DE10392662T5 - Kupfer-Nickel-Silizium Zwei-Phasen Abschrecksubstrat - Google Patents

Kupfer-Nickel-Silizium Zwei-Phasen Abschrecksubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE10392662T5
DE10392662T5 DE10392662T DE10392662T DE10392662T5 DE 10392662 T5 DE10392662 T5 DE 10392662T5 DE 10392662 T DE10392662 T DE 10392662T DE 10392662 T DE10392662 T DE 10392662T DE 10392662 T5 DE10392662 T5 DE 10392662T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
nickel
alloy
substrate
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10392662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392662B4 (de
Inventor
Shinya Myojin
Richard L. Bye
Gary B. A. Schuster
Dale R. Walls
Joseph C. Cox
David W. Millure
Jeng S. Lin
Nicholas J. Decristofaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metglas Inc
Original Assignee
Metglas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metglas Inc filed Critical Metglas Inc
Publication of DE10392662T5 publication Critical patent/DE10392662T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392662B4 publication Critical patent/DE10392662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Ein Kupfer-Nickel-Silizium-Abschrecksubstrat für die schnelle Erstarrung einer geschmolzenen Legierung in einen Streifen, welches eine zweiphasige Mikrostruktur mit kupferreichen Regionen, die von einem Netzwerk von Nickel-Silizid-Phasen umgeben sind, aufweist, wobei das Abschrecksubstrat aus einer thermisch leitfähigen Legierung aufgebaut ist und die Mikrostruktur im Wesentlichen homogen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Bandes oder Drahtes durch schnelles Abschrecken einer geschmolzenen Legierung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Charakteristiken der Zusammensetzung und Struktur des Substrats eines Gießrads, welches benutzt wird, um das schnelle Abschrecken zu erreichen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Fortlaufendes Gießen eines Legierungsstreifens wird durch Abscheiden einer geschmolzenen Legierung auf ein rotierendes Gießrad bewerkstelligt. Ein Streifen wird ausgeformt, indem der geschmolzene Legierungsstrom aufrechterhalten wird und durch die Wärmeleitung aufgrund der schnellen Bewegung der Abschreckoberfläche des Gießrades erstarrt. Der erstarrte Streifen löst sich von dem Abkühlrad und wird von einer Wickelmaschinerie bearbeitet. Um qualitativ hochwertige Streifen kontinuierlich gießen zu können, muss die Abschreckoberfläche thermisch erzeugte mechanische Spannungen aushalten können, die durch den zyklischen Kontakt mit geschmolzenem Metall und dem zyklischen Entfernen des erstarrten Streifens von der Gießoberfläche erzeugt werden. Jeder Defekt in der Abschreckoberfläche kann das Eindringen von geschmolzenem Metall verursachen, wobei das Entfernen des erstarrten Streifens Teile der Abkühloberfläche herausreißt, wodurch eine weitere Degradation der Abkühloberfläche verursacht wird. Im Ergebnis erleidet die Oberflächenqualität der Streifen um so mehr Schaden, je längere Längen von Streifen innerhalb einer vorgegebenen Spur auf einem Abkühlrad gegossen werden. Die Gießlänge eines qualitativ hochwertigen Streifens gibt ein direktes Maß für die Qualität des Radmaterials an.
  • Schlüsselfaktoren für die verbesserte Leistung einer Abschreckoberfläche sind (i) der Gebrauch von Legierungen mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, sodass die Wärme von dem geschmolzenen Metall extrahiert werden kann, um den Streifen zu verfestigen, und (ii) der Gebrauch von Materialien mit hoher mechanischer Festigkeit, um die Integrität der Gießoberfläche zu erhalten, welche hohen Spannungsniveaus bei erhöhten Temperaturen (>500 C) unterworfen ist. Legierungen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben, weisen keine mechanische Festigkeit auf, besonders bei erhöhten Temperaturen. Daher muss bezüglich der Wärmeleitfähigkeit ein Kompromiss gefunden werden, um Legierungen mit adäquaten Festigkeitscharakteristiken verwenden zu können. Reines Kupfer weist eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit auf, offenbart aber einen extremen Radschaden, nachdem Streifen mit kurzer Länge gegossen wurden. Beispiele beinhalten verschiedene Arten von Kupferlegierungen und dergleichen. Als Alternative kann die Abschreckoberfläche des Gießrades mit verschiedenen Oberflächen überzogen werden, um ihre Leistung zu verbessern, wie dies in dem europäischen Patent mit der Nummer EP 0024506 offenbart ist. Eine geeignete Gießprozedur wurde detailliert in dem U.S.-Patent 4,142,571 beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt hiermit in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen wird.
  • Die Abschreckoberflächen von Gießrädern gemäß dem Stand der Technik gehören im Allgemeinen zu einer von zwei Formen: monolithischen oder mehrkomponentigen. Im ersteren Fall wird ein fester Block der Legierung in die Form eines Gießrades moduliert, welches optional mit Abkühlkanälen ausgestattet ist. Komponenten-Abschreckoberflächen umfassen eine Mehrzahl von Stücken, welche, sobald sie zusammengesetzt sind, ein Gießrad bilden, wie dies in dem U.S.-Patent mit der Nummer 4,537,239 beschrieben ist. Die Verbesserungen der Abschreckoberfläche eines Gießrades gemäß der vorliegenden Erfindung sind auf alle Arten von Gießrädern anwendbar.
  • Die Abschreckoberflächen von Gießrädern wurden konventionell aus einer einphasigen Kupferlegierung oder aus einer einphasigen Kupferlegierung mit kohärenten oder semikohärenten Abscheidungen hergestellt. Die Legierung wird gegossen und in geeigneter Weise mechanisch bearbeitet, bevor ein Rad oder eine Abschreckoberfläche daraus hergestellt wird. Bestimmte mechanische Eigenschaften, wie beispielsweise Härte, Bruchfestigkeit, Fließfestigkeit und Dehnung, wurden berücksichtigt in Kombination mit Kompromissen bezüglich der Wärmeleitfähigkeit. Dies wurde in dem Bemühen unternommen, die beste Kombination von mechanischen Festigkeitseigenschaften und Wärmeleitfähigkeitseigenschaften zu erhalten, die für eine vorgegebene Legierung möglich sind. Hierfür gibt es hauptsächlich zwei Gründe, nämlich, (1) um eine Abkühlrate zu erhalten, die hoch genug ist, um in der gewünschten Mikrostruktur des Gießstreifens zu resultieren, und (2) um sich thermischem und mechanischem Schaden der Abkühloberfläche zu widersetzen, welcher zu einer Degradation der geometrischen Definition des Streifens führen würde und dadurch das Gießprodukt unverwendbar machen würde. Typische Legierungen, die eine einzige Phase mit kohärenten oder semikohärenten Abscheidungen aufweisen, umfassen Kupfer-Beryllium-Legierungen mit verschiedenen Zusammensetzungen und Kupfer-Chrom-Legierungen mit niedrigen Chromkonzentrationen. Sowohl Beryllium als auch Chrom haben sehr niedrige Festlöslichkeiten in Kupfer.
  • Das Streifengießverfahren ist kompliziert, und dynamische oder zyklische mechanische Eigenschaften müssen ernsthaft berücksichtigt werden, um eine Abschreckoberfläche zu entwickeln, die herausragende Leistungseigenschaften aufweist. Die Verfahren, durch welche die einphasige Ausgangslegierung zum Gebrauch als Abschreckoberfläche hergestellt wird, können in erheblicher Weise das Ergebnis des nachfolgenden Streifengießens beeinflussen. Dies kann durch den Umfang an mechanischer Arbeit und die nachfolgenden Festigungsphasen, die nach der Wärmebehandlung auftreten, verursacht werden. Dies kann auch durch die Bündelung oder die einzelne Natur einiger mechanischer Arbeitsverfahren verursacht werden. Z.B. verleihen Ringschmieden und Extrusion einem Arbeitsstück anisotrope mechanische Eigenschaften. Leider ist die Richtung der daraus resultierenden Orientierung typischerweise nicht entlang der nützlichsten Richtung innerhalb der Abschreckoberfläche ausgerichtet. Die Wärmebehandlung, die angewandt wird, um die erneute Kristallisation der Legierung und Kornwachstum und Festigung der kohärenten Phasenabscheidung mit der einphasigen Legierungsmatrix zu erhalten, ist oft unzureichend, um die Defizite, welche während der Schritte der mechanischen Arbeitsverfahren eingeführt wurden, zu verbessern. Die resultierende Abschreckoberfläche weist eine Mikrostruktur auf, die ungleichförmige Korngrößen, Formen und Verteilungen aufweist. Veränderungen bei der Verarbeitung dieser einphasigen Kupferlegierungen, die benutzt wurden, um einheitliche, genaue, gleichaxiale Kornstrukturen zu erhalten, sind in den U.S.-Patenten mit den Nummern 5,564,490 und 5,842,511 offenbart. Die feinkörnige, homogene Einphasen-Struktur reduziert die Bildung von großen Vertiefungen in der Oberfläche des Gießrades. Diese Vertiefungen wiederum erzeugen korrespondierende "Kerne" (pips) in der Oberfläche des Streifens, die das Rad während des Gießprozesses berührt. Viele dieser Abscheidungs-härtbaren einphasigen Kupferlegierungen beinhalten Beryllium als eine ihrer Komponenten. Die Aspekte der biologischen Toxizität einer Beryllium-enthaltenen Verbindung, welche konstant poliert wird, um die Qualität der Gießoberfläche zu erhöhen, wirft ein Gesundheitsrisiko auf. Dementsprechend wurden nicht-toxische Legierungen, welche gute Abschreckeigenschaften für geschmolzenes Metall ohne Oberflächen-Degradatation aufweisen, lange gesucht.
  • Kupfer-Nickel-Silizium-Legierungen mit anderen elementaren Beigaben wurden als ein Ersatz für Beryllium-Kupfer-Legierungen von der elektronischen Industrie verwendet, wie dies in dem U.S.-Patent 5,846,346 offenbart ist. Die Abscheidung der zweiten Phase wird unterdrückt, um eine hohe Wärme leitfähigkeit und Festigkeit zu erhalten. Die japanische Patentveröffentlichung mit der Nummer S60-45696 schlägt vor, 14 Additive hinzuzufügen, um sehr genaue Abscheidungen in bestimmten Corson-Gruppenlegierungen zu produzieren. Diese im Wesentlichen einphasigen Legierungen enthalten Kupfer mit 0,5 bis ungefähr 4 Gew.% Ni und mit 0,1 bis ungefähr 1 Gew.% Si. Gießtemperaturfähigkeiten dieser im Wesentlichen einphasigen Legierung liegen weit unterhalb den Anforderungen einer Gießoberfläche mit schnellen Abschreckeigenschaften.
  • Als Konsequenz bleibt der Bedarf an nicht-toxischen Abkühlrädern für die rasche Erstarrung einer geschmolzenen Legierung bestehen, welche die Oberflächenqualität der Gießstreifen beibehalten, indem sie schneller Verschlechterung während des Gießens für eine verlängerte Zeitspanne widerstehen. Dieser Bedarf wurde durch die existierenden im Wesentlichen einphasigen Kupferlegierungen vordem nicht erfüllt, sogar dann nicht, wenn die Kornstruktur gut kontrolliert wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum fortlaufenden Gießen eines Legierungsstreifens bereit. Allgemein gesprochen weist die Vorrichtung ein Gießrad auf, welches eine schnell bewegliche Abschreckoberfläche besitzt, die eine geschmolzene Legierungsschicht abkühlt, wenn diese darauf abgeschieden wurde, um eine schnelle Erstarrung zu einem fortlaufenden Legierungsstreifen zu erhalten. Die Abschreckoberfläche setzt sich aus einer zweiphasigen Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung zusammen, die geringfügige Zugaben von anderen Elementen enthält.
  • Allgemein gesprochen weist die Legierung eine Zusammensetzung auf, die im Wesentlichen aus ungefähr 6 bis 8 Gew.% Nickel, ungefähr 1 bis 2 Gew.% Silizium und ungefähr 0,3 bis 0,8 Gew.% Chrom besteht, wobei der restliche Bestandteil Kupfer und gelegentliche Verunreinigungen sind. Solch eine Legierung hat eine Mikrostruktur, die feine Körner der Kupferphase aufweist, die umgeben ist von dünnen, gut verbundenen Netzwerkregionen von Nickel-Silizid. Legierungen, die diese Mikrostruktur aufweisen, werden bearbeitet, indem bestimmte Legierungsherstellungsgieß- und mechanische Arbeitsverfahren und eine abschließende Wärmebehandlung eingesetzt werden. Die Mikrostruktur der Legierung ist für verantwortlich für ihre hohe Wärmeleitfähigkeit und ihre hohe Härte und Festigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit ist abgeleitet aus der Kupferphase, und die Härte ist abgeleitet aus der Nickel-Silizid-Phase. Die Verteilung der umgebenden Netzwerkphase bewirkt eine Zellstruktur mit einer Zellgröße im Bereich von 1 bis 250 μm, wodurch der flüssigen Schmelze eine im Wesentlichen homogene Abschreckoberfläche geboten wird. Solch eine Legierung widersteht Degenerierungen während des Gießens für eine verlängerte Zeitspanne. Streifen mit langen Längen können von derart flüssigen Legierungen gegossen werden, ohne Oberflächenüberstände, bekannt als "Kerne", oder andere Oberflächendegenerierungen zu bilden.
  • Allgemein gesprochen wird das Substrat des Abschreckgießrades der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren hergestellt, welches die folgenden Schritte umfasst: (a) Gießen eines Kupfer-Nickel-Silizium-Zwei-Phasen-Legierungsrohlings, welcher eine Zusammensetzung aufweist, die im Wesentlichen aus ungefähr 6 bis 8 Gew.% Nickel, ungefähr 1 bis 2 Gew.% Silizium und ungefähr 0,3 bis 0,8 Gew.% Chrom besteht, wobei der restliche Bestandteil Kupfer und zufällige Verunreinigungen sind; (b) mechanisches Bearbeiten des Rohlings, um das Substrat des Abschreckgießrades zu erhalten; und (c) Wärmebehandlung des Substrats, um eine zweiphasige Mikrostruktur zu erhalten, die eine Zellgröße in dem Bereich von ungefähr 1 bis 1000 μm aufweist.
  • Der Gebrauch eines zweiphasigen kristallinen Abschrecksubstrats verlängert vorteilhafterweise die Betriebsdauer des Gießrades. Die Laufzeiten des auf der Abschreckoberfläche durchgeführten Gießens werden maßgeblich verlängert, und die Menge des Materials, welches während jedes Laufes gegossen wird, wird verbessert ohne die mit Kupfer-Beryllium-Substraten verbundene Toxizität. Ein Streifen, der auf den Abschreckoberflächen gegossen wird, weist bei weitem weniger Oberflächendefekte auf und folglich einen verbesserten Packungsfaktor (% Schichtung (lamination)); die Effizienz eines elektrischen Leistungsverteilertransformators, der aus einem solchen Streifen hergestellt wird, wird verbessert. Das Ansprechverhalten des Abschrecksubstrats während des Gießens ist bemerkenswert beständig von einem Guss zu dem nächsten, mit dem Ergebnis, dass die Laufzeiten der im Wesentlichen gleichen Zeitdauern wiederholbar sind und die Terminierung der Wartung ermöglicht. Vorteilhafterweise sind die Ausbeuten von Streifen, die auf solchen Substraten schnell erstarren, merklich verbessert, wobei die Auszeiten aufgrund der Wartung der Substrate minimiert werden und die Verlässlichkeit des Verfahrens verbessert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird besser verstanden und weitere Vorteile werden offensichtlich, wenn Bezug genommen wird auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum durchgehenden Gießen eines Metallstreifens ist;
  • 2 ein Graph ist, der die Leistungsdegradation ("Kerne") eines Kupfer-Abschrecksubstrats mit 2 Gew.% Beryllium und mit kohärenten oder semikohärenten Abscheidungen als eine Funktion der Gießzeit zeigt, die benötigt wird, um einen durchgehenden amorphen Legierungsstreifen mit einer Weite von 6,7 Zoll zu gießen;
  • 3 ein Graph ist, der die Leistungsdegradation aufgrund von Kernwachstum als eine Funktion der Zeit zeigt für Cu-2%Be, zweiphasiges Cu-7%Ni, welches in Tabelle I als Zusammensetzung 2 bezeichnet ist, und im Wesentlichen einphasige Legierungen Cu-4%Ni and Cu-2,5%Ni, welche in Tabelle I als Zusammensetzungen 3 und C18000 bezeichnet sind;
  • 4 ein Graph ist, der die Leistungsdegradation aufgrund der Degradation der Randzonen-Glattheit als eine Funktion der Zeit zeigt für Cu-2%Be, zweiphasiges Cu-7%Ni, welches in Tabelle I als Zusammensetzung 2 bezeichnet ist, und im Wesentlichen einphasige Legierungen Cu-4%Ni and Cu-2,5%Ni, welche in Tabelle I als Zusammensetzungen 3 und C18000 bezeichnet sind;
  • 5 ein Graph ist, der die Leistungsdegradation aufgrund der Degradation des Schichtungsfaktors (lamination factor) als eine Funktion der Zeit zeigt für Cu-2%Be, zweiphasiges Cu-7%Ni, welches in Tabelle I als Zusammensetzung 2 bezeichnet ist, und im Wesentlichen einphasige Legierungen Cu-4%Ni and Cu-2,5%Ni, welche in Tabelle I als Zusammensetzungen 3 und C18000 bezeichnet sind;
  • 6 eine Mikroaufnahme eines Abschrecksubstrats aus einer im Wesentlichen einphasigen Legierung, welche in Tabelle I als Zusammensetzung C18000 bezeichnet ist, nach dem Gießen von Streifen für 21 Minuten zeigt, wobei die Bildung von Vertiefungen sichtbar wird; und
  • 7 eine Mikroaufnahme eines Kupfer-Nickel-Silizium-Zwei-Phasen-Abschrecksubstrats, welches in Tabelle I als Legierung 2 bezeichnet ist, nach dem Gießen von Streifen für 92 Minuten zeigt, wobei die Nicht-Bildung von Vertiefungen sichtbar wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Vorliegend bezeichnet der Begriff "amorphe metallische Legierungen" eine metallische Legierung, der im Wesentlichen jede langreichweitige Ordnung fehlt und die durch Intensitätsmaxima bei der Röntgenbeugung charakterisiert ist, welche qualitativ denen ähnlich sind, die bei Flüssigkeiten oder anorganischen Oxid-Glasen beobachtet werden.
  • Der vorliegend benutzte Begriff der zweiphasigen Legierung mit einer Struktur bezeichnet eine Legierung, die kupferreiche Regionen aufweist, welche von einem Netzwerk von Nickel-Silizid umgeben sind, und so eine Zellstruktur mit einer Größe kleiner als 250 μm (0,010 Zoll) produzieren.
  • Der vorliegend benutzte Begriff "Streifen" bezeichnet einen schlanken Körper, dessen querlaufende Dimensionen viel kleiner sind als seine Länge. Ein Streifen umfasst daher einen Draht, ein Band und eine Folie, die alle regelmäßige oder unregelmäßige Querschnitte aufweisen.
  • Der vorliegend in der Beschreibung und den Ansprüchen benutzte Begriff der "schnellen Erstarrung" bezieht sich auf das Abkühlen einer Schmelze bei einer Rate von zumindest ungefähr 104 bis 106 °C/s. Eine Vielzahl von Techniken zur schnellen Erstarrung sind bekannt, um einen Streifen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung zu erzeugen, wie z.B. Sprühablagerung auf ein gekühltes Substrat, Strahlgießen, planares Flussgießen usw.
  • Der vorliegend verwendete Begriff "Rad" bezeichnet einen Körper mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der (in der axialen Richtung) eine Weite aufweist, die kleiner ist als sein Durchmesser. Im Gegensatz dazu wird eine Rolle generell als ein Körper verstanden, dessen Breite größer ist als sein Durchmesser.
  • Mit dem Begriff "im Wesentlichen homogen" ist vorliegend gemeint, dass die Abschreckoberfläche der zweiphasigen Legierung eine im Wesentlichen gleichförmige Zellgröße in alle Richtungen aufweist. Ein Abschrecksubstrat, das im Wesentlichen homogen ist, hat vorzugsweise eine konstituierende Zellgrößen-Einheitlichkeit, welche dadurch charakterisiert ist, dass zumindest ungefähr 80% der Zellen eine Größe größer als 1 μm und weniger als 250 μm haben und dass die Symmetrie größer als 250 μm und kleiner als 1000 μm ist.
  • Der vorliegend verwendete Begriff "thermisch leitend" bedeutet, dass das Abschrecksubstrat einen Wärmeleitfähigkeitswert größer als 40 W/m K und kleiner als ungefähr 400 W/m K und noch bevorzugter größer als 80 W/m K und kleiner als ungefähr 400 W/m K und am bevorzugtesten größer als 100 W/m K und kleiner als 175 W/m K aufweist.
  • In dieser Beschreibung und in den anhängenden Ansprüchen wird die Vorrichtung beschrieben mit Bezug auf den Bereich eines Gießrades, der an dem Umfang des Rades lokalisiert ist und der als Abschrecksubstrat dient. Es wird daraufhingewiesen, dass das Prinzip der Erfindung auch anwendbar ist auf eine Abschreckträgerkonfiguration, wie beispielsweise einen Riemen, dessen Gestalt und Struktur sich von derjenigen eines Rades unterscheidet, als auch auf eine Gießradkonfiguration, bei welcher der Bereich, der als Abschrecksubstrat dient, auf der Flanke des Rades oder einem anderen Teil des Rades, welcher nicht der Radumfang ist, angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine zweiphasige Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung mit einer bestimmten Mikrostruktur zur Verfügung, die als ein Abschrecksubstrat bei dem schnellen Abschrecken eines geschmolzenen Metalls verwendet werden kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Legierung ist das Verhältnis der Legierungselemente Nickel, Silizium mit kleinen Zugaben von Chrom identifiziert. Allgemein gesprochen ist die thermisch leitfähige Legierung eine Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung, welche im Wesentlichen aus ungefähr 6 bis 8 Gew.% Nickel, ungefähr 1 bis 2 Gew.% Silizium und ungefähr 0,3 bis 0,8 Gew.% Chrom besteht, wobei der restliche Bestandteil Kupfer und zufällige Verunreinigungen sind. Vorzugsweise ist die thermisch leitfähige Legierung eine Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung, welche im Wesentlichen aus ungefähr 7 Gew.% Nickel, ungefähr 1,6 Gew.% Silizium und ungefähr 0,4 Gew.% Chrom besteht, wobei der restliche Bestandteil Kupfer und zufällige Verunreinigungen sind. Die Reinheit aller Materialien ist diejenige, die in der gewöhnlichen gewerblichen Praxis gefunden werden kann.
  • Schnelles und gleichförmiges Abschrecken des metallischen Streifens wird dadurch erreicht, dass ein Fluss von Kühlflüssigkeit durch axiale Kanäle, welche in der Nähe des Abschrecksubstrats liegen, bereitgestellt wird. Außerdem resultieren aus der periodischen Abscheidung von geschmolzener Legierung auf dem Abschrecksubstrat bei der Rotation des Rades während des Gießens große thermische periodische Spannungen. Dies resultiert in einem großen radialen thermischen Gradienten nahe der Substratoberfläche.
  • Um die mechanische Degradation des Abschrecksubstrats, die ansonsten aus diesem großen thermischen Gradienten und thermischen periodischen Ermüden resultieren würde, zu verhindern, umfasst das zweiphasige Substrat feine, gleichförmig große konstituierende Zellen, welche die kupferreiche Phase mit dem Netzwerk aus Nickel-Silizid einkapseln. Diese feine, zweiphasige zellulare Struktur der Abschreckoberfläche verhindert das Entfernen von Substratzellen durch den erstarrten Streifen, welcher mit einer hohen Geschwindigkeit die Abschreckoberfläche verlässt. Diese Oberflächen-Integrität verhindert die Ausbildung von Vertiefungen in dem Rad, welche sich in dem Streifen in der Form von "Kernen" oder Vorsprün gen replizieren. Diese Kerne unterbinden die Fähigkeit, Streifen zu laminieren, um ein Laminat zu produzieren, was den Stapelfaktor der Streifen reduziert.
  • Die Vorrichtung und die Methoden, welche geeignet sind, polykristalline Streifen aus Aluminium, Zinn, Kupfer, Eisen, Stahl, Edelstahl und dergleichen zu formen, sind in mehreren U.S.-Patenten offenbart. Metallische Legierungen, die bei raschem Abkühlen von der Schmelze feste amorphe Strukturen ausbilden, werden bevorzugt. Diese sind dem Fachmann gut bekannt. Beispiele solcher Legierungen sind in den U.S.-Patenten 3,427,154 und 3,981,722 offenbart.
  • Bezugnehmend auf 1 ist dort generell eine Vorrichtung 10 zum fortdauernden Gießen eines Metallstreifens gezeigt. Die Vorrichtung 10 hat ein ringförmiges Gießrad 1, welches rotierbar um seine longitudinale Achse montiert ist, ein Reservoir 2 zum Aufnehmen des geschmolzenen Metalls und eine Induktionsheizspirale 3. Das Reservoir 2 steht in Verbindung mit einer Schlitzdüse 4, die in der Nähe des Substrats 5 des ringförmigen Gießrads 1 angebracht ist. Das Reservoir ist des Weiteren mit (nicht dargestellten) Mitteln ausgestattet, um auf das darin befindliche geschmolzene Metall Druck auszuüben, um dessen Ausscheidung durch die Düse 4 zu bewirken. Beim Betrieb wird das geschmolzene Metall, welches im Reservoir 2 unter Druck gehalten wird, durch die Düse 4 ausgegeben und zwar auf das sich schnell bewegende Gießradsubstrat 5, wobei es erstarrt und einen Streifen 6 bildet. Nach der Erstarrung trennt sich der Streifen 6 von dem Gießrad und wird davon weggeschleudert, um durch einen Aufwickler oder ein anderes geeignetes Auffanggerät (nicht dargestellt) eingefangen zu werden.
  • Das Material, aus dem das Abschrecksubstrat 5 des Gießrades besteht, kann einphasiges Kupfer oder jedes andere Metall oder jede andere Verbindung, die eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, sein. Diese Anforderung ist insbesondere anwendbar, falls es gewünscht ist, amorphe oder metastabile Streifen herzustellen. Bevorzugte Materialien zur Konstruktion des Substrats 5 umfassen feine, gleichmäßig gekörnte Abscheidungs-gehärtete einphasige Kupferlegierungen, wie beispielsweise Chrom-Kupfer oder Beryllium-Kupfer, gehärtete Dispersionslegierungen und Sauerstoff-freies Kupfer. Falls gewünscht, kann das Substrat 5 stark poliert werden oder hartverchromt werden oder dergleichen, um Streifen mit glatten Oberflächencharakteristiken zu erhalten. Um zusätzlichen Schutz gegen Erosion, Korrosion oder thermische Ermüdung zu bewirken, kann die Oberfläche des Gießrades auf herkömmliche Art beschichtet werden, wobei eine geeignete widerstandsfähige oder hoch-schmelzende Beschichtung verwendet wird. Typischerweise sind eine keramische Beschichtung oder eine Beschichtung aus einem Korrosions-beständigen, eine hohe Schmelztemperatur aufweisenden Metall einsetzbar, vorausgesetzt, dass die Benetzbarkeit des geschmolzenen Metalls oder der Legierung, die auf der abgekühlten Oberfläche gegossen wird, ausreichend ist.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, ist es wichtig, dass der Korndurchmesser und der Verlauf der Abschreckoberfläche, auf welcher das geschmolzene Metall oder die geschmolzene Legierung fortlaufend in Streifen gegossen werden, jeweils fein und gleichförmig sind. Ein Vergleich mit herkömmlichen einphasigen Abschreckoberflächen, welche zwei verschiedene Korndurchmesser benutzen, ist in 2 mit Bezug auf die Güte des Streifengießens gezeigt. Eine grobkörnigere Abscheidungsgehärtete Cu-2%Be-Legierung degeneriert schneller aufgrund des Abreißverhaltens des Streifens, welcher mit hoher Geschwindigkeit die Abschreckoberfläche verlässt, und dabei große Körner herausreißt und so Vertiefungen verursacht. Ein Mechanismus, durch welchen unter solchen Umständen Degradation verursacht wird, steht in Verbindung mit der Bildung von sehr kleinen Rissen in der Oberfläche des Abschrecksubstrats. Anschließend abgeschiedenes geschmolzenes Metall oder geschmolzene Legierung dringt dann in diese kleinen Risse ein, erhärtet darin und wird zusammen mit dem benachbarten Abschreckträgermaterial herausgezogen, sobald der gegossene Streifen von dem Abschrecksubstrat während des Gießprozesses getrennt wird. Der Degradationsprozess ist degenerativ und wird beim Gießen mit der Zeit zunehmend schlechter. Eingerissene oder herausgerissene Stellen in dem Abschrecksubstrat werden "Vertiefungen" (pits) genannt, wohingegen die damit in Verbindung stehenden replizierten Vorsprünge, welche an der Unterseite des Gießstreifens hängen, "Kerne" genannt werden. Auf der anderen Seite bewirkt eine durch Abscheidung gehärtete einphasige Kupferlegierung, die eine feine, homogene Kornstruktur aufweist, eine reduzierte Degradation der Abschreckoberfläche des Kühlrades, wie dies in dem U.S.-Patent 5,564,490 offenbart ist.
  • Das Abschrecksubstrat der vorliegenden Erfindung wird dadurch hergestellt, dass eine Schmelze gebildet wird, die eine Zwei-Phasen-Legierung aus Kupfer-Nickel-Silizium mit geringfügigen Zugaben von Chrom enthält, und dass die Schmelze in eine Gießform gegossen wird, wodurch ein Gussblock gebildet wird. Die Nickel-Silizid-Phase schmilzt bei 1325°C und kann nicht einfach durch geschmolzenes Kupfer, welches bei 1083°C schmilzt, aufgelöst werden. Ein empfohlenes Verfahren zur Herstellung der Verbindung beinhaltet die Verwendung einer Kupfer-Nickel-Hauptlegierung mit 30 bis 50 Gew.-% Nickel und die Verwendung einer Nickel-Silizium-Hauptlegierung mit 28 bis 35 Gew.% Silizium. Diese beiden Legierungen haben Schmelzpunkte unter oder nahe bei demjenigen von Kupfer und können ohne übermäßige Überhitzung der Kupferschmelze einfach aufgelöst werden. Überhitzen der Kupferschmelze hat Nachteile, da dadurch die Aufnahme von Sauerstoff und Wasserstoff enorm erhöht wird. Die Auflösung von Sauerstoff reduziert die Wärmeleitfähigkeit, während die Auflösung von Wasserstoff in einer Mikroporosität des Gusses resultiert.
  • Der so gegossene Gussblock wird wiederholt mit einem Hammer bearbeitet und dabei geschmiedet, sodass die in zwei Phasen gegossene Struktur des Gussblocks gespalten wird und einen Rohling formt, der eine veredelte Zellstruktur aufweist. Der Rohling kann mit einer Spindel durchbohrt werden, um einen zylindrischen Körper zur weiteren Verarbeitung herzustellen. Der zylindrische Körper wird in zylindrischen Längen geschnitten, welche näher bei der Gestalt der letztlichen Abschreckoberfläche liegen. Um die Gleichförmigkeit der feinen Zellstruktur zu begünstigen, werden die Zylinderlängen einer Anzahl von mechanischen Deformationsverfahren unterworfen. Diese Verfahren umfassen: (1) Ringschmieden, bei welchem die zylindrische Länge durch einen Amboss (Sattel) unterstützt wird und wiederholt mit einem Hammer geschlagen wird, während die zylindrische Länge schrittweise über dem Amboss rotiert wird, wobei der gesamte Umfang der zylindrischen Länge durch separate Aufprallschläge bearbeitet wird; (2) Ringwalzen, welches ähnlich ist zum Ringschmieden, außer, dass die mechanische Bearbeitung der zylindrischen Länge in einer viel gleichförmigeren Art erreicht wird, indem ein Satz von Walzen anstelle eines Hammers benutzt wird; und (3) Bewegungsformen, bei welchem eine Welle benutzt wird, um den inneren Durchmesser der Abschreckoberfläche zu definieren, und einen Satz von Arbeitswerkzeugen umlaufend um die zylindrische Länge arbeitet, während diese gleichzeitig entlang der zylindrischen Länge versetzt werden, wobei die zylindrische Länge gleichzeitig verdünnt und verlängert wird, während großflächige mechanische Deformation auf sie ausgeübt wird.
  • Zusätzlich zu den mechanischen Deformationsverfahren, die oben beschrieben wurden, können verschiedene Wärmebehandlungsschritte eingesetzt werden, die entweder zwischen oder während der mechanischen Deformation ausgeführt werden, um die Verarbeitung zu erleichtern und um eine Abschreck-Legierungsoberfläche zu erzeugen, die eine gut verteilte, feine Zellstruktur aufweist, in welcher eine zweiphasige Le gierung mit einer kupferreichen Phase von einem Netzwerk aus Nickel-Silizid-Phasen umgeben ist.
  • 2 zeigt die Leistungsdaten für Beryllium-Kupfer-Legierungen als Abschrecksubstrat mit zwei verschiedenen Durchschnittskorn-Durchmessern. Kerne bilden sich leichter auf Streifen aus, die auf gröberen Substraten gegossen wurden, da das Gießen von Streifen zunehmend die Abschreckoberfläche verletzt. Eine feiner gekörnte einphasige Legierung degeneriert mit einer langsameren Rate, was es erlaubt, längere Streifenlängen ohne Kernbildung zu gießen.
  • 3 ist ein Graph, der die Leistungsdegradation durch Kernwachstum als eine Funktion der Zeit zeigt. Der Graph zeigt die Leistungsdegradation aufgrund von Kernwachstum als eine Funktion der Zeit für Cu-2%Be, zweiphasiges Cu-7%Ni, welches in Tabelle I als Zusammensetzung 2 bezeichnet ist, und für im Wesentlichen einphasige Legierungen Cu-4%Ni und Cu-2,5%Ni, welche in Tabelle I als Zusammensetzungen 3 und C18000 bezeichnet sind. Die "Kerne" sind ein unmittelbares Ergebnis des Lochfraßes in dem Rad während des Gießens eines Streifens auf einer einzelnen Spur. Die Daten für eine zweiphasige Kupfer-7% Nickel-Silizium-Legierung lassen sich sehr gut mit denjenigen Daten vergleichen, die mit dem feingekörten einphasigen durch Abscheidung gehärteten Abschrecksubstrat gewonnen wurden, welches sich aus einer Cu-2%Be-Legierung zusammensetzt.
  • 4 ist ein Graph, welcher die Leistungsdegradation aufgrund der Degradation der Randzonen-Glattheit als eine Funktion der Zeit zeigt für Cu-2%Be, zweiphasiges Cu-7%Ni, welches in Tabelle I als Zusammensetzung 2 bezeichnet ist, und im Wesentlichen einphasige Legierungen Cu-4%Ni und Cu-2,5%Ni, welche in Tabelle I als Zusammensetzungen 3 und C18000 bezeichnet sind. Die Randzone des Rades ist aufgrund des konstanten Wegziehens des erstarrten Streifens von der Abschreckoberfläche kraterartig. Die Daten für eine zweiphasige Kupfer-7% Nickel-Silizium-Legierung lassen sich sehr gut mit denjenigen Daten vergleichen, die mittels eines feinkörnigen einphasigen durch Abscheidung gehärteten Abschrecksubstrats gewonnen wurden, welches sich aus einer Cu-2%Be-Legierung zusammensetzt.
  • 5 ist ein Graph, welcher die Leistungsdegradation aufgrund der Degradation des Laminationsfaktors als eine Funktion der Zeit zeigt für Cu-2%Be, zweiphasiges Cu-7%Ni, welches in Tabelle I als Zusammensetzung 2 bezeichnet ist, und die im Wesentlichen einphasige Legierungen Cu-4%Ni und Cu-2,5%Ni, welche in Tabelle I als Zusammensetzungen 3 und C18000 bezeichnet sind. Die "Kerne" auf den Streifen verhindern die Stapelfähigkeit der Streifen, wodurch der Laminationsfaktor verringert wird. Der Laminationsfaktor kann zweckmäßig gemessen werden, wenn das Testverfahren, das in ASTM-Standard 900-91, standard Test Method for Lamination Factor of Amorphous Magnetic Strip, 1992 Annual Book of ASTM Standards, Band 03.04 dargelegt ist, verwendet wird. Die Daten für eine zweiphasige Kupfer-7% Nickel-Silizium-Legierung lassen sich sehr gut vergleichen mit denjenigen Daten, die mit einem feinkörnigen einphasigen durch Abscheidung gehärteten Abschrecksubstrat gewonnen werden, welches sich aus einer Cu-2%Be-Legierung zusammensetzt.
  • In 6 ist die Mikrostruktur eine Abschreckoberfläche gezeigt, die sich aus der Legierung C18000 zusammensetzt. Die Aufnahme wurde nach einem 21-minütigem Streifengießen gemacht. Die Legierung C18000 ist eine einphasige Legierung, welche eine homogene feine Kornverteilung aufweist. Der abgebildete mikroskopische Größenstandard hat eine Länge von 100 μm; das Bild ist 1,4 mm (1400 μm) groß. Die mikroskopische Aufnahme macht erhebliche Kraterentwicklung sichtbar. Jeder Krater, der allgemein durch das Bezugszeichen 30 gekennzeichnet ist, ist durch eine leuchtende Fläche dargestellt. Risse, die allgemein durch das Bezugszeichen 40 gekennzeichnet sind, neigen dazu, sich in den Kratern 30 auszubilden.
  • 7 ist eine mikroskopische Aufnahme einer zweiphasigen Legierung, die die Zusammensetzung aufweist, in welche in Tabelle I als Legierung 2 bezeichnet ist. Sie zeigt eine homogene feine Zellverteilung nach einer 92-minütigen Streifenlänge. Der abgebildete mikroskopische Größenstandard hat eine Länge von 100 μm; das Bild ist 1,4 mm (1400 μm) groß. Leuchtende Gebiete repräsentieren Netzwerke der Sekundärphase. In der mikroskopischen Aufnahme ist keine erhebliche Kraterbildung erkennbar.
  • Die Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung mit geringfügigen Chromzugaben enthält keine gefährlichen Elemente wie Beryllium. OSHA-Grenzwerte für Kupfer, Nickel, Silizium, Chrom und Beryllium sind in den Tabellen Z-1 und Z-2 in OSHA Limits for Air Contaminants 1910.1000 aufgeführt und dort in der Einheit ppm angegeben. Diese Tabellen sind nachfolgend wiedergegeben:
  • OSHA-Grenzwerte
    Figure 00180001
  • Diese Grenzwerte verdeutlichen die hohe toxische Gefahr von Beryllium.
  • Die nachfolgenden Beispiele werden angegeben, um ein umfassenderes Verständnis der Erfindung zu ermöglichen. Die angegebenen speziellen Techniken, Bedingungen, Materialien, Proportionen und beschriebenen Daten verdeutlichen die Prinzipien und die Anwendung der Erfindung und sind beispielhaft und sollen nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie den Schutzumfang der Erfindung einschränken.
  • Beispiele
  • Fünf Legierungen für Kupfer, Nickel und Silizium wurden für Untersuchungen ausgewählt und sind in Tabelle I als Legierungen mit den Nummern 1, 2, 3, C18000 und C18200 gezeigt. Die Zusammensetzung jeder dieser Legierungen ist unten in Tabelle I dargelegt.
  • Tabelle I
    Figure 00190001
  • Die Legierungen 1 und 2, die eine feine Zellstruktur von 5 bis 250 μm aufweisen, arbeiten außerordentlich gut. Sie sind zweiphasige Legierungen mit kupferreichen Regionen, die von einem Netzwerk einer Nickel-Silizid-Phase umgeben sind. Die Leistung des Abschrecklegierungssubstrats 2 ist vergleichbar mit derjenigen der Cu-2Gew.%Be-Legierung. Diese sind in den 3 bis 5 gezeigt. Die Legierung 3 ist eine einphasige Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung und nutzt sich schnell mit einer Haltbarkeit von weniger als 12% ab. Sie bildet "Krater" aus, wodurch die Abschreckoberfläche leicht degeneriert. C18000 ist eine einphasige Legierung ähnlich zu der Legierung 3 und degeneriert aufgrund des niedrigen Nickel- und Siliziumgehalts sogar noch mehr als die Legierung 3. Sie weist eine Degradation innerhalb von 6% der Gießzeit der Legierung 2 auf. C18200 enthält kein Nickel und zeigt die schlechteste Leistung in der Serie. C18200 offenbart eine Degradation der Abschreckoberfläche innerhalb von weniger als 2% der Gießzeit der Legierung 2.
  • Nachdem die Erfindung sehr ausführlich beschrieben wurde, ist es klar, dass man sich an solche Details nicht strikt zu halten hat, sondern dass zusätzliche Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann nahe liegend sind, wobei alle diese Veränderungen und Modifikationen in den Schutzumfang der Erfindung fallen, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Kupfer-Nickel-Silizium-Abschrecksubstrat verfestigt eine geschmolzene Legierung schnell in einen mikrokristallinen oder amorphen Streifen. Das Substrat ist aus einer thermisch leitfähigen Legierung zusammengesetzt. Es hat eine zweiphasige Mikrostruktur mit kupferreichen Phasen, die von einem Netzwerk aus Nickel-Silizid-Phasen umgeben sind. Die Mikrostruktur ist im Wesentlichen homogen. Das Gießen eines Streifens wird mit minimaler Degradation der Oberfläche über die Gießzeit bewerkstelligt. Die Menge des Materials, das während jedes Laufes gegossen wird, wird verbessert ohne die Toxizität, die mit Kupfer-Beryllium-Substraten verbunden ist.
    (1 für die Zusammenfassung)

Claims (9)

  1. Ein Kupfer-Nickel-Silizium-Abschrecksubstrat für die schnelle Erstarrung einer geschmolzenen Legierung in einen Streifen, welches eine zweiphasige Mikrostruktur mit kupferreichen Regionen, die von einem Netzwerk von Nickel-Silizid-Phasen umgeben sind, aufweist, wobei das Abschrecksubstrat aus einer thermisch leitfähigen Legierung aufgebaut ist und die Mikrostruktur im Wesentlichen homogen ist.
  2. Das Abschrecksubstrat nach Anspruch 1, wobei die thermisch leitfähige Legierung eine Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung ist, welche sich im Wesentlichen aus ungefähr 6 bis 8 Gew.% Nickel, ungefähr 1 bis 2 Gew.% Silizium und ungefähr 0,3 bis 0,8 Gew.% Chrom zusammensetzt, wobei die restlichen Bestandteile Kupfer und zufällige Verunreinigungen sind.
  3. Das Abschrecksubstrat nach Anspruch 2, wobei die thermisch leitfähige Legierung eine Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung ist, welche sich im Wesentlichen aus ungefähr 7 Gew.% Nickel, ungefähr 1,6 Gew.% Silizium und ungefähr 0,4 Gew.% Chrom zusammensetzt, wobei die restlichen Bestandteile Kupfer und zufällige Verunreinigungen sind.
  4. Das Abschrecksubstrat nach Anspruch 1, wobei die Zellgröße der zweiphasigen Struktur sich in dem Bereich von 1 bis 1000 μm befindet und die kupferreiche Region ganz genau durch ein Netzwerk von Nickel-Silizid umgeben ist.
  5. Das Abschrecksubstrat nach Anspruch 4, wobei die Zellstruktur der zweiphasigen Struktur sich in dem Bereich von 1 bis 250 μm befindet und die kupferreiche Region ganz genau durch ein Netzwerk von Nickel-Silizid umgeben ist.
  6. Ein Verfahren zum Ausbilden eines Abschreckgießradsubstrats, welches folgende Schritte umfasst: (a) Gießen eines zweiphasigen Kupfer-Nickel-Silizium-Legierungsrohlings, welcher im Wesentlichen eine Zusammensetzung aus ungefähr 6 bis 8 Gew.% Nickel, ungefähr 1 bis 2 Gew.% Silizium und ungefähr 0,3 bis 0,8 Gew.% Chrom aufweist, wobei die restlichen Bestandteile Kupfer und zufällige Verunreinigungen sind; (b) mechanisches Bearbeiten des Rohlings, um ein Abschreckgießradsubstrat zu bilden; und (c) Wärmebehandeln des Substrats, um eine zweiphasige Mikrostruktur zu erhalten, die eine Zellgröße im Bereich von ungefähr 1 bis 1000 μm aufweist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des mechanischen Bearbeitens einen Schritt umfasst, bei welchem der Rohling extrudiert wird.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des mechanischen Bearbeitens einen Schritt umfasst, bei welchem der Rohling ringgewalzt wird.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des mechanischen Bearbeitens einen Schritt umfasst, bei welchem der Rohling auf einem Amboss geschmiedet wird.
DE10392662.3T 2002-05-17 2003-05-15 Kupfer-Nickel-Silizium Zwei-Phasen Abschrecksubstrat Expired - Fee Related DE10392662B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/150,382 2002-05-17
US10/150,382 US6764556B2 (en) 2002-05-17 2002-05-17 Copper-nickel-silicon two phase quench substrate
PCT/US2003/015665 WO2003097886A1 (en) 2002-05-17 2003-05-15 Copper-nickel-silicon two phase quench substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392662T5 true DE10392662T5 (de) 2005-09-08
DE10392662B4 DE10392662B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=29548330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392662.3T Expired - Fee Related DE10392662B4 (de) 2002-05-17 2003-05-15 Kupfer-Nickel-Silizium Zwei-Phasen Abschrecksubstrat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6764556B2 (de)
JP (2) JP5128756B2 (de)
KR (1) KR100627924B1 (de)
CN (1) CN1685067B (de)
AU (1) AU2003233567A1 (de)
DE (1) DE10392662B4 (de)
HK (1) HK1084420A1 (de)
RU (1) RU2317346C2 (de)
TW (1) TWI314165B (de)
WO (1) WO2003097886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019000001A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Plansee Se Schleuderring

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7291231B2 (en) * 2002-05-17 2007-11-06 Metglas, Inc. Copper-nickel-silicon two phase quench substrate
EP3008896B1 (de) * 2013-07-15 2021-03-31 Sony Corporation Erweiterungen von bewegungsbeschränkter tile-set-sei-nachricht für interaktivität
CN110923510B (zh) * 2019-12-16 2021-08-31 大连大学 一种高择优取向NiMnGa磁记忆合金丝的制备方法
JP2021155837A (ja) * 2020-03-30 2021-10-07 日本碍子株式会社 ベリリウム銅合金リング及びその製造方法
CN112410606B (zh) * 2020-10-28 2022-08-05 上海大学 快速凝固制备长尺寸纳米碳铜基复合材料的方法、其应用及装置
CN114939636A (zh) * 2022-05-16 2022-08-26 浙江天能电源材料有限公司 铅锭连铸结晶器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427154A (en) 1964-09-11 1969-02-11 Ibm Amorphous alloys and process therefor
US3981722A (en) 1974-10-31 1976-09-21 Allied Chemical Corporation Amorphous alloys in the U-Cr-V system
US4142571A (en) 1976-10-22 1979-03-06 Allied Chemical Corporation Continuous casting method for metallic strips
US4191601A (en) 1979-02-12 1980-03-04 Ampco-Pittsburgh Corporation Copper-nickel-silicon-chromium alloy having improved electrical conductivity
US4260435A (en) 1979-07-02 1981-04-07 Ampco-Pittsburgh Corporation Copper-nickel-silicon-chromium alloy having improved electrical conductivity
EP0024506B1 (de) 1979-08-13 1984-09-12 Allied Corporation Apparat und Verfahren für das Kokillengiessen eines Metallbandes unter Verwendung einer Kokille mit chrombeschichteter Oberfläche
US4290435A (en) * 1979-09-07 1981-09-22 Thermatime A.G. Internally cooled electrode for hyperthermal treatment and method of use
US4537239A (en) 1982-07-13 1985-08-27 Allied Corporation Two piece casting wheel
JPS6045696B2 (ja) 1982-07-26 1985-10-11 三菱マテリアル株式会社 銅系形状記憶合金
JPS5961544A (ja) * 1982-10-01 1984-04-07 Hitachi Metals Ltd 高融点金属鋳造用プリハ−ドン型材料
JPS6045696A (ja) 1983-08-22 1985-03-12 日本ゼオン株式会社 紙塗被組成物
JPH08942B2 (ja) * 1986-12-19 1996-01-10 トヨタ自動車株式会社 分散強化Cu基合金
JPH07116540B2 (ja) 1990-08-03 1995-12-13 株式会社日立製作所 プラスチック成形用金型材料
FR2706488B1 (fr) 1993-06-14 1995-09-01 Tech Ind Fonderie Centre Alliage de cuivre, nickel, silicium et chrome et procédé d'élaboration dudit alliage.
US5564490A (en) * 1995-04-24 1996-10-15 Alliedsignal Inc. Homogeneous quench substrate
JPH09143596A (ja) 1995-11-20 1997-06-03 Miyoshi Gokin Kogyo Kk 耐熱、耐摩耗性高強度銅合金およびその製造方法。
KR0157257B1 (ko) 1995-12-08 1998-11-16 정훈보 석출물 성장 억제형 고강도, 고전도성 동합금 및 그 제조방법
US5842511A (en) 1996-08-19 1998-12-01 Alliedsignal Inc. Casting wheel having equiaxed fine grain quench surface
JP3797736B2 (ja) * 1997-02-10 2006-07-19 株式会社神戸製鋼所 剪断加工性に優れる高強度銅合金
US6251199B1 (en) 1999-05-04 2001-06-26 Olin Corporation Copper alloy having improved resistance to cracking due to localized stress
DE19928777A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Vacuumschmelze Gmbh Gießrad über Schleudergießverfahren hergestelltes Gießrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019000001A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Plansee Se Schleuderring
US11065685B2 (en) 2017-06-30 2021-07-20 Plansee Se Slinger ring

Also Published As

Publication number Publication date
JP5411826B2 (ja) 2014-02-12
US6764556B2 (en) 2004-07-20
CN1685067A (zh) 2005-10-19
KR20040111637A (ko) 2004-12-31
HK1084420A1 (en) 2006-07-28
KR100627924B1 (ko) 2006-09-25
JP2005526183A (ja) 2005-09-02
JP2011036919A (ja) 2011-02-24
CN1685067B (zh) 2010-10-13
WO2003097886A1 (en) 2003-11-27
AU2003233567A1 (en) 2003-12-02
JP5128756B2 (ja) 2013-01-23
DE10392662B4 (de) 2019-05-09
TWI314165B (en) 2009-09-01
RU2317346C2 (ru) 2008-02-20
TW200427852A (en) 2004-12-16
RU2004136993A (ru) 2005-07-20
US20040112566A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528843C2 (de)
DE3638901C2 (de)
DE3882636T2 (de) Verschleissfeste verbundwalze und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2606581A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallegierungsfaeden
DE60125671T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
EP1965939A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
DE112013001191B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus amorpher Legierung
DE10232159B4 (de) Verschleißfester gestreckter Körper aus Aluminiumlegierung, Herstellungsverfahren dafür und dessen Verwendung für Kolben für eine Auto-Klimaanlage
JP5411826B2 (ja) 銅‐ニッケル‐ケイ素二相急冷基体
DE69619106T2 (de) Homogenes kühlsubstrat
DE69712091T2 (de) Abschreckoberfläche mit einer feinen gleichachsigen kornstruktur
DE2837432C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen
DE2515774C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Qualität, insbesondere der äußeren Beschaffenheit, von im Anschluß an das Gießen kontinuierlich zu walzendem Gut
CH651071A5 (de) Verfahren zur epitaxialen erstarrung.
DE69607735T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabsorbierenden Legierung
WO1995005490A1 (de) Schmelzebehandlungsmittel, seine herstellung und verwendung
DE112004001542B4 (de) Kupfer-Nickel-Silizium Zweiphasen-Abschrecksubstrat
WO2007071542A1 (de) Beschichtung für eine kokille für eine stranggiessanlage und verfahren zur beschichtung
DE102019122524A1 (de) Amorphe Metallfolie und Verfahren zum Herstellen einer amorphen Metallfolie mit einer Rascherstarrungstechnologie
EP0158898B1 (de) Stranggiessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19800433C2 (de) Stranggießverfahren zum Vergießen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
DE10017414A1 (de) Sputtertarget auf der Basis eines Metalls oder einer Metalllegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2005526183A5 (de)
EP1189713B1 (de) Über schleudergiessverfahren hergestelltes giessrad
DE102020104311A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen eines Bandes mit einer Rascherstarrungstechnologie sowie metallisches Band

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee