DE10358691B4 - Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement - Google Patents

Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10358691B4
DE10358691B4 DE10358691A DE10358691A DE10358691B4 DE 10358691 B4 DE10358691 B4 DE 10358691B4 DE 10358691 A DE10358691 A DE 10358691A DE 10358691 A DE10358691 A DE 10358691A DE 10358691 B4 DE10358691 B4 DE 10358691B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
gripping device
adapter
socket
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10358691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358691A1 (de
Inventor
Holger Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE10358691A priority Critical patent/DE10358691B4/de
Priority to US11/008,648 priority patent/US7392582B2/en
Priority to CN200410102040.3A priority patent/CN1630057A/zh
Publication of DE10358691A1 publication Critical patent/DE10358691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358691B4 publication Critical patent/DE10358691B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2893Handling, conveying or loading, e.g. belts, boats, vacuum fingers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53191Means to apply vacuum directly to position or hold work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung (12a) mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement (3a, 11a) unter Verwendung einer Greifeinrichtung (13a), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Ausrichten der Greifeinrichtung (13a) in Bezug auf die Sockel-Einrichtung (12a) mit Hilfe einer entsprechenden Zentrier-Offnung (23a, 23b, 23c, 23d) der Sockel-Einrichtung (12a) zusammenwirkenden Zentrier-Einrichtung (18a, 18b, 18c, 18d) der Greifeinrichtung (13a) beim Bewegen der Greifeinrichtung (13a) in Richtung der Sockel-Einrichtung (12a), wobei beim Bewegen der Greifeinrichtung (13a) in Richtung der Sockel-Einrichtung (12a) mit Hilfe der Unterseite (13b) der Greifeinrichtung (13a) die Sockel-Einrichtung (12a) geöffnet wird, und das Halbleiter-Bauelement (3a, 11a) in der Sockel-Einrichtung (12a) abgelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement.
  • Halbleiter-Bauelemente, z. B. entsprechende, integrierte (analoge bzw. digitale) Rechenschaltkreise, Halbleiter-Speicherbauelemente wie z. B. Funktionsspeicher-Bauelemente (PLAs, PALs, etc.) und Tabellenspeicher-Bauelemente (z. B. ROMs oder RAMs, insbesondere SRAMs und DRAMs), etc. werden im Verlauf des Herstellprozesses umfangreichen Tests unterzogen.
  • Zur gemeinsamen Herstellung von jeweils einer Vielzahl von (i. A. identischen) Halbleiter-Bauelementen wird jeweils ein sog. Wafer (d. h. eine dünne, aus einkristallinem Silizium bestehende Scheibe) verwendet.
  • Der Wafer wird entsprechend bearbeitet (z. B. einer Vielzahl von Beschichtungs-, Belichtungs-, Ätz-, Diffusions-, und Implantations-Prozess-Schritten, etc. unterzogen), und daraufhin z. B. zersägt (oder z. B. geritzt, und gebrochen), so dass dann die einzelnen Bauelemente zur Verfügung stehen.
  • Nach dem Zersägen des Wafers werden die – dann einzeln zur Verfügung stehenden – Bauelemente jeweils einzeln in spezielle Gehäuse bzw. Packages (z. B. sog. TSOP-, oder FBGA-Gehäuse, etc.) geladen, und dann – z. B. mittels entsprechender trays – zu einer entsprechenden Test-Station weitertransportiert (bzw. nacheinander zu mehreren, verschiedenen Test-Stationen).
  • An der jeweiligen Test-Station werden jeweils einzelne – in den o. g. Gehäusen befindliche Bauelemente – in eine entsprechenden – mit einem entsprechenden Testgerät verbundenen – Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung geladen, und dann das in dem jeweiligen Gehäuse befindliche Bauelement getestet.
  • Bei der Test-Station kann es sich z. B. um eine sog. „Burn-In”-Test-Station handeln, an der ein sog. „Burn-In”-Test-Verfahren durchgeführt wird, d. h. ein Test unter extremen Bedingungen (z. B. erhöhte Temperatur, beispielsweise über 80°C oder 100°C, erhöhte Betriebsspannung, etc.).
  • Das Beladen der (Burn-In)Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung mit einem zu testenden Bauelement kann mit Hilfe einer oder mehrerer entsprechender Belade-Vorrichtungen („Loader”) erfolgen.
  • Hierzu kann an einer an einer entsprechenden Belade-Vorrichtung vorgesehenen Greifeinrichtung, z. B. einem Loader-Kopf ein Unterdruck erzeugt werden, mit dessen Hilfe ein Bauelement dem jeweiligen tray entnommen, und dann – durch entsprechendes Bewegen (z. B. Verschwenken bzw. Verschieben) des Loader-Kopfes – oberhalb einer Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung platziert werden kann.
  • Danach kann das über der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung befindliche Bauelement von der o. g. Greifeinrichtung – durch Abbau des Unterdrucks – in eine entsprechende Einführschrägen aufweisende Aussparung innerhalb des Sockel-Adapter-Gehäuses fallengelassen werden. Diese Art der Positionierung ist in DE 195 80 944 C2 gezeigt.
  • Durch die Einführschrägen kann erreicht werden, dass das Bauelement bzw. das Bauelement-Gehäuse beim Hineinfallen in die entsprechende Preciser-Aussparung entsprechend (vor- bzw. grob-) ausgerichtet wird.
  • Als nächstes kann von der o. g. Belade-Vorrichtung (bzw. einer weiteren Belade-Vorrichtung) das Bauelement wieder aus der in der Preciser-Einrichtung vorgesehenen Aussparung entnommen werden (z. B. durch Erzeugen eines Unterdrucks an der an der o. g. oder der weiteren Belade-Vorrichtung vorgesehenen Greifeinrichtung, bzw. am „Loader-Kopf”).
  • Daraufhin kann das Bauelement – durch entsprechendes Bewegen (z. B. Verschwenken bzw. Verschieben) der Greifeinrichtung bzw. des Loader-Kopfes – oberhalb eines entsprechenden (Burn-In-)Adapters bzw. Sockels platziert werden.
  • Aus US 5,314,223 A ist es bekannt, Stifte („Pins”) zu verwenden, die mit der Greifeinrichtung verbunden sind, um die Orientierung der Greifeinrichtung bzgl. der Ausrichtung der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung räumlich zu begrenzen.
  • Ferner ist es in US 33 466 E eine Führungseinrichtung beschrieben, die durch eine Ausformung der Stiftspitze oder durch Verwendung eines Führungskörpers realisiert wird.
  • Weiterhin beschreibt DE 3 620 944 C2 , dass die Positionierung des Bauteils bzw. Bauteilkörpers bezüglich der Greifeinrichtung durch Verwendung einer preciser Vorrichtung eingestellt wird.
  • Herkömmliche (Burn-In)Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen können z. B. aus einem Grundelement, und einem – gegenüber dem Grundelement z. B. in vertikaler Richtung verschiebbaren, unter Zwischenschaltung entsprechender Feder-Elemente am Grundelement gelagerten – Deckel („Cover”) bestehen.
  • Durch entsprechendes Niederdrücken des Sockel- bzw. Adapter-Deckels kann der Sockel bzw. Adapter „geöffnet”, und danach das über der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung befindliche Bauelement oder Bauelementgehäuse von der o. g. Greifeinrichtung – durch Abbau des Unterdrucks – in den Adapter bzw. Sockel fallen- bzw. losgelassen werden, wie in DE 197 43 211 C2 beschrieben ist.
  • Innerhalb des Adapters bzw. Sockels können entsprechende Einführschrägen vorgesehen sein, die dafür sorgen, dass das Bauelement bzw. das Bauelement-Gehäuse beim Hineinfallen in den Adapter – exakt – ausgerichtet wird.
  • Wird der Sockel- bzw. Adapter-Deckel dann wieder freigegeben, wird er durch die o. g. Feder-Elemente nach oben gedrückt, wodurch erreicht wird, dass am jeweiligen Bauelement (bzw. Bauelement-Gehäuse) vorgesehene Anschlüsse entsprechende, am Sockel- bzw. Adaptervorgesehene Anschlüsse kontaktieren, d. h. der Sockel bzw. Adapter „geschlossen” wird, so dass am Bauelement dann die o. g. Testverfahren durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, einein neuartiges Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement bereitzustellen, mit dem ein im Vergleich zum Stand der Technik weniger aufwändiges Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es wird eine Vorrichtung, insbesondere Greifeinrichtung, zum Beladen einer Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung eine Zentrier-Einrichtung, insbesondere einen mechanischen Ansatz aufweist zum Ausrichten der Vorrichtung in Bezug auf die Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung.
  • Beispielsweise ist zum Ausrichten der Vorrichtung in Bezug auf die Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung an der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung eine mit der an der Greifeinrichtung vorgesehenen Zentrier-Einrichtung zusammenwirkende (weitere) mechanische Einrichtung vorgesehen, insbesondere eine Zentrier-Öffnung.
  • Die an der Vorrichtung vorgesehene Ausricht-Einrichtung kann zusätzlich auch zum Ausrichten der Vorrichtung in Bezug auf eine Preciser-Einrichtung verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung von bei der Fertigung von Halbleiter-Bauelementen von entsprechenden Halbleiter-Bauelementen durchlaufenen Stationen;
  • 2 eine schematische, perspektivische Darstellung der Greifeinrichtung der beim in 1 gezeigten „Burn-In”-Test-System verwendeten Belade-Maschine, und einer Preciser-Einrichtung;
  • 3 eine schematische Ansicht der in 2 gezeigten Greifeinrichtung von unten;
  • 4 eine schematische Schnittansicht durch die in 2 und 3 gezeigte Greifeinrichtung, und die in 2 gezeigte Preciser-Einrichtung; und
  • 5 eine schematische, perspektivische Darstellung der Greifeinrichtung, und einer Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung
  • In 1 sind – auf schematische Weise – einige (von einer Vielzahl weiterer, hier nicht dargestellter) bei der Fertigung von Halbleiter-Bauelementen 3a, 3b, 3c, 3d von entsprechenden Halbleiter-Bauelementen 3a, 3b, 3c, 3d durchlaufenen Stationen A, B, C, D gezeigt.
  • An der Station A werden – noch auf einer Silizium-Scheibe bzw. einem Wafer 2 befindliche Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d – einem oder mehreren Testverfahren unterzogen (z. B. mittels eines entsprechenden Test-Systems 5 (bestehend z. B. aus einem Testgerät 6, und einer damit verbundenen Halbleiter-Bauelement-Testkarte 8 („probecard”) (welche – zur Kontaktierung entsprechender Anschlüsse der Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d – z. B. entsprechende, an der probecard 8 vorgesehene Kontakt-Nadeln 9 aufweist).
  • An den in 1 gezeigten Stationen A, B, C, D vorgeschalteten, hier nicht dargestellten Stationen ist der Wafer 2 entsprechenden, herkömmlichen Beschichtungs-, Belichtungs-, Ätz-, Diffusions-, und Implantations-Prozess-Schritten, etc. unterzogen worden.
  • Bei den Halbleiter-Bauelementen 3a, 3b, 3c, 3d kann es sich z. B. um entsprechende, integrierte (analoge bzw. digitale) Rechenschaltkreise handeln, oder um Halbleiter-Speicherbauelemente wie z. B. Funktionsspeicher-Bauelemente (PLAs, PALs, etc.) oder Tabellenspeicher-Bauelemente (z. B. ROMs oder RAMS), insbesondere um SRAMs oder DRAMs (hier z. B. um DRAMs (Dynamic Random Access Memories bzw. dynamische Schreib-Lese-Speicher) mit doppelter Datenrate (DDR-DRAMs = Double Data Rate – DRAMs), vorteilhaft um High-Speed DDR-DRAMs).
  • Wird an der o. g. Station A das oder die Testverfahren erfolgreich beendet, wird der Wafer 2 (auf vollautomatisierte Weise) an die nächste Station B weitertransportiert (vgl. Pfeil F), und dort – mittels einer entsprechenden Maschine 7 – zersägt (oder z. B. geritzt, und gebrochen), so dass dann die einzelnen Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d zur Verfügung stehen.
  • Nach dem Zersägen des Wafers 2 an der Station B werden die Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d dann (wiederum vollautomatisch – z. B. mittels einer entsprechenden Förder-Maschine –) an die nächste Station C (hier: eine Belade-Station C) weitertransportiert (z. B. direkt (bzw. einzeln), oder alternativ z. B. mittels eines entsprechenden trays) (vgl. Pfeil G).
  • An der Belade-Station C werden die Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d – jeweils einzeln – auf vollautomatisierte Weise mit Hilfe einer entsprechenden Maschine 10 (Belade-Maschine) in entsprechende Gehäuse 11a, 11b, 11c, 11d („Packages”) geladen (vgl. Pfeile Ka, Kb, Kc, Kd), und die Gehäuse 11a, 11b, 11c, 11d dann – auf an sich bekannte Weise – geschlossen, so dass entsprechende an den Halbleiter-Bauelementen 3a, 3b, 3c, 3d vorgesehene Halbleiter-Bauelement-Kontakte entsprechende am jeweiligen Gehäuse 11a, 11b, 11c, 11d vorgesehene Gehäuse-Kontakte kontaktieren.
  • Als Gehäuse 11a, 11b, 11c, 11d können z. B. herkömmliche TSOP-Gehäuse verwendet werden, oder z. B. herkömmliche FBGA-Gehäuse, etc.
  • Als nächstes werden die Gehäuse 11a, 11b, 11c, 11d – zusammen mit den Halbleiter-Bauelementen 3a, 3b, 3c, 3d – (wiederum vollautomatisch – z. B. mittels einer entsprechenden Förder-Maschine, und ggf. unter Verwendung eines entsprechenden, z. B. in 2 gezeigten trays 17 –) zu einer weiteren Station D, z. B, einer Test-Station (vgl. Pfeil H), bzw. nacheinander zu mehreren, verschiedenen, weiteren Stationen, insbesondere Test-Stationen (hier nicht dargestellt) weitertransportiert.
  • Bei der Station D (oder bei einer oder mehreren der o. g., hier nicht dargestellten, weiteren Stationen) kann es sich z. B. um eine sog. „Burn-In”-Station handeln, insbesondere um eine „Burn-In”-Test-Station.
  • An der „Burn-In”-Station wird – durch Schaffung extremer Bedingungen (z. B. erhöhte Temperatur) – eine künstliche Alterung der Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d hervorgerufen.
  • Zusätzlich können an der „Burn-In”-Station eine oder mehrere „Burn-In”-Test-Verfahren durchgeführt werden, d. h. Tests unter extremen Bedingungen (z. B. erhöhte Temperatur, beispielsweise über 80°C oder 100°C, und/oder erhöhte Betriebsspannung, etc.)).
  • An der Station D werden die Gehäuse 11a, 11b, 11c, 11d – wie im folgenden noch genauer erläutert wird – mit Hilfe einer oder mehrerer entsprechender Maschinen (z. B. einer Belade-Maschine 13 („Loader”) (und ggf. einer weiteren, hier nicht dargestellten Belade-Maschine („Loader”))) in entsprechende (Burn-In-)Sockel- bzw. (Burn-In-)Adapter 12a, 12b, 12c, 12d geladen.
  • Die Belade-Maschine 13 (und entsprechend auch die – ggf. vorgesehene – weitere Belade-Maschine) weist – wie in 1 und 2 gezeigt ist – eine Greifeinrichtung („Loader-Kopf”) 13a auf.
  • Zum Beladen einer (Burn-In-)Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a mit einem entsprechenden Bauelement z. B. 3a bzw. Bauelement-Gehäuse z. B. 11a wird die Greifeinrichtung 13a zunächst – wie z. B. in 2 veranschaulicht ist – direkt oberhalb des entsprechenden trays 17 (bzw. genauer: direkt oberhalb des entsprechenden Bauelements 3a bzw. Bauelement-Gehäuses 11a) platziert, und dann – entsprechend ähnlich wie bei herkömmlichen Belade-Maschinen – an der Greifeinrichtung 13a (bzw. genauer: unterhalb der Greifeinrichtung 13a) ein entsprechender Unterdruck erzeugt.
  • Hierdurch wird das auf dem – entsprechend ähnlich wie herkömmliche trays aufgebauten – tray 17 liegende – in einem entsprechenden Gehäuse 11a angeordnete – Bauelement 3a in Richtung des Pfeils N nach oben hin gezogen, und – wie in 3 veranschaulicht ist – an der Unterseite 13b der Greifeinrichtung 13a (im wesentlichen in der Mitte zwischen mehreren, im folgenden noch genauer erläuterten Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d) festgehalten, d. h. das Bauelement 3a dem tray 17 entnommen.
  • Als nächstes wird dann – durch entsprechendes Bewegen (z. B. Verschwenken bzw. Verschieben) der Greifeinrichtung 13a bzw. des Loader-Kopfes 13a (z. B. zunächst in Richtung des in 2 gezeigten Pfeils M nach oben, und dann seitlich in Richtung des in 2 gezeigten Pfeils L, etc.) – die Greifeinrichtung 13a – bei weiter aufrechterhaltenem Unterdruck, d. h. zusammen mit dem an der Unterseite 13b der Greifeinrichtung 13a festgehaltenen Bauelement 3a bzw. Bauelement-Gehäuse 11a – oberhalb einer – in 2 rechts liegenden – Preciser-Einrichtung 19 platziert (genauer: oberhalb einer entsprechenden Zentrier-Aussparung 22 der Preciser-Einrichtung 19).
  • Die Preciser-Einrichtung 19 ist entsprechend ähnlich wie herkömmliche Preciser-Einrichtungen aufgebaut, weist jedoch – wie in 2 und 4 veranschaulicht ist – zur Aufnahme der o. g., an der Unterseite 13b der Greifeinrichtung 13a vorgesehenen Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d mehrere Zentrier-Öffnungen 20a, 20b, 20c, 20d auf.
  • Die Zentrier-Öffnungen 20a, 20b, 20c, 20d weisen einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf, und erstrecken sich – mit im wesentlichen konstantem Kreis-Innendurchmesser – von der Oberseite der Preciser-Einrichtung 19 aus ganz oder teilweise durch die gesamte Preciser-Einrichtung 19 hindurchgehend senkrecht nach unten.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt ist, erstrecken sich die bei der Greifeinrichtung 13a vorgesehenen Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d von der Greifeinrichtungs-Unterseite 13b aus senkrecht nach unten. Jede der (hier: vier, alternativ z. B. zwei oder drei, etc.) Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d weist – wie z. B. aus 3 hervorgeht, und von unten her betrachtet – einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf.
  • Bei jeder der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d ist (wie z. B. aus 2 und 4 hervorgeht) ein oberer Abschnitt 21a im wesentlichen zylinderförmig, und ein sich an den oberen Abschnitt 21a anschließender, unterer Abschnitt 21b im wesentlichen – nach unten hin spitz zulaufend – konusförmig.
  • Wie in 4 gezeigt ist, liegen die senkrechten, jeweils zentral mittig durch die konusförmigen Abschnitte 21a der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d verlaufenden Mittelachsen a der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d – bei entsprechender Ausrichtung der Greifeinrichtung 13a – genau auf entsprechenden, senkrecht mittig durch die entsprechenden Zentrier-Öffnungen 20a, 20b, 20c, 20d der Preciser-Einrichtung 19 verlaufenden Mittelachsen a.
  • Die Größe des Innendurchmessers der jeweiligen Zentrier-Öffnung 20a, 20b, 20c, 20d entspricht im wesentlichen der maximalen Größe des Außendurchmessers des zugeordneten konusförmigen Abschnitts 21b der jeweiligen Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d (am obersten Ende des entsprechenden konusförmigen Abschnitts 21b), d. h. der Größe des Außendurchmessers des entsprechenden zylinderförmigen Abschnitts 21a der jeweiligen Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d, bzw. ist etwas kleiner.
  • Die Greifeinrichtung 13a bzw. der Loader-Kopf 13a ist – in Bezug auf die übrigen Teile der Belade-Maschine 13 – „schwimmend” gelagert.
  • Wird die Greifeinrichtung 13a von der in 2, rechts-oben gezeigten Stellung oberhalb der Preciser-Einrichtung 19 (bzw. oberhalb der Zentrier-Aussparung 22 der Preciser-Einrichtung 19) – in Richtung des Pfeils O – senkrecht nach unten bis z. B. zu der in 4 gezeigten Stellung (oder noch weiter nach unten) bewegt, werden die unten an der Greifeinrichtung 13a vorgesehenen Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18b, 18c (bzw. deren konische Abschnitte 21b) in die jeweils zugeordneten Zentrier-Öffnungen 20a, 20b, 20c, 20d der Preciser-Einrichtung 19 eingeführt.
  • Aufgrund der oben erwähnten „schwimmenden” Lagerung der Greifeinrichtung 13a (d. h. deren Beweglichkeit in seitlicher Richtung) wird dabei die – gegenüber der Preciser-Einrichtung 19 bzw. deren Zentrier-Aussparung 22 noch nicht genau zentrierte bzw. ausgerichtete – Greifeinrichtung 13a zentriert bzw. ausgerichtet (d. h. seitlich – wie in 2 durch die Pfeile Q und R veranschaulicht – etwas verschoben, so dass nach dem Einführen der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18b, 18c in die jeweils zugeordneten Zentrier-Öffnungen 20a, 20b, 20c, 20d dann die Mittelachsen a der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18b, 18c genau auf den entsprechenden Mittelachsen a der Zentrier-Öffnungen 20a, 20b, 20c, 20d der Preciser-Einrichtung 19 liegen).
  • Danach wird das über der Preciser-Einrichtung 19 bzw. deren o. g. Zentrier-Aussparung 22 befindliche Bauelement 3a bzw. Bauelement-Gehäuse 11a von der Greifeinrichtung 13a – durch Abbau des Unterdrucks – in die Zentrier-Aussparung 22 fallengelassen (vgl. z. B. Pfeil P in 2 und 4).
  • Diese weist – wie z. B. aus 4 hervorgeht – entsprechende Einführschrägen 22a, 22b auf.
  • Die Einführschrägen 22a, 22b verlaufen – von den äußeren Kanten der Zentrier-Aussparung 22 an der Oberseite der Preciser-Einrichtung 19 aus – schräg nach innen-unten hin.
  • In einem unteren Bereich der Zentrier-Aussparung 22 entsprechen die Abmessungen der Zentrier-Aussparung 22 im wesentlichen den Abmessungen des Bauelements 3a bzw. Bauelement-Gehäuses 11a (z. B. entspricht – wie in 4 gezeigt ist – die Breite der Zentrier-Aussparung 22 im o. g. unteren Bereich im wesentlichen der Breite des Bauelements 3a bzw. Bauelement-Gehäuses 11a, und die Länge der Zentrier-Aussparung 22 im wesentlichen der Länge des Bauelements 3a bzw. Bauelement-Gehäuses 11a).
  • Durch die Einführschrägen 22a, 22b kann erreicht werden, dass das Bauelement 3a bzw. das Bauelement-Gehäuse 11a beim Hineinfallen in die Zentrier-Aussparung 22 – in Bezug auf die Preciser-Einrichtung 19, und damit auch die Greifeinrichtung 13a – entsprechend ausgerichtet bzw. zentriert wird (d. h. in seitlicher Richtung etwas verschoben wird, so dass nach dem Fallenlassen des Bauelements 3a bzw. Bauelement-Gehäuses 11a in die Zentrier-Aussparung 22 die Mittelachse b des Bauelements 3a bzw. Bauelement-Gehäuses 11a genau auf der entsprechenden Mittelachse b der Zentrier-Aussparung 22 liegt).
  • Als nächstes kann von der Greifeinrichtung 13a der o. g. Belade-Maschine 13 (oder z. B. einer entsprechenden Greifeinrichtung der o. g. – ggf. vorgesehenen – weiteren Belade-Maschine) – beispielsweise bei der in 4 gezeigten Stellung der Greifeinrichtung 13a, oder nach einem noch weitergehenden Verschieben der Greifeinrichtung 13a nach unten hin – das Bauelement 3a bzw. Bauelement-Gehäuse 11a wieder aus der in der Preciser-Einrichtung 19 vorgesehenen Zentrier-Aussparung 22 entnommen werden (z. B. durch (erneutes) Erzeugen eines Unterdrucks an der Greifeinrichtung 13a bzw. dem Loader-Kopf 13a (bzw. genauer: unterhalb der Greifeinrichtung 13a bzw. des Loader-Kopfes 13a)).
  • Hierdurch wird das in der Zentrier-Aussparung 22 liegende Bauelement 3a bzw. Bauelement-Gehäuse 11a entgegen der Richtung des in 2 und 4 gezeigten Pfeils P nach oben hin gezogen, und – wie in 3 veranschaulicht ist – erneut an der Unterseite 13b der Greifeinrichtung 13a festgehalten (jetzt – aufgrund der Zentrierung des Bauelements 3a gegenüber der Preciser-Einrichtung 19, und der Zentrierung der Greifeinrichtung 13a gegenüber der Preciser-Einrichtung 19 – genau in der Mitte zwischen den o. g. Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d, d. h. auf gegenüber der Greifeinrichtung 13a genau zentrierte Art und Weise).
  • Als nächstes wird dann – durch entsprechendes Bewegen (z. B. Verschwenken bzw. Verschieben) der Greifeinrichtung 13a (z. B. zunächst in Richtung des in 2 gezeigten Pfeils S nach oben, und dann seitlich in Richtung des in 2 und 5 gezeigten Pfeils T, etc.) – die Greifeinrichtung 13a – bei weiter aufrechterhaltenem Unterdruck, d. h. zusammen mit dem an der Unterseite 13b der Greifeinrichtung 13a festgehaltenen, zentrierten bzw. ausgerichteten Bauelement 3a bzw. Bauelement-Gehäuse 11a – oberhalb einer entsprechenden (Burn-In-)Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a, 12b, 12c, 12d platziert (vgl. 5).
  • Die Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen 12a, 12b, 12c, 12d können im wesentlichen entsprechend ähnlich aufgebaut sein, wie herkömmliche „Burn-In”-Sockel- bzw. „Burn-In”-Adapter (z. B. entsprechende TSOP- oder FBGA-„Burn-In”-Sockel), abgesehen davon, dass sie – im Gegensatz zu herkömmlichen Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen, und entsprechend ähnlich wie die in 2 und 4 gezeigte Preciser-Einrichtung 19 – mehrere Zentrier-Öffnungen 23a, 23b, 23c, 23d aufweisen, und – ebenfalls im Unterschied zu herkömmlichen Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen – keine Einführschrägen bzw. „Guide”-Einrichtungen.
  • Wie aus 5 hervorgeht, weisen die (Burn-In-)Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen 12a, 12b, 12c, 12d jeweils ein – unten liegendes – Grundelement 24 auf, und einen – gegenüber dem Grundelement 24 z. B. in vertikaler Richtung verschiebbaren, unter Zwischenschaltung entsprechender Feder-Elemente am Grundelement 24 gelagerten – Sockel- bzw. Adapter-Deckel 25 („Cover”) auf.
  • Durch entsprechendes Niederdrücken des Adapter- bzw. Sockel-Deckels 25 (in Richtung des in 5 gezeigten Pfeils V) kann die Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a, 12b, 12c, 12d – entsprechend ähnlich wie herkömmliche Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen – „geöffnet”, und – wie im folgenden noch genauer erläutert wird – nach entsprechender Freigabe des Sockel- bzw. Adapter-Deckels 25 dann wieder „geschlossen” werden.
  • Die Zentrier-Öffnungen 23a, 23b, 23c, 23d weisen – entsprechend ähnlich wie die an der Preciser-Einrichtung 19 vorgesehenen Zentrier-Öffnungen 20a, 20b, 20c, 20d – einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf, und erstrecken sich – mit im wesentlichen konstantem Kreis-Innendurchmesser – von der Oberseite des Grundelements 24 der Sockel- bzw. Adapter-Einrichung 12a aus – ganz oder teilweise durch das gesamte Grundelement 24 hindurchgehend – senkrecht nach unten.
  • Wie aus 5 hervorgeht, liegen die senkrechten, jeweils zentral mittig durch die konusförmigen Abschnitte 21a der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d verlaufenden Mittelachsen a der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d – bei entsprechender Ausrichtung der Greifeinrichtung 13a – genau auf entsprechenden, senkrecht mittig durch die entsprechenden Zentrier-Öffnungen 23a, 23b, 23c, 23d des Adapters bzw. Sockels 12a verlaufenden Mittelachsen.
  • Die Größe des Innendurchmessers der jeweiligen Zentrier-Öffnung 23a, 23b, 23c, 23d entspricht – entsprechend wie bei den entsprechenden Zentrier-Öffnungen 20a, 20b, 20c, 20d der Preciser-Einrichtung 19 – im wesentlichen der maximalen Größe des Außendurchmessers des zugeordneten konusförmigen Abschnitts 21b der jeweiligen Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d (am obersten Ende des entsprechenden konusförmigen Abschnitts 21b), d. h. der Größe des Außendurchmessers des entsprechenden zylinderförmigen Abschnitts 21a der jeweiligen Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d.
  • Wie bereits weiter oben erläutert wurde, ist die Greifeinrichtung 13a – in Bezug auf die übrigen Teile der Belade-Maschine 13 – „schwimmend” gelagert.
  • Wird die Greifeinrichtung 13a von der in 3 gezeigten Stellung oberhalb der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a – in Richtung des Pfeils U – senkrecht nach unten bewegt, werden die unten an der Greifeinrichtung 13a vorgesehenen Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18b, 18c in die jeweils zugeordneten Zentrier-Öffnungen 23a, 23b, 23c, 23d der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a eingeführt.
  • Aufgrund der oben erwähnten „schwimmenden” Lagerung der Greifeinrichtung 13a (d. h. deren Beweglichkeit in seitlicher Richtung) wird dabei die – gegenüber der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a noch nicht genau zentrierte bzw. ausgerichtete – Greifeinrichtung 13a zentriert bzw. ausgerichtet (d. h. seitlich – wie in 5 durch die Pfeile X und Y veranschaulicht – etwas verschoben, so dass nach dem Einführen der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18b, 18c in die jeweils zugeordneten Zentrier-Öffnungen 23a, 23b, 23c, 23d dann die Mittelachsen a der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18b, 18c genau auf den entsprechenden Mittelachsen der Zentrier-Öffnungen 23a, 23b, 23c, 23d des Sockels bzw. Adapters 12a liegen).
  • Die Greifeinrichtung 13a wird – von der in 3 gezeigten Stellung oberhalb des Adapters bzw. Sockels 12a – soweit in Richtung des Pfeils U senkrecht nach unten bewegt, dass die – in 3 gezeigte, im wesentlichen flach ausgestaltete – Unterseite 13b der Greifeinrichtung 13a von oben her gegen den oberen Rand 26 des Deckels 25 drückt, so dass dieser entsprechend – in Richtung des in 5 gezeigten Pfeils V – niedergedrückt, und die Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a dadurch geöffnet wird.
  • Dabei wird die Greifeinrichtung 13a soweit weiter nach unten hin bewegt (Pfeil U), bis das – durch den weiter aufrechterhaltenen Unterdruck – an der Unterseite 13b der Greifeinrichtung 13a festgehaltene Bauelement 3a bzw. Bauelement-Gehäuse 11a unten die Oberseite des Grundelements 24 berührt; erst dann wird der Unterdruck abgebaut, und das Bauelement 3a bzw. Bauelement-Gehäuse 11a freigegeben.
  • Mit anderen Worten wird das Bauelement 3a bzw. Bauelement-Gehäuse 11a von der Greifeinrichtung 13a sanft in der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a abgelegt, und nicht – wie bei herkömmlichen Greifeinrichtungen – zur Ausrichtung unter Zuhilfenahme entsprechender, an der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung vorgesehener Einführschrägen in die Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung fallengelassen.
  • Dies ist möglich, weil durch das oben beschriebene Verfahren das Bauelement 3a bzw. das Bauelement-Gehäuse 11a bereits vorher (nämlich an der Preciser-Einrichtung 19) mit relativ hoher Genauigkeit in Bezug auf die Greifeinrichtung 13a ausgerichtet wurde, und durch das Einführen der Zentrier-Einrichtungen 18a, 18b, 18c, 18d der Greifeinrichtung 13a in die an der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a vorgesehenen Zentrier-Öffnungen 23a, 23b, 23c, 23d die Greifeinrichtung 13a mit relativ hoher Genauigkeit in Bezug auf die Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a ausgerichtet wird.
  • Als nächstes wird die Greifeinrichtung 13a – in senkrechter Richtung – wieder zurück nach oben bewegt, und dadurch der Deckel 25 des Sockels bzw. Adapters 12a wieder freigegeben, d. h. durch die o. g. Feder-Elemente nach oben gedrückt, wodurch erreicht wird, dass am jeweiligen Bauelement 3a (bzw. Bauelement-Gehäuse 11a) vorgesehene Anschlüsse entsprechende, an der Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung 12a vorgesehene Anschlüsse kontaktieren, d. h. der Sockel bzw. Adapter 12a „geschlossen” wird.
  • Auf entsprechende Weise können von der Greifeinrichtung 13a (oder – ggf. – der o. g. weiteren Greifeinrichtung) eine Vielzahl weiterer – entsprechend ähnlich wie der in 5 gezeigte Sockel bzw. Adapter 12a aufgebaute – Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen 12b, 12c, 12d, etc. mit entsprechenden Bauelementen 3b, 3c, 3d, etc. bzw. Bauelement-Gehäusen 11b, 11c, 11d, etc. beladen werden (z. B. mehr als 100 oder 1000 Adapter bzw. Sockel pro Stunde).
  • Jeweils mehrere dieser Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen 12a, 12b, 12c, 12d sind – wie aus 1 hervorgeht – an der Test-Station D an jeweils ein- und dieselbe Platine („Board”) 14 bzw. an ein- und dieselbe Test-Platine („Test-Board”) 14 angeschlossen (z. B. mehr als 50, 100 oder 200 Sockel bzw. Adapter 12a, 12b, 12c, 12d).
  • Das Test-Board 14 (und damit auch die in die Sockel- bzw. Adapter-Einrichtungen 12a, 12b, 12c, 12d geladenen Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d bzw. Gehäuse 11a, 11b, 11c, 11d) wird – wie in 1 veranschaulicht ist – mit Hilfe einer entsprechenden Maschine in einen verschließbaren „Ofen” 15 geladen (bzw. in eine Vorrichtung 15, mit der – für die o. g. Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d – extreme Bedingungen geschaffen werden können (z. B. erhöhte Temperatur, beispielsweise über 70°C, 100°C, oder 150°C, und/oder erhöhte Bauelement-Betriebsspannung, etc.)).
  • Die Test-Platine 14 bzw. das Test-Board 14 ist jeweils – auf entsprechend herkömmliche Art und Weise, z. B. mittels entsprechender Leitungen 16 – an ein Test-Gerät 4 angeschlossen.
  • Dadurch wird erreicht, dass vom Testgerät 4 ausgegebene Testsignale z. B. mittels der o. g. Leitungen 16 an die Test-Platine 14, und von dort aus mittels entsprechender Platinen-Kontakte, und diese kontaktierende Sockel-Anschluß-Pins 27a, 27b an die Sockel 12a, 12b, 12c, 12d weitergeleitetet werden.
  • Von den Sockeln 12a, 12b, 12c, 12d aus werden die entsprechenden Test-Signale dann über die o. g. Sockel-Anschlüsse, und die diese kontaktierenden Gehäuse-Anschlüsse an die Gehäuse 11a, 11b, 11c, 11d weitergeleitet, und von dort aus über die o. g. Gehäuse-Kontakte, und die diese kontaktierenden Halbleiter-Bauelement-Kontakte an die zu testenden Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d.
  • Die in Reaktion auf die eingegebenen Testsignale an entsprechenden Halbleiter-Bauelement-Kontakten ausgegebenen Signale werden dann entsprechend von entsprechenden (diese kontaktierenden) Gehäuse-Kontakten abgegriffen, und über die Sockel 12a, 12b, 12c, 12d, die Platine 14 und die Leitungen 16 dem Testgerät 4 zugeführt, wo dann eine Auswertung der entsprechenden Signale stattfinden kann.
  • Dadurch kann von dem – u. a. das Test-Gerät 4, die Platine 14, und die Sockel 12a, 12b, 12c, 12d enthaltenden – Test-System 1 ein entsprechendes, herkömmliches Testverfahren durchgeführt werden – z. B. ein herkömmlicher „Burn-In”-Test (oder aufeinanderfolgende mehrere, derartige Tests), in dessen bzw. deren Verlauf z. B. die Funktionsfähigkeit der Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d überprüft werden kann (z. B. während oder nachdem die Halbleiter-Bauelemente eine relativ lange Zeitdauer (z. B. mehr als 30 Minuten, bzw. mehr als z. B. 1 Stunde) im o. g. „Ofen” 15 bzw. der Vorrichtung 15 den o. g. extremen Bedingungen ausgesetzt waren)).

Claims (5)

  1. Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung (12a) mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement (3a, 11a) unter Verwendung einer Greifeinrichtung (13a), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Ausrichten der Greifeinrichtung (13a) in Bezug auf die Sockel-Einrichtung (12a) mit Hilfe einer entsprechenden Zentrier-Offnung (23a, 23b, 23c, 23d) der Sockel-Einrichtung (12a) zusammenwirkenden Zentrier-Einrichtung (18a, 18b, 18c, 18d) der Greifeinrichtung (13a) beim Bewegen der Greifeinrichtung (13a) in Richtung der Sockel-Einrichtung (12a), wobei beim Bewegen der Greifeinrichtung (13a) in Richtung der Sockel-Einrichtung (12a) mit Hilfe der Unterseite (13b) der Greifeinrichtung (13a) die Sockel-Einrichtung (12a) geöffnet wird, und das Halbleiter-Bauelement (3a, 11a) in der Sockel-Einrichtung (12a) abgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zentrier-Einrichtung (18a) einen an der Greifeinrichtung (13a) vorgesehenen Ansatz aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Ansatz einen konusförmigen Abschnitt (21b) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Sockel-Einrichtung (12a) ein TSOP-Sockel ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Sockel-Einrichtung (12a) ein FBGA-Sockel ist.
DE10358691A 2003-12-15 2003-12-15 Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement Expired - Fee Related DE10358691B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358691A DE10358691B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement
US11/008,648 US7392582B2 (en) 2003-12-15 2004-12-10 Socket and/or adapter device, and an apparatus and process for loading a socket and/or adapter device with a corresponding semi-conductor component
CN200410102040.3A CN1630057A (zh) 2003-12-15 2004-12-15 插座/或转接器装置及将对应半导体组件加载插座/或转接器装置的装置及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358691A DE10358691B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358691A1 DE10358691A1 (de) 2005-07-07
DE10358691B4 true DE10358691B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=34638705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358691A Expired - Fee Related DE10358691B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7392582B2 (de)
CN (1) CN1630057A (de)
DE (1) DE10358691B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739392B2 (en) * 2009-06-30 2014-06-03 Intel Corporation Cast grid array (CGA) package and socket
JP6208478B2 (ja) * 2013-06-25 2017-10-04 株式会社小糸製作所 製造方法
US10109975B2 (en) * 2015-11-11 2018-10-23 International Business Machines Corporation Module placement apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33466A (en) 1861-10-08 Improvement in lathes for turning broom-handles
USRE33466E (en) * 1986-02-07 1990-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Industrial robot with automatic centering
US5314223A (en) * 1993-02-26 1994-05-24 The Whitaker Corporation Vacuum placement system and method, and tool for use therein
DE3620944C2 (de) * 1986-06-24 1995-09-21 Sony Corp Vorrichtung und Verfahren zur Bestückung von Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen unter Verwendung von Führungskörpern
DE19580944C2 (de) * 1994-08-31 1999-07-29 Advantest Corp Vorrichtung zur Positionierung eines ICs
DE19743211C2 (de) * 1996-12-02 2002-09-05 Mitsubishi Electric Corp Montage/Demontagekopf für ein IC-Montage/Demontagesystem sowie ein IC-Montage/Demontagesystem mit einem derartigen Kopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747784A (en) 1986-05-16 1988-05-31 Daymarc Corporation Contactor for integrated circuits
US4744768A (en) 1987-02-10 1988-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coupling connector
US6279225B1 (en) 1996-06-05 2001-08-28 Schlumberger Technologies, Inc. Apparatus for handling packaged IC's
US6402528B2 (en) 1999-11-30 2002-06-11 Texas Instruments Incorporated Electronic part mounting device
KR100351052B1 (ko) 2000-03-30 2002-09-05 삼성전자 주식회사 패키지 가이더가 있는 반도체 패키지 가공용 로더 및 그사용방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33466A (en) 1861-10-08 Improvement in lathes for turning broom-handles
USRE33466E (en) * 1986-02-07 1990-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Industrial robot with automatic centering
DE3620944C2 (de) * 1986-06-24 1995-09-21 Sony Corp Vorrichtung und Verfahren zur Bestückung von Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen unter Verwendung von Führungskörpern
US5314223A (en) * 1993-02-26 1994-05-24 The Whitaker Corporation Vacuum placement system and method, and tool for use therein
DE19580944C2 (de) * 1994-08-31 1999-07-29 Advantest Corp Vorrichtung zur Positionierung eines ICs
DE19743211C2 (de) * 1996-12-02 2002-09-05 Mitsubishi Electric Corp Montage/Demontagekopf für ein IC-Montage/Demontagesystem sowie ein IC-Montage/Demontagesystem mit einem derartigen Kopf

Also Published As

Publication number Publication date
CN1630057A (zh) 2005-06-22
DE10358691A1 (de) 2005-07-07
US7392582B2 (en) 2008-07-01
US20050125994A1 (en) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19680913C2 (de) Halbleiterbauelement-Transport- und -Handhabungseinrichtung
EP0470118B1 (de) Prüfvorrichtung zum prüfen von elektrischen oder elektronischen prüflingen
DE10297654B4 (de) Halteeinsatz und Handhabungsvorrichtung mit einem solchen Halteeinsatz für elektronische Bauelemente
DE10297763B4 (de) Prüfgerät für elektronische Bauelemente
DE102004002708B4 (de) Sortierhandler für Burn-In-Tester
DE19928524B4 (de) IC-Prüfgerät
DE102010025760B4 (de) Vorrichtung zum Testen einer integrierten Schaltung
EP2612156B1 (de) Modularer prober und verfahren zu dessen betrieb
DE19626611C2 (de) Transportvorrichtung für Halbleitervorrichtungen
DE19580814B4 (de) IC-Handler mit IC-Träger
DE2028910A1 (de) Einrichtung zur Prüfung und Sor tierung von elektrischen Schaltungsele menten
DE10358691B4 (de) Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement
DE10208757B4 (de) Verfahren und Magazinvorrichtung zur Prüfung von Halbleitereinrichtungen
DE10024875A1 (de) Bauteilhalter für Testvorrichtungen und Bauteilhaltersystem
DE9004562U1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen von elektrischen oder elektronischen Prüflingen
DE10359648B4 (de) Sockel-Einrichtung zur Verwendung beim Test von Halbleiter-Bauelementen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beladen einer Sockel-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement
WO2006128475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen oder kalibrieren eines gehäusten drucksensors
DE102012209353B4 (de) Prüfvorrichtung zum Testen einer Flachbaugruppe
DE102006056560A1 (de) Verfahren zum Trimmen eines Halbleiter-Bauelements, insbesondere DRAMs, und Halbleiter-Bauelement
DE10061628B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ergreifen und Transportieren von Wafern
EP0005727A1 (de) Abfühlvorrichtung zum Feststellen des Ortes von elektrisch leitenden Punkten
DE102004035556B3 (de) Verfahren und Einrichtung, insbesondere probecard, zum Kalibrieren eines Halbleiter-Baulement-Test-Systems, insbesondere eines Halbleiter-Bauelement-Testgeräts
DE102005046736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen einer Sockel- bzw. Adapter-Einrichtung mit einem entsprechenden Halbleiter-Bauelement
DE102005007593B4 (de) Sockel-Vorrichtung zum Testen von Halbleiter-Bauelementen und Verfahren zum Aufnehmen eines Halbleiter-Bauelements in einer Sockel-Vorrichtung
DE10300532A1 (de) Sockel- bzw. Adapter-Vorrichtung, insbesondere für Halbleiter-Bauelemente, Verfahren zum Testen von Halbleiter-Bauelementen, sowie System mit mindestens einer Sockel- bzw. Adapter-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee