DE1040098B - Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Kapazitaet von aufeinanderfolgenden vorbestimmten Laengen eines langgestreckten, mit einem plastischen Isoliermaterial umpressten Leiters zwecks Steuerung der Strangpressung - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Kapazitaet von aufeinanderfolgenden vorbestimmten Laengen eines langgestreckten, mit einem plastischen Isoliermaterial umpressten Leiters zwecks Steuerung der Strangpressung

Info

Publication number
DE1040098B
DE1040098B DEW14520A DEW0014520A DE1040098B DE 1040098 B DE1040098 B DE 1040098B DE W14520 A DEW14520 A DE W14520A DE W0014520 A DEW0014520 A DE W0014520A DE 1040098 B DE1040098 B DE 1040098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
capacitance
wire
extrusion
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW14520A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Davis Gambrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1040098B publication Critical patent/DE1040098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • G01R31/59Testing of lines, cables or conductors while the cable continuously passes the testing apparatus, e.g. during manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92133Width or height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92161Volume or quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92238Electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92466Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92733Electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92952Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung g der Kapezität von aufeinanderfolgenden vorbestimmten Längen eines langgestreckten, mit einem plastischen Isoliermaterial umpreßten Leiters zwecks Steuerung der Strangpressung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Strangpressen von plastischem Isoliermaterial um langgestreckte Leiter und insbesondere auf eine Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Kapazität von aufeinanderfolgenden vorbestimmten Längen eines langgestreckten Leiters, der durch Strangpressung mit plastischem Isoliermaterial umpreßt wird, um dadurch eine Steuerung der Strangpressung zu ermöglichen.
  • In einer Fernsprechleitung ist es wesentlich, daß der die Verständigung beeinträchtigende Störungsfaktor auf ein möglichst kleines Maß herabgesetzt wird. Die Störempfindlichkeit von Fernsprechkabeln, die eine Vielzahl von gesondert isolierten Drähten enthalten, hängt wesentlich von der Kapazitätskopplung gegen Erde oder von dem Unterschied in den Teilerdkapazitäten der Drähte eines Paares ab.
  • Es i, st daher wichtig, daß die beiden Drahte eines Paares in einem Kabel im wesentlichen die gleiche Kapazität mit Bezug auf die umgebenden Paare des Kabels und den metallischen Kabelmantel haben.
  • Bisher wurden isolierte Drähte durch Strangpressen von Umhüllungen aus kompaktem thermoplastischem Material um Leiter hergestellt. Es wurde versucht, die Kapazität solcher isolierter Leiter gegen Erde dadurch auf einem bestimmten Wert zu halten, daß der Durchmeser der Isolation innerhalb enger Grenze n gehalten wird. Dieses Verfahren ist jedoch nicht völlig zufriedenstellend, da die Dielektrizitätskonstante der plastischen Isolation selbst wieder sich bei Veränderungen in ihrerZusammensetzungoderaus anderen Gründen ändern kann. Ferner ergibt sich bei diesem Verfahren die Möglichkeit. da. ß eine Isolation hergestellt wird, die einen im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser hat, ohne daß jedoch die Kapazität gegen Erde innerhalb der gewünschten Grenzen bleibt, da die isolierende Umhüllung mit Bezug auf den von ihr umgebenen Draht exzentrisch sein kann.
  • Neuerdings sind Versuche gemacht worden, Leiter mit Schaumstoffen zu isolieren,wobcii Schaumstoff aus Polyäthylen besonders gute Ergebnisse lieferte.
  • Bei der Herstellung einer solchen Isolation wird das Problem der Aufrechterhaltung einer bestimmten gleichmäßigenKapazitäteinesisolierten Drahtes gegen Erde durch unbeabsichtigte Veränderungen in der zusammengesetzten Dielektrizitätskonstante der stranggepreßten Isolation, wie sie beim Strangpressen auftreten können, noch weiter kompliziert. Diese Veränderungen können die Folge von Veränderungen im Expansionsgrad der zellenförmigen plastischen Isolation sein, die wegen Veränderungen in den Temperaturen, Drücken und anderen Faktoren, die während des Strangpreßvorgangs eine Rolle spielen, schwierig zu regeln sind.
  • Es wurde festgestellt, daß die Herstellung eines Drahtes mit einer kompakten oder zellenförmigen plastischen Isolation und einer im wesentlichen gleichmäßigen bestimmten Kapazität gegen Erde durch eine kontinuierliche selbsttätige Steuerung der Strangpresse erzielt werden kann. Die Genauigkeit einer solchen Steuerung hängt m erster Linie von der Genauigkeit der kontinuierlichen Kapazitätsanzeige ab. Um diese Anforderung erfüllen zu können ist eine Kapazitätsmeßvorrichtung erforderlich, mit der die Kapazität je Längeneinheit des ununterbrochen fortbewegten isolierten Drahtes kontinuierlich gemessen werden kann und die kontinuierlichen Abweichungen der gemessenen Kapazität je Längeneinheit des isolierten Dra'htes von einer bestimmten Normal-oder Vergleichskapazitä anzeigt.
  • Demgemäß ge'ht die Erfindung von einer an sich bekannten Vorrichtung zur Steuerung der Strangpressung von plastischem Isoliermaterial um einen leitenden Kern aus, bei der die Kapazität aufeinanderfolgender vorbestimmter Längen des isolierten Kerns unmittelbar nach der Pressung mittels einer Brückenanordnung laufend mit einer Standardkapazität ve, rglichen wird und die Strangpresse ständig entsprechend der gemessenen Kapazitätsdinerenz derart gesteuert wird, daß die Kapazität pro Längeneinheit des umgepreßten Kernes im wesentlichen konstant bleibt. Bei dieser bekannten Vorrichtung finden rotierende Elektroden Anwendung, welche auf der neubeschichteten und noch relativ weichen Isolerstoffschicht des Kerns anliegen, so daß sich die Bildu, ng von Fehlstellen und Unvollkommenheiten in der Isolierung praktisch nicht vermeiden läßt. Dies ist st besonders deshalb nicht der Fall, weil eine größere Anzahl von Rollen benötigt wird, um einen innigen Kontakt zu verwirklichen, der für die Kapazitätsmessung und den Kapazitätsvergleich erforderlich ist.
  • Diese Mängel werden nadh dem Vorschlag der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß die Kapazitätsmeßeinrichtungeinelänglichekastenförmige Elektrode aufweist, welche an beiden Enden mit Öffnungen für die Durchführung des isolierten Leiters eingerichtet ist und mit Abstand oberhalb des üblichen Kühlmittelbehälters der Presse gehalten wird, und daß die Elektrode mit einer elektrolytischen leitenden, dem isolierten Leiter umgebendem Flüssigkeit gefüllt ist, welche mit Hilfe eines ständig laufenden Nachfüllpumpensystems zwecks Ausgleichs des Flüssigkeitsaustritts durch die « Offnung auf einem praktisch konstanten Pegel gehalten wird.
  • Das Pumpensvstem ist zweckmäßig mit einem unterhalb der Elektrodenöffnu, ngen liegenden, über die Elektrodenenden hinausreichenden Flüssigkeitssammeltrog und einer umlaufenden Pumpe für die Rückförderung der Flüssigkeit aus dem Sammeltrog in die Elektrode ausgestattet.
  • Dabei empfiehlt es sich, die Elektrode, den Sammeltrog und die Pumpe auf einer Halterung anzubringen, welche eine elektrische Isolierung gegenüber den übrigen Teilen der Vorrichtung bildet.
  • Weitere Merkmale der ernndungsgemäßen Vorrichtung sind der nachfolgenden Beschreibung und dem in der Zeichnung dargestqellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in n Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Teirlansicht i, n vergrößertem Maßstab und schaubildlicher Darstellung eines mit zellenförmigem plastischem Material isolierten Drahtes.
  • Fig. 3 eine teilweise Seitenansidht im vergrößertem Maßstab einer einen Tei, 1 der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung bildenden Elektrode, Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht im vergrößerten Maßstab einer Fortsetzung der in Fig. 3 gezeigten Elektrode, Fig. 5 eine Teilansicht in n vergrößertem Maßstab und im senkrechten Schnitt nadh der Linie 5-5 der Fig. 1, Fig. 6 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab und im senkrechten Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der in Fig. 3 gezeigten Pumpenanordnung, wobei Teile weggebrochen sind, und Fig. 8 ein elektrisches Schaltbild der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtes mit einer plastischen Isolation. Ein blanker Draht 10 wird durch eine Preßmassestrangpresse 11 üblicher Art von einer Zuführtrommel 12 aus kontinuierlich hindurchbewegt. In der Strangpresse 11 wird der blanke Draht 10 mit einer im wesentlichen konzentri, schen Schicht 14 eines plastischen Isoliermaterials, beispielsweise Polyäthylen oder Schaumstoff aus Polyäthylen od. dgl., zur Bildung eines isolierten Drahtes 16 umhüllt.
  • Unmittelbar nachdem der isolierte Draht 16 aus der Preßform der Strangpresse 11 austritt, wird er durch ein nicht gezeigtes Kühlwasserbad in einem Kühltrog 20 geleitet. Der Wasserspiegel im Kühltrog 20 wird durch einen durch eine Leitung 22 zugeführten ununterbrochenen Wasserstrom im wesentlichen konstant auf einer Höhe gehalten, die ausre, idht, daß der isolierte Draht 16 während seines Durchgangs durch den Trog mit Sicherheit in Wasser eingetaucht bleibt.
  • Das Wasser aus dem Kühltrog 20 tritt an dessen Enden in einen länglichen tSberlauftrog 25 aus, der unterhalb des Kühltrogs angeordnet ist.
  • Neben dem linken Ende des Kühltrogs 20 und in Längsrichtung in axialer Ausnuchtung mit diesem ist eine längliche, hohle, kastenförmige Elektrode 28 angeordnet, die einen Teil einer Kapazitätsmeßeinrichtung bildet. Die Elektrode 28 besitzt einen Boden 30 (Fig. 5 und 6), Seiten 31 und Enden 32, die rechteckig in ihrer Form und aus Blech, z. B. aus Messin, Kupfer od. dgl., hergestellt sind. An einer der Seiten 31 ist ein Deckel 33, ebenfalls aus Blech, angelenkt.
  • Die Enden 32 der Elektrode 28 sind mi ; t U-förmigen Öffnungen versehen, von denen eine in Fig. 5 bei 34 gezeigt ist. Die Öffnungen 34 sind im Weg des sich ununterbrochen fortbewegenden isolierten Drahtes 16 in axialer Ausfluchtung angeordnet, so daß sich der Draht in Längsrichtung durch die Elektrode 28 hindurchbewegen kann, und sind mit abnehmbaren Verschlüssen versehen, von denen einer in Fig. 5 bei 36 gezeigt ist und die zwischen Führungsgliedern 37 gleitbar angeordnet sind. Die Verschlüsse 36 sind normalerweiße so angeordnet, daß sie einen größeren Teil der Offnungen 34 bedecken, jedoch Teile unbedeckt lassen, um einen Zugang für den isolierten Draht zu schaffen. Auf die Kanten der Öffnungen 34 sind U-förmige Einsatzstücke aufgesetzt, von denen eines bei 38 in Fig. 6 gezeigt ist und die aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften bestehen, um die Reibung des sichbewegendenisolierten Drahtes zu vermindern und um eine Beschädigung der Isolierschicht durch die scharfen metallischen Kanten der Öffnungen zu verhindern.
  • Die Elektrode28 ist auf zwei U-förmigen Stützen 39 angeordnet, die ihrerseits quer zwischen den Seiten eines länglichen rechteckigen Sammelbeckens 40 angeordnet sind, das sich im Abstand unterhalb der Elektrode28 befindet Das Sammelbecken 40 ist in seiner Länge etwas größer als die Elektrode 28 und erstreckt sich in Längsrichtung über die Enden der Elektrode hinaus. Das Sammelbecken 40 ist zwischen den Seiten eines Überlauftrogs 25 auf einer Vielzahl isolierender Querstücke 41 (Fig. 3, 4 und 5) angeordnet, die aus einem geeigneten Isoliormaterial, beispielsweise Phenolfaser od. dgl., bestehen, und die Elektrode 28 und das Sammelbecken 40 von den anderen leitenden Teilen der Vorrichtung, z. B. vom Überlauftrog 25 und dem darin befindlichen Wasser, elektrisch isolieren.
  • Die Elektrode 28 i, st zur Aufnahme einer geeigneten elektrisch leitenden Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, bestimmt, das bei 42 in Fig. 5 und 6 angedeutet ist und das von allen äußeren Leitern elektrisch isoliert ist. Für die Zwecke der Erfindung hat sich gewöhnliches Leitungswasser als ausreichend elektrisch leitend erwiesen. Das Wasser42 wird innerhalb der Elektrode 28 mit Hilfe einer ständig angetriebenen Schleuderpumpe 43 (Fig. 7), die das Wasser in das Innere der Elektrode durch eine Zuführungsleitung44 fördert, im wesentlichen auf einergleichbleibenden Höhe gehalten. Die Pumpe 43 besitzt ferner eine Saugleitung 45, die mit dem Sammelbecken 40 verbunden ist, welches das aus den Offnungen 34 an den en Enden der Elektrode 28 stän austretende Überlaufwasser 42 aufnimmt. Die Förderung der Pumpe 43 ist derart bemessen, daß dar Spiegel des Wassers 42 auf einer Höhe gehatten wird, die ausreicht,daß der isolierte Draht 16, welcher durch die Elektrode 28 hindurchbewegt wi. rd, ständig über die ganze Länge der Elektrode völlig in Wasser eingetaucht bleibt.
  • Um die elektrische Isolation des Wassers 42 zu gewährleisten,ist die Pumpe 43 auf einem am Uberlauftrog 25 befestigten, sich seitlicherstreckenden Arm 48 (Fig. 5) gelagert, wobei eine Schicht 50 aus einem geeigneten Isoliermaterial, wie P'henolfaseer, zwischendem Arm und dem Sockel der Pumpe angeordnet ißt. Die Antriebskraft für die Pumpe 43 wird durch einen Elektromotor 52 mit gleichbleibender Drehzahl über ein Getriebe 52 geliefert, welches die l'umpe über eine Wellenkupplung 54 aus geeignetem Isoliermaterial, beispielsweise Phenolfaser od. dgl., antreibt.
  • An den entgegengesetzten Enden des Sammelbeckens 40 sind zwei Lufttrockner 55 und 56 üblicher Art vorgesehen, die die Aufgabe haben, einen an der Obornäche des isoliertenDrahtesanhaftenden Flüssigkeitsnim zu entfernen, bevor der isolierte Draht in dieElektrodeeintrittoder nachdem er aus der Elektrode ausgetreten ist. Den Lufttrocknern 55 und 56 wird über Druckluftleitungen 57 und 58, die aws Isoliermateria).beispielsweiserohrförmigem Polyäthylen od. dgl., bestehen, Druckluft zugeführt.
  • NebendemLufttrockner55 am linken Ende des s Sammelbeckens 40 ist ein zweiter, dem Trog20 ähnlicher Kühltrog 60 angeordnet. Dieser Trog 60 wird mit kaltem Wasser beliefert, so daB der isolierte Draht 16 bei seinem Durchgang durch diesen Trog weiter gekühlt wird. Aus dem Trog 60 bewegt sich der isolierte Draht 16 um ein Abzugspill 62 und von diesem zu einer Aufwickeltrommel 64.
  • Das s innerhalb der Elektrode 28 befindliche Wasser 42 dient als leitender zylindrischer Mantel, der sich mit den aufeinanderfolgenden Längeneinheiten des isolierten Drahtes 16 in Kontakt befindet, wobei jede dieser Längeneinheiten eine bestimmte gleiche Länge hat. Der Mantel aus elektrischleitendemWasser42 bildet in Verbindung mit dem mittig angeordneten Draht einen Zylinderkonidensator.beiwelchemdie Isolationsschicbt 14 das Dielektrikum bildet.
  • Dieser Kondensator ist in den » unbekannten « Brückenzweig. BC einerVierpolkapazitätsmeßbrücke, die allgemein mit 70 (Fig. 8) bezeichnet ist, geschaltet, deren Klemmen mit A, B, C und D bezeichnet sind. Die Elektrode28istübereineabgeschirmte Leitung 72 mit der Klemme B verbunden, während der blanke Draht 10 über eine geeignete, nicht gezeigte VerbindungmitderKlemme C verbunden ist, die geerdet ist. Die Brückenzweige ß und D enthalten Vergleichs-oder Normalwiderstände 73 und 74, die einander in ihrem Wert gleich sind. Der Brückenzweig CD enthälteinenregelbarenVargleichsoderNormalkondensatof76,dar auf einen gewün, schhten Wert der Kapazitat CS fiir den Vergleich mit der Kpazität Cx des »unbekannten« Brückenzweigs BC eingestellt werden kann.
  • Die Brückenschaltung 70 (Fig. 8) wird durch einen Niederfrequenzoszillatof 78 erregt, der eine Wechsel- spannung von annähernd 10 Kilohertz an die Klemmen A und C legt. Die Klemmen B und D der Brückenschaltung 70 sind über die Primärwicklung 79 eines Brückenübertragers 80 miteinander verbunden. Eine Klemme der Sekundärwicklung82 des Brückenübertragers 80 ist bei 84 geerdet,während die andere Klemme mit einem Steuergitter 85 einer Doppeltriode87üblicher Art verbunden ist.
  • Eine Kathode 90 der Doppeltriode 87 ist über einen geeigneten Widerstand 91 geerdet und wird in üblicher Weise durch einen nicht gezeigten Heizfaden indirekt beheizt. Ein zweites Steuergitter 92 ist über einen geeigneten regelbaren Widerstand und einen Kondensator 95 mit der ungeerdeten Ausgangsklemme des Oszillators 78 verbunden. Die Anoden 97 und 98 der Doppeltriode 87 liegen bei 99 an einer gemeinsamen Verbindungsleitung und sind d über einen geeigneten Belastungswiderstand 100 mit der positiven Ausgangsklemme 102 einer Quelle 104 gleichgerichteter Spannung von etwa 400 Volt verbunden. Diese Spannungsquelle 104 besteht aus einem elektronischen Vollweggleichrichter, der eine Doppelzweipolröhre 105 üblicher Art und einen Transformator 107 aufweist, dessen Sekundärwicklung 108 mit einer Mittelanzapfung versehen ist und dessen Primärwicklung 110 von einem Regeltransformator 112 für konstante Sekundärspannung beliefert wird. Die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung ist bei 113 geerdet.
  • Die Anoden 97 und 98 der Doppeltriode 87 sind über einen Kopplungskondensator 115 mit einem Widerstand 117 verbunden, der bei 118 geerdet ist.
  • Dem Widerstand 117 ist ein Germaniumgleichrichter 119 parallel geschaltet, der mit einem Regelwiderstand 120 und einem Teil einer Potentiometerwiderstandswicklung 121 über einen Gleitkontakt 122 in Reihe geschaltet ist. Die allgemein mit 123 bezeichnete Gleichrichterschaltung umfaßt einen geerdeten Widerstand 125 und einen Kondensator 126. Der Gleitkontakt 122 ist über den übrigen Teil der Widerstandswicklung 121 mit der positiven Klemme 102 der Spannungsquelle 104 verbunden.
  • Der Spannungsabfall über den Regelwiderstand 120 wird den Eingangsklemmen eines in Fig. 8 bei 128 schematisch dargestellten Umformers und Hilfsverstärkers aufgeprägt. Die Ausgangsklemmen des Umformers und Hilfsverstärkers 128 sind ihrerseits mit den Enden einer Feldwicklung 130 eines mit zwei Feldwicklungen ausgerüsteten Zweiphasen-Asynchron-Abgleichmotors 132 verbunden. Die zweite Feldwicklung 131 des Abgleichmotors 132 wird kontinuierlich durch die Parallelschaltung mit der Sekundärwicklung des Transformators 112 erregt.
  • Die Abtriebswelle 135 des Motors 132 ist kraftschlüssig mit einem Gleitkontakt 137 eines Regelwiderstandes 140 verbunden, der einen Teil einer allgemein mit 142 bezeichneten Motorregelvorrichtung bildet. Die Motorregelvorrichtung 142 bestimmt die Drehzahl eines Antriebsmotors 145, der das Abzugspill 62 mit einer Geschwindigkeit antreibt, die durch die Stellung des Gleitkontaktes 137 des Widerstandes 140 bestimmt ist.
  • Arbeitsweise Während des Strangpreßvorgangs wird der blanke Draht 10 durch das Abzugspill 62 mit ununterbrochener Bewegung durch die Strangpresse 11 gezogen. In der Strangpresse wird die plastische Isolationsschicht 14, vorzugsweise aus Polyäthylenschaumstoff, auf den Draht 10 in der Strangpreßmatrize zur Bildung des isolierten Drahtes 16 aufgebracht. Nach seinem Austritt aus der Strangpresse 11 tritt der isolierte Draht 16 sofort in das im Trog 20 befindliche Kühlwasserbad 19 ein. Beim Durchgang des isolierten Drahtes durch das Wasserbad 19 wird die plastische Isolation abgekühlt, um weitere wesentliche Veränderungen in der Dielektrizitätskonstante oder in dem Außendurchmesser derselben zu verhindern.
  • Nach dem Austritt des isolierten Drahtes 16 aus dem Wasserbad 19 im Trog 20 wird dieser durch den Lufttrockner 56 gefiihrt, der am Umfang der lsolation habendes Wasser bzw. Fremdkörper entfernt. Vom Lufurockner 56 wird der isolierte Draht 16 zur Elektrode 28 weiterl) ewegt, in die er durch die Öffnung 34. gesehen in Fig. 1. am rechten Ende derselhen, eintritt.
  • Innerhalb der Elektrode 28 ist der isolierte Draht völlig in dem darin befindlichen Wasser 42 eingetaucht.
  • Dans tasser 42 bildet einen leitenden zylindrischen Mantei um den Umfang aufeinanderfolgender Längeneinheiten des isolierten Drahtes je von einer bestimmten Länge. Durch die Verbindung über die abgeschirmte Leitung 72 mit der Brückenschaltung 70, die durch den Oszillator 78 erregt wird, wird zwischen dem geerdeten Draht und dem in der Elektrode 28 enthaltenen \\Tasser 42, welche wie zwei Beschläge eines Zylinderkondensators mit der zwischenliegenden Isolationsschicht 14 als Dielektrikum wirken, eine Wechselspannung aufgeprägt.
  • Wie im Schaltbild (Fig. 8) gezeigt, wird die Kapazität Cx dieses durch den geerdeten Draht und den Wassermantel gebildeten Kondensators ständig mit der Kapazität des Normalkondensators 76 verglichen.
  • Die Kapazität des Normalkondensators 76 ist auf einen vorbestimmten Wert Cs eingestellt, durch welchen die Brückenschaltung für eine gewünschte Längeneinheitskapazität des isolierten Drahtes abgeglichen ist. Wenn beispielsweise eine Kapazität von 50 Pikofarad je 30 cm des isolierten Drahtes aufrechterhalten werden soll und die Elektrode eine Lange von 150 cm hat, würde der Normal--oder \'ergleichskondensator einen Wert von 250 Pikofarad haben.
  • Im Betrieb bleibt, solange die Kapazität je Längeneinheit des isolierten Drahtes 50 Pikofarad je 30 cm beträgt clie Brückenschaltung abgeglichen und der Abgleichmotor 132 im Stillstand, so daß die l) rchzahleinstellung des das Spill 62 antreibenden Vlotors 145 koustant gehalten wird.
  • Wenn jedoch die Kapazität je Längeneinheit des isolierten Drahtes infolge einer Verminderung der Dielektrizitätskonstante der plastischen Isolation oder einer E@höhung des Außendurchmessers derselben abnimmt. erscheint über den Klemmen B und D ein S @annungsunterschied VBD, der proportional dem (ad der Unssmmetrie der Brückenschaltung70 und um 180C phasenverschoben zur Spannung lXAC zwischen den Klemmen. 4 und C ist. Diese Vnsymmetriesignalspannung GeD zwischen den Klemmen 3 und D hat zur Folge. daß eine Spannung, die dieser proportional und in Phase mit der Spannnung iiber den Klemmen 4 und C ist, zwischen dem Steuergitter 85 und der Kathode 90 der Doppeltriode 87 aufgeprägt wird.
  • Zwischen dem Steuergitter 92 und der Kathode 90 wird eine Spannung aufgeprägt, die proportional und in Phase mit der Ausgangsspannung des Oszillators 78 ist. Die Anoden 97 und 98 werden gegenüber der Kathode durch die Spannungsquelle 104 ständig positiv gehalten. Daher wird der Anodenstrom durch die Doppeltriode durch die gemeinsame Wirkung der Steuergitter 85 und 92 bstimmt und ist proportional der algebraischen Summe der der Kathode bzw. den Steuergittern 85 und 92 aufgeprägten Spannungen.
  • Der Betrag der an das Steuergitter 92 gelegten Spannung wird auf einen Wert eingestellt und auf diesel gehalten, der wesentlich höher ist als der zu erwartende Wert des bei normalem Betrieb dem Gitter 85 aufgeprägten Unsymmetriesignals. Die an das Gitter 92 gelegte Spannung hat daher eine Komponente des Anodenstroms durch die Doppeltriode 87 zur Folge, die von der gleichen Frequenz wie die Llnsynr metriesignalspannung I'BD ist und als Bezugsspannu-ig wirkt. Die Unsymmetriesignalspannung hewirkt daher eine Vergrößerung oder Verringerung der Amplitude des Anodenstroms durch die Doppeltriode 87 je nach der Richtung der Unsymmetrie, d. h. je nachdem die gemessene Kapazität C, größer oder geringer ist als die Vergleichskapazität C's.
  • Die Wechselstromkomponente des Anodenstroms nimmt ihren Weg durch den Kopplungskondensator 115 und erfährt durch die Diode 119 eine Halbweggleichrichtung. Der Ausgang der Diode 119 ist nach dem Durchgang durch den Filterkreis 123 ein Strom gleicher Richtung. Die durch den letzterwähnten Strom über den Regelwiderstand 120 erzeugte Spannung wird durch eine Gleichstromvorspannung kompensiert, die iiber einen Teil der Widerstandswicklung 121, welche zwischen der Klemme 102 der Gleichstromquelle 104 und dem Gleitkontakt 122 liegt, auftritt. Der Betrag dieser Vorspannung wird so eingestellt, daß die Spannung iiber den Regelwiderstand 120 annähernd Null ist, wenn die Brückenschaltung abgeglichen ist. Daher ändert sich die Gleichspannung iiber den Regelwiderstand 120 in ihrer Polarität mit der Richtung der Unsymmetrie der Scheinwiderstandsmeßbrücke 70 und in ihrem Betrag im Verhältnis zum Betrag der Unsymmetrie. Die Gleichspannung iiber den Regelwiderstand 120 wird durch einen nicht gezeigten, einen Teil des Schaltgliedes 128 bilden (len, Umformer in eine Wechselspannung umgeformt. Diese Wechselspannung wird verstärkt und erregt die Feldwicklung 130 des Abgleichmotors 132.
  • Der Abgleichmotor 132 ist ein Asynchronmotor mit zwei Feldwicklungen, der nur in Drehung versetzt wird. wenn Wechselstrom in seinen beiden Feldwicklungen fließt. Die Feldwicklung 131 ist so gestaltet. daß in ihr immer ein Wechselstrom fließt, der mit der Ausgangsspannung des Transformators 112 in Phase gehalten wird. Der Strom, der in der Feldwicklung 130 infolge einer Unsymmetrie der Brücke fließt, hat gegenüber dem Strom in der Feldwicklung 131 eine Phasenverzögerung entweder von 90 oder von 270°. je nach der Richtung der Unsymmetrie, Daher hängt die Drehrichtung der Welle 135 nur von der Polarität der Spannung über den Regelwiderstand 120 ab. Die Stellung des Gleitkontakts 137 bestimmt die Drehzahl des das Spill 62 antreibenden Motors 145 und damit die Geschwindigkeit, mit der der Draht 10 durch die Strangpresse 11 gezogen wird.
  • Es ist bekannt, daß der Außendurchmesser der auf einen durch eine Strangpresse bewegten Draht aufgebracllten Isolationsschicht sich mit der linearen Geschwindigkeit des Drahtes verändert. Wenn alle anderen Bedingungen unverändert bleiben, hat eine Verringerung der Drahtgeschwindigkeit eine Vergrößerung des Außendurchmessers der Isolationsschicht zur Folge. Umgekehrt wird durch eine Erhöhung der Drahtgeschwindigkeit eine Verminderung des AuBendurchmessers bewirkt. Die Wirkung des Außendurchmessers der Isolationsschicht auf die sich ergebende Kapazität je Längeneinheit eines isolierten Drahtes cigibt sich ohne weiteres aus dem Verhältnis, das durch die folgende Gleichung gegeben ist : wobei Cx die Kapazität einer Längeneinheit des Drahtes ist. D der Durchmesser der Isolationsschicht, d der Durchmesser des blanken Drahtes, a die zusammengesetzte Dielektrizitätskonstante der plastischen Isolation, K die durch die verwendeten Einheiten bedingte Konstante, z. B. K=7. 366, wenn Cx in Pikofarad je 30 cm lArahtaderlänge ausgedrückt ist.
  • Hieraus ergibt sich, daß, wenn der Außendurchmesser durch Erhöhung der Drahtgeschwindigkeit abnimmt, die Kapazität je Längeneinheit des isolierten I) rahtes zunimmt. Die Kapazität je Längeneinheit des isolierten Drahtes kann sich auch durch Veränderungen des Isoliermaterials verändern, z. B. durch Verin der in einer Schaumstoffisolation enthaltenen Gasmenge. Auch Veränderungen in der Temperatur. Bildsamkeit oder Zusammensetzung des plastischen Materials können die Dicte und die Kapazität je Längeneinheit der Isolation beeinflussen.
  • Bei dem angenommenen Unsymmetriezustand, bei . velchem die gemessene Kapazität C je Längeneinheit des isolierten Drahtes unter die vorbestimmte Vergleichskapazität Cs infolge einer Verminderung der zusammengesetzten Dielektrizitätskonstante der plastischen Isolation abgesunken ist. tritt tuber den Regelwiderstand 120 eine Spannung auf. die durch ihre Polarität die Stellung des Gleitkontakts 137 so beeinilul-It, dal3 sich die Drehzahl des das Spill antreibenden Rotors zur Erhöhung der Drahtgeschwindigkeit erhöht. Die erhöhte Drahtgeschwindigkeit ergibt einen kleineren Außendurchmesser der Isolationsschicht mit einer entsprechenden Zunahme der Kapazitat je Längeneinheit des isolierten Drahtes zur Wiederherstellung des Abgleichs der Brücke 70.
  • Aus dem Vorangehendenergibt sich, daß, obwohl die zusammengesetzte Dielektrizitätskonstante der plastischen Isolation sich infolge einer Größenveränderung oder normaler unbeabsichtigter Veränderungen im Expansionsgrad eines Schaumstoffes oder ungleichmäßiger Gasverteilung über den Querschnitt des Schaumstoffes verändern kann, die Kapazität je Längeneinheit des isolierten Drahtes durch die Verwennung der vorangehend beschriebenen Vorrichtung im wesentlichen konstant auf dem gewünschten Wert der Kapazität CS gehalten wird.
  • Die vorangehend beschriebene Kapazitätsmeßvorrichtung mit der zugehörigen elektrischen Einrichtung ist natürlich auch noch zu anderen Zwecken als zur Regelung eines ein Abzugspill antreibenden Motors mit veränderlicher Drehzahl verwendbar. Der Abgleichmotor kann auch so angeordnet werden, daß er die Drehzahl der Preßschraube in der Strangpresse 11 und damit die Preßgeschwindigkeit der plastischen Isolation in Abhängigkeit von den Kapazitätsmessungen regelt. Ferner ist es auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß der Abgleichmotor die Vorrichtung regelt, welche ihrerseits die Temperaturen in verschiedenen Teilen der Strangpresse oder die jeweilige rela- tive Lage der Mantelbildungselemente in der Strang presse regelt, um den Charakter und die Dicke de Isolationsschicht in Abhängigkeit von diesen Messungen zu verändern. Ferner ist zu erwähnen, daß der Expansionsgrad der plastischen Masse dadurch g «-regelt werden kann, daß der Abgleichmotor eine Vo@-richtung regelt, durch die Gas in die plastische Masse zur Bildung einer Schaumstoffisolation einverleiit wird.
  • Obwohl bei dem beschriebenen Beispiel als elektrisch leitende Flüssigkeit Wasser verwendet worden ist, ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Wasser beschränkt, sondern es können mit befriedigenden Ergebnissen auch andere elektrisch leitende Flüssigkeiten benutzt werden.
  • PATENTANSPROCHE : 1 Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Kapazität von aufeinanderfolgenden vorbestimmten Längen eines langgestreckten mit einem plastischen Isoliermaterial umpreßten Leiters zwecks Steuerung der Strangpressung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsmeßeinrichtung eine längliche kastenförmige Elektrode (28) aufweist, welche an beiden Enden mit Offnungen (34) für die Durchführung des isolierten Leiters (16) eingerichtet ist und mit Abstand oberhalb des iiblichen Kühlmittelbehälters (25) der Presse gehalten wird, und daß die Elektrode mit einer elektrolytisch leitenden, den isoliertenLeiterumgebenden Flüssigkeit (42) gefüllt ist, welche mit Hilfe eines ständig laufenden Nachfiillpumpensystems (43 bis 45) zwecks Ausgleichs des Flüssigkeitsaustritts durch die Offnungen (34) auf einem praktisch konstanten Spiegel gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpensystem (43 bis 45) einen unterhalb der Elektrodenöffnungen (34) liegenden, über die Elektrodenenden hinausreichenden Flüssigkeitssammeltrog (40) und eine Umlaufpumpe (43) fiir die Rückförderung der Flüssigkeit aus dem Sammeltrog (40) in die Elektrode (28) aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (28), der Sammeltrog (40) und die Pumpe (43) auf einer Halterung (48, 50) angebracht sind, welche eine elektrische Isolierung gegenüber den übrigen Teilen der Vorrichtung bildet.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Flüssigkeitskühltrog zwischen der Strangpresse und der Kapazitätsmeßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Elektrode (28) ein Paar Luftbespüler (55, 56) für die Entfernung anhaftender Flüssigkeit von der Oherfläche der Isolierung vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 839 663 ; britische Patentschrift Nr. 642 903.
    In Betracht gezogene ältere Patente : Deutsches Patent Nr. 960 647.
DEW14520A 1953-09-03 1954-07-28 Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Kapazitaet von aufeinanderfolgenden vorbestimmten Laengen eines langgestreckten, mit einem plastischen Isoliermaterial umpressten Leiters zwecks Steuerung der Strangpressung Pending DE1040098B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1040098XA 1953-09-03 1953-09-03
US1108776XA 1953-09-03 1953-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040098B true DE1040098B (de) 1958-10-02

Family

ID=26801099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14520A Pending DE1040098B (de) 1953-09-03 1954-07-28 Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Kapazitaet von aufeinanderfolgenden vorbestimmten Laengen eines langgestreckten, mit einem plastischen Isoliermaterial umpressten Leiters zwecks Steuerung der Strangpressung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040098B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282121B (de) * 1959-09-04 1968-11-07 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum kontinuierlichen Umspritzen eines elektrischen Leiters
DE2545470A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Aeg Telefunken Kabelwerke Zentrierung eines elektrischen leiters in einer isolierhuelle
DE2643718A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Aeg Telefunken Kabelwerke Zentrierung eines elektrischen leiters in einer isolierhuelle
DE2748819A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Northern Telecom Ltd Anlage zur herstellung von kunststoffisoliertem draht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642903A (en) * 1947-03-31 1950-09-13 Francis George Hargreaves Improvements in or relating to apparatus for controlling and/or indicating variations in the thickness of material
DE839663C (de) * 1948-10-02 1952-05-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ungleichmaessigkeiten der Wandstaerke von Isolierstoffueberzeugen auf elektrischen Leitern
DE960647C (de) * 1953-09-03 1957-03-28 Western Electric Co Vorrichtung zur Steuerung der Strangpressung von plastischem Isoliermaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642903A (en) * 1947-03-31 1950-09-13 Francis George Hargreaves Improvements in or relating to apparatus for controlling and/or indicating variations in the thickness of material
DE839663C (de) * 1948-10-02 1952-05-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ungleichmaessigkeiten der Wandstaerke von Isolierstoffueberzeugen auf elektrischen Leitern
DE960647C (de) * 1953-09-03 1957-03-28 Western Electric Co Vorrichtung zur Steuerung der Strangpressung von plastischem Isoliermaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282121B (de) * 1959-09-04 1968-11-07 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum kontinuierlichen Umspritzen eines elektrischen Leiters
DE2545470A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Aeg Telefunken Kabelwerke Zentrierung eines elektrischen leiters in einer isolierhuelle
DE2643718A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Aeg Telefunken Kabelwerke Zentrierung eines elektrischen leiters in einer isolierhuelle
DE2748819A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Northern Telecom Ltd Anlage zur herstellung von kunststoffisoliertem draht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE2145080C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Änderung des Dickenprofils bei der Herstellung von Folienbahnen
DE2717750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen mit hochfrequenzbeheizung
DE1040098B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Kapazitaet von aufeinanderfolgenden vorbestimmten Laengen eines langgestreckten, mit einem plastischen Isoliermaterial umpressten Leiters zwecks Steuerung der Strangpressung
DE2751914C2 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Kurzschlußverbindung beim kontinuierlichen induktiven Erhitzen von Draht
DE2931939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stark verzinnter Kupferdrähte, insbesondere Schaltdrähte
DE7532959U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von draht und bandmaterial aus metall
DE1690508B1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen doppelleitung
EP0264633B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mindestens zwei elektrischen Leitern
DE876695C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE960647C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strangpressung von plastischem Isoliermaterial
DE2040854C3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
CH666365A5 (de) Hochspannungsleistungskabel mit biaxial orientierter gepraegter polymer-isolierung.
DE2720583C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel
DE2350693A1 (de) Vorrichtung fuer das elektrische waermebehandeln von blanken draehten
DE2345410C3 (de)
DE1690508C (de) Einrichtung und Verfahren zur Her Stellung einer elektrischen Doppelleitung
DE3903963C2 (de)
DE1489854C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickel kondensatoren mit einer selbsttragenden Metallfolie und engtolenertem Kapazitats wert
DEW0014482MA (de)
DE3235742A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von isolierschichten auf aluminium- oder kupferbaendern
DE1590011A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von papierisolierten elektrischen Kabeln bzw. Leitern
DE1028297B (de) Vorrichtung zum Regeln der Stroemungsgeschwindigkeit von fluessigem Metall
DE2162298A1 (de) Verfahren zum Beseitigen der Hohlräume zwischen Außenleiter und Dielektrikum bei Koaxial-Seekabeln
DE2345410B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von faeden