DE10357241A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Bildsensorrauschens und eines Dynamikbereichs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Bildsensorrauschens und eines Dynamikbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE10357241A1
DE10357241A1 DE10357241A DE10357241A DE10357241A1 DE 10357241 A1 DE10357241 A1 DE 10357241A1 DE 10357241 A DE10357241 A DE 10357241A DE 10357241 A DE10357241 A DE 10357241A DE 10357241 A1 DE10357241 A1 DE 10357241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel array
exposure level
voltage
exposure
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10357241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357241B4 (de
Inventor
Matthew Michael Albany Borg
Dietrich Werner Los Altos Vook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptina Imaging Corp
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10357241A1 publication Critical patent/DE10357241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357241B4 publication Critical patent/DE10357241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/709Circuitry for control of the power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/71Circuitry for evaluating the brightness variation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • H04N3/15Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
    • H04N3/155Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor
    • H04N3/1568Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor for disturbance correction or prevention within the image-sensor, e.g. biasing, blooming, smearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Optimieren der Spannungsversorgung 205 eines Bildsensorpixelarrays 203, um ein Pixelrauschen zu minimieren und einen Dynamikbereich zu maximieren, wird offenbart. Die Spannungsversorgung 205 wird ansprechend auf den Belichtungspegel des Pixelarrays 203, wenn es ein Bild erfaßt, eingestellt. Die Spannungsversorgung 205 wird bei höheren Belichtungspegeln erhöht, um den Dynamikbereich des Pixelarrays 203 zu erweitern. Bei niedrigeren Belichtungspegeln wird, wenn nicht der gesamte Dynamikbereich des Pixelarrays 203 genutzt wird, die Spannungsversorgung 205 verringert, um einen Pixelrauschpegel zu verringern und dessen Effekt auf die Bildqualität zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Bildsensoren und insbesondere auf ein Optimieren eines Rauschens und eines Dynamikbereiches bei den Bildsensoren.
  • Ein Bildsensor verwendet ein Array von Pixeln, um ein Bild zu erfassen, wenn der Bildsensor belichtet wird. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden bekannten Pixelarrays 103. Das Pixelarray 103 umfaßt Hilfsschaltungen wie z.B. Treiber, Puffer und Multiplexer für die Signale in dem Array. Eine Spannungsversorgung 105 versorgt das Pixelarray 103 mit Leistung. Am Anfang einer Belichtungsperiode wird ein Rücksetzsignal 107 aktiviert, um manche oder alle Pixel in dem Pixelarray 103 zurückzusetzen. Folglich werden alle Pixel auf eine Rücksetzspannung geladen, die typischerweise eine Funktion der Spannungsversorgung 105 ist. Wenn das Pixelarray 103 durch einfallendes Licht 109 belichtet wird, nehmen die Spannungen an jedem Pixel ab.
  • Am Ende einer Belichtungsperiode wird die Endspannung jedes Pixels mit dessen ursprünglicher Rücksetzspannung verglichen. Diese Spannungsschwankungen repräsentieren das erfaßte Bild und sind proportional zu dem Belichtungsausmaß des Pixelarrays 103. Hohe Spannungsschwankungen zeigen einen hohen Belichtungspegel, was bedeutet, daß das Pixelarray 103 hellem Licht ausgesetzt war oder eine lange Belichtungsperiode aufwies. Umgekehrt bedeuten kleine Spannungsschwankungen einen geringen Belichtungsgrad, was bedeutet, daß das Pixelarray 103 dunklem Licht ausgesetzt war oder eine kurze Belichtungsperiode aufwies. Die Spannungsschwankungen werden als Bildsignale 111 aus dem Pixelarray 103 ausgelesen.
  • Eine höhere Spannungsversorgung erhöht den Dynamikbereich eines Pixelarrays, weil jedes Pixel eine höhere Rücksetzspannung und somit einen größeren Bereich für die Spannungsschwankung hat. Ein größerer Dynamikbereich ermöglicht, daß das Pixelarray ein wahrheitsgetreueres Bild empfängt, wenn der Belichtungsgrad hoch ist. Man stellte fest, daß sowohl Pixeltemporäresrauschen als auch Dunkelstromrauschen (hiernach kollektiv entweder als „Rauschen" oder „Pixelrauschen" bezeichnet) zusammen mit der Spannungsversorgung zunehmen, wenn das Pixelarray mit Hilfe von CMOS-Technologie (Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-Technologie) hergestellt ist. Das Rauschen verzerrt das Bild, das durch das Pixelarray erfaßt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Optimieren eines Bildsensorrauschens und eines Dynamikbereichs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Optimieren der Spannungsversorgung eines Bildsensorpixelarrays beschrieben. Die Spannungsversorgung wird ansprechend auf den Belichtungspegel des Pixelarrays, wenn es ein Bild erfaßt, variiert. Die Spannungsversorgung wird erhöht, wenn die Belichtungspegel höher sind, um die Rücksetzspannung zu erhöhen und den Dynamikbereich des Pixelarrays zu erweitern. Wenn die Belichtungspegel niedriger sind und nicht der gesamte Dynamikbereich des Pixelarrays genutzt wird, wird die Spannungsversorgung reduziert, um die Rücksetzspannung zu verringern, wodurch der Rauschpegel reduziert und sein Effekt auf die Bildqualität vermindert wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Belichtungspegel durch Prüfen der Verstärkung eines Verstärkers mit programmierbarer Verstärkung (PGA = programmable gain amplifier) ermittelt, der die Signale aus dem Pixelarray verstärkt, bevor die Signale durch einen Analog/Digital-Wandler (ADC = analog-to-digital converter) digitalisiert werden. Ein Verstärkungssteuerungsblock steuert die Verstärkung des PGA, um den Signalbereich von dem Pixelarray an den Eingangsbereich des ADC anzupassen, um Quantisierungsfehler zu minimieren. Eine hohe PGA-Verstärkung weist auf niedrigere Signalpegel von dem Pixelarray- hin, wohingegen/während eine geringe PGR-Verstärkung auf höhere Signalpegel von dem Pixelarray hinweist. Die Verstärkung des PGA ist folglich ein Indikator des Belichtungspegels.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Belichtungspegel durch Vergleichen des Signalmittelwerts von dem Pixelarray mit einem Schwellenwert ermittelt. Wenn der Signalmittelwert oberhalb des Schwellenwerts liegt, dann weist das Pixelarray einen hohen Belichtungspegel auf. Wenn der Signalmittelwert unterhalb des Schwellenwerts liegt, dann weist das Pixelarray einen niedrigen Belichtungspegel auf. Als Alternative kann der Belichtungspegel durch Vergleichen des Medianwerts oder des maximalen Signalwertes von dem Pixelarray mit einem Schwellenwert ermittelt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Pixelarray mehr als eine Spannungsversorgung auf. Eine oder mehrere der Spannungsversorgungen werden ansprechend auf den Belichtungspegel des Pixelarrays verändert, um den Rauschpegel und den Dynamikbereich des Pixelarrays zu optimieren.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Pixelarray so entworfen sein, daß seine Rücksetzspannung keine Funktion einer Spannungsvorsorgung des Pixelarrays ist. Bei solchen Konfigurationen kann die Rücksetzspannung auch unabhängig von der Spannungsversor gung optimiert werden, um Rauschpegel ansprechend auf den Belichtungspegel des Pixelarrays zu verringern.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines bekannten Pixelarrays.
  • 2 ein Blockdiagramm eines Systems zum Optimieren der Spannungsversorgung eines Pixelarrays ansprechend auf Belichtungspegel, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • 3A eine mögliche Implementierung für die Belichtungsbestimmungseinrichtung in 2.
  • 3B eine alternative Implementierung für die Belichtungsbestimmungseinrichtung in 2.
  • 4 eine mögliche Implementierung für die variable Spannungsquelle.
  • 5 ein Pixelarray mit mehreren Spannungsversorgungen.
  • 6 ein Prozeßflußdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn das Pixelarray einen hohen Belichtungspegel aufweist, ist das Pixelrauschen vernachlässigbar, weil die Bildsignale im Vergleich zu dem Pixelgrundrauschen groß sind. Das große Signal/Rausch-Verhältnis hat bei hohen Belichtungspegeln eine hohe Bildqualität zur Folge. Jedoch können die Spannungsschwankungen des Pixelarrays bei niedrigen Belichtungspegeln relativ klein sein. Das Signal/Rausch-Verhältnis ist unter diesen Umständen niedriger und hat eine niedrigere Bildqualität zur Folge. Daher variiert die Spannungsversorgung des Pixelarrays ansprechend auf dessen Belichtungspegel, um die Rauschpegel und den Dynamikbereich des Pixelarrays zu optimieren.
  • 2 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Systems 201 zum Optimieren der Spannungsversorgung eines Pixelarrays ansprechend auf dessen Belichtungspegel, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Ein Pixelarray 203 wird verwendet, um ein Bild zu erfassen, das durch Bildsignale 211 dargestellt ist. Eine Belichtungsbestimmungseinrichtung 207 bestimmt den Belichtungspegel der Bildsignale 211 und erzeugt einen Belichtungspegelindikator 209 für die Rückkopplung zur Versorgungseinstellvorrichtung 206. Eine Versorgungseinstellvorrichtung 206 stellt die Spannung von einer Spannungsversorgung 205 ein, um eine optimierte Spannungsversorgung (Array-Vdd 204) an das Pixelarray 203 zu liefern. Array-Vdd 204 ist für das optimale Gleichgewicht zwischen Rauschpegel und Dynamikbereich bei dem Belichtungspegel, der durch den Belichtungspegelindikator 209 angezeigt wird, ausgewählt.
  • Wenn die Belichtungsbestimmungseinrichtung 207 zum Beispiel anzeigt, daß das Pixelarray 203 einen hohen Belichtungspegel aufweist, erhöht die Versorgungseinstellvorrichtung 206 Array-Vdd 204. Dies ermöglicht einen größeren Dynamikbereich in dem Pixelarray 203. Wenn die Belichtungsbestimmungseinrichtung 207 anzeigt, daß das Pixelarray 203 einen geringen Belichtungspegel aufweist, verringert die Versorgungseinstellvorrichtung 206 Array-Vdd 204. Ein Verringern von Arrays Vdd 204 beeinträchtigt den Dynamikbereich des Pixelarrays 203 bei geringen Belichtungspegeln nicht, da die Spannungsschwankungen bei jedem Pixel geringer sind. Ein Verringern von Arrays-Vdd 204 reduziert auch das Ausmaß des Pixelrauschens, und folglich verbessert sich das Signal/Rausch-Verhältnis und die Qualität der Bilder, die bei geringen Belichtungspegeln erfaßt werden. Die Kriterien zur Unterscheidung niedriger Belichtungspegel von hohen Belichtungspegeln werden von System zu System unterschiedlich sein, je nach Faktoren wie der Länge der Belichtungszeit, der Pixelsensitivität, der Intensität des Umgebungslichts und anderen Systemvariablen. Wenn die Bildsignale 211 größer als ein Referenzwert sind, weist das Pixelarray 203 jedoch allgemein einen hohen Belichtungspegel auf. Wenn die Bildsignale 211 einen niedrigeren Wert als den Referenzwert haben, weist das Pixelarray 203 einen niedrigen Belichtungspegel auf.
  • 3A veranschaulicht eine mögliche Implementierung für die Belichtungsbestimmungseinrichtung 207 in 2. Die Eingangssignale in die Belichtungsbestimmungseinrichtung 207 sind die Bildsignale 211. Die Bildsignale 211 werden von dem Pixelarray 203 gelesen und durch einen Verstärker mit programmierbarer Verstärkung (PGA) 301 nach Bedarf verstärkt. Ob eine Verstärkung benötigt wird oder nicht, wird im folgenden weiter erläutert. Als nächstes werden die verstärkten Bildsignale 302 durch einen Analog/Digital-Wandler (ADC) 303 verarbeitet, der die verstärkten Bildsignale 302 in eine digitale Form (digitalisierte Bildsignale 304) umwandelt.
  • Immer wenn analoge Signale digitalisiert werden, treten Quantisierungsfehler auf, die ein zusätzliches Rauschen zu den digitalisierten Signalen hinzufügen. Falls das Quantisierungsrauschen vergleichbar mit dem oder größer als das Rauschen ist, das auf dem Analogsignal, das digitalisiert wird, vorhanden ist, dann verschlechtert das Quantisierungsrauschen das gesamte Signal/Rausch-Verhältnis. Um die Effekte des Quantisierungsrauschens zu minimieren, kann das analoge Signal verstärkt werden, so daß die Signalamplitude maximiert wird (ohne daß der Eingangsbereich des ADC überschritten wird), bevor das Quantisierungsrauschen zugefügt wird. Dies minimiert den Effekt des hinzugefügten Quantisierungsrauschens auf das Signal/Rausch-Verhältnis. Deswegen verstärkt der Verstärker PGA 301 schwache Bildsignale, so daß sie besser mit dem Bereich des ADC 303 übereinstimmen. Ein Verstärkungssteuerungsblock 305 analysiert die siert die digitalisierten Bildsignale von dem ADC 303, um zu bestimmen, ob eine Verstärkung benötigt wird. Wenn zum Beispiel der mittlere Pegel der digitalisierten Bildsignale 304 nicht einem Zielwert entspricht, stellt der Verstärkungssteuerungsblock 305 die Verstärkungseinstellung 306 des PGA 301 entsprechend ein.
  • Die Verstärkungseinstellung 306 des PGA 301 ist daher ein Indikator der Belichtungspegel der Bildsignale 211. Eine hohe Verstärkung deutet darauf hin, daß die Bildsignale 211 für die Eingabe in den ADC 303 erheblich verstärkt werden müssen. Deswegen wies das Pixelarray 203 einen niedrigen Belichtungspegel auf. Umgekehrt deutet eine geringe Verstärkung darauf hin, daß für die Bildsignale 211 wenig oder keine Verstärkung benötigt wurde und daß das Pixelarray 203 einen hohen Belichtungspegel aufwies. Der von dem Belichtungsbestimmungseinrichtung 207 ausgegebene Belichtungspegelindikator 209 ist nur die Verstärkungseinstellung 306 des PGA 301.
  • 3B zeigt eine alternative Implementierung für den Belichtungsbestimmungseinrichtung 207. Der Mittelwert der Bildsignale 211 wird durch eine Mittelwertberechnungseinrichtung 311 berechnet. Ein Komparator 307 vergleicht den Signalmittelwert mit einem Schwellenwert 309. Wenn der Signalmittelwert oberhalb des Schwellenwerts 309 liegt, wies das Pixelarray einen hohen Belichtungspegel auf. Wenn der Pixelmittelwert unterhalb eines Schwellenwerts 309 liegt, dann wies das Pixelarray einen geringen Belichtungspegel auf. Als Alternative kann der Komparator 209 den Medianwert oder den maximalen Signalwert von den Bildsignalen 211 mit einem Schwellenwert 309 vergleichen. Der Belichtungspegelindikator 209, der von dieser Belichtungsbestimmungseinrichtung 207 ausgegeben wird, ist einfach das Ausgangssignal des Komparators 207. Es können auch andere Verfahren angewandt werden, um den Belichtungspegel des Pixelarrays zu bestimmen.
  • 4 veranschaulicht eine mögliche Implementierung für die Versorgungseinstellvorrichtung 206 unter Benutzung eines Spannungssteuerungsblocks 401 und eines Spannungsreglers 403. Ungeachtet dessen, wie die Belichtungsbestimmungseinrichtung 207 implementiert ist (d.h. die Implementierung in 3A, 3B oder jegliche andere Implementierung), stellt der Belichtungspegelindikator 209 den Belichtungspegel dar, bei dem das Bild 211 erfaßt wurde. Der Spannungssteuerungsblock 401 erzeugt eine Spannungsreferenz 405 auf der Basis des Belichtungspegelindikators 209. Der optimale Wert für die Spannungsreferenz 405 ist eine, die ein Pixelrauschen in dem Pixelarray 203 minimiert, ohne seinen Dynamikbereich zu komprimittieren. Diese optimalen Werte können für das System vorab bestimmt werden und in einer Nachschlagtabelle in dem Spannungssteuerungsblock 401 gespeichert werden.
  • Alternativ kann ein Algorithmus zum berechnen der optimalen Werte für die Spannungsreferenz 405 berechnet, basierend auf dem Belichtungspegelindikator 209 entwickelt werden. Dieser Algorithmus kann in einer Hardwareschaltungsanordnung oder in Software in dem Spannungssteuerungsblock 401 realisiert werden. Ein beispielhafter Algorithmus wäre eine Vergleichsfunktion. Der Spannungssteuerungsblock 401 könnte einen Komparator beinhalten, der den Belichtungspegelindikator 209 mit einem Schwellenwert vergleicht. Falls der Belichtungspegelindikator 209 größer als der Schwellenwert ist, wird die Spannungsreferenz 405 erhöht. Falls der Belichtungspegelindikator 209 geringer ist als der Schwellenwert, wird die Spannungsreferenz 405 verringert.
  • Der Spannungsregler 403 regelt das Array-Vdd 204, damit es mit der optimalen Spannungsreferenz 405 übereinstimmt. Der Spannungsregler 403 weist einen Operationsverstärker (op-amp) 407 auf, der das Gate eines Transistors 409 treibt. Der negative Eingang des op-amp 407 ist mit dem Drain des Transistors 409 verbunden, die Source des Transistors 409 ist mit der Spannungsversorgung 205 verbunden. Der Spannungsregler 403 ist eine in der Technik sehr bekannte Schaltung, und die Implementierung, die hier veranschaulicht ist, ist einer von vielen möglichen Entwürfen.
  • Bei manchen Bildsensoren kann die Hilfsschaltungsanordnung für ein Pixelarray (wie z.B. die Treiber, Puffer, Multiplexer usw.) ihre Leistung von einer oder mehreren getrennten Spannungsversorgungen beziehen. Jede dieser Spannungsversorgungen kann ferner optimiert werden, um ansprechend auf den Belichtungspegel des Pixelarrays Rauschpegel zu verringern. 5 veranschaulicht ein Pixelarray 203, das mehrere Spannungsversorgungen 205A, 205B und 205C aufweist. Jede Spannungsversorgung wird durch eine Versorgungseinstellvorrichtung 206A, 206B bzw. 206C eingestellt, um die Spannungsversorgung für den Belichtungspegel, der durch den Belichtungspegelindikator 209 angegeben wird, zu optimieren.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Pixelarray so entworfen sein, daß die Rücksetzspannung keine Funktion der Spannungsversorgung des Pixelarrays ist. Jedoch bleibt der Rauschpegel des Pixelarrays abhängig von der Rücksetzspannung – das Rauschen nimmt mit der Rücksetzspannung zu. Bei solchen Konfigurationen kann die Rücksetzspannung auch unabhängig von der Spannungsversorgung optimiert werden, um Rauschpegel zu verringern. Beispielsweise ist die Rücksetzspannung bei manchen Bildsensoren eine Funktion des Zurücksetzsignals 208. Die Rücksetzspannungseinstellvorrichtung kann ähnlich zu der Versorgungseinstellvorrichtung 206 benutzt werden, um das Rücksetzsignal 208 ansprechend auf den Belichtungspegel des Pixelarrays einzustellen.
  • 6 veranschaulicht ein Prozeßflußdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung. Erstens wird bei Schritt 601 ein Bild auf einem Pixelarray erfaßt. Als nächstes wird bei Schritt 603 das Bild analysiert, um seinen Belichtungspegel zu bestimmen. Ist der Belichtungspegel niedrig, wird eine Spannungsversorgung des Pixelarrays verringert. Ist der Belichtungspegel relativ hoch, kann die Spannungsversorgung erhöht werden. Nach der Einstellung kann das nächste Bild erfaßt werden, und der Prozeß beginnt wieder bei Schritt 601. Wenn die Rücksetzspannung keine Funktion der Spannungsversorgung ist, kann die Rücksetzspannung auch unabhängig von der Spannungsversorgung eingestellt werden.

Claims (17)

  1. System, das folgende Merkmale aufweist: ein Pixelarray (203) zum Erfassen eines Bildes (211); eine Belichtungsbestimmungseinrichtung (207) zum Bestimmen des Belichtungspegels des Pixelarrays und Erzeugen eines Belichtungspegelindikators (209); und eine Versorgungseinstellvorrichtung (206) zum Einstellen einer Spannungsversorgung (205) des Pixelarrays ansprechend auf den Belichtungspegelindikator.
  2. System gemäß Anspruch 1, bei dem der Belichtungspegelindikator (207) folgende Merkmale umfaßt: einen Verstärker mit programmierbarer Verstärkung (301) zum Verstärken von Signalen (211) von dem Pixelarray (203); einen Analog/Digital-Wandler (303) zum Empfangen der verstärkten Signale (302) und Umwandeln der verstärkten Signale in digitalisierte Signale (304); und einen Verstärkungssteuerungsblock (305) zum Einstellen der Verstärkung (306) des Verstärkers mit programmierbarer Verstärkung.
  3. System gemäß Anspruch 2, bei dem das Pixelarray anhand einer CMOS-Technologie hergestellt ist.
  4. System gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem der Verstärkungssteuerungsblock (305) den mittleren Pegel der digitalisierten Signale (304) ermittelt und die Verstärkung (306) des Verstärkers mit programmierbarer Verstärkung (301) einstellt, wenn der mittlere Pegel der digitalisierten Signale nicht einem Zielwert entspricht.
  5. System gemäß Anspruch 4, bei dem der Verstärkungssteuerungsblock (305): die Verstärkung (306) des Verstärkers mit programmierbarer Verstärkung (301) erhöht, wenn der mittlere Pegel der digitalisierten Signale (304) unterhalb eines Zielwerts ist, und die Verstärkung des Verstärkers mit programmierbarer Verstärkung verringert, wenn der mittlere Pegel der digitalisierten Signale oberhalb eines Zielwerts liegt.
  6. System gemäß Anspruch 5, bei dem der Verstärkungssteuerungsblock einen Komparator zum Vergleichen des mittleren Pegels der digitalisierten Signale mit einem Zielwert umfaßt.
  7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Belichtungsbestimmungseinrichtung (207) einen Komparator (307) zum Vergleichen eines Pixelarraywerts mit einem Schwellenwert (309) umfaßt, wobei der Pixelarraywert aus dem Mittel-, dem Median- und dem Maximalwert der Signale von dem Pixelarray (203) ausgewählt ist.
  8. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Vorsorgungseinstellvorrichtung (206): die Spannungsversorgung (205) verringert, wenn der Belichtungspegelindikator (209) angibt, daß der Belichtungspegel des Pixelarrays (203) unterhalb eines Schwellenwerts liegt, und die Spannungsversorgung erhöht, wenn der Belichtungspegelindikator angibt, daß der Belichtungspegel des Pixelarrays oberhalb eines Schwellenwerts liegt.
  9. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Versorgungseinstellvorrichtung (206) folgende Merkmale umfaßt: einen Spannungssteuerungsblock (401) zum Erzeugen einer optimalen Spannungsreferenz (405) auf der Basis des Belichtungspegelindikators (209); und einen Spannungsregler (403) zum Einstellen der Spannungsversorgung (205), so daß sie mit der optimalen Spannungsreferenz übereinstimmt.
  10. System gemäß Anspruch 9, bei dem der Spannungssteuerungsblock (401) eine Nachschlagtabelle zum Erzeugen der optimalen Spannungsreferenz (405) umfaßt.
  11. System gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem der Spannungssteuerungsblock (401) einen Komparator zum Vergleichen des Belichtungspegelindikators (209) mit einem Schwellenwert umfaßt.
  12. System gemäß Anspruch 11, das ferner folgendes Merkmal umfaßt: eine Rücksetzspannungseinstellvorrichtung zum Einstellen der Rücksetzspannung des Pixelarrays (203) ansprechend auf den Belichtungspegelindikator (209).
  13. Verfahren zum Optimieren der Spannungsversorgung (205) eines Pixelarrays (203), das folgende Schritte aufweist: Versorgen des Pixelarrays mit einer Spannung; Erfassen eines Bildes (211) mit dem Pixelarray; Bestimmen des Belichtungspegels des Bildes; Einstellen der gelieferten Spannung ansprechend auf den Belichtungspegel.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das Einstellen der gelieferten Spannung folgende Schritte umfaßt: Verringern der Spannungsversorgung (205), wenn der Belichtungspegel unterhalb eines Schwellenwerts liegt, und Erhöhen der Spannungsversorgung, wenn der Belichtungspegel oberhalb eines Schwellenwerts liegt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, bei dem das Bestimmen des Belichtungspegels folgende Schritte umfaßt: Verstärken von Signalen (211) von dem Pixelarray (203) gemäß einer Verstärkungseinstellung (306); Umwandeln der verstärkten Signale (302) in digitalisierte Signale (304); Bestimmen der mittleren Pegels der digitalisierten Signale; und Einstellen der Verstärkung ansprechend auf den mittleren Pegel der digitalisierten Signale.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem das Bestimmen des Belichtungspegels folgenden Schritt umfaßt: Vergleichen eines Pixelarraywerts mit einem Schwellenwert, wobei der Pixelarraywert aus dem Mittel-, Median- oder Maximalwert der Signale von dem Pixelarray ausgewählt ist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, das ferner folgenden Schritt umfaßt: Einstellen der Rücksetzspannung des Pixelarrays (203) ansprechend auf den Belichtungspegel.
DE10357241A 2003-04-30 2003-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Bildsensorrauschens und eines Dynamikbereichs Expired - Fee Related DE10357241B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/427,318 2003-04-30
US10/427,318 US7440012B2 (en) 2003-04-30 2003-04-30 Method and apparatus for optimizing image sensor noise and dynamic range
US10-427,318 2003-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357241A1 true DE10357241A1 (de) 2004-12-02
DE10357241B4 DE10357241B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=32176770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357241A Expired - Fee Related DE10357241B4 (de) 2003-04-30 2003-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Bildsensorrauschens und eines Dynamikbereichs

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7440012B2 (de)
JP (1) JP4441703B2 (de)
DE (1) DE10357241B4 (de)
GB (1) GB2401274B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616698B2 (en) 2003-11-04 2009-11-10 Atheros Communications, Inc. Multiple-input multiple output system and method
KR100610478B1 (ko) * 2004-05-06 2006-08-08 매그나칩 반도체 유한회사 이미지센서 및 그의 디지털 이득 보상 방법
JP2007180654A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像装置
US7488926B2 (en) * 2006-01-06 2009-02-10 Microsoft Corporation Pixel array with shared pixel output lines
JP5003127B2 (ja) * 2006-12-01 2012-08-15 ソニー株式会社 撮像装置とその制御方法およびカメラ
EP1944961B1 (de) * 2007-01-12 2009-04-15 STMicroelectronics (Research & Development) Limited Netzteil für einen Bildsensor
US7714266B2 (en) 2007-01-12 2010-05-11 Aptina Imaging Corporation Method and apparatus for measuring source follower gain in an image sensor array
CN101594457B (zh) * 2008-05-30 2012-11-21 深圳艾科创新微电子有限公司 一种分级降噪系统及方法
JP2010273158A (ja) * 2009-05-22 2010-12-02 Toshiba Corp 電源ノイズ除去回路
JP2011055308A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Ricoh Co Ltd 撮像装置
JP6137997B2 (ja) * 2012-10-31 2017-05-31 ルネサスエレクトロニクス株式会社 固体撮像装置
US9491383B2 (en) * 2013-06-07 2016-11-08 Invisage Technologies, Inc. Image sensor with noise reduction
KR102083776B1 (ko) * 2013-09-03 2020-04-16 삼성전자 주식회사 조도 변화에 따라 다른 전압을 픽셀들로 공급할 수 있는 이미지 센서, 이의 동작 방법, 및 상기 이미지 센서를 포함하는 장치
KR102205702B1 (ko) * 2014-07-30 2021-01-21 삼성전자주식회사 이미지 센서 및 이미지 센서를 구동하는 방법, 그리고 이를 이용한 영상 촬영 장치
WO2018230113A1 (ja) * 2017-06-14 2018-12-20 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 制御装置、及び撮像装置
US20190306447A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Analog Devices Global Unlimited Company Lookup table
US10965303B2 (en) 2019-08-23 2021-03-30 Analog Devices International Unlimited Company Data converter system with improved power supply accuracy and sequencing
GB201913244D0 (en) 2019-09-13 2019-10-30 Univ Tartu Method for making a fuel tablet

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860108A (en) * 1986-12-29 1989-08-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image sensing device for an electronic still camera
US5530474A (en) * 1991-09-05 1996-06-25 Canon Kabushiki Kaisha White balance correction device with correction signal limiting device
JP3113406B2 (ja) * 1992-08-13 2000-11-27 旭光学工業株式会社 スチルビデオカメラの撮像素子制御装置
KR100396203B1 (ko) * 1993-06-17 2003-12-31 소니 가부시끼 가이샤 노광장치및방법,그노광장치를가지는비디오카메라
EP1715439A3 (de) * 1998-11-02 2007-10-10 Datalogic S.P.A. Vorrichtung für die Erfassung und automatische Verarbeitung von Daten aus optischen Codes
US6850278B1 (en) * 1998-11-27 2005-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Solid-state image pickup apparatus
JP3031367B1 (ja) * 1998-12-02 2000-04-10 日本電気株式会社 イメージセンサ
US6788340B1 (en) * 1999-03-15 2004-09-07 Texas Instruments Incorporated Digital imaging control with selective intensity resolution enhancement
US6445022B1 (en) * 1999-04-23 2002-09-03 Micron Technology, Inc. Increasing pixel conversion gain in CMOS image sensors
JP4436513B2 (ja) 2000-01-05 2010-03-24 オリンパス株式会社 撮像装置
JP2001218113A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Minolta Co Ltd 固体撮像装置
JP2001217182A (ja) 2000-02-03 2001-08-10 Canon Inc センサ制御装置及びそれを用いた露光装置
US7102680B2 (en) * 2000-03-13 2006-09-05 Olympus Corporation Image pickup device capable of adjusting the overflow level of the sensor based on the read out mode
US6881941B1 (en) * 2001-11-08 2005-04-19 Ess Technology, Inc. Multi-mode imager with pinned photo region photoreceptors
KR100411307B1 (ko) * 2002-03-12 2003-12-24 주식회사 하이닉스반도체 자동으로 리셋 전압을 제한하는 기능을 갖는 이미지센서및 이미지센서의 리셋 전압 자동 제어 방법
US7038820B1 (en) * 2002-04-03 2006-05-02 Eastman Kodak Company Automatic exposure control for an image sensor
US6911640B1 (en) * 2002-04-30 2005-06-28 Ess Technology, Inc. Reducing reset noise in CMOS image sensors
US7327393B2 (en) * 2002-10-29 2008-02-05 Micron Technology, Inc. CMOS image sensor with variable conversion gain

Also Published As

Publication number Publication date
US7440012B2 (en) 2008-10-21
US20090086086A1 (en) 2009-04-02
US20040218088A1 (en) 2004-11-04
JP2004336747A (ja) 2004-11-25
GB2401274B (en) 2006-05-10
JP4441703B2 (ja) 2010-03-31
DE10357241B4 (de) 2009-12-31
GB0406232D0 (en) 2004-04-21
GB2401274A (en) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Bildsensorrauschens und eines Dynamikbereichs
DE69828046T2 (de) Erweiterter dynamikbereich für bildformungssystem und verfahren
DE112006003593B4 (de) Bildsignalverarbeitungsverfahren und Bildsignalverarbeitungsvorrichtung
DE60311107T2 (de) Linear-logarithmisches aktives pixel mit grossem dynamikbereich
DE102014218431B4 (de) Halbleiterbildgebungsvorrichtung und Bildgebungssystem
DE60129526T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderfassung und Verfahren und Gerät zum Vergleichen von Fingerabdrücken
DE102014013446A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und -system und Steuerverfahren für die Bildaufnahmevorrichtung
DE112014002331T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
DE102015218248A1 (de) Reinigen gemeinsamer unerwünschter Signale aus Pixelmessungen in Emissionsanzeigen
DE102004032921B4 (de) Elektronische Endoskopeinrichtung
EP2095628A1 (de) Belichtungsregelung für hdr-kamera
DE10216806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur FPN-Korrektur von Bildsignalwerten eines Bildsensors
DE112021003421T5 (de) Pixel und Verfahren zum Betreiben eines Pixels
DE102004056968A1 (de) Regeln einer Lichtquelle bei einer optischen Navigationsvorrichtung
WO2001052522A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung der farbsättigung elektronisch erfasster bilder
DE102009008753A1 (de) Automatisches Vorspannen eines Verstärkers
EP1588554A1 (de) Verfahren zur einstellung eines bildsensors
EP0779706A2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Störabstandes
EP0993736B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines optischen signals
DE4038220C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation eines Bildsignals gegenüber Beleuchtungsänderungen
DE1196695B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung in einem Fernsehempfaenger
WO1995016324A1 (de) Rauschpegelbestimmungsverfahren und rauschpegeldetektor
DE3429508A1 (de) Verfahren zur pegel- und lautstaerkeeinstellung in einem nf-verstaerker und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006036305A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Gammakorrekturwerten sowie Bildaufnahmevorrichtung mit einer entsprechenden Gammaadaptionseinheit
DE102012211600B4 (de) Verbesserung des Dynamikbereichs für die Massenspektrometrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES SENSOR IP (SINGAPORE) PTE. LTD.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC., BOISE, ID., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APTINA IMAGING CORP., GRAND CAYMAN, CAYMAN ISL, KY

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee