DE10393128T5 - Zugangskontrolle für elektronische Sprenggeräte - Google Patents

Zugangskontrolle für elektronische Sprenggeräte Download PDF

Info

Publication number
DE10393128T5
DE10393128T5 DE10393128T DE10393128T DE10393128T5 DE 10393128 T5 DE10393128 T5 DE 10393128T5 DE 10393128 T DE10393128 T DE 10393128T DE 10393128 T DE10393128 T DE 10393128T DE 10393128 T5 DE10393128 T5 DE 10393128T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command station
data packet
central command
blasting
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10393128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393128B4 (de
Inventor
Dirk Hummel
Olaf Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orica Explosives Technology Pty Ltd
Original Assignee
Orica Explosives Technology Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orica Explosives Technology Pty Ltd filed Critical Orica Explosives Technology Pty Ltd
Publication of DE10393128T5 publication Critical patent/DE10393128T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393128B4 publication Critical patent/DE10393128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • F42C15/42Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically from a remote location, e.g. for controlled mines or mine fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/045Arrangements for electric ignition
    • F42D1/05Electric circuits for blasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Steuern mehrerer Detonatoren vorgesehen, mit:
einer zentralen Befehlsstation, die in der Lage ist, ein oder mehrere Befehlssignale zu übertragen;
einem oder mehreren Sprenggeräten, die in Signalverbindung mit sowohl der zentralen Befehlsstation, als auch mit einer Gruppe von Detonatoren stehen, wobei jedes Sprenggerät eine Einrichtung zum Erzeugen eines Datenpaket, welches einen zufällig erzeugten Zugangscode erzeugt, eine Einrichtung zum Empfangen eines oder mehrerer Befehlssignale und oder eines oder mehrerer Datenpakete, die von der zentralen Befehlsstation übertragen wurden, und eine Einrichtung zum Vergleichen von erzeugten und empfangenen Datenpaketen aufweist;
einen oder mehrere Autorisationsschlüssel, die geeignet sind für: (a) die physische Zuordnung zu einem oder mehreren Sprenggeräten, (b) die direkte Übertragung an und das Speichern jedes Datenpakets, und (c) die physische Übertragung von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten an die zentrale Befehlsstation zum Ausgeben des/der gespeicherten Datenpakets/-e an die zentrale Befehlsstation,
wobei die zentrale Befehlsstation nach dem...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fernbetätigung von Detonatoren. Die Erfindung betrifft insbesondere Systeme und Verfahren zum Verbessern der Sicherheit und/oder zum Verhindern der unerlaubten Verwendung von Sprengsystemen mit Detonatoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Typische Sprengsysteme können ein oder mehrere Sprenggeräte umfassen, die jeweils in direkter Verbindung mit mehreren Detonatoren stehen. Dem/den Sprenggerät/-en können Befehlssignale durch eine zentrale Befehlsstation übermittelt werden, welche von der näheren Umgebung der Sprengung entfernt ist. Derartige Befehlssignale können Signale zum SCHARFSTELLEN, ZÜNDEN oder ENTSCHÄRFEN der Detonatoren umfassen.
  • Die Kommunikation zwischen der zentralen Befehlsstation und dem Sprenggerät erfolgt typischerweise durch Funkübertragung, kann jedoch auch eine direkte elektrische oder nicht-elektrische Verbindung umfassen. Die Kommunikation zwischen dem Sprenggerät und den Detonatoren kann ferner ebenfalls durch Funkübertragung erfolgen, jedoch umfaßt sie üblicherweise eine direkte Verbindung, beispielsweise durch elektrische Verdrahtung. In jedem Fall werden von der zentralen Befehlsstation übertragene Befehlssignale von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten empfangen und anschließend an die Detonatoren weitergeleitet.
  • Bei jedem Sprengsystem sind Sicherheitsaspekte von allerhöchster Wichtigkeit. Es wurden in der Vergangenheit mehrere Systeme und Verfahren entwikkelt, um zur Verbesserung der Sicherheit von Sprengsystemen beizutragen, wobei die Absicht war, unbeabsichtigtes Auslösen von Detonatoren, vorzeitiges Sprengen vor der korrekten Evakuierung des Sprenggebiets oder unerlaubten Gebrauch des Sprengsystems zu verhindern.
  • In einem Beispiel offenbart das US-Patent 4 674 047, erteilt am 16. Juni, 1987, ein Detonationssystem, bei dem eine Anzahl von elektronischen Detonatoren jeweils mit einer individuellen Identifizierungsnummer und Verzögerungszeit mittels einer vom Bediener betätigbaren Zündkonsole programmierbar sind. Ein Befehl von der Zündkonsole weist einen Identifizierungscode auf, der zum Adressieren oder Bezeichnen eines spezifischen integrierten Verzögerungsdetonators dient. Das System kann ferner zusätzliche Sicherheitscodemaßnahmen umfassen, um eine unbefugte Benutzung zu verhindern.
  • In einem anderen Beispiel offenbart das US-Patent 5298438, erteilt am 23. März, 1994, eine Vorrichtung zum zeitlichen Steuern und Zünden einer Mehrfach-Sprengung mit einem transportablen Programmierwerkzeug zum individuellen Programmieren mehrerer elektronischer Detonatoranordnungen mit Verzögerungszeitdaten in bezug zu einem gemeinsamen Zündbefehlsignal. Die Detonatoren sind sämtlich über ein einzelnes Kabel mit einer Steuereinheit verbunden, und ein Zündsignal löst die Detonatorverzögerungseinheiten aus, um das Ablaufen ihrer jeweiligen programmierten Verzögerungszeit zu beginnen. Eine ähnliche Anordnung ist in dem US-Patent 5894103, erteilt am 13. April, 1999, offenbart. Dieses System sieht jedoch mehrere Detonatorschaltungen in Verbindung mit einer Steuereinheit vor, wobei jeder Detonatorschaltung ein spezifischer Identifizierungscode zur individuellen Kommunikation mit der Steuereinheit zugewiesen ist. Ferner ist jeder Detonatorschaltung ein spezifischer Identifizierungscode zur individuellen Kommunikation mit der Steuereinheit zugewiesen. Das System weist ferner eine tragbare Vorrichtung zum Programmieren der Verzögerungszeiten in die Steuereinheit auf.
  • Das am 28. Mai, 1996 erteilte US-Patent 5520114 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zünden von Detonatoren, die eine Programmiereinheit zum Programmieren einer Reihe von Zündmodulen mit Verzögerungszeiten umfassen die Zündkonsole kann anschließend gleichzeitig die Zündmodule ab fragen, welche die angeforderten Informationen zum Programmieren der Zündkonsole mit den Verzögerungszeiten zurücksenden. Die Zündkonsole und die Programmiereinheit können mit Codiereinrichtungen, die zum Begrenzen des Zugangs zu diesen für befugte Benutzer ausgebildet sind, und Einrichtungen versehen sein, die der internen gegenseitigen Erkennung vor der Übertragung von Verzögerungszeiten von der Programmiereinheit an die Zündkonsole dienen. Weitere optionale Sicherheitsmerkmale erfordern, daß der Bediener Erkennungscodes kennt, um auf die Zünd- und Programmierkonsolen zugreifen zu können. Die Zündkonsolen können beispielsweise mit einer Magnetkarte zum Berechtigen der Benutzung versehen sein.
  • In einem weiteren Beispiel offenbart die am 6. November, 1998 offenbarte Internationale Patentanmeldung PCT/AU98/00929 ein elektromagnetisches Induktionsdetonationssystem mit einem automatisierten Funklademodul (ARCH), das mit einem elektrischen Detonator und einem Wandler verbindbar ist. das System weist ferner eine Fernsteuerung zum Senden von Befehlen von einer entfernten Stelle an das Wandlermodul auf. Die Betätigung des Detonators erfordert, daß das Wandlermodul ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das zum Speisen des ARCH-Moduls und zum Liefern eines Detonationsstroms dient. Nach einem Ausführungsbeispiel, weist die Fernsteuerung eine Einrichtung zur manuellen Eingabe von Befehlen auf, nach denen ein Benutzer eine gültige Identifizierungsnummer innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums eingeben muß, damit die Fernsteuerung eine Funkverbindung mit der Wandlereinheit herstellen kann. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Fernsteuerung eine Prozessoreinrichtung zum Erzeugen eines individuellen Identifizierungscodeworts auf, das kontinuierlich übertragen wird, bis ein Bestätigungssignal von der Wandlereinheit übertragen wird, welche dem Identifizierungscodewort entspricht. Wird das Bestätigungssignal nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne empfangen, geht die Fernsteuerung in einen "Rückstellmodus" über, wodurch der Benutzer aufgefordert wird, einen neuen gültigen Identifizierungscode einzugeben, bevor die Kommunikation mit der Wandlereinheit wiederhergestellt wird.
  • In einem anderen Beispiel offenbart die am 11. Mai, 2000 veröffentlichte Internationale Patentanmeldung PCT/EP99/08122 ein Detonationssystem für Detonatoren, die durch Funksignale gezündet werden können. Das System weist mindestens eine Zündvorrichtung, die mit mindestens einem Detonator verbunden ist, und eine Detonationsvorrichtung auf, welche mit der Zündvorrichtung über Funksignale kommunizieren kann. Mindestens eine der Zündeinheiten enthält einen entnehmbaren Datenträger, der in die Detonationseinheit eingeführt werden kann. Darüber hinaus weist die Detonationsvorrichtung eine Lesevorrichtung zum Lesen der Daten auf dem eingesetzten Datenträger auf. Die Zündvorrichtung und die dieser zugeordneten Daten weisen identische Identifizierungszeichen und Informationen auf, die zum Zünden des damit verbundenen Detonators erforderlich sind. Die Zündvorrichtung wird durch Entnehmen des Datenträgers aktiviert und kann in einen Empfangszustand (oder einen Sende-/Empfangszustand für eine bidirektionale Kommunikation) versetzt werden. Die Detonationsvorrichtung wird auf ähnliche Weise nach dem Eingeben der Daten von den Datenträger in einen Sende-Standby-Modus oder einen Sende- und Empfang-Standby-Modus versetzt.
  • In einem letzten Beispiel offenbart die am 26. Oktober, 2000 veröffentlichte Internationale Patentanmeldung PCT/AU00/00351 ein Verfahren und ein System zum Steuern eines Sprengnetzwerks, das verwendet wird, wenn Stör-Befehlssignale über eine Sprengsteuerung ohne die Autorisierung durch den befugten Benutzer an das Sprengnetzwerk weitergeleitet werden, beispielsweise, wenn die Steuerung mit dem Internet oder Intranet verbunden ist. Das System weist eine Firewall auf, mittels welcher die Kommunikationsverbindung zwischen der Steuerung und dem Sprengnetzwerk durch einen Schalter in einen Steuerungsmodus versetzt werden kann. Im Steuerungsmodus werden bestimmte unsichere Nachrichten gehindert, das Sprengnetzwerk zu erreichen.
  • Die Detonationssysteme nach dem Stand der Technik liefern somit verschiedene Mittel zur Verbesserung der Sicherheit des Sprengvorgangs. Dennoch kann kein Sprengsystem absolute Sicherheit bieten, und es bleibt ein Bedarf an verbesserten Sprengsystemen, die derart ausgebildet sind, daß sie die Möglichkeit einer unerwünschten Detonatorbetätigung oder eine unbefugte Nutzung verringern.
  • Überblick über die Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest in ihrer bevorzugten Form, ist es, Systeme und Verfahren zum Betätigen von Detonatoren mit verbesserter Sicherheit zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest in ihrer bevorzugten Form, ist es, ein System zu schaffen, das eine Kreuzkommunikation zwischen Komponenten eines Detonationssystems ermöglicht, um zu verifizieren, daß das System von einem befugten Benutzer betrieben wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest in ihrer bevorzugten Form, ist es, ein System zu schaffen, das eine Kreuzkommunikation zwischen Komponenten eines Detonationssystems vorsieht, um zu verifizieren, ob die Bedingungen für ein sicheres Zünden der Detonatoren geeignet sind.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Steuern mehrerer Detonatoren vorgesehen, mit:
    einer zentralen Befehlsstation, die in der Lage ist, ein oder mehrere Befehlssignale zu übertragen;
    einem oder mehreren Sprenggeräten, die in Signalverbindung mit sowohl der zentralen Befehlsstation, als auch mit einer Gruppe von Detonatoren stehen, wobei jedes Sprenggerät eine Einrichtung zum Erzeugen eines Datenpakets, welches einen zufällig erzeugten Zugangscode erzeugt, eine Einrichtung zum Empfangen eines oder mehrerer Befehlssignale und oder eines oder mehrerer Datenpakete, die von der zentralen Befehlsstation übertragen wurden, und eine Einrichtung zum Vergleichen von erzeugten und empfangenen Datenpaketen aufweist;
    einen oder mehrere Autorisationsschlüssel, die geeignet sind für: (a) die physische Zuordnung zu einem oder mehreren Sprenggeräten, (b) die direkte Übertragung an und das Speichern jedes Datenpakets, und (c) die physische Übertragung von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten an die zentrale Befehlsstation zum Ausgeben des/der gespeicherten Datenpakets/-e an die zentrale Befehlsstation,
    wobei die zentrale Befehlsstation nach dem Empfang des/der Datenpakets/-e von dem/den Autorisationsschlüssel/-n ein oder mehrere Befehlssignale und das/die Datenpaket/-e an das/die Sprenggerät/-e sendet, worauf jedes einzelne Sprenggerät auf das eine oder die mehreren Befehlssignale nur reagiert, wenn eines der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen Datenpakete das gleiche wie das ursprünglich von dem jeweiligen einzelnen Sprenggerät erzeugte Datenpaket ist.
  • Vorzugsweise enthält jedes einzelne Datenpaket ferner einen individuellen Identifizierungscode, der dem Sprenggerät entspricht, welches das jeweilige einzelne Datenpaket erzeugt hat. Vorzugsweise sendet die zentrale Befehlsstation das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e gleichzeitig an das/die Sprenggerät/-e. Alternativ sendet die zentrale Befehlsstation das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e sequentiell an das/die Sprenggerät/-e.
  • Vorzugsweise weist die zentrale Befehlsstation des weiteren eine Verschlüsselungseinrichtung auf, und jedes Sprenggerät weist ferner eine Entschlüsselungseinrichtung auf, so daß das eine oder die mehreren Befehlssignale und/oder das eine oder die mehreren gesendeten Datenpakete durch die Verschlüsselungseinrichtung bei der Übertragung von der zentralen Befehlsstation her verschlüsselt und beim Empfang durch jedes Sprenggerät von der Entschlüsselungseinrichtung entschlüsselt werden. Stärker bevorzugt werden das eine oder die mehreren Befehlssignale und/oder das eine oder die mehreren Datenpakete durch 32-Bit-Verschlüsselung verschlüsselt.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die zufällig erzeugten Zugangscodes vorzugsweise für einen einzelnen Sprengvorgang aktiv. Vorzugsweise sind die zufällig erzeugten Zugangscodes innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters aktiv, außerhalb dessen das eine oder die mehreren Sprenggeräte nicht auf das eine oder die mehreren Befehlssignale und das eine oder die mehreren Datenpakete reagieren, die von der zentralen Befehlsstation übertragen wurden.
  • Vorzugsweise befindet sich die zentrale Befehlsstation von dem einen oder den mehreren Sprengmaschinen und den Detonatoren entfernt. Insbesondere befinden sich das eine oder die mehreren Sprenggeräte in Funksignalverbindung miteinander. Vorzugsweise befinden sich der eine oder die mehreren Detonatoren über eine Niederenergie-Sprengschnur, Stoßwellenrohre oder elektrische Verbindung in Signalübertragungsverbindung mit dem einen oder den mehreren Sprenggeräten.
  • Nach einem anderen Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen der eine oder die mehreren Autorisationsschlüssel vorzugsweise einen einzelnen Autorisationsschlüssel auf, der zwischen dem einen oder den mehreren Sprenggeräten zum Speichern des einen oder der mehreren Datenpakete übertragbar ist.
  • Vorzugsweise umfassen die Befehlssignale die Signale SCHARFSTELLEN, ZÜNDEN und ENTSCHÄRFEN. Insbesondere sind die Signale ZÜNDEN für jeden Detonator oder jede Gruppe von Detonatoren spezifisch, wobei jedes Signal ZÜNDEN eine Verzögerungskomponente aufweist, um eine Zündverzögerung für jeden Detonator oder jede Gruppe von Detonatoren anzugeben, wodurch eine Zündfolge der Detonatoren angegeben wird.
  • Nach einem anderen Aspekt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner auf:
    einen Master-Schlüssel mit einem Speicher zum Speichern von Detonatorzündcodes; wobei jeder der Detonatoren einen eingebauten Zündcode aufweist und das Verbinden des Master-Schlüssels mit der zentralen Befehlsstation das Übertragen gespeicherter Detonatorzündcodes an die zentrale Befehlsstation zur Übertragung an eines oder mehrere Sprenggeräte ermöglicht, wobei das eine oder die mehreren Sprenggeräte jeweils Einrichtungen zum Übertragen der Detonatorzündcodes an die Detonatoren aufweist, wobei jedes einzelne Sprenggerät die Detonatorcodes und die Befehlssignale nur weiterleitet, wenn eines der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen Datenpakete das gleiche wie das ursprünglich von dem jeweiligen einzelnen Sprenggerät erzeugte Datenpaket ist, wobei jeder Detonator nur zündet, wenn einer der von einem zugehörigen Sprenggerät weitergeleiteter Detonatorzündcode der gleiche wie der eingebaute Zündcode des jeweiligen einzelnen Detonators ist.
  • Nach einem anderen Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern mehrerer Detonatoren, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Bereitstellen einer zentralen Befehlsstation, die in der Lage ist, Befehlssignale zu übertragen;
    • (b) Bereitstellen eines oder mehrerer Sprenggeräte, die jeweils in Signalübertragungsverbindung mit einer Gruppe von Detonatoren und der zentralen Befehlsstation stehen;
    • (c) Erzeugen eines Datenpakets in jedem Sprenggerät, wobei jedes Datenpaket einen zufällig erzeugten Zugangscode enthält;
    • (d) Bereitstellen eines oder mehrerer Autorisationsschlüssel, wobei jeder Autorisationsschlüssel geeignet ist für (a) eine physisch Verbindung mit einem oder mehreren Sprenggeräten, (b) eine direkte Übertragung an jedes und ein Speichern jedes Datenpakets, und (c) die physische Übertragung von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten zur zentralen Befehlsstation zum Ausgeben des/der gespeicherten Datenpakets/-e an die zentrale Befehlsstation übertragen;
    • (e) Transferieren jedes Autorisationsschlüssels von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten an die zentrale Befehlsstation;
    • (f) Eingeben jedes Datenpakets von dem einen oder den mehreren Autorisationsschlüsseln in die zentrale Befehlsstation;
    • (g) Übertragen eines oder mehrerer Befehlssignale zusammen mit dem einen oder den mehreren Datenpaketen von der zentralen Befehlsstation an das eine oder die mehreren Sprenggeräte, wobei jedes einzelne Sprenggerät auf das eine oder die mehreren Befehlssignale nur reagiert, wenn eines der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen Datenpakete das gleiche wie das ursprünglich von dem jeweiligen einzelnen Sprenggerät erzeugte Datenpaket ist.
  • Nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren weist vorzugsweise jedes einzelne Datenpaket einen einzigartigen Identifizierungscode auf, welcher dem Sprenggerät entspricht, welches das jeweilige Datenpaket erzeugt hat. Vorzugsweise überträgt im Schritt (g) des zuvor beschriebenen Verfahrens die zentrale Befehlsstation das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e gleichzeitig an das/die Sprenggerät/-e. Vorzugsweise überträgt im Schritt (g) des zuvor beschriebenen Verfahrens die zentrale Befehlsstation das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e sequentiell an das/die Sprenggerät/-e. Vorzugsweise werden das eine oder die mehreren Befehlssignale und/oder das eine oder die mehreren übertragenen Datenpakete beim Übertragen durch die zentrale Befehlsstation verschlüsselt und heim Empfang durch jedes Sprenggerät entschlüsselt. Höchst vorzugsweise werden im Schritt (g) das eine oder die mehreren Befehlssignale und/oder das eine oder die mehreren Datenpakete durch 32-Bit-Verschlüsselung verschlüsselt. Vorzugsweise sind die zufällig erzeugten Zugangscodes für einen einzigen Sprengvorgang aktiv. Vorzugsweise sind die zufällig erzeugten Zugangscodes innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters aktiv, außerhalb dessen das Sprenggerät nicht auf das eine oder die mehreren Befehlssignale und das eine oder die mehreren Datenpakete reagiert, die von der zentralen Befehlsstation übermittelt wurden.
  • Nach einem anderen Aspekt der erfindungsgemäßen Verfahren ist die zentrale Befehlsstation vorzugsweise von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten und dem einen oder den mehreren Detonatoren entfernt angeordnet. Höchst vorzugsweise stehen das eine oder die mehreren Sprenggeräte und die zentrale Befehlsstation in Funkverbindung miteinander. Vorzugsweise steht jede Gruppe von Detonatoren über Niederenergie-Sprengschnur, Stoßwellenrohre oder elektrische Verbindung in Signalverbindung mit jedem Sprenggerät.
  • Vorzugsweise umfassen nach den erfindungsgemäßen Verfahren der eine oder die mehreren Autorisationsschlüssel einen einzelnen Autorisationsschlüssel, der zwischen dem einen oder den mehreren Sprenggeräten und der zentralen Befehlsstation zum Speichern des einen oder jedes der mehreren Datenpakete transferierbar ist.
  • Vorzugsweise umfassen das eine oder die mehreren Befehlssignale die Signale SCHARFSTELLEN, ZÜNDEN und ENTSCHÄRFEN. Höchst vorzugsweise sind die Signale ZÜNDEN für jeden Detonator oder eine Gruppe von Detonatoren spezifisch wobei jedes Signal ZÜNDEN eine Verzögerungskomponente enthält, um eine Zündverzögerung für jeden Detonator oder jede Gruppe von Detonatoren anzugeben, wodurch eine Zündfolge der Detonatoren definiert ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern des Zündens mehrerer Detonatoren vorgesehen, die jeweils einen einzigartigen eingebauten Zündcode aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Bereitstellen einer zentralen Befehlsstation;
    • (b) Bereitstellen eines oder mehrerer Sprenggeräte, die jeweils in Signalübertragungsverbindung mit einer Gruppe von Detonatoren und der zentralen Befehlsstation stehen;
    • (c) Erzeugen eines Datenpakets in jedem Sprenggerät, wobei jedes Datenpaket einen zufällig erzeugten Zugangscode enthält;
    • (d) Bereitstellen eines oder mehrerer Autorisationsschlüssel, wobei jeder Autorisationsschlüssel geeignet ist für (a) eine physisch Verbindung mit einem oder mehreren Sprenggeräten, (b) eine direkte Übertragung an jedes und ein Speichern jedes Datenpakets, und (c) die physische Übertragung von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten zur zentralen Befehlsstation zum Ausgeben des/der gespeicherten Datenpakets/-e an die zentrale Befehlsstation übertragen;
    • (e) Transferieren jedes Autorisationsschlüssels von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten an die zentrale Befehlsstation;
    • (f) Eingeben jedes Datenpakets von dem einen oder den mehreren Autorisationsschlüsseln in die zentrale Befehlsstation;
    • (g) Vorsehen eines Master-Schlüssels mit einem Speicher zum Speichern von Detonatorzündcodes;
    • (h) Übertragen der Detonatorzündcodes vom Master-Schlüssel an die zentrale Befehlsstation;
    • (i) Übertragen eines oder mehrerer Befehlssignale, der Detonatorzündcodes und des einen oder der mehreren Datenpakete von der zentralen Befehlsstation an das eine oder die mehreren Sprenggeräte, wobei jedes einzelne Sprenggerät die Detonatorzündcodes und die Befehlssignale nur an die zugehörigen Detonatoren weitergibt, wenn eines der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen Datenpakete das gleiche wie das ursprünglich von dem jeweili gen einzelnen Sprenggerät erzeugte Datenpaket ist, wobei jeder Detonator nur zündet, wenn einer der von dem zugehörigen Sprenggerät übermittelten Detonatorzündcodes der gleiche wie der eingebaute Zündcode für den jeweiligen Detonator ist.
  • Vorzugsweise kann nach dem zuvor beschriebenen Verfahren ein jeweiliges Datenpaket ferner einen einzigartigen Identifizierungscode aufweisen, der dem Sprenggerät entspricht, welches das jeweilige Datenpaket erzeugt hat. Vorzugsweise überträgt im Schritt (i) die zentrale Befehlsstation die Detonatorcodes, das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e gleichzeitig an das/die Sprenggerät/-e. Vorzugsweise überträgt die zentrale Befehlsstation im Schritt (i) die Detonatorcodes, das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e sequentiell. Vorzugsweise speichert der Master-Schlüssel Benutzeridentifizierungsinformationen zur Erkennung durch die zentrale Befehlsstation. Vorzugsweise umfassen die Detonatorzündcodes Detonatoridentifizierungscodes und/oder Detonatorverzögerungszeiten.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Steuern eines oder mehrerer Detonatoren vorgesehen, welches aufweist:
    eine zentrale Befehlsstation;
    ein Sprenggerät, das in Signalübertragungsverbindung mit der zentralen Befehlsstation steht, wobei das Sprenggerät in Signalübertragungsverbindung mit einem oder mehreren Detonatoren steht, wobei das Sprenggerät Einrichtungen zum Erzeugen und Speichern eines Datenpakets aufweist, welches eine Identifizierungsnummer für das Sprenggerät und einen zufällig erzeugten digitalen Zugangscode umfaßt; und
    einen Autorisationsschlüssel, der von dem Sprenggerät an die zentrale Befehlsstation transferierbar ist, wobei der Autorisationsschlüssel einen Speicher um Speichern des Datenpakets aufweist;
    wodurch der das Datenpaket enthaltende Autorisationsschlüssel von dem Sprenggerät an die zentrale Befehlsstation transferierbar ist, so daß die zentrale Befehlsstation ein oder mehrere Befehlssignale zusammen mit dem Datenpaket an das Sprenggerät übertragen kann, und das Sprenggerät auf die Befehlssignale nur reagiert, wenn die erzeugten und empfangenen Datenpakete einander entsprechen.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines Systems zum Zünden eines oder mehrerer Detonatoren vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • (a) Bereitstellen einer zentralen Befehlsstation;
    • (b) Bereitstellen eines Sprenggeräts, das in Signalübertragungsverbindung mit dem einen oder den mehreren Detonatoren und der zentralen Befehlsstation steht;
    • (c) Erzeugen eines Datenpakets in dem Sprenggerät, wobei das Datenpaket eine Identifizierungsnummer für das Sprenggerät und einen zufällig erzeugten digitalen Zugangscode enthält;
    • (d) Speichern des Datenpakets in einem Autorisationsschlüssel;
    • (e) Transferieren des Autorisationsschlüssels von dem Sprenggerät zu der zentralen Befehlsstation;
    • (f) Eingeben des Datenpakets von dem Autorisationsschlüssel in die zentrale Befehlsstation;
    • (g) Übertragen eines oder mehrerer Befehlssignale zusammen mit dem Datenpaket von der zentralen Befehlsstation an das Sprenggerät, wobei das Sprenggerät auf das eine oder die mehreren Befehlssignale nur reagiert, wenn das erzeugte und das übertragene Datenpaket übereinstimmen.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern des Zündens eines oder mehrerer Detonatoren vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • (a) Bereitstellen einer zentralen Befehlsstation;
    • (b) Bereitstellen eines Sprenggeräts, das in Signalübertragungsverbindung mit dem einen oder den mehreren Detonatoren und der zentralen Befehlsstation steht;
    • (c) Erzeugen eines Datenpakets in dem Sprenggerät, wobei das Datenpaket eine Identifizierungsnummer für das Sprenggerät und einen zufällig erzeugten digitalen Zugangscode enthält;
    • (d) Speichern des Datenpakets in einem Autorisationsschlüssel;
    • (e) Transferieren des Autorisationsschlüssels von dem Sprenggerät an die zentrale Befehlsstation;
    • (f) Eingeben des Datenpakets von dem Autorisationsschlüssel in die zentrale Befehlsstation;
    • (g) Vorsehen eines Master-Schlüssels mit einem Speicher, der Detonatorzündcodes enthält;
    • (h) Übertragen der Detonatorzündcodes vom Master-Schlüssel an die zentrale Befehlsstation;
    • (i) Übertragen der Detonatorzündcodes zusammen mit dem Datenpaket von der zentralen Befehlsstation an das Sprenggerät, wobei das Sprenggerät die Detonatorzündcodes nur an den einen oder die mehreren Detonatoren weitergibt, wenn das erzeugte und das empfangene Datenpaket einander entspre chen, wobei jeder Detonator nur zündet, wenn einer der von dem Sprenggerät übermittelten Detonatorzündcodes seinem eingebauten Zündcode entspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines bekannten Sprengsystems mit einer zentralen Befehlsstation und einem Sprenggerät mit einem entnehmbaren Datenträger.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sprengsystems.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sprengsystems mit einem Master-Schlüssel.
  • 4 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung der Schritte des erfindungsgemäßen Sprengverfahrens.
  • 5 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung der Schritte eines bevorzugten erfindungsgemäßen Sprengverfahrens.
  • Definitionen
  • "Sprenggerät" – eine Vorrichtung, die in Signalübertragungsverbindung mit einem oder mehreren Detonatoren steht, um diese durch den Empfang und/oder die Weiterleitung von Signalen, welche von einer zentralen Befehlsstation übertragen werden, scharf zu stellen, zu zünden oder zu entschärfen. Ein typisches Sprenggerät kann über Funkverbindung oder in direkter physischer Verbindung (beispielsweise Niederenergie-Sprengschnur, Stoßwellenrohre oder elektrische Verbindung) in Verbindung mit einem oder mehreren Detonatoren oder Gruppen von Detonatoren stehen.
  • <(Sprenggerät-/einzigartiger) "Identifizierungscode"> – jede Form von Code, die eine einzigartige Identifizierung eines spezifischen Sprenggeräts schafft und dieses Sprenggerät von anderen Sprenggeräten in der Vorrichtung oder dem System unterscheidet. Üblicherweise kann ein Identifizierungscode einem Sprenggerät semi-permanent für eine vorbestimmte Zeitspanne oder über die Lebensdauer des Sprenggeräts zugewiesen werden.
  • "Zentrale Befehlsstation " – jede Vorrichtung, die Signale über Funk oder durch direkte Verbindung an eines oder mehrere Sprenggeräte übermittelt. Die übertragenen Signale können codiert oder verschlüsselt sein. Üblicherweise ermöglicht die zentrale Befehlsstation eine Funkverbindung mit mehreren Sprenggeräten von einer von der Sprengstelle entfernten Stelle aus.
  • "Detonatorzündcode" – umfaßt die Identifizierungsinformationen und/oder die Verzögerungszeitinformationen für einen einzelnen Detonator oder eine Gruppe von Detonatoren.
  • "Schlüssel" – jede tragbare Datenspeichereinrichtung;
  • "zufällig erzeugter Zugangscode" – jede Form von Code, die zufällig erzeugt wird und ausreicht, um dem Sprenggerät und dem entsprechenden Datenpaket eine Form von Identität zu verleihen. Ein derartiger Code kann ein digitaler, analoger etc. Code sein. Üblicherweise ist ein derartiger Code im Digitalformat vorhanden und ist nur für einen einzigen oder wenige Sprengvorgänge "aktiv".
  • Die vorliegende Erfindung schafft erhebliche Verbesserungen an der Sprengvorrichtung oder dem Sprengsystem, das in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP99/08122 offenbart ist. Die Verbesserungen umfassen das Hinzufügen mehrerer neuer Merkmale, die zur Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit und -sicherheit des Systems zusammenwirken. Die internationale Pa tentanmeldung PCT/EP99/08122 betrifft ein relativ einfaches Sprengsystem, das eine nützliche Aspekte aufweist, einschließlich der Verwendung eines Datenträgers zum Übertragen von Identifizierungsinformationen von einem oder mehreren Sprenggeräten an eine zentrale Befehlsstation. Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die in PCT/EP99/08122 offenbarte Technologie zu nutzen und diese Technologie in ein Sprengsystem und ein -verfahren zu integrieren, das in mehrfacher Hinsicht einen höheren Grad an Zuverlässigkeit und Sicherheit bietet.
  • Die in PCT/EP99/08122 offenbarte bekannte Vorrichtung ist schematisch in 1 dargestellt. Das System weist ein oder mehrere Sprenggeräte 10 auf (zur einfacheren Darstellung ist in 1 nur ein Sprenggerät angegeben). Jedes Sprenggerät 10 ist mit mehreren Detonatoren 11 verbunden und kann ein Signal zum Scharfmachen, Zünden oder Entschärfen eines oder mehrerer Detonatoren übertragen. Das System weist ferner eine zentrale Befehlsstation 12 auf, die von dem/den Sprenggerät/-en räumlich entfernt angeordnet sein kann, wobei zumindest die zentrale Befehlsstation mit dem/den Sprenggerät/-en über Funksignale (oder andere Kommunikationsmittel) kommunizieren kann. Zumindest eines der Sprenggeräte weist einen entnehmbaren Datenträger 13 auf, der aus dem Sprenggerät entnehmbar und in die zentrale Befehlsstation einsetzbar ist. Das Sprenggerät und der diesem zugeordnete Datenträger enthalten identische Identifikationsmerkmale und Informationen, die zum Zünden der verbundenen Detonatoren erforderlich sind. Der Transfer des Datenträgers vom Sprenggerät zur zentralen Befehlstation kann vorzugsweise Sende- und Empfangsmerkmale der beiden Systemkomponenten aktivieren. Sobald der Datenträger in die zentrale Befehlsstation eingesetzt ist, können die Identifizierungsmerkmale und Detonatorzündinformationen in den Speicher der zentralen Befehlsstation übertragen werden, um anschließend die Kommunikation 14 mit dem Sprenggerät zu aktivieren.
  • Die Vorrichtung oder das System gemäß der vorliegenden Erfindung ist schematisch in 2 dargestellt. Das System unterscheidet sich dahingehend von demjenigen in 1, daß ein oder mehrere Sprenggeräte (zur einfache ren Darstellung ist nur ein Sprenggerät in der 2 angegeben) vorgesehen sind, wobei jedes Sprenggerät einen zufällig erzeugten Zugangscode 16 für einen bestimmten Sprengvorgang erzeugen und speichern kann. Vorzugsweise ist der zufällig erzeugte Zugangscode 16 nur für einen einzigen Sprengvorgang innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters geeignet, so daß ein Versagen bei der Einleitung der Sprengung innerhalb des Zeitfensters erfordert, daß das Sprenggerät einen neuen Zugangscode erzeugt.
  • Der zufällig erzeugte Zugangscode ist in ein Datenpaket 25 integriert. Der zufällig erzeugte Zugangscode kann selbst ausreichend sein, um dem betreffenden Sprenggerät für einen oder mehrere Sprengvorgänge eine eindeutige Identität zuzuweisen. Es ist jedoch höchst bevorzugt, daß das Datenpaket ferner zusätzliche Identifizierungsinformationen aufweist, die für das Sprenggerät spezifisch sind, wie beispielsweise einen einzigartigen Sprenggerätidentifizierungscode, der für einzelne oder mehrere Sprengvorgänge verwendet werden kann, oder vorzugsweise dem Sprenggerät eine permanente Identität verleihen kann, wenn er in ein Sprengbetriebssystem integriert ist.
  • In jedem Fall speichert das Sprenggerät das Datenpaket und liefert ferner eine Kopie des Datenpakets 25 auf einem Autorisationsschlüssel 23. Der Autorisationsschlüssel 23 kann jede Form einer Datenspeichervorrichtung sein, die einfach tragbar und an eine von dem Sprenggerät entfernte Stelle transferierbar ist. Höchst vorzugsweise ist der Autorisationsschlüssel 23 ein Schlüssel zum Einschalten des Sprenggeräts 20. Auf diese Weise kann der Schlüssel in das Sprenggerät eingeführt werden und der Vorgang des Einschaltens des Sprenggeräts leitet die zufällige Erzeugung eines neuen Zugangscodes und das Aufzeichnen des Codes auf dem Schlüssel ein (vorzugsweise zusammen mit dem relevanten Sprenggerätidentifizierungscode). Vorzugsweise deaktiviert das Entfernen des Autorisationsschlüssels aus dem Sprenggerät das Sprenggerät und macht das Sprenggerät "sicher". Das Sprenggerät ist jedoch vorzugsweise derart konfiguriert, daß es die Kapazität zum Empfangen von Signalen von der zentralen Befehlsstation beibehält, wenn es sich im "sicheren" Zustand befindet.
  • Nach dem Entfernen des Autorisationsschlüssels 23 aus dem Sprenggerät 20 wird der Schlüssel zusammen mit dem Datenpaket 25 zur zentralen Befehlsstation 22 transferiert, welche das den zufällig erzeugten Zugangscodeenthaltende Datenpaket empfängt. Befehlssignale 24 (Funksignale oder andere). Die von der zentralen Befehlsstation an das/die Sprenggerät/-e übertragen werden, können mit einem Datenpaket 26 einhergehen. Auf diese Weise ist jedes Signal effektiv an ein bestimmtes Sprenggerät entsprechend dem zufällig erzeugten Zugangscode (und dem einzigartigen Identifizierungscode, falls vorhanden) gerichtet. Insbesondere reagiert das gewählte Sprenggerät nur auf das/die Befehlssignal/-e, wenn mindestens einer der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen zufällig erzeugten Zugangscodes dem zufällig erzeugten Zugangscode entspricht, der von dem betreffenden Sprenggerät ursprünglich erzeugt und gespeichert wurde.
  • Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft die gleichzeitige Übertragung von Befehlssignalen und Datenpaketen durch die zentrale Befehlsstation. Die Signale müssen jedoch nicht auf diese Weise übertragen werden. Alternativ können die Signale sequentiell in beliebiger Reihenfolge übertragen werden. Die Sprenggeräte können beispielsweise die Befehlssignale vor den Datenpaketen empfangen (oder umgekehrt) und die Informationen integrieren, sobald sämtliche geeigneten Signale empfangen wurden.
  • Die in 2 dargestellte Vorrichtung ermöglicht es einem befugten Benutzer, ein oder mehrere Sprenggeräte in der Umgebung der Sprengung aufzustellen und das Sprenggebiet zu verlassen, wobei er einen oder mehrere Autorisationsschlüssel von einem oder mehreren der Sprenggeräte mit sich führt. Die Datenpakete sind vorzugsweise nur für einen einzigen Sprengvorgang verwendbar, so daß ein neuer Sprengvorgang das neuerliche Einsetzen der Autorisationsschlüssel in die Sprenggeräte und die resultierende Erzeugung neuer zufällig erzeugter Zugangscodes erfordern würde. Höchst vorzugsweise sind die Zugangscodes nur innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters gültig. Auf diese Weise führt das Verweilen des Bedieners in dem Sprenggebiet und das Nichterreichen der zentralen Befehlsstation innerhalb des Zeitfensters dazu, daß das System in einen "Standby"-Modus zurückgesetzt wird, wodurch die nachfolgende Betätigung der Detonatoren verhindert wird. Das System ermöglicht ferner eine Unterscheidung zwischen intakten Signalen und die Identifizierung von übertragenen Signalen, die in irgendeiner Weise beschädigt wurden, beispielsweise durch das Vorhandensein von Rauschen in den Komponenten des Systems oder der Sprengumgebung.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel sieht einen Autorisationsschlüssel vor, der jedem Sprenggerät in dem System entspricht. Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Vorrichtung mehrere Sprenggeräte und einen einzigen Autorisationsschlüssel umfaßt. Auf diese Weise kann der einzige Autorisationsschlüssel zwischen sämtlichen Sprenggeräten in dem System transferiert werden, um die Datenpakete zu sammeln und zu speichern. Sobald sämtliche erforderlichen Datenpakete auf dem Autorisationsschlüssel gespeichert sind, kann der einzige Autorisationsschlüssel anschließend zur zentralen Befehlsstation verbracht werden, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Autorisationsschlüssel entfällt. Obwohl die Datenpakete sämtlich auf dem selben Schlüssel gespeichert sind, behält jedes Datenpaket individuelle Sprenggerätidentifizierungsinformationen in Form von zufällig erzeugten Zugangscodes (und der einzigartigen Sprenggerätidentifizierungscodes, falls vorhanden) bei. Auf diese Weise können die Datenpakete, sobald sie von der zentralen Befehlsstation übermittelt wurden, beim Empfang durch die Sprenggeräte adäquat unterschieden werden, obwohl sie auf einem einzigen Autorisationsschlüssel gespeichert wurden.
  • Abgesehen von der Bereitung einer sichereren Sprengumgebung unterstützt die Verwendung zufällig erzeugter Zugangscodes in Kombination mit einem oder mehreren Autorisationsschlüsseln das Verhindern von unbefugter Verwendung des Sprengsystems. Wenn die Autorisationsschlüssel verlorengehen oder beschädigt werden, verhindert vorzugsweise das Ablaufen der Zugangscodes einen nachfolgenden Mißbrauch des Systems.
  • Um die Sicherheit des Systems weiter zu verbessern, wird ferner bevorzugt, daß die Übertragung von Signalen von der zentralen Befehlsstation an das/die Sprenggerät/-e verschlüsselt wird. Zu diesem Zweck können von der zentralen Befehlsstation kommende Signale verschlüsselt werden (beispielsweise durch 32-Bit-Verschlüsselung) und anschließend beim Empfang durch das Sprenggerät entschlüsselt werden. Auf diese Weise sind von der zentralen Befehlsstation übermittelte Befehlssignale und/oder Datenpakete weniger anfällig für Abfangen und möglichen Mißbrauch durch ungefugte Dritte, wodurch die Gesamtsicherheit des Sprengsystems weiter verbessert wird.
  • Ein alternatives und bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems ist in 3 dargestellt. Das System ist demjenigen der 2 ähnlich, weist jedoch ferner einen Master-Schlüssel 30 auf. Ähnlich dem Autorisationsschlüssel weist der Master-Schlüssel 30 einen Speicher auf. Anders als der Autorisationsschlüssel jedoch speichert der Master-Schlüssel 30 eine Reihe von Detonatorzündcodes, die Detonatoridentifizierungsinformationen und/oder Verzögerungszeiten umfassen. Somit kann der Master-Schlüssel sämtliche Informationen enthalten, die für die Detonatorbetätigung und die Detonatorzündungssequenz erforderlich sind, wodurch diese Informationen von den Hauptkomponenten des Sprengsystems unabhängig sind. Vorzugsweise kann der Master-Schlüssel ferner Identifizierungsinformationen über befugte Benutzer (beispielsweise einen Code oder Namen, etc.) aufweisen, die für den Benutzer kennzeichnend und für das Aktivieren des Sprengsystems spezifisch erforderlich sind.
  • Sobald der Master-Schlüssel 30 in geeigneter Weise in die zentrale Befehlsstation eingeführt ist, werden die in dem Master-Schlüssel gespeicherten Daten (optional umfassend Benutzeridentifizierungsinformationen und Detonatorzündcodes) an die zentrale Befehlsstation übertragen. Wenn die Benutzeridentifizierungsinformationen von der zentralen Befehlsstation nicht erkannt werden, wird die zentrale Befehlsstation nicht zum Übertragen von Informationen aktiviert. Wenn jedoch die Benutzeridentifizierungsinformationen auf dem Master-Schlüssel (falls vorhanden) von der zentralen Befehlsstation positiv identi fiziert werden, wird die zentrale Befehlsstation aktiviert, um zum gewünschten Übertragen von Informationen und Befehlssignalen bereit zu sein.
  • Die Detonatorzündcodes können ebenfalls von dem Master-Schlüssel an die zentrale Befehlsstation übertragen werden, um anschließend über das eine oder die mehreren Sprenggeräte an die Detonatoren übertragen 31 zu werden. Jedes Sprenggerät vermittelt effektiv die Detonatorzündcodes von der zentralen Befehlsstation an die Detonatoren.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist daher ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal auf, nach dem diese Weiterleitung nur erfolgen kann, wenn das gewählte Sprenggerät durch den Empfang eines Datenpakets von der zentralen Befehlsstation aktiviert wird, welches optional dem Sprenggerät entsprechende Identifizierungsinformationen sowie einen zufällig erzeugten Zugangscode umfaßt, der einem gespeicherten Zugangscode entspricht, welcher spezifisch für den Sprengvorgang erzeugt wurde. Ohne das Datenpaket ist die Übermittlung der Detonatorcodes und/oder Verzögerungszeiten blockiert. Die Befehlssignale und die Datenpakete können von der zentralen Befehlsstation an das Sprenggerät zu jeder zeit entweder vor, gleichzeitig mit oder nach der Übertragung der Detonatorzündcodes vom Master-Schlüssel übertragen werden. Das Sprenggerät übermittelt die Zündcodes an die Detonatoren nur, wenn es das/die geeignete/-n Befehlssignal/-e und Datenpaket/-e empfängt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner entsprechende Verfahren zur Betätigung eines oder mehrerer Detonatoren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren mit den in 4 dargestellten Schritten vorgesehen. In den Anfangsschritten 50 und 51 werden eine zentrale Befehlsstation und ein oder mehrere Sprenggeräte bereitgestellt. Zur einfacheren Darstellung wird von dieser Stelle an nur ein Sprenggerät erörtert. Anschließend wird das Sprenggerät initiiert, um im Schritt 52 ein Datenpaket zu erzeugen, wobei das Datenpaket einen zufällig erzeugten Zugangscode (und optional einen einzigartigen Identifizierungscode für das Sprenggerät) umfaßt. Im Schritt 53 wird das Datenpaket auf einem Autorisationsschlüssel gespeichert, der im Schritt 54 von dem Sprenggerät zur zentralen Befehlsstation verbracht wird. Anschließend wird das Datenpaket von der zentralen Befehlsstation im Schritt 59 an das Sprenggerät zurück gesendet, wo das Sprenggerät einen Vergleich zwischen dem erzeugten und dem empfangenen Datenpaket in den Schritten 55 und 56 durchführt. Im Schritt 56 wird entschieden, ob die erzeugten und empfangenen Datenpakete übereinstimmen. Stimmen die Pakte nicht überein, bleibt das Sprenggerät inaktiv (Schritt 57). Wenn hingegen das erzeugte und das empfangene Datenpaket im Schritt 58 übereinstimmen, wird das Sprenggerät aktiviert, um auf jegliches Befehlssignal zu reagieren, welches das Datenpaket begleitet oder innerhalb vorbestimmter Bedingungen (beispielsweise Zeitlimits) nach oder vor dem Empfang des Datenpakets empfangen werden kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein bevorzugten Verfahren vorgesehen, das die Verwendung eines Master-Schlüssels vorsieht, wie in 5 dargestellt. Das dargestellte Verfahren umfaßt viele Schritte, die denjenigen von 4 entsprechen, jedoch mit einigen bemerkenswerten Zusätzen. Zuerst ermöglicht der Schritt 70 das Vorsehen eines Master-Schlüssels, der im Schritt 71 in die zentrale Befehlsstation eingeführt wird. Der Master-Schlüssel weist einen Speicher auf, der Detonatorzündcodes enthält, die optional Detonatoridentifizierungsinformationen (oder Detonatorgruppenidentifizierungsinformationen) und/oder Detonatorzündverzögerungszeiten umfassen. Vorzugsweise kann der elektronische Speicher des Master-Schlüssels ferner Identifizierungsinformationen über befugte Benutzer (beispielsweise einen einzigartigen Code oder Namen, der für den befugten Benutzer spezifisch ist) aufweisen, welche eine positive Identifizierung des befugten Benutzers durch die zentrale Befehlsstation ermöglichen.
  • Die Detonatorzündcodes (und Identifizierungsinformationen über befugte Benutzer, falls vorhanden) werden im Schritt 71 an die zentrale Befehlsstation übertragen und anschließend (über Funksignale oder andere Mittel) im Schritt 72 an das Sprenggerät übertragen. In dieser Phase dient das Sprenggerät der Übermittlung der Detonatorzündcodes an die Detonatoren. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Sprenggerät zum Verarbeiten der Zündcodes durch Erkennen eines geeigneten Datenpakets und andere geeignete Befehlssignale vom Sprenggerät aktiviert wird, wie zuvor beschrieben. Wenn das Sprenggerät keine geeigneten Datenpakete oder Befehlssignale von der zentralen Befehlsstation empfangen hat, geht das Sprenggerät in einen inaktiven oder "Standby"-Zustand über und verarbeitet die Detonatorzündcodes nicht. Wenn alternativ das Sprenggerät durch das Empfangen eines geeigneten Datenpakets und geeigneter Befehlssignale aktiviert wird, übermittelt das Sprenggerät erfolgreich die Zündcodes an die Detonatoren, um diese zu betätigen (Schritt 74). Das vorliegende Ausführungsbeispiel wurde zwar unter Bezugnahme auf Zündcodes beschrieben, jedoch kann der Master-Schlüssel alternativ andere Signale/Codesignale zur Übertragung an die und/oder Steuerung der Detonatoren oder Gruppen von Detonatoren speichern. Derartige alternative Signale können Signale zum Scharfmachen und Entschärfen umfassen, sind darauf jedoch nicht beschränkt.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Zündcodes im Schritt 73 empfangen werden, der nach dem Verarbeiten des Datenpakets (und optional anderer Befehlssignale) auftritt. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, daß die Erfindung andere Ausführungsbeispiele umfaßt, bei denen das Sprenggerät zunächst die Zündcodes empfängt und speichert und anschließend aktiviert wird, um die Detonatorzündcodes beim Empfangen eines geeigneten Datenpakets und geeigneter Befehlssignale an die Detonatoren zu übertragen. Die Reihenfolge der Übertragung von Signalen von der zentralen Befehlsstation und die Reihenfolge des Empfangs der Signale durch das eine oder die mehreren Sprenggeräte bewirkt nicht generell den Betrieb des Systems, vorausgesetzt, das Sprenggerät reagiert auf den Empfang eines entsprechenden erzeugten und empfangenen Datenpakets.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele weiter beschrieben, welche in keiner Weise den Rahmen der Erfindung beschränken sollen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Adaption des i-konTM Sprengsystems
  • Das i-kon Sprengsystem (Orica Limited) bietet eine im Bereich von Millisekunden gesteuerte Initiierungszeitsteuerung. Die Feldversuche des Systems und der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung involvierten eine zumindest teilweise Adaption des i-kon Systems durch das Integrieren des Central Blasting SystemTM (CBS). Das i-kon CBS wurde unter Verwendung verschiedener Verfahren und in verschiedenen Stufen getestet, welche umfaßten;
    • – Bereitstellen von geeigneter Ausrüstung, die ferngesteuert funktioniert (Luft-Luft-Test)
    • – Herstellen eines Kontakts zwischen einer zentralen Befehlsstation und eines Sprenggeräts durch normale Netzwerkherstellung mittels einer Leckleitung
    • – Testen der Signalstärken zwischen den Systemkomponenten
    • – Durchführen von "Dummy"-Zündungen des i-kon CBS Systems
  • Die vorgenannten Tests dienten der Feinabstimmung des Systems und dem Vornehmen gewünschter Verbesserungen. Die Tests ergaben, daß Modifizierungen an den Antennen, den Leckleitungen, den Leckleitungsverstärkern und den Funkmodems erforderlich waren, um eine geeignete Kommunikation zwischen Systemkomponenten herzustellen. Darüber hinaus waren Signalstärkenanzeigen und Batterieleistungsanzeigen am Sprenggerät erforderlich.
  • Beispiel 2
  • Funktionstest des adaptierten i-kon CBS Sprengsystems Funktions-Feldversuche wurden mit insgesamt 26 scharfen und 304 leeren Detonatoren ausgeführt, die in mehreren "Loggern" angeordnet waren. Sämtliche 330 Detonatoren wurden programmiert und über die vollen Systemspezi fikationen gezündet (260 Ohm Kabelbaum pro Logger und 130 Ohm für die Zündkabel).
  • Die folgenden Vorbereitungen wurden an der Sprengstelle verwendet:
    Logger#1 22 leere Detonatoren
    Logger#2 25 leere Detonatoren
    Logger#3 15 leere Detonatoren
    Logger#4 18 leere Detonatoren
    Logger#5 25 leere Detonatoren
    Logger#6 14 scharfe Detonatoren mit Verzögerungen von 0, 2000, 4000, 6000, 4 × 8000, 12000, 5 × 15000 ms
    Logger#7 11 scharfe Detonatoren mit Verzögerungen von 0, 2000, 4000, 6000, 4 × 8000, 12000, 5 × 15000 ms
    Logger#8 200 leere Detonatoren
  • Nachdem die Schaltungen auf ihre Intaktheit getestet worden waren, wurde das i-kon Sprenggerät parallel mit den Loggern über das Sprengkabel verbunden.
  • Anschließend wurde der Autorisationsschlüssel "initialisiert", indem das Sprenggerät veranlaßt wurde, die Seriennummer des Sprenggeräts und einen einzigartigen zufällig erzeugten Zugangscode an einen Autorisationsschlüssel (auch als Smart Dongle bekannt) zu übertragen. Der Autorisationsschlüssel wurde aus dem Sprenggerät entfernt und zu der zentralen Befehlsstation (innerhalb des Forschungs- und Entwicklungsbüros) verbracht. Das Sprenggerät befand sich nun im Standby-Modus, in dem es auf die Aktivierung durch die geeigneten Funksignale wartete. Antennen und ein Funkmodem wurden zum Übertragen von Funksignalen von der zentralen Befehlsstation verwendet. Die CBS Software wurde initialisiert und das Funkmodem eingeschaltet.
  • Nach dem Bestätigen des Funkkontakts zwischen der zentralen Befehlsstation und dem Sprenggerät wurden die Daten des Autorisationsschlüssels an die zentrale Befehlsstation übertragen. Darüber hinaus wurde auch ein Master-Schlüssel (Master Dongle), der die Detonatorzündcodes und die Zündfolge enthielt, mit der zentralen Befehlsstation verbunden und die Zündinformationen wurden in geeigneter Weise übertragen.
  • Sobald die zentrale Befehlsstation mit den relevanten Daten des Autorisationsschlüssels und des Master-Schlüssels versehen war, wurde die Sprengsequenz gestartet. Sämtliche 330 Detonatoren wurden ohne Fehler programmiert und initiiert.
  • Während der Zündsequenz überwachte das Sprenggerät einige (künstliche) Vibrationen. Die Vibrationsdaten wurden an die zentrale Sprengstelle übermittelt, um die Bestätigung einer erfolgreichen Zündung zu liefern. Das Sprenggerät wurde sodann abgeschaltet. Die CBS Software erzeugte automatisch einen Sprengbereicht, der den folgenden Auszug enthielt (Tabelle 1).
  • Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Zwar wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, jedoch ist für den Fachmann nach der Lektüre und dem verstehen des Vorhergehenden ersichtlich, daß von den dargestellten spezifischen Ausführungsbeispielen abweichende Sprengsysteme und Sprengverfahren möglich sind, die dennoch in den Rahmen der vorliegenden Erfin dung fallen. Es ist beabsichtigt, sämtliche derartigen Systeme und Verfahren und Äquivalente derselben in dem Rahmen der beigefügten Ansprüche einzuschließen.
  • In der Beschreibung und den folgenden Ansprüchen bedeutet das Wort "aufweisen" und seine Varianten wie "aufweist" und "aufweisend", falls der Kontext nichts anderes erfordert, den Einschluß einer genannten ganzen Zahl oder eines Schritts oder einer Gruppe von ganzen Zahlen oder Schritten, jedoch nicht den Ausschluß einer anderen ganzen Zahl oder eines anderen Schritts oder einer Gruppe von ganzen Zahlen oder Schritten.
  • Die Bezugnahme auf ein Dokument des Standes der Technik in dieser Beschreibung ist keine Bestätigung oder eine Art von Andeutung, das dieser Stand der Technik Teil des allgemeinen generellen Wissens ist, und sollte als solche auch nicht verstanden werden.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern mehrerer Detonatoren. Sie sieht die Verwendung eines oder mehrerer Autorisationsschlüssel (23) vor, die jeweils mit einem Sprenggerät (20) verbunden sind. Die Autorisationsschlüssel (23) sind von dem/denn Sprenggerät/-en (20) zu einer zentralen Befehlsstation (22) verbringbar, wobei jeder Autorisationsschlüssel (23) ein Datenpaket (25) speichert, welches einen von dem entsprechenden Sprenggerät (Gerät 20) erzeugten Zufallszugangscode umfaßt. Das Übertragen des einen oder der mehreren Autorisationsschlüssel (23) an eine zentrale Befehlsstation (22) ermöglicht das Übermitteln der Datenpakete (25) (und der zugehörigen zufällig erzeugten Zugangscodes) durch die zentrale Befehlsstation (22) zum Empfang durch die Sprenggeräte (20), wenn die von einem der Sprenggeräte (20) erzeugten und empfangenen zufällig erzeugten Zugangscodes einander entsprechen, ist das Sprenggerät (20) für Sprengvorgänge und das Übermitteln von Befehlssignalen (24) an einen oder mehrere zugehörige Detonatoren aktiviert. Vorzugsweise sieht die Erfindung ferner die Verwendung eines Master-Schlüssels zum Einführen in die zentrale Befehlsstation (22) vor, wobei der Master-Schlüssel Detonatorzündcodes und optional Benutzeridentifizierungsinformationen speichert.
    2

Claims (35)

  1. Vorrichtung zum Steuern mehrerer Detonatoren vorgesehen, mit: einer zentralen Befehlsstation, die in der Lage ist, ein oder mehrere Befehlssignale zu übertragen; einem oder mehreren Sprenggeräten, die in Signalverbindung mit sowohl der zentralen Befehlsstation, als auch mit einer Gruppe von Detonatoren stehen, wobei jedes Sprenggerät eine Einrichtung zum Erzeugen eines Datenpaket, welches einen zufällig erzeugten Zugangscode erzeugt, eine Einrichtung zum Empfangen eines oder mehrerer Befehlssignale und oder eines oder mehrerer Datenpakete, die von der zentralen Befehlsstation übertragen wurden, und eine Einrichtung zum Vergleichen von erzeugten und empfangenen Datenpaketen aufweist; einen oder mehrere Autorisationsschlüssel, die geeignet sind für: (a) die physische Zuordnung zu einem oder mehreren Sprenggeräten, (b) die direkte Übertragung an und das Speichern jedes Datenpakets, und (c) die physische Übertragung von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten an die zentrale Befehlsstation zum Ausgeben des/der gespeicherten Datenpakets/-e an die zentrale Befehlsstation, wobei die zentrale Befehlsstation nach dem Empfang des/der Datenpakets/-e von dem/den Autorisationsschlüssel/-n ein oder mehrere Befehlssignale und das/die Datenpaket/-e an das/die Sprenggerät/-e sendet, worauf jedes einzelne Sprenggerät auf das eine oder die mehreren Befehlssignale nur reagiert, wenn eines der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen Datenpakete das gleiche wie das ursprünglich von dem jeweiligen einzelnen Sprenggerät erzeugte Datenpaket ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedes einzelne Datenpaket ferner einen individuellen Identifizierungscode aufweist, der dem Sprenggerät entspricht, welches das jeweilige einzelne Datenpaket erzeugt hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zentrale Befehlsstation das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e gleichzeitig an das/die Sprenggerät/-e sendet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zentrale Befehlsstation das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e sequentiell an das/die Sprenggerät/-e sendet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zentrale Befehlsstation des weiteren eine Verschlüsselungseinrichtung aufweist, und jedes Sprenggerät ferner eine Entschlüsselungseinrichtung aufweist, so daß das eine oder die mehreren Befehlssignale und/oder das eine oder die mehreren gesendeten Datenpakete durch die Verschlüsselungseinrichtung bei der Übertragung von der zentralen Befehlsstation her verschlüsselt und beim Empfang durch jedes Sprenggerät von der Entschlüsselungseinrichtung entschlüsselt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das eine oder die mehreren Befehlssignale und/oder das eine oder die mehreren Datenpakete durch 32-Bit-Verschlüsselung verschlüsselt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zufällig erzeugten Zugangscodes vorzugsweise für einen einzelnen Sprengvorgang aktiv sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zufällig erzeugten Zugangscodes innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters aktiv sind, außerhalb dessen das eine oder die mehreren Sprenggeräte nicht auf das eine oder die mehreren Befehlssignale und das eine oder die mehreren Da tenpakete reagieren, die von der zentralen Befehlsstation übertragen wurden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich die zentrale Befehlsstation von dem einen oder den mehreren Sprengmaschinen und den Detonatoren entfernt befindet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der sich das eine oder die mehreren Sprenggeräte in Funksignalverbindung miteinander befinden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich der eine oder die mehreren Detonatoren über Niederenergie-Sprengschnur, Stoßwellenrohre oder elektrische Verbindung in Signalübertragungsverbindung mit dem einen oder den mehreren Sprenggeräten befinden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der eine oder die mehreren Autorisationsschlüssel einen einzelnen Autorisationsschlüssel aufweisen, der zwischen dem einen oder den mehreren Sprenggeräten zum Speichern des einen oder der mehreren Datenpakete übertragbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Befehlssignale die Signale SCHARFSTELLEN, ZÜNDEN und ENTSCHÄRFEN umfassen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Signale ZÜNDEN für jeden Detonator oder jede Gruppe von Detonatoren spezifisch sind, wobei jedes Signal ZÜNDEN eine Verzögerungskomponente aufweist, um eine Zündverzögerung für jeden Detonator oder jede Gruppe von Detonatoren anzugeben, wodurch eine Zündfolge der Detonatoren angegeben wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Master-Schlüssel mit einem Speicher zum Speichern von Detonatorzündcodes; wobei jeder der Detonatoren einen eingebauten Zündcode aufweist und das Verbinden des Master-Schlüssels mit der zentralen Befehlsstation das Übertragen gespeicherter Detonatorzündcodes an die zentrale Befehlsstation zur Übertragung an eines oder mehrere Sprenggeräte ermöglicht, wobei das eine oder die mehreren Sprenggeräte jeweils Einrichtungen zum Übertragen der Detonatorzündcodes an die Detonatoren aufweist, wobei jedes einzelne Sprenggerät die Detonatorcodes und die Befehlssignale nur weiterleitet, wenn eines der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen Datenpakete das gleiche wie das ursprünglich von dem jeweiligen einzelnen Sprenggerät erzeugte Datenpaket ist, wobei jeder Detonator nur zündet, wenn einer der von einem zugehörigen Sprenggerät weitergeleiteter Detonatorzündcode der gleiche wie der eingebaute Zündcode des jeweiligen einzelnen Detonators ist.
  16. Verfahren zum Steuern mehrerer Detonatoren, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Bereitstellen einer zentralen Befehlsstation, die in der Lage ist, Befehlssignale zu übertragen; (b) Bereitstellen eines oder mehrerer Sprenggeräte, die jeweils in Signalübertragungsverbindung mit einer Gruppe von Detonatoren und der zentralen Befehlsstation stehen; (c) Erzeugen eines Datenpakets in jedem Sprenggerät, wobei jedes Datenpaket einen zufällig erzeugten Zugangscode enthält; (d) Bereitstellen eines oder mehrerer Autorisationsschlüssel, wobei jeder Autorisationsschlüssel geeignet ist für (a) eine physisch Verbindung mit einem oder mehreren Sprenggeräten, (b) eine direkte Übertragung an jedes und ein Speichern jedes Datenpakets, und (c) die physische Übertragung von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten zur zentralen Befehlsstation zum Ausgeben des/der gespeicherten Datenpakets/-e an die zentrale Befehlsstation übertragen; (e) Transferieren jedes Autorisationsschlüssels von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten an die zentrale Befehlsstation; (f) Eingeben jedes Datenpakets von dem einen oder den mehreren Autorisationsschlüsseln in die zentrale Befehlsstation; (g) Übertragen eines oder mehrerer Befehlssignale zusammen mit dem einen oder den mehreren Datenpaketen von der zentralen Befehlsstation an das eine oder die mehreren Sprenggeräte, wobei jedes einzelne Sprenggerät auf das eine oder die mehreren Befehlssignale nur reagiert, wenn eines der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen Datenpakete das gleiche wie das ursprünglich von dem jeweiligen einzelnen Sprenggerät erzeugte Datenpaket ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem jedes einzelne Datenpaket einen einzigartigen Identifizierungscode aufweist, welcher dem Sprenggerät entspricht, welches das jeweilige Datenpaket erzeugt hat.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem im Schritt (g) die zentrale Befehlsstation das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e gleichzeitig an das/die Sprenggerät/-e überträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem im Schritt (g) die zentrale Befehlsstation das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e sequentiell an das/die Sprenggerät/-e überträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem im Schritt (g) das eine oder die mehreren Befehlssignale und/oder das eine oder die mehreren übertragenen Datenpakete beim Übertragen durch die zentrale Befehlsstation verschlüsselt und heim Empfang durch jedes Sprenggerät entschlüsselt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem im Schritt (g) das eine oder die mehreren Befehlssignale und/oder das eine oder die mehreren Datenpakete durch 32-Bit-Verschlüsselung verschlüsselt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die zufällig erzeugten Zugangscodes für einen einzigen Sprengvorgang aktiv sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die zufällig erzeugten Zugangscodes innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters aktiv sind, außerhalb dessen das Sprenggerät nicht auf das eine oder die mehreren Befehlssignale und das eine oder die mehreren Datenpakete reagiert, die von der zentralen Befehlsstation übermittelt wurden.
  24. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die zentrale Befehlsstation von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten und dem einen oder den mehreren Detonatoren entfernt angeordnet ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das eine oder die mehreren Sprenggeräte und die zentrale Befehlsstation in Funkverbindung miteinander stehen.
  26. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem jede Gruppe von Detonatoren über Niederenergie-Sprengschnur, Stoßwellenrohre oder elektrische Verbindung in Signalverbindung mit jedem Sprenggerät steht.
  27. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der eine oder die mehreren Autorisationsschlüssel einen einzelnen Autorisationsschlüssel umfassen, der zwischen dem einen oder den mehreren Sprenggeräten und der zentralen Befehlsstation zum Speichern des einen oder jedes der mehreren Datenpakete transferierbar ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das eine oder die mehreren Befehlssignale die Signale SCHARFSTELLEN, ZÜNDEN und ENTSCHÄRFEN umfassen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die Signale ZÜNDEN für jeden Detonator oder eine Gruppe von Detonatoren spezifisch sind, wobei jedes Signal ZÜNDEN eine Verzögerungskomponente enthält, um eine Zündverzögerung für jeden Detonator oder jede Gruppe von Detonatoren anzugeben, wodurch eine Zündfolge der Detonatoren definiert ist.
  30. Verfahren zum Steuern des Zündens mehrerer Detonatoren, die jeweils einen einzigartigen eingebauten Zündcode aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Bereitstellen einer zentralen Befehlsstation; (b) Bereitstellen eines oder mehrerer Sprenggeräte, die jeweils in Signalübertragungsverbindung. mit einer Gruppe von Detonatoren und der zentralen Befehlsstation stehen; (c) Erzeugen eines Datenpakets in jedem Sprenggerät, wobei jedes Datenpaket einen zufällig erzeugten Zugangscode enthält; (d) Bereitstellen eines oder mehrerer Autorisationsschlüssel, wobei jeder Autorisationsschlüssel geeignet ist für (a) eine physisch Verbindung mit einem oder mehreren Sprenggeräten, (b) eine direkte Übertragung an jedes und ein Speichern jedes Datenpakets, und (c) die physische Übertragung von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten zur zen tralen Befehlsstation zum Ausgeben des/der gespeicherten Datenpakets/-e an die zentrale Befehlsstation übertragen; (e) Transferieren jedes Autorisationsschlüssels von dem einen oder den mehreren Sprenggeräten an die zentrale Befehlsstation; (f) Eingeben jedes Datenpakets von dem einen oder den mehreren Autorisationsschlüsseln in die zentrale Befehlsstation; (g) Vorsehen eines Master-Schlüssels mit einem Speicher zum Speichern von Detonatorzündcodes; (h) Übertragen der Detonatorzündcodes vom Master-Schlüssel an die zentrale Befehlsstation; (i) Übertragen eines oder mehrerer Befehlssignale, der Detonatorzündcodes und des einen oder der mehreren Datenpakete von der zentralen Befehlsstation an das eine oder die mehreren Sprenggeräte, wobei jedes einzelne Sprenggerät die Detonatorzündcodes und die Befehlssignale nur an die zugehörigen Detonatoren weitergibt, wenn eines der von der zentralen Befehlsstation her empfangenen Datenpakete das gleiche wie das ursprünglich von dem jeweiligen einzelnen Sprenggerät erzeugte Datenpaket ist, wobei jeder Detonator nur zündet, wenn einer der von dem zugehörigen Sprenggerät übermittelten Detonatorzündcodes der gleiche wie der eingebaute Zündcode für den jeweiligen Detonator ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem ein jeweiliges Datenpaket ferner einen einzigartigen Identifizierungscode aufweist, der dem Sprenggerät entspricht, welches das jeweilige Datenpaket erzeugt hat.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die zentrale Befehlsstation im Schritt (i) die Detonatorcodes, das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e gleichzeitig an das/die Sprenggerät/-e überträgt.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die zentrale Befehlsstation im Schritt (i) die Detonatorcodes, das/die Datenpaket/-e und das/die Befehlssignal/-e sequentiell überträgt.
  34. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem der Master-Schlüssel Benutzeridentifizierungsinformationen zur Erkennung durch die zentrale Befehlsstation speichert.
  35. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die Detonatorzündcodes Detonatoridentifizierungscodes und/oder Detonatorverzögerungszeiten umfassen.
DE10393128.7T 2002-08-30 2003-08-27 Zugangskontrolle für elektronische Sprenggeräte Expired - Fee Related DE10393128B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40695702P 2002-08-30 2002-08-30
US60/406,957 2002-08-30
PCT/AU2003/001089 WO2004020934A1 (en) 2002-08-30 2003-08-27 Access control for electronic blasting machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393128T5 true DE10393128T5 (de) 2005-08-04
DE10393128B4 DE10393128B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=31978390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393128.7T Expired - Fee Related DE10393128B4 (de) 2002-08-30 2003-08-27 Zugangskontrolle für elektronische Sprenggeräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6851369B2 (de)
EP (1) EP1570229A1 (de)
AU (1) AU2003254393B2 (de)
CA (1) CA2493703C (de)
DE (1) DE10393128B4 (de)
SE (1) SE527440C2 (de)
WO (1) WO2004020934A1 (de)
ZA (1) ZA200500562B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375838B2 (en) * 2001-12-14 2013-02-19 Irobot Corporation Remote digital firing system
US7559269B2 (en) * 2001-12-14 2009-07-14 Irobot Corporation Remote digital firing system
SE521320C2 (sv) * 2002-03-11 2003-10-21 Dyno Nobel Sweden Ab Detonatorsystem och förfarande vid sådant
US7617775B2 (en) * 2003-07-15 2009-11-17 Special Devices, Inc. Multiple slave logging device
US8474379B2 (en) * 2004-01-16 2013-07-02 Rothenbuhler Engineering Co. Remote firing device with diverse initiators
WO2005071348A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Rothenbuhler Engineering Company Remote firing system
US7594471B2 (en) 2004-07-21 2009-09-29 Detnet South Africa (Pty) Ltd. Blasting system and method of controlling a blasting operation
AU2006207830B2 (en) * 2005-01-24 2011-05-19 Orica Australia Pty Ltd Wireless detonator assemblies, and corresponding networks
CA2597675C (en) * 2005-02-16 2013-05-14 Orica Explosives Technology Pty Ltd Security enhanced blasting apparatus with biometric analyzer and method of blasting
EP1855078A2 (de) * 2005-02-16 2007-11-14 Orica Explosives Technology Pty Ltd Sprengverfahren und Vorrichtung mit reduziertem Risiko auf versehentlicher oder unerlaubter Verwendung
US8701560B2 (en) 2010-11-22 2014-04-22 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus, system, and method for synchronizing a timer key
DE102006034535A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Generierung eines Einmal-Zugangscodes
CA2677828C (en) 2007-02-16 2015-07-21 Orica Explosives Technology Pty Ltd Method of communication at a blast site, and corresponding blasting apparatus
US20120042800A1 (en) * 2009-01-28 2012-02-23 Orica Explosives Technology Pty Ltd. Selective control of wireless initiation devices at a blast site
WO2013154628A1 (en) * 2012-01-13 2013-10-17 Los Alamos National Security, Llc System for fracturing an underground geologic formation
KR101394453B1 (ko) * 2012-05-21 2014-05-13 원화코퍼레이션 주식회사 전자식 뇌관 장치 및 전자식 뇌관 발파 시스템
CN103868423A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 黄秋成 一种智能id电子雷管起爆系统
US10294767B2 (en) 2013-07-15 2019-05-21 Triad National Security, Llc Fluid transport systems for use in a downhole explosive fracturing system
US10246982B2 (en) 2013-07-15 2019-04-02 Triad National Security, Llc Casings for use in a system for fracturing rock within a bore
WO2015009753A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Los Alamos National Security, Llc Multi-stage geologic fracturing
ES2669994T3 (es) * 2013-09-04 2018-05-29 Detnet South Africa (Pty) Ltd Control selectivo de grupos de detonadores
EP3367051B1 (de) 2013-12-02 2020-07-22 Austin Star Detonator Company Verfahren zum drahtlosen sprengen
US11867493B2 (en) * 2019-03-04 2024-01-09 Voyager Innovations Pty Ltd Wireless detonation system
CN113587755A (zh) * 2021-08-15 2021-11-02 北京伊拜科技有限责任公司 一种矿用无线智能安全起爆管控系统
CN115164658B (zh) * 2022-07-08 2023-09-19 融硅思创(北京)科技有限公司 一种数码电子雷管自动上线系统及通讯方法
WO2024059885A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-21 Detnet South Africa (Pty) Ltd Method of communication

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484129A (en) * 1977-12-19 1979-07-04 Nissan Motor Co Ltd Internal combustion engine with two intake passages
NZ199616A (en) * 1981-02-12 1985-11-08 Aeci Ltd Sequential activation of detonators:timing mode controllers respond sequentially to signals from shot exploder
NL8201077A (nl) * 1982-03-16 1983-10-17 Philips Nv Kommunikatiesysteem, bevattende een centrale dataverwerkende inrichting, toegangsstations en externe stations, waarbij een kryptografische kontrole is voorzien op vervalsing van een extern station, alsmede externe stations voor gebruik in zo een kommunikatiesysteem.
US4674047A (en) * 1984-01-31 1987-06-16 The Curators Of The University Of Missouri Integrated detonator delay circuits and firing console
US4869171A (en) * 1985-06-28 1989-09-26 D J Moorhouse And S T Deeley Detonator
US4860653A (en) * 1985-06-28 1989-08-29 D. J. Moorhouse Detonator actuator
JPH0768904B2 (ja) * 1986-02-05 1995-07-26 株式会社豊田中央研究所 高圧縮比火花点火式希薄内燃機関
GB8718202D0 (en) * 1987-07-31 1987-09-09 Du Pont Canada Blasting system
US4852526A (en) * 1988-08-15 1989-08-01 Brown Stephen E Delivery of fuel in internal combustion engines
JPH04101056A (ja) * 1990-08-17 1992-04-02 Texas Instr Japan Ltd 内燃機関用燃料加熱装置
DE4027150C1 (de) * 1990-08-28 1992-01-09 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US5255649A (en) * 1991-02-21 1993-10-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake air control system for the engine
US5295438A (en) * 1991-12-03 1994-03-22 Plessey Tellumat South Africa Limited Single initiate command system and method for a multi-shot blast
US5298438A (en) * 1992-08-31 1994-03-29 Texas Instruments Incorporated Method of reducing extrinsic base-collector capacitance in bipolar transistors
FR2695719B1 (fr) * 1992-09-17 1994-12-02 Davey Bickford Procédé de commande de détonateurs du type à module d'allumage électronique à retard intégré, ensemble codé de commande de tir et module d'allumage codé pour sa mise en Óoeuvre.
DE4403998A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Rohde & Schwarz Fernsteuersystem für Minen
GB9423313D0 (en) * 1994-11-18 1995-01-11 Explosive Dev Ltd Improvements in or relating to detonation means
US6082264A (en) * 1996-12-19 2000-07-04 Sasol Mining Initiators (Proprietary) Limited Connectors for wired networks for detonators
EP0897098A3 (de) * 1997-08-13 1999-12-15 SMI Technology (Pty) Limited Zündsystem mit einer mittels elektrischer Leitungen anschliessbaren Steuereinheit
AUPP021697A0 (en) * 1997-11-06 1997-11-27 Rocktek Limited Radio detonation system
GB9815533D0 (en) * 1998-07-17 1998-09-16 Hatorex Ag Setting of time delays in a sequence of explosive detonations
ES2289819T3 (es) * 1998-08-13 2008-02-01 Orica Explosives Technology Pty Ltd Disposicion de voladura.
WO2000026607A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Zündeinrichtung für zünder, die mittels funk auslösbar sind und verfahren zum auslösen dieser zünder
DE19945790A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Dynamit Nobel Ag Zündeinrichtung für Zünder, die mittels Funk auslösbar sind und Verfahren zum Auslösen dieser Zünder
US6253679B1 (en) * 1999-01-05 2001-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magneto-inductive on-command fuze and firing device
AU759474B2 (en) * 1999-04-20 2003-04-17 Orica Explosives Technology Pty Ltd Method of and system for controlling a blasting network
US6546873B1 (en) * 2000-04-03 2003-04-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for remote activation of equipment and demolition charges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004020934A1 (en) 2004-03-11
DE10393128B4 (de) 2015-10-29
SE0500444L (sv) 2005-05-11
CA2493703C (en) 2008-01-29
US20050000382A1 (en) 2005-01-06
US6851369B2 (en) 2005-02-08
CA2493703A1 (en) 2004-03-11
AU2003254393B2 (en) 2008-06-26
EP1570229A1 (de) 2005-09-07
AU2003254393A1 (en) 2004-03-19
ZA200500562B (en) 2006-07-26
SE527440C2 (sv) 2006-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393128B4 (de) Zugangskontrolle für elektronische Sprenggeräte
DE102006011685B4 (de) Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung
EP0793799B1 (de) Detonatorschaltung
DE102005054646B4 (de) Batterie und Originalbestätigungs-Anfrageeinrichtung
DE69630597T2 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherung
DE2253275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer gegen unbefugten Zugang gesicherten Nachrichtenübertragungsanlage
DE102008056745A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugfunktion und Verfahren zum Aktualisieren eines Steuergerätes
EP1182621A2 (de) Zugangssystem mit Anlernmöglichkeit fremder Zugangsschlüssel
EP0925209B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE102016215021A1 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Konfigurieren eines Weitergabevorgangs einer Zugangsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug
DE10084519B3 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Spreng-Netzwerks
EP3294594B1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit erhöhter sicherheit gegen relaisangriffe auf die transpondingschnittstelle
DE102012220132A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Aktualisieren eines Steuergerätes
EP0937845B1 (de) Freigabesystem für die Freigabe von Funktionen einer Einrichtung
DE102013001412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Diagnosestelle eines Fahrzeugs und einem Fahrzeugnetz sowie entsprechende Steuerung für ein Fahrzeug
EP0891607B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
EP1125094A1 (de) Zündeinrichtung für zünder, die mittels funk auslösbar sind und verfahren zum auslösen dieser zünder
DE4433499A1 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO1998046965A1 (de) Elektronischer zünder
DE19623660B4 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung berechtigter Benutzung und Verhinderung unberechtigter Benutzung eines Fahrzeuges mit einem Motor
EP0711892B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten auf ein Codesignal in einer Kfz-Schliessanlage
WO2021233499A1 (de) Sendeeinheit und empfangseinheit zum senden und empfangen von datenpaketen
DE102008011700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlernen eines Funkschlüssels an ein Zugangssteuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP3493095A1 (de) Verbindungseinheit und verfahren zur zugriffssteuerung
DE10206128B4 (de) Elektrisches Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee