DE10357484A1 - Querwelle und Querwellengelenk - Google Patents

Querwelle und Querwellengelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10357484A1
DE10357484A1 DE10357484A DE10357484A DE10357484A1 DE 10357484 A1 DE10357484 A1 DE 10357484A1 DE 10357484 A DE10357484 A DE 10357484A DE 10357484 A DE10357484 A DE 10357484A DE 10357484 A1 DE10357484 A1 DE 10357484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
pivot
cross
end edge
cross shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357484A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Komeyama
Kenji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE10357484A1 publication Critical patent/DE10357484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Eine Querwelle weist vier Drehzapfen auf, die extern mit Rollenlagern in einer Vielzahl von Reihen versehen sind. Jeder Drehzapfen ist an seiner vorderen Endfläche mit einer Aussparung ausgebildet. Ein Bodenbereich der Aussparung ist in einer Kugelform ausgebildet. Ein Innendurchmesser des Öffnungsbereichs der Aussparung, außer dem Bodenbereich, in einer Kugelform ist so festgesetzt, dass er allmählich zu einem Öffnungsendrand der Aussparung hin größer wird. Eine Tiefe der Aussparung von dem Öffnungsendrand zum tiefsten Punkt ist auf 30 bis 70% der Gesamtlänge der Rollen in einer Axialrichtung festgesetzt. Durch Vorsehen dieser Aussparung in Form einer Punschbowle kann die Steifigkeit jeder der Drehzapfen auf der Querwelle verringert werden, währenddessen eine ausreichende Festigkeit des Drehzapfens sichergestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Querwelle (Drehkreuz) und ein Querwellengelenk.
  • In einem Drehmomentübertragungssystem eines Fahrzeugs od. dgl. wurde im allgemeinen ein Querwellengelenk zum Zwecke der Verbindung zweier Drehwellen verwendet, welche in einer ungleichachsigen Art und Weise vorgesehen sind, oder welche so vorgesehen sind, dass sie in einer ungleichachsigen Art und Weise geneigt werden können.
  • Bei diesem Querwellengelenk besteht die Tendenz, dass ein Kontaktflächendruck von Rollen an einem vorderen Ende eines Drehzapfens der Querwelle sich zu einem Zeitpunkt der Drehmomentübertragung erhöhen kann und dass die Rollen ausfallen können, wenn eine große Last aufgebracht wird. Um einen solchen Ausfall der Rollen zu vermeiden, sind die Rollen in einer Vielzahl von Reihen in einer Axialrichtung in einem ringförmigen Raum zwischen einer Außenumfangsfläche des Drehzapfens und einem Außenringtopf des Rollenlagers angeordnet, und die Durchmesser der Rollen in den jeweiligen Reihen sind aufeinandertolgend größer von dem vorderen Ende des Drehzapfens zu dessen Fuß hin ausgeführt, um dadurch im wesentlichen den Kontaktflächendruck, der auf die Rollen in den jeweiligen Reihen zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung ausgeübt wird, auszugleichen (siehe z.B. JP-A-11-51073 ).
  • Bei dem oben beschriebenen Stand der Technik müssen, je mehr die Last zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung anwächst, die Differenzen zwischen den Durchmessern der Rollen in den jeweiligen Reihen umso größer ausgeführt werden. Da in diesem Fall die Radialspalten der Rollen, welche im Durchmesser hinsichtlich des Drehzapfens verringert werden, größer ausgeführt werden, werden die Rollen einem Schräglauf unterzogen.
  • Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, dass eine Aussparung im wesentlichen in Form eines Kegelstumpfs an einer Stirnfläche des Drehzapfens der Querwelle ausgebildet wird, um die Biegesteifigkeit des Drehzapfens zu verringern. Für diesen Zweck gibt es ein Beispiel, dass der Drehzapfen zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung sich durchbiegt, wobei die Ablenkung der Biegespannung zum Fuß des Drehzapfens hin verringert wird (siehe z.B. JU-A-61-141819 ).
  • Bei dem oben beschriebenen Stand der Technik wird sich jedoch damit beschäftigt, dass in einem Fall, wo eine große Aussparung ausgebildet ist, eine Steifigkeit des Drehzapfens in bezug zur Last zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung mangelhaft sein kann. Das gibt Raum für weitere Verbesserungen.
  • Im Hinblick auf die obigen Erläuterungen, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Querwelle zu schaffen, deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist die Erfindung durch die folgende Anordnung gekennzeichnet.
    • (1) Eine Querwelle mit: einem Drehzapfen; Rollenlagern, die extern an dem Drehzapfen in einer Vielzahl von Reihen in einer Axialrichtung des Drehzapfens vorgesehen sind; und einer Aussparung, die an einer vorderen Stirnfläche des Drehzapfens ausgebildet ist, wobei ein Bodenbereich der Aussparung in einer Kugelform ausgebildet ist, ein Innendurchmesser eines Öffnungsbereichs der Aussparung außer dem Bodenbereich so festgesetzt ist, dass er allmählich größer zu einem Öffnungsendrand der Aussparung wird und eine Tiefe der Aussparung von dem Öffnungsendrad zu einem tiefsten Punkt des Bodenbereichs auf 30 bis 70% der Gesamtlänge der Rollenlager in der Axialrichtung festgesetzt ist.
    • (2) Die Querwelle nach (1), wobei der Drehzapfen auf einer Außenumfangsfläche desselben mit einer Vielzahl von Rollenlagerflächen vorgesehen ist, welche sich aufeinandertolgend im Durchmesser von einem Fuß desselben zu einem vorderen Ende desselben hin verringern.
    • (3) Die Querwelle nach (1), wobei ein Innendurchmesser des Öffnungsendrands der Aussparung auf 50 bis 80% eines Außendurchmessers des vorderen Endes des Drehzapfens festgesetzt ist, und wobei der Bodenbereich in der Kugelform einen mittleren Winkel aufweist, welcher auf 120 bis 160° festgesetzt ist, und einen Krümmungsradius aufweist, der auf 50% oder weniger des Innendurchmessers des Öffnungsendrands der Aussparung festgesetzt ist.
    • (4) Die Querwelle nach (1), wobei die Querwelle aus Einsatzstahl hergestellt ist und ein Rollenfluchtverfahren für die Lagerrollenfläche angewendet wird.
    • (5) Die Querwelle nach (1), wobei die Querwellenverbindung vier Drehzapfen einschließt und wobei vier Rollenlager jeweils auf den vier Drehzapfen montiert sind.
    • (6) Die Quennrelle nach (5), wobei eine Balligkeit in einer gekrümmten Form an beiden Enden jeder der Rollen auf einer Außenumfangsfläche derselben ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Querwellengelenks entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Vorderansicht, die das Querwellengelenk von 1 zeigt,
  • 3 eine Schnittansicht, die einen Drehzapfen einer Querwelle zeigt,
  • 4 eine Ansicht entsprechend zu 3, die eine Modifikation einer Aussparung des Drehzapfens zeigt,
  • 5 entsprechend zu 3, die eine Modifikation der Aussparung des Drehzapfens zeigt,
  • 6 eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform des Querwellengelenks zeigt, und
  • 7 eine Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform des Drehzapfens zeigt.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugszahl 1 ein Querwellengelenk. Dieses Querwellengelenk 1 schließt eine erste Drehwelle 2 und eine zweite Drehwelle 3 ein, welche koaxial gegenüberliegend und zueinander neigbar gekoppelt sind, um ein Drehmoment zu übertragen.
  • Das Querwellengelenk (cross shaft joint) 1 hat eine bekannte Struktur einschließlich einer Querwelle 4 und vier Rollenlagern 5A bis 5D. Die Querwelle weist vier Drehzapfen 41 bis 44 auf.
  • Alle vier Rollenlager 5A bis 5D sind sogenannte Nadelrollenlager, die exakt die gleiche Struktur aufweisen, von denen jedes eine Vielzahl von Nadeln 6, eine Druckbuchse 7 und einen Außenringtopf 8 einschließt. Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, kann eine Dichtungsvorrichtung zwischen den Außentöpfen 8 und der Rollenlager 5A bis 5D und den Drehzapfen 41 bis 44 der Querwelle 4 vorgesehen sein, so dass ein Schmiermittel, wie z.B. Fett, innerhalb der Rollenlager 5A bis 5D eingeschlossen sein kann.
  • Die beiden Drehzapfen 41, 43 der oben beschriebenen Querwelle 4, welche zueinander 180° gegenüberliegen, sind an einem Ende der Drehwelle 2 mittels der Rollenlager 5A, 5B montiert. Die übrig bleibenden beiden Drehzapfen 42, 44 der Querwelle 4, welche einander 180° gegenüberliegen, sind an einem Ende der zweiten Drehwelle 3 mittels der Rollenlager 5C, 5D montiert.
  • Die Außenringtöpfe 8 der oben beschriebenen Rollenlager 5A bis 5D sind mittels Schrauben 9 od. dgl. an die beiden Drehwelle 2, 3 montiert. Die Art und Weise der Montage dieser Außenringtöpfe 8 ist nicht in besonderer Weise beschränkt, sondern die Erfindung kann alle Verfahren einschließen, die im allgemeinen bekannt sind. Der Außenringtopf 8 ist mit einem Fettnippel 10 zum Einbringen des Fetts in den Außenringtopf 8 versehen.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Verbesserung für eine Form der Drehzapfen 41 bis 44, was nachstehend beschrieben werden wird, gemacht.
  • Jede der Rollenlager 5A bis 5D weist Rollen 6 auf, die in drei Reihen parallel in einer Axialrichtung angeordnet sind. Jeder der Drehzapfen 41 bis 44 der Drehwelle 4 ist an seiner Außenumfangsfläche mit Wälzflächen 45a, 45b, 45c versehen, die jeweilige Außendurchmesser D1, D2 und D3 aufweisen, welche sich allmählich vom Fuß zu dem vorderen Ende des Drehzapfens hin verringern und als größere, mittlere und kleinere Wälzflächen bezeichnet werden. Diese Wälzflächen 45a bis 45c jeder der Drehzapfen 41 bis 44 sind in drei Reihen angeordnet. Entsprechendennreise werden Radialspalten der Rollen 6 allmählich von dem Fuß zu dem vorderen Ende hin erhöht. Unterschiede im Außendurchmesser zwischen den benachbarten Wälzflächen 45a bis 45c dieser Drehzapfen 41 bis 44 sind auf einen Wert eines Durchmessers d der Rolle 6 multipliziert mit 0,001 bis 0,005 festgesetzt. In den Zeichnungen sind die Unterschiede im Außendurchmesser der Wälzflächen 45a bis 45c der Drehzapfen 41 bis 44 übertrieben dargestellt. Durch Ausbilden der Wälzflächen in dieser Art und Weise ist es vorteilhaft, dass eine Verteilung des Kontaktflächendrucks, der zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung auf die Rollen 6 ausgeübt wird, ausgeglichen wird, und es ist auch vorteilhaft, dass ein Schräglauf der Rollen 6 verhindert wird.
  • Zusätzlich ist jeder der Drehzapfen 41 bis 44 mit einer Aussparung 46 in Form einer Punschbowle vorgesehen. Diese Aussparung 46 ist an einem Mitteteil jeder der Drehzapfen 41 bis 44 ausgebildet und öffnet sich zu einer Stirnfläche des Drehzapfens hin.
  • Ein Bodenbereich 46a der Aussparung 46 ist in einer Kugelform ausgebildet. Ein Innendurchmesser eines Öffnungsbereichs 46b dieser Aussparung 46 außer dem Bodenbereich 46a in der Kugelform wird allmählich zu einem Öffnungsendrand der Aussparung 46 vergrößert. Durch Vorsehen dieser Aussparung 46 wird ein zylindrischer Bereich, der in einem vorderen Endteil jeder der Drehzapfen 41 bis 44 der Querwelle 4 besteht, allmählich in seiner Dicke zu seinem vorderen Ende hin dünner.
  • In dieser Ausführungsform ist die oben beschriebene Aussparung 46 so festgesetzt, dass sie sich die folgenden Bedingungen (1) bis (5) erfüllt.
    • (1) Eine Tiefe L1 der Aussparung 46 von dem Öffnungsendrand zum tiefsten Punkt ist auf 30 bis 70% festgesetzt, und ist bevorzugterweise auf 50 bis 60% der Gesamtlänge in einer Axialrichtung der Rollen festgesetzt, welche in drei Reihen in der Axialrichtung angeordnet sind.
    • (2) Ein Innendurchmesser D0 der Aussparung 46 an dem Öffnungsendrad ist auf 50 bis 80% festgesetzt, und bevorzugterweise auf 60 bis 70% eines Außendurchmessers D3 jeder der Drehzapfen 41 bis 44 an seinem vorderen Ende festgesetzt.
    • (3) Ein mittlerer Winkel α des Bodenbereichs 46a der Aussparung 46 in der Kugel form ist auf 120 bis 160° festgesetzt, und ist bevorzugterweise auf 130 bis 150° festgesetzt.
    • (4) Ein Krümmungsradius r des Bodenbereichs 46a der Aussparung 46 in der Kugelform ist auf weniger als 50% des Innendurchmessers D0 der Aussparung 46 an dem Öffnungsendrand desselben festgesetzt.
    • (5) Der Öffnungsbereich 46b der Aussparung 46 weist eine konische Form auf. Ein Winkel β dieser konischen Form des Öffnungsbereichs 46b ist auf 10 bis 30° festgesetzt, und ist bevorzugtenweise auf 15 bis 25° festgesetzt.
  • Unter Bezugnahme auf den obigen Punkt (5) kann der Öffnungsbereich 46b der Aussparung 46 in einer gekrümmten Form ausgebildet sein, die einen Innendurchmesser aufweist, der allmählich zu dem Öffnungsendrand der Aussparung 46 hin anwächst.
  • In einem Fall, wo die Aussparung 46, die die obigen Bedingungen (1) bis (5) erfüllt, vorgesehen ist, kann eine Steifigkeit jeder der Drehzapfen 41 bis 44 der Querwelle 4 verringert werden, währenddessen eine ausreichende Festigkeit jeder der Drehzapfen 41 bis 44 sichergestellt wird.
  • Obwohl in 3 ein Krümmungsmittelpunkt 0 des Bodenbereichs 46a der Aussparung 46 auf eine Position gesetzt ist, welche tiefer ist, als das vordere Ende jedes Drehzapfens 41 bis 44 um eine vorbestimmte Länge L2, kann dieser Krümmungsmittelpunkt 0 auf eine Position entsprechend zu dem vorderen Ende jedes Drehzapfens 41 bis 44 festgesetzt sein, wie in 4 gezeigt ist, oder kann auf eine Position festgesetzt werden, die von dem vorderen Ende jedes Drehzapfens 41 bis 44 um eine vorbestimmte Länge L2 hervorsteht, wie in 5 gezeigt ist.
  • Da spezifischerweise bei der Querwelle 4, die den oben beschriebenen Aufbau aufweist, die größte Biegespannung auf den gekrümmten Teil am Fuß jedes Drehzapfens 41 bis 44 zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung ausgeübt wird, biegt sich jeder Drehzapfen 41 bis 44 im vollen Umfang vom Fuß durch. Da sich der Drehzapfen auf diese Art und Weise durchbiegt, werden die Rollen 6 in den jeweiligen Reihen mit den jeweiligen Wälzflächen 45a bis 45c im wesentlichen gleichmäßig zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung in Kontakt gebracht, und die Konzentration des Kontaktflächendrucks auf die Ränder der Rollen wird beschränkt. Als ein Ergebnis dessen kann die Lebensdauer hinsichtlich eines Abspaltens (exfoliation life) und die Biegedauerfestigkeit der Wälzflächen 45a bis 45c der Drehzapfen 41 bis 44 der Querwelle 4 erhöht werden.
  • Unter Bezugnahme auf einen Fall, wo die Aussparung 46 jedes Drehzapfens 41 bis 44 in einer Kugelform in vollem Umfang von dem Bodenbereich 46a bis zum Öffnungsbereich 46b ausgebildet ist, statt des Ausbildens in der Kegelform, wirkt die größte Biegespannung nicht auf den Fuß jedes Drehzapfens 41 bis 44 sondern wirkt auf die Wälzflächen, die mit der Aussparung 46 versehen sind, und die Drehzapfen 41 bis 44 werden hinsichtlich der Festigkeit fehlerhaft.
  • Um die obige Beschreibung zusammenzufassen, ist die Außenumfar gsfläche jedes Drehzapfens 41 bis 44 der Querwelle 4, welche als Wälzflächen der Rollen wirken, die in drei Reihen auf den Rollenlagern 5a bis 5d vorgesehen sind, so ausgebildet, dass sie sich im Durchmesser in drei Stufen zum vorderen Ende hin verringern. Als ein Ergebnis dessen wird eine Verteilung des Kontaktflächendrucks, der auf die Rollen 6 in den jeweiligen Reihen zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung wirkt, im größten Ausmaß ausgeglichen, währenddessen ein Schräglauf der Rollen verhindert wird. Zusätzlich ist jeder der Drehzapfen 41 bis 44 der Querwelle 4 mit der Aussparung 46 versehen, die die oben beschriebene besondere Struktur aufweist, und daher biegt sich jeder der Drehzapfen 41 bis 44 in vollem Umfang von dem Fuß her durch. Als Ergebnis wird der Kontaktflächendruck gleichmäßig auf die Rollen 6 durch synergistische Effekte der obigen Merkmale verteilt, und ein Beitrag zur Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Querwellengelenks kann erzielt werden.
  • Übrigens ist es möglich, die Querwelle 4 aus Einsatzstahl herzustellen und für die Außenumfangsfläche jedes Drehzapfens 41 bis 44 der Querwelle 4 ein Rollenfluchtverfahren (roller vanishing process) anzuwenden, welche als die Wälzflächen wirken. In diesem Fall kann die Dauerfestigkeit der Wälzflächen erhöht werden, da die Restdruckspannung auf die Wälzflächen durch das Rollenfluchtverfahren erzeugt wird, und gleichzeitig wird die Oberflächenrauheit der Wälzflächen verbessert.
  • Darüber hinaus kann die oben beschriebene Rolle 6 mit einer Balligkeit in einer gekrümmten Form an beiden Enden derselben ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Konzentration des Kontaktflächendrucks auf die Ränder der Rolle 6 an beiden Enden in einer Axialrichtung weiter beschränkt werden, und die Lebensdauer hin sichtlich eines Abspaltens und die Biegedauerfestigkeit des Bereichs, der als die Wälzfläche der Rolle 6 wirkt, kann erhöht werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass verschiedene Anwendungen und Modifikationen in Betracht gezogen werden können.
    • (1) Wie in 6 gezeigt ist, können Kanäle 47 zum Zuführen des Fetts zu den Rollenlagern 5a bis 5d und zum Bevorraten des Fetts in einem Bereich von der Mitte der Quennrelle 4 zu den Böden der Aussparungen 46 der Drehzapfen 41 bis 44 vorgesehen sein. Die jeweiligen einen Enden dieser Kanäle 47 sind einzeln an den Mittelpunkten der Böden der Aussparungen 46 der Drehzapfen 41 bis 44 offen, währenddessen die anderen Enden der Kanäle 47 in einem Kanal an dem Mittelteil der Querwelle 4 vereinigt werden, so dass sie seitwärts von dem Mittelteil der Querwelle 4 offen sind. Der Fettnippel 10 zum Einführen des Fetts ist an einer Öffnung des Kanals 47 am Mittelteil der Querwelle 4 montiert. Der Fettnippel, welcher an dem Außenringtopf 8 in 2 montiert ist, ist in 6 weggelassen. Durch Einführen des Fetts von dem Fettnippel 10 mittels einer Fettpresse od. dgl., wird das Fett in den jeweiligen Kanälen 47 bevorratet und den Rollenlagern 5a bis 5d jeweils zugeführt. Insbesondere kann das Fett in einer großen Menge bevorratet werden, da die Aussparungen 46, die in den vorderen Endteilen der Drehzapfen 41 bis 44 vorgesehen sind, ebenfalls als Fettreservoir dienen können.
    • (2) Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann die Anzahl der Reihen der Rollen 6 in jeder der Rollenlager 5a bis 5b zwei oder mehr sein. In dem Fall, wo die Rollen 6 in zwei Reihen vorgesehen sind, sind z.B. zwei Wälzflächen, eine große und eine kleine, auf der Außenumfangsfläche jedes Drehzapfens 41 bis 44 der Querwelle 4 vorgesehen. Die Maßbeziehung der Aussparung 46 ist grundlegend die gleiche, wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
    • (3) Wie in 7 gezeigt ist, kann der Außendurchmesser D2 jedes Drehzapfens 41 bis 44 an der Zwischenwälzfläche 45b in Axialrichtung gleich zu dem Außendurchmesser D1 an der Wälzfläche 45a am Fuß ausgeführt werden. Somit kann der Außendurchmesser jedes Drehzapfens 41 bis 44 in zwei Stufen ausgebildet werden, einer großen und einer kleinen Stufe, und der Außendurchmesser d2 der Zwischenrolle 6 in Axialrichtung und die Rolle 6 an dem vorderen Ende können kleiner als der Außendurchmesser d1 der Rolle 6, welche am Fuß jedes Drehzapfens 41 bis 44 angeordnet ist, ausgeführt werden.
  • Sowohl der Außendurchmesser d2 der Zwischenrolle 6 in Axialrichtung und der Außendurchmesser d1 der Rolle 6 an dem vorderen Ende sind auf den gleichen Wert festgesetzt.
  • Da entsprechend der Querwelle der Erfindung jeder der Drehzapfen in vollem Umfang von dem Fuß desselben zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung durchgebogen wird, werden die Lebensdauer hinsichtlich eines Abspaltens und die Biegedauerfestigkeit im Bereich der Außenumfangsfläche jedes Drehzapfens, welcher als die Wälzflächen für die Rollen des Wälzlagers dienen, erhöht. Auf diese Weise kann ein Beitrag zur Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Querwelle erreicht werden.
  • Da darüber hinaus das Querwellengelenk entsprechend der Erfindung so aufgebaut ist, dass es die oben beschriebene Querwelle einschließt, kann ein Beitrag zur Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Querwellengelenks erreicht werden.

Claims (6)

  1. Querwelle gekennzeichnet durch einen Drehzapfen (41; 42; 43; 44); Rollenlager (5A; 5B; 5C; 5D), die extern an dem Drehzapfen (41; 42; 43; 44) in einer Vielzahl von Reihen in einer Axialrichtung des Drehzapfens (41; 42; 43; 44) vorgesehen sind; und eine Aussparung (46), die an einer vorderen Endfläche des Drehzapfens (41; 42; 43; 44) ausgebildet ist, wobei ein Bodenbereich (46b) der Aussparung (46) in einer Kugelform ausgebildet ist, ein Innendurchmesser (D0) eines Öffnungsbereichs (46b) der Aussparung (46) außer dem Bodenbereich (46b) so festgelegt ist, dass er allmählich zu einem Öffnungsendrand der Aussparung (46) größer werdend festgesetzt ist, wobei eine Tiefe (L1) der Ausspanung (46) von dem Öffnungsendrand zu einem tiefsten Punkt des Bodenbereichs (46b) auf 30 bis 70% einer Gesamtlänge der Rollenlager (5A; 5B; 5C; 5D) in der Axialrichtung festgesetzt ist.
  2. Querwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (41; 42; 43; 44) auf einer Außenumfangsfläche desselben mit einer Vielzahl von Rollenlagerflächen (45a, 45b, 45c) vorgesehen ist, welche sich aufeinanderfolgend im Durchmesser von einem Fuß desselben zu einem vorderen Ende desselben verringern.
  3. Querwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (D0) des Öffnungsendrands der Aussparung (46) auf 50 bis 80% eines Außendurchmessers des vorderen Endes des Drehzapfens (41; 42; 43; 44) festgesetzt ist, und dass der Bodenbereich (46d) in der Kugelform einen mittleren Winkel (α) aufweist, welcher auf 120 bis 160° festgesetzt ist und einen Krümmungsradius (r) aufweist, welcher auf 50% oder weniger des Innendurchmessers (D0) des Öffnungsendrandes der Aussparung (46) festgesetzt ist.
  4. Querwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwelle (4) aus Einsatzstahl hergestellt ist und die Lagerwälzfläche einem Rollenfluchtverfahren unterzogen wurde.
  5. Querwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querwellengelenk (1) vier Drehzapfen (41, 42, 43, 44) und vier Rollenlager (5A, 5B, 5C, 5D) einschließt, die jeweils auf den vier Drehzapfen (41, 42, 43, 44) montiert sind.
  6. Querwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Balligkeit in einer gekrümmten Form an beiden Enden jeder der Rollen (6) auf einer Außenumfangsfläche derselben ausgebildet ist.
DE10357484A 2002-12-09 2003-12-09 Querwelle und Querwellengelenk Withdrawn DE10357484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002356941A JP4034176B2 (ja) 2002-12-09 2002-12-09 十字軸ならびに十字軸継手
JP2002-356941 2002-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357484A1 true DE10357484A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32322061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357484A Withdrawn DE10357484A1 (de) 2002-12-09 2003-12-09 Querwelle und Querwellengelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7160192B2 (de)
JP (1) JP4034176B2 (de)
KR (1) KR100640304B1 (de)
DE (1) DE10357484A1 (de)
FR (1) FR2848273B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222276A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Lagerträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088327A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Sms Siemag Ag Kreuzgelenkwelle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412995A (en) * 1889-10-15 Journal for vehicles
BE550333A (de) *
US1602472A (en) * 1924-10-02 1926-10-12 Sr William Woolgar Hub and axle assembly
US2251944A (en) * 1941-02-07 1941-08-12 Harry A Knox Bearing
GB832784A (en) * 1956-03-19 1960-04-13 Gelenkwellenbau Gmbh Improvements in and relating to universal joints
US3204428A (en) * 1963-08-14 1965-09-07 Borg Warner Universal joint
FR2242003A5 (en) 1973-08-23 1975-03-21 Pitner Alfred Carden joint pin cylindrical bearing - is inserted under tension and provides flexible support to pin-cross end surface
GB1477910A (en) 1975-12-11 1977-06-29 Gkn Transmissions Ltd Hookes type universal joints
DE2625960C2 (de) * 1976-06-10 1984-10-18 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kreuzzapfengelenk
DE2934630C2 (de) * 1979-08-28 1985-05-09 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
DE3027263C2 (de) * 1980-07-18 1986-08-14 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
US4445875A (en) * 1980-12-03 1984-05-01 Matsui Universal Joint Manufacturing Company Universal joint
JPS61141819A (ja) 1984-12-13 1986-06-28 株式会社クボタ 移動脱穀機
DE3641956C1 (de) * 1986-12-09 1988-06-01 Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenk
US5342240A (en) * 1989-07-12 1994-08-30 The Zeller Corporation High capacity universal joint
JP4097095B2 (ja) 1997-08-01 2008-06-04 株式会社ジェイテクト ユニバ−サルジョイントの軸受装置
DE29824596U1 (de) 1998-11-10 2001-10-31 Voith Turbo GmbH & Co. KG, 89522 Heidenheim Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
DE19851530C2 (de) 1998-11-10 2001-10-31 Voith Turbo Kg Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
DE10030534A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Voith Turbo Kg Druckring und Verfahren zur Herstellung eines Druckringes, Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222276A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Lagerträger

Also Published As

Publication number Publication date
US20040114991A1 (en) 2004-06-17
KR100640304B1 (ko) 2006-10-30
KR20040050869A (ko) 2004-06-17
FR2848273B1 (fr) 2007-06-15
FR2848273A1 (fr) 2004-06-11
JP2004190729A (ja) 2004-07-08
US7160192B2 (en) 2007-01-09
JP4034176B2 (ja) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264325B2 (de) Segment eines Käfigs für ein Wälzlager
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE102006054831A1 (de) Struktur für ein dreibeiniges Kreuzgelenk und ein Verfahren zur Montage einer Rollenanordnung
DE2945821C2 (de) Hydrodynamisches Wellenlager
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE102005022205A1 (de) Vierreihiges Kegelrollenlager
DE3629068C2 (de)
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE4030692A1 (de) Trag- und fuehrungsrolle fuer ausziehfuehrungen fuer schubladen
DE102013214869A1 (de) Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle
DE19936014A1 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE102007030408B4 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
EP2032289A1 (de) Strangführungsrolle
DE102008026340A1 (de) Rollenlager
WO2011003394A1 (de) Käfig für ein kugellager und verfahren zur herstellung des käfigs
DE10357484A1 (de) Querwelle und Querwellengelenk
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE69616929T2 (de) Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlager ohne Käfig
DE3004570A1 (de) Gleichgang-wellengelenk in dreizapfensternbauart
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE2448657C3 (de) Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk für einen Abfederungsarm eines Fahrzeugrades
DE2507522A1 (de) Sicherungsring
DE102022119916B4 (de) Mehrreihiges Axiallager mit gewölbter Axiallagerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, JP

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORP., KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORP., OSAKA-SHI, OSAKA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee