DE10356157A1 - Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform Download PDF

Info

Publication number
DE10356157A1
DE10356157A1 DE2003156157 DE10356157A DE10356157A1 DE 10356157 A1 DE10356157 A1 DE 10356157A1 DE 2003156157 DE2003156157 DE 2003156157 DE 10356157 A DE10356157 A DE 10356157A DE 10356157 A1 DE10356157 A1 DE 10356157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booster
platform
cruise missile
booster platform
launch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003156157
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356157B4 (de
Inventor
Michael Grabmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
Michael Grabmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Grabmeier filed Critical Michael Grabmeier
Priority to DE2003156157 priority Critical patent/DE10356157B4/de
Publication of DE10356157A1 publication Critical patent/DE10356157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356157B4 publication Critical patent/DE10356157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/042Rocket or torpedo launchers for rockets the launching apparatus being used also as a transport container for the rocket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/74Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof combined with another jet-propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/74Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof combined with another jet-propulsion plant
    • F02K9/76Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof combined with another jet-propulsion plant with another rocket-engine plant; Multistage rocket-engine plants
    • F02K9/763Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof combined with another jet-propulsion plant with another rocket-engine plant; Multistage rocket-engine plants with solid propellant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/0406Rail launchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/10Missiles having a trajectory only in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/36Means for interconnecting rocket-motor and body section; Multi-stage connectors; Disconnecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Der Marschflugkörper (MFK, APPROX 1000 kg-1400 kg) wie z. B. vom Typ TAURUS KEPD350/150 oder Storm Shadow/Scalp EG ist an der Unterseite einer Booster-Plattform auf die gleiche Weise wie bei einem Jagdbomber-Schwerlast-Pylon (Mil-STD-1760, Umbilical, Hacken, Stößel, Abpratzmechanismus, Spigot etc.) angehängt. Die Booster-Plattform hat an beiden Seiten Gleitelemente, mittels derer sie in den Führungsschienen des Launch-Kontainers hängt, gleitet und geführt bzw. mittels eines steuerbaren Verriegelungs-Mechanismus fixiert wird (Transport). Die Booster-Plattform beinhaltet integrierte Feststoff-Booster ( APPROX 130kN max. Schub, APPROX 200 kg Treibstoff). Der MFK befindet sich somit in einem Kontainer, aus dem er mittels Feststoff-Booster gestartet und während des Startvorganges translatorisch durch die Führungsschienen des Kontainers geführt wird. Unmittelbar nachdem der MFK den Kontainer verlassen hat, erfolgen Triebwerksstart und Ausfahren der Wings, weiterhin wird eine spezielle Boost-Phasen-Lenkung (Roll/Pitch-Winkel) durchgeführt, an deren Ende (Booster-Brennschluß circa 5 sec nach Booster-Zündung bei APPROX 0,7-0,8 Mach) der MFK die Zündung der Pylon-Kartuschen der Booster-Plattform und damit die Entriegelung der MFK-Hacken und das Ausfahren der Pylon-Stößel der Booster-Plattform aktiviert, wodurch der MFK von der Booster-Plattform getrennt wird. Nachfolgend führt der MFK die vorgeplante Marschphase aus, wobei nun sein Triebwerk den Schub liefert. Ein oder mehrere Launch-Kontainer sind ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen, die den Verschuß von existierenden Marschflugkörper-Typen wie Storm Shadow, Scalp EG oder TAURUS KEPD350, welche zur Zeit nur von Kampfflugzeugen wie Tornado, Mirage 2000 etc.. einsetzbar sind, auch von Schiffen bzw. bodengestützten Trägern ermöglichen.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Marschflugkörper werden zur Zeit von Jagdbombern, Langstrecken-Bombern, Überwasser-Kampfschiffen und U-Booten im Rahmen von deep-strike-Strategien verschossen, wobei Überwasser-Kampfschiffe wie Lenkwaffen-Kreuzer, -Zerstörer, -Fregatten und -Korvetten die größte Zuladung an Marschflugkörpern und damit höchste Feuerkraft ermöglichen. So benutzt die US Navy das MK 41 Vertical Launching System (VLS), das max. 64 Kanistern (siehe dazu US 37 42 813 'Missile Launcher', US 37 69 876 'Missile Launching Canister') mit Marschflugkörpern vom Typ Tomahawk (BGM-109) aufnehmen kann. Die US-Schiffe der Ticonderoga- und der Arleigh-Burke-Klasse verfügen dabei über je 2 MK 41 Vertical Launching Systeme und die Schiffe der Spruance-Klasse über je 1 MK 41 Vertical Launching System, woran die offensive Schlagkraft der US-Navy deutlich wird. Zur Zeit hat in West-Europa nur Großbritannnien eine ähnliche offensive Komponente durch die U-Boote der Swiftsure- und Trafalgar-Klasse, die aus Vertikal-Launchern Tomahawk-Marschflugkörper verschiessen können (siehe Einsatz von HMS Splendid in der Adria gegen Serbien im März 1999). Seegestützte Tomahawk-Marschflugkörper haben eine Länge von 6.25 m inklusive Feststoffbooster und einen Durchmesser von 0.52 m, was den Verschuß aus 21'-Rohren erlaubt. Der Feststoffbooster MK-106 von Atlantic Research Corporation wiegt circa 280 kg, ist am hinteren Ende des Tomahawks angebaut und wird nach Brennschluß vom Flugkörper abgetrennt (siehe dazu US 51 31 223 'Integrated Booster and Sustainer Engine for a Missile'). Marschflugkörper-Typen wie TAURUS KEPD350, Storm-Shadow bzw. Scalp EG sind dagegen wesentlich breiter (≈ 1 m) und höher (≈ 0.8 m), wodurch ein Verschluß aus dem MK 41 (auch in den Marinen von Deutschland, Spanien, Australien, Niederlande etc.. eingeführt) nicht möglich ist.
  • Frankreich strebt ab 2011 an, je max. 24 Marschflugkörper von zukünftigen Mehrzweck-Fregatten des Types Horizon verschießen zu können, um ähnliche taktische Fähigkeiten zu erlangen wie zur Zeit US und Rußland. Zu diesem Zwecke soll der Marschflugkörper-Typ Scalp EG (baugleich mit Storm Shadow) in Scalp Navale umentwickelt werden, so daß er aus einem Vertikal-Launcher-System (siehe Sylver, 21') verschoßen werden kann und eine wesentlich größere Reichweite (Scalp EG ≈ 250 km, Scalp Navale ≈ 1000 km) auf Kosten der Wirkung (Gefechtskopf) erlangt. Dies erzwingt die Entwicklung eines völlig neuen Flugkörper-Airframes mit integriertem Booster sowie eines verkleinerten Gefechtskopfes und erfordert einen Repack der Elektronik im Airframe, was auf eine komplette Neuentwicklung des Flugkörpers und damit auf beträchtlichen finanziellen Aufwand zusätzlich zu den Entwicklungs-Kosten für Launcher-System, Waffen-Steuerung und Missions-Planung hinausläuft.
  • In Deutschland sind zur Zeit keine konkreten Realisierungs-Bestrebungen erkennbar, Überwasser-Schiffe mit Marschflugkörpern des Types TAURUS KEPD350 auszurüsten, um im Rahmen von sich häufenden, internationalen Krisenbewältigungen ein starkes, offensives Erstschlagsmittel zur Verfügung zu haben. Dies liegt hauptsächlich an den derzeitigen, finanziellen Restriktionen des Bundeshaushaltes. Die wachsende internationale Involvierung der Mittelmacht Deutschland wird aber in Zukunft immer mehr militärische Fähigkeiten erfordern, die den Mitteln der verbündeten Mächte vergleichbar sind.
  • Zielsetzung, Aufgaben, Vorteile der Erfindung
  • Angesichts der obigen Diskussion liegt der Erfindung folgende generelle Zielsetzung zugrunde: einen bisher nur luftgestützten Marschflugkörper z. B. vom Typ TAURUS KEPD350 see- bzw. bodengestützt verschießbar zu machen, wobei
    • – mehrere Marschflugkörper aus einem Werfer gestarten werden sollen,
    • – der bisherige Marschflugkörper-Airframe (Länge ≈ 5.11 m, Höhe ≈ 0.80 m, Breite 1.07 m) unverändert beibehalten werden soll,
    • – keine Integration eines Feststoff-Boosters an/in die Struktur des Marschflugkörper erfolgen soll (siehe US 51 31 223 'Integrated Booster and Sustainer Engine for a Missile'),
    • – eine maximale Hardware-Kompabilität zur luftgestützten Version des Marschflugkörpers gegeben sein soll,
    • – die Missions-Planung am Verschuß-Ort möglich sein soll, um kurze Reaktionszeiten auf erkannte Bedrohungen zu gewährleisten.
  • Daraus ergeben sich folgende Detail-Aufgaben:
    • – es muß eine Booster-Funktionalität eingeführt werden, die den Marschflugkörper aus dem Startgerät so hinauskatapuliert, dass der Marschflugkörper auf einer definierten Start-Trajektory fliegt und eine Geschwindigkeit erreicht, die den Triebwerksstart erlaubt und somit die Durchführung der geplannten Marschphase,
    • – es sollen die existierenden Befestigungs- und Fixierungs-Mittel des Marschflugkörpers wie Hacken, Spigot und Abpratzflächen benutzt werden zur Anbringung der Booster-Funktionalität und zur gesteuerten Trennung von ihr,
    • – es müssen Sicherheitseinrichtungen vorhanden sein, die ein unbeabsichtigtes Zünden der Booster-Funktionalität sicher verhindern, ebenso ein unbeabsichtigtes Trennen der Booster-Funktionalität vom Marschflugkörper,
    • – die vorhandene Sicherheits-Kette (Arming) des Marschflugkörpers muß unverändert bleiben,
    • – im Startgerät müssen Mittel vorhanden sein, um den Marschflugkörper zu führen, zu fixieren, zu beladen und zu entladen (hangfire) und mit Energie und Daten zu versorgen.
  • Die Erfindung hat mehrere Vorteile:
    • – das taktisches Einsatzspektrum eines bisher nur luftgestützten Marschflugkörpers vergrößert sich durch die Möglichkeit der Seestützung bzw. der Bodenstützung, wodurch eine Vergrößerung des Kundenpotentials einhergeht,
    • – es ergeben sich Kosten-Einsparungs-Potentiale, weil
    • – kein neuer Airframe entwickelt werden muß (im Gegensatz zu Scalp EG),
    • – keine risikobehaftete und aufwändige Integration eines Booster-Modules hinter dem Triebwerk durchgeführt werden muß (siehe US 51 31 223 'Integrated Booster and Sustainer Engine for a Missile'),
    • – kein neuer Mechanismus integriert werden muß, mit dem eine gesteuerte Trennung des Boosters vom Marschflugkörper nach Brennschluß herbeigeführt werden kann,
    • – MOTS- bzw. COTS-Booster verwendet werden kann,
    • – die Entwicklung von Startgerät und Booster-Aufhängung weniger komplex ist als die Neuentwicklung eines Airframes,
    • – der Anpassungs-Bedarf des luftgestützten Marschflugkörpers hauptsächlich Software betrifft und nur geringfügig Hardware,
    • – das gleiche Equipment für Produktion, Wartung und Logistik benutzt werden kann, das auch für die luftgestützte Marschflugkörper-Version in Nutzung ist,
    • – durch die vorgeschlagene Lösung sollte der Marschflugkörper-Einsatz auch von Versorgungsschiffen der Lüneburg-Klasse, von Tendern der Elbe-Klasse, von Einsatzgruppenversorgern der Berlin-Klasse oder von Flottendienstbooten der Oste-Klasse möglich werden (→ Kontainerisierung), was eine kostspielige Integration von Marschflugkörper-Systemen in Fregatten (Sachsen-Klasse) oder Korvetten (K130) überflüssig machen könnte.
  • Problemlösung
  • Die Lösung der vorher aufgezeigten Aufgaben erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigt
  • 1: System-Architektur
  • 2: Datenfluß-Diagramm
  • 3: Stecker und Verkabelung
  • 4: Milbus-Funktionen in der Booster-Plattform
  • 5: Schalt-Logik für Booster-Zündung
  • 6: Schalt-Logik für Kartuschen-Zündung
  • 712: Szenen eines Marschflugkörper-Verschußes aus Launch-Kontainer mittels Booster-Plattform
  • 1 zeigt die Architektur des vorgeschlagenen Systems, welches aus dem Werfer-Modul samt Untergestell und eingebauten Launch-Kontainern (siehe dazu EP 03 08 343 'Alignment System for Missile Containers') und der Steuer-Konsole besteht. Die Steuer-Konsole kann dabei in das Waffeneinsatzsystem einer Fregatte oder Korvette integriert sein oder als Stand-Alone-Gerät betrieben werden (z. B. auf Marine-Versorgungs-Schiff). Falls die Steuer-Konsole in ein Waffeneinsatzsystem eingebunden ist, sind ihr Daten aus dem schiffs-internem Netzwerk zugänglich, insbesondere (siehe 2)
    • – Bekämpfungs-Aufträge, Aufklärungs-Ergebnisse und Wetter-Informationen als Ausgangsbasis für Missions-Planung
    • – Navigationsdaten wie Position, Geschwindigkeit und Lage-Winkel zur Initialisierung des Navigationssystemes des Marschflugkörpers und für Alignment-Zwecke,
    • – GPS-Initialisierungs-Daten wie Almanac- und PVT-Daten zum Setup des GPS des Marschflugkörpers und GPS-Satelliten-Signal für Alignment-Zwecke.
  • Die Steuer-Konsole stellt via schiffs-internem Netzwerk Status-Informationen bzgl. Gefechtsbereitschaft, Bekämpfungs-Situation, Waffenvorrat etc. zur Verfügung. Falls die Steuer-Konsole in der Stand-Alone-Konfiguration betrieben wird, verfügt sie über ein eigenes GPS-gestütztes Navigationssystem, mittels dem sie die obig genannten Initialisierungs/Alignment-Daten gewinnt, als auch über eigene Einrichtungen, die die Kommunikation mit Gefechts- und Führungsständen erlauben. Sowohl in der Stand-Alone-Version als auch bei der integrierten Version bezieht die Steuer-Konsole elektrische Energie von der Trägerplattform, die sie in die benötigte Form (3 × 115V 400Hz, 28VDC) wandelt. Hydraulische Energie liefert die Trägerplattform für die Azimut- und Elevations-Antrieb des Werfer-Moduls (Untergestell).
  • Die Steuer-Konsole stellt dem Bediener eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Verfügung, die ihm folgendes ermöglicht:
    • – Umsetzung der erhaltenen Bekämpfungs-Aufträge in Missions-Pläne basierend auf Gelände/Objekt-Datenbanken, Aufklärungs-Ergebnissen und aktuellen Wetter-Informationen,
    • – Download von Missions-Plänen in die Marschflugkörper im Werfer-Modul,
    • – Ausrichtung des Werfer-Moduls in Azimut und Elevation,
    • – Aktivierung und Überwachung der Startup-Sequenz eines Marschflugkörpers,
    • – Aktivierung und Überwachung des Navigations-Alignments eines Marschflugkörpers,
    • – Steuererung und Überwachung der Deckel und des Ver/Entriegelungs-Mechanismus der Launch-Kontainer des Werfer-Moduls,
    • – Aktivierung und Überwachnung der Verschußsequenz eines Marschflugkörpers,
    • – Aktivierung und Überwachung der Zündung der Booster der Booster-Plattform des aktivierten Marschflugkörpers.
  • Die Steuer-Konsole hat dazu folgende systeminternen Schnittstellen wie 2 zeigt:
    A. Signale zwischen Steuer-Konsol und Untergestell:
    • – die Steuer-Konsole kommandiert aufgrund von Operator-Eingaben die Azimut- und Elevationsausrichtung an das Werfer-Modul, wozu sie die Ist-Stellung in Azimut und Elevation rückgemeldet erhält.
    B. Signale zwischen Steuer-Konsole und Launch-Kontainer:
    • – die Steuer-Konsole steuert das Auf- und Abklappen des vorderen und hinteren Deckels der Launch-Kontainer bei Beladen/Entladen eines Launch-Kontainers mit einem Marchflugkörper bzw. beim Verschuß eines Marschflugkörpers aus dem Launch-Kontainer,
    • – die Steuer-Konsole steuert das Ver- und Entriegeln der Führungsschienen des Launch-Kontainers, so dass die Booster-Plattform in den Launch-Kontainer eingeführt, fixiert, verschossen oder entnommen werden kann.
    C. Signale zwischen Steuer-Konsoleund Booster-Plattform:
    • – die Steuer-Konsole stellt via Booster-Plattform die üblichen MIL-STD-1760-Signal-Verbindungen zum im Launch-Kontainer befindlichen Marschflugkörper her : Milbus-Kanäle A und B, diskrete Signale wie DC-PW2, Release-Consent und high bandwidth (HB) Signale (GPS), und die Energieversorgung 3 × 115V 400Hz,
    • – die Kodierung der RTU-Adresse des Marschflugkörpers erfolgt durch eine Kodierungs-Logik in der Booster-Plattform (siehe 4), welche manuell einstell- und ablesbar ist, so dass alle Marschflugkörper im Werfer-Modul von der Steuer-Konsole via Milbus eindeutig ansprechbar sind,
    • – die Interlock-Signale sind durch die Booster-Plattform durchgeschleift (siehe 4), so dass das Abreißen des Umbilical-Kabels zwischen Steuer-Konsole und Launch-Kontainer während des Start-Vorganges durch die Steuer-Konsole sensiert werden kann, ebenso eine Hang-Fire-Situation,
    • – Signale zur Zündung des/der Booster der Booster-Plattform, welche durch eine Sicherheits-Schaltung in der Booster-Plattform (siehe 5) abgesichert sind, wobei die Booster-Zündung durch die Steuer-Konsole erst ausgelöst wird, wenn
    • – wenn der Marschflugkörper via Milbus den korrekten Ablauf der Release-Sequenz mittels des Milbus-Signales 'Committed to Store Separation' (critical monitor) angezeigt hat und
    • – wenn die Schalt-Logik der Booster-Plattforms gemeldet hat, dass alle Vorausetzungen für die Booster-Zündung vorliegen und
    • – wenn der Ver/Entriegelungs-Mechanismus des Launch-Kontainers anzeigt, dass die Gleitelemente der Booster-Plattform in den Führrungsschienen des Launch-Kontainers entriegelt sind und
    • – wenn der vorderne und der hintere Deckel des Launch-Konteiner als aufgeklappt sensiert werden.
    • – Signale, die anzeigen, ob obige Sicherheits-Schaltung die Booster-Zündung freigibt oder sperrt,
    • – Signale, die anzeigen, ob der Sicherheits-Pin der Booster-Plattform noch steckt oder schon gezogen ist, wobei diese Information an der Mensch-Maschine-Schnittstelle der Steuer-Konsole visualisiert wird.
  • Ein oder mehrere Launch-Kontainer sind im Werfer-Modul fest installiert (siehe 1). Ein Marschflugkörper wird in dem schon existierenden Storage/Transport-Kontainer (von luftgestützte Marschflugkörper-Version bekannt) aus dem Depot angeliefert, aus dem Storage/Transport-Kontainer entnommen und nach Anbau der Ruder und Fixierung an der Booster-Plattform in den Launch-Kontainer eingeführt, wozu der Launch-Kontainer Führungsschienen besitzt (siehe 3), in denen die Gleitelemente der Booster-Plattform auf Kugellagern geführt werden. Die Führungsschienen enthalten einen Mechanismus (siehe dazu auch US-Patent 3769876 'Missile Launching Canister', 69, hold position/release position of holdback mechanism), der die translatorische Bewegung der Booster-Plattform samt angehängtem Marschflugkörper in den Führungsschienen erlaubt bzw. blockiert, wobei am hinteren Ende ein Anschlagbolzen vorhanden ist, der verhindert, dass die Booster-Plattform durch das offene, hintere Ende des Launch-Kontainers (falls hinterer Deckel aufgeklappt) aus den Launch-Kontainer rutscht. Der Ver- bzw. Entriegelt-Zustand dieses Mechanismus ist von der Steuer-Konsole sensier- und steuerbar. Optional können die Führungsschienen teleskopartig gestaltet werden, so dass sie aus den Launch-Kontainer vorne ausgefahren werden können und um so bei Bedarf während des Startvorganges die Booster-Plattform länger translatorisch zu führen.
  • Am vorderen und hinteren Ende des Launch-Kontainers ist jeweils ein steuerbarer Deckel angebracht, die aufklapp- und abklappbar sind. Sensoren ermittelt die jeweilige Stellung und melden sie an die Steuer-Konsole bzw. an den Verkabelungs- und Logik-Schaltkasten der Booster-Plattform (siehe 3). Nur die Steuer-Konsole ist in der Lage, Steuer-Signale zum Auf- bzw. Abklappen der beiden Deckel des Launch-Kontainers zu generieren. Der Launch-Kontainer enthält im Inneren eine mechanische Fixierungs-Vorrichtung wie z. B. Karabiner-Hacken, an dem die Release-Leine (siehe 3) der eingeführten Booster-Plattform befestigt wird. Am Launch-Kontainer sind Wartungs-Klappen eingebaut, mittels derer der Sicherheits-Pin der Booster-Plattform zugänglich und die eingestellte RTU-Adresse der sich im Launch-Kontainer befindlichen Booster-Plattform für einen Operator ablesbar sind. 3 zeigt, dass der Launch-Kontainer an der Oberseite außen über einen äußeren Umbilical-Stecker verfügt, über den der Launch-Kontainer mit der Steuer-Konsole verkabelt ist, und an der Oberseite innen den inneren Umbilical-Stecker montiert hat, an dem das obere Umbilical-Kabel der Booster-Plattform aufgeschraubt ist, welches alle Signale für Booster-Plattform und Marschflugkörper führt. Ein Verkabelungs-Kasten (siehe 3) führt die Signal-Leitungen von den Deckel und vom Ver/Entriegelungs-Mechanismus der Führungsschienen des Launch-Kontainers in den Kabelstrang zur Steuer-Konsole bzw. zur Booster-Plattform ein.
  • Die Booster-Plattform besteht aus folgenden Elementen (siehe 3):
    • – eine Querplatte, die mittig den Schwerlast-Pylon aufnimmt und die an beiden Ende jeweils ein Gleitelement besitzt, welche jeweils in einer Führungsschiene des Launch-Kontainers geführt bzw. fixiert sind. An die Querplatte sind zudem 2 Booster angeflanscht.
    • – einen Schwerlast-Pylon, der mittig an die Querplatte montiert ist. Dieser Schwerlast-Pylon hat die selbe Funktionalität wie die bei Torando IDS Jagdbombern für Marschflugkörper benutzten Schwerlast-Pylons (Waffenstation left shoulder/right shoulder). Somit sind vorhanden:
    • – ein Mechanismus zum Ver- und Entriegeln der Hacken des Marschflugkörpers,
    • – Pratzarme zum seitlichen Fixierung des Marschflugkörpers an dessen Abpratzflächen,
    • – Stößel zum Wegdrücken des Marschflugkörpers bei Release bzw. Jettision, deren Abstoßkraft entstellbar ist,
    • – manueller Mechanismus zum Ver/Entriegeln der Hacken und zum Anbringen/Entfernen der Abpratzarme,
    • – ein Kartuschen-Mechanismus, durch dessen Zündung die Hacken des Marschflugkörpers entriegelt, die Pratzarme von den Abpratzflächen des Marschflugkörpers entfernt und die Stößel den Marschflugkörper wegdrücken. Dabei werden die Zündleitungen vom Marschflugkörper via unterem Umbilical-Kabel zugeführt.
    • – ein Mechanismus (siehe 6), der den Plunger des Marschflugkörpers nur dann ausfahren läßt, wenn der Sicherheits-Riegel der Booster-Plattform mittels Release-Leine gezogen ist. Damit wird erreicht, dass beim Marschflugkörper TAURUS KEPD350 unmittelbar nach vollständigem Verlassens des Launch-Kontainers der Plunger (Länge der Release-Leine ist entspr. dimensioniert) ausfährt, wodurch nach Ablauf des Timers der LANSAD die 'Arm-Power' anliegt, die das Ausfahren der Wings und den Start des Triebwerks des Marschflugkörpers ermöglicht,
    • – ein Mechanismus (siehe 6), der die Zündung der Kartuschen erst dann freischaltet, wenn der Sicherheits-Riegel durch die Release-Leine gezogen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kartuschenzündung nicht im Launch-Kontainer erfolgen kann, sondern erst, wenn der Marschflugkörper den Launch-Kontainer verlassen hat.
    • – Booster, welche an die Querplatte angeflanscht sind und zusammen eine Schubkraft von circa 130kN/5sec (bei ≈ 1400 kg MFK-Masse) bei einer Treibstoffmasse von circa 200 kg erzeugen. Dadurch kann der Marschflugkörper 5 sec nach Booster-Zündung auf eine Geschwindigkeit > 0.7 Mach beschleunigt werden, wobei er bei einem Start-Elevationswinkel (kein Wind) von ≈ 17° eine Höhe von ≈ 80 m (t = 5 sec, Entfernung ≈ 800 m) erreicht bzw. bei einem Start-Elevationswinkel (kein Wind) von ≈ 30° eine Höhe von ≈ 400 m (t = 10 sec, Entfernung ≈ 1800 m), was aus flugmechanische Simulationen abgeleitet werden kann. Der/die verwendeten Booster können aufgrund der zur Verfügung stehenden Baulänge (maximal die Länge des Marschflugkörpers) als COTS (commercial off-the-shelf) oder als MOTS (military off-the-shelf) beschaff werden.
    • – oberes Umbilical-Kabel, das auf den inneren Umbilical-Stecker des Launch-Kontainers aufgeschraubt wird und das alle Signale von Marschflugkörper, Booster-Plattform und Launch-Kontainer zur Steuer-Konsole enthält (siehe auch 2).
    • – unteres Umbilical-Kabel, das auf den Umbilical-Stecker des Marschflugkörpers aufgeschraubt wird und das alle Signale enthält, welche Marschflugkörper und Booster-Plattform verbinden (siehe auch 2).
    • – Sicherheits-Pin (siehe 6), der nur manuell bedient werden kann und welcher im gesteckten Zustand die Zündung der Booster der Booster-Plattform mechanisch blockiert.
    • – Verkabelungs- und Logik-Schaltkasten, der eine Schalt-Logik enthält, die eine unbeabsichtigte Auslösung der Booster-Zündung verhindert. Die Zündung der Booster wird nur dann freigeschaltet, wenn (siehe 5)
    • – Verkabelungs- und Logik-Schaltkasten, der eine Schalt-Logik enthalt, die eine unbeabsichtigte Auslösung der Booster-Zündung verhindert. Die Zündung der Booster wird nur dann freigeschaltet, wenn (siehe 5)
    • – sowohl der vorderne als auch der hintere Deckel des Launch-Kontainers als aufgeklappt gemeldet wird und
    • – beide Führungsschienen melden, dass die Gleitelemente der Booster-Plattform entriegelt sind und
    • – der Sicherheits-Pin der Booster-Plattform gezogen ist und
    • – die Signale DC-PW2 und Release-Consent (siehe MIL-STD-1760C) von der Steuer-Konsole aktiviert worden sind und
    • – vom Marschflugkörper das Booster-Enable-Signal aktiviert worden ist. Dadurch kann die Steuer-Konsole die Booster-Zündung erst dann auslösen, wenn alle mechanischen Voraussetzungen vorliegen und wenn der Marschflugkörper signalisiert, dass er verschußbereit ist. Der Steuer-Konsole wird ein Signal zur Verfügung gestellt, welches das Ergebnis der obigen Und-Verknüpfungsschaltung repräsentiert.
    • – RTU-Adress-Kodierungs-Schaltung (siehe 4), durch welche die Milbus-RTU-Adresse des an der Booster-Plattform hängenden Marschflugkörpers definiert wird. Diese Schaltung ist manuell konfigurierbar und die eingestellte RTUI-Adresse ist an einem kleinem Display ablesbar. Falls mehrere Booster-Plattformen mit jeweils einem Marschflugkörper durch die Steuer-Konsole anzusteuern sind, kann dadurch jeder Marschflugkörper eindeutig via Milbus angesprochen werden.
  • Der Marschflugkörper vom Typ TAURUS KEPD350 muß geringfügig hinsichtlich Hardware modifiziert werden, um an einer Booster-Plattform hängend aus einem Launch-Kontainer von der Steuer-Konsole kontrolliert verschoßen werden zu können:
    • – von der Safety and Ignition Unit (SIU) des Marschflugkörpers muss ein zusätzliches, diskretes Zündsignal zum Umbilical-Stecker des Marschflugkörpers verkabelt werden, das in die Booster-Plattform geführt wird und die Zündenergie für die Kartuschen-Zündung liefert (siehe 6 'Kartuschen-Zündsignal')
    • – von der Safety and Ignition Unit (SIU) des Marschflugkörpers muss ein zusätzliche diskretes Signal zum Umbilical-Stecker des Marschflugkörpers verkabelt werden, das in die Schalt-Logik für die Booster-Zündung des Verkabelungs- und Logik-Schaltkasten (Booster-Plattform) eingeht und das eine Booster-Zündung im deaktivierten Zustand blockiert (siehe 5 'Booster-Enable-Signal').
  • Folgende Soft- bzw. Firmware-Modifikationen des Marschflugkörper vom Typ TAURUS KEPD350 sind erforderlich:
    • – die Delay-Time des LANSAD-Timers muß auf < 0.5 sec verringert werden, um unmittelbar nach Detektion des Plunger-Ausfahrens (Release-Leine zieht Sicherheits-Riegel, siehe 6) die 'Arm-Power' (safe=false, arm=true) zur Verfügung zu haben, so dass die Wings ausgefahren und das Triebwerk des Marschflugkörpers gestartet werden kann
    • – der Main-Computer des Marschflugkörpers darf mittels internem Bus der Safety and Ignition Unit (SIU) die Aktivierung des Booster-Enable-Signals nur dann kommandieren, wenn
    • – wenn der Marschflugkörper den korrekten Ablauf der Release-Sequenz via Milbus durch das MIL-STD-1760C-Signal 'Committed to Store Separation' (critical monitor) der Steuer-Konsole via Milbus gemeldet hat, wobei die Safety and Ignition Unit (SIU) des Marschflugkörpers das Booster-Enable-Signal nur dann zur Booster-Plattform weiterleitet, wenn sie bereits den Kommand-Kode 'Plunger-Unlock' (PLA arm) ausgeführt hat (dadurch wird die Booster-Zündung mit der Fähigkeit verknüpft, das vollständige Verlassen des Launch-Kontainers mittels Plunger zu sensieren)
    • – der Main-Computer des Marschflugkörpers darf mittels internem Bus der Safety and Ignition Unit (SIU) die Aktivierung des Kartuschen-Zündsignales (siehe 6) nur dann kommandieren, wenn
    • – wenn der Plunger des Marschflugkörpers sensiert hat, dass der Marschflugkörper den Launch-Kontainer vollständig verlassen hat und
    • – wenn seit Verlassen des Launch-Kontainers mindestens 3 sec vergangen sind und
    • – wenn die Navigation des Marschflugkörpers das Abklingen des Booster- Schubes sensiert. Die Zündung der Kartuschen wird allerdings spätestens 7 sec nach Verlassen des Launch-Kontainers unabhängig von obigen Bedingungen aktiviert. Die Safety and Ignition Unit (SIU) des Marschflugkörpers führt das Kommando zur Kartuschen-Zündung nur dann aus, wenn sie bereits den Kommand-Kode zum Triebwerksstart (PCS arm) ausgeführt hat.
    • – im Main-Computer muß eine Funktion implemeniert werden, die den Schubverlauf der Booster aufgrund von Navigationsdaten sensiert und überwacht, so dass eindeutig der Booster-Start und der Brennschluß der Booster erkannt werden.
    • – im Main-Computer muß die Separation-Lenkung sowie die Fin-Preset-Winkel an den Verschuß mit Booster angepaßt werden, insbesondere muß sofort nach Booster-Zündung eine Rollwinkel- und Nickwinkel-Regelung einsetzen, die die Booster-Plattform samt Marschflugkörper auf einer Startflugbahn mit Elevations-Start-Winkel und konstantem Gierwinkel bis Kartuschen-Zündung lenken.
    • – die Ablaufsteuerung des Main-Computers muss so modifiziert werden, dass unmittelbar nach Sensierung des Plunger-Ausfahrens das Aufklappen der Wings und der Start des Triebwerks initiert werden.
    • – die Ablaufsteuerung des Main-Computers erhält somit den neuen Zustand 'Boost-Mode', der die Separations-Modi der luftgestützten Marschflugkörper-Version ersetzt
    • – nach Trennnung von der Booster-Plattform durch Kartuschen-Zündung wird vom Zustand 'Boost-Mode' in den 'Cruise-Mode' übergegangen, in dem die preplanned/replanned Mission dann durchgeführt wird, wenn der Triebwerkshochlauf (idle speed liegt an) vollendet ist (circa 8–12 sec nach Start).
  • Nachfolgend wird sequenziell beschrieben, wie das vorgeschlagene System operationell benutzt wird:
    • 1. der Marschflugkörper wird im Storage/Transport-Kontainer angeliefert, ausgepackt und die Ruder aufgeschraubt. Danach wird der Marschflugkörper aufgetankt,
    • 2. eine Booster-Plattform wird ebenso in einem Storage/Transport-Kontainer angeliefert, die RTU-Adresse wird eingestellt und die Sicherheits-Einrichtungen der Booster-Plattform werden überprüft,
    • 3. die Booster-Plattform wird auf den Marschflugkörper mittels eines Kranes aufgesetzt, so dass der Spigot des Marschflugkörpers in das zugehörige Loch der Booster-Plattform paßt und die Hacken des Marschflugkörpers manuell in der Booster-Plattform verriegelt werden können, die Pratzen der Booster-Plattform fixieren den Marschflugkörper seitlich durch Aufliegen auf den Abpratzflächen,
    • 4. das untere Umbilical-Kabel der Booster-Plattform wird auf den Umbilical-Stecker des Marschflugkörpers aufgeschraubt,
    • 5. der vordere Deckel des Launch-Kontainers wird mittels Steuer-Konsole geöffnet,
    • 6. die Booster-Plattform mit angehängten Marschflugkörper wird mittels Kran zum Launch-Kontainer transportiert, die Release-Leine der Booster-Plattform im Launch-Kontainer eingehackt, die Gleitelemente der Booster-Plattform werden in die entriegelten Führungsschienen des Launch-Kontainers eingefädelt, die Booster-Plattform samt Marschflugkörper in den Launch-Kontainer eingeschoben und das obere Umbilical-Kabel der Booster-Plattform durch die geöffnete Bedienungs-Klappe auf den inneren Umbilical-Stecker des Launch-Kontainers aufgeschraubt,
    • 7. mittels Steuer-Konsole werden die Führungsschienen des Launch-Kontainers verriegelt,
    • 8. der vordere Deckel des Launch-Kontainers wird mittels Steuer-Konsole zugeklappt,
    • 9. mittels Bedienerklappe wird manuell der Sicherheits-Pin der Booster-Plattform gezogen,
    • 10. die Schritte 1–9 werden wiederholt, bis alle Launch-Kontainer des Werfer-Moduls mit Booster-Plattformen und Marschflugkörper beladen sind,
    • 11. falls ein Bekämpfungs-Auftrag befohlen wird, erfolgt nun die bekannte Missions-Planung für den Marschflugkörper, die sich nicht von der Missions-Planung für die luftgestützte Version (Jagdbomber) des Marschflugkörpers unterscheidet, mittels Steuer-Konsole,
    • 12. wenn der Missions-Plan erstellt und das Verschußgebiet erreicht ist, wird ein Marschflugkörper im Werfer-Modul aktiviert (power on), so daß dieser seine Startup-Sequenz (PBIT, IBIT etc..) durchläuft,
    • 13. die Selbsttestergebnisse des Marschflugkörpers werden an der Steuer-Konsole visualisiert, ebenso der Status der sicherheits-relevanten Signale, so dass der Bediener jederzeit im Falle von einer Fehlfunktion abbrechen kann,
    • 14. der Missions-Plan wird von der Steuer-Konsole mittels Milbus in den Marschflugkörper geladen,
    • 15. GPS-Initialisierungs-Daten bezieht die Steuer-Konsole aus dem Datennetz der Trägerplattform und übermittelt sie dem Marschflugkörper, der damit sein eigenes GPS initialisiert,
    • 16. des Navigations-Alignment des Marschflugkörpers wird mittels Steuer-Konsolen-Befehl aktiviert, wobei die Steuer-Konsole Navigations-Daten der Trägerplattform zyklisch an den Marschflugkörper übermittelt,
    • 17. erreicht die Trägerplattform die vorgeplannte Verschußstelle, wird das Werfer-Modul in die vorgeplannte Azimut- und Elevation-Stellung mittels Steuer-Konsole positioniert,
    • 18. mittels Steuer-Konsolen-Befehl wird der vordere und der hintere Deckel des Launch-Kontainers, dessen Marschflugkörper zu verschiessen ist, aufgeklappt,
    • 19. mittels Steuer-Konsolen-Befehl werden die Führungsschienen des Launch-Kontainers entriegelt,
    • 20. mittels Steuer-Konsolen-Befehl wird die Release-Sequenz des Marschflugkörpers (Start der Thermalbatterie, Fin-Unlock, Fin-Preset etc..) aktiviert,
    • 21. wenn der Marschflugkörper der Steuer-Konsole das Milbus-Signal 'Committed to Store Separation' meldet, aktiviert die Steuer-Konsole die Zündung der Booster der Booster-Plattform, falls alle anderen Sicherheits-Bedingungen erfüllt sind (siehe 7),
    • 22. die Booster der Booster-Plattform entwickeln schlagartig Schub und beschleunigen die Booster-Plattform samt angehängtem Marschflugkörper aus den Launch-Kontainer (siehe 8),
    • 23. die Release-Leine zieht den Sicherheits-Riegel der Booster-Plattform wenn der Marschflugkörper mit voller Länge den Launch-Kontainer verlassen hat (siehe 9, 10)
    • 24. wenn der Sicherheits-Riegel aus der Booster-Plattform gezogen ist, fährt unmittelbar danach der Plunger des Marschflugkörpers nach oben aus, was das Start-Ereignis für die Aktivierung des Wingdeployments und des Triebwerkshochlauf ist,
    • 25. nach 5 sec befindet sich der Marschflugkörper in circa 80 m Höhe über See, falls er mit einem Elevationswinkel von circa 17° verschossen wurde, und ist auf eine Geschwindigkeit zwischen 0.7 Mach und 0,8 Mach beschleunigt worden,
    • 26. der Booster-Schub setzt schlagartig aus, was durch das Navigations-System des Marschflugkörpers sensiert wird, worauf der Marschflugkörper die Zündung der Kartuschen der Booster-Plattform aktiviert,
    • 27. die Kartuschen zünden, worauf die Hacken des Marschflugkörpers in der Booster-Plattform entriegelt werden, die Pratzarme der Booster-Plattform sich von den Abpratzflächen des Marschflugkörpers lösen und die Stößel der Booster-Plattform die Booster-Plattform vom Marschflugkörper wegdrücken (siehe 11),
    • 28. der Marschflugkörper ist von der Booster-Plattform getrennt, 10–12 sec nach Verlassen des Launch-Kontainers liefert das Triebwerk des Marschflugkörpers ausreichend Schub, um die vorgeplannte Marschphase aufzunehmen (siehe 12).

Claims (17)

  1. Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß aus Launch-Kontainer mittels Booster-Plattform, dadurch gekennzeichnet, dass der Marschflugkörper aus einem Launch-Kontainer an einer Booster-Plattform hängend verschossen wird, wobei der/die Booster der Booster-Plattform den notwendigen Start-Schub liefert/liefern und wobei nach Abklingen des Booster-Schubes der Marschflugkörper die Trennung von der Booster-Plattform durch Zünden der Booster-Plattform-Kartuschen initiiert, wodurch der Marschflugkörper im Vergleich zur Jagdbomber-Version äußerlich unverändert bleibt, da kein Booster in die Marschflugkörper-Struktur integriert werden muß und da die vorhandenen Fixierungs-Mittel des Marschflugkörpers wie Spigot, Hacken, Abpratzflächen zur Aufnahme des Marschflugkörpers an der Booster-Plattform benutzt werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Launch-Kontainer eine Booster-Plattform samt angehängten Marschflugkörper aufnehmen und versorgen kann, wozu der Launch-Kontainer mindestens über folgende Mittel verfügt – Gehäuse mit Mittel zur Aufnahme des Launch-Kontainers in einem Werfer-Modul – äußerer Umbilical-Stecker, – innerer Umbilical-Stecker, – Führungsschienen, in denen die Gleitelemente der Booster-Plattform geführt werden, – steuerbaren Ver/Entriegelungs-Mechanismus, mit dem die Bewegung der Gleitelemente der Booster-Plattform in den Führungsschienen blockiert oder freigegeben werden kann, – Sensoren, die den anzeigen, ob die Führungsschienen entriegelt oder verriegelt sind, – steuerbaren Deckel, der vorne den Launch-Kontainer abschließt und der auf- oder zugeklappt werden kann, – steuerbaren Deckel, der hinten den Launch-Kontainer abschließt und der auf- oder zugeklappt werden kann, – Sensoren, die anzeigen, ob die Deckel des Launch-Kontainers auf- oder zugeklappt sind, – Fixierungsmittel zum Einhängen einer Release-Leine – Verkabelung, welche die oberseitige Umbilical-Verbindung der Booster-Plattform aufnimmt und via äußeren Umbilical-Stecker zur Steuer-Konsole weiterleitet, – Verkabelung, mittels derer jeweils die Stellung des vorderen und hinteren Deckel an die Booster-Plattform via innerem Umbilical-Stecker und an die Steuer-Konsole via äußeren Umbilical-Stecker gemeldet wird, – Verkabelung, mittels derer die Steuer-Signale der Steuer-Konsole zum Öffnen und Schließen der Deckel des Launch-Kontainers via äußerem Umbilical-Stecker übermittelt werden, – Verkabelung, mittels derer an die Steuer-Konsole via äußerem Umbilical-Stecker gemeldet wird, ob die Führungsschienen entriegelt oder verriegelt sind, – Verkabelung, mittels derer die Steuer-Signale der Steuer-Konsole zum Ver- und Entriegeln der Führungsschienen des Launch-Kontainers via äußerem Umbilical-Stecker übermittelt werden, – Bedienungs-Klappe, mittels derer der Sicherheits-Pin der Booster-Plattform für einen Operator zugänglich und ziehbar ist, – Bedienungs-Klappe, mittels derer das obere Umbilical-Kabel einer sich im Launch-Kontainer befindlichen Booster-Plattform zugänglich ist, – Sicht-Mittel, mittels dem die RTU-Adresse, die an der sich im Launch-Kontainer befindlichen Booster-Plattform eingestellt ist, abgelesen werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform auf die gleiche Weise wie ein Jagdbomber-Schwerlast-Pylon an seiner Unterseite einen Marschflugkörper aufnimmt (Aufnahme von Hacken und Spigot, Abpratz-Mechanismus).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform an der Oberseite über eine Umbilical-Verbindung (oberes Umbilical-Kabel) verfügt, die mindestens folgende Signal-Leitungen zwischen Booster-Plattform und Steuer-Konsole enthält – Signale nach MIL-STD-1760C Kapitel 4.3 (3 × 115V 400Hz, DC-PW2, Release-Consent, HB-Signale (GPS), Milbus-Leitungen, Interlock-Signale), – Signale, mittels derer der/die Booster der Booster-Plattform gezündet werden kann/können und die in der Booster-Plattform zu dem/den Boostern verkabelt sind, – Signale, welche anzeigen, ob der Sicherheits-Pin der Booster-Plattform gezogen ist oder nicht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform an der Unterseite über eine Umbilical-Verbindung (unteres Umbilical-Kabel) verfügt, die mindestens folgende Signal-Leitungen zwischen Booster-Plattform und Marschflugkörper enthält – Signale nach MIL-STD-1760C Kapitel 4.3 (3 × 115V 400Hz, DC-PW2, Release-Consent, HB-Signale, Milbus-Leitungen), – Signale, mittels derer der Marschflugkörper die Zündung der Kartuschen der Booster-Plattform auslösen kann, – Signale, mittels derer der Marschflugkörper die Zündung des/der Booster der Booster-Plattform blockieren oder freigeben kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform über Kartuschen verfügt, deren Zündung durch Zündleitungen, welche durch die Umbilical-Verbindung der Booster-Plattform-Unterseite herangeführt sind, aktiviert wird und deren Zündung das Ausklinken der Marschflugkörper-Hacken und das Ausfahren der Pylon-Stößel bewirken, damit nachfolgend die Trennung des Marschflugkörpers von der Booster-Plattform herbeigeführt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Feststoff-Booster in die Booster-Plattform integriert ist/sind, dessen/deren Zündung mittels Zündleitungen, welche durch die Umbilical-Verbindung der Booster-Plattform-Oberseite an den/die Booster herangeführt sind, aktiviert wird/werden und dessen/deren Schubkraft den Marschflugkörper samt Booster-Plattform innerhalb von 5 sec von 0.0 Mach auf mindestens 0.6 Mach beschleunigt/beschleunigen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform über Gleitelemente verfügt, mittels derer sie in den Führungsschienen des Launch-Kontainers seitlich-vertikal fixiert und translatorisch in Längsachse des Launch-Kontainers geführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform über eine Release-Leine verfügt, die am Launch-Kontainer fixiert ist und die so lang ist, dass, nachdem der Marschflugkörpers den Launch-Kontainer durch Booster-Schub mit voller Länge verlassen hat, der Sicherheits-Riegel der Booster-Plattform gezogen wird, der das Ausfahren des Plungers des Marschflugkörpers freigibt, wodurch unmittelbar nachfolgend der Triebwerkstart und das Wing-Deployment des Marschflugkörpers (Sicherheits-Kette) erfolgen kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform über einen Sicherheits-Pin verfügt, der im gesteckten Zustand mechanisch die Zündung der Booster der Booster-Plattform verhindert und der, falls er aus der Booster-Plattform gezogen ist, die Booster-Zündung nicht blockiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, 4, 5, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform über eine Schalt-Logik verfügt, die die Zündung des/der Booster durch die Steuer-Konsole erst dann freischaltet, – wenn der Sicherheits-Pin der Booster-Plattform manuell gezogen ist und – wenn die Umbilical-Signale (Oberseite) DC-PW2 und Release Consent von der Steuer-Konsole aktiviert sind und – wenn der vordere und der hintere Deckel des Launch-Kontainers als aufgeklappt sensiert werden und – wenn die Führungsschienen des Launch-Kontainers als entriegelt gemeldet sind und – wenn der Marschflugkörpers via Umbilical-Verbindung (Unterseite) das Booster-Enable-Signal gesetzt hat, wobei mittels diskretem Signal das Ergebniss obiger Und-Verknüpfung an die Steuer-Konsole gemeldet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform über eine Schalt-Logik verfügt, die die Zündung der Kartuschen nur dann freischaltet, wenn die Release-Leine der Booster-Plattform den Sicherheits-Riegel gezogen hat, der das Ausfahren des Marschflugkörper-Plungers freigibt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Booster-Plattform über einen Einstell-Mechanismus verfügt, mittels dem ihre Milbus-RTU-Adresse kodiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Marschflugkörper in seinem Umbilicial-Stecker das diskrete Booster-Enable-Signal, welches mittels Umbilical-Verbindung in die Booster-Plattform geführt wird, bereitstellt, wobei das Booster-Enable-Signal vom Marschflugkörper nur dann aktiviert wird, – wenn der Marschflugkörper den korrekten Ablauf der Release-Sequenz via Milbus durch das MIL-STD-1760C-Signal 'Committed to Store Separation' (critical monitor) der Steuer-Konsole via Milbus gemeldet hat und – wenn die Safety and Ignition Unit (SIU) des Marschflugkörpers den Kommand-Kode für Plunger-Unlock (PLA arm) ausgeführt hat.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Marschflugkörper in seinem Umbilicial-Stecker diskrete Kartuschen-Zündsignale, welche mittels Umbilical-Verbindung in die Booster-Plattform geführt wird, bereitstellt, wobei diese Zündsignale durch den Marschflugkörper erst dann aktiviert werden, – wenn der Plunger des Marschflugkörpers sensiert hat, dass der Marschflugkörper den Launch-Kontainer verlassen hat und – wenn seit Verlassen des Launch-Kontainers mindestens 3 sec vergangen sind und – wenn die Safety and Ignition Unit (SIU) des Marschflugkörpers den Kommand-Kode zum Triebwerksstart (PCS arm) ausgeführt hat und – wenn die Navigation des Marschflugkörpers das Abklingen des Booster-Schubes sensiert, und wobei diese Zündsignale spätestens 7 sec nach Verlassen des Launch-Kontainers unabhängig von obigen Bedingungen gezündet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Konsole mit einen oder mehreren Launch-Kontainern und dem Energie- und Datennetz der Trägerplattform verkabelt ist, über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle verfügt und folgende Aufgaben ausführt – Missions-Planung, – Steuerung des Ent/Verriegelungs-Mechanismus der Führungsschienen eines oder mehrerer Launch-Kontainer, – Steuerung der Ausrichtung der Launch-Kontainer in Azimut und Elevation, – Aktivierung des Auf/Abklappens der Deckel eines oder mehrerer Launch-Kontainer, – Navigation – Waffen-Steuerung entsprechend MIL-STD-1760C mit Selbsttest, Missionsplan-Download, Navigations-Alignment, Release-Sequenz – Kommunikation mit übergeordneten Führungsstellen.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Konsole nur dann die Zündung des/der Booster der Booster-Plattform aktiviert, – wenn der Marschflugkörper via Milbus den korrekten Ablauf der Release-Sequenz mittels des Milbus-Signales 'Committed to Store Separation' (critical monitor) angezeigt hat und – wenn die Schalt-Logik der Booster-Plattform gemeldet hat, dass alle Vorausetzungen für die Booster-Zündung vorliegen und – wenn der Ver/Entriegelungs-Mechanismus des Launch-Kontainers anzeigt, dass die Gleitelemente der Booster-Plattform in den Führrungsschienen des Launch-Kontainers entriegelt sind und – wenn der vorderne und der hintere Deckel des Launch-Kontainers als aufgeklappt gemeldet werden.
DE2003156157 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform Expired - Fee Related DE10356157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156157 DE10356157B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156157 DE10356157B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356157A1 true DE10356157A1 (de) 2005-07-07
DE10356157B4 DE10356157B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=34638242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156157 Expired - Fee Related DE10356157B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356157B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029147A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-03 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Vorrichtung zum Absetzen von unbemannten Flugkörpern aus einem Luftfahrzeug
DE102010022728A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einweisen eines Flugkörpers auf ein Ziel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678575A1 (de) * 1968-01-16 1972-01-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Starten von Flugkoerpern
US3742813A (en) * 1970-12-14 1973-07-03 Us Navy Missile launcher
US3769876A (en) * 1972-08-02 1973-11-06 Us Navy Missile launching canister
DE3008015A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Startvorrichtung fuer flugkoerper
US5131223A (en) * 1989-07-13 1992-07-21 Sundstrand Corporation Integrated booster and sustainer engine for a missile
DE19716025B4 (de) * 1997-04-17 2009-12-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Plattform mit abschießbaren, zielverfolgenden Flugkörpern, insbesondere Kampfflugzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029147A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-03 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Vorrichtung zum Absetzen von unbemannten Flugkörpern aus einem Luftfahrzeug
US7926764B2 (en) 2006-06-24 2011-04-19 Lfk-Lenkflugkoerpersysteme Gmbh Device for launching unmanned missiles from an aircraft
DE102010022728A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einweisen eines Flugkörpers auf ein Ziel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356157B4 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873058B1 (de) Vorrichtung zum Absetzen von unbemannten Flugkörpern aus einem Luftfahrzeug
EP1752376A2 (de) Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht
DE3234268A1 (de) Raketenabschussvorrichtung fuer flugzeuge
EP1806287B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das automatische Abstossen von Waffen von einer Ausziehplattform nach Fallschirm-Extraktion
DE10119221B4 (de) Verborgenes eingekapseltes Luftmunitionsauswurfsystem
DE10342565B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Absetzen von Marschflugkörpern mittels Airdrop-Launchern aus Transportflugzeugen
DE102013002717A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ruhenden Flugkörpers
EP2428445B1 (de) Verfahren zum Absetzen eines unbemannten Flugkörpers aus einem Luftfahrzeug
DE10338963B4 (de) Ausziehplattform für das Absetzen von Flugkörpern aus einem Transportflug mittels Fallschirm
DE102004042990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Test eines operationellen Marschflugkörpers in verschiedenen Prüfzenarien mittels Betriebsart Wartung
EP2381205B1 (de) Verfahren zum Simulieren einer Mission eines unbemannten bewaffneten Flugkörpers
DE10356157B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform
DE69911818T2 (de) Luft-und raumfahrtsystem
DE102014005300A1 (de) Waffenträger zur Anbringung von zumindest einem unbemannten Flugkörper an einem Trägerluftfahrzeug, Waffensystem und Luftfahrzeug
DE60126092T2 (de) Verriegelungseinrichtung für die steuerflossen
JP4226721B2 (ja) 高速滑空標的
EP1674818B1 (de) Flugkörper
DE102012112489B4 (de) Drehflügler als Plattform für UAV-Missionen
DE10313279B4 (de) Vorrichtung für das Absetzen von aerodynamisch instabilen Flugkörpern aus einem Transportflugzeug
DE102010052202A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
EP2133648B1 (de) Unbemannter Flugkörper und Verfahren zur Flugführung
DE4339251C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Abwurfpunktes von passiven Flugkörpern
US11279483B2 (en) Modular weapon carriage and deployment (MWCD) system
DE102004042989B4 (de) Verfahren zum Absetzen eines Marschflugkörpers aus einem militärischen Transportflugzeug
DE10337085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reichweitenvergrößerung von Marschflugkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK-LENKFLUGKöRPERSYSTEME GMBH, 85716 UNTERSCH, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GRABMEIER, MICHAEL, 83022 ROSENHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LFK-LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 85716 UNTERSCHLEISSHEIM, DE

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee