DE10357374A1 - Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen Download PDF

Info

Publication number
DE10357374A1
DE10357374A1 DE10357374A DE10357374A DE10357374A1 DE 10357374 A1 DE10357374 A1 DE 10357374A1 DE 10357374 A DE10357374 A DE 10357374A DE 10357374 A DE10357374 A DE 10357374A DE 10357374 A1 DE10357374 A1 DE 10357374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
brake disc
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357374A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Baumgartner
Markus Stöhr
Wolfgang Pahle
Andreas Leinung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE10357374A priority Critical patent/DE10357374A1/de
Priority to BRPI0417456-9A priority patent/BRPI0417456A/pt
Priority to PCT/EP2004/014010 priority patent/WO2005059393A1/de
Priority to AT04820425T priority patent/ATE508293T1/de
Priority to DE502004009868T priority patent/DE502004009868D1/de
Priority to PCT/EP2004/014009 priority patent/WO2005059396A1/de
Priority to BRPI0417496-8A priority patent/BRPI0417496A/pt
Priority to EP04820425A priority patent/EP1694978B1/de
Priority to JP2006543474A priority patent/JP5064802B2/ja
Priority to AT04803668T priority patent/ATE438812T1/de
Priority to EP04803668A priority patent/EP1714049B8/de
Priority to DE502004012476T priority patent/DE502004012476D1/de
Priority to JP2006543475A priority patent/JP2007514111A/ja
Publication of DE10357374A1 publication Critical patent/DE10357374A1/de
Priority to US11/448,803 priority patent/US20070062766A1/en
Priority to US11/448,808 priority patent/US7866447B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/006Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektromechanisch oder pneumatisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem Bremssattel (2) und einer Bremsscheibe (3), welche der Bremssattel (2) zumindest abschnittsweise an ihrem äußeren Umfang übergreift, einer ganz oder teilweise in den Bremssattel (2) eingesetzten Zuspannvorrichtung (6) zur Realisierung einer Zuspannbewegung zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe (3), wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Nachstellvorrichtung(en) (7, 8), zeichnet durch einen Anschlag (12) aus, an dem die Bremsscheibe und/oder der Bremssattel unter elastischer Vospannung im gelösten Zustand der Bremse anliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanisch oder pneumatisch betätigte Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Scheibenbremse.
  • Bei bekannten, vorzugsweise druckluftbetätigten Scheibenbremsen erfolgt eine Bremsung durch eine Betätigung der Zuspannvorrichtung, beispielsweise mittels einer Bewegung einer Kolbenstange eines pneumatisch arbeitenden Bremszylinders, durch die ein angeschlossener Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gepresst wird. Je nach dem ob die Scheibenbremse als Festsattelbremse oder als Schiebe- oder Schwenksattelbremse ausgelegt ist (oder als Kombination aus diesen Bremsentypen), wird entweder die Bremsscheibe gegen den weiteren Bremsbelag auf der anderen Seite der Bremsscheibe und/oder dieser weitere Bremsbelag gegen die Bremsscheibe bewegt, insbesondere geschoben.
  • Bei Festsattelbremsen, siehe z.B. die WO 02/14708, wird die axial bewegliche, jedoch drehmomentübertragend auf einer Radnabe oder einem anderen Bauteil gelagerte Bremsscheibe, durch axiale Verschiebung und unter Überwindung eines Lüftspiels gegen den weiteren, bevorzugt relativ zum Festsattel feststehenden Bremsbelag gedrückt.
  • Nach Beendigung des Bremsvorgangs erfolgt zumindest auf der der Zuspannvorrichtung abgewandten Seite oftmals kein definiertes Lösen des Bremsbelages von der Bremsscheibenreibfläche sondern die Bremsbeläge bleiben aufgrund der einwirkenden Reibkräfte, die sich aus einer Belaghalterung und gegebenenfalls dem Schiebewider stand des Bremssattels ergeben, mit einer Restdruckkraft an der Bremsscheibe haften. Ein Lösen des Kontaktes zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag erfolgt durch die im Fahrbetrieb üblicherweise auftretenden Erschütterungen oder infolge eines an sich unerwünschten, sogenannten Taumelschlages der Bremsscheibe.
  • Durch den weiteren Kontakt zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe nach dem Lösen der Zuspannvorrichtung ergibt sich ein zusätzlicher Verschleiß sowohl der Bremsscheibe als auch der Bremsbeläge, woraus eine verringerte Standzeit der Verschleißteile mit den entsprechenden Kostennachteilen hinsichtlich einer Ersatzteilbeschaffung und Montage bzw. Demontage resultiert.
  • Es kann auch sein, dass sich durch eine etwas längere Anlage der Bremsbeläge an der Bremsscheibe die Bremsentemperaturen etwas erhöhen, was sich ebenfalls nachteilig auf die Standzeit auswirken kann. Überdies kann der aufgrund der Reibung der entsprechenden Bauteile in ungebremster Stellung auftretende, erhöhte Fahrwiderstand zu einem gewissen zusätzlichen Kraftstoffverbrauch führen, was vermieden werden sollte.
  • Neben dem fehlenden Zwangslüften, also der sicheren Lösung der Bremsbeläge von der Bremsscheibe nach Beendigung des Bremsvorganges, besteht ein weiteres konstruktives Problem von Festsattelscheibenbremsen darin, dass die betriebsbedingt notwendige Mikrobeweglichkeit der Bremsscheibe und/oder des Bremssattels insbesondere bei starker Vibrationsbeanspruchung, wie sie beim Befahren von schlechten Straßen auftritt, zu einem starken Verschleiß vor allem an den Formschlußelementen führen: hierzu zählt insbesondere eine Keilverzahnung, mit der die axial verschiebbare Bremsscheibe verdrehsicher an einem Achsflansch oder einem vergleichbaren fahrzeugseitigen Bauteil gehalten wird.
  • Die auftretende, außerordentliche Beanspruchung der Formschlußteile erfordert ein verschleißbedingtes vorzeitiges Auswechseln der entsprechenden Bauteile mit den sich daraus ergebenden Kosten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß mit konstruktiv einfachen Mit teln der Verschleiß der Bremsscheibe und der Bremsbacken minimiert, die Betriebssicherheit verbessert und die Standzeit insgesamt erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist ein Anschlag vorgesehen, an dem die Bremsscheibe und/oder der Bremssattel unter elastischer Vorspannung im gelösten Zustand der Bremse anliegt. Hiermit wird auf einfache konstruktive Weise gewährleistet, dass beim Lösen der Zuspannvorrichtung, also beim Beenden des Bremsvorgangs, zwangsweise durch die elastische Kraft ein Freispiel zwischen den Bremsbacken bzw. deren Bremsbelägen und der Bremsscheibe erzeugt wird, so dass sich diese Bauteile sich nur während der einer Bremsung kontaktieren und danach wieder voneinander lösen. Dabei entspricht das Freispiel dem durch die Nachstellvorrichtung bestimmten Lüftspiel, also dem Abstand zwischen der Bremsscheibe und der Bremsbacke.
  • Vorzugsweise sind die elastischen Vorspannkräfte derart bemessen, dass diese beim Zuspannen der Scheibenbremse – also bei einer Bewegung der Bremsscheibe und/oder des Bremssattels – durch die Zuspannkräfte ohne weiteres überwunden werden, und die bewegliche Bremsscheibe und/oder der bewegliche Bremssattel bei Lüftspieleinstellvorgängen oder bei einer Fahrt in der Zeit zwischen Bremsungen und/oder Lüftspielvorgängen in einer relativ zum fahrzeugseitigen Bauteil genügend feststehenden Position gehalten sind, so dass die Bremsbeläge nicht zu schleifen beginnen.
  • Derart werden Bremsungen nicht behindert und dennoch die bei Fahrten auftretenden Schleifeeffekte mit der Folge höheren Verschleißes und Kraftstoffverbrauchs minimiert und die Möglichkeit zur „intelligenten" Einstellung des Lüftspiels unter Einschluss „intelligenter" Lüftspielfunktion optimiert. Durch die Möglichkeit zur Minimierung des Kraftstoffverbrauches wird diese Scheibenbremse zwangsläufig in Zukunft die Bremse der Wahl sein, insbesondere in der zusätzlich raumsparenden Anordnung als Festsattelbremse mit intelligenter – da elektrisch angetriebener und elektronisch – beispielsweise über ein Steuergerät wie ein „aufgerüstetes" EBS-Steuergerät – steuer- und regelbare Nachstellfunktion.
  • Die elastische Vorspannung des beweglichen Elementes – Bremssattel und/oder Bremsscheibe – am Anschlag am fahrzeugseitigen Bauteil ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Nachstellvorrichtungen elektromechanische Antriebe aufweisen und über eine Elektronik ansteuerbar sind. Vorzugsweise sind dabei sogar wenigstens eine oder mehrere der Nachstellvorrichtungen auf jeder Seite der Bremsscheibe angeordnet, so dass sich die Beweglichkeit der Bremsscheibe auf einen „Mikroverschiebeweg" – den bei der Zuspannung zu überbrückenden Weg – beschränken kann.
  • Nach einer Variante ist der Bremssattel relativ zu einem fahrzeugseitigen Bauteil wie einem Achsflansch oder dergleichen unbeweglich, insbesondere als Festsattel, ausgebildet. Hierbei bietet es sich insbesondere als konstruktiv einfach an, wenn die Bremsscheibe axial verschiebbar aber undrehbar auf dem fahrzeugseitigen Bauteil gelagert ist.
  • Konstruktiv ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag am fahrzeugseitigen Bauteil ausgebildet und die elastische Vorspannung durch Druckelemente realisiert ist, die sich ebenfalls an dem fahrzeugseitigen Bauteil abstützen. Dabei kann jedes Druckelement aus einem an der Bremsscheibe anliegenden Kontaktstück und einer Druckfeder besteht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die axial verschiebbar gelagerte Bremsscheibe durch das federnd gehaltene Druckelement gegen den Anschlag drückbar ist.
  • Die Federkräfte werden vorzugsweise von Stahlfedern oder einem vergleichbaren Federwerkstoff aufgebracht, die in einer entsprechenden Aufnahme des Bremssattels, des Achsflansches oder dgl. einliegen und an denen sich das jeweilige Druckelement abstützt.
  • Die Federkräfte sind dabei so zu bemessen, daß die bei einem Antastvorgang bei Bremsbetätigung in der Kraftangriffszone der Bremsscheibe auftretenden Kräfte von beispielsweise 1–2 kN sowie die im wesentlichen im Schwerpunkt der Bremsscheibe auftretenden axial wirkenden Massenkräfte von beispielsweise 2–4 kN keine bzw. lediglich eine vernachlässigbar geringe Axialbewegung der Bremsscheibe hervorrufen und bei einem Bremsvorgang diese der notwendigen Relativbeweglichkeit der Bremsscheibe entgegengerichteten Kräfte nur geringfügig anwachsen.
  • Die genannten im Schwerpunkt der Bremsscheibe auftretenden, axial wirkenden Massenkräfte, die als Vibrationsbeanspruchung auftreten und die zur Kompensation entsprechende, durch die federnden Druckelemente aufzubringenden Haltekräfte bedingen einerseits und die um den Faktor 2 geringeren Anlegekräfte beim Antasten, die entsprechend geringere Haltekräfte der federnden Druckelemente erfordern, können dadurch in Einklang gebracht werden, daß bei der Verstellung der Bremsscheiben durch Verstell- bzw. Betätigungskolben der Bremse aufgrund des einseitigen Kraftangriffs an der Reibfläche der Bremsscheibe zunächst nur eine geringe Kippbewegung der Bremsscheibe ausgeführt wird, wobei lediglich eine Teilkraft der radial weiter innen liegenden federnden Druckelemente überwunden werden muß.
  • Da die Massenkräfte im wesentlichen im Schwerpunkt der Bremsscheibe angreifen, wirkt diesen Massenkräften die volle Anlegekraft der Druckelemente entgegen.
  • Durch eine geeignete Wahl der Position der Bremsbetätigungskolben sowie der Position der Druckelemente, die beide in gewissen Grenzen wählbar sind, kann das Verhältnis zwischen dem Betätigungswiderstand einerseits und den Haltekräften bei Vibrationseinwirkung ebenfalls in gewissen Grenzen frei gewählt werden.
  • Prinzipiell kann das Druckelement aus einer Druckfeder bestehen, die stirnseitig an der Bremsscheibe und/oder dem Bremssattel anliegt. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausbildung der Druckelemente in der Form, dass der Anlagebereich aus einem nicht federnden Kontaktstück besteht, so dass die Feder selbst nicht in direktem Kontakt mit der Bremsscheibe steht. Hierdurch werden die unter Umständen hohen Kontakttemperaturen, die ansonsten zu einer Reduzierung der Federspannkraft führen könnten, nicht auf die Feder selbst übertragen. Das Kontaktstück und die sich daran anschließende Feder können als ein einziges Bauteil ausgebildet sein, aber auch aus zwei zusammenwirkenden Bauteilen bestehen.
  • Es ist auch denkbar, dass der Bremssattel relativ zu einem fahrzeugseitigen Bauteil wie einem Achsflansch oder dergleichen beweglich, insbesondere als Schiebesattel, ausgebildet ist und dass sich der Bremssattel unter elastischer Vorspannung am Anschlag am fahrzeugseitigen Bauteil (Bremssattel) abstützt. Bei einer Ausführung der Scheibenbremse als Schiebe- oder Schwenksattelbremse mit feststehender Bremsscheibe und beweglichem Bremssattel, kann derart auch eine elastische „Rückstell- und Haltekraft" wirken, durch welche der Bremssattel gegen die bei der Lüftspieleinstellung wirkenden Kräfte in der Anschlagposition gehalten wird und die wiederum derart bemessen wird, dass beim Betätigen der Bremse der dann notwendigen Bewegung des Bremssattels nur ein geringern Widerstand entgegenstellt wird, der die Bremsung nicht behindert.
  • Die Federkraft, vorzugsweise resultierend aus einer Druckfeder, ist insbesondere so bemessen, dass bei einer Betätigung der Bremse die notwendige Relativbewegung zwischen der Bremsscheibe und dem Bremssattel ohne einen überhöhten Federwiderstand ermöglicht wird.
  • Andererseits soll die Federkraft so sein, dass bei einer undefinierten Position z. B. eines Schiebesattels durch im Betrieb, beispielsweise bei einer Kurvenfahrt, auftretende Massenkräfte ein einseitiges Schleifen der Bremse verhindert wird, d. h., die Federkraft muss ausreichend sein, um die auftretenden Massenkräfte aufnehmen zu können. Dies gilt gleichermaßen für die als Schiebescheibe fungierende Bremsscheibe einer Festsattelbremse.
  • Die vom federnden Druckelement aufgebrachte Anlegekraft soll auch so bemessen sein, dass die bei einer normalen Fahrt auftretenden Massenkräfte und -momente die Bremsscheibe und/oder den Bremssattel nicht dauerhaft aus der Anlegeposition fortbewegen können.
  • Diese Andruckkräfte des oder der federnden Druckelemente sollen andererseits so gering gehalten sein, dass bei Betätigung der Bremse nur ein geringstmöglicher Widerstand zu überwinden ist, da dieser ansonsten zu ungleichen Bremskräften an den beiden Seiten der Bremsscheibe und damit zu einem ungleichen Bremsbelagverschleiß führen kann.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse, bei dem die Position der Bremsscheibe oder des Bremssattels am Anschlag als Referenzpunkt bei einer Ansteuerung der Nachstellmotoren der Scheibenbremse verwendet wird. Dies ist außerordentlich vorteilhaft, da hiermit auf einfache Weise der für Ansteuerungen aller Art (Lüftspieleinstellen, Reinigen der Scheibe usw.) notwendige Nullpunkt derart auf einfache Weise immer wieder präzise ermittelbar ist. Zur Vermeidung eines momentan übermäßig hohen Stromverbrauchs kann die Nachstellung auch sequentiell nacheinander an den verschiedenen Bremsen eines Fahrzeuges erfolgen. Durch den Anschlag sind auch die Bewegungen von Scheibe und/oder Belägen bei den Lüftspieleinstellungen und -funktionen aller Art quasi „kräftefrei" bzw. ohne übermäßige entgegenstehende Reibkräfte oder dgl. realisierbar und damit besonders präzise und zuverlässig ausführbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Scheibenbremse in einer geschnittenen, schematischen Seitenansicht,
  • 2,3 jeweils Einzelheiten verschiedener Ausführungsbeispiele, ebenfalls in schematischen Seitenansichten.
  • In der 1 ist eine hier beispielhaft als Festsattelbremse ausgebildete Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge dargestellt, die einen als Festsattel ausgebildeten Bremssattel 2 aufweist, der eine Bremsscheibe 3 übergreift, die axial verschiebbar und verdrehgesichert auf einem als Achsflansch 1 ausgebildeten Fahrzeugteil angeordnet ist. Der Festsattel 2 ist am Achsflansch 1 unbeweglich fixiert.
  • Im Festsattel 2 ist eine von einer Kolbenstange eines Bremszylinders betätigbare Zuspannvorrichtung 16 mit einem im Bremssattel exzentrisch gelagerten Drehhebel 17 angeordnet, die derart ausgelegt und konstruiert ist, dass bei einem Verschwenken des Drehhebels 17 Druckstücke (hier nicht detailliert zu erkennen) auf dieser Seite der Bremsscheibe 3 (Zuspannseite genannt) parallel zur Bremsscheibenachse verschoben werden, die eine zuspannseitig angeordnete Bremsbacke 4 gegen die Bremsscheibe 3 pressen, welche sich bei weiter fortschreitender Zuspannbewegung axial in Richtung der weiteren auf der anderen Seite der Bremsscheibe (Reaktionsseite) verschiebt, bis sie dort zur Anlage kommt und die eigentliche Bremswirkung zwischen der Bremsscheibe 3 und den Bremsbelägen 4, 5 einsetzt. Durch die reibende Anlage beider Bremsbacken 4, 5 werden die Bremsscheibe 3 und mit ihr die Radnabe 1 bzw. ein angeschlossenes, nicht dargestelltes Rad abgebremst. Zur Funktion einer beispielhaften Zuspannvorrichtung sei ergänzend auf die WO 02/14708 verwiesen.
  • Beiden Bremsbacken 4, 5 sind jeweils zuspannseitig und reaktionsseitig wenigstens eine, insbesondere je zwei, Nachstellvorrichtungen 7, 8 zugeordnet, mit der ein betriebsbedingter Verschleiß der Bremsbacken 4, 5 ausgleichbar ist, d. h., beispielsweise nach jedem oder mehreren Bremsvorgang(vorgängen) erfolgt eine Zustellung der Bremsbacken 4, 5 in Richtung der Bremsscheibe 3 um die Abriebdicke. Die Nachstellvorrichtungen sind elektromechanisch angetrieben, wobei hier auf jeder Seite der Bremsscheibe jeweils ein Elektromotor 6 vorgesehen ist, von denen hier der zuspannseitige Elektromotor 6 zu erkennen ist, der über eine Antriebsverbindung auf Drehspindeln oder dgl. einwirkt, welche bei einem Verdrehen die axiale Position der Druckstücke relativ zur Bremsscheibe 3 verändern. Der Vorteil dieser Nachstellvorgänge liegt unter anderem in der Möglichkeit zur Nutzung „intelligenter" Lüftspielfunktionen, die über ein bloßes Nachstellen der Bremse weit hinausgehen.
  • Um zu gewährleisten, daß die Bremsscheibe 3 nach Beendigung des Bremsvorganges in ihre Ausgangsposition zurückgeschoben wird, so daß zwischen der äußeren Bremsbacke 5 und der Bremsscheibe 3 ein ausreichendes Freispiel entsteht, sind erfindungsgemäß in Verschieberichtung der Bremsscheibe 3 federnde Druckelemente 9 vorgesehen, an denen die Bremsscheibe 3 anliegt.
  • Nach einer hier nicht zu erkennenden Variante sind mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Druckelemente 9 vorgesehen, die vorzugsweise im Bereich des axial inneren Randes der Bremsscheibe 3 anliegen.
  • Die durch die Druckelemente 9 bedingte Verschiebung der Bremsscheibe 3 wird begrenzt durch Anschläge 12, die besonders deutlich in den 2 und 3 erkennbar sind.
  • Die feststehenden Anschläge 12 sind durch Schrauben 13 gehalten, die stirnseitig in den Achsflansch 1 eingedreht sind.
  • Nach 1 ist das Druckelement 9 beispielhaft in kompakter Anordnung zweiteilig ausgebildet. Es umfasst ein Kontaktstück 11, das an der Bremsscheibe 3 anliegt und eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 10 zur Erzeugung der elastischen Vorspannung zwischen dem Anschlag 12 und der Bremsscheibe 3.
  • Durch die zweiteilige Ausbildung wird wirksam verhindert, daß beim Bremsen entstehende Reibwärme von der erwärmten Bremsscheibe 3 auf die Druckfeder 10 übertragen wird.
  • Die Druckelemente 9 sind jeweils in eine sich axial erstreckenden Ausnehmung 15 des Achsflansches 1 eingesetzt.
  • Der Anschlag 12 befindet sich dabei auf der Zuspannseite, so dass die Bremsscheibe von der Reaktionsseite her in Richtung der Zuspannseite nach einer Bremsung zurückgestellt wird.
  • In den 2 und 3 ist jeweils ein Teilausschnitt der Scheibenbremse im Anlagebereich eines Druckelementes 9 an der Bremsscheibe 3 dargestellt.
  • Während in der 2 der den Rückschiebweg der Bremsscheibe 3 begrenzende Anschlag 12 fest positioniert ist, ist er bei dem Ausführungsbeispiel in 3 in Verschieberichtung der Bremsscheibe 3 federnd gelagert, wozu ein Druckelement 14 in Form einer Schraubenfeder vorgesehen ist, die sich einerseits am Kopf der Schraube 13 und andererseits am Anschlag 12 abstützt.
  • Durch eine entsprechende Dimensionierung der Federkräfte der Druckelemente 9, 14 ist eine sozusagen schwimmende axiale Lagerung der Bremsscheibe gegeben, durch die eine Minimierung der zusätzlichen Zuspannkräfte erreicht wird, die zur Überwindung der Federkraft des Druckelementes 9 beim Zuspannen aufgebracht werden müs sen. Zur vollen Funktionsfähigkeit muß selbstverständlich die Federkraft des Druckelementes 9 größer sein als die des Druckelementes 14, das eine Gegenkraft bildet.
  • Im übrigen wird durch den Einsatz der beiden Druckelemente 9, 14 erreicht, daß die Bremsscheibe 3 auch bei betriebsbedingten erheblichen Erschütterungen in ihrer Position gehalten wird.
  • 1
    Achsflansch
    2
    Bremssattel
    3
    Bremsscheibe
    4
    Bremsbacke
    5
    Bremsbacke
    6
    Zuspannvorrichtung
    7
    Nachstellvorrichtung
    8
    Nachstellvorrichtung
    9
    Druckelement
    10
    Druckfeder
    11
    Kontaktstück
    12
    Anschlag
    13
    Schraube
    14
    Druckelement
    15
    Ausnehmung
    16
    Zuspannvorrichtung
    17
    Drehhebel

Claims (20)

  1. Elektromechanisch oder pneumatisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, – mit einem Bremssattel (2) und einer Bremsscheibe (3), welche der Bremssattel (2) zumindest abschnittsweise an ihrem äußeren Umfang übergreift, – einer ganz oder teilweise in den Bremssattel (2) eingesetzten Zuspannvorrichtung (6) zur Realisierung einer Zuspannbewegung zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe (3), – wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Nachstellvorrichtungen) (7, 8), zum Einstellen des Lüftspiels zwischen den Bremsbacke (4, 5) und der Bremsscheibe (3), – wobei die Bremsscheibe (3) und der Bremssattel (2) relativ zueinander dadurch beweglich sind, dass entweder die Bremsscheibe (3) und/oder der Bremssattel (2) an einem fahrzeugseitigen Bauteil wie einem Achsflansch (1) oder dergleichen beweglich angeordnet sind, gekennzeichnet durch, – einen Anschlag (12), an dem die Bremsscheibe und/oder der Bremssattel unter elastischer Vorspannung im gelösten Zustand der Bremse anliegen.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Vorspannung derart bemessen ist, dass a. die wirkenden elastischen Vorspannkräfte beim Zuspannen der Scheibenbremse unter Bewegung der Bremsscheibe (3) und/oder des Bremssattels (2) durch die Zuspannkräfte ohne weiteres überwunden werden, und b. die bewegliche Bremsscheibe (3) und/oder der bewegliche Bremssattel (2) bei Lüftspieleinstellvorgängen oder bei einer Fahrt in der Zeit zwischen Bremsungen und/oder Lüftspielvorgängen in einer relativ zum fahrzeugseitigen Bauteil feststehenden Position gehalten sind.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Vorspannung derart bemessen ist, dass die bewegliche Bremsscheibe (3) und/oder der bewegliche Bremssattel (2) bei Kurvenfahrten entgegen den auftretenden Massenkräften in einer relativ zum fahrzeugseitigen Bauteil feststehenden Position gehalten sind.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (2) relativ zum fahrzeugseitigen Bauteil unbeweglich, insbesondere als Festsattel, ausgebildet ist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellvorrichtungen (7, 8) elektromechanische Antriebe aufweisen.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine oder mehrere der Nachstellvorrichtungen (7, 8) auf jeder Seite der Bremsscheibe (3) angeordnet sind.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (3) axial verschiebbar aber undrehbar auf dem fahrzeugseitigen Bauteil gelagert ist.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag am fahrzeugseitigen Bauteil ausgebildet ist und dass die elastische Vorspannung durch Druckelemente (9) realisiert ist, die sich an dem fahrzeugseitigen Bauteil abstützen.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (9) axial am radial inneren Bereich der Bremsscheibe (3) anliegen.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckelement (9) aus einem an der Bremsscheibe (3) anliegenden Kontaktstück (11) und einer Druckfeder (10) besteht.
  11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckelement (9) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
  12. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (10) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  13. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (10) als Stahlfedern ausgebildet sind.
  14. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (3) durch die Druckelemente (9) auf der einen Seite der Bremsscheibe angeordnet sind und die Bremsscheibe gegen den Anschlag (12) auf der anderen Seite der Bremsscheibe drücken.
  15. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) auf der Zuspannseite der Bremsscheibe (3) und das Druckelement auf der Reaktionsseite der Bremsscheibe (3) und das Druckelement auf der Reaktionsseite der Bremsscheibe (3) angeordnet ist, so dass die Bremsscheibe von der Reaktionsseite her in Richtung der Zuspannseite nach einer Bremsung zurückgestellt wird
  16. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlag (12) in Verschieberichtung der Bremsscheibe (3) am fahrzeugseitigen Bauteil federnd gelagert ist, wobei die Wirkrichtung der Federkraft entgegengesetzt der Wirkrichtung des federnden Druckelementes (9) ist.
  17. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlag (12) am fahrzeugseitigen Bauteil mittels einer Schraube befestigt ist und dass zwischen einem Schraubenkopf der Schraube (13) und dem Anschlag (12) ein weiteres federndes Druckelement (14) vorgesehen ist.
  18. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Druckelement (14) ebenfalls als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  19. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (2) relativ zu einem fahrzeugseitigen Bauteil wie einem Achsflansch (1) oder dergleichen beweglich, insbesondere als Schiebesattel, ausgebildet ist und dass sich der Bremssattel unter elastischer Vorspannung am Anschlag am fahrzeugseitigen Bauteil (Bremssattel) abstützt.
  20. Verfahren zur Ansteuerung einer Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens einer elektromotorisch angetriebenen Nachstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Bremsscheibe oder des Bremssattels am Anschlag als Referenzpunkt bei einer Ansteuerung der Scheibenbremse verwendet wird.
DE10357374A 2003-12-09 2003-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen Withdrawn DE10357374A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357374A DE10357374A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen
EP04820425A EP1694978B1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotoriche nachstellvorrichtung, und verfahren zur ansteuerung derartiger scheibenbremsen
JP2006543474A JP5064802B2 (ja) 2003-12-09 2004-12-09 電動モータ駆動式の調整装置を備えたニューマチック的に操作されるディスクブレーキ
AT04820425T ATE508293T1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotoriche nachstellvorrichtung, und verfahren zur ansteuerung derartiger scheibenbremsen
DE502004009868T DE502004009868D1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Pneumatisch bestätigte scheibenbremse mit elektromotorischen nachstellvorrichtungen und verfahren zur ansteuerung der scheibenbremse
PCT/EP2004/014009 WO2005059396A1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Pneumatisch betätigte scheibenbremsen mit elektromotorischen nachstellvorrichtungen und verfahren zur ansteuerung der scheibenbremse
BRPI0417496-8A BRPI0417496A (pt) 2003-12-09 2004-12-09 freio a disco, em particular, com dispositivo de reajuste por motor elétrico, e processo para o comando de freios a disco desse tipo
BRPI0417456-9A BRPI0417456A (pt) 2003-12-09 2004-12-09 freio a disco acionado pneumaticamente, com dispositivos de reajuste eletromotrizes e processo para o comando do freio a disco
PCT/EP2004/014010 WO2005059393A1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotoriche nachstellvorrichtung, und verfahren zur ansteuerung derartiger scheibenbremsen
AT04803668T ATE438812T1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Pneumatisch bestätigte scheibenbremse mit elektromotorischen nachstellvorrichtungen und verfahren zur ansteuerung der scheibenbremse
EP04803668A EP1714049B8 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Pneumatisch bestätigte scheibenbremse mit elektromotorischen nachstellvorrichtungen und verfahren zur ansteuerung der scheibenbremse
DE502004012476T DE502004012476D1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotoriche nachstellvorrichtung, und verfahren zur ansteuerung derartiger scheibenbremsen
JP2006543475A JP2007514111A (ja) 2003-12-09 2004-12-09 特に電動モータ駆動式の調整装置を備えたディスクブレーキおよび該ディスクブレーキを制御するための方法
US11/448,803 US20070062766A1 (en) 2003-12-09 2006-06-08 Pneumatically actuated disk brake with electromotive adjusting devices and method for controlling the disk brake
US11/448,808 US7866447B2 (en) 2003-12-09 2006-06-08 Disk brake, especially with an electromotive adjusting device, and method for controlling said type of disk brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357374A DE10357374A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357374A1 true DE10357374A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672504

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357374A Withdrawn DE10357374A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen
DE502004012476T Active DE502004012476D1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotoriche nachstellvorrichtung, und verfahren zur ansteuerung derartiger scheibenbremsen
DE502004009868T Active DE502004009868D1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Pneumatisch bestätigte scheibenbremse mit elektromotorischen nachstellvorrichtungen und verfahren zur ansteuerung der scheibenbremse

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004012476T Active DE502004012476D1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotoriche nachstellvorrichtung, und verfahren zur ansteuerung derartiger scheibenbremsen
DE502004009868T Active DE502004009868D1 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Pneumatisch bestätigte scheibenbremse mit elektromotorischen nachstellvorrichtungen und verfahren zur ansteuerung der scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20070062766A1 (de)
EP (2) EP1694978B1 (de)
JP (2) JP5064802B2 (de)
AT (2) ATE508293T1 (de)
BR (2) BRPI0417496A (de)
DE (3) DE10357374A1 (de)
WO (2) WO2005059396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008044A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer radnabe eines kraftfahrzeuges anschliessbares polrad
DE102005033765A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1546571B1 (de) * 2002-09-23 2006-04-12 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Pneumatisch betätigte scheibenbremse mit nachstelleinrichtung
DE102004045951B4 (de) 2004-09-22 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Scheibenbremse
JP4642900B2 (ja) * 2005-05-31 2011-03-02 フレニ・ブレンボ エス・ピー・エー ディスクブレーキ付き車両用ホイールキャリア
US9566957B2 (en) 2011-03-31 2017-02-14 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9897154B2 (en) 2011-03-31 2018-02-20 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US8950556B2 (en) 2011-03-31 2015-02-10 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US8662277B2 (en) 2011-12-22 2014-03-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
DE102012205576A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102013100786A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Lüftspielüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Lüftspielüberwachung
DE102013215997B4 (de) * 2013-08-13 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für ein Fahrzeug
US9429227B2 (en) 2014-02-19 2016-08-30 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
DE102017113399B4 (de) 2017-06-19 2021-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung einer verschiebbaren Bremsscheibe und einer Nabe einer Scheibenbremse
KR102531561B1 (ko) 2018-11-22 2023-05-15 주식회사 엘지화학 전이금속 화합물 및 이를 포함하는 촉매 조성물
KR102516747B1 (ko) 2019-09-30 2023-04-03 주식회사 엘지화학 폴리프로필렌계 복합재
KR20220135280A (ko) 2021-03-29 2022-10-07 주식회사 엘지화학 폴리프로필렌계 복합재
KR20220135270A (ko) 2021-03-29 2022-10-07 주식회사 엘지화학 폴리프로필렌계 복합재
KR20220135279A (ko) 2021-03-29 2022-10-07 주식회사 엘지화학 폴리프로필렌계 복합재

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919128A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Girling Ltd Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE19654729A1 (de) * 1996-12-30 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
WO2002014708A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
DE10143817A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE10156503A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Knorr Bremse Systeme Steuerungsverfahren zur Steuerung eines Nachstellsystems einer Scheibenbremse und Bremsscheibenanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531341A (en) * 1946-04-16 1950-11-21 Wingfoot Corp Friction mechanism with clearance adjuster
US2657772A (en) * 1948-07-15 1953-11-03 Wingfoot Corp Disk brake
US3702125A (en) * 1970-06-18 1972-11-07 Dan W Jeffries Compensating hydraulic brake structure with manual override
US3735843A (en) * 1971-09-10 1973-05-29 Littell F J Machine Co Chicago Disc brake structure
US3771625A (en) * 1971-10-13 1973-11-13 Airheart Prod Disc brake caliper movement control
US3771626A (en) * 1972-04-04 1973-11-13 Monroe Auto Equipment Co Pressurized shock absorber
US3831719A (en) * 1973-01-08 1974-08-27 Airheart Prod Brake wear compensation using threaded wedge interlock
JPS49143694U (de) * 1973-04-11 1974-12-11
GB2021218B (en) 1978-05-13 1982-07-07 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
JPS55161148U (de) * 1979-05-07 1980-11-19
JPS6116424Y2 (de) * 1980-05-27 1986-05-21
FR2541742B1 (fr) * 1983-02-25 1985-07-05 Dba Systeme de freinage comprenant au moins un disque de frein coulissant et disque de frein pour un tel systeme de freinage
US6336531B1 (en) * 2000-03-15 2002-01-08 Tzu-Chieh Chou Braking disc assembly
SE0002316D0 (en) * 2000-06-21 2000-06-21 Haldex Brake Prod Ab Disc brake
DE10046705C1 (de) * 2000-09-21 2002-07-25 Knorr Bremse Systeme Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen
JP4488160B2 (ja) * 2001-04-26 2010-06-23 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電気式に駆動される摩耗後調節装置を有するディスクブレーキ
DE10152248B4 (de) * 2001-10-23 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem Nachstellsystem
JP2005521836A (ja) * 2002-02-13 2005-07-21 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電動モータ式に駆動される調整装置を備えたディスクブレーキ及びディスクブレーキを制御するための方法
WO2003096181A1 (fr) * 2002-05-09 2003-11-20 Niigata Seimitsu Co., Ltd. Dispositif, procede et programme de production de valeurs initiales de nombres aleatoires

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919128A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-22 Girling Ltd Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE19654729A1 (de) * 1996-12-30 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
WO2002014708A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
DE10139911A1 (de) * 2000-08-17 2002-09-19 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit Nachstellermodul
DE10143817A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsscheibe für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE10156503A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Knorr Bremse Systeme Steuerungsverfahren zur Steuerung eines Nachstellsystems einer Scheibenbremse und Bremsscheibenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008044A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer radnabe eines kraftfahrzeuges anschliessbares polrad
US7963375B2 (en) 2004-07-16 2011-06-21 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pole wheel which can be connected to a wheel hub of a motor vehicle
DE102005033765A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1694978B1 (de) 2011-05-04
WO2005059396A1 (de) 2005-06-30
JP5064802B2 (ja) 2012-10-31
BRPI0417496A (pt) 2007-05-29
EP1714049B8 (de) 2009-09-23
US20070062766A1 (en) 2007-03-22
WO2005059393A8 (de) 2005-09-15
DE502004009868D1 (de) 2009-09-17
EP1714049A1 (de) 2006-10-25
JP2007514111A (ja) 2007-05-31
BRPI0417456A (pt) 2007-05-22
US7866447B2 (en) 2011-01-11
EP1714049B1 (de) 2009-08-05
ATE508293T1 (de) 2011-05-15
WO2005059393A1 (de) 2005-06-30
ATE438812T1 (de) 2009-08-15
JP2007514110A (ja) 2007-05-31
DE502004012476D1 (de) 2011-06-16
US20070062767A1 (en) 2007-03-22
EP1694978A1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357374A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere mit elektromotorischer Nachstellvorrichtung, und Verfahren zur Ansteuerung derartiger Scheibenbremsen
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
EP0248385B1 (de) Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
EP3149353B2 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
DE202007019089U1 (de) Scheibenbremse mit Führungsplatte
EP1468202A2 (de) Scheibenbremse mit nachstellsystem
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1893882A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch betriebenen nachstellvorrichtungen und verfahren zur durchführung einer parkbremsung
EP2776732A1 (de) Scheibenbremse, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse
EP0822351B1 (de) Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
EP2679854A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE102008023101B4 (de) Scheibenbremsanordnung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1982089B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
EP1807637B1 (de) Achskörper mit elektromechanisch oder pneumatisch betätigter scheibenbremse
DE4103894A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE4420686C2 (de) Schienenfahrzeug
DE102005055673A1 (de) Bremsvorrichtung mit mehrteiligem Bremssattel
WO2023020879A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2481944B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE2104366C3 (de) Elektromagnetisch gegen Federdruck lüftbare Reibungsbremse
EP2235393A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
WO2018046477A1 (de) Bremsbelag und scheibenbremse mit einem solchen bremsbelag
DE3411600A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0014320A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702