DE1036183B - Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstuecke von mit Teigstuecken belegten Traegern - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstuecke von mit Teigstuecken belegten Traegern

Info

Publication number
DE1036183B
DE1036183B DEW15055A DEW0015055A DE1036183B DE 1036183 B DE1036183 B DE 1036183B DE W15055 A DEW15055 A DE W15055A DE W0015055 A DEW0015055 A DE W0015055A DE 1036183 B DE1036183 B DE 1036183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
hanger
pieces
pulling
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW15055A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schnee
Fridolin Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Original Assignee
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen filed Critical Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority to DEW15055A priority Critical patent/DE1036183B/de
Publication of DE1036183B publication Critical patent/DE1036183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstücke von mit Teigstücken belegten Trägern, wie z. B. Gärschrankgehängen auf ein nachfolgendes Förderband, insbesondere auf das Backband eines Durchlaufofens.
Gehänge in Gäranlagen, die als Teigträger ausgebildet sind, sind bekannt.
Bei diesen Gäranlagen müssen die gegorenen Teigstücke entweder von Hand aus der Gäranlage herausgenommen und auf das Band eines Durchlaufofens (Stahlband, Gitterband oder Plattenofen) gesetzt werden, oder, wie bei bestimmten flachen Gebäcksorten, z. B. Vollkorn-Flachbrot, wird das als Teigträger ausgebildete Gehänge an der Absetzstelle über einem zu beschickenden Backofenband in Laufrichtung des Backofenbandes schräg gestellt, wonach durch ein vorübergehendes Umlaufen des die Teigstücke tragenden Teigträgerbandes ein Ablegen der Teigstücke auf das Backofenband erfolgt.
Diese Art des Ablegens von gegorenen Teigstücken ist jedoch nur beschränkt anwendbar, da durch die ausgeprägt flache Form das Teigstück während des Ablegens und des Schrägstellens des Gehänges nicht selbsttätig und somit unkontrollierbar abrollen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß sämtliche die Abziehvorrichtung bildenden Teile unter dem zu beschickenden Förderband angeordnet sind, wobei der Antrieb der Abziehvorrichtung zugleich den Antrieb der Gehängeketten übernimmt, sich das Gehänge beim Abziehen bzw. Absetzen der Teigstücke auf das zu beschickende Förderband senkt, die Teigstücke durch Zurückziehen des Teigträgers auf das zu beschickende Förderband freigegeben werden, der abgezogene Teigträger von dem zu beschickenden Förderband abgehoben und schließlich wieder in das während des Abziehvorganges mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterwandernde Gehänge eingeschoben wird.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung schematisch in der Zusammenstellung, bestehend aus einem Netzbandofen, einer Gäranlage und einer vollautomatischen Teigteil- und Rundwirkmaschine in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht der vollautomatischen Absetzvorrichtung über einem Netzbandofen in der Arbeitsstellung kurz vor dem Senken des als Teigträger ausgebildeten Gehänges auf das Netzband,
Fig. 3 die Vorderansicht der vollautomatischen Absetzvorrichtung, entsprechend der Seitenansicht von Fig. 2,
Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen
der Teigstücke von mit Teigstücken
belegten Trägern
Anmelder: Fr. Winkler K. G.r Villingen (Schwarzw.)
Fridolin Winkler und Walter Schnee,
Villingen (Schwarzw.), sind als Erfinder genannt worden
Fig. 4 die Mittel der vollautomatischen Absetzvorrichtung in der Stellung, in der das als Teigträger ausgebildete Gehänge auf das Netzband gesenkt ist, belegt mit Teigstücken,
Fig. 5 die Mittel der vollautomatischen Absetzvorrichtung in der Stellung, in der der Teigträger aus dem Gehänge abgezogen ist,
Fig. 6 die Mittel der vollautomatischen Absetzvorrichtung in der Stellung, in der der abgezogene Teigträger mit dem Gehänge vom Netzband abgehoben ist,
Fig. 7 die Mittel der vollautomatischen Absetzvorrichtung in der Stellung, in der der Teigträger in das Gehänge wieder eingeschoben ist,
Fig. 8 das als Teigträger ausgebildete Gehänge in dem Zeitpunkt, in dem das Gehänge das Absetzhebelschloß verläßt und zur Beschickungsstelle in Pfeilrichtung weiterwandert,
Fig. 9 das als Teigträger ausgebildete Gehänge in dem Zeitpunkt nach dem Einlaufen in das Absetzhebelschloß in Pfeilrichtung B, kurz vor dem Abziehen des Teigträgers aus dem Gehänge,
Fig. 10 das als Teigträger ausgebildete Gehänge in dem Zeitpunkt, nach dem der Absetzhebel in Pfeilrichtung C durch das Absetzhebelschloß den Teigträger aus dem Gehänge abgezogen hat, wobei die Teigstücke vom Teigträger auf das Backofenband abgesetzt werden,
Fig. 11 das als Teigträger ausgebildete Gehänge in dem Zeitpunkt während des Einschiebens des Teigträgers in das Gehänge durch das Absetzhebelschloß in Pfeilrichtung D, mit dem Absetzhebel,
809 597/3
Fig. 12 den in das Gehänge eingeschobenen Teigträger in Pfeilrichtung D in dem Zeitpunkt vor dem Verlassen des Absetzhebelschlosses,
Fig. 13 in schematischer Teilansicht die Mittel der als Teigträger ausgebildeten Gehänge, des Absetzhebeis und des Absetzhebelschlosses, die notwendig sind, ein Abziehen und Einschieben des Teigträgers aus dem und in das Gehänge während konstantem Transport, der als Teigträger ausgebildeten Gehänge zu ermöglichen.
Zu den verschiedenen Figuren sind die sich entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der in Fig. 1 schematisch dargestellten Zusammenstellung einer Teigaufbereitungsanlage ist 1 der Netzbandofen. 2 ist ein zu beschickendes Förderband, das Backofenband, im vorliegenden Fall ein Netzband oder ein Gitterband. 3' sind die Teigträger in den Gehängen 3, die jeweils beidseitig beweglich in einer Kettenlasche 4 gelagert sind. Diese Kettenlasche 4 ist wiederum beweglich in der endlosen Gehängekette 5 gelagert.
Das Gehänge 3 mit dem Teigträger 3' ist in der allgemein bekannten Art eines Abzugrahmens ausgeführt, wobei an diesen Gehängen 3 die beidseitig angebrachten Abweisungen 6 (s. Fig. 3 und 8 bis 13), die Querbalken 7 mit den Laufrollen 8 (s. Fig. 1 bis 7) und die Wellenenden 9 (s. Fig. 3, 8 bis 13), die ein Abziehen und Einschieben der Teigträger 3' in das Gehänge 3 ermöglichen, wichtig sind. Die Kettenräder 10 in Fig. 1 führen die Gehängeketten 5 (Fig. 1 bis 7) in der Gäranlage, wobei in Fig. 1 bis 7 die Antriebskettenräder 11 die endlosen Gehängeketten 5 antreiben. Fig. 1 zeigt auch eine vollautomatische Teigteil- und Rundwirkmaschine 12, die die fertigen Teigstücke 13 für den Gärprozeß liefert. Fig. 3 zeigt den Antriebsmotor 14, der über das Ritzel 16 die Zwischenräder 17, das Zahnrad 18 und somit die Welle 19 antreibt, welche wiederum über die Ritzel 20 und die Zahnräder 21, die Welle 22 mit den Antriebskettenrädern 11 antreibt. Die Welle 22 läuft im Lager 23 und die Welle 19 im Lager 24.
Auf der Welle 19 sind die Nockenscheiben 25 und 26 mit den Gegennocken 27 verkeilt. Ein beidseitig angeordneter, im Lager 29 ortsfest und beweglich gelagerter Hebel 28 liegt mit einer Rolle 30 auf den Nockenscheiben 25 auf.
Ein weiterer beidseitig angeordneter, im Lager 32 ortsfest und beweglich gelagerter Hebel 31 ruht mit den Rollen 33 auf den Nockenscheiben 26 bzw. auf dem Gegennocken 27. Jeweils am Hebel 28 ist beweglich angeordnet ein Verbindungshebel 34, der über die Welle 35 mit den Absetzhebeln 36 verbunden ist.
Hebel 37 verbindet, beweglich gelagert in Verbindungshebel 34 und in Hebel 31, diese beiden Hebel.
Der Arretierhebel 39 ist auf einem ortsfesten Lagerbolzen 38 beweglich gelagert, wobei der Arretierhebel 39 mit gleichbleibendem parallelem Abstand zum Absetzhebel 36 die Bewegungen Senken und Anheben des Absetzhebels 36 mit ausführt. Der Arretierhebel 39 ist in einer Schlitzführung 40 des Absetzhebels 36 gelagert. Der Absetzhebel 36 ist am hinteren Ende durch eine Schlitzführung im ortsfesten Bolzen 38 jeweils beweglich gelagert.
Am Absetzhebel 36 ist eine Auflageschiene 41 angeordnet, die das Wellenende 9 (s. Fig. 3, 8 bis 13) am Teigträger 3' des Gehänges 3 beim Abziehen und Einschieben des Teigträgers 3' aus dem und in das Gehänge 3 während des Absetzens der Teigstücke führt.
Die unter Federdruck stehenden Schaltklinken 42 und 43 sind im Absetzhebel 36 beweglich gelagert.
Die zwei Führungsplatten 44 sind am Arretierhebel 39 angebracht. Eine fest angebrachte Kurvenbahn 45 am Arretierhebel 39 endet jeweils auf der ersten Führungsplatte 44.
Eine bewegliche, am unteren Ende der Kettenlasche 4 vorhandene Laufrolle 46 läuft auf die Kurvenbahn 45 am Arretierhebel 39 beim Einlaufen in die Absetzvorrichtung auf.
Die Wirkungsweise der vollautomatischen Absetzvorrichtung, in Verbindung mit einer Gäranlage, einem Netzbandofen und einer vollautomatischen Teigteil- und Rundwirkmaschine, wie es schematisch Fig. 1 zeigt, ist folgende:
Die Teigstücke werden von Hand oder auch mit einer Vorrichtung, die nicht von Bedeutung ist, von der Zubringermaschine, im vorliegenden Fall wie Fig. 1 zeigt, einer vollautomatischen Teigteil- und Rundwirkmaschine 12 auf die Teigträger 3' der Gehänge 3 aufgelegt. Diese Gehänge 3 mit den Teigträgern 3' und den aufgelegten Teigstücken 13 durchwandern an zwei endlosen Gehängeketten 5 die Gäranlage in Pfeilrichtung A.
Kommen diese Gehänge 3 mit den Teigträgern 3' und den Kettenlaschen 4, die am unteren Ende eine Laufrolle 46 aufweisen, mit diesen Laufrollen 46 auf die beidseitig angeordneten Kurvenbahnen 45 der Arretierhebel 39 zum Anschlag, so werden diese Kettenlaschen 4, an denen das Gehänge 3 mit dem Teigträger 3' beweglich gelagert ist, durch die Bewegung der endlosen Gehängeketten 5 und die Kurvenbahn £5 der Arretierhebel 39 bedingt, aus der senkrechten Stellung in die Bewegungsrichtung der Gehängeketten 5 ausgeschwenkt, wie Fig. 2 zeigt.
Das Gehänge 3 mit den Teigträgern 3' behält während der ganzen Periode der Ausschwenkung der Kettenlaschen 4 die waagerechte Stellung bei. Wandert das Gehänge 3 mit dem Teigträger 3' und der durch die Kurvenbahn 45 ausgeschwenkten Kettenlasche 4 weiter, so wird sich der Teigträger 3', wenn er dem unteren Wendepunkt der Antriebskettenräder 11 näherkommt, mit den Laufrollen 8, die an den Enden der beiden Querbalken 7 des Gehänges 3 angeordnet sind, beidseitig auf den Absetzhebel 36 auflegen.
Die Kurvenbahnen 45 haben die Funktion der Ausschwenkung der Kettenlaschen 4 an die Laufrollen 8 übergeben. Das Gehänge 3 mit Teigträger 3' wird nun durch die angebrachten Kettenlaschen 4 mittels der Laufrollen 8 auf den Absetzhebel 36 weitergeschoben, wobei die Laufrollen 8 unter die Führungsplatten 44 an den Arretierhebeln 39 laufen, so daß die Gehänge3 mit Teigträger 3' eine stabile Lage erhalten. Ist das Gehänge 3 nun so weit gewandert, bis sich die Laufrollen 8 an den Querbalken 7 unter den Führungsplatten 44 befinden, so wird, da das Übersetzungsverhältnis der Wellen 19 und 22 in einem bestimmten Verhältnis zur Gehängeteilung steht, über die Nockenscheiben 25, die Hebel 28 und die Laufrollen 30 sich senken, wobei die Absetzhebel 36 sich über die Verbindungshebel 34 senken und so das Gehänge 3 mit dem Teigträger 3', belegt mit Teigstücken 13, abziehbereit dem Netzbandofen 2 zuführen.
Diese Bewegungsstellung ist in Fig. 4 gezeigt. Das Gehänge 3 mit dem Teigträger 3' hat sich bis zu dieser Bewegungsstellung mit den Wellenenden 9 über die federnden Schaltklinken 42 in Pfeilrichtung B, wie Fig. 9 zeigt, vorgeschoben. Die Nockenscheiben 26 mit Gegennocken 27 bringen nun, wie Fig. 5 zeigt,
die Hebel 31 zum Ausschlag. Diese Hebel 31 übertragen diese Bewegung mittels der Verbindungshebel 37 und 34 auf die Absetzhebel 36. Die Absetzhebel 36 werden, wie Fig. 5 und 10 zeigen, in Pfeilrichtung C bewegt, wobei die Schaltklinken 42, die Wellenenden 9, die zugleich auf der Auflageschiene 41 eine Auflage finden, in der Bewegungsrichtung der Absetzhebel 36 mitnehmen. Der Teigträger 3' wird aus dem Gehänge 3 dadurch abgezogen und die Teigstücke 13 liegen, wie Fig. 5 zeigt, gegenüber Fig. 4 nicht mehr auf dem Teigträger 3' des Gehänges 3, sondern auf dem Förderband 2.
Damit der abgezogene Teigträger 3' des Gehänges 3 (s. Fig. 5 und 10), wieder eingeschoben werden kann und das zum Absetzen nachkommende Gehänge 3 mit dem Teigträger 3' die abgesetzten Teigstücke 13 nicht berührt, heben die Hebel 28 durch die Nockenscheiben 25 über die Verbindungshebel 34 die Absetzhebel 36 an und das auf diesen durch die Laufrollen 8 aufliegende Gehänge 3 mit dem abgezogenen Teigträger 3', wie Fig. 6 zeigt, vom Förderband 2 ab.
Nach dieser Phase der Bewegung der Welle 19 werden durch die Nockenscheiben 26 und die Gegennocken 27 die Hebel 31 und damit die Absetzhebel 36 wieder in der Pfeilrichtung D (s. Fig. 7 und 11), zurückbewegt. Bei dieser Bewegung des Absetzhebels 36 werden die Wellenenden 9 der Teigträger 3' an den Gehängen 3 von den Schaltklinken 43 erfaßt, und somit wird der ausgezogene Teigträger 3' in das Gehänge 3 wieder eingeschoben.
Hat die Schaltklinke 43 bei dieser Zurückbewegung des Absetzhebels 36 die Wellenenden 9 in die Stellung, wie Fig. 12 zeigt, gebracht, so werden die Schaltklinken 43 durch die Abweisungen 6, wie Fig. 9 zeigt, ausgelenkt, wodurch die Wellenenden 9 von diesen Schaltklinken 43 freikommen. Der Teigträger 3' ist jetzt in das Gehänge3 vollständig eingeschoben, kann seinen Weg zur Neubeschickung fortsetzen, und das nachfolgende Gehänge 3 mit dem Teigträger 3' kann nun den vorstehend beschriebenen Absetzvorgang durchlaufen.
Fig. 13 zeigt schematisch die Anordnung der Schaltklinken 42 und 43, sowie das Gehänge 3 mit dem Teigträger 3' in der Ansicht Y der Fig. 11, wobei von besonderer Bedeutung dabei ist, daß die Abweisungen 6 bei der Bewegung der Absetzhebel 36 nur die Schaltklinken 43 auslenken, da die Schaltklinken 42 unter dieser Abweisung 6 unberührt durchlaufen können.
Während der ganzen Bewegung der Absetzhebel 36 und entsprechend auch der Teigträger 3' imGehänge3, also beim Senken derGehänge3 mit dem Teigträger 3' auf das Förderband 2, beim Absetzen der Teigstücke 13 vom Gehänge 3 und somit vom Teigträger 3' auf das Förderband 2, was einer Bewegung des Absetzhebeis 36 in Richtung C (Fig. 5 und 10) entspricht, beim Anheben des abgezogenen Teigträgers 3' mit dem Gehänge 3 vom Förderband 2 weg (Fig. 6), und beim Einschieben des abgezogenen Teigträgers 3' in das Gehänge3 (Fig.7, 11 und 12) wird das Gehänge3 mit dem Teigträger 3' und somit sämtliche Gehänge 3 durch die beiden endlosen Gehängeketten 5 mit gleicher oder veränderbarer Geschwindigkeit weitertransportiert.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstücke von mit Teigstücken belegten Trägern, wie z. B. Gärschrankgehängen, auf ein nachfolgendes Förderband, insbesondere auf das Backband eines Durchlaufofens, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche die Abziehvorrichtung bildenden Teile über dem zu beschickenden Förderband (2) angeordnet sind, wobei der Antrieb der Abziehvorrichtung zugleich den Antrieb der Gehängeketten (5) übernimmt, sich das Gehänge (3) beim Abziehen bzw. Absetzen der Teigstücke (13) auf das zu beschickende Förderband (2) senkt, die Teigstücke (13) durch Zurückziehen des Teigträgers (3') auf das zu beschickende Förderband (2) freigegeben werden, der abgezogene Teigträger (3') von dem zu beschickenden Förderband (2) abgehoben und schließlich wieder in das während des Abziehvorganges mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterwandernde Gehänge (3) eingeschoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehänge (3) beidseitig mittels Kettenlaschen (4) beweglich an den Gehängeketten (5) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (39) mit der Kurvenbahn (45) und den Führungsplatten (44) mittels eines Schlitzes (40) einerseits und auf einem ortsfesten Bolzen (38) andererseits gelagert ist, so daß der Arretierhebel (39) zum Absetzhebel (36) immer in parallel gleichem Abstand bleibt, wobei vom Arretierhebel (39) durch Mitführung des Absetzhebels (36) nur die Bewegungen Senken und Anheben in vertikaler Richtung mit ausgeführt werden.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Führung des Gehänges (3) während des Abziehvorganges durch die beidseitig am Querbalken (7) vorhandenen Laufrollen (8) erreicht wird, die sich gegen die Führungsplatten (44) nach oben und gegen die Absetzhebel (36) nach unten abstützen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Abziehvorgang notwendigen Bewegungen der Absetzhebel (36), also Senken, Abziehen, Anheben und Einschieben, durch die Nockenscheiben (25, 26) und die Gegennocken (27), die auf der Welle (19) verkeilt sind, durch die Verbindungshebel (37 und 34) und durch die Hebel (31) und (28) auf die Absetzhebel (36) übertragen werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzhebel (36) mit je zwei federnden Schaltklinken (42 und 43) versehen sind, wobei die Schaltklinken (42) beim Einlaufen des mit Teigstücken (13) belegten Gehänges (3) in das Absetzhebelschloß durch die Wellenenden (9) ausgelenkt werden, während die Schaltklinken (43) durch die Abweisungen (6) an den Gehängen (3) ausgelenkt werden, wenn das leere Gehänge (3) mit den Wellenenden (9) das Absetzhebelschloß verläßt und zur Beschickung weiterwandert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
© 809 597/3 8.
DEW15055A 1954-10-09 1954-10-09 Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstuecke von mit Teigstuecken belegten Traegern Pending DE1036183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15055A DE1036183B (de) 1954-10-09 1954-10-09 Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstuecke von mit Teigstuecken belegten Traegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15055A DE1036183B (de) 1954-10-09 1954-10-09 Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstuecke von mit Teigstuecken belegten Traegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036183B true DE1036183B (de) 1958-08-14

Family

ID=7595423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW15055A Pending DE1036183B (de) 1954-10-09 1954-10-09 Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstuecke von mit Teigstuecken belegten Traegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022602A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 Benier B.V. Teigstückträger für eine Gäranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022602A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-21 Benier B.V. Teigstückträger für eine Gäranlage
US4565277A (en) * 1979-07-13 1986-01-21 Benier B.V. Dough tray for a pre-proofer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538250C2 (de)
DE1556704C3 (de)
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
DE470863C (de) Form- und Giessanlage mit Fliessarbeit
DE1036183B (de) Vorrichtung zum Abziehen und Absetzen der Teigstuecke von mit Teigstuecken belegten Traegern
DE2459479A1 (de) Baeckereibetriebsverfahren
DE416595C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgueter
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE3238801A1 (de) Gaervorrichtung fuer teigstuecke
EP0059180B1 (de) Teigstücktransportgehänge für Gärschränke od.dgl.
DE2051525A1 (en) Foam mould opening mechanism - comprises upper and lower rail tracks defining vertical spacing of half moulds
DE1632356C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Teigoder Gebäckstbcken
AT237555B (de) Maschine zum Formen und Ablegen von Gebäckteigstücken für Kaisersemmeln
DE2123870B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE725913C (de) Vorrichtung zur Bedienung der Kuchenformpresse bei einer OElpressanlage
DE1757336A1 (de) Maschine zum Absetzen von auf einem Zubringerband herangefuehrten Teigstuecken auf einen weiteren Transportteil
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE1432959C (de) Langroll Vorrichtung fur Großbrot
DE488266C (de) Backofen mit von einem endlosen Foerderband getragenen, durch den Backraum in waagerechter Lage gleichfoermig bewegten Backplatten und einer Beschickungs-vorrichtung fuer diese
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE267376C (de)
DE972288C (de) Einrichtung zum Abbefoerdern der von einem selbsttaetigen Abschneider erhaltenen Tonstrang-Formlinge verschiedener Groesse
DE635616C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Trockenoefen
DE389128C (de) Maschine zur Herstellung von Nusszucker, insbesondere von Nussschokoladestangen