DE10354719A1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10354719A1
DE10354719A1 DE10354719A DE10354719A DE10354719A1 DE 10354719 A1 DE10354719 A1 DE 10354719A1 DE 10354719 A DE10354719 A DE 10354719A DE 10354719 A DE10354719 A DE 10354719A DE 10354719 A1 DE10354719 A1 DE 10354719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
valve
conveyor unit
conveying device
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354719A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr.-Ing. Deipenwisch
Andreas Prof. Dr.-Ing. Huster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10354719A priority Critical patent/DE10354719A1/de
Publication of DE10354719A1 publication Critical patent/DE10354719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fördern eines Mediums, wie Luft oder Hydrauliköl, mit mehreren Fördereinheiten, insbesondere Förderstufen und/oder Förderfluten. Diese zeichnet sich durch mindestens eine Steuereinrichtung aus, durch welche die Fördereinheiten gezielt einzeln oder in Gruppen zusammengefasst ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fördern eines Mediums, wie Luft oder Hydrauliköl, mit mehreren Fördereinheiten, insbesondere Förderstufen und/oder Förderfluten.
  • Bei pneumatischen oder hydraulischen Systemen im Automobilbereich, wie zum Beispiel bei der Luftversorgung eines pneumatischen Fahrwerks, wird zum Befüllen des Systems ein hoher Druck benötigt. Im Betrieb wird in bestimmten Fahrsituationen ein deutlich niedrigerer Druck, aber ein großer Volumenstrom benötigt. Bekannte Fördereinrichtungen stellen entweder einen hohen Druck oder einen großen Volumenstrom bereit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördereinrichtung zu schaffen, die sowohl einen hohen Druck als auch einen großen Volumenstrom bereitstellen kann.
  • Die Aufgabe ist bei einer Einrichtung zum Fördern eines Mediums, wie Luft oder Hydrauliköl, mit mehreren Fördereinheiten, insbesondere Förderstufen und/oder Förderfluten, durch mindestens eine Steuereinrichtung gelöst, durch welche die Fördereinheiten gezielt einzeln oder in Gruppen zusammengefasst ansteuerbar sind. Die gezielte Ansteuerung der einzelnen Fördereinheiten liefert den Vorteil, dass mit ein und derselben Fördereinrichtung bedarfsabhängig sowohl mehrere gewünschte Drücke als auch mehrere gewünschte Volumenströme bereitgestellt werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine erste Ventileinrichtung umfasst, durch die mindestens zwei Fördereinheiten entweder parallel oder in Reihe schaltbar sind. Wenn die Fördereinheiten in Reihe oder in Serie hintereinander geschaltet sind, dann können mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung große Druckverhältnisse realisiert werden. Wenn die Fördereinheiten parallel geschaltet sind, dann können bei kleinen Druckverhältnissen große Volumenströme gefördert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung ein 3/2-Wege-Ventil umfasst, das entweder die Ausgangsseite mindestens einer ersten Fördereinheit mit der Eingangsseite mindestens einer zweiten Fördereinheit oder die Ausgangsseite der ersten Fördereinheit mit der Ausgangsseite der zweiten Fördereinheit verbindet. In einer ersten Schaltstellung des 3/2-Wege-Ventils wird ein Volumenstrom zunächst durch die erste und dann durch die zweite Fördereinheit gefördert. In einer zweiten Schaltstellung des 3/2-Wege-Ventils wird der Volumenstrom von der ersten Fördereinheit zur Ausgangsseite der zweiten Fördereinheit gefördert. In der ersten Schaltstellung des 3/2-Wege-Ventils ist also eine Reihenschaltung und in der zweiten Schaltstellung des 3/2-Wege-Ventils eine Parallelschaltung zweier Fördereinheiten realisiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine zweite Ventileinrichtung umfasst, die zwischen der Eingangsseite der ersten Fördereinheit und der Eingangsseite der zweiten Fördereinheit angeordnet ist. Die zweite Ventileinrichtung dient dazu, eine Verbindung zwischen den Eingangsseiten der Fördereinrichtungen gegebenenfalls zu unterbrechen. Dadurch soll unter anderem ein unerwünschter Druckausgleich zwischen den Eingangsseiten der Fördereinrichtungen verhindert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung ein 2/2-Wege-Ventil umfasst, das die Verbindung zwischen der Eingangsseite der ersten Fördereinheit und der Eingangsseite der zweiten Fördereinheit öffnet oder schließt. Das 2/2-Wege-Ventil ermöglicht es, dass nur eine einzelne Fördereinheit zur Förderung des Mediums eingesetzt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung ein Rückschlagventil umfasst. Das Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen des geförderten Mediums von der Ausgangsseite zur Eingangsseite der ersten Fördereinheit.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung mehrere Pumpen oder Kompressoren umfasst. Es können zum Beispiel zwei separate Pumpen oder Kompressoren in einer Einheit zusammengefasst sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung nur eine Pumpe oder nur einen Kompressor umfasst. In der einen Pumpe oder dem einen Kompressor können zum Beispiel zwei separate Fördereinheiten untergebracht sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung von einer Flügelzellenmaschine gebildet wird. Mit einer Flügelzellenmaschine, insbesondere einer Flügelzellenpumpe beziehungsweise einem Flügelzellenkompressor, wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen bezüglich der bereitgestellten Druckverhältnisse und der geförderten Volumenströme sehr gute Ergebnisse erzielt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenmaschine ein Flügelzellenmaschinengehäuse umfasst, in dem eine erste und eine zweite Förderkammer ausgebildet sind. In den beiden Förderkammern kann jeweils ein Rotor mit radial bewegbar angeordneten Flügeln angeordnet sein. Die beiden Rotoren können durch ein und dieselbe Antriebswelle angetrieben sein. Das in den Förderkammern komprimierte Medium wird zu einem Verbraucher gefördert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an das Flügelzellenmaschinengehäuse ein Ventilgehäuse angebaut ist, in dem ein 3/2-Wege-Ventil, insbesondere ein vorab beschriebenes 3/2-Wege-Ventil, aufgenommen ist. Das hat den Vorteil, dass das 3/2-Wege-Ventil vor der Endmontage in das Ventilgehäuse eingebaut werden kann. Dadurch wird eine kompakte Fördereinrichtung geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse einen Anschlusskanal zur Eingangsseite und einen Anschlusskanal zur Ausgangsseite der zweiten Förderkammer sowie einen Anschlusskanal zur Ausgangsseite der ersten Förderkammer umfasst. Dadurch wird ein Umschalten zwischen einem mehrflutigen auf einen mehrstufigen Betrieb der Fördereinrichtung ermöglicht. Der mehrflutige Betrieb wird durch eine Parallelschaltung und der mehrstufige Betrieb durch eine Reihenschaltung der Fördereinheiten realisiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flügelzellenmaschinengehäuse ein Rückschlagventil aufgenommen ist, das mit der Eingangsseite der ersten Förderkammer und der Eingangsseite der zweiten Förderkammer in Verbindung steht. Die Unterbringung des Rückschlagventils in dem Flügelzellenmaschinengehäuse hat sich unter fertigungs- und montagetechnischen Gesichtspunkten als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Förderkammern jeweils ein Rotor drehbar aufgenommen ist, in dem mindestens ein Flügel radial verschiebbar geführt ist. Die Rotoren sind vorzugsweise unterschiedlich groß ausgebildet, um unterschiedlich große Volumenströme bereitstellen zu können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotoren durch eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben sind. Bei der Antriebswelle kann es sich zum Beispiel um die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine;
  • 3 die Flügelzellenmaschine aus 2 in der Draufsicht;
  • 4 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie V-V in 4;
  • 6 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VI-VI in 4 und
  • 7 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VII-VII in 3.
  • In 1 ist ein Hydraulikschaltplan einer Fördereinrichtung dargestellt, die eine erste Fördereinheit 1 und eine zweite Fördereinheit 2 umfasst. Die erste Fördereinheit 1 dient dazu, ein Medium, wie Luft, von einer Eingangsseite 4 zu einer Ausgangsseite 5 zu fördern und zu komprimieren. Die zweite Fördereinheit 2 dient dazu, das Fördermedium von einer Eingangsseite 6 zu einer Ausgangsseite 7 zu fördern und zu komprimieren. Die beiden Fördereinheiten 1 und 2 werden über eine Leitung 9 gespeist, die von einem (nicht dargestellten) Fördermediumspeicher ausgeht. Das komprimierte Medium wird über eine Leitung 10 zu einem (nicht dargestellten) Verbraucher gefördert.
  • Die Ausgangsseite 5 der ersten Fördereinheit 1 ist über eine Verbindungsleitung 3 mit der Eingangsseite 6 der zweiten Fördereinheit 2 verbunden. In der Verbindungsleitung 3 ist eine erste Ventileinrichtung 12 angeordnet, die von einem 3/2-Wege-Ventil gebildet wird. Die erste Ventileinrichtung 12 ist so angeordnet, dass die Verbindung zwischen der Ausgangsseite 5 der ersten Fördereinheit 1 und der Eingangsseite 6 der zweiten Fördereinheit 2 über die Verbindungsleitung 3 geöffnet oder unterbrochen werden kann. Wenn die Verbindungsleitung 3 unterbrochen ist, wird durch die erste Ventileinrichtung 12 eine Verbindung zwischen der Ausgangsseite 5 der ersten Fördereinheit 1 über eine erste Bypassleitung 14 zu der Ausgangsseite 7 der zweiten Fördereinheit 2 freigegeben.
  • In der in 1 gezeigten Stellung der ersten Ventileinrichtung 12 ist die Verbindung zwischen der Ausgangsseite 5 der ersten Fördereinheit 1 und der Eingangsseite 6 der zweiten Fördereinheit 2 über die Verbindungsleitung 3 freigegeben. Gleichzeitig ist die erste Bypassleitung 14 unterbrochen. Wenn die erste Ventileinrichtung 12 umschaltet, wird die Verbindungsleitung 3 unterbrochen und die Verbindung zwischen der Ausgangsseite 5 der ersten Fördereinheit 1 und der Ausgangsseite 7 der zweiten Fördereinheit 2 freigegeben.
  • Über eine zweite Bypassleitung 15 ist die Eingangsseite 4 der ersten Fördereinheit 1 mit der Eingangsseite 6 der zweiten Fördereinheit 2 verbindbar. In der zweiten Bypassleitung 15 ist eine zweite Ventileinrichtung 17 angeordnet, durch welche die Verbindungsleitung 15 entweder, wie in 1 dargestellt ist, freigegeben (nicht dargestellt) oder unterbrochen wird. Bei der zweiten Ventileinrichtung 17 handelt es sich um ein U2-Wege-Ventil.
  • Die in 1 dargestellte Fördereinrichtung funktioniert wie folgt. In dem in 1 dargestellten Zustand sind sowohl die erste Bypassleitung 14 als auch die zweite Bypassleitung 15 unterbrochen. Die Ausgangsseite 5 der ersten Fördereinheit 1 ist über die Verbindungsleitung 3 und die erste Ventileinrichtung 12 mit der Eingangsseite 6 der zweiten Fördereinheit 2 verbunden. Die beiden Fördereinheiten 1 und 2 sind also in Reihe geschaltet.
  • Wenn, ausgehend von dem in 1 dargestellten Zustand, die zweite Ventileinrichtung 17 umschaltet, dann führt dies dazu, dass die erste Fördereinheit 1 praktisch im Kreislauf von ihrer Ausgangsseite 5 zu ihrer Eingangsseite 4 fördert. Somit fördert praktisch nur die zweite Fördereinheit 2.
  • Wenn, ausgehend von dem in 1 dargestellten Zustand, nur die erste Ventileinrichtung 12 umschaltet, dann wird der von der ersten Fördereinheit 1 geförderte Volumenstrom von der Ausgangsseite 5 der ersten Fördereinheit 1 über die Bypassleitung 14 und die Leitung 10 direkt zu dem (nicht dargestellten) Verbraucher gefördert. Es fördert also praktisch nur die erste Fördereinheit 1. Dabei muss die zweite Fördereinheit 2 über eine hier nicht dargestellte Schalteinrichtung ihr eigenes Medium von der Ausgangsseite 7 zur Eingangsseite 6 drucklos zurückfördern. Bei der Schalteinrichtung kann es sich um eine Ventileinrichtung wie die erste Ventileinrichtung handeln.
  • Wenn, ausgehend von dem in 1 dargestellten Zustand, sowohl die erste Ventileinrichtung 12 als auch die zweite Ventileinrichtung 17 umschalten, dann fördert die erste Fördereinheit 1 über die erste Bypassleitung 14 praktisch parallel zu der zweiten Fördereinheit 2 über die zweite Bypassleitung 15. Somit sind die erste Fördereinheit 1 und die zweite Fördereinheit 2 parallel geschaltet.
  • In den 2 bis 7 ist eine erfindungsgemäße Flügelzellenmaschine in verschiedenen Ansichten beispielhaft dargestellt. In einem Flügelzellenmaschinengehäuse 20 ist ein Einlass für ein Fördermedium mit 21 bezeichnet. In dem Flügelzellenmaschinengehäuse 20 ist ein erster Förderraum 23 für einen ersten Rotor 24 vorgesehen. Der Rotor 24 ist mit drei Flügeln ausgestattet, die radial bewegbar sind. Der erste Förderraum 23 ist durch einen Deckel 25 verschlossen. In einem zweiten Förderraum 27 des Flügelzellenmaschinengehäuses 20 ist ein zweiter Rotor 28 mit ebenfalls drei Flügeln angeordnet. Der zweite Förderraum 27 ist durch einen zweiten Deckel 29 verschlossen. Die beiden Rotoren 24 und 28 sind durch eine gemeinsame Antriebswelle 31 angetrieben.
  • Ein Umschaltventilgehäuse 33 ist an das Flügelzellenmaschinengehäuse 20 angebaut. Das Umschaltventilgehäuse 33 dient zur Aufnahme einer Feder 34, mit deren Hilfe ein Ventilkörper 35 vorgespannt wird. Der Ventilkörper 35 ist gleichzeitig ein Magnetanker, der gegen die Kraft der Feder 34 durch eine Magnetspule 40 betätigt wird. Das Umschaltventilgehäuse 33 ist durch einen Umschaltventilgehäusedeckel 39 verschlossen. In dem Flügelzellenmaschinen gehäuse 20 ist eine Rückschlagventilkugel 36 aufgenommen, die durch eine Rückschlagventilfeder 37 vorgespannt ist. Darüber hinaus ist in dem Flügelzellenmaschinengehäuse 20 ein Auslass 38 für das geförderte Medium vorgesehen.
  • Der erste Förderraum 23 bildet mit dem darin drehbar aufgenommenen ersten Rotor 23 eine erste Fördereinheit. Der zweite Förderraum 27 bildet mit dem darin drehbar aufgenommenen zweiten Rotor 28 eine zweite Fördereinheit. In den 4 und 6 ist der Auslass der ersten Fördereinheit mit 47 bezeichnet. Der Auslass 47 der ersten Fördereinheit steht über einen Verbindungskanal 48 mit dem Inneren des Umschaltventilgehäuses 33 in Verbindung, in welchem der Ventilkörper 35 verschiebbar aufgenommen ist. Der Innenraum des Umschaltventilgehäuses 33 steht über einen Einlasskanal 50 mit dem zweiten Förderraum 27 in Verbindung. Darüber hinaus steht der Innenraum des Umschaltventilgehäuses 33 über Verbindungskanäle 52 und 53 mit dem Auslass 38 in Verbindung.
  • Der in dem Umschaltventilgehäuse 33 aufgenommene und durch eine Feder 34 vorgespannte Umschaltventilkörper 35 bildet ein 3/2-Wege-Ventil. In dem in 4 dargestellten Zustand ist der Auslass 47 der ersten Fördereinheit über den Verbindungskanal 48 und die Verbindungskanäle 52 und 53 mit dem Auslass 38 der zweiten Fördereinheit verbunden. Außerdem steht, wie in 5 dargestellt ist, der Einlass 50 der zweiten Fördereinheit über ein Rückschlagventil 36, 37 mit dem Einlass 21 in Verbindung. Das heißt, die beiden Fördereinheiten sind parallel geschaltet.
  • Die in den 2 bis 7 dargestellte Flügelzellenmaschine kann sowohl mehrstufig als auch mehrflutig eingesetzt werden. Bei einem mehrstufigen Betrieb sind die beiden Fördereinheiten in Reihe beziehungsweise in Serie geschaltet. Bei einem mehrflutigen Betrieb sind die beiden Fördereinheiten parallel geschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung kann die Luftversorgung in einem geschlossenen pneumatischen Fahrwerk mit einer Antiwank-Funktion sicherstellen. Die Fördereinrichtung liefert zum Befüllen des Systems zum Beispiel einen Druck von 30 bar und kann somit ein Druckverhältnis von 30 bereitstellen (ausgehend vom Umgebungsdruck). Bei einer Nutzung der Antiwank-Funktion muss die Fördereinrichtung nur noch ein deutlich kleineres Druckverhältnis, zum Beispiel von 1,5 bis 2,5, liefern. Dabei muss allerdings aufgrund der kurzen Ausregelzeiten von zum Beispiel 0,2 s ein hoher Volumenstrom zur Verfügung gestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ventilsteuerung sowohl in Reihe als auch parallel können die jeweils aktuellen Anforderungen hinsichtlich des Druckverhältnisses und des Volumenstroms erfüllt werden. Bei einer Reihenschaltung der beiden Fördereinheiten zum Erreichen eines hohen Druckverhältnisses kann durch eine Zwischenkühlung ein verbesserter Wirkungsgrad erreicht werden. Bei kleinen Druckverhältnissen können die Fördereinheiten parallel geschaltet werden, um hohe Volumenströme beziehungsweise kurze Ausregelzeiten zu realisieren. Mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung können sowohl hohe als auch niedrige Druckverhältnisse realisiert werden.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Fördern eines Mediums, wie Luft oder Hydrauliköl, mit mehreren Fördereinheiten (1,2), insbesondere Förderstufen und/oder Förderfluten, gekennzeichnet durch mindestens eine Steuereinrichtung (12,17), durch welche die Fördereinheiten (1,2) gezielt einzeln oder in Gruppen zusammengefasst ansteuerbar sind.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine erste Ventileinrichtung (12) umfasst, durch die mindestens zwei Fördereinheiten (1,2) entweder parallel oder in Reihe schaltbar sind.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (12) ein 3/2-Wege-Ventil umfasst, das entweder die Ausgangsseite (5) mindestens einer ersten Fördereinheit (1) mit der Eingangsseite (6) mindestens einer zweiten Fördereinheit (2) oder die Ausgangsseite (5) der ersten Fördereinheit (1) mit der Ausgangsseite (7) der zweiten Fördereinheit (2) verbindet.
  4. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine zweite Ventileinrichtung (17) umfasst, die zwischen der Eingangsseite (4) der ersten Fördereinheit (1) und der Eingangsseite (6) der zweiten Fördereinheit (2) angeordnet ist.
  5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (17) ein 2/2-Wege-Ventil umfasst, das die Verbindung zwischen der Eingangsseite (4) der ersten Fördereinheit (1) und der Eingangsseite (6) der zweiten Fördereinheit (2) öffnet oder schließt.
  6. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (17) ein Rückschlagventil umfasst.
  7. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung mehrere Pumpen oder Kompressoren umfasst.
  8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung nur eine Pumpe oder nur einen Kompressor umfasst.
  9. Fördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung von einer Flügelzellenmaschine gebildet wird.
  10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenmaschine ein Flügelzellenmaschinengehäuse (20) umfasst, in dem eine erste (23) und eine zweite (27) Förderkammer ausgebildet ist.
  11. Fördereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an das Flügelzellenmaschinengehäuse (20) ein Ventilgehäuse (33) angebaut ist, in dem ein 3/2-Wege-Ventil, insbesondere nach Anspruch 3, aufgenommen ist.
  12. Fördereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (33) einen Anschlusskanal (50) zur Eingangsseite und einen Anschlusskanal (53) zur Ausgangsseite der zweiten Förderkammer (27) sowie einen Anschlusskanal (48) zur Ausgangsseite der ersten Förderkammer (23) umfasst.
  13. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flügelzellenmaschinengehäuse (20) ein Rückschlagventil (36,37), insbesondere nach Anspruch 6, aufgenommen ist, das mit der Eingangsseite der ersten Förderkammer (23) und der Eingangsseite der zweiten Förderkammer (27) in Verbindung steht.
  14. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Förderkammern (23,27) jeweils ein Rotor (24,28) drehbar aufgenommen ist, in dem mindestens ein Flügel radial verschiebbar geführt ist.
  15. Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (24,28) durch eine gemeinsame Antriebswelle (31) angetrieben sind.
DE10354719A 2002-11-27 2003-11-22 Fördereinrichtung Withdrawn DE10354719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354719A DE10354719A1 (de) 2002-11-27 2003-11-22 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255206 2002-11-27
DE10255206.1 2002-11-27
DE10354719A DE10354719A1 (de) 2002-11-27 2003-11-22 Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354719A1 true DE10354719A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354719A Withdrawn DE10354719A1 (de) 2002-11-27 2003-11-22 Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354719A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138143A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Wabco Gmbh Kompressoreinrichtung
WO2012045464A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Daimler Ag Luftverdichtungseinrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen luftverdichtungseinrichtung
DE102011121056A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wabco Gmbh Verdichter zum Einsatz in einem Luftfedersystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Luftfedersystems
DE102011121055A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wabco Gmbh Mehrstufiger Verdichter sowie ein mit einem solchen Verdichter ausgestattetes Luftfedersystem
CN103185000A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 北京谊安医疗系统股份有限公司 制氧机用压缩泵装置
CN104088806A (zh) * 2014-06-26 2014-10-08 徐州禹神机电有限公司 一种潜水电泵的控制系统
CN110552884A (zh) * 2019-08-19 2019-12-10 德耐尔能源装备有限公司 一种节能型油冷螺杆空气压缩机
CN110552866A (zh) * 2019-09-11 2019-12-10 台州新界机电有限公司 一种空气压缩机
CN110594153A (zh) * 2019-08-19 2019-12-20 德耐尔能源装备有限公司 一种节能型变频式螺杆空气压缩机

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138143A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Wabco Gmbh Kompressoreinrichtung
WO2012045464A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Daimler Ag Luftverdichtungseinrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen luftverdichtungseinrichtung
DE102011121056A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wabco Gmbh Verdichter zum Einsatz in einem Luftfedersystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Luftfedersystems
DE102011121055A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wabco Gmbh Mehrstufiger Verdichter sowie ein mit einem solchen Verdichter ausgestattetes Luftfedersystem
CN103185000A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 北京谊安医疗系统股份有限公司 制氧机用压缩泵装置
CN103185000B (zh) * 2011-12-30 2016-03-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 制氧机用压缩泵装置
CN104088806A (zh) * 2014-06-26 2014-10-08 徐州禹神机电有限公司 一种潜水电泵的控制系统
CN110552884A (zh) * 2019-08-19 2019-12-10 德耐尔能源装备有限公司 一种节能型油冷螺杆空气压缩机
CN110594153A (zh) * 2019-08-19 2019-12-20 德耐尔能源装备有限公司 一种节能型变频式螺杆空气压缩机
CN110552866A (zh) * 2019-09-11 2019-12-10 台州新界机电有限公司 一种空气压缩机
CN110552866B (zh) * 2019-09-11 2021-11-23 浙江凯途科技有限公司 一种空气压缩机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006464B4 (de) Hydraulikanordnung
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP2425159B1 (de) Proportional-drosselventil
DE102018220150A1 (de) Pumpenmodul für Kühlmittel
EP2128443B1 (de) Pumpenelement
DE10354719A1 (de) Fördereinrichtung
EP2673506B1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE2441662B2 (de) Stromregelventil
EP2049800B1 (de) Förderpumpe
DE60305812T2 (de) Hydraulische Pumpe mit doppeltem Auslass und System mit derselben
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
EP2808109B1 (de) Spannsystem
DE102007023858A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102006055845A1 (de) Mehrstufige Pumpenanordnung
DE3812487C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102005040702A1 (de) Rotationspumpe
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
DE102005041388A1 (de) Rotationspumpe
DE102011116957A1 (de) Multiple Koaxialpumpe
DE102009024698A1 (de) Schmierstoffpumpensystem
EP1426209A1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
DE19958257B4 (de) Halboffener Hydraulikkreislauf
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603