DE10355224A1 - Elektrischer Standbremsmechanismus - Google Patents

Elektrischer Standbremsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10355224A1
DE10355224A1 DE10355224A DE10355224A DE10355224A1 DE 10355224 A1 DE10355224 A1 DE 10355224A1 DE 10355224 A DE10355224 A DE 10355224A DE 10355224 A DE10355224 A DE 10355224A DE 10355224 A1 DE10355224 A1 DE 10355224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
output shaft
parking brake
brake mechanism
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355224A
Other languages
English (en)
Inventor
Kimio Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE10355224A1 publication Critical patent/DE10355224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Standbremsmechanismus mit einer elektrischen Standbremse zum Drücken eines Reibungsglieds zu einem gebremsten Glied über einen Kraftübertragungs-Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung eines elektrischen Motors zu einer linearen Bewegung umfasst eine Eingangswelle, die mit einer Seite des elektrischen Motors verbunden ist, eine Ausgangswelle, die mit einer Seite eines Bremsmechanismus zum Drücken des Reibungsglieds zu dem gebremsten Glied verbunden ist, und einen Nockenmechanismus, der zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle angeordnet ist, wobei der Nockenmechanismus eine Vielzahl von Nockengliedern umfasst, die jeweils eine Nockenfläche mit einem Radius aufweisen, die relativ zu einem Drehzentrum graduell zunimmt, wobei, wenn nur eine Seite der Ausgangswelle angetrieben wird, die Drehung der Ausgangswelle behindert wird, indem alle aus der Vielzahl von Nockengliedern zu den Seiten der großen Durchmesser betätigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Standbremsmechanismus, der in eine elektrische Bremse integriert werden kann, und insbesondere einen elektrischen Standbremsmechanismus, wobei ein elektrischer Motor in einer elektrischen Bremse als Antriebsquelle verwendet wird, sodass auf ein eigens dafür vorgesehenes Betätigungsglied verzichtet werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Typen von elektrischen Bremsen bekannt, die einen Mechanismus zum Umwandeln eines Drehmoments eines elektrischen Motors zu einer Bremskraft (einen Kraftübertragungs-Umwandlungsmechanismus) unter Verwendung von zum Beispiel einer Kugelumlaufspindel, einer Walzenschraube, einer Kugelrampe oder ähnlichem verwenden. Damit die elektrischen Bremsen auch als Standbremsen verwendet werden können, ist ein Bremskraft-Aufrechterhaltungsmechanismus zum Aufrechterhalten einer Bremskraft (nachfolgend als Standbremsmechanismus bezeichnet) erforderlich. Es bestehen Standbremsvorrichtungen mit einem derartigen Standbremsmechanismus, wie etwa in JP-A-04-108058 (japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Hei04-108058) und JP-T-2000-514540 (japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer: 2000-514540) beschrieben.
  • Eine in JP-A-108058 beschriebene elektrische Bremse umfasst einen irreversiblen Mechanismus (ein Schneckengetriebe) zwischen einem elektrischen Betätigungsglied und einem Bremsmechanismus, um die Kraftübertragung nur von dem elektrischen Betätigungsglied zu dem Bremsmechanismus zu gestatten, und weiterhin einen Fahrzeugzustands-Detektor, um einen Standzustand und einen Fahrzustand eines Fahrzeugs festzustellen. Diese elektrische Bremse wird als Standbremse verwendet, wobei die elektrische Leitung zu dem elektrischen Motor auf der Basis eines Ausgabesignals des Fahrzeugzustands-Detektors gesteuert wird.
  • Weiterhin ist eine in JP-T-2000-514540 beschriebene Scheibenbremse des elektrischen Typs eine Standbremse, die elektromechanisch für ein Kraftfahrzeug betrieben wird und eine Bremszange aufweist, wobei eine Betätigungsvorrichtung an der Bremszange vorgesehen ist und zwei Reibungsfutter an der Bremszange vorgesehen sind, um eine beschränkte Bewegung durch die Betätigung von entsprechenden Seiten der Bremsscheibe ausführen zu können, wobei eines der Reibungsfutter direkt mit der Bremsscheibe über die Betätigungsvorrichtung durch ein Betätigungsglied verbunden ist, während das andere Reibungsfutter mit der Bremsscheibe über eine Reaktionskraftwirkung durch die Bremszange verbunden ist, wobei weiterhin die Betätigungsvorrichtung einen elektrischen Motor aufweist, der koaxial zu dem Betätigungsglied ähnlich wie ein Reduktionsgetriebe zwischen dem elektrischen Motor und dem Betätigungsglied vorgesehen ist, und wobei wenn die Stromzufuhr zu dem elektrischen Motor nach der Aktivierung des elektrischen Motors unterbrochen wird, die Standbremsbetätigung durch eine Verhinderung einer Rückwärtsdrehung eines Läufers des elektrischen Motors durch einen Elektromagneten vorgesehen wird.
  • Gemäß dem in JP-A-04-108058 beschriebenen Aufbau wird ein Reduktionsgetriebe des Schneckengetriebetyps als irreversibler Mechanismus verwendet, sodass die mechanische Effizienz schlecht ist und der Motor eine große Größe aufweisen muss, um die Druckkraft ausreichend zu erhöhen. Deshalb kann die Größe der gesamten Vorrichtung nicht reduziert werden.
  • Weiterhin ist gemäß dem in JP-T-2000-514540 beschriebenen Aufbau ein Betätigungsglied (Elektromagnet) ausschließlich für die Standbremse erforderlich, um die Standbremse zu betätigen, wodurch sich das Problem ergibt, dass die Anzahl der Teile erhöht wird und eine Größenreduktion der Vorrichtung schwierig zu erreichen ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, das oben genannte Problem zu lösen, in dem ein elektrischer Standbremsmechanismus angegeben wird, der eine Standbremse halten und lösen kann, indem er einen eine Bremskraft erzeugenden Motor verwendet, wobei eine Verminderung der mechanischen Effizienz verhindern werden kann, ohne dass dazu ein ausschließlich für die Standbremse verwendetes Betätigungsglied erforderlich ist.
  • Deshalb gibt die vorliegende Erfindung einen elektrischen Standbremsmechanismus zum Drücken eines Reibungsglieds zu einem gebremsten Glied über einen Kraftübertragungs-Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung eines elektrischen Motors zu einer linearen Bewegung an, der umfasst: eine Eingangswelle, die mit einer Seite des elektrischen Motors verbunden ist; eine Ausgangswelle, die mit einer Seite eines Bremsmechanismus zum Drücken des Reibungsglieds zu dem gebremsten Glied verbunden ist; und einen Nockenmechanismus, der zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle angeordnet ist; wobei der Nockenmechanismus eine Vielzahl von Nockengliedern mit jeweils einer Nockenfläche umfasst, die graduell relativ zu einem Drehzentrum zunimmt, wobei wenn nur eine Seite der Ausgangswelle angetrieben wird, alle aus der Vielzahl von Nockengliedern zu Seiten mit großem Durchmesser bewegt werden, um die Drehung der Ausgangswelle zu verhindern.
  • Weiterhin umfasst der Nockenmechanismus ein Drehglied, das in einem sich nicht drehenden Glied mit einer kreisförmigen Innenfläche enthalten ist und sich zusammen mit der Ausgangswelle drehen kann; ein zweites Nockenglied, das in einer Radialrichtung in dem Drehglied verschoben werden kann und eine Außenfläche aufweist, deren Durchmesser zu einer Seite in einer peripheren Richtung vergrößert ist; ein erstes Nockenglied, das auf einer Innenseite des zweiten Nockenglieds angeordnet ist und eine Außenfläche mit einem Durchmesser aufweist, der zu anderen Seite in der peripheren Richtung vergrößert ist, wobei das zweite Nockenglied zusammen mit der Eingangswelle gedreht werden kann; und ein Sperrglied, das zwischen dem zweiten Nockenglied und dem sich nicht drehenden Glied angeordnet ist.
  • Weiterhin wird das Sperrglied durch ein elastisches Glied zu einer Seite mit einem großen Durchmesser des zweiten Nockenglieds gedrückt.
  • Weiterhin ist die Ausgangswelle derart angeordnet, dass sie sich in die Eingangswelle erstreckt.
  • 1 ist eine Schnittansicht von der Seite einer elektrischen Bremse gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus.
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine elektrische Bremse.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht auf einen Kolben und einen Kraftübertragungs-Umwandlungsmechanismus.
  • 5 ist eine Ansicht eines elektrischen Standbremsmechanismus.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht und eine Vorderansicht eines Teils des elektrischen Standbremsmechanismus.
  • 7 ist eine Zustandsansicht des elektrischen Standbremsmechanismus in einem Bremsbetriebszustand.
  • 8 ist eine Zustandsansicht des elektrischen Standbremsmechanismus in einem Bremslösezustand.
  • 9 ist eine Zustandsansicht des elektrischen Standbremsmechanismus während des Bremsens durch eine Standbremse.
  • In den Zeichnungen gibt das Bezugszeichen 1 eine Bremszange an, 2 einen Zylinder, 3 einen Kolben, 4 eine Staubdichtung, 5 einen Kugelrampenmechanismus, 6 eine Schraubwelle, 7 eine Rampenplatte, 8 einen Federsitz, 9 eine Feder, 10 eine Kugel, 11 ein Mutternglied, 12 eine Mittelwelle, 13 ein zweites Ritzel, 14 ein zweites Zahnrad, 15 ein erstes Ritzel, 16 eine Ausgangswelle, 17 eine erstes Zahnrad, 18 ein Antriebsritzel, 19 ein Drucklager, 20 einen Standbremsmechanismus, 21 ein sich nicht drehendes Glied, 22 ein Drehglied, 23 einen Rillenteil, 24 ein nicht kreisförmiges Loch, 25 ein zweites Nockenglied, 25A einen Vorsprung, 26 einen vertieften Teil, 27 eine Nockenfläche, 28 ein Sperrglied, 29 ein elastisches Glied, 30 ein erstes Nockenglied, 31 eine Eingangswelle, 30B einen vertieften Teil, 30A ein Durchgangsloch, 30C eine Nockenfläche.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine elektrische Bremsvorrichtung auf bekannte Weise aufgebaut, wobei eine Bremszange 1 mit einem Bremsklotz P als Reibungsglied gegenüber einem zu bremsenden Bremsläufer R angeordnet ist. Der Bremsläufer R ist zwischen einem Backenteil 1a der Bremszange und einem Kolben 3 angeordnet, der eine Bremskraft ausüben kann, indem er den Bremsläufer R drückt, wobei der Bremsklotz P in einer axialen Richtung des Bremsläufers R bewegt wird.
  • Der Kolben 3 kann nicht gedreht werden und ist verschiebbar in einem Zylinder 2 angeordnet, der innerhalb der Bremszange 1 ausgebildet ist, wobei eine Staubdichtung 4 zwischen dem Kolben 3 und dem Zylinder 2 angeordnet ist.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Kolben 3 einen Kolbenkopf 3A und ein Kolbengehäuse 3B, wobei ein Kugelrampenmechanismus 5 als Kraftübertragungs-Umwandlungsmechanismus im Inneren des Kolbens 3 angeordnet ist und eine Schraubwelle 6 schraubt, die den Kugelrampenmechanismus 5 mit einem weiter unten beschriebenen Mutternglied verbindet. Das Kolbengehäuse ist mit einem nicht gezeigten Vorsprung in einer Axialrichtung ausgebildet. Und indem der Vorsprung in einen im Inneren des Zylinders ausgebildeten vertieften Teil eingesteckt ist, wird das Kolbengehäuse nicht drehbar, aber verschiebbar durch den Zylinder gehalten. Weiterhin umfasst der Kugelrampenmechanismus eine Rampenplatte 7 und einen einstückig mit der Schraubwelle 6 ausgebildeten Scheibenteil, die dazwischen eine Kugel 10 halten.
  • Der Kolbenkopf 3A wird in einen kugelförmigen Kontakt mit der Rampenplatte 7 des Kugelrampenmechanismus 5 gebracht, wobei der Kolbenkopf 3A gegenüber der Achse der Schraubwelle geneigt werden kann. Weiterhin ist der Kolbenkopf 3A mit einem Endteil 3C des Kolbengehäuses 3B verbunden, während das andere Ende des Kolbengehäuses 3B mit einer Feder 9 verbunden ist, die zwischen dem Kolbengehäuse 3B und der Schraubwelle 6 mittels eines Federsitzes 8 angeordnet ist. Bei dem genannten Aufbau werden der Kolbenkopf 3A, das Kolbengehäuse 3B und der Kugelrampenmechanismus 5 durch die Feder 9 zusammengehalten, die zwischen der Schraubwelle 6 und dem Federsitz 8 angeordnet ist, wobei auch verhindert wird, dass sich der Kugelrampenmechanismus 5 von dem Kolben 3 löst. Weiterhin weist der oben genannte Kugelrampenmechanismus 5 einen ähnlichen Aufbau wie ein Kugelrampenmechanismus aus dem Stand der Technik auf, sodass hier auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die Schraubwelle 6 mit einem Mutternglied 11 verbunden, wobei das Mutternglied 11 mit einem zweiten Ritzel 13 verbunden ist, das auf einer Mittelwelle 12 vorgesehen ist. Die Mittelwelle 12 weist auch ein zweites Zahnrad 14 auf, wobei das zweite Zahnrad 14 mit einem ersten Ritzel 15 verbunden ist, das auf einer Ausgangswelle 16 eines weiter unten beschriebenen Standbremsmechanismus 20 fixiert ist. Die Ausgangswelle 16 ist mit einem ersten Zahnrad 17 verbunden, das über den Standbremsmechanismus an einer Eingangswelle (weiter unten beschrieben) befestigt ist. Das erste Zahnrad 17 ist mit dem Antriebsritzel 18 verbunden, das an einer Ausgangswelle eines Motors M befestigt ist. Weiterhin gibt das Bezugszeichen 19 in der Zeichnung ein Drucklager an.
  • Wenn also gemäß der elektrischen Bremse mit diesem Aufbau der Motor M regulär oder in der umgekehrten Richtung gedreht wird, wird die Drehkraft auf das Antriebsritzel 18, das erste Zahnrad 17, die Eingangswelle des Standbremsmechanismus, die Ausgangswelle 16 des Standbremsmechanismus, das erste Ritzel 15, das zweite Zahnrad 14, das zweite Ritzel 13 und das Mutternglied 11 übertragen, wobei die Bremse betätigt und gelöst werden kann, indem die Schraubwelle 6 aus der Perspektive der Zeichnung gesehen nach links oder rechts bewegt wird. Weiterhin erfolgt das Betätigen oder Lösen der Bremse durch das Bewegen der Schraubwelle 6 ähnlich wie im Stand der Technik, sodass dies kein kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist und deshalb hier nicht näher erläutert wird.
  • Im Folgenden wird der elektrische Standbremsmechanismus 20 ausführlich beschrieben.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst ein elektrischer Standbremsmechanismus 20 ein sich nicht drehendes Glied 21 sowie ein Drehglied 22, das drehbar in dem sich nicht drehenden Glied 21 enthalten ist. Und wie in 5 und 6 gezeigt, ist das Drehglied 22 mit einem Rillenteil 23 ausgebildet, der sich durch das Drehzentrum des Drehglieds 22 erstreckt, wobei an einem zentralen Abschnitt des Rillenteils 23 ein Endteil 16A der Ausgangswelle 16 nicht drehbar mit einem nicht kreisförmigen Loch 24 in der Mitte des Rillenteils verbunden ist. Weiterhin ist wie oben beschrieben das erste Ritzel 15 nicht drehbar an der Ausgangswelle 16 befestigt. Wie in 5 gezeigt, ist der Rillenteil 23 verschiebbar mit zwei zweiten Nockengliedern 25 angeordnet, um einen Nockenmechanismus zu bilden. Ein vertiefter Teil 26 ist auf einer Außenseite des zweiten Nockenglieds 25 ausgebildet, und eine untere Fläche des vertieften Teils 26 ist als eine Nockenfläche 27 ausgebildet. Die Nockenfläche 27 weist eine Form auf, deren Radius relativ zu einem Drehzentrum des Drehglieds 22 graduell zunimmt, wobei sich die Distanz zwischen der Nockenfläche 27 und dem sich nicht drehenden Glied 21 graduell von klein zu groß ändert und ein Sperrglied (nachfolgend als Kugel bezeichnet) 28 zwischen der Nockenfläche 27 und dem sich nicht drehenden Glied 21 angeordnet ist. Weiterhin wird die Kugel 28 durch ein elastisches Glied (nachfolgend als Feder bezeichnet) 29 wie in 5 gezeigt zu der Seite mit großem Durchmesser des zweiten Nockenglieds 25 gedrückt. Die Feder 29 weist eine Spiralform auf, wobei ein Ende mit einem Verbindungsteil 22A des Drehglieds 22 verbunden ist und das andere Ende mit der Kugel 28 verbunden ist. Weiterhin ist ein Vorsprung 25A für die Verbindung mit einem ersten Nockenglied 30 im Zentrum einer Innenseite des zweiten Nockenglieds 25 ausgebildet, um einen weiter unten beschriebenen Nockenmechanismus zu bilden.
  • Das erste Nockenglied 30 ist in der Mitte des Rillenteils des Drehglieds 22 angeordnet, ein zentraler Teil des ersten Nockenglieds 30 ist mit einem Durchgangsloch 30A ausgebildet, in das sich die weiter oben genannte Ausgangswelle 16 erstrecken kann. Eine Eingangswelle 31 ist einstückig mit dem ersten Nockenglied 30 ausgebildet, und die Eingangswelle 31 ist wie in 6 gezeigt an dem oben beschriebenen ersten Zahnrad 17 nicht drehend befestigt. Das erste Nockenglied 30 weist zwei vertiefte Teile 30B an einer Außenperipherie auf (siehe 6), wobei die unteren Flächen der vertieften Teile 30B Nockenflächen 30C eine Punktsymmetrie bilden. Die Nockenfläche 30C kann eine Form mit graduell zunehmendem Radius aufweisen, wobei der oben beschriebene Vorsprung 25A des zweiten Nockenglieds 25 in den vertieften Teil 30B eingesteckt wird und der Vorsprung 25A und das erste Nockenglied 30 über den vertieften Teil 30B miteinander verbunden werden können.
  • Wenn bei dem oben beschriebenen Aufbau der elektrische Motor betrieben wird und das Antriebsritzel 18 und damit das erste Zahnrad 17 gedreht werden, wird die mit dem ersten Zahnrad 17 verbundene Eingangswelle 31 in einer Bremsbetätigungsrichtung gedreht, wobei auch das erste Nockenglied 30 gedreht wird (siehe 7). Daraus resultiert, dass der vertiefte Teil 30B des ersten Nockenglieds 30 und der Vorsprung 25A des zweiten Nockenglieds 25 miteinander verbunden werden und dass das zweite Nockenglied 25 mit dem ersten Nockenglied 30 gedreht wird. Dabei wird in dem ersten Nockenglied 30 ein Teil der Nockenfläche 30C mit einem großen Radius in Kontakt mit einer unteren Fläche des Vorsprungs 25A des zweiten Glieds 25 gebracht, während weiterhin in dem zweiten Nockenglied 25 die Kugel 28 zu einem Teil der Nockenfläche 27 mit einem kleinen Radius bewegt wird, sodass ein Zwischenraum S zwischen der Kugel 28 und dem sich nicht drehenden Glied 21 vorgesehen wird. Deshalb werden das erste Nockenglied 30 und das zweite Nockenglied 25 in der Richtung des Pfeils in 7 gedreht, wobei weiterhin das Drehglied 22, das verschiebbar mit dem zweiten Nockenglied 25 angeordnet ist, auch in derselben Richtung gedreht wird und auch die Ausgangswelle 16 und das erste Ritzel, die drehbar mit dem Drehglied 22 verbunden sind, gedreht werden, sodass die Drehung auf das erste Ritzel 15, das zweite Zahnrad 16, das zweite Ritzel 13 und das Mutternglied 11 übertragen wird und die Bremse betätigt werden kann, indem die Schraubwelle 6 aus der Perspektive der Zeichnung gesehen nach links bewegt wird.
  • Wenn der Motor umgekehrt betrieben wird und die Welle 31 in der zu der vorstehend beschriebenen Richtung umgekehrten Richtung gedreht wird (Bremslösrichtung, siehe 8), werden der vertiefte Teil 30B des ersten Nockenglieds 30 und der Vorsprung 25A des zweiten Nockenglieds 25 miteinander auf einer Seite gegenüber derjenigen des vorstehend beschriebenen Falls verbunden, wobei das zweite Nockenglied 25 mit dem ersten Nockenglied 30 gedreht wird. Dabei wird in dem zweiten Nockenglied 25 die Kugel 28 zu einer Seite der Nockenfläche mit einem großen Radius bewegt. In dem ersten Nockenglied 30 wird ein Teil der Nockenfläche 30C mit einem kleinen Radius in Kontakt mit dem Vorsprung 25A des zweiten Nockenglieds 25 gebracht, sodass ein Zwischenraum S zwischen der Kugel 28 und dem sich nicht drehenden Glied 21 gebildet wird. Dadurch werden das erste Nockenglied 30 und das zweite Nockenglied 25 in der Richtung des Pfeils in 8 gedreht, wobei weiterhin das gleitbar mit dem zweiten Nockenglied 25 angeordnete Drehglied 22 auch in derselben Richtung bewegt wird und auch die Ausgangswelle 16 und das erste Ritzel 15, die mit dem Drehglied 22 verbunden sind, gedreht werden, sodass die Drehung auf das Ritzel 15, das zweite Zahnrad 16, das zweite Ritzel 13 und das Mutternglied 11 übertragen wird und die Bremse gelöst werden kann, indem die Schraubwelle 6 aus der Perspektive der Zeichnung gesehen nach rechts bewegt wird.
  • Wenn weiterhin in dem Fall, in dem die Eingangswelle 31 in einen sich nicht drehenden Zustand gebracht wird (der Motor in einen stationären Zustand versetzt wird), die Ausgangswelle 16 in der Richtung des Pfeils von 9 gedreht wird (d.h. wenn die Ausgangswelle durch eine Kolbenrückbewegung gedreht wird), wird das mit der Ausgangswelle 16 verbundene Drehglied 22 in der in 9 gezeigten Richtung gedreht, wird das zweite Nockenglied 25 in Kontakt mit einer Nockenfläche des ersten Nockenglieds 30 mit einem großen Radius gebracht, wird weiterhin die zwischen dem zweiten Nockenglied 25 und dem sich nicht drehenden Glied 21 angeordnete Kugel 28 zu einer Nockenfläche des zweiten Nockenglieds 25 mit einem großen Radius bewegt, wobei die Kugel 28 zwischen dem zweiten Nockenglied 25 und dem sich nicht drehenden Glied 21 gehalten wird (mit anderen Worten wird die Kugel aufgrund eines Keileffekts auf der Nockenfläche nach oben getrieben), sodass ein Standbremszustand herbeigeführt werden kann. Weiterhin kann die Bremse beim Lösen des Standbremszustands gelöst werden, indem der Motor M in umgekehrter Richtung betrieben wird.
  • Indem wie oben beschrieben gemäß der Erfindung der elektrische Standbremsmechanismus in die elektrische Bremse integriert wird, kann auf ein ausschließlich für die Standbremse vorgesehenes Betätigungsglied verzichtet werden, wobei die Standbremse durch den elektrischen Motor zum Erzeugen der Bremskraft gehalten und gelöst werden kann. Weiterhin können als Kraftübertragungs-Umwandlungsmechanismus anstelle des Kugelrampenmechanismus der oben beschriebenen Ausführungsform verschiedene andere Mechanismen verwendet werden, die eine Drehbewegung zu einer linearen Bewegung einer Kugelschraube, eine Walzenschraube oder ähnliches umwandeln können. Weiterhin ist der Aufbau des Kolbens nicht auf den oben beschriebenen Aufbau eines Kolbens des herkömmlichen Typs beschränkt, bei dem ein Kolben und ein Kolbengehäuse verwendet werden. Weiterhin ist auch das im Inneren des elektrischen Standbremsmechanismus angeordnete Sperrglied nicht auf die Kugel beschränkt, sondern es kann auch ein Drehglied in der Form einer Walze verwendet werden. Weiterhin kann als Position für die Anordnung des elektrischen Standbremsmechanismus eine entsprechende Position ausgewählt werden, die zwischen dem Motor und dem Kraftübertragungs-Umwandlungsmechanismus liegt, wobei die Eingangswelle auch direkt mit dem elektrischen Motor verbunden werden kann.
  • Indem wie zuvor beschrieben gemäß der Erfindung ein elektrischer Standbremsmechanismus vorgesehen wird, bei dem die Eingangswelle mit der Seite des Motors verbunden ist, die Ausgangswelle mit der Seite des Bremsmechanismus verbunden ist und der Nockenmechanismus zum Verbinden der Eingangswelle mit der Ausgangswelle vorgesehen ist, wobei eine reguläre Drehung und eine umgekehrte Drehung für den Antrieb der Eingangswelle vorgesehen werden, wobei die Ausgangswelle in einem sich nicht drehenden Zustand fixiert wird, wenn die Eingangswellenseite angehalten wird, kann die mechanische Effizienz gefördert werden und kann die gesamte Vorrichtung im Vergleich zu einem Standbremsmechanismus aus dem Stand der Technik, der einen irreversiblen Mechanismus des Schneckengetriebetyps verwendet, verkleinert werden. Weil weiterhin der Nockenmechanismus als elektrischer Standbremsmechanismus verwendet wird, kann eine Dauerhaftigkeit sichergestellt werden und kann ein sicherer Betrieb gewährleistet werden. Weil weiterhin kein ausschließliches Betätigungsglied für eine Standbremse verwendet wird und die Standbremse durch den elektrischen Motor zum Erzeugen der Bremskraft gehalten und gelöst wird, kann der Aufbau der elektrischen Bremse auf vorteilhafte Weise vereinfacht werden.

Claims (6)

  1. Elektrischer Standbremsmechanismus zum Drücken eines Reibungsglieds zu einem gebremsten Glied über einen Kraftübertragungs-Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung eines elektrischen Motors zu einer linearen Bewegung, mit: einer Eingangswelle (31), die mit einer Seite des elektrischen Motors verbunden ist, einer Ausgangswelle (16), die mit einer Seite eines Bremsmechanismus zum Drücken des Reibungsglieds zu dem gebremsten Glied verbunden ist, und einem Nockenmechanismus, der zwischen der Eingangswelle (31) und der Ausgangswelle (16) angeordnet ist, wobei der Nockenmechanismus eine Vielzahl von Nockengliedern (25, 30) umfasst, die jeweils eine Nockenfläche (27, 30C) aufweisen, deren Radius relativ zu einem Drehzentrum graduell zunimmt, und wenn nur eine Seite der Ausgangswelle (16) angetrieben wird, alle aus der Vielzahl von Nockengliedern (25, 30) betätigt werden, um sich zu den Seiten mit großen Durchmessern zu bewegen, wodurch die Drehung der Ausgangswelle (16) behindert wird.
  2. Elektrischer Standbremsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenmechanismus umfasst: ein Drehglied (22), das in einem sich nicht drehenden Glied (21) mit einer kreisförmigen Innenfläche enthalten ist und sich zusammen mit der Ausgangswelle (16) drehen kann, ein zweites Nockenglied (25), das in einer Radialrichtung in dem Drehglied (22) verschoben werden kann und eine Außenfläche aufweist, deren Durchmesser zu einer Seite hin in einer peripheren Richtung zunimmt, ein erstes Nockenglied (30), das auf einer Innenseite des zweiten Nockenglieds (25) angeordnet ist, eine Außenfläche aufweist, deren Durchmesser zu der anderen Seite hin in der peripheren Richtung zunimmt, und zusammen mit der Eingangswelle (31) gedreht werden kann, und ein Sperrglied (28), das zischen dem zweiten Nockenglied (25) und dem sich nicht drehenden Glied (22) angeordnet ist.
  3. Elektrischer Standbremsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (28) durch ein elastisches Glied (29) zu einer Seite mit einem großen Durchmesser des zweiten Nockenglieds (25) gedrückt wird.
  4. Elektrischer Standbremsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (16) derart angeordnet ist, dass sie sich in die Eingangswelle (31) erstreckt.
  5. Elektrischer Standbremsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (16) derart angeordnet ist, dass sie sich in die Eingangswelle (31) erstreckt.
  6. Elektrischer Standbremsmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (16) derart angeordnet ist, dass sie sich in die Eingangswelle (31) erstreckt.
DE10355224A 2002-11-26 2003-11-26 Elektrischer Standbremsmechanismus Withdrawn DE10355224A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002342033A JP4119229B2 (ja) 2002-11-26 2002-11-26 電動パーキングブレーキ機構
JP2002-342033 2002-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355224A1 true DE10355224A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32290408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355224A Withdrawn DE10355224A1 (de) 2002-11-26 2003-11-26 Elektrischer Standbremsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6938736B2 (de)
JP (1) JP4119229B2 (de)
DE (1) DE10355224A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938736B2 (en) * 2002-11-26 2005-09-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Electric parking brake mechanism
WO2007107398A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kombinierte betriebs- und feststellbremseinrichtung
CN110005715A (zh) * 2019-05-14 2019-07-12 核心驱动科技(金华)有限公司 一种驻车轮毂轴承单元

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004068977A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Advics:Kk クサビ作動式ディスクブレーキ装置
JP2004125163A (ja) * 2002-08-08 2004-04-22 Advics:Kk 電気式ブレーキ装置
JP2004169729A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Akebono Brake Ind Co Ltd 電動ディスクブレーキ
IL161323A0 (en) * 2004-04-08 2004-09-27 Mag Eh Ltd Electromechanical parking brake
KR101274150B1 (ko) * 2004-06-30 2013-06-13 가부시키가이샤 하이렉스 코포레이션 전동식의 케이블 구동 장치 및 전동식 브레이크 장치
KR100990677B1 (ko) * 2004-10-15 2010-10-29 주식회사 만도 전기적 제어를 통한 파킹브레이크
DE102006037660A1 (de) * 2005-11-04 2007-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse
DE102006024710A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Siemens Ag Bremse mit einer Kurvenscheiben-Notlösevorrichtung
JP4789853B2 (ja) * 2007-05-09 2011-10-12 日信工業株式会社 ディスクブレーキ装置
US8220594B2 (en) * 2007-08-30 2012-07-17 Nippon Soken, Inc Electric brake device
KR20090130602A (ko) * 2008-06-16 2009-12-24 현대모비스 주식회사 캘리퍼 일체형 전자식 주차 브레이크 장치
TW201115046A (en) * 2009-10-22 2011-05-01 Automotive Res & Testing Ct Transmission device capable of preventing reverse rotation
CN102052440B (zh) * 2009-10-30 2013-02-27 财团法人车辆研究测试中心 可防止逆转的传动装置
DE102010038418B4 (de) * 2010-02-10 2011-11-24 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektrische Bremse
DE102010062551B4 (de) 2010-12-07 2012-09-27 Automotive Research & Testing Center Getriebevorrichtung
JP2013072511A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
KR102228030B1 (ko) * 2014-07-31 2021-03-15 히다치 아스테모 가부시키가이샤 디스크 브레이크
US9772029B2 (en) 2015-07-09 2017-09-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Planetary carrier with spring clutch
KR102006496B1 (ko) * 2017-09-29 2019-08-01 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크
JP2023025962A (ja) * 2021-08-11 2023-02-24 株式会社アドヴィックス 電動制動装置
KR102663046B1 (ko) 2021-11-26 2024-05-03 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크 장치
CN114291058A (zh) * 2022-01-07 2022-04-08 北京北方车辆集团有限公司 一种电动驻车机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020386A (en) * 1989-11-27 1991-06-04 Allied-Signal Inc. Reversing mechanism for a motor drive
JPH04108058A (ja) 1990-08-27 1992-04-09 Honda Motor Co Ltd 車両の電動ブレーキシステム
JPH09109858A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 液圧制御装置とそれを利用したブレーキ装置
DE19628804B4 (de) 1996-07-17 2005-09-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
US6390247B1 (en) * 1999-11-24 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Electric caliper with eccentric lever drive
JP4119229B2 (ja) * 2002-11-26 2008-07-16 曙ブレーキ工業株式会社 電動パーキングブレーキ機構

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938736B2 (en) * 2002-11-26 2005-09-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Electric parking brake mechanism
WO2007107398A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kombinierte betriebs- und feststellbremseinrichtung
CN110005715A (zh) * 2019-05-14 2019-07-12 核心驱动科技(金华)有限公司 一种驻车轮毂轴承单元

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004176773A (ja) 2004-06-24
US20040104087A1 (en) 2004-06-03
JP4119229B2 (ja) 2008-07-16
US6938736B2 (en) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355224A1 (de) Elektrischer Standbremsmechanismus
DE102013015066B4 (de) Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
EP2207982B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE112011103541B4 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
DE102007004095B4 (de) Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche Welle
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
DE102012204973B4 (de) Scheibenbremse
DE112019000782B4 (de) Scheibenbremse und planetengetriebeuntersetzungsmechanismus
DE102012021414B4 (de) Elektromechanische Bremse
DE112018004232B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102009060155A1 (de) Scheibenbremse
DE102009053526B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102008062180A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE10353695A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
WO2011098074A2 (de) Elektrische bremse
DE60025230T2 (de) Elektrisches bremsbetätigungsmodul für flugzeuge
EP2399041A1 (de) Elektromechanische einrichtung zum antreiben und/oder bremsen einer welle
DE102021101088A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
DE102012006097A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102022202573A1 (de) Elektrische feststellbremse
DE10037055A1 (de) Scheibenbremse
DE10308578A1 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremse
DE10336250B4 (de) Mit einem Keil betätigbare Bremsvorrichtung
DE60314206T2 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremsenanordnung
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209