WO2018046477A1 - Bremsbelag und scheibenbremse mit einem solchen bremsbelag - Google Patents

Bremsbelag und scheibenbremse mit einem solchen bremsbelag Download PDF

Info

Publication number
WO2018046477A1
WO2018046477A1 PCT/EP2017/072195 EP2017072195W WO2018046477A1 WO 2018046477 A1 WO2018046477 A1 WO 2018046477A1 EP 2017072195 W EP2017072195 W EP 2017072195W WO 2018046477 A1 WO2018046477 A1 WO 2018046477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
lining
brake pad
disc
pad
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Iraschko
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2018046477A1 publication Critical patent/WO2018046477A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets

Definitions

  • the invention relates to a brake pad for a disc brake for a vehicle according to the preamble of the independent claims 1 or 2 as well as a disc brake for a vehicle according to the preamble of claim 19.
  • Disk brakes of the generic type have a caliper with a brake application unit, preferably a brake carrier for mounting the brake caliper and brake pads, which are arranged on both sides of a brake disc.
  • the force required for braking force is generated by the pressing of the brake pads by means of the application device, which provides for a plant of the pads on the brake disc.
  • the brake pads must be moved in the axial direction of the brake disc. This shift process can be divided into two phases. In the first phase, the brake pads are moved with little force within the so-called clearance and finally brought into contact with the brake disc.
  • the structure of the contact pressure between the brake pads and the brake disc takes place.
  • the distance traveled here by the brake pads displacement depends essentially on the height of the contact pressure. For strong braking operations, therefore, the two brake pads must be moved relatively far to produce a high contact pressure.
  • the DE102012006135 A1 describes a generic brake pad and a disc brake of the type mentioned.
  • the pad carrier on its brake carrier horns on elastomer components which experience an additional elastic deformation during the Anpressvorganges.
  • the energy stored in the elastomer components due to the deformation work causes a restoring force opposite the application device when the brake is released.
  • the brake pad is actively released from the brake disc after the application device has moved back into its non-braking position.
  • the known systems do not meet the requirements for different braking situations, brakes with low or high braking force.
  • the elastomer components arranged on the brake carrier horns of the lining carrier are subject to high wear.
  • the present invention has the object to provide a brake pad and a disc brake for a vehicle, with which the above-mentioned disadvantages can be overcome, in particular unnecessary wear of the brake pads by accidental contact of the brake pads, in particular the reaction-side brake pad on the brake disc in Non-braking condition of the disc brake to avoid.
  • This object is achieved by a brake pad for a vehicle with the features of claim 1 or 2 and by a disc brake with the features of claim 19.
  • At least one (mechanical) adjusting means is arranged between the lining carrier and the friction lining relative to the lining carrier is relatively movable, wherein the relative movement of the lining carrier leads to a change in distance between this and the friction lining.
  • the distance change between the lining carrier and the friction lining which can be achieved by means of the adjusting means is designed in such a way and thus results in the brake lining having a smaller thickness in its non-braking state than in its braking state.
  • the term "thickness of the brake lining” is understood to mean the addition of the respective component and material thickness of the lining carrier and friction lining in the axial direction (with respect to the brake disk axis of rotation) of the brake lining, thus allowing a constant distance between the brake lining, ie between the friction lining The brake pad in the non-braking state, whereby a contact of the friction lining with the brake disc and the associated residual grinding moments are reliably avoided
  • the friction lining preferably has a covering material and a base plate, and the adjusting means is then arranged between the base plate and the lining carrier plate.
  • Brake lining at least one adjusting means arranged by means of which an axial distance between the caliper and the friction lining of the brake pad is changeable.
  • the achievable by means of the adjustment distance change between the caliper and the friction lining - not the elastic change in thickness of the brake pad due to the actual braking force is meant, which means limited in a brake pad without additional adjustment means - causes the friction lining in the non-braking state of the disc brake has smaller distance to the caliper than in the braking state of the disc brake.
  • an exemption of the brake pad can be set between the reaction-side brake pad and the brake disc in the non-braking state, whereby a contact between the friction lining of the reaction-side brake pad and the brake disc is avoided.
  • the occurrence of residual grinding torque in the non-braking state and the associated consequences are avoided.
  • the brake pad may be relatively limited (e.g., up to a few millimeters, e.g., up to a lateral stop) relative to the caliper in the tangential direction.
  • the brake pad may be relatively limited (e.g., up to a few millimeters, e.g., up to a lateral stop) relative to the caliper in the tangential direction.
  • the brake lining arranged on the application side is brought into contact with the brake disk by displacement of the same or by displacement of the brake caliper with little force. Due to the rotational movement of the brake disc occurs between the friction lining and the brake disc acting in a tangential direction friction force.
  • This frictional force can cause a relative movement between the reaction-side brake pad and the caliper, which in turn leads by means of the at least one adjusting means to a change in distance between the brake pad and the caliper.
  • a stop is integrated in the caliper, which causes a limitation of the displacement path.
  • the reaction-side friction lining can be relatively movable with respect to the lining carrier in the tangential direction.
  • the brake lining arranged on the reaction side is first brought into contact with the brake disk with little force from the brake disk. Due to the generally present when initiating a braking operation (when driving) rotational movement of the brake disc, then occurs between the friction lining and the brake disc acting in a tangential direction friction force.
  • This frictional force can cause a relative movement between the lining carrier and the friction lining of the brake pad, which in turn leads to a change in distance between the lining carrier and the friction lining.
  • the thickness of the brake pad thus changes depending on the operating situation of the disc brake.
  • the at least one adjustment means is adapted to generate a linear relative movement.
  • the relative movement can follow a ramp-shaped course.
  • the at least one adjustment medium has a ramp-shaped contour.
  • the change in distance between the brake pad and the brake caliper can be varied.
  • One or more ramped contours designed as inclined planes can be provided.
  • the at least one adjusting medium can be designed as two wedge-shaped sliding surfaces arranged opposite one another. Such sliding surfaces are structurally easy to implement.
  • At least one sliding surface may be arranged on the caliper and on the brake lining.
  • the arrangement of the sliding surface on the brake pad takes place on the side facing away from the friction lining of the brake pad.
  • the at least one adjusting means can be provided that in the lining carrier and the friction lining are arranged in pairs opposing recesses, which serve to receive trained as adjusting rolling elements.
  • the use of rolling elements as adjusting medium has the advantage that the friction between the lining carrier and the friction lining is lower.
  • the rolling elements may be spherical or have a circular cylindrical cross-section.
  • the rolling elements are comprised in sections by a guide element extending substantially flatly between the lining carrier and the friction lining.
  • the guide element secures the rolling elements against unintentional slipping out of the recesses in the lining carrier and friction lining. This can prevent tilting.
  • the recesses should have a contour substantially adapted to the rolling bodies.
  • the recesses may have an edge region with a constant or a variable pitch.
  • the response of the brake lining can be influenced when the relative movement occurs.
  • the at least one adjustment means is adapted to generate a non-linear relative movement.
  • a movement of the brake pad in the tangential direction can lead to a sudden movement in the axial direction of the brake pad. This makes it possible to achieve a fast response of the reaction-side brake pad when initiating the braking process.
  • the at least one adjusting medium can be designed as at least one pivotable about a tilting element, which engages with its ends arranged in the lining carrier and the friction lining corresponding recesses.
  • the pivotable element preferably has a slot-shaped cross-section. The arrangement between the lining carrier and the friction lining takes place transverse to the longitudinal axis of the brake pad. In this case, the pivotable elements extend in sections across the width of the brake pad.
  • the at least one pivotable element is associated with a resilient return element.
  • the tilting of the at least one pivotable element leads to a deformation of the resilient return element. This deformation work is abruptly released in the process of releasing the brake, so that the return of the at least one pivotable element to its initial position in the non-braking state of the brake pad also expires accelerated.
  • the lining carrier and the friction lining may be connected to each other at their free ends by clip-like spring elements. These allow a shift of the lining carrier and the friction lining in the tangential direction and at the same time ensure that the two components of the brake lining can not separate from each other.
  • the displacement away can be limited by a provided in the lining carrier stop contour. By this stop contour, the foundedlegbare adjustment can specify in the tangential direction.
  • the disc brake according to the invention for a vehicle according to claim 19 is characterized in that the moving through the sliding caliper brake pad according to one of claims 1 to 18 is formed.
  • reaction-side brake pad and the caliper are tangentially and axially limited relative to each other displaceable.
  • the brake caliper and the reaction-side brake pad is at least one adjusting means assigned by means of which an axial relative position between the caliper and the friction lining of the reaction-side brake pad is changeable. This makes it easy to use advantages described above on the pad in the disc brake easy.
  • the at least one adjustment medium has two oppositely arranged wedge-shaped sliding surfaces. It is then further advantageous if at least one respective sliding surface is formed on the caliper and on the lining carrier.
  • reaction-side brake lining is associated with a return spring fixed to it, which is also fixed to the brake caliper.
  • a preferred embodiment of the disc brake provides that a Abstützkontur is integrated into the caliper, which limits the relative movement of the friction lining against the lining carrier in the tangential direction.
  • the application device can be integrated with an elastic component, by which the pressure piston can be reset against an actuation force of the application device.
  • an elastic component by which the pressure piston can be reset against an actuation force of the application device.
  • a displacement of the application-side brake pad in the direction of the brake disc due to the compressibility of the pressure medium used, in particular air, as a rule it is preferably required in a hydraulically actuated brake an additional force, which is opposite to the actuating force.
  • the elastic member may be designed as a compression spring or other component. With a force-displacement characteristic adapted to the actuating force, a limited return of the application device or of the pressure piston can be achieved.
  • Fig. 1 is a schematic view of a disc brake with a
  • Fig. 2 is a schematic view of the disc brake of FIG. 1 with
  • FIG. 3 shows a schematic view of the disc brake according to FIG. 2 with the brake pad resting on the brake disc on the saddle side;
  • Fig. 4 is a schematic view of the disc brake of FIG. 3 with in
  • Fig. 5 is a schematic view of the disc brake of Figure 4 in releasing the disc brake.
  • Fig. 6 is a schematic view of the disc brake of FIG. 5 after
  • FIG. 7 is a perspective view of a brake pad according to a second embodiment
  • Fig. 8 is a longitudinal sectional view of the brake pad of FIG. 7 in
  • FIG. 9 is a detailed view VIII of the brake pad according to FIG. 8 in FIG.
  • FIG. 10 shows the detailed view VIII of the brake lining according to FIG. 9 in the braking state
  • Fig. 1 1 is a perspective view of a brake pad according to a third
  • Fig. 12 is a longitudinal sectional view of the brake pad of FIG. 1 1 im
  • FIG. 13 is a detailed view XII of the brake pad according to FIG. 12 in FIG.
  • FIG. 14 shows the detailed view XII of the brake lining according to FIG. 13 in the braking state.
  • FIG. 1 is a schematic view of a disc brake 1 with a
  • Brake lining 9 according to the invention according to a first embodiment in the invention
  • the disc brake 1 comprises a brake caliper 2, which encloses a brake disc 3 in sections, an application device 4 and both sides of the brake disc 3 arranged brake pads 8, 9.
  • the caliper 2 is designed as a sliding or floating caliper or fixed caliper with axially movable disc.
  • the application device 4 is preceded by a cylinder 5, which actuates a pressure piston 6 with a pressure force via an application system, which is not otherwise shown here in detail, when a braking process is initiated.
  • a compression spring 7 is integrated into the application device, which serves a limited resilience of the pressure piston 6.
  • the reference numeral 8 of the brake pad is referred to, the piston side
  • the saddle is arranged on the back or reaction side.
  • the reaction-side arranged brake pad 9 is pressed by the reaction force, which results from the displacement of the formed as a sliding or floating caliper caliper 2 or a fixed caliper by moving the brake disc 3, to the brake disc 3.
  • the reaction-side brake pad 9 is associated with a return spring 10 which is fixed to the caliper 2.
  • the reaction-side brake pad 9 further comprises an adjusting means 1 1, which in the illustrated embodiment as a pair between the caliper 2 and the reaction-side brake pad 9 arranged sliding surfaces 12, 13 is executed.
  • the respective oppositely arranged sliding surfaces 12, 13 are designed wedge-shaped.
  • the force required for braking force is by pressing the application-side and reaction-side brake pad 8, 9 by means of
  • Clamping device 4 is generated to the brake disc 3. For this the must be
  • the application-side brake pad 8 When initiating a braking operation, the application-side brake pad 8 is first pressed against the brake disk 3, as shown in FIGS. 1 and 2. As soon as the application-side brake pad 8 comes into contact with the brake disk 3, the displaceably mounted caliper 2 is displaced with a small force until the reaction-side brake pad 9 also comes into contact with the brake disk 3, as shown in FIG. Alternatively, a slidably mounted
  • Brake disc be provided.
  • the disc brake 1 is actuated to a deceleration of the vehicle, the brake disc 3 is in a rotary motion.
  • reaction-side brake pad 9 comes into contact with the rotating brake disc 3, occurs on the friction surface of the brake pad 9 acting in a tangential direction frictional force.
  • the reaction-side brake pad 9 is taken by this friction force, which acts on the friction lining side of the brake pad 9, to a small, geometrically limited amount in the tangential direction, since it is correspondingly tangentially movable here.
  • Pressure piston 6 by a small amount, a few tenths of a millimeter, can be pushed back. In the case of a pneumatically actuated disc brake, this is generally possible because the pressure medium (air) is compressible. In a hydraulically operated disc brake that can be achieved by the installation of a compression spring or other compressible element with appropriately tuned
  • the reaction-side brake lining 9 can now be brought into the rest position by means of the return spring 10, which connects the brake caliper 2 and the reaction-side brake pad 9 to one another.
  • the friction lining side of the brake lining 9 is retracted in the tangential direction due to the force stored in the return spring 10 restoring force.
  • the reaction-side brake pad 9 slides back along the wedge-shaped sliding surfaces 1 1, 12 in the tangential direction, whereby the friction lining side of the brake pad 9 by a small amount, e.g. about 0.3 mm, is pulled away from the brake disc 3, as shown in FIGS. 5 and 6 can be seen.
  • FIG. 7 is a perspective view of a brake pad 9 is shown according to a second embodiment.
  • the friction-side brake pad 9 comprises a lining carrier 14 and a friction lining 15.
  • the friction lining 15, which has a lining material 15a and a base plate 15b, the latter preferably made of metal, which faces the actual lining carrier 14 and the arrangement and stabilization of the actual lining material 15a is used ,
  • the lining carrier 14 and the friction lining 15 are connected to each other by terminally arranged on these clamp-like spring elements 20.
  • FIG. 8 shows a longitudinal sectional view of the reaction side
  • FIG. 9 shows a detailed view VIII of the reaction-side brake pad 9 according to FIG. 8 in FIG.
  • the adjusting means 1 1 are formed as rolling elements 16.
  • the rolling elements 16 may, as shown in Fig. 9, be cylindrical or have a spherical cross-section.
  • the rolling elements 16 are preferably arranged equidistant from each other by means of a flat guide element 17.
  • the planar guide element 17 with the outer contour of the rolling elements 16 corresponding openings, in which the rolling elements 16 are arranged on both sides in sections auseckend outward.
  • Recesses 18, 19 are arranged, which correspond to the outer contour of the planar guide member 17 superior portions of the rolling elements 16.
  • the recesses 18, 19 are formed in a spherical or circular segment.
  • the respective recesses 18, 19 have ramps 21, 22 on one side.
  • the arrangement of the respective ramps 21, 22 on the lining carrier 14 and the friction lining 15 is in opposite directions, that is, each other diagonally opposite one another.
  • FIG. 10 shows the detailed view VIII of the reaction-side brake lining 9 according to FIG. 9 in the braking state.
  • Brake disc 3 comes into contact, the slidably mounted brake caliper 2, or alternatively the slidably mounted brake disc, as long as with a small force, until the reaction-side brake pad 9 comes into contact with the brake disc 3.
  • the disc brake 1 is actuated to a deceleration of the vehicle, the brake disc 3 is in one
  • reaction-side brake pad 9 Rotation.
  • the contact of the reaction-side brake pad 9 with the rotating brake disc 3 leads to the occurrence of a friction surface of the Brake pads 9 acting in the tangential direction friction force.
  • the reaction-side brake pad 9 is characterized by this frictional force acting on the friction lining side of the
  • Brake pad 9 attacks, taken to a small, geometrically limited amount in the tangential direction.
  • Friction lining 15 occurs a relative movement.
  • the arranged between the lining carrier 14 and the friction lining 15 and the base plate 15b arranged as a rolling element 16 adjustment means 1 1 cause due to the relative movement of a small axial displacement of the Reibbelages15 of the brake pad 9 in the direction of
  • Rolling elements 16 return to their initial position at the foot of the respective ramp 21, 22 of the recesses 18, 19, which is illustrated by the arrow RB. Accordingly, the axial distance between the lining carrier 14 and the friction lining 15 changes. These take their initial position in
  • Fig. 1 1 is a perspective view of a reaction-side brake pad 9 is shown according to a third embodiment.
  • This third embodiment differs in terms of the adjusting means 1 1 characterized in that between the lining carrier 14 and the friction lining 15 extending transversely to the longitudinal axis of the brake pad 9 extending about a tilt axis elements 24 are arranged, which are hereinafter referred to as tilting elements, as shown in the illustrations as shown in FIGS. 12 to 14 can be seen.
  • the tilting elements 24 are arranged parallel to one another and extend in sections over the width of the brake pad 9.
  • the tilting elements 24 have a substantially slot-like cross-section.
  • the circular arc-shaped ends of the tilting elements 24 are engaged with corresponding recesses 25 on the friction lining 15 in engagement.
  • the return element 23 On the side facing the lining carrier 14 side is at least one resilient Return element 23 is arranged.
  • the return element 23 has a substantially wave-shaped contour.
  • a tilting element 24 is arranged in the forming troughs. To guide the tilting elements 24 and the resilient return element 23 are in the lining carrier 14 also
  • Recesses 26 are provided.
  • the contours of the respective recesses 25, 26 correspond to the contour of the tilting elements 24 and the contour of the resilient return element 23.
  • Pad carrier 14 and the friction lining 15 are arranged opposite one another, so that in the released position of the disc brake 1, the tilting elements 24 are aligned inclined to the surface of the pad carrier 14 and the friction lining 15.
  • Fig. 13 is a detail XII of the brake pad 9 of FIG. 12 in
  • Non-braking state and in Fig. 14 shows the detailed view XII of the brake lining 9 shown in FIG. 13 in the braking state.
  • the tilting elements 24 are inclined with respect to their longitudinal axis in a common direction, so that they rest against a wall of the restoring element 23.
  • Friction lining 15 are returned to their original position in the non-braking state, as illustrated by the arrow RB. This is accompanied by a corresponding reduction in the distance between the lining carrier 14 and the friction lining 15. This reduction ensures that between the
  • reaction-side brake pad 9 and the brake disc 3 in the non-braking state adjusts an exemption of the reaction-side brake pad 9, whereby contact between the reaction-side brake pad 9 and the brake disc 3 is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsbelag (9) für eine Scheibenbremse (1) eines Fahrzeuges, umfassend einen Belagträger (14) sowie einen darauf angeordneten Reibbelag (15), die zusammen eine Dicke D aufweisen, wobei zwischen dem Belagträger (14) und dem Reibbelag (15) zumindest ein Verstellmittel (11) angeordnet ist, mittels dem der Reibbelag (15) gegenüber dem Belagträger (14) relativ beweglich ist, wobei die Relativbewegung des Belagträgers (14) zu einer Abstandsänderung zwischen diesem und dem Reibbelag (15) und zu einer Veränderung der Dicke D führt.

Description

Bremsbelag und Scheibenbremse mit einem solchen Bremsbelag
Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 oder 2 sowie eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 19.
Scheibenbremsen der hier gattungsgemäßen Art weisen einen Bremssattel mit einer Zuspanneinheit, vorzugsweise einen Bremsträger zur Befestigung des Bremssattels und Bremsbeläge auf, die beiderseits einer Bremsscheibe angeordnet sind. Die für eine Bremsung erforderliche Kraft wird dabei durch das Andrücken der Bremsbeläge mittels der Zuspanneinrichtung erzeugt, welche für eine Anlage der Beläge an die Bremsscheibe sorgt. Hierzu müssen die Bremsbeläge in axialer Richtung der Bremsscheibe verschoben werden. Dieser Verschiebevorgang lässt sich in zwei Phasen einteilen. In der ersten Phase werden die Bremsbeläge mit geringer Kraft innerhalb des sogenannten Lüftspiels verschoben und schließlich mit der Bremsscheibe in Kontakt gebracht.
In der nun folgenden zweiten Phase erfolgt der Aufbau der Anpresskraft zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe. Dazu ist es erforderlich, die Bremsbeläge entsprechend der jeweiligen Elastizität der Bremsbeläge, der Bremsscheibe und des Bremssattels zu verschieben. Der hierbei von den Bremsbelägen zurückgelegte Verschiebeweg hängt im Wesentlichen von der Höhe der Anpresskraft ab. Bei starken Bremsvorgängen müssen daher die beiden Bremsbeläge zur Erzeugung einer hohen Anpresskraft relativ weit verschoben werden.
Wird die Scheibenbremse wieder gelöst, werden die Bremsbeläge zunächst durch die aufgrund der elastischen Verformung in diesen gespeicherte Kraft zurückgeschoben. In der weiteren Folge werden die Druckkolben der Zuspanneinrichtung durch eine Rückstellmechanik der Scheibenbremse aktiv zurückgezogen. Da jedoch im Regelfall die Bremsbeläge mit den Druckkolben nicht fest verbunden sind, ergibt sich das Problem, dass die Bremsbeläge mit geringer Anpresskraft an der Bremsscheibe haften bleiben können. Dies gilt im Besonderen für den sattelrückenseitig bzw. reak- tionsseitig angeordneten Bremsbelag eines Schiebe- beziehungsweise Schwimmsattels. Bei dieser häufig vorzufindenden Bauart von Bremssätteln wird nur der innere, kolbenseitige bzw. zuspannseitige Bremsbelag durch die Druckkolben an die Bremsscheibe gedrückt. Der äußere reaktionsseitige Bremsbelag wird hingegen durch die Reaktionskraft, welche sich durch das Verschieben des Bremssattels ergibt, an die Bremsscheibe gedrückt. Beim Lösen der Bremse ergibt sich nun das Problem, dass insbesondere der reakti- onsseitige Bremsbelag, im nicht betätigten Zustand der Scheibenbremse, durch die Reibkräfte der Bremssattellagerung weiterhin mit geringer Kraft an die Bremsscheibe gedrückt wird.
Bremsbeläge, die bei nicht betätigter Bremse noch Kontakt mit der Bremsscheibe haben, führen zu Restschleifmomenten an den Radbremsen. Die Folgen davon sind unnötiger Verschleiß des Bremsbelages und damit eine zusätzliche Belastung der Umgebung durch Bremsbelagabrieb und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, da die Restschleifmomente an den Radbremsen durch den Antriebsmotor des Fahrzeugs überwunden werden müssen.
Die DE102012006135 A1 beschreibt einen gattungsgemäßen Bremsbelag sowie eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art. Um eine aktive Rückstellung des reaktionsseitigen Bremsbelages zu erreichen, weist der Belagträger an seinen Bremsträgerhörnern Elastomer-Bauteile auf, welche während des Anpressvorganges eine zusätzliche elastische Verformung erfahren. Die aufgrund der Verformungsarbeit in den Elastomer-Bauteilen gespeicherte Energie ruft beim Lösen der Bremse eine der Zuspanneinrichtung entgegengesetzte Rückstellkraft hervor. Durch diese von den Elastomer-Bauteilen auf den Bremsbelag ausgeübte Rückstell kraft wird der Bremsbelag nach dem Zurückfahren der Zuspanneinrichtung in seine Nichtbrems- stellung aktiv von der Bremsscheibe gelöst.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein die bekannten Systeme den Anforderungen an unterschiedliche Bremssituationen, Bremsen mit geringer oder hoher Bremskraft, nicht gerecht werden. Insbesondere unterliegen die an den Bremsträgerhörnern des Belagträgers außenseitig angeordneten Elastomer-Bauteile einem hohen Verschleiß. Zudem kann es im Laufe der Zeit zu einer Veränderung der Federkennlinie der Elastomer-Bauteile kommen, so dass die Rückstell kräfte nicht mehr ausreichen, um insbesondere den reaktionsseitigen Bremsbelag von der Bremsscheibe vollständig zu beabstanden.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bremsbelag sowie eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug bereitzustellen, mit welchen die vorstehend genannten Nachteile überwunden werden können, insbesondere einen unnötigen Verschleiß der Bremsbeläge durch ungewollte Anlage der Bremsbeläge, insbesondere des reaktionsseitigen Bremsbelages, an der Bremsscheibe im Nichtbrems- zustand der Scheibenbremse zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch einen Bremsbelag für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise 2 sowie durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruches 19 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremsbelag gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 ist zwischen dem Belagträger und dem Reibbelag zumindest ein (mechanisches) Verstellmittel angeordnet, mittels dem der Reibbelag gegenüber dem Belagträger relativ beweglich ist, wobei die Relativbewegung des Belagträgers zu einer Abstandsänderung zwischen diesem und dem Reibbelag führt. Die mittels des Verstellmittels erreichbare Abstandsänderung zwischen dem Belagträger und dem Reibbelag ist derart ausgelegt und führt somit dazu, dass der Bremsbelag in seinem Nichtbremszustand eine geringere Dicke aufweist, als in seinem Bremszustand. Unter dem Begriff „Dicke des Bremsbelages" wird die Addition der jeweiligen Bauteil- und Materialstärke von Belagträger und Reibbelag in axialer Richtung (bezogen auf die Bremsscheibendrehachse) des Bremsbelages verstanden. Somit lässt sich ein konstanter Abstand zwischen dem Bremsbelag, das heißt zwischen dem Reibbelag auf dem Belagträger, und der Bremsscheibe im Nichtbremszustand gewährleisten, wodurch eine Berührung des Reibbelages mit der Bremsscheibe und die damit verbundenen Restschleifmomente zuverlässig vermieden werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass der Bremsbelag eine abgeschlossene Funktionseinheit bildet. Somit wird ein derartig ausgebildeter Bremsbelag in seinem Funktionsverhalten nicht durch die Ausführung der Sattelschnittstelle des Bremssattels beeinflusst. Der Reibbelag weist vorzugsweise ein Belagmaterial und eine Grundplatte auf. Das Verstellmittel ist dann zwischen der Grundplatte und der Belagträgerplatte angeordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremsbelag gemäß dem Anspruch 2 ist an dem
Bremsbelag zumindest ein Verstell mittel angeordnet, mittels dem ein axialer Abstand zwischen dem Bremssattel und dem Reibbelag des Bremsbelages veränderbar ist. Die mittels des Verstellmittels erreichbare Abstandsänderung zwischen dem Bremssattel und dem Reibbelag - hier ist nicht die elastische Dickenänderung des Bremsbelages infolge der eigentlichen Bremskraft gemeint, die bei einem Bremsbelag auch ohne zusätzliches Verstell mittel begrenzt auftritt - führt dazu, dass der Reibbelag im Nichtbremszustand der Scheibenbremse einen geringeren Abstand zum Bremssattel aufweist, als im Bremszustand der Scheibenbremse. Auf diese Weise kann sich zwischen dem reaktionsseitigen Bremsbelag und der Bremsscheibe im Nichtbremszustand eine Freistellung des Bremsbelages einstellen, wodurch ein Kontakt zwischen dem Reibbelag des reaktionsseitigen Bremsbelages und der Bremsscheibe vermieden wird. Das Auftreten von Restschleifmomenten im Nichtbremszustand und die damit verbundenen Folgen werden vermieden.
Den erfindungsgemäßen Bremsbelägen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 2 ist die Überlegung gemeinsam, durch eine Abstandsvariation zwischen dem Reibbelag des reaktionsseitigen Bremsbelages und dem Bremssattel nach dem Lösen der Scheibenbremse den Bremsbelag wieder in eine Nichtbremsstellung zu überführen, in der ein Kontakt des Reibbelages mit der Bremsscheibe und die damit verbundenen Restschleifmomente zuverlässig vermieden werden.
Bevorzugt kann der Bremsbelag gegenüber dem Bremssattel in tangentialer Richtung begrenzt (z.B. um einige mm, z.B. bis zu einem seitlichen Anschlag) relativ beweglich sein. Hierbei kann der Umstand genutzt werden, dass bei einem Einleiten des Bremsvorganges zunächst der zuspannseitig angeordnete Bremsbelag mit der Bremsscheibe durch Verschieben derselben oder durch Verschieben des Bremssattels mit geringer Kraft in Kontakt gebracht wird. Aufgrund der Drehbewegung der Bremsscheibe tritt zwischen dem Reibbelag und der Bremsscheibe eine in tangentialer Richtung wirkende Reibkraft auf. Diese Reibkraft kann eine Relativbewegung zwischen dem reaktionsseitigen Bremsbelag und dem Bremssattel hervorrufen, welche wiederum mittels des zumindest einen Verstellmittels zu einer Abstandsänderung zwischen dem Bremsbelag und dem Bremssattel führt. Zur Begrenzung der in tangentialer Richtung gerichteten Relativbewegung ist in den Bremssattel ein Anschlag integriert, welcher eine Begrenzung des Verschiebeweges bewirkt.
Insbesondere kann der reaktionsseitige Reibbelag gegenüber dem Belagträger in tangentialer Richtung relativ beweglich sein. Hierbei kann der Umstand genutzt werden, dass bei einem Einleiten des Bremsvorganges der reaktionsseitig angeordnete Bremsbelag mit der Bremsscheibe zunächst mit geringer Kraft mit der Bremsscheibe in Kontakt gebracht wird. Aufgrund der im Regelfall beim Einleiten eines Bremsvorganges (bei einer Fahrt) vorliegenden Drehbewegung der Bremsscheibe, tritt zwischen dem Reibbelag und der Bremsscheibe sodann eine in tangentialer Richtung wirkende Reibkraft auf. Diese Reibkraft kann eine Relativbewegung zwischen dem Belagträger und dem Reibbelag des Bremsbelags hervorrufen, welche wiederum zu einer Abstandsänderung zwischen Belagträger und dem Reibbelag führt. Die Dicke des Bremsbelages ändert sich somit in Abhängigkeit von der Betriebssituation der Scheibenbremse.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Verstell mittel dazu eingerichtet ist, eine linear verlaufende Relativbewegung zu erzeugen. Hierbei kann die Relativbewegung einem rampenförmigen Verlauf folgen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das zumindest eine Verstell mittel eine rampenförmige Kontur aufweist. Mittels der Rampenform lässt sich die Abstandsänderung zwischen dem Bremsbelag und dem Bremssattel variieren. Es können eine oder mehrere als schiefe Ebenen ausgeführte rampenförmige Konturen vorgesehen sein. Insbesondere kann das zumindest eine Verstell mittel als zwei einander gegenüberliegend angeordnete keilförmige Gleitflächen ausgeführt sein. Derartige Gleitflächen sind konstruktiv einfach zu realisieren.
Dabei kann zumindest je eine Gleitfläche an dem Bremssattel sowie an dem Bremsbelag angeordnet sein. Die Anordnung der Gleitfläche an dem Bremsbelag erfolgt an der dem Reibbelag abgewandten Seite des Bremsbelages.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des zumindest einen Verstellmittels kann vorgesehen sein, dass in den Belagträger und den Reibbelag einander paarweise gegenüberliegende Ausnehmungen angeordnet sind, die der Aufnahme von als Verstellmittel ausgebildeten Wälzkörpern dienen. Die Verwendung von Wälzkörpern als Verstell mittel hat den Vorteil, dass die Reibung zwischen dem Belagträger und dem Reibbelag geringer ist. Die Wälzkörper können kugelförmig ausgeführt sein oder einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Wälzkörper von einem sich im Wesentlichen flächig zwischen dem Belagträger und dem Reibbelag erstreckenden Führungselement abschnittsweise umfasst sind. Das Führungselement sichert die Wälzkörper gegenüber einem ungewollten Herausrutschen aus den Ausnehmungen in Belagträger und Reibbelag ab. Dadurch kann ein Verkanten verhindert werden.
Dabei sollten die Ausnehmungen eine im Wesentlichen an die Wälzkörper angepass- te Kontur aufweisen.
Weiterhin können die Ausnehmungen einen Randbereich mit einer konstanten oder einer variablen Steigung aufweisen. Mittels der Steigung im Randbereich der jeweiligen Ausnehmung lässt sich das Ansprechverhalten des Bremsbelages bei dem Auftreten der Relativbewegung beeinflussen.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Verstell mittel dazu eingerichtet ist, eine nicht-lineare Relativbewegung zu erzeugen. Dabei kann eine Bewegung des Bremsbelages in tangentialer Richtung zu einer sprunghaften Bewegung in axialer Richtung des Bremsbelages führen. Hierdurch lässt sich ein schnelles Ansprechverhalten des reaktionsseitigen Bremsbelages beim Einleiten des Bremsvorganges erreichen.
Hierzu kann das zumindest eine Verstell mittel als zumindest ein um eine Kippachse verschwenkbares Element ausgeführt sein, welches mit seinen Enden in an dem Belagträger und dem Reibbelag angeordnete korrespondierende Aussparungen eingreift. Das verschwenkbare Element weist bevorzugt einen langlochförmigen Querschnitt auf. Die Anordnung zwischen dem Belagträger und dem Reibbelag erfolgt quer zur Längsachse des Bremsbelages. Dabei erstrecken sich die verschwenkbaren Elemente abschnittsweise über die Breite des Bremsbelages.
Es ist vorteilhaft, wenn dem zumindest einen verschwenkbaren Element ein federelastisches Rückstellelement zugeordnet ist. Das Kippen des zumindest einen verschwenkbaren Elementes führt zu einer Verformung des federelastischen Rückstellelementes. Diese Verformungsarbeit wird bei dem Vorgang des Lösens der Bremse schlagartig wiederfreigegeben, so dass die Rückführung des zumindest einen verschwenkbaren Elementes in seine Ausgangsstellung im Nichtbremszustand des Bremsbelages ebenfalls beschleunigt abläuft.
Insbesondere können der Belagträger und der Reibbelag an ihren freien Enden durch klammerartige Federelemente miteinander verbunden sein. Diese ermöglichen eine Verschiebung von Belagträger und Reibbelag in tangentialer Richtung und stellen zugleich sicher, dass sich die beiden Bauteile des Bremsbelages nicht voneinander lösen können. Der Verstell weg kann durch eine in dem Belagträger vorgesehene Anschlagkontur begrenzt werden. Durch diese Anschlagkontur lässt sich der zurücklegbare Verstellweg in tangentialer Richtung vorgeben.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse für ein Fahrzeug gemäß dem Anspruch 19 zeichnet sich dadurch aus, dass der durch den verschiebbaren Bremssattel bewegte Bremsbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
Dabei ist vorteilhaft, wenn der reaktionsseitige Bremsbelag und der Bremssattel tangential und axial begrenzt relativ zueinander verschieblich sind.
Vorzugsweise ist dann dem Bremssattel und dem reaktionsseitigen Bremsbelag zumindest ein Verstell mittel zugeordnet, mittels dem eine axiale Relativstellung zwischen dem Bremssattel und dem Reibbelag des reaktionsseitigen Bremsbelages veränderbar ist. Dies ermöglicht es, weiter oben zu dem Belag beschriebenen Vorteilen in der Scheibenbremse einfach zu nutzen.
Konstruktiv ist es einfach, wenn das zumindest eine Verstell mittel zwei einander gegenüberliegend angeordnete keilförmige Gleitflächen aufweist. Es ist sodann weiter vorteilhaft, wenn zumindest je eine Gleitfläche an dem Bremssattel sowie an dem Belagträger ausgebildet sind.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn dem reaktionsseitigen Bremsbelag eine an ihm fixierte Rückstellfeder zugeordnet ist, welche zudem an dem Bremssattel fixiert ist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Scheibenbremse sieht vor, dass eine Abstützkontur in den Bremssattel integriert ist, welche die Relativbewegung des Reibbelages gegenüber dem Belagträger in tangentialer Richtung begrenzt.
Insbesondere kann die Zuspanneinrichtung ein elastisches Bauteil integriert sein, durch welches der Druckkolben entgegen einer Betätigungskraft der Zuspanneinrichtung rückverstellbar ist. Während bei einer pneumatisch betätigbaren Bremse eine Verschiebung des zuspannseitigen Bremsbelages in Richtung der Bremsscheibe aufgrund der Kompressibilität des verwendeten Druckmediums, insbesondere Luft, im Regelfall möglich ist, bedarf es bei einer hydraulisch betätigbaren Bremse vorzugsweise einer zusätzlichen Kraft, die der Betätigungskraft entgegengerichtet ist. Hierbei kann das elastische Bauteil als eine Druckfeder oder ein sonstiges Bauteil ausgeführt sein. Mit einem auf die Betätigungskraft abgestimmten Kraft- Wegverhalten ist eine beschränkte Rückstellung der Zuspanneinrichtung respektive des Druckkolbens erreichbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Scheibenbremse mit einem
erfindungsgemäßen Bremsbelag gemäß einer ersten Ausführungsform im Nichtbremszustand;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 1 mit
druckkolbenseitig verschobenem Bremsbelag zu Beginn eines
Bremsvorganges;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 2 mit sattelseitig an der Bremsscheibe anliegendem Bremsbelag;
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 3 mit in
Drehrichtung der Bremsscheibe relativ zum Belagträger bewegtem
Reibbelag;
Fig. 5 eine schematische Ansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 4 beim Lösen der Scheibenbremse;
Fig. 6 eine schematische Ansicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 5 nach
Abschluss des Bremsvorganges; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Bremsbelages gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Längsschnittansicht des Bremsbelages gemäß Fig. 7 im
Nichtbremszustand;
Fig. 9 eine Detailansicht VIII des Bremsbelages gemäß Fig. 8 im
Nichtbremszustand;
Fig. 10 die Detailansicht VIII des Bremsbelages gemäß Fig. 9 im Bremszustand;
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht eines Bremsbelages gemäß einer dritten
Ausführungsform;
Fig. 12 eine Längsschnittansicht des Bremsbelages gemäß Fig. 1 1 im
Nichtbremszustand;
Fig. 13 eine Detailansicht XII des Bremsbelages gemäß Fig. 12 im
Nichtbremszustand;
Fig. 14 die Detailansicht XII des Bremsbelages gemäß Fig. 13 im Bremszustand.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Scheibenbremse 1 mit einem
erfindungsgemäßen Bremsbelag 9 gemäß einer ersten Ausführungsform im
Nichtbremszustand dargestellt. Die Scheibenbremse 1 umfasst einen Bremssattel 2, welcher eine Bremsscheibe 3 abschnittsweise umschließt, eine Zuspanneinrichtung 4 sowie beiderseits der Bremsscheibe 3 angeordnete Bremsbeläge 8, 9. Der Bremssattel 2 ist als Schiebe- bzw. Schwimmsattel oder als Festsattel mit axial verschiebbarer Scheibe ausgeführt. Der Zuspanneinrichtung 4 ist ein Zylinder 5 vorgeschaltet, welcher über eine ansonsten hier nicht im Detail dargestellte Zuspannme- chanik einen Druckkolben 6 bei einem Einleiten eines Bremsvorganges mit einer Druckkraft beaufschlagt. Weiterhin ist in die Zuspanneinrichtung eine Druckfeder 7 integriert, welche einer begrenzten Rückstellfähigkeit des Druckkolbens 6 dient. Mit dem Bezugszeichen 8 ist der Bremsbelag bezeichnet, der kolbenseitig
beziehungsweise zuspannseitig angeordnet ist und der mittels des Druckkolbens 6 gegen die Bremsscheibe 3 gepresst wird. Mit dem Bezugszeichen 9 ist der
Bremsbelag bezeichnet, der sattel rückseitig oder reaktionsseitig angeordnet ist. Der reaktionsseitig angeordnete Bremsbelag 9 wird durch die Reaktionskraft, welche sich durch das Verschieben des als Schiebe- oder Schwimmsattels ausgebildeten Bremssattels 2 bzw. bei einem Festsattel durch das Verschieben der Bremsscheibe 3 ergibt, an die Bremsscheibe 3 gedrückt. Dem reaktionsseitigen Bremsbelag 9 ist eine Rückstellfeder 10 zugeordnet, welche an dem Bremssattel 2 fixiert ist. Der reaktionsseitige Bremsbelag 9 weist weiterhin ein Verstell mittel 1 1 auf, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als paarweise zwischen dem Bremssattel 2 und dem reaktionsseitigen Bremsbelag 9 angeordnete Gleitflächen 12, 13 ausgeführt ist. Die jeweils einander gegenüberliegend angeordneten Gleitflächen 12, 13 sind keilförmig ausgeführt.
Nachstehend wird der Ablauf eines Bremsvorganges anhand der Fig. 1 bis 6 geschildert. Die für eine Bremsung erforderliche Kraft wird durch das Andrücken des zuspannseitigen und reaktionsseitigen Bremsbelages 8, 9 mittels der
Zuspanneinrichtung 4 an die Bremsscheibe 3 erzeugt. Hierzu müssen der
zuspannseitige Bremsbelag 8 und der reaktionsseitige Bremsbelag 9 in axialer Richtung verschoben werden. Dieser Verschiebevorgang lässt sich in zwei Phasen einteilen. In der ersten Phase werden der zuspannseitige Bremsbelag 8 und der reaktionsseitige Bremsbelag 9 mit geringer Kraft innerhalb des sogenannten
Lüftspiels verschoben und schließlich mit der Bremsscheibe 3 in Kontakt gebracht. In der zweiten Phase erfolgt der Aufbau der Anpresskraft zwischen den Bremsbelägen 8, 9 und der Bremsscheibe 3.
Beim Einleiten eines Bremsvorgangs wird zuerst der zuspannseitige Bremsbelag 8 an die Bremsscheibe 3 gedrückt, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Sobald der zuspannseitige Bremsbelag 8 mit der Bremsscheibe 3 in Berührung kommt, wird der verschiebbar gelagerte Bremssattel 2 solange mit einer geringen Kraft verschoben, bis auch der reaktionsseitige Bremsbelag 9 mit der Bremsscheibe 3 in Berührung kommt, wie in Figur 3 gezeigt. Alternativ kann eine verschiebbar gelagerte
Bremsscheibe vorgesehen sein. Da im Regelfall die Scheibenbremse 1 zu einer Verzögerung des Fahrzeugs betätigt wird, befindet sich die Bremsscheibe 3 in einer Drehbewegung.
Wenn nun der reaktionsseitige Bremsbelag 9 mit der sich drehenden Bremsscheibe 3 in Berührung kommt, tritt an der Reibfläche des Bremsbelags 9 eine in tangentialer Richtung wirkende Reibkraft auf. Der reaktionsseitige Bremsbelag 9 wird durch diese Reibkraft, die auf der Reibbelagseite des Bremsbelags 9 angreift, um einen kleinen, geometrisch begrenzten Betrag in tangentialer Richtung mitgenommen, da er hier entsprechend tangential beweglich ist.
Die zwischen dem Bremssattel 2 und dem reaktionsseitigen Bremsbelag 9
angeordneten keilförmigen Gleitflächenl 2, 13 bewirken in Folge der
Relativbewegung auch eine geringe Verschiebung des reaktionsseitigen
Bremsbelags 9 in Richtung der Bremsscheibe 3, wie Fig. 4 zeigt. Der axiale Abstand zwischen dem Bremssattel 2 und dem reaktionsseitigen Bremsbelag 9 verändert sich. Das axiale Verschieben des reaktionsseitigen Bremsbelages 9 durch die Gleitbewegung zwischen den beiden rampenförmigen Gleitflächen 1 1 , 12 führt zu einer Auslenkung der Rückstellfeder 10. Damit diese axiale Verschiebung des reaktionsseitigen Bremsbelags 9 in Richtung der Bremsscheibe 3 möglich ist, ist es erforderlich, dass die Zuspanneinrichtung 4, gegen die Betätigungskraft des
Druckkolbens 6 um einen geringen Betrag, wenige zehntel Millimeter, zurückgedrückt werden kann. Bei einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse ist dies im Regelfall möglich, da das Druckmedium (Luft) kompressibel ist. Bei einer hydraulisch betätigten Scheibenbremse kann das durch den Einbau einer Druckfeder oder eines anderen kompressiblen Elements mit entsprechend abgestimmtem
Kraft/Wegverhalten erreicht werden. In tangentialer Richtung wird der Verstellweg des reaktionsseitigen Bremsbelages 9 infolge der Relativbewegung durch eine in den Bremssattel 2 integrierte Abstützkontur begrenzt.
Der weitere Verlauf des Bremsvorgangs erfolgt nun in bekannter Weise. Zur
Erreichung der benötigten Verzögerung wird die Anpresskraft zwischen dem jeweiligen Bremsbelag 8, 9 und der Bremsscheibe 3 erhöht. Dabei werden die Bremsbeläge 8, 9 entsprechend ihrer Elastizitäten weiter in Richtung der
Bremsscheibe 3 verschoben. Da der reaktionsseitige Bremsbelag 9 seine
Arbeitsstellung während des Anlegevorgangs bereits erreicht hat, gibt es keinen Unterschied im Betriebsverhalten der Scheibenbremse 1 während der Bremsung im Vergleich zu einem herkömmlichen Bremsbelag. Beim Lösen der Scheibenbremse 1 werden die Bremsbeläge 8, 9 zunächst durch die in diesen gespeicherte
Elastizitätskraft von der Bremsscheibe 3 zurückgedrückt. Daraufhin wird der
Druckkolben 6 zusammen mit dem zuspannseitigen Bremsbelag 8 durch die in die Zuspanneinrichtung 4 integrierte (nicht dargestellte) Rückstellfeder aktiv
zurückgeführt. Aufgrund dieses Vorgangs wird die auf die Bremsbeläge 8, 9 einwirkende Zuspannkraft praktisch auf null reduziert und infolge dessen auch die Reibkraft beziehungsweise Tangentialkraft an den Bremsbelägen 8, 9.
Durch den Wegfall der Tangentialkraft kann nun der reaktionsseitige Bremsbelag 9 mittels der Rückstellfeder 10, die den Bremssattel 2 und den reaktionsseitigen Bremsbelag 9 miteinander verbindet, in die Ruhestellung gebracht werden. Dabei wird die Reibbelagseite des Bremsbelags 9 in tangentialer Richtung aufgrund der in der Rückstellfeder 10 gespeicherten Rückstell kraft zurückgezogen. Hierbei gleitet der reaktionsseitige Bremsbelag 9 entlang der keilförmigen Gleitflächen 1 1 , 12 in tangentialer Richtung wieder zurück, wodurch die Reibbelagseite des Bremsbelags 9 um einen kleinen Betrag, z.B. etwa 0,3 mm, von der Bremsscheibe 3 weggezogen wird, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Bremsbeläge 8, 9 im nichtbetätigten Zustand der Scheibenbremse 1 keine Berührung mit der Bremsscheibe 3 aufweisen. Somit können unerwünschte Restschleifmomente vermieden werden. In Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Bremsbelages 9 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Der reaktionsseitige Bremsbelag 9 umfasst einen Belagträger 14 sowie einen Reibbelag 15. Der Reibbelag 15, der ein Belagmaterial 15a und eine Grundplatte 15b aufweist, letztere vorzugsweise aus Metall, die zum eigentlichen Belagträger 14 hin gewandt liegt und der Anordnung und Stabilisierung des eigentlichen Belagmaterials 15a dient.
Zwischen dem Belagträger 14 und dem Reibbelag 15 sind Verstell mittel 1 1
angeordnet. Der Belagträger 14 und der Reibbelag 15 sind durch endseitig an diesen angeordnete klammerartige Federelemente 20 miteinander verbunden.
Die Darstellung in Fig. 8 zeigt eine Längsschnittansicht des reaktionsseitigen
Bremsbelages 9 gemäß Fig. 7 im Nichtbremszustand bzw. Ruhezustand. In Fig. 9 ist eine Detailansicht VIII des reaktionsseitigen Bremsbelages 9 gemäß Fig. 8 im
Nichtbremszustand dargestellt. Die Verstellmittel 1 1 sind als Wälzkörper 16 ausgebildet. Die Wälzkörper 16 können, wie in Fig. 9 dargestellt, zylinderförmig ausgeführt sein oder einen kugelförmigen Querschnitt aufweisen. Die Wälzkörper 16 sind mittels eines flächigen Führungselements 17 vorzugsweise äquidistant zueinander beabstandet angeordnet. Hierzu weist das flächige Führungselement 17 mit der Außenkontur der Wälzkörper 16 korrespondierende Öffnungen auf, in denen die Wälzkörper 16 sich zu beiden Seiten abschnittsweise nach außen ersteckend angeordnet sind. Auf den dem Führungselement 17 jeweils zugewandten Seiten des Belagträgers 14 und des Reibbelages 15 respektive der Grundplatte 15b sind
Ausnehmungen 18, 19 angeordnet, welche mit der Außenkontur der das flächige Führungselement 17 überragenden Abschnitte der Wälzkörper 16 korrespondieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 18, 19 kugel- oder kreissegmentförmig ausgebildet. Weiterhin weisen die jeweiligen Ausnehmungen 18, 19 auf einer Seite Rampen 21 , 22 auf. Die Anordnung der jeweiligen Rampen 21 , 22 am Belagträger 14 und am Reibbelag 15 ist gegensinnig, das heißt einander diagonal gegenüberliegend.
In Fig. 10 ist die Detailansicht VIII des reaktionsseitigen Bremsbelages 9 gemäß Fig. 9 im Bremszustand dargestellt. Wie weiter oben bereits ausgeführt, wird beim
Einleiten eines Bremsvorgangs zuerst der zuspannseitige Bremsbelag 8 an die Bremsscheibe 3 gedrückt. Sobald der zuspannseitige Bremsbelag 8 mit der
Bremsscheibe 3 in Berührung kommt, wird der verschiebbar gelagerte Bremssattel 2, oder alternativ die verschiebbar gelagerte Bremsscheibe, solange mit einer geringen Kraft verschoben, bis auch der reaktionsseitige Bremsbelag 9 mit der Bremsscheibe 3 in Berührung kommt. Da im Regelfall die Scheibenbremse 1 zu einer Verzögerung des Fahrzeugs betätigt wird, befindet sich die Bremsscheibe 3 in einer
Drehbewegung. Die Berührung des reaktionsseitigen Bremsbelags 9 mit der sich drehenden Bremsscheibe 3 führt zum Auftreten einer an der Reibfläche des Bremsbelags 9 in tangentialer Richtung wirkenden Reibkraft. Der reaktionsseitige Bremsbelag 9 wird durch diese Reibkraft, die auf der Reibbelagseite des
Bremsbelags 9 angreift, um einen kleinen, geometrisch begrenzten Betrag in tangentialer Richtung mitgenommen. Zwischen dem Belagträger 14 und dem
Reibbelag 15 tritt eine Relativbewegung auf. Die zwischen dem Belagträger 14 und dem Reibbelag 15 respektive der Grundplatte 15b angeordneten als Wälzkörper 16 ausgeführten Verstell mittel 1 1 bewirken infolge der Relativbewegung eine geringe axiale Verschiebung des Reibbelages15 des Bremsbelags 9 in Richtung der
Bremsscheibe 3. Hierbei bewegen sich die Wälzkörper 16 in Längsrichtung respektive tangentialer Richtung des Bremsbelages 9 entlang der Rampen 21 , 22 aufwärts, was durch den Pfeil BR veranschaulicht ist. Diese Relativbewegung führt zu einer Veränderung des axialen Abstands zwischen dem Belagträger 14 und dem Reibbelag 15 des reaktionsseitigen Bremsbelages 9. Der Verlauf respektive die Steigung der Rampen 21 , 22 bestimmen die axiale Verschiebung des Bremsbelages 9 beziehungsweise des Reibbelages 15 bezüglich des Bremssattels 2. Zudem werden durch die in tangentialer Richtung wirkende Reibkraft die endseitig angeordneten klammerartigen Federelemente 20 in ihrer Lage verändert.
Mit dem Fortfall der durch die Zuspanneinrichtung 4 aufgebrachten Anpresskraft sowie die aktive Zurückführung des Druckkolbens 6 entfällt die Reibkraft bzw.
Tangentialkraft an den Bremsbelägen 8, 9. Die in den Wälzkörpern 16 gespeicherte potentielle Energie wird nun in kinetische Energie umgewandelt, so dass die
Wälzkörper 16 in ihre Ausgangslage am Fuß der jeweiligen Rampe 21 , 22 der Ausnehmungen 18, 19 zurückkehren, was durch den Pfeil RB veranschaulicht ist. Entsprechend verändert sich der axiale Abstand zwischen dem Belagträger 14 und dem Reibbelag 15. Diese nehmen wieder ihre Ausgangsstellung im
Nichtbremszustand der Scheibenbremse 1 ein. Dadurch stellt sich zwischen dem reaktionsseitigen Bremsbelag 9 und der Bremsscheibe 3 die erforderliche
Beabstandung ein, um ein Restschleifmoment zu vermeiden.
In Fig. 1 1 ist eine perspektivische Ansicht eines reaktionsseitigen Bremsbelages 9 gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt. Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich hinsichtlich der Verstellmittel 1 1 dadurch, dass zwischen dem Belagträger 14 und dem Reibbelag 15 sich quer zur Längsachse des Bremsbelages 9 erstreckende, um eine Kippsachse verschwenkbare Elemente 24 angeordnet sind, die nachfolgend als Kippelemente bezeichnet werden, wie aus den Darstellungen gemäß den Fig. 12 bis 14 ersichtlich ist. Die Kippelemente 24 sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich abschnittsweise über die Breite des Bremsbelages 9. Die Kippelemente 24 weisen einen im Wesentlichen langlochförmi- gen Querschnitt auf. Die kreisbogenförmigen Enden der Kippelemente 24 stehen mit korrespondierenden Aussparungen 25 an dem Reibbelag 15 in Eingriff. Auf der dem Belagträger 14 zugewandten Seite ist zumindest ein federelastisches Rückstellelement 23 angeordnet. Das Rückstellelement 23 weist eine im Wesentlichen wellenförmige Kontur auf. In den sich ausbildenden Wellentälern ist jeweils ein Kippelement 24 angeordnet. Zur Führung der Kippelemente 24 bzw. des federelastischen Rückstellelement 23 sind in dem Belagträger 14 ebenfalls
Aussparungen 26 vorgesehen. Die Konturen der jeweiligen Aussparungen 25, 26 korrespondieren mit der Kontur der Kippelemente 24 beziehungsweise der Kontur des federelastischen Rückstellelementes 23. Die Aussparungen 25, 26 im
Belagträger 14 und im Reibbelag 15 sind einander gegenüberliegend angeordnet, so dass in gelöster Stellung der Scheibenbremse 1 die Kippelemente 24 zur Oberfläche des Belagträgers 14 bzw. des Reibbelages 15 geneigt ausgerichtet sind.
In Fig. 13 ist eine Detailansicht XII des Bremsbelages 9 gemäß Fig. 12 im
Nichtbremszustand und in Fig. 14 die Detailansicht XII des Bremsbelages 9 gemäß Fig. 13 im Bremszustand dargestellt. Im Nichtbremszustand sind die Kippelemente 24 bezüglich ihrer Längsachse in einer gemeinsamen Richtung geneigt, so dass sie an einer Wandung des Rückstellelementes 23 anliegen. Wie zuvor bereits
beschrieben, führt die Mitnahme des Reibbelages 15 aufgrund der Haftreibung bei Berührung mit der Bremsscheibe 3 zu einer Relativbewegung in tangentialer
Richtung des reaktionsseitigen Bremsbelages 9, welche durch den Pfeil BR veranschaulicht ist. Diese Relativbewegung zwischen dem Belagträger 14 und dem Reibbelag 15 führt dazu, dass die Kippelemente 24 in eine im Wesentlichen vertikale Position überführt werden, wobei sich der Abstand zwischen dem Belagträger 14 und dem Reibbelag 15 vergrößert. Das Rückstellelement 23 speichert infolge dieser Kippbewegung der Kippelemente 24 Verformungsenergie, welche beim Lösen der Scheibenbremse 1 dazu führt, dass die Kippelemente 24 und mit diesen der
Reibbelag 15, wieder in ihre Ausgangslage im Nichtbremszustand zurückgeführt werden, wie dies durch den Pfeil RB veranschaulicht ist. Dies geht entsprechend mit einer Verringerung des Abstandes zwischen dem Belagträger 14 und dem Reibbelag 15 einher. Diese Verringerung gewährleistet, dass sich zwischen dem
reaktionsseitigen Bremsbelag 9 und der Bremsscheibe 3 im Nichtbremszustand eine Freistellung des reaktionsseitigen Bremsbelages 9 einstellt, wodurch ein Kontakt zwischen dem reaktionsseitigen Bremsbelag 9 und der Bremsscheibe 3 vermieden wird. Bezugszeichenliste
1 Scheibenbremse
2 Bremssattel
3 Bremsscheibe
4 Zuspanneinrichtung
5 Zylinder
6 Druckkolben
7 Druckfeder
8 Kolbenseitiger Bremsbelag
9 Reaktionsseitiger Bremsbelag
10 Rückstellfeder
1 1 Verstell mittel
12 Gleitfläche
13 Gleitfläche
14 Belagträger
15 Reibbelag
15a Belagmaterial
15b Grundplatte
16 Wälzkörper
17 Flächiges Führungselement
18 Ausnehmung
19 Ausnehmung
20 Klammerartiges Federelement
21 Rampe
22 Rampe
23 Kippelemente
24 Rückstellelement
25 Aussparung
26 Aussparung
BR Pfeil
RB Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Bremsbelag (9) für eine Scheibenbremse (1 ) eines Fahrzeuges, umfassend einen Belagträger (14) sowie einen darauf angeordneten Reibbelag (15), die zusammen eine axiale Dicke D aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Belagträger (14) und dem Reibbelag (15) zumindest ein Verstell mittel (1 1 ) angeordnet ist, mittels dem der Reibbelag (15) gegenüber dem Belagträger (14) relativ beweglich ist, wobei die Relativbewegung des Belagträgers (14) zu einer Abstandsänderung zwischen diesem und dem Reibbelag (15) und zu einer Veränderung der Dicke D führt.
2. Bremsbelag (9) für eine Scheibenbremse (1 ) für ein Fahrzeug, die einen
Bremssattel (2) aufweist, wobei der Bremsbelag einen Belagträger (14) sowie einen darauf angeordneten Reibbelag (15) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Bremsbelag (9) zumindest ein Verstell mittel (1 1 ) zugeordnet ist, mittels dem ein axialer Abstand zwischen dem Bremssattel (2) und dem Reibbelag (15) des Bremsbelages (9) veränderbar ist.
3. Bremsbelag (9) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Reibbelag (15) gegenüber dem Belagträger (14) in tangentialer Richtung relativ beweglich ist.
4. Bremsbelag (9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bremsbelag (9) gegenüber dem Bremssattel (2) in tangentialer Richtung relativ beweglich ist.
5. Bremsbelag (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstell mittel (1 1 ) dazu
eingerichtet ist, eine linear verlaufende Relativbewegung zu erzeugen.
6. Bremsbelag (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Relativbewegung einem rampenförmigen Verlauf folgt.
7. Bremsbelag (9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Verstell mittel (1 1 ) eine rampenförmige Kontur aufweist.
8. Bremsbelag (9) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstell mittel (1 1 ) als zwei einander gegenüberliegend angeordnete keilförmige Gleitflächen (12, 13) ausgeführt ist.
9. Bremsbelag (9) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest je eine Gleitfläche (12, 13) an dem Bremssattel (2) sowie an dem-Bremsbelag (9) angeordnet ist.
10. Bremsbelag (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Belagträger (14) und dem Reibbelag (15) einander paarweise gegenüberliegende Ausnehmungen (18, 19) angeordnet sind, die der Aufnahme von als Verstell mittel (1 1 ) ausgebildeten Wälzkörpern
(16) dienen.
1 1 . Bremsbelag (9) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wälzkörper (16) von einem sich im Wesentlichen flächig zwischen dem
Belagträger (14) und dem Reibbelag (15) erstreckenden Führungselement
(17) abschnittsweise umfasst sind.
12. Bremsbelag (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18, 19) eine an die Wälzkörper (16) angepasste Kontur aufweisen.
13. Bremsbelag (9) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmungen (18, 19) einen Randbereich mit einer konstanten oder variablen Steigung aufweisen.
14. Bremsbelag (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstell mittel (1 1 ) dazu
eingerichtet ist, eine nichtlinear verlaufende Relativbewegung zu erzeugen.
15. Bremsbelag (9) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
zumindest eine Verstell mittel (1 1 ) als zumindest ein um eine Kippachse verschwenkbares Element (23) ausgeführt ist, welches mit seinen Enden in an dem Belagträger (14) und dem Reibbelag (15) angeordnete
korrespondierende Aussparungen (25, 26) eingreift.
16. Bremsbelag (9) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem
verschwenkbaren Element (23) ein federelastisches Rückstellelement (24) zugeordnet ist.
17. Bremsbelag (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Reibbelag (15) ein Belagmaterial (15a) und eine Grundplatte (15b) aufweist und dass zwischen dem Belagträger (14) und der Grundplatte (15b) das zumindest eine Verstell mittel (1 1 ) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
18. Bremsbelag (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Belagträger (14) und der Reibbelag (15) an ihren freien Enden durch klammerartige Federelemente (20) miteinander verbunden sind.
19. Scheibenbremse (1 ) für ein Fahrzeug, aufweisend
einen eine Bremsscheibe (3) übergreifenden verschiebbaren
Bremssattel (2),
zumindest eine Zuspanneinrichtung (4) zum Zuspannen der Scheibenbremse (1 ), die einen Druckkolben (6) aufweist,
zumindest einen zuspannseitigen Bremsbelag (8) sowie einen reaktionsseitigen Bremsbelag (9), umfassend jeweils einen Belagträger (14) sowie wenigstens einen darauf angeordneten Reibbelag (15), die beiderseits der Bremsscheibe (3) angeordnet sind,
von denen zumindest der zuspannseitige Bremsbelag (8) mittels der Zuspanneinrichtung (4) gegen die Bremsscheibe (3) beweglich ist und der reaktionsseitige Bremsbelag (9) mittels des verschiebbaren Bremssattels (2) oder der axial verschiebbaren Bremsscheibe (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass
zumindest der reaktionsseitige Bremsbelag (9) nach einem der
Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
20. Scheibenbremse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem
Bremssattel und dem reaktionsseitigen Bremsbelag (9) zumindest ein
Verstell mittel (1 1 ) zugeordnet ist, mittels dem eine axiale Relativstellung zwischen dem Bremssattel (2) und dem Reibbelag (15) des reaktionsseitigen Bremsbelages (9) veränderbar ist.
21 . Scheibenbremse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstell mittel (1 1 ) zwei einander gegenüberliegend angeordnete keilförmige Gleitflächen (12, 13) aufweist.
22. Scheibenbremse nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest je eine Gleitfläche (12, 13) an dem Bremssattel (2) sowie an dem Belagträger (14) des reaktionsseitigen Bremsbelages (9) ausgebildet ist.
23. Scheibenbremse nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktionsseitige Bremsbelag (9) und der Bremssattel tangential und axial begrenzt relativ zueinander verschieblich sind.
24. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass dem reaktionsseitigen Bremsbelag (9) eine an ihm fixierte Rückstellfeder (10) zugeordnet ist, welche zudem an dem Bremssattel (2) fixiert ist.
25. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuspanneinrichtung (4) eine Druckfeder (7) integriert ist, durch welche der Druckkolben (6) entgegen einer Betätigungskraft der Zuspanneinrichtung (4) rückverstellbar ist.
PCT/EP2017/072195 2016-09-09 2017-09-05 Bremsbelag und scheibenbremse mit einem solchen bremsbelag WO2018046477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116969.2A DE102016116969A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Bremsbelag und Scheibenbremse mit einem solchen Bremsbelag
DE102016116969.2 2016-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046477A1 true WO2018046477A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59858703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072195 WO2018046477A1 (de) 2016-09-09 2017-09-05 Bremsbelag und scheibenbremse mit einem solchen bremsbelag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016116969A1 (de)
WO (1) WO2018046477A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514607U1 (de) * 1985-05-17 1985-07-04 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
US6305506B1 (en) * 1996-10-03 2001-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system including motor-driven disc brake equipped with self-servo mechanism
EP2136100A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Robert Bosch GmbH Scheibenbremsbelag
DE102012006135A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2942542A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Wolverine Advanced Materials GmbH Dämpfungsblech

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703944A (en) 1970-06-01 1972-11-28 Kelsey Hayes Co Disk parking and service brake having servo action on parking brake only
US3743060A (en) 1970-10-27 1973-07-03 Kelsey Hayes Co Servo action parking brake with rotary actuator
US5219048A (en) 1992-05-01 1993-06-15 General Motors Corporation Electric disc brake
DE10055796A1 (de) 2000-11-10 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbelag für eine Reibungsbremse
DE102005030619B4 (de) 2004-07-01 2008-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514607U1 (de) * 1985-05-17 1985-07-04 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
US6305506B1 (en) * 1996-10-03 2001-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system including motor-driven disc brake equipped with self-servo mechanism
EP2136100A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Robert Bosch GmbH Scheibenbremsbelag
DE102012006135A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2942542A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Wolverine Advanced Materials GmbH Dämpfungsblech

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116969A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102009012016A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
EP2831454B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE202020105157U1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE10328243B4 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE8327272U1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2017309C3 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3916741A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2030075C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Kolben einer hydraulisch betätigten Fahrzeugbremse
WO2007122077A1 (de) Schwimmsattelbremse
EP2831448B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017102516A1 (de) Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft und Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
EP2491265A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
EP3308046B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2018046477A1 (de) Bremsbelag und scheibenbremse mit einem solchen bremsbelag
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2422106B1 (de) Mehrscheibenbremse
EP0747609B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE202022103255U1 (de) Positionieranordnung und Bremskolbenanordnung
DE1750914A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremskolben
EP2786037B1 (de) Pneumatisch betätigbare scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17765393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17765393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1