DE1039987B - Elektrisches Dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE1039987B
DE1039987B DEH16852A DEH0016852A DE1039987B DE 1039987 B DE1039987 B DE 1039987B DE H16852 A DEH16852 A DE H16852A DE H0016852 A DEH0016852 A DE H0016852A DE 1039987 B DE1039987 B DE 1039987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
iron
filling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH16852A
Other languages
English (en)
Inventor
George Alton Brace
John Edward Vance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Publication of DE1039987B publication Critical patent/DE1039987B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Dampfbügeleisen mit Wasserbehälter und einem oben an dem Behälter befestigten und mit seinem Innern an seinem vorderen Ende in Verbindung stehenden Füllrohr mit nach vorn gerichteter Füllöffnung mit Überlaufkante, wobei das Bügeleisen zum Füllen aufgestellt werden kann und in der aufgerichteten Stellung der vordere Teil des Behälters sich oberhalb des durch die Überlaufkante gegebenen höchsten Wasserstandes in dem Füllrohr befindet.
Derartige bekannte Ausführungen haben den ATachteil. daß ein in dem Bügeleisen vorgesehenes Ventil bei der Umstellung des Bügeleisens nach der Füllung in die Bügelstellung sofort von dem Wasser in dem Behälter bedeckt wird, so daß ein Entweichen von bei dem Füllen im oberen Teil des Behälters enthaltener Luft verhindert wird. Hierdurch wird die einwandfreie Füllung des Behälters in Arbeitsstellung beeinträchtigt. Beim Senken des Bügeleisens kann Wasser, das nicht in den Behälter nachfließen kann, im Füllrohr verbleiben und bei einer plötzlichen Bewegung des Bügeleisens herausspritzen. Außerdem besteht bei den bekannten Ausführungen die Gefahr, daß bei offenem Ventil während der Füllung das Wasser aus dem Ventil entweichen kann und die Durchlässe in der Grundplatte überflutet, wenn das Eisen nicht heiß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine verbesserte Wasserspeisung vorzusehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der aufgerichteten Stellung das Aufnahmevolumen für Wasser in dem Füllrohr gleich dem Volumen der Luft ist, die beim Füllen im vorderen Teil des Behälters verbleibt und ein Entlüftungskanal zwischen diesem Teil des Behälters und der Atmosphäre vorgesehen ist, so daß die Luft aus dem Behälter entweichen und daher das Wasser aus dem Füllrohr in den Behälter eintreten kann, wenn das Bügeleisen in die Arbeitsstellung zurückgebracht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Querschnittfläche des Wassereinlaufkanals aus dem Füllrohr in den Wasserbehälter ein Vielfaches der des Entlüftungskanals. Es wird ferner bevorzugt, daß die Austrittsöffnung des Wasserzulaufventils gegen die Verdampferkammer bei aufgestelltem Bügeleisen über dem durch den Entlüftungskanal gehenden höchsten Wasserspiegel liegt. Vorteilhaft ist die Austrittsöffnung des Wasserzulaufventils durch eine rohrartige Verlängerung des Ventilkörpers gebildet.
Wenn das erfindungsgemäße Bügeleisen aus der Füllstellung in die Arbeitsstellung gebracht wird, fließt die in dem Füllrohr enthaltene Wassermenge in den Behälter, der im wesentlichen gefüllt wird, wäh-
Elektrisches Dampfbügeleisen
Anmelder:
Hoover Limited,
Perivale, Greenford, Middlesex
(Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Juni und 27. August 1952
John Edward Vance, Canton, Ohio,
und George Alton Brace, Highland Park, 111. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
rend das Füllrohr geleert wird. Der Entlüftungskanal stellt sicher, daß das Wasser ohne Strudelbildung oder Spritzwirkung fließt. Durch die vorgesehene Entlüftung kann das Wasser darüber hinaus über die Ventilhöhe in dem Wasserbehälter ansteigen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird jedoch eine Überflutung des Verdampfers mit Sicherheit verhindert. Selbst Wassertropfen, die während der Füllung durch das Ventil hindurchgehen könnten, verlassen nicht den Abgabekanal.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei die Beschreibung sich auch auf Einzelheiten des Ausführungsbeispieles, erstreckt, um das Verständnis der Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung zu erleichtern. Gegenstand der Erfindung ist jedoch nur das in den Patentansprüchen Gekennzeichnete. Es stellt dar
Fig. 1 einen seitlichen Aufriß teilweise im Schnitt eines auf sein Hinterende aufgestelltes Dampfbügeleisen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine gleiche Ansicht eines Teils der Fig. 1 von einem Ventilkörper mit einer abgeänderten Form des Zuleitungskanals.
Das Bügeleisen besitzt eine Grundplatte 10, vorzugsweise aus gegossenem Aluminium, mit einem, U-förmigen elektrischen Heizelement 11^ welches daring mit seinem Bogen an der- Spitze der Grundplatte eingebettet ist und dessen Schenkel sich nach hinten an den Seitenrändern der Grundplatte erstrecken.
809 640/97
Dicht an der Rückseite des Bogens des Heizelements 11 ist die obere Oberfläche der Grundplatte mit einem Durchflußverdampfer 12 ausgerüstet, welcher von einer Deckplatte 13 geschlossen ist, welche ihrerseits an der Grundplatte durch Schrauben (eine ist bei 14 gezeigt) befestigt ist. Der Verdampfer steht durch Überhitzungs- und Verteilungskanäle mit nicht gezeigten Dampfauslaßöffnungen in der Grundplatte in Verbindung.
Über und von der Grundplatte getrennt befindet sich ein Wasserbehälter 15, von einem Schutzmantel 16 abgedeckt, an welchem ein Handgriff 17 mit einem Vorderfuß 18 und einem Hinterfuß 19 befestigt ist. Ein Vorsprung 20 am hinteren Ende des Handgriffs wirkt mit dem hinteren Ende 21 des Schutzmantels zusammen, um das Bügeleisen in der in den Zeichnungen dargestellten, aufgerichteten Ruhestellung abzustützen.
Die Temperatur der Grundplatte wird durch einen einstellbaren Thermostatschalter mit einer Temperaturregelscheibe 22 geregelt, welche den nicht von den unteren Teilen der Handgriffüße 18 und 19 abgedeckten Teil des Schutzmantels 16 bedeckt und als Wärmeschutzschild zwischen dem Handgriff und dem heißen Schutzmantel dient. Die Unterseite des herausragenden hinteren Endes 21 des Schutzmantels ist durch eine Schließplatte 23 verschlossen, welche entfernbar ist, um Zutritt zu den elektrischen Anschlüssen zu geben.
Der Behälter 15 erstreckt sich von dem vorderen Ende des Schutzmantels zu dem hinteren Teil der Grundplatte und folgt im allgemeinen dem Umriß der Grundplatte, wobei er hinten breiter als vorn ist. Er besteht aus zwei gleichen schalenförmigen Stanz-' eilen, einer oberen Behälterhälfte24 und einer unteren Behälterhälfte 25, welche an ihren anstoßenden Rändern miteinander verschweißt oder verlötet oder durch eine Bördelnahtverbindung, wie gezeigt, aneinander befestigt sein können. Der Behälter ist von dem Dekkel 13 des Verdampfers durch eine isolierende Luftschicht getrennt.
An ihren vorderen Enden sind die obere und die untere Behälterhälfte 24 bzw. 25 mit gleichen koaxialen, bei ihrer Herstellung angebrachten öffnungen versehen. In die öffnung in dem unteren Stanzteil ist, wie bei 27 gezeigt, eine mit Innengewinde versehene Buchse 26 eingebördelt oder sonstwie befestigt, in welche wiederum ein Ventilkörper 28 eingeschraubt wird. Durch den Ventilkörper erstreckt sich eine abgesetzte Bohrung mit einem konischen Ventilsitz 29 und einer Auslaßöffnung 30, deren Entleerungsende von einem Flansch 32 umgeben ist. Das Äußere des Ventilkörpers besitzt eine halbkugelige Oberfläche 31, welche über eine Asbestdichtscheibe 36 auf einen halbkugeligen Sitz 35 aufgepreßt ist. Der Sitz 35 ist um den Rand einer öffnung in einer elastischen Scheibe
33 aus nichtrostendem Stahl ausgebildet, welche bei
34 am Deckel 13 des Verdampfers eingebördelt ist. Die Scheibe 33 ist ein schlechter Wärmeleiter und arbeitet mit der halbkugeligen Oberfläche 31 des Ventilkörpers zusammen, um eine elastische und abgedichtete Druckverbindung zwischen dem Behälter und dem Verdampfer durch den Ventilkörper zu bilden.
Die Auslaßöffnung 30 ist von ausreichender Größe, um Wasser dem Durchflußverdampfer in einer solchen Menge zuzuführen, daß Dampf in geeigneter Menge zum Bügeln von Kleidungsstücken erzeugt wird. Um die wirksame Menge für besondere oder selten zu behandelnde Stücke zu vergrößern oder zu verkleinern.
braucht der Benutzer lediglich die Bewegung des Bügeleisens im geeigneten Grade zu beschleunigen oder zu verlangsamen. Aus der Erfahrung heraus wurde gefunden, daß diese Form der Regelung einfächer, zuverlässiger und zweckmäßiger ist als die Anbringung eines einstellbaren Regelmechanismus für den Wasserzufluß.
In der öffnung im vorderen Teil der oberen Behälterhälfte 24 ist, wie bei 38 gezeigt, ein Füll rohr 37
ίο mit einer Bördelnaht befestigt, welches auch als Stütze für den Ventilregelmechanismus dient. Das hohle Innere dieses Füllrohrs 37 öffnet sich in den Behälter durch ein Mundstück 42, welches als Wasserkanal bezeichnet werden soll, und hat oberhalb des Behälters einen sich nach vorn erstreckenden Teil 40 mit einer rechteckigen, in der Betriebslage des Bügeleisens nach vorn gerichteten Füllöffnung 43. Das Füllrohr 37 besteht vorzugsweise aus gegossenem Aluminium und besitzt eine Kernöffnung in seiner hinteren Wand, welche durch eine eingepreßte Platte 44 geschlossen ist.
Zum Regeln des Wasserzuflusses aus dem Behälter zum Verdampfer erstreckt sich eine Ventilstange 45 nach unten durch das Füllrohr 37 und den Behälter 15 und hat an ihrem Ende einen Ventilkegel 46, welcher mit dem Sitz 29 zusammenarbeitet, um den Zufluß des Wassers aus dem Behälter zu dem Verdampfer zu regeln. Die Ventilstange 45 besitzt außerdem einen Verlängerungsstift 47, welcher durch die öffnung 30 hindurchtritt, wenn das Ventil geschlossen ist, um so jegliche Niederschläge zu entfernen, welche sich darin bei offenem Ventil ansammeln könnten. Im letzteren Zustand ist der Verlängerungsstift aus der öffnung 30, wie dargestellt, herausgezogen.
An ihrem oberen Ende erstreckt sich die Ventilstange 45 durch eine öffnung 48 an der Spitze des Füllrohr-Gußstücks 37, in welcher sie durch eine Filzscheibendichtung 49 geführt wird, welch letztere in ihrer Lage durch einen tiefgezogenen Teil 51 eines Ansatzes 50 gehalten wird und dazu dient, den Durchtritt von Wasser durch die Öffnung 48 während des Füllens zu verhindern. Der Ansatz 50 weist zwei sich senkrecht nach oben erstreckende, parallele Schenkel 52 auf, welche Stiftzapfen 53 für einen Ventilbetätiger 54 tragen, welcher mit Schlitzen 55 zur Aufnahme der Stifte 53 versehen ist. Der Ventilbetätiger 54 besitzt ein gerändeltes Daumenstück 56, welches durch eine öffnung 57 oben am Handgriffvorderfuß 18 zugänglich ist. Eine übermittige Zugfeder 58 ist mit ihrem unteren Ende am hinteren Rand des Ansatzes 50 angehakt und mit ihrem oberen Ende an einem von dem Ventilbetätiger 54 getragenen Stift 59 eingehakt. In der dargestellten Lage ist das Ventil offen und die Zugfeder 58 im wesentlichen in einer mittleren Totpunktlage. Die Schenkel 52 sind elastisch und besitzen Verzahnungen, welche in Ausnehmungen 59' auf entgegengesetzten Seiten des Betätigers 54 hineinragen, um den letzteren sicher in der Offenstellung zu halten. Der Betätiger 54 ist mit der Spitze der Ventilstange 45 durch eine Stift- und Schlitzverbindung 60 verbunden. Wenn der Betätiger in Uhrzeigerrichtung aus der gezeigten Lage bewegt wird, drückt die Feder 58 nach Überschreitung der Totpunktlage die Ventilstange nach unten und damit das Ventil 46 fest auf seinen Sitz 29 und hält es in dieser Lage, bis das Ventil von Hand wieder geöffnet wird.
Bei der Benutzung wird der Behälter mit Wasser gefüllt nach Aufstellen des Bügeleisens in die in Fig. 1 gezeigte Lage, wobei Wasser durch die Füllöffnung 43 eingegossen wird. Um zu ermöglichen, daß
der Behälter in dieser -Lage bis zu einem Stand über dem obersten Punkt des Wasserkanals 42 gefüllt werden kann, ist ein Entlüftungskanal 61, 62 zwischen der Nase des Behälters und dem vorderen Teil des Inneren des Füllrohrgußstücks 37 vorgesehen. Dieser Entlüftungskanal kann gebildet werden bevor das Füllrohrgußstück mit dem Behälter vereinigt wird, jedoch wird er vorteilhaft in einer einzigen Operation unmittelbar nach dem Befestigen des Füllrohrgußstücks auf der oberen Hälfte des Behälters und bevor die zwei Hälften des Behälters miteinander vereinigt wurden, hergestellt.
Der Entlüftungskanal 61, 62 erlaubt das Ansteigen des Wasserstandes in dem Behälter zu der Linie A-A. Die Abmessungen sind hierbei so gewählt, daß das *5 Fassungsvermögen der nicht gefüllten Nase des Behälters etwa das gleiche ist wie das des hohlen Inneren des Füllrohrs über dem Wasserkanal 42, so daß, wenn das Bügeleisen in seine Arbeitsstellung gesenkt wird, der Wasserinhalt des Füllrohres sich in den Behälter entleert, so daß dieser danach im wesentlichen voll ist. Der Entlüftungskanal 62 besitzt auch den Vorteil, daß er das Entweichen der Luft aus dem Behälter während des Füllens ohne Gluckern ermöglicht, so daß das freie Fließen des Wassers in den Behälter durch den Wasserkanal 42 nicht gestört wird. Überdies ist es durch den Entlüftungskanal möglich, einen kleineren Wasserkanal 42 zu benutzen. Hierdurch wird die Verwendung von Prellplatten oder einem Deckel für die Füllöffnung, um das Austreten von Wasser beim Hin- und Herbewegen des Bügeleisens während der Benutzung zu verhindern, unnötig gemacht.
Es ist zu beachten, daß das Niveau der Linie A-A merklich oberhalb des Ventilsitzes 29 liegt. Demgemäß, wenn der Benutzer das Bügeleisen ohne Schließen des Ventils füllen sollte, könnte Wasser in den Verdampfer und durch die Dampfdurchlässe und Kanäle auf das zu bügelnde Gut fließen. Um dies zu verhüten, ist ein becherförmiges Paßstück 70 vorgesehen, welches auf den rohrförmigen Flansch 32 des Ventilkörpers 28 dicht aufgepreßt ist. Dieses Paßstück ist mit einer Auslaßöffnung 71 an seiner Vorderseite versehen, welche ein wenig oberhalb des höchsten Wasserstandes A-A, wie in Fig. 1 gezeigt, sich befindet. Die wenigen, etwa in dieses Paßstück einfließenden 'Wassertropfen werden nicht mehr als das Benetzen der Dampfkanäle bewirken, wenn das Bügeleisen in die Bügelstellung gekippt wird, werden also nicht aus den Dampfkanälen herausfließen können. Da üblicherweise der Benutzer das Bügeleisen nicht in die Bügelstellung bewegt, bevor die Grundplatte heiß und fertig zur Verwendung ist, ergibt das einfache Paßstück 70 eine wirksame und einfache Sicherung gegen das unbeabsichtigte Herausfließen des Wassers, selbst wenn der Benutzer vergessen sollte, das Ventil vor dem Füllen des Behälters zu schließen.
Um das Wasser aus dem Bügeleisen zu entleeren, ist es nur notwendig, es mit der Oberseite nach unten und mit der Spitze etwas unter dem Ende umzukehren, wodurch das Wasser aus dem Wasserkanal 42 und Entlüftungskanal 61, 62 entleert wird. Die Anbringung des Entlüftungskanals 61,62 ermöglicht das Abziehen des Wassers aus dem Behälter, welches sonst darin eingeschlossen bleiben würde und gegebenenfalls durch das offene Ventil und die Dampfkanäle austreten würde.
Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Form des Ventilkörpers 28. Bei dieser Ausführungsform entfällt das besondere Paßstück 70, während der Flansch 32 durch einen längeren Flansch 32' ersetzt ist, welcher schräg abgeschnitten ist, so daß sein Auslaßende ein klein wenig oberhalb der Wasserstandslinie A-A ist. Diese Anordnung erspart das besondere becherförmige, in Fig. 1 gezeigte Paßstück 70.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Dampfbügeleisen mit Wasserbehälter und einem oben an dem Behälter befestigten und mit seinem Innern an seinem vorderen Ende in Verbindung stehenden Füllrohr mit nach vorn gerichteter Füllöffnung mit Überlaufkante, wobei das Bügeleisen zum Füllen aufgestellt werden kann und in der aufgerichteten Stellung der vordere Teil des Behälters sich oberhalb des durch die Überlaufkante gegebenen höchsten Wasserstandes in dem Füllrohr befindet, dadurch gekennzeichnet, daß in der aufgerichteten Stellung das Aufnahmevolumen für Wasser in dem Füllrohr (37) gleich dem Volumen der Luft ist, die beim Füllen im vorderen Teil des Behälters (15) verbleibt, und ein Entlüftungskanal (61, 62) zwischen diesem Teil des Behälters und der Atmosphäre vorgesehen ist, so daß die Luft aus dem Behälter entweichen und daher das Wasser aus dem Füll rohr (37) in den Behälter (15) eintreten kann, wenn das Bügeleisen in die Arbeitsstellung zurückgebracht wird.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Wassereinlaufkanals (42) aus dem Füllrohr (37) in den Wasserbehälter (15) ein Vielfaches der des Entlüftungskanals (61, 62) ist.
3. Bügeleisen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (30) des Wasserzulaufventils (28) gegen die Verdampferkammer (12) bei aufgestelltem Bügeleisen über dem durch den Entlüftungskanal gehenden höchsten Wasserspiegel (A-A) liegt.
4. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (30) des Wasserzulaufventils (28) durch eine rohrartige Verlängerung (32') des Ventilkörpers gebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 384 839, 2 587 665,
587 608, 2 432 205.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I S09 640/97 9.5«
DEH16852A 1952-06-27 1953-06-25 Elektrisches Dampfbuegeleisen Pending DE1039987B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US312150XA 1952-06-27 1952-06-27
US270852XA 1952-08-27 1952-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039987B true DE1039987B (de) 1958-10-02

Family

ID=26702025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16852A Pending DE1039987B (de) 1952-06-27 1953-06-25 Elektrisches Dampfbuegeleisen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE521047A (de)
CH (1) CH312150A (de)
DE (1) DE1039987B (de)
FR (1) FR1083656A (de)
GB (1) GB726024A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799420A (en) * 1997-01-10 1998-09-01 Black & Decker Inc. Steam iron water tank with air trap and gear mounts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384839A (en) * 1940-06-05 1945-09-18 Merrill M Kistner Steam-electric pressing and ironing device
US2432205A (en) * 1944-12-05 1947-12-09 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US2587608A (en) * 1949-01-07 1952-03-04 Gen Electric Steam iron reservoir water supply and water discharge means
US2587665A (en) * 1949-01-07 1952-03-04 Gen Electric Steam iron water reservoir water discharge control means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384839A (en) * 1940-06-05 1945-09-18 Merrill M Kistner Steam-electric pressing and ironing device
US2432205A (en) * 1944-12-05 1947-12-09 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US2587608A (en) * 1949-01-07 1952-03-04 Gen Electric Steam iron reservoir water supply and water discharge means
US2587665A (en) * 1949-01-07 1952-03-04 Gen Electric Steam iron water reservoir water discharge control means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799420A (en) * 1997-01-10 1998-09-01 Black & Decker Inc. Steam iron water tank with air trap and gear mounts

Also Published As

Publication number Publication date
GB726024A (en) 1955-03-16
BE521047A (de)
FR1083656A (fr) 1955-01-11
CH312150A (fr) 1955-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE1907992C3 (de) Bruhgetrankebereiter
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1039987B (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DD232322A5 (de) Dampfbuegeleisen
DE102005034301B3 (de) Gartendusche
DE1155085B (de) Dampfbuegeleisen
DE1460975C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
DE3109540A1 (de) Dampfaustritt fuer ein dampfbad
EP0011290A1 (de) Espressokaffeemaschine
DE2631738C3 (de) Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe in einem Haarbehandlungsgerät
DE3919958C2 (de) Haushalts-Kaffeemaschine
DE2234628B2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter, Wasserheizvorrichtung und Steigrohr
DE20120159U1 (de) Reinigungsmittelspender für Putzgeräte
AT231095B (de) Kaffeemaschine
DE1039988B (de) Dampfbuegeleisen
DE6925291U (de) Filterkaffeemaschine.
AT219225B (de) Gerät zur Bodenreinigung
AT158334B (de) Elektrisches Dampfbügeleisen.
DE2006616A1 (de) Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe, in ein Raumbefeuchtungsgerät umwandelbar
DE500010C (de) Kaffeemaschine zur Herstellung von Kaffee in groesseren Mengen
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE716446C (de) Einrichtung zum Reinigen eines Rauchheizkoerpers durch Abkratzen