DE10355701A1 - Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10355701A1
DE10355701A1 DE10355701A DE10355701A DE10355701A1 DE 10355701 A1 DE10355701 A1 DE 10355701A1 DE 10355701 A DE10355701 A DE 10355701A DE 10355701 A DE10355701 A DE 10355701A DE 10355701 A1 DE10355701 A1 DE 10355701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
tire
dynamics
forces
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355701A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Pelchen
Thomas Dr. Rosemeier
Andreas Dipl.-Ing. Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10355701A priority Critical patent/DE10355701A1/de
Priority to US10/995,802 priority patent/US20050119817A1/en
Publication of DE10355701A1 publication Critical patent/DE10355701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0523Yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/34Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/64Wheel forces, e.g. on hub, spindle or bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/822Road friction coefficient determination affecting wheel traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1875Other parameter or state estimation methods not involving the mathematical modelling of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/915Suspension load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/95Automatic Traction or Slip Control [ATC]
    • B60G2800/952Electronic driving torque distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1307Load distribution on each wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs in Abhängigkeit einer Sollwertvorgabe für die Fahrdynamik beeinflussende Fahrzeugkomponenten beschrieben. Die Sollwertvorgabe erfolgt in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe und anhand eines in einem Steuergerät hinterlegten Fahrzeugmodells. Die auf das Fahrzeug einwirkenden messbaren Kräfte werden geregelt und eine Verteilung von auf die Reifen des Fahrzeugs wirkenden Längs- und Seitenkräften zwischen den Reifen wird gesteuert durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Im Allgemeinen stellt die Fahrdynamik ein Teilgebiet der technischen Mechanik, d. h. der Fahrzeugmechanik, dar, das sich mit den auf ein Fahrzeug einwirkenden Kräften und den daraus resultierenden Fahrzeugbewegungen befasst. Dabei wird die Fahrdynamik grundsätzlich in die Längsdynamik, die Querdynamik und die Vertikaldynamik unterteilt.
  • Dabei befasst sich die Längsdynamik mit dem Zusammenwirken von Antriebs- oder Bremskräften an den Rädern und mit den Fahrwiderständen in Abhängigkeit von den Strecken- und Betriebsverhältnissen. Somit sind aus der Längsdynamik unter anderem wichtige Schlussfolgerungen für den Kraftstoffverbrauch, die Beschleunigungsfähigkeit und die Auslegung von Triebstrang und Bremsanlage erzielbar.
  • Die Querdynamik betrachtet die Kräfte, wie Seitenwind oder Fliehkräfte, die das Fahrzeug von der Fahrtrichtung ablenken. Ein Ausgleich dieser Kräfte kann nur durch Seitenführungskräfte der Reifen bzw. Räder erfolgen, wobei das gummibereifte Rad gegenüber seiner Mittelebene unter einem entsprechenden Schräglaufwinkel rollt. Von Einfluss sind auch die dynamische Radlast, die Antriebs- und Bremskräfte sowie die Reibungseigenschaften der Fahrbahn. Je nach Lage des Schwerpunkts, des Angriffspunkts der Windkräfte, der Konstruktion der Radaufhängung und der Reifenbeschaffenheit ergeben sich Fahreigenschaften, die zusammen mit den Lenkreaktionen des Fahrers auf das Fahrverhalten, die Fahrtrichtungshaltung bei Geradeaus- und die Fahrstabilität bei Kurvenfahrt schließen lassen.
  • Die Vertikaldynamik untersucht die senkrechten Kräfte und Bewegungen, die durch die Unebenheiten der Straße erzeugt werden und unter Zwischenschaltung von Reifen- und Wagenfederung Hubschwingungen und Nickschwingungen um die Querachse erzeugen, die mit Hilfe von Schwingungsdämpfern reduziert werden. Bei Kurvenfahrt ergibt sich ein von der Achsanordnung abhängiges Wanken um die Längsachse, dass durch Stabilisatoren beeinflusst werden kann.
  • Durch den Einsatz elektronischer Regelsysteme wird versucht die Fahrdynamik zu verbessern, wobei die Längsdynamik beispielsweise durch ein Antiblockiersystem, die Querdynamik beispielsweise durch eine Fahrdynamikregelung mit gezielter Beeinflussung der Giermomente durch einen Bremseingriff sowie die Vertikaldynamik durch eine Verringerung der Wankneigung des Fahrzeugaufbaus und eine Beeinflussung der Dämpfungseigenschaften durch elektronische Fahrwerkregelung beeinflusst werden kann.
  • In Fahrzeugen sind eine immer größere Anzahl von ansteuerbaren Fahrzeugkomponenten, wie aktive Komponenten einer Lenkung, des Fahrwerks oder des Antriebsstranges, die die Fahrdynamik eines Fahrzeuges beeinflussen, vorgesehen. Diese Fahrzeugkomponenten wurden in der Vergangenheit mit jeweils eigenen Reglern ausgestattet. Um die die Fahrdynamik eines Fahrzeuges beeinflussenden Fahrzeugkomponenten in an die jeweils vorliegende Fahrsituation angepasster Art und Weise einstellen zu können, ist in der Praxis dazu übergegangen worden, eine übergeordnete Steuerung bzw. Regelung für einige oder auch alle die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten eines Fahrzeugs vorzusehen, um das Potenzial des gesamten Fahrzeugsystems durch eine zentrale Ansteuerung dieser Einzelaggregate besser ausschöpfen zu können.
  • Bei einigen der letztgenannten an sich bekannten Steuerungen wird unter anderem von einem mathematischen Ansatz ausgegangen, bei welchem die Eingangssignale der aktiven Komponenten mit einer Art Systemmatrix multipliziert werden, um das aktuelle Fahrzeugverhalten theoretisch abbilden zu können. Dabei wird von einer vereinfachten Systemmatrix und einem sinnvollen Startvektor für die Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten ausgegangen, anhand welchen ein Fahrzeugverhalten bzw. eine Fahrdynamik theoretisch abgebildet wird. Dieses Ergebnis wird bewertet und anhand der Bewertung werden die Steuervorgaben bzw. die Sollwertvorgabe für die Fahrzeugkomponenten iterativ geändert, bis ein gewünschtes Fahrzeugverhalten ermittelt wird.
  • Diese Vorgehensweise erfordert nachteilhafterweise bei einer Onlineoptimierung in Echtzeit jedoch eine hohe Rechenkapazität, welche in Kraftfahrzeugen nicht zur Verfügung steht. Um die zentrale Steuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten dennoch zentral steuern zu können, muss die vorbeschriebene Systemmatrix stark vereinfacht werden. Diese Vereinfachung führt jedoch dazu, dass das reale Fahrzeugsystem in nur stark eingeschränkter Art und Weise theoretisch abbildbar und eine Konvergenz nur eingeschränkt gewährleistet ist.
  • Des Weiteren ist von Nachteil, dass ein Rückschluss in Abhängigkeit einer ermittelten Abweichung zwischen einer durch das abgebildete reale Fahrzeugsystem ermittelten Fahrdynamik und einer Sollwertvorgabe der Fahrdynamik, das beispielsweise einem fahrzeugherstellerabhängigen Wunschverhalten entspricht, auf die erforderliche Ansteuerung der zum Erreichen des Wunschverhaltens vorgesehnen Fahrzeugkomponenten derzeit nur mit hohem Steuerungs- und Rechenaufwand durchführbar ist.
  • Darüber hinaus liegt den aus der Praxis bekannten Verfahren zur Steuerung der Fahrdynamik der wesentliche Nachteil zugrunde, dass sie auf die Vorgabe von Eingangswerten zur Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten ohne entsprechende Rückkopplung beschränkt sind, so dass die Fahrdynamik im Wesentlichen gesteuert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels dem die Fahrdynamik derart steuer- und regelbar ist, dass bei der Einstellung der Fahrdynamik das reale Fahrzeugsystem stärker berücksichtigbar ist und lediglich eine geringe Rechenkapazität erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht die Möglichkeit, Ansteuerungswerte für die in einem Fahrzeug vorgesehenen und die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten, wie in einem Kraftfahrzeug eingebaute aktive Lenkungs-, Fahrwerks- und Antriebselemente, in Abhängigkeit eines Fahrerwunsches, wie einem Lenkradwinkel, einer Fahrpedalstellung oder dergleichen, und einem vordefinierten und in einem Steuergerät hinterlegten Fahrzeugmodell unter Berücksichtigung des realen Fahrzeugsystems bei nur geringer erforderlicher Rechenleistung durchzuführen.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Einstellung der Fahrdynamik eines Fahrzeugs parallel über eine Regelung und eine Steuerung durchgeführt wird, wobei die Summen der auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte und Momente, welche über die Längs- und Querbeschleunigung oder die Gierrate messbar bzw. bestimmbar sind, geregelt werden und die Verteilung der auf die einzelnen Räder des Fahrzeuges wirkenden Längs- und Seitenkräfte gesteuert werden.
  • Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch gewährleistet, dass das angestrebte bzw. gewünschte Fahrverhalten eines Fahrzeuges durch eine entsprechend eingestellte Fahrdynamik sicher erzielt wird und ein benötigter Regelanteil aufgrund der erfindungsgemäßen Vorgehensweise vorteilhafterweise minimiert wird.
  • Des Weiteren ergibt sich aufgrund der nunmehr möglichen Einbeziehung des realen Fahrzeugsystems in die Sollwertvorgabe der Vorteil, dass ein dem Fahrzeugmodell zugrunde liegendes Gleichungssystem invertierbar ist, womit die für die angestrebte Fahrdynamik erforderlichen Steuerwerte der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten auf einfache Art und Weise in Echtzeit mit geringer Rechenleistung ermittelbar sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine detaillierte Darstellung einer Generierung einer Wunschvorgabe von Sollwerten eines Gesamtgiermomentes sowie einer Gesamtseiten- und einer Gesamtlängskraft;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorgehensweise, mittels der eine Sollwertvorgabe für eine Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten erfolgt; und
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorgehensweise, mittels der eine Sollwertvorgabe für eine Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten erfolgt.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein verkürztes Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeuges in Abhängigkeit einer Sollwertvorgabe für die Fahrdynamik beeinflussende Fahrzeugkomponenten dargestellt. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten bzw. aktiven Komponenten eines Fahrzeuges, wie eine Lenkeinrichtung, ein Fahrwerk, ein Antriebsstrang und dergleichen, in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe und in einem Steuergerät hinterlegten Fahrzeugmodellen derart gesteuert und geregelt eingestellt, dass ein gewünschtes Fahrverhalten des Fahrzeuges vorliegt.
  • Dabei werden während eines Schrittes S1 über im Kraftfahrzeug angeordnete und aus der Praxis bekannte Sensoren verschiedenste und einen aktuellen Betriebszustand des Fahrzeuges charakterisierende Betriebsparameter ermittelt und einem ersten Fahrzeugmodell sowie einem zweiten Fahrzeugmodell zugeführt. Die während des Schrittes S1 ermittelten Betriebsparameter sind unter anderem ein Lenkradwinkel, eine Gaspedalstellung, eine in einem Fahrzeuggetriebe und/oder in einem Allradverteilergetriebe eingestellte Übersetzung, eine Fahrzeugneigung, Betriebsdaten eines ABS-Systems, Messwerte eines Beschleunigungssensors und dergleichen, wobei in Abhängigkeit der ermittelten Sensorwerte und einer Fahrerwunschvorgabe über die beiden Fahrzeugmodelle gewünschte und das reale Fahrzeugsystem abbildende Sollwerte für ein an dem Fahrzeug angreifendes Gesamtgiermoment sowie für an dem Fahrzeug wirkende Gesamtseiten- und Gesamtlängskraft berechnet werden.
  • Dabei werden in einem Schritt S2 mittels des ersten Fahrzeugsmodels vordefinierte bzw. gewünschte Sollwerte des Gesamtgiermoments sowie der an dem Fahrzeug wirkenden Gesamtseiten- und Gesamtlängskraft bestimmt, wobei die über das erste Fahrzeugmodell ermittelten Sollwerte beispielsweise einem von einem Hersteller des Fahrzeuges vorgegebenen Wunschfahrverhalten des Fahrzeugs bzw. einer gewünschten Fahrdynamik des Fahrzeugs entsprechen und ein herstellertypisches Fahrverhalten darstellen. Anschließend werden die Sollwerte in einem Schritt S7 aufbereitet und einem Regler zugeführt. In einem Schritt S3 werden die dem Regler zugeführten Sollwerte des ersten Fahrzeugmodells in Abhängigkeit der in Schritt S1 ermittelten Sensordaten skaliert und einer Steuerung zugeführt.
  • Gleichzeitig werden die in Schritt S1 ermittelten Sensordaten dem zweiten Fahrzeugmodell als Eingangsdaten an das zweite Fahrzeugmodell weitergeleitet, wobei das reale Fahrzeugsystem in Abhängigkeit der Sensordaten aus Schritt S1 mittels des zweiten Fahrzeugmodells während eines Schrittes S4 möglichst realistisch modelliert wird. Dabei werden die Sensordaten in mathematische Gleichungssysteme eingesetzt und so genannte geschätzte Istwerte bzw. theoretische Sollwerte der Fahrdynamik bestimmt, die das reale Fahrzeugverhalten bzw. die aktuelle Fahrdynamik des Fahrzeugs möglichst genau darstellen sollen.
  • Daran anschließend werden in einem Schritt S5 in Abhängigkeit der skalierten Sollwerte der Fahrdynamik aus Schritt S3 und der geschätzten Istwerte bzw. der theoretischen Sollwerte der Fahrdynamik aus Schritt S4 eine Sollwertvorgabe für eine Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten derart durchgeführt, dass sich eine gewünschte Fahrdynamik des Fahrzeuges einstellt und diese Sollanforderungen derart auf die vier Räder des Fahrzeuges aufgeteilt werden, dass ein entsprechend definiertes Maß für die Beanspruchung der Reifen möglichst gleichmäßig auf alle vier Reifen verteilt wird bzw. der größte an einem Reifen erreichte Wert für dieses Maß möglichst klein ist. Aufgrund der im Schritt S5 ermittelten optimierten Verteilung der Reifenbelastungen erfolgt in einem Schritt S6 eine derartige Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten, dass sich die ermittelte Verteilung der Reifenbelastungen einstellt.
  • Damit wird insbesondere eine Optimierung der Kraftreserven im Bereich der Reifen erreicht und gleichzeitig ergibt sich durch die günstigere Reifenschlupfverteilung auch eine Energiebedarfs- und Reifenverschleißoptimierung. Zusätzlich wird durch die Verteilung der Reifenkräfte auch sichergestellt, dass die Summe der jeweiligen an dem Fahrzeug angreifenden Kräfte bzw. Momente die Sollanforderungen erfüllen und obere Stellgrenzen der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten eingehalten bzw. nicht überschritten werden.
  • Falls die letztgenannte Vorgehensweise innerhalb der physikalischen Grenzen nicht möglich sein sollte, ist eine Reduzierung des Motormomentes und/oder ein Bremseingriff vorgesehen, um unzulässige Werte der Fahrdynamik und auch fahrsicherheitskritische Fahrsituationen, wie ein Ausbrechen des Fahrzeuges, vermeiden zu können.
  • Aufgrund der Berücksichtigung der Stellgrenzen der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten besteht zusätzlich auch die Möglichkeit, bei einem Ausfall einer oder mehrerer die Fahrdynamik beeinflussender Fahrzeugkomponenten das Fahrzeug in sinnvoller Art und Weise weiter anzusteuern, da dann die Grenzen der defekten Fahrzeugkomponenten auf Null gesetzt werden können und in Bestimmung der aktuell vorzugebenden Fahrdynamik nicht mehr einbezogen werden.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht des Weiteren die Möglichkeit, die Belastung eines Reifens beispielsweise als einen erforderlichen Reibwert anzusehen und vereinfacht in Form des Betrages eines Vektors, der aus den an einem Reifen angreifenden Längs- und Querkräften gebildet ist, dividiert durch eine an dem betrachteten Reifen angreifenden Radlast bzw. Normalkraft darzustellen. Die konkrete Auswahl dieses Belastungsmaßes ermöglicht somit vorteilhafterweise eine einfache spezifische Anpassung des erfindungsgemäßen Verfahrens an die Fahrdynamikphilosophie eines Fahrzeugherstellers.
  • 2 zeigt eine detaillierte Darstellung einer Sollwertgenerierung einer Wunschvorgabe von Sollwerten eines Gesamtgiermomentes sowie einer Gesamtseiten- und einer Gesamtlängskraft, wobei im Schritt S1, der in 2 in die Schritte S1_A bis S1_D unterteilt ist, als Sensorwerte exemplarisch jeweils Ist-Werte der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Lenkradwinkels, der Gaspedalstellung sowie der Motordrehzahl einer Antriebsmaschine des Antriebsstranges des Fahrzeuges ermittelt werden.
  • Anschließend werden die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Lenkradwinkel sowie die Gaspedalstellung und die Motordrehzahl den beiden Teilschritten S2_A und S2_B des Schrittes S2 als Eingangswerte zugeführt. Im Schritt S2 und im Schritt S7, der in die Teilschritte S7_A, S7_B und S7_C unterteil ist, wird in Abhängigkeit einer Herstellervorgabe eine vordefinierten bzw. gewünschte Sollwertvorgabe der Fahrzeugquer- und Fahrzeuglängsbeschleunigung sowie einer Gierrate bestimmt.
  • Dabei werden die Fahrzeugquerbeschleunigung und die Gierrate mittels einem aus der Praxis an sich bekannten Einspurmodell bestimmt, dem die modellhafte Vorstellung zugrunde liegt, dass das Fahrzeug sowohl an seiner Vorderachse als auch an seiner Hinterachse jeweils mit einem einzigen Reifen ausgeführt ist. Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Fachmannes im Teilschritt S2_A für das erste Fahrzeugmodell anstatt dem Einspurmodell andere aus der Praxis bekannte Fahrzeugmodelle zu verwenden, mittels welchem jeweils ein vordefiniertes bzw. ein gewünschtes Fahrverhalten bzw. eine ge wünschte Fahrdynamik des Fahrzeuges theoretisch abbildbar oder ermittelbar ist.
  • Die Fahrzeuglängsbeschleunigung wird in Abhängigkeit der während des Teilschrittes S1_C ermittelten Gaspedalstellung und der im Teilschritt S1_D ermittelten Motordrehzahl im Teilschritt S2_B mit Hilfe eines im Steuergerät hinterlegten Motorkennfeldes und einer vordefinierten oder einer aktuell bestimmten Fahrzeugmasse berechnet.
  • In 3 und 4 sind jeweils zwei alternative Ausführungsbeispiele der Vorgehensweise des in 1 dargestellten Schrittes S5 graphisch wiedergegeben.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden anhand von im Schritt S1 bestimmten und einen Fahrzeugzustand charakterisierenden Sensordaten geeignete Abschätzungen bezüglich der Fahrzeuglängs- und Fahrzeugseitenkräfte sowie einer Gesamtgierrate und eine Bestimmung der Sollwertvorgabe für die für die Umsetzung der Abschätzung erforderlichen Steuerparameter der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten durchgeführt.
  • Dazu werden zunächst die Reifenlängs- und Reifenquerkräfte anhand der Sollwertvorgabe des Schrittes S3 und des Schrittes S4 in einem Teilschritt S8 des Schritts S5 ermittelt, die anschließend in einem Teilschritt S9 des Schrittes S5 einer vorzugsweise in Abhängigkeit einer gleichmäßigen Reifenkraftverteilung zwischen den Reifen stehenden Sollwertvorgabe der Reifenkräfte gegenüber gestellt und bewertet werden. In Abhängigkeit von während der Bewertung in Teilschritt S9 eventuell ermittelten Abweichungen der im Teilschritt S8 berechneten Reifenkräfte von der Sollwertvorgabe werden in einem Teilschritt S10 des Schrittes S5 Änderungen für die Steuerparameter der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten ermittelt. Die Steuerpa rameter stellen Eingangswerte für einen Teilschritt S11 des Schrittes S5 dar, wobei die Steuerparameter in den Einzelschritten S11_A bis S11_n für die n verschiedenen Fahrzeugkomponenten des Fahrzeuges als Eingangswerte für die theoretischen Modelle der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten aufbereitet werden.
  • Daran anschließend werden die einzelnen die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten in den Einzelschritten S12_A1 bis S12_An in Abhängigkeit der Eingangswerte aus Teilschritt S11 theoretisch abgebildet und diese Simulation einem dritten Fahrzeugmodell eines Teilschrittes S12 des Schrittes S5 als Zwischenwerte zugeführt.
  • Das dritte Fahrzeugmodell entspricht vorliegend dem zweiten Fahrzeugmodell des Schrittes S4, das anhand seiner Eingangswerte ein möglichst realitätsnahes Fahrzeugsystem darstellt, wobei es selbstverständlich im Ermessen des Fachmannes liegt, das dem Teilschritt S12 zugrunde liegende dritte Fahrzeugmodell gegenüber dem zweiten Fahrzeugmodell des Schrittes S4 in geeigneter Art und Weise zu modifizieren, um die iterative Ermittlung der der gewünschten Fahrdynamik entsprechenden Reifenlängs- und Reifenquerkräfte innerhalb weniger Iterationsschritte durchführen zu können.
  • Dabei berücksichtigt das dritte Fahrzeugmodell des Teilschrittes S12_B jede modellhaft abgebildete und die Fahrdynamik beeinflussende Fahrzeugkomponente. Die in den Einzelschritten S12_A1 bis S12_An modellhaft abgebildeten Reaktionen der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten werden in dem Einzelschritt S12_B des Teilschrittes S12 zur Abbildung des gesamten realen Fahrzeugsystems verwendet, wobei während des Einzelschrittes S12_B die zur Bestimmung der Reifenkräfte im Schritt S8 erforderlichen Werte ermittelt werden, die nunmehr in einer weiteren Iterationsschleife in Abhängigkeit der Modellierung des Fahrzeugssystems durch das dritte Fahrzeugmodell erneut berechnet werden.
  • Anschließend wird in Teilschritt S9 die Bewertung der neu ermittelten Reifenkräfte hinsichtlich einer optimierten Verteilung der Reifenkräfte auf die vorzugsweise vier Reifen des Fahrzeuges durchgeführt. Dabei soll die Beanspruchung der vier Reifen möglichst gleichmäßig auf alle vier Reifen verteilt bzw. der größte an einem Reifen erreichte Wert für dieses Maß möglichst klein sein. Des Weiteren soll eine Optimierung der Kraftreserven in den Reifen durchgeführt werden, so dass sich durch eine günstige Radschlupfverteilung auch eine Energiebedarfs- und Reifenverschleißoptimierung einstellt. Die Abweichungen von der gewünschten Verteilung werden in Teilschritt S10 in entsprechende Änderungen der Ansteuerwerte für die Einzelschritte S11_A bis S11_n der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten umgerechnet.
  • Weiter Bezug nehmend auf 4 ist ein zu der in 3 dargestellten Vorgehensweise alternatives Teilverfahren des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei auch hier zunächst im Schritt S4 für jeden Reifen ein Schräglaufwinkel, ein Fahrbahnreibwert und ein Reifenschlupf ermittelt wird, die für die Optimierung der Reifenlastverteilung im Schritt S5 verwendet werden. D. h., dass dem in 4 dargestellten Schritt S5 ebenfalls zunächst während des Schrittes S1 Sensordaten bzw. Istwerte der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten sowie der Fahrzeuglängs- und Fahrzeugseitenkräfte und der Gesamtgierrate als Eingangswerte zugeführt werden.
  • Mit Hilfe der in Schritt S4 ermittelten Daten über den Fahrzeugzustand werden in einem Teilschritt S5A anhand von im Steuergerät abgelegten Reifenkennlinien, die aktuellen Arbeitspunkte der vier Reifen bestimmt und die Reifenkennlinien im ermittelten Arbeitspunkt eines jeden Reifens durch Bestimmung des Gradienten der Reifenkennlinie im Arbeitspunkt eines Reifens linearisiert. Die Gleichungen zur Bestimmung der Reifenkräfte werden vor der Systemimplementierung derart umgeformt, dass die Eingangswerte zur An steuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten in direktem Zusammenhang mit den Reifenkräften gebracht werden. Das bedeutet, dass die Reifenkräfte durch diese Vorgehensweise mit Hilfe von im Fahrzeug zu jedem Rechenschritt aktuell bestimmten Gradienten der Reifenkennlinien anhand der umgeformten Gleichungen bestimmbar sind, die in direktem funktionalem Zusammenhang mit den Eingangswerten der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten stehen.
  • Mit diesen aktualisierten Gleichungen wird in Teilschritt S5_B des Schrittes S5 die Verteilung der Reifenkräfte zwischen den einzelnen Reifen mit bekannten mathematischen Verfahren und geringen Anforderungen an die Rechenkapazität im Fahrzeug optimiert, wobei die Art des mathematischen Zusammenhangs jeweils von der Fahrzeugkonfiguration abhängt, die wiederum die Auswahl des Optimierungsverfahrens bestimmt. Vorliegend wird die Optimierung der Ansteuerwerte für die die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten in Abhängigkeit einer gleichmäßige Reifenbelastung bzw. einer Abweichung der einzelnen Reifenkräfte von einem Mittelwert unter Beachtung der Randbedingungen, wie physikalische Grenzen der Reifenkräfte und oberer Stellgrenzen der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten durchgeführt.
  • Mit dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird zum einen ein großer Sicherheitsvorteil erreicht, da die Reifenkräfte derart bestimmbar sind und die Fahrdynamik derart vorgebbar ist, dass die Räder als Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeuguntergrund möglichst weit von ihrer Sättigung entfernt sind und somit möglichst große Kraftreserve besitzen.
  • Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise eine hohe Agilität des Fahrzeuges erreicht, da die Verteilung der Reifenkräfte zwischen den einzelnen Reifen des Fahrzeuges derart einstellbar ist, dass einer seits eine erhöhte Fahrsicherheit erzielt wird und andererseits eventuell vorhandene Reifenkraftpotenziale besser ausnutzbar sind.
  • Des Weiteren ist das vorbeschriebene erfindungsgemäße Verfahren für viele verschiedene Fahrzeugkonfigurationen einsetzbar und stellt zudem eine einfache Applikation für verschiedene Fahrzeuge dar. So besteht durchaus die Möglichkeit, die Fahrdynamik eines Fahrzeuges mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu steuern und zu regeln, bei dem die Radlasten, d. h. die auf den Reifen wirkende Normalkraft, nicht radindividuell durch eine Fahrzeugkomponente beeinflussbar ist. In diesem Fall werden die aus verschiedenen Sensordaten näherungsweise ermittelten Radlasten als Randbedingungen betrachtet.
  • Wird die Fahrdynamik eines Fahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert und geregelt, bei dem wenigstens eine Fahrzeugkomponente zur radindividuellen Beeinflussung der Radlasten vorgesehen ist, werden die Radlasten ebenso wie die Reifenlängs- und Reifenquerkräfte der erfindungsgemäßen Optimierung unterzogen und durch entsprechende Steuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten innerhalb der gegebenen Randbedingungen in der gewünschten Art und Weise beeinflusst.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs in Abhängigkeit einer Sollwertvorgabe für die Fahrdynamik beeinflussende Fahrzeugkomponenten, die in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe und anhand eines in einem Steuergerät hinterlegten Fahrzeugmodells erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Fahrzeug einwirkenden messbaren Kräfte geregelt werden und eine Verteilung von auf die Reifen des Fahrzeugs wirkenden Längs- und Seitenkräfte zwischen den Reifen gesteuert durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertvorgabe derart erfolgt, dass die aus der Fahrdynamik des Fahrzeugs an den einzelnen Reifen des Fahrzeugs resultierenden Reifenkräfte wenigstens annähernd gleichmäßig zwischen den Reifen verteilt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenkräfte derart eingestellt werden, dass die Summe der Reifenkräfte einer Sollanforderung entspricht und ein Überschreiten oberer Stellgrenzen der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten vermieden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermittlung von Soll-Werten der Sollwertvorgabe, die größer sind als die oberen Stellgrenzen der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten, ein Antriebsmoment einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs reduziert wird und/oder ein Bremseingriff durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maß einer Belastung eines Reifens als erforderlicher Reibwert angenommen wird, der dem Quotienten aus dem Betrag des aus einer an einem Reifen angreifenden Längs- und einer Querkraft resultierenden Vektors und einer an dem Reifen angreifenden Radlast entspricht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Fahrzeugmodell vorgesehen ist, mittels dem in Abhängigkeit von Ist-Werten der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten sowie einer Fahrerwunschvorgabe einem vordefinierten Fahrverhalten entsprechende Soll-Werte der Fahrdynamik bestimmt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Werte der Fahrdynamik in einem Regler mittels Ist-Werten der Fahrdynamik skaliert werden, wobei die skalierten Werte der Fahrdynamik zur Bestimmung der Sollwertvorgabe herangezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Fahrzeugmodell vorgesehen ist, mittels dem in Abhängigkeit von Ist-Werten und/oder Soll-Werten der die Fahrzeugdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten und der Fahrzeugdynamik ein reales Fahrzeugverhalten abbildbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Fahrzeugmodells wenigstens ein Schräg laufwinkel und ein Schlupf eines Rades sowie ein Fahrbahnreibwert bestimmbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die skalierten Werte der Fahrdynamik und die über das zweite Fahrzeugmodell bestimmten und das reale Fahrzeugverhalten charakterisierenden Werte zur Bestimmung der Reifenkräfte verwendet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenkräfte hinsichtlich einer Abweichung von einer Sollvorgabe einer Summe der Reifenkräfte und einer Abweichung der ermittelten Verteilung der Reifenkräfte von einer Sollverteilung der Reifenkräfte bewertet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertvorgabe zur Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten in einer die Abweichung zwischen der ermittelten Verteilung der Reifenkräfte und der Sollverteilung minimierenden Art und Weise verändert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenkräfte mittels eines dritten Fahrzeugmodells, welches vorzugsweise dem zweiten Fahrzeugmodell entspricht, in Abhängigkeit der veränderten Sollwertvorgabe der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten erneut bestimmt und bewertet werden, wobei eine Abweichung der ermittelten Verteilung der Reifenkräfte von der Sollverteilung der Reifenkräfte bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung der Verteilung der Reifenkräfte bei Erreichen eines vordefinierten Grenzwertes der Abweichung zwischen der ermittelten Verteilung der Reifenkräfte und der Sollvorgabe oder bei Erreichen einer vordefinierten Schleifenanzahl beendet wird, wobei die aktuellen Sollwerte der Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten zum Zeitpunkt der Beendigung der Optimierung die Sollwertvorgabe bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der bestimmten Reifenkräfte jeweils ein Arbeitspunkt eines Reifens anhand einer in dem Steuergerät abgelegten Reifenkennlinie bestimmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenkennlinien eines jeden Reifens in dem bestimmten Arbeitspunkten linearisiert und der linearisierte funktionale Zusammenhang zur Bestimmung der Reifenkräfte derart invertiert wird, das die Sollwertvorgabe zur Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten durch den invertierten funktionalen Zusammenhang in Abhängigkeit der in den Arbeitspunkten der Reifen ermittelten Reifenkräfte bestimmbar ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Sollwertvorgabe zur Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten in Abhängigkeit einer angestrebten gleichmäßigen Verteilung der Reifenkräfte optimiert wird und die optimierte Sollwertvorgabe für die Ansteuerung der die Fahrdynamik beeinflussenden Fahrzeugkomponenten die Sollwertvorgabe darstellt.
DE10355701A 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs Withdrawn DE10355701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355701A DE10355701A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
US10/995,802 US20050119817A1 (en) 2003-11-28 2004-11-23 Procedure of steering and regulating the dynamic-drive of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355701A DE10355701A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355701A1 true DE10355701A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34585286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355701A Withdrawn DE10355701A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050119817A1 (de)
DE (1) DE10355701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017412A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern mehrerer die Fahrdynamik eines Fahrzeuges beeinflussender Fahrzeugkomponenten
DE102008022631A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verteilen eines fahrdynamischen Stelleingriffs an einem zweispurigen mehrachsigen Kraftfahrzeug auf verschiedene Räder
DE102020206707A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs während einer Kurvenfahrt und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10882527B2 (en) 2017-11-14 2021-01-05 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Torque modulation to linearize tire slip characteristics
US10493990B2 (en) 2017-12-15 2019-12-03 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Systems and methods for ride control blending in electric vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030704A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur verbesserung der beherrschbarkeit von kraftfahrzeugen beim bremsen
DE19515059A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitätsregler mit reibwertabhängiger Begrenzung der Referenzgierrate
DE19749005A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgrößen
DE10009921A1 (de) * 2000-03-01 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2830944B2 (ja) * 1990-04-20 1998-12-02 日産自動車株式会社 車両用駆動系クラッチ制御装置
US5668724A (en) * 1990-09-28 1997-09-16 Robert Bosch Gmbh Method for improving the controllabilty of motor vehicles
DE19748424C2 (de) * 1997-11-03 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrverhaltensadaptiven Steuerung eines variabel einstellbaren Kraftfahrzeugaggregates
JP4160662B2 (ja) * 1998-07-29 2008-10-01 株式会社ブリヂストン 車両のホイールアライメント調整方法
JP2002046509A (ja) * 2000-08-03 2002-02-12 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の運動制御装置
JP3600518B2 (ja) * 2000-10-11 2004-12-15 トヨタ自動車株式会社 車両用変速制御装置
JP3956693B2 (ja) * 2001-12-27 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 統合型車両運動制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030704A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur verbesserung der beherrschbarkeit von kraftfahrzeugen beim bremsen
DE19515059A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitätsregler mit reibwertabhängiger Begrenzung der Referenzgierrate
DE19515055A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Fahrstabilitäts-Regelschaltung mit geschwindigkeitsabhängigem Wechsel des Fahrzeugmodells
DE19749005A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgrößen
DE10009921A1 (de) * 2000-03-01 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017412A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern mehrerer die Fahrdynamik eines Fahrzeuges beeinflussender Fahrzeugkomponenten
DE102006017412B4 (de) 2006-04-13 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern mehrerer die Fahrdynamik eines Fahrzeuges beeinflussender Fahrzeugkomponenten
DE102008022631A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verteilen eines fahrdynamischen Stelleingriffs an einem zweispurigen mehrachsigen Kraftfahrzeug auf verschiedene Räder
DE102020206707A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs während einer Kurvenfahrt und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20050119817A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197409B1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE69934161T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mathematischen Reifenmodells
DE102007033474B4 (de) Verfahren und System zur Koordination eines Fahrzeugstabilitätssteuerungssystems mit einem Untersystem zur Federungsdämpfersteuerung
DE102011111024A1 (de) Optimale Eckensteuerung für Fahrzeuge
WO2000038965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE102011080104A1 (de) Fahrzeugaufbaulagesteuervorrichtung
WO2012004331A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug
DE10348738A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Kraftfahrzeuges mit Lenkaktuator
EP2004427A2 (de) System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE102018203182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeugquerdynamik
DE102006052698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102006033257A9 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE102005004523A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuervorgabe einer von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren aktiven Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs
EP0997362B1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE102004006944A1 (de) Modellbasiertes Regelungsverfahren und Regelungsvorrichtung zur Fahrdynamikregelung eines mehrspurigen Fahrzeugs
WO2007118588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE102021110146A1 (de) Verfahren und system zur aktiven wanksteuerung
DE60214637T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE10355701A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
EP2210798B1 (de) Verfahren zum aktiven Einstellen einer Neigung eines Rades eines Kraftwagens, insbesondere von Sturz und Spur, und entsprechende Vorrichtung
EP2052884B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP1197408A2 (de) Fahrdynamik-Regelverfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102016005966A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
EP2334527B1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE102009049635A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee