DE3008015A1 - Startvorrichtung fuer flugkoerper - Google Patents

Startvorrichtung fuer flugkoerper

Info

Publication number
DE3008015A1
DE3008015A1 DE19803008015 DE3008015A DE3008015A1 DE 3008015 A1 DE3008015 A1 DE 3008015A1 DE 19803008015 DE19803008015 DE 19803008015 DE 3008015 A DE3008015 A DE 3008015A DE 3008015 A1 DE3008015 A1 DE 3008015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
guide rail
damper
carriage
flying body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008015
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 2800 Bremen Fränk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen GmbH
Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen GmbH, Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH, Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke 2800 Bremen GmbH
Priority to DE19803008015 priority Critical patent/DE3008015A1/de
Publication of DE3008015A1 publication Critical patent/DE3008015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/04Ground or aircraft-carrier-deck installations for launching aircraft
    • B64F1/06Ground or aircraft-carrier-deck installations for launching aircraft using catapults
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/0406Rail launchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F7/00Launching-apparatus for projecting missiles or projectiles otherwise than from barrels, e.g. using spigots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Startvorrichtung für Flugkörper
  • Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung für Flugkörper, bestehend aus wenigstens einer auf einer Halterung angeordneten Führungsschiene und einem in dieser Führungsschiene verfahrbaren Startschlitten zur Aufnahme des zu startenden Flugkörpers sowie einer an der Führungsschiene angeordneten Rückhalteeinrichtung für den Startschlitten.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist bereits aus der DE-OS 25 57 849 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht die Rückhalteeinrichtung aus mehreren, starr mit der Startvorrichtung verbundenen Rückstellfedern, welche die kinetische Energie des Startschlittens aufnehmen und auf die Halterung übertragen. Dabei mussen sowohl die Ruckstellfedern als auch die Halterung bzw. deren Verankerung beträchtliche Kräfte aufnehmen und dementsprechend dimensioniert sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegeniiber, eine Startvorrichtung der eingangs genannten Art möglichst leicht und kompakt auszubilden, um sie so insbesondere für mobile Einsatzzwecke besser geeignet zu machen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie vorsieht, daß bei einer derartigen Startvorrichtung die Rüchaltevorrichtung aus einem ersten, mit einem Druckfluid beaufschlagten Dampfer besteht und die Führungsschiene gleitend in der Halterung gelagert und mit dieser über einen zweiten Dämpfer verbunden ist.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Belastung, die beim Abbremsen des Startschlittens auf die eigentliche Halterung wirkt, über einen größeren Zeitraum verteilt wird und es somit zu keiner extremen, kurzzeitigen Beanspruchung der Halterung kommt. Zugleich wird diese Belastung noch dadurch reduziert, daß ein Teil der Bewegungsenergie des Startschlittens durch die Gleitreibung der Führungsschiene in der Halterung vernichtet bzw. in Wärme umgewandelt wird.
  • Die mechanische Belastung der Anordnung kann dadurch noch weiter vermindert werden, daß in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der erste, starr mit der Führungsschiene verbundene Dämpfer ein mit einem Überdruckventil versehener pneumatischer Dampfer ist, der bei Erreichen eines vorgegebenen Überdrucks einen Teil des komprimierten Gases abläßt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Dämpfer ein hydraulischer Dämpfer ist, welcher zugleich zur Rückführung der Führungsschiene in ihre Ausgangsstellung beiträgt.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutern werden, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Startvorrichtung dargestellt ist.
  • Die Startvorrichtung besteht aus einer beweglichen Halterung 1 nach Art einer Lafette, mit deren Hilfe die gewünschte Startrichtung bzw. der vorgesehene Anstellwinkel fhr das eigentliche Startkatapult eingestellt werden kennen. Letzteres besteht aus einer Führungsschiene 2, die in einer Gleitführung 3 in der Halterung in einer Richtung beweglich ist, die parallel zur Beschleunigungsrichtung des zu startenden Flugkörpers liegt.
  • Die Relativbewegung der Führungsschiene 2 wird dabei durch einen hydraulischen Dämpfer 4 begrenzt, dessen eines Ende fest mit der Halterung 1 und dessen anderes Ende ebenfalls fest mit dem rückwärtigen Bereich der Führungsschiene 2 verbunden ist. In der Führungsschiene 2 ist der Startschlitten 5 möglichst reibungsfrei gelagert, der den hier nicht dargestellten Flugkörper aufnimmt.
  • Zur Begrenzung des vom Startschlitten 5 in der Führungsschiene 2 zurückgelegten Weges ist an deren vorderem Ende ein pneumatischer Dämpfer 6 starr angeordnet, dessen Kolben eine Prallfläche aufweist, die mit einem entsprechenden Ansatz 7 des Führungsschlittens 5 zusammenwirkt. Der pneumatische Dämpfer 6 ist ferner mit einem Überdruckventil 8 versehen.
  • Beim Start eines Flugkörpers wird der lösbar mit dem Flugkõrper verbundene Startschlitten zusammen mit diesem auf die Startgeschwindigkeit des Flugkõrpers in der Führungsschiene beschleunigt. Die hierzu erforderliche Schubkraft wird dabei entweder vom Antrieb des Flugkörpers oder durch ein hier nicht dargestelltes, z.B. pneumatisches Beschleunigungssystem des Startschlittens erzeugt. Am Ende der Beschleunigungsphase, nachdem der Flugkorper bereits vom Startschlitten abgehoben hat, prallt der Startschlitten mit seinem Anschlag 7 gegen den Kolben des hydraulischen Dämpfers 6 und setzt diesen in Bewegung. Dadurch wird das in diesem Dämpfer enthaltene Gas komprimiert und kann bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks zum Teil durch das Überdruckventil entweichen. Dabei wird bereits ein Teil der kinetischen Energie des Startschlittens absorbiert. Zugleich wird infolge der auf die dem Kolben gegenüberliegende Innenwand des starr mit der Führungsschiene verbundenen pneumatischen Dämpfers wirkende Kraft die gesamte Führungsschiene in Abschußrichtung beschleunigt. Bei der Gleitbewegung der im Vergleich zur Masse des Startschlittens relativ schweren Führungsschiene wird ein weiterer, beträchtlicher Teil der Bewegungsenergie des Startschlittens zur Überwindung der Gleitreibung aufgebraucht, So daß letztlich nur die noch verbleibende Energie im hydraulischen Dämpfer zwischen Fuhrungsschiene und Halterung absorbiert werden muß. Die mechanische Belastung, die dabei auf die Halterung einwirkt, ist somit vergleichsweise gering, so daß diese entsprechend leicht gebaut sein kann. Die Rückstellung von Startschlitten und Führungsschiene in die Ausgangsposition erfolgt zum einen -bei geneigter Abschußstellung - bereits durch das Eigengewicht dieser Komponenten, zum anderen wird sie durch die beiden Dampfer infolge der Expansion des jeweiligen Druckfluids bewirkt.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentanspruche I<) Startvorrichtung für Flugkörper, bestehend aus wenigstens einer auf einer Halterung angeordneten Führungsschiene und einem in der Führungsschiene verfahrbaren Startschlitten zur Aufnahme des zu startenden Flugkörpers sowie einer an der Führungsschiene angeordneten Rückhalteeinrichtung für den Startschlitten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Rückhalteeinrichtung aus einem ersten, mit einem Druckfluid beaufschlagten Dämpfer (6) besteht und die Fuhrungsschiene (2) gleitend in der Halterung (1) gelagert und mit dieser über einen zweiten Dämpfer (4) verbunden ist.
  2. 2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der erste Dämpfer (6) ein mit einem Überdruckventil versehener pneumatischer Dämpfer ist.
  3. 3. Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Dämpfer (4) ein hydraulischer Dämpfer ist.
DE19803008015 1980-03-01 1980-03-01 Startvorrichtung fuer flugkoerper Withdrawn DE3008015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008015 DE3008015A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Startvorrichtung fuer flugkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008015 DE3008015A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Startvorrichtung fuer flugkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008015A1 true DE3008015A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6096087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008015 Withdrawn DE3008015A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Startvorrichtung fuer flugkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356157B4 (de) * 2003-12-02 2006-06-14 Michael Grabmeier Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform
CN107902101A (zh) * 2017-10-29 2018-04-13 李云帆 一种导轨式航空母舰舰载机弹射起飞装置及其操作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356157B4 (de) * 2003-12-02 2006-06-14 Michael Grabmeier Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform
CN107902101A (zh) * 2017-10-29 2018-04-13 李云帆 一种导轨式航空母舰舰载机弹射起飞装置及其操作方法
CN107902101B (zh) * 2017-10-29 2020-08-21 李云帆 一种导轨式航空母舰舰载机弹射起飞装置及其操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726396C2 (de) Vorrichtung zur Simulierung der Rückstoßkraft einer Waffe
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
EP0732178B1 (de) Bolzensetzgerät
EP0352584B1 (de) Geschossansetzer für Artillerie
EP0163626B1 (de) Geschütz
DE3008015A1 (de) Startvorrichtung fuer flugkoerper
DE2417543A1 (de) Sicherheits- lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge, insb. fuer personenkraftwagen
DE102008009638B3 (de) Werfer mit mindestens einem Startrohr für raketengetriebene Flugkörper
DE3238633C2 (de) Schußwaffe mit Dämpfungsmechanismus für einen hin- und hergehenden Schieber
EP0983195B1 (de) Startvorrichtung für flugzeuge
DE2508382C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für automatische Maschinenfeuerwaffen
DE851747C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss
DE3727652C1 (en) Shaped-charge projectile
EP0239755B1 (de) Ansetzer für Artillerie
DE1148913B (de) Raketengeschoss mit Spreizleitwerk
EP3887746B1 (de) Ausstossvorrichtung
EP0390968B1 (de) Übungspatrone für Waffensimulatoren, insbesondere an Ausbildungsanlagen für Kampfpanzer
DE2514318B2 (de) Hydraulischer Dämpfer
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
DE2313985C2 (de) Abschußvorrichtung für selbstgetriebene Geschosse
DE3917653A1 (de) Antriebseinrichtung fuer fluegelelemente eines flugkoerpers
DE10139868A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse
DE2350596A1 (de) Infanteriegeschoss
DE19608455A1 (de) Trägerfahrzeug für eine Rohrwaffe
DE525169C (de) Vorrichtung zum Daempfen der bei Landfahrzeugen auftretenden Stoesse und Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MESSERSCHMITT-BOELKOW-BLOHM GMBH, 8012 OTTOBRUNN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee