DE1036618B - Sterilisier-, Umwaelz- und Transportvorrichtung fuer zylindrische Koerper, z. B. gefuellte Konservenbuechsen - Google Patents

Sterilisier-, Umwaelz- und Transportvorrichtung fuer zylindrische Koerper, z. B. gefuellte Konservenbuechsen

Info

Publication number
DE1036618B
DE1036618B DEJ12102A DEJ0012102A DE1036618B DE 1036618 B DE1036618 B DE 1036618B DE J12102 A DEJ12102 A DE J12102A DE J0012102 A DEJ0012102 A DE J0012102A DE 1036618 B DE1036618 B DE 1036618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cans
annular
housing
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ12102A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Marsden Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITCHELL ENGINEERING Ltd
Original Assignee
MITCHELL ENGINEERING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITCHELL ENGINEERING Ltd filed Critical MITCHELL ENGINEERING Ltd
Priority to DEJ12102A priority Critical patent/DE1036618B/de
Publication of DE1036618B publication Critical patent/DE1036618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/20Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23B2/25Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages transported along a helical path

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Transport- und Umwälzvorrichtungen, insbesondere für zylindrische Körper, wie z. B. gefüllte Konservenbüchsen. Die Anwendung erfolgt in vertikal angeordneten, umlaufenden Sterilisier- und Umwälzeinrichtungen für Konservenerzeugnisse, die ein Mischen bzw. Schütteln während des Sterilisationsverganges ermöglichen.
Es sind Sterilisiervorrichtungen bekannt, in die die Konservenbüchsen oben in einen Behälter eingeführt und auf einer geneigten, geradlinigen Bahn abwärts l>ewegt werden. Am Ende dieser Bahn gelangen die Büchsen über eine gekrümmte Führung auf eine andere, in entgegengesetzter Richtung geneigte Bahn, so daß sie sich auf einem Zickzackkurs vom obersten Ende des Behälters bis zur unteren Auslaßöffnung durch den Behälter bewegen. Die Vorschubgeschwindigkeit der Büchsen wird am Ende ihres Durchlaufes beeinflußt. Die Büchsen liegen hierbei auf der Führungsbahn direkt aneinander und rollen nicht. Die ganze Büchsenreihe rutscht auf der schrägen Fläche ihrer Bewegungsbahn herunter, wodurch der Inhalt der Büchsen nicht genügend bewegt wird. Weiter werden die Büchsen beim Rutschen durch Verschrammen beschädigt, wobei zumindest die äußere Metallauflage angekratzt wird, so daß sich nach kurzer Lagerzeit Roststellen entwickeln. Da der Inhalt der Büchsen während des Sterilisierens nicht gedreht wird, ergibt sich eine ungleichmäßige Behandlung bei der Sterilisation. Die der Büchsenwand näher liegenden Teile des Inhalts werden zu stark erhitzt und können verderben, während die Teile im Innern der Büchse unsterilisiert bleiben. Auf den Führungsbahnen bewegen sich die Büchsen unter dem Einfluß ihres Gewichtes und können deshalb in den einzelnen Abteilungen des Behälters nicht für eine längere Zeitspanne gehalten werden. Dadurch ist jede regionale Änderung in der Behandlung der Büchsen unmöglich gemacht. Eine Büchse kann von ihrer Bahn abweichen, sich verkanten oder sich an den Seiten der Bahn verfangen und dabei die anderen Büchsen behindern, sich durch das Gerät zu bewegen. Es wird dann notwendig sein, das Gerät auseinanderzunehmen oder wenigstens zu öffnen, damit die Störung beseitigt werden kann. Das ist eine schwierige Angelegenheit. Das für das Erhitzen der Büchsen verwendete Heizmittel, gewöhnlich heißes Wasser, muß dann erst vollkommen abgelassen werden, bevor die Störung behoben werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet diese Mangel und gewährleistet ein Rollen der Büchsen und eine gründliche Bewegung und Durchmischung ihres Inhalts. Die Büchsen sind voneinander getrennt gelagert und werden auf einer schraubenförmigen Bahn bewegt. Die Büchsen berühren sich nicht gegenseitig und rollen.
Sterilisier-, Umwälz-
und Transportvorrichtung
für zylindrische Körper,
z.B. gefüllte Konservenbüchsen
Anmelder:
Thomas Marsden Jones, Hove, Sussex,
und Mitchell Engineering Limited,
London (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Arp, Rechtsanwalt,
Hamburg 20, Heymannstr. 7
Thomas Marsden Jones,
Hove, Sussex (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Keine Büchse kann sich festklemmen oder eine aufrecht stehende Lage einnehmen, da jede Büchse von Schubteilen vorbewegt wird.
Gemäß der Erfindung ist weiter vorgesehen, einen Sterilisator zu schaffen, in welchem die Konservenbüchsen von der Sterilisierzone in eine Kühlzone geleitet werden, ohne daß Überleitungsventile erforderlieh sind.
Zu diesem Zweck besteht die Transport- und Umwälzvorrichtung aus einer Vielzahl von flachen, horizontal übereinander angegordneten ringförmigen Platten, die jeweils an einer bestimmten Stelle radial verlaufende Unterbrechungen aufweisen. An diesen Unterbrechungen sind parallel zueinander angeordnete schräge Platten vorhanden, die mit der in vertikaler Richtung benachbarten ringförmigen Platte verbunden sind, um so eine spiralförmige Bahn mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Zwischenraum zwischen den Platten zu bilden. Eine Vielzahl ringförmiger Teile, die mit den Platten koaxial und jeweils zwischen diesen angeordnet sind, ist vorgesehen, wobei die schrägen Platten Durchlaßöffnungen aufweisen, um ein Drehen der ringförmigen Teile gegenüber den Platten zu gestatten. Die ringförmigen Teile sind mit Öffnungen versehen, um die zylindrischen Körper in horizontaler Richtung zu führen, so daß eine Drehung der ringförmigen Teile gegenüber den Platten ein Ab-
SW 597/543
3 4
rollen der zylindrischen Körper auf diesen Platten unterliegenden Platte 11 verbinden. Auf diese Weise
hervorruft und die zylindrischen Körper über die bildet der Stator 9 eine im wesentlichen spiralförmig
spiralförmige Bahn bewegt werden. verlaufende Bahn, auf welcher die Konservenbüchsen
Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine verti- vom oberen Ende bis zum unteren Ende des zylinderkale, umlaufende Sterilisier- und Umwälzvorrichtung 5 förmigen Gehäuses 1 abrollen können,
vor, die innerhalb eines vertikalen zylindrischen Ge- Das kontinuierliche Abrollen der Konservenhäuses den olienerwähnten Transport- und Umwälz- büchsen bewirkt ein gutes Durchmischen des Inhalts mechanismus sowie an dem oberen Ende des Gehäuses der Büchsen während ihres Laufes durch die Vorrich-Einrichtungen für die Zuführung von Konserven- tung. Falls es erwünscht ist, können nach aufrechte büchsen und an dem unteren Ende des Gehäuses Ein- io Vorsprünge auf der Oberfläche der Platten 11 vorrichtungen für die Abführung der sterilisierten gesehen werden, die ein Heben und Fallen der Büchsen Büchsen aus der Vorrichtung aufweist, woliei der verursachen und dadurch den Grad der Durchschütteobere Teil des Gehäuses zwecks Bildung einer Sterili- lung des Inhalts noch erhöhen.
.sierzone mit unter Druck stehendem Dampf angefüllt Ein mit der Trommel 2 ein Ganzes bildender Rotor ist, während der untere Teil des Gehäuses Wasser 15 14 dient dazu, die Konservenbüchsen in der erforderenthält, um die Büchsen vor dem Verlassen der Vor- liehen Geschwindigkeit und in Übereinstimmung mit richtung abzukühlen. der Zuführungs- und Abführungsgeschwindigkeit
Um die Erfindung klar verständlich zu machen, durch die spiralförmige Bahn des Stators 9 zu bewe-
werden einige Ausführungsformen derselben unter gen. Der Rotor 14 setzt sich aus ringförmigen Teilen
Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen bei- 20 oder Platten 15 zusammen, die sich mit den Platten
spielsweise beschriel>en. In den Zeichnungen ist 11 des Stärders 9 abwechseln und sich zwischen die-
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Steri- sen im wesentlichen parallel und im gleichen Abstand
Hsators, teilweise im Schnitt, radial erstrecken. Um den Platten 15 eine Drehung
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Transport- gegenüber dem Stator 9 zu gestatten, sind die schrä-
vorrichtung und 35 gen Platten 13 mit Durchtrittsöffnungen 16 versehen.
Fig. 3 ein Vertikalschnitt, der die Konstruktion und Jede der Platten 15 des Rotors 14 ist bei 17 durchArbeitsweise der Transportvorrichtung zeigt. brachen, um eine Konservenbüchse bestimmter Größe
Fig. 1 zeigt eine Sterilisations-Umwälz- und Kühl- aufnehmen zu können und dieselbe daran zu hindern, vorrichtung, die ein zylindrisches Gehäuse 1 mit einer ihre vorgesehene Bahn zu verlassen, ohne daß dabei inneren Trommel 2 aufweist, die auf einer Welle 3 be- 30 das Drehen der Büchse behindert wird. Auf diese festigt und vermittels eines Antriebs 4 drehbar ist. Weise bewirkt das Drehen des Rotors 14 gegenüber Eine Zuführungsvorrichtung 5 !«schickt die Vorrich- dem Stator 9 eine gesteuerte Fortbewegung der tung mit gefüllten Konservenbüchsen, wobei der Büchsen durch die spiralförmige Bahn des Stators 9. Dampfverlust auf das kleinste Maß zurückgeführt ist. Dabei werden die Konservenbüchsen unter ständigem und eine ähnlich gestaltete Vorrichtung 6 am unteren 35 Drehen und Schütteln zunächst durch die Sterilisier-Ende der Vorrichtung entläßt die Konservenbüchsen zone und anschließend durch das Kühlwasser geleitet, nach erfolgter Sterilisation und Abkühlung unter ge- wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors 14 ringstem Wasserverlust aus dem Apparat. Der obere der Behandlungsdauer angepaßt ist.
Teil 7 des Gehäuses 1 ist zwecks Bildung einer Steri- In der dargestellten Ausführungsform haben die lisierzone mit unter Druck stehendem Dampf ange- 4.0 öffnungen 17 eine einer bestimmten Konservenbüchse füllt, während der unter der Ebene 8 liegende Teil angepaßte Größe. Sie können sich aber auch, falls erdes Gehäuses 1 mit Kühlwasser gefüllt ist, um die wünscht, über nahezu die ganze radiale Länge der Konservenbüchsen vor Verlassen der Vorrichtung ab- Platten 15 erstrecken, um mehrere Büchsen nebeneinzukühlen. Um Wasser und Dampf in dem Gehäuse ander aufzunehmen, wobei zusätzlich noch in der auf der erforderlichen Höhe und den richtigen Tem- 45 Zeichnung nicht dargestellte verstellbare Zwischenperaturen zu halten, sind geeignete Einrichtungen vor- stücke vorgesehen sein können, um die Öffnungen entgesehen. Es ist vorteilhaft, die Kühleinrichtungen für sprechend der Größe der einzelnen Büchsen aufzudas Wasser in unmittelbarer Nähe des Gehäusebodens teiIen· Andererseits können die Rotorplatten 15 auch anzuordnen bzw. das kalte Wasser an dieser Stelle durch radiale Stäbe oder Stangen ersetzt werden, eintreten zu lassen, damit eine maximale Abkühlung 50 deren äußere, freie Enden vorzugsweise durch eine der Konservenbüchsen unmittelbar vor ihrem Austritt Begrenzungsstange oder -platte miteinander verbunaus dem Gehäuse erzielt wird. Die Wirksamkeit einer den sind, um eine Verlagerung der Büchsen nach solchen Maßnahme wird noch dadurch erhöht, daß die außen und Verklemmen derselben zu verhüten.
Transportvorrichtung ein Vermischen oder Zirku- Der Transport- und Umwälzmechanismus kann lieren von Flüssigkeit in größerem Maße weder for- 55 zweckmäßigerweise so ausgebildet sein, daß er zum dert noch gestattet. Reinigen, Überholen oder Justieren leicht aus dem
Die Konservenbüchsen werden vermittels der zylindrischen Gehäuse entfernt werden kann. Eine Transport- und Umwälzeinrichtungen, die in Fig. 2 solche Anordnung ist besonders günstig und gestattet und 3 in vergrößertem Maßstab im Ausschnitt dar- es, sowohl die Dampf- und Wasserversorgung als gestellt sind, in spiralförmiger Bahn durch das zylin- 60 auch die Stopfbüchsen und den Antriebsmechnismus drische Gehäuse 1 bewegt. Ein Stator 9 wird aus einer in dem zylindrischen Gehäuse unterzubringen.
Anzahl horizontaler, ringförmiger Platten 11 gebildet, Es braucht wohl nicht besonders betont zu werden, die von einem Rahmengestell 12 getragen werden und daß der Apparat in jeder gewünschten Größe ausgesich zwischen dem zylindrischen Gehäuse 1 und der führt werden kann und daß in mechanischer Hinsicht Trommel 2 erstrecken. Die Platten 11 sind jeweils an 65 beliebig viele Änderungen vorgenommen werden köneiner bestimmten Stelle durch einen radial verlaufen- nen. So können beispielsweise die Funktionen des den Austritt unterbrochen, und parallel zueinander Rotors und des Stators gegeneinander ausgetauscht angeordnete, geneigte bzw. schräge Platten 13 sind an werden, oder beide Teile können sich in entgegendiesen Stellen derart angeordnet, daß sie jede jeweils gesetzten Richtungen bewegen. Wenn auch in der vorhöher liegende Platte 11 mit der benachbarten, dar- 70 stehend beschriebenen Sterilisier- und Kühlvorrich-

Claims (10)

tung keine Überleitungsventile verwendet werden, so steht einem Einbau derartiger Ventile bzw. der Verwendung eines mit solchen Ventilen ausgestatteten Mechanismus nichts entgegen. PATKXTAXSlMiCcI! L-:
1. Sterilisier-, Umwälz- und Transportvorrichtung für zylindrische Körper, beispielsweise gefüllte Konservenbüchsen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl flacher, horizontal übereinander angeordneter ringförmiger Platten (11), die jeweils an einer bestimmten Stelle radial verlaufende Unterbrechungen aufweisen und an diesen Unterbrechungen vermittels parallel zueinander angeordneter schräger Platten (13) mit der in vertikaier Richtung benachbarten ringförmigen Platte verbunden sind, so daß eine im allgemeinen spiralförmige Bahn mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Zwischenraum zwischen den Platten gebildet wird; sowie eine Vielzahl ringförmiger Teile (15), die mit den Platten (11) koaxial und jeweils zwischen diesen angeordnet sind, wobei die schrägen Platten (13) Durchlaßöffnungen (16) aufweisen, um ein Drehen der ringförmigen Teile (15) gegenüber den Platten (11, 13) zu gestatten, und die ringförmigen Teile (15) mit öffnungen (17) versehen sind, um die zylindriseilen Körper in horizontaler Richtung zu führen, so daß eine Drehung der ringförmigen Teile (15) gegenüber den Platten (11,13) ein Abrollen der zylindrischen Körper auf diesen Platten hervorruft und die zylindrischen Körper über die im allgemeinen spiralförmige Bahn bewegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 13) in einem Rahmengestell (12) befestigt sind und einen Stator bilden und die ringförmigen Teile (15) an einer axialen Welle oder Trommel (2) angeordnet sind und einen Rotor bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Teile (15) flache, ringförmige Platten sind und ihre Öffnungen (17), die zur Aufnahme der zylindrischen Körper dienen, so geformt sind, daß die Achse der zylindrischen Körper im wesentlichen radial zu den ringförmigen Teilen verläuft, wobei die Größe der öffnungen so bemessen ist, daß sie ein freies Drehen der zylindrischen Körper gestattet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der öffnungen (17) so bemessen ist, daß sie einen einzelnen zylindrischen Körper aufnehmen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die öffnungen (17) über nahezu die ganze radiale Breite der ringförmigen Teile (15) erstrecken, um mehrere nebeneinanderliegende zylindrische Körper aufzunehmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Teile (15) von einer Anzahl radial verlaufender Stäbe oder Stangen gebildet werden, deren äußere Enden durch eine Begrenzungsstange oder -platte miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 13) auf ihrer Oberfläche aufrecht stehende Vorsprünge aufweisen, durch welche die zylindrischen Körper beim Überrollen dieser Oberfläche erschüttert werden.
8. Vertikale, umlaufende Sterilisier- und Umwälzvorrichtung für Konservenerzeugnisse, gekennzeichnet durch einen Mechanismus nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche für die Beförderung der zylindrischen Körper bzw. Konservenbüchsen durch eine Sterilisierzone unter fortlaufendem Umwälzen der zylindrischen Körper bzw. Büchsen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservenbüchsen von der Sterilisierzone direkt und ohne Zwischenschaltung eines Ül>erleitungsventils in eine Kühlzone geleitet werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein vertikales, zylindrisches Gehäuse (1), einen in diesem Gehäuse angeordneten Transport- und Umwälzmechanismus nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, an dem oberen Ende des Gehäuses angeordnete Einrichtungen (5) für die Zuführung von unbehandelten Konservenbüchsen zu dem Mechanismus und an dem unteren Ende des Gehäuses angeordnete Einrichtungen (6) für das Abführen der behandelten Konservenbüchsen aus dem Mechanismus, wobei der obere Teil des Gehäuses zwecks Bildung der Sterilisierzone mit unter Druck stehendem Dampf angefüllt ist, während der untere Teil des Gehäuses Wasser enthält, um die Konservenbüchsen vor Verlassen der Vorrichtung abzukühlen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 701 205.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 597/343 8.58·
DEJ12102A 1956-08-23 1956-08-23 Sterilisier-, Umwaelz- und Transportvorrichtung fuer zylindrische Koerper, z. B. gefuellte Konservenbuechsen Pending DE1036618B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12102A DE1036618B (de) 1956-08-23 1956-08-23 Sterilisier-, Umwaelz- und Transportvorrichtung fuer zylindrische Koerper, z. B. gefuellte Konservenbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12102A DE1036618B (de) 1956-08-23 1956-08-23 Sterilisier-, Umwaelz- und Transportvorrichtung fuer zylindrische Koerper, z. B. gefuellte Konservenbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036618B true DE1036618B (de) 1958-08-14

Family

ID=7199069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ12102A Pending DE1036618B (de) 1956-08-23 1956-08-23 Sterilisier-, Umwaelz- und Transportvorrichtung fuer zylindrische Koerper, z. B. gefuellte Konservenbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205958A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Verfahren zum kuehlen heiss in behaelter abgefuellten gutes, wie fruchtzubereitung und kuehleinrichtung fuer diesen zweck

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701205A (en) * 1950-10-06 1955-02-01 Kooperativa Forbundet Forening Sterilization of foods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701205A (en) * 1950-10-06 1955-02-01 Kooperativa Forbundet Forening Sterilization of foods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205958A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Verfahren zum kuehlen heiss in behaelter abgefuellten gutes, wie fruchtzubereitung und kuehleinrichtung fuer diesen zweck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023477T2 (de) Temperatur-geregelte nahrungsmittelbehandlungsvorrichtung und verfahren.
DE60215171T2 (de) Vorrichtung zum massieren von produkten
CH680652A5 (de)
DE8111381U1 (de) Ruehrvorrichtung
DE2241147A1 (de) Sterilisator des zylinderkesseltypus
DE2238578C3 (de) Maschine zum Behandeln von Sojabohnen und ähnlichen Erzeugnissen
EP0638240A1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
EP1530542B1 (de) Sterilisiervorrichtung für kappen von getränkebehältern
DE2422907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von schuettguetern
DE1036618B (de) Sterilisier-, Umwaelz- und Transportvorrichtung fuer zylindrische Koerper, z. B. gefuellte Konservenbuechsen
DE1216905B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen und schnellen Abkuehlen von Werkstuecken, vorzugsweise von Schmiede- oder Gussteilen
DE2819491A1 (de) Geraet zum behandeln von viehfutter
DE69722826T2 (de) Kreisförmiges trocknungselement und diesen enthaltende trocknungsvorrichtung
DE69519630T2 (de) Kontinuierlicher heizungskessel für organische materialien wie fisch
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE1792182A1 (de) Einrichtung zum Drucksterilisieren von in Behaeltern befindlichen Erzeugnissen
DE2519095A1 (de) Schneckenfoerderer
DE1792115A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung zum Kochen und Abkuehlen von in Behaeltern eingeschlossenen Nahrungsmitteln
DE2826552A1 (de) Fellbearbeitungsmaschine
CH440127A (de) Förderanlage
DE2101848A1 (en) Malting plant - with rotating germinating and/or kiln floor
DE2143536B2 (de) Vorrichtung zur erzielung einer gleichaessigen abkuehlung in einem haertebad
DE1692114C (de) Vorrichtung zum Kochen und Kuhlen von in zylindrischen Behaltern abgepackten Lebensmitteln
DE2646892A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken
DE1105695B (de) Geraet fuer die fortlaufende Sterilisation oder Pasteurisation von Lebensmitteln, die in Behaeltern verpackt sind