DE10354682A1 - Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über eine einlaßseitig angeordneten Injektor - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über eine einlaßseitig angeordneten Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE10354682A1
DE10354682A1 DE10354682A DE10354682A DE10354682A1 DE 10354682 A1 DE10354682 A1 DE 10354682A1 DE 10354682 A DE10354682 A DE 10354682A DE 10354682 A DE10354682 A DE 10354682A DE 10354682 A1 DE10354682 A1 DE 10354682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gas inlet
piston
roof
roof surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10354682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354682B4 (de
Inventor
Jörg BALLAUF
José Dr.-Ing. Geiger
Martin Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10354682.0A priority Critical patent/DE10354682B4/de
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG, Hyundai Motor Co filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2004/013171 priority patent/WO2005054641A1/en
Priority to KR1020067012341A priority patent/KR100803241B1/ko
Priority to JP2006540343A priority patent/JP2007511704A/ja
Priority to CN2004800343379A priority patent/CN1882767B/zh
Priority to EP04819604A priority patent/EP1848880A1/de
Publication of DE10354682A1 publication Critical patent/DE10354682A1/de
Priority to US11/438,523 priority patent/US7395806B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10354682B4 publication Critical patent/DE10354682B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • F02B23/105Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder the fuel is sprayed directly onto or close to the spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • F02B31/085Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages having two inlet valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Gaseinlaßkanälen (3) mit Gaseinlaßventilen (6), wenigstens einem Gasauslaßkanal (4) mit Gasauslaßventil (7) und wenigstens einer Zündeinrichtung (14) je Zylinder (1) sowie mit einem durch die Zylinderdecke (2.1) und dem Kolbenboden (11.1) des im Zylinder (1) hin- und herbewegbar geführten Kolbens (11) gebildeten Brennraum (1.1), in den die Gaseinlaßkanäle unter einem flachen Winkel - gemessen gegenüber der Zylinderkopfebene (2.1) - einmünden, wobei der Kolbenboden (11.1) einerseits und die Zylinderdecke (2.1) andererseits im Vertikalschnitt im wesentlichen dachförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die eine der Dachflächen den Gaseinlaßventilen (6) und die andere der Dachflächen dem Gasauslaßventil (7) zugeordnet ist und die Dachflächen der Zylinderdecke (2.1) in ihrer Ausrichtung der Ausrichtung der Dachflächen des Kolbenbodens (11.1) entsprechen, sowie mit einer Kraftstoffeinspritzdüse (8), die nahe dem Eintrittsbereich der Gaseinlaßkanäle (3) zwischen den Gaseinlaßventilen (6) in den Zylinder (1) mündet, wobei, gemessen gegenüber der Zylinderachse (5), der Winkel der Strahlachse (9) der Kraftstoffeinspritzdüse (8) größer ist als der Winkel der Gaseinlaßkanäle, und mit einer Zündeinrichtung (14), die in der Zylinderdecke (2.1) nahe der Zylinderachse (5) angeordnet ist, und mit einer im Kolbenboden (11.1) angeordneten, durch einen Muldenboden (12.1) und Seitenwänden (16) begrenzten muldenförmigen Ausnehmung (12), die den ...

Description

  • Bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung und direkter Kraftstoffeinspritzung wird der Kraftstoff über einen Injektor direkt in den Arbeitsraum des Motors eingespritzt.
  • Hinsichtlich des Zeitpunktes dieser Einspritzung unterscheidet man grundsätzlich zwei Betriebsarten.
  • Im sogenannten Homogenbetrieb wird der Kraftstoff früh, im allgemeinen während des Einströmens der Verbrennungsluft, d. h. bei geöffnetem Einlaßventil in den Brennraum eingespritzt. Dadurch wird eine gute Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erzielt. Diese Betriebsart bietet sich im Betrieb des Motors bei hoher Last an.
  • Im sogenannten Schichtladebetrieb erfolgt die Einspritzung erst nach dem Schließen des Gaseinlaßventils, wenn der Kolben in seiner Aufwärtsbewegung in den Bereich seiner oberen Totpunktlage gelangt. Dadurch soll erreicht werden, daß der Kraftstoff nur mit einem Teil der im Zylinder enthaltenen Frischluft und auch nur örtlich begrenzt vermischt wird, bis er durch die Zündeinrichtung entzündet wird. Diese Betriebsart wird vorzugsweise im Teillastbetrieb des Motors und im Leerlauf angewandt. Der Vorteil dabei besteht darin, daß der Motor ohne Drosselung der Ansaugluft betrieben werden kann, ohne daß dabei das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in Nähe der Zündeinrichtung für eine sichere Entzündung zu mager ist.
  • Für diese Betriebsarten sind unterschiedliche Verfahrensweisen zur Einführung des Kraftstoffs in den Zylinderraum und zur Gemischbildung bekannt geworden, die sich in zwei Kategorien unterteilen lassen:
    Bei den sogenannten strahl-geführten Verfahren ist der Einspritzstrahl direkt auf die Zündeinrichtung gerichtet. Die eingespritzte Kraftstoffwolke vermischt sich mit der Verbrennungsluft und wird durch die Zündeinrichtung entzündet. Ein zuverlässiger Schichtladebetrieb ist dementsprechend nur gewährleistet, wenn die Zündeinrichtung sehr nahe am Injektor positioniert ist. Damit ist der Nachteil verbunden, daß nur ein extrem kleines, betriebspunkt-spezifisches Zündfenster vorhanden ist und dementsprechend eine Abstimmung der Strahlausbreitung für große Kennfeldbereiche kritisch ist. Die verwendeten Injektoren müssen zudem sehr genau gefertigt werden, wobei schon geringe Toleranzabweichungen oder Veränderungen des Injektors im Langzeitbetrieb zu nachteiligen Randbedingungen für die Entzündung führen.
  • Die Zündbedingungen im Schichtladebetrieb lassen sich daher nur durch eine exakte geometrische Zuordnung von Zündeinrichtung und Einspritzstrahl sicherstellen. Deshalb sind die bekannt gewordenen Verfahren dieser Kategorie ohne eine ausgeprägte und intensive Ladungsbewegung ausgeführt. Im Homogenbetrieb jedoch fehlt gerade diese Bewegung zur Verbesserung der Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemischs, was Leistungseinbußen und eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs mit entsprechend erhöhtem Schadstoffausstoß zur Folge hat.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, daß bedingt durch das direkte Anspritzen der Zündeinrichtung sich ein erhöhter Verschleiß und damit eine Verkürzung der Standzeit der Zündeinrichtungen einstellt.
  • Die sogenannten wand-geführten Verfahren beruhen darauf, daß im Schichtladebetrieb der Kraftstoffeinspritzstrahl von der durch den Kolbenboden gebildeten Teil der Brennraumwand auf die Zündeinrichtung hin abgelenkt wird. Dabei wirkt eine intensive Ladungsbewegung unterstützend. Durch dieses Verfahren wird das direkte Anspritzen der Zündeinrichtung vermieden.
  • Toleranzabweichungen und der Betriebszustand der Kraftstoffinjektoren sind weniger kritisch als bei den vorstehend erläuterten strahl-geführten Verfahren.
  • Ein Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß der Kraftstoff bei der direkten Einspritzung in den Zylinderraum auf eine Brennraumwand, insbesondere auf den Kolbenboden gelangt, so daß in bestimmten Betriebszuständen eine unvollständige Verbrennung erfolgt, die einen erhöhten Ausstoß an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und einen erhöhten Ausstoß von Ruß zur Folge hat. Dieses Verfahren wurde bisher mit einlaßseitigem Kraftstoffinjektor durchgeführt und beruht auf der Ausbildung einer hinsichtlich der Richtung und des Drehsinnes speziellen walzenförmigen Strömung der Zylinderladung in Einspritzrichtung, die den Gemischstrahl über den Kolbenboden führend auf die Zündeinrichtung führt. Diese Form der Ladungsbewegung kann über steil aufrecht stehende Einlaßkanäle erreicht ( EP 0 558 072 B1 und DE 197 08 288 A1 ) werden, was eine entsprechend größere Bauhöhe des Motors bewirkt. Gemäß einem anderen Lösungsvorschlag wird die gewünschte Bewegungsform der Zylinderladung durch eine spezielle Gestaltung des Einlaßkanals oder etwa der Geometrie im Sitzbereich des Einlaßventils ( EP 0 463 613 B1 ) erreicht, was aber nachteilige Auswirkungen auf die Strömungsgüte des Einlaßsystems und damit auf das Vollastbetriebsverfahren des Motors hat. In beiden Fällen ist der Einspritzstrahl auf eine Ausnehmung des Kolbenbodens gerichtet, so daß gerade bei Schichtladebetrieb noch flüssiger Kraftstoff auf den Kolbenboden auftrifft. Das sich dort bildende Gemisch wird dann in Kontakt mit der Wandung des Kolbenbodens gegen die Zündeinrichtung geführt.
  • Die im Schichtladebetrieb erforderliche intensive Ladungsbewegung wirkt sich bei diesem Verfahren im Homogenbereich wegen resultierender harter Verbrennungsgeräusche und erhöhter Wandwärmeverluste nachteilig aus.
  • Aus WO01/49996A ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zwei Gaseinlaßkanälen mit Gaseinlaßventil und wenigstens einem Gasauslaßkanal mit Gasauslaßventil und wenigstens einer Zündeinrichtung je Zylinder und mit einem durch die Zylinderdecke und dem Kolbenboden des im Zylinder hin und her bewegbar geführten Kolbens gebildeten Brennraum bekannt, bei der der Kolbenboden einerseits und die Zylinderdecke andererseits im Vertikalschnitt im wesentlichen dachförmig ausgebildet sind, und jeweils die eine der Dachflächen den Gaseinlaßventilen und die andere der Dachflächen dem Gasauslaßventil zugeordnet sind und die in ihrer Ausrichtung der Ausrichtung der Dachflächen des Kolbenbodens folgen. Im Kolbenboden ist eine muldenförmige Ausnehmung angeordnet, die sich über den Bereich des Dachfirstes auf dem Kolbenboden und damit über die beiden Dachflächen erstreckt. Die Kraftstoffeinspritzdüse mündet nahe dem Eintrittsbereich des Gaseinlaßkanals neben dem Gaseinlaßventils in den Zylinder, die Zündeinrichtung ist in der Zylinderdecke nahe der vertikalen Zylinderachse angeordnet.
  • Durch die dachförmige Ausgestaltung der Zylinderdecke und auch des Kolbenbodens wird ein Brennraum geschaffen, der nur wenig zerklüftet ist, so daß sich in Verbindung mit der muldenförmigen Ausnehmung auf dem Kolbenboden eine gegen die Kraftstoffeinspritzdüse gerichtete Bewegung der Zylinderfüllung ergibt. Da die Gaseinlaßkanäle unter einem Winkel in den Brennraum einmünden, bildet sich während des Ansaughubes eine Tumble-Strömung aus, die zunächst entlang der Zylinderdecke in den Brennraum einströmt und dann durch die muldenförmige Ausnehmung gegen die Kraftstoffeinspritzdüse zurückgeführt wird. Die Strömung wird auch im Kompressionshub aufrechterhalten.
  • Insbesondere im Schichtladebetrieb wird über den Kolbenboden Luft gegen die Kraftstoffeinspritzdüse geführt, in die dann der Kraftstoff eingespritzt wird. Damit ergibt sich in unmittelbarer Nähe des Gaseinlaßventils eine verbesserte Gemischaufbereitung, wenn im Schichtladebetrieb die Kraftstoffein spritzung nach dem Schließen des Einlaßventils zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem der Kolben in seiner Aufwärtsbewegung sich nahe seiner oberen Totpunktlage befindet. Im Bereich des Einspritzventils ändert die Luftströmung ihre Richtung und wird in Richtung auf die Zündeinrichtung geführt. Trotz des hierbei reduzierten Brennraumvolumens steht dann für den Kraftstoff ein langer freier Strahlweg mit optimaler Gemischbildung in Richtung der Luftströmung im Zylinder auf die Zündeinrichtung hin zur Verfügung. Hierbei ergibt sich nur ein geringer Auftrag von Kraftstoff auf die Zylinderwandungen. Die besondere Gestaltung des Brennraums in Verbindung mit der Positionierung der Kraftstoffeinspritzdüse erlaubt hierbei eine sehr flache Strahlführung, wobei der aufgefächerte Strahl im Bereich der muldenförmigen Ausnehmung auf dem Kolbenboden einwandfrei und nahezu ohne Benetzung des Kolbenbodens auch bei Schichtladebetrieb in den Brennraum eintreten kann, so daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch in einer optimalen Durchmischung an die Zündeinrichtung gelangt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, an einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fremdzündung und mit Direkteinspritzung der vorstehend beschriebenen Art die Zündbedingungen insbesondere im Teillastbereich noch zu verbessern und die Schadstoffemissionen zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Gaseinlaßkanäle mit Gaseinlaßventilen, wenigstens einem Gasauslaßkanal mit Gasauslaßventil und wenigstens einer Zündeinrichtung je Zylinder sowie mit einem durch die Zylinderdecke und dem Kolbenboden des im Zylinder hin- und her bewegbar geführten Kolbens gebildeten Brennraum, in den die Gaseinlaßkanäle unter einem flachen Winkel – gemessen gegenüber der Zylinderkopfebene – einmünden, wobei der Kolbenboden einerseits und die Zylinderdecke andererseits im Vertikalschnitt im wesentlichen dachförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die eine der Dachflächen den Gaseinlaßventilen und die andere der Dachflächen dem Gasauslaßventil zugeordnet ist und die Dachflächen der Zylinderdecke in ihrer Ausrichtung der Ausrichtung der Dachflächen des Kolbenbodens entsprechen, sowie mit einer Kraftstoffeinspritzdüse die nahe dem Eintrittsbereich der Gaseinlaßkanäle zwischen den Gaseinlaßventilen in den Zylinder mündet, wobei, gemessen gegenüber der Zylinderachse, der Winkel der Strahlachse der Kraftstoffeinspritzdüse größer ist als der Winkel der Gaseinlaßkanäle, und mit einer Zündeinrichtung die in der Zylinderdecke nahe der Zylinderachse angeordnet ist, und mit einer im Kolbenboden angeordneten, durch einen Muldenboden und Seitenwänden begrenzten muldenförmigen Ausnehmung, die den Dachfirst auf dem Kolbenboden schneidet und sich über den Bereich beider Dachflächen erstreckt und der Muldenboden in Richtung auf die Kraftstoffeinspritzdüse geneigt ausgerichtet ist und an seiner der Kraftstoffeinspritzdüse zugekehrten Seite in eine steil nach oben gerichtete Wandzone ausläuft, wobei der Übergangsbereich zwischen dem Muldenboden und den Seitenwänden in der Aufsicht eine in etwa tonnenförmige Kontur aufweist, deren eine Stirnseite durch die steil nach oben gerichtete Wandzone gebildet wird.
  • Durch die tonnenförmige Gestaltung der Seitenwände ergibt sich eine offenere Gestalt der Kolbenmulde, die zu geringeren Wandkontakten des Einspritzstrahls und damit zu einem geringeren Schadstoffausstoß, insbesondere zu einer Verminderung der Rußbildung im Homogenbetrieb führ. Zugleich ergibt sich im Schichtladebetrieb eine verbesserte Verbrennungsstabilität, d. h. Zündaussetzer werden reduziert.
  • Da die muldenförmige Ausnehmung auf dem Kolbenboden die Tumble-Strömung nach Art eines Kanals stützt und führt, bewirkt die erfindungsgemäß vorgesehen tonnenförmige Kontur eine Beeinflussung quer zur Hauptströmungsrichtung. Die Tumble-Strömung wird im Nahbereich des Kolbenbodens zunächst quer zur Strömungsrichtung etwas auseinandergezogen, d. h. geringfügig verlangsamt, und dann wieder zusammengedrückt, d. h. beschleunigt und zwar unmittelbar vor dem Übergang an der steil nach oben gerichteten Wandzone. Hierdurch werden der Tumble-Strömung Turbulenzen aufgeprägt, die zu einer besseren Vermischung der in die Luftströmung eingespritzten Kraftstoffmengen führt und damit eine besserte Verbrennung und eine deutliche Reduzierung des Schadstoffausstoßes, insbesondere von Rußpartikeln, im Abgas bewirkt. Dieser Effekt ist sowohl im Homogenbetrieb als auch im Schichtladebetrieb gegeben.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß der Muldenboden ebenflächig ausgebildet ist und daß sich die die tonnenförmige Kontur bestimmende Seitenwände hieran schalenförmig anschließt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der dem Gasauslaß zugekehrte Endbereich der muldenförmigen Ausnehmung breiter ist als der dem Gaseinlaß zugekehrte, durch die steile Wandzone begrenzte Endbereich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Die schematischen Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen Vertikalschnitt durch einen Zylinder mit Darstellung der Ladungsbewegung zu Beginn des Verdichtungshubes bei Homogenbetrieb,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch den Zylinder mit Einspritzung im Schichtladebetrieb,
  • 3 einen Schnitt durch einen Kolben,
  • 4 eine Aufsicht auf den Kolbenboden eines Ausführungsbeispiels.
  • Der in 1 dargestellte Zylinder 1 einer Hubkolbenbrennkraftmaschine ist mit einem Zylinderkopf 2 versehen, der zwei schräg verlaufende Gaseinlaßkanäle 3 und hierzu in etwa spiegelsymmetrisch zwei Gasauslaßkanäle 4 aufweist. Wie aus dem Vertikalschnitt gem. 1 ersichtlich, sind sowohl die Gaseinlaßkanäle 3 als auch die Gasauslaßkanäle 4 im Zylinderkopf 2 so geführt, daß sie unter einem Winkel von weniger als 45° (gemessen gegenüber der Zylinderkopfebene 2.1) in den Zylinderraum 1.1 einmünden. Die Gaseinlaßkanäle 3 sind durch entsprechende Gaseinlaßventile 6 und die Gasauslaßkanäle 4 sind durch entsprechende Gasauslaßventile 7 jeweils öffen- und schließbar.
  • Im Zylinderkopf 2 ist im Bereich der Gaseinlaßventile 6 eine Kraftstoffeinspritzdüse 8 angeordnet, die beispielsweise Teil einer Hochdruckkraftstoffdirekteinspritzung in Common-Rail-Technik ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Gaseinlaßkanälen 3 ist die Kraftstoffeinspritzdüse 8 zwischen den beiden Gaseinlaßventilen 6 angeordnet. Die Kraftstoffeinspritzdüse 8 mündet etwa in der Höhe des unteren Randes des die Einlaßöffnungen jeweils definierenden Ventilsitzringes 6.1 in den Zylinderraum 1.1 ein. Die Strahlachse 9 der Kraftstoffeinspritzdüse 8 ist hierbei gegen die Zylinderachse 5 gerichtet und verläuft ebenfalls unter einem Winkel hierzu, der, gemessen gegenüber der Vertikalen, jedoch größer ist als der Eintrittswinkel der Gaseinlaßkanäle 3., so daß die Strahlachse sehr flach im Zylinderraum verläuft.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl die Zylinderdecke 2.2 als auch der Kolbenboden 11.1 des Kolbens 11 dachförmig ausgebildet, wobei die entsprechenden Dachflächen jeweils den Gaseinlaßventilen 6 und den Gasauslaßventilen 7 zugeordnet sind. Im Kolbenboden 11.1 ist eine muldenförmige Ausnehmung 12 angeordnet, die in Richtung auf die Kraftstoffeinspritzdüse 8 zugeordnet ist und die quer zum "Dachfirst" 11.2 durch beide "Dachflächen" verläuft.
  • 1 zeigt für den Homogenbetrieb die Stellung des Kolbens 11 während des Kompressionshubes, nachdem in der Abwärtsbewe gung des Kolbens 11 bei geöffnetem Gaseinlaßventil 6 in den entlang der auslaßseitigen Dachfläche in den Brennraum in einer Tumble-Strömung (vgl. Pfeil) einströmenden Frischluftstrom Kraftstoff durch die Kraftstoffeinspritzdüse 8 eingespritzt wurde.
  • Beim Homogenbetrieb, d. h. unter hoher Last, wird hierbei über die Kraftstoffeinspritzdüse 8 ein aufgefächerter Einspritzstrahl 13 eingespritzt. Nach dem Schließen des Gaseinlaßventils 6 führt die Tumble-Strömung die Zylinderladung (Luft und Kraftstoff) während der Aufwärtsbewegung des Kolbens unter Ausbildung eines homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisches, dessen Verbrennung dann über die Zündeinrichtung 14 eingeleitet wird. Auch bei dieser Betriebsweise ist der Einfluß der muldenförmigen Ausnehmung 12 mit ihrer tonnenförmigen Kontur, wie nachstehend noch näher beschrieben wird, von Bedeutung. Durch die, wenn auch geringe Querbewegung auf das in der unmittelbar durch die tonnenförmige Mulde geführte Kraftstoff-Luft-Gemisch wird eine verbesserte Aufbereitung bewirkt, die zu einer verbesserten Verbrennung führt. Insbesondere die Rußbildung wird deutlich vermindert. Die für eine hohe spezifische Leistung notwendigen hohen Durchflußwerte des Einlaßsystems werden nicht beeinträchtigt.
  • Durch die Anordnung eines in den Gaseinlaßkanälen 3 angeordneten, steuerbaren Stellorgans (hier nicht dargestellt), läßt sich die Ausbildung der Tumble-Strömung im Zylinderraum 1.1 noch beeinflussen. Je nach der Anordnung und der Stellung des Stellorgans wird eine mehr (bei geschlossenem Stellorgan für Schichtladebetrieb) oder weniger starke (bei geöffnetem Stellorgan für Homogenbetrieb) Tumble-Strömung im Zylinderraum 1.1 erzeugt. Durch die Anordnung einer quer zur Zylinderachse 5 ausgerichteten Trennwand in wenigstens einem Gaseinlaßkanal 3, die diesen in einen oberen Teilkanal und einen unteren Teilkanal unterteilt, läßt sich die Wirkung des steuerbaren Stellorgans noch verstärken.
  • 2 zeigt für einen sogenannten Schichtladebetrieb, d. h. für einen Betrieb bei Leerlauf bis hin zur Teillast die Stellung des Kolbens 11 im Zylinderraum 1.1 und den Strömungsverlauf zum Einspritzzeitpunkt. Hierbei wird über die Kraftstoffeinspritzdüse 8 der durch eine entsprechende Düsenausbildung aufgefächerter Kraftstoffstrahl 13 bei geschlossenen Gaswechselventilen 6 und 7 in den Zylinderraum eingespritzt. Die durch den Ansaughub erzeugte Tumble-Strömung wird nun durch die muldenförmige Ausnehmung 12 im Kolbenboden 11.1 mit ihrem gegen die Gaseinlaßseite abfallend geneigten Muldenboden 12.1 bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 11 gestützt, so daß auch gegen Ende des Kompressionshubes vor der Mündung der Kraftstoffeinspritzdüse 8 eine nach oben gegen die Zylinderdecke gerichtete Komponente der Tumble-Strömung erhalten bleibt, auf die der Kraftstoffstrahl auftrifft. Die durch die tonnenförmige Gestaltung der Ausnehmung 12 bewirkten Quereinflüsse auf die Tumble-Strömung bleiben zumindest erhalten.
  • Der Kraftstoffstrahl 13 wird hierbei im wesentlichen ohne direkte Berührung mit dem Boden der Ausnehmung 12 von der turbulenten Luftströmung erfaßt und somit unter Bildung eines zündfähigen Gemisches in der Tumble-Strömung von der Seite der Gaseinlaßventile 6 gegen die Zündeinrichtung 14 gelenkt und gezündet. Hierbei wird die geordnete Ladungsbewegung in Verbindung mit späten Einspritzzeitpunkten während der Kompression dazu genutzt, Kraftstoff und Luft örtlich begrenzt vorzumischen und als gut zündfähiges Gemisch in die Nähe der Zündeinrichtung zu transportieren. Nach Einleitung der Verbrennung unterstützt die Luft aus den angrenzenden Bereichen der Ladung entsprechend der Ladungsbewegung die Verbrennung.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Kolbenbodens ist in den 3 und 4 wiedergegeben. Der von der Gasauslaßseite (mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet) in Richtung auf die Gaseinlaßseite (mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet) mit einem Winkel α von etwa 12° gegenüber der Horizontalen fallende Muldenboden 12.1 läuft an seiner der Kraftstoffeinspritzdüse 8 zugekehrten Seite in eine steil nach oben gerichtete Wandzone 12.2 aus. Hierdurch wird die Tumble-Strömung, wie durch den Pfeil in 2 angedeutet, noch vor der Mündung der Kraftstoffeinspritzdüse 8 extrem nach oben gelenkt.
  • Die muldenförmige Ausnehmung 12 weist die in 4 dargestellte Form auf. Hierbei bildet der Übergangsbereich 15 zu dem ebenflächigen Muldenboden 12.1 mit den in etwa schalenförmig gestalteten Seitenwänden 16 in etwa eine tonnenförmige Kontur, die sich von der Gasauslaßseite 4 zunächst auf beiden Seiten erweitert und dann in Richtung auf die Gaseinlaßseite 3 wieder verengt.
  • Der der Gasauslaßseite 4 zugekehrte Endbereich 12.3 der muldenförmigen Aufnehmung 12 ist breiter als der der Gaseinlaßseite 3 zugekehrte, durch die steile Wandzone 12.2 begrenzte Endbereich 12.4. Die obere Begrenzungskontur der beiden Seiten ist in der Aufsicht, wie in 3 zu erkennen, im wesentlichen kreisbogenförmig und läuft jeweils unter einem Winkel β von etwa 25° – gemessen gegenüber der Längsachse L der muldenförmigen Ausnehmung – auf die steile Wandzone 12.2 zu, deren obere Begrenzungskante 12.5 geradlinig ausgerichtet ist.
  • Die größte Breite A der oberen Begrenzungskontur beträgt beispielsweise das 1,8 bis 1,9fache der Breite B der Mulde in dem an der Begrenzungskante 12.5 gelegenen Endbereich.

Claims (3)

  1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Gaseinlaßkanälen (3) mit Gaseinlaßventilen (6), wenigstens einem Gasauslaßkanal (4) mit Gasauslaßventil (7) und wenigstens einer Zündeinrichtung (14) je Zylinder (1) sowie mit einem durch die Zylinderdecke (2.1) und dem Kolbenboden (11.1) des im Zylinder (1) hin- und her bewegbar geführten Kolbens (11) gebildeten Brennraum (1.1), in den die Gaseinlaßkanäle unter einem flachen Winkel – gemessen gegenüber der Zylinderkopfebene (2.1) – einmünden, wobei der Kolbenboden (11.1) einerseits und die Zylinderdecke (2.1) andererseits im Vertikalschnitt im wesentlichen dachförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die eine der Dachflächen den Gaseinlaßventilen (6) und die andere der Dachflächen dem Gasauslaßventil (7) zugeordnet ist und die Dachflächen der Zylinderdecke (2.1) in ihrer Ausrichtung der Ausrichtung der Dachflächen des Kolbenbodens (11.1) entsprechen, sowie mit einer Kraftstoffeinspritzdüse (8), die nahe dem Eintrittsbereich der Gaseinlaßkanäle (3) zwischen den Gaseinlaßventilen (6) in den Zylinder (1) mündet, wobei, gemessen gegenüber der Zylinderachse (5), der Winkel der Strahlachse (9) der Kraftstoffeinspritzdüse (8) größer ist als der Winkel der Gaseinlaßkanäle, und mit einer Zündeinrichtung (14), die in der Zylinderdecke (2.1) nahe der Zylinderachse (5) angeordnet ist, und mit einer im Kolbenboden (11.1) angeordneten, durch einen Muldenboden (12.1) und Seitenwänden (16) begrenzten muldenförmigen Ausnehmung (12), die den Dachfirst (11.2) auf dem Kolbenboden schneidet und sich über den Bereich beider Dachflächen erstreckt und der Muldenboden (12.1) in Richtung auf die Kraftstoffeinspritzdüse (8) geneigt ausgerichtet ist und an seiner der Kraftstoffeinspritzdüse (8) zugekehrten Seite in eine steil nach oben gerichtete Wandzone (12.2) ausläuft, wobei der Übergangsbereich (15) zwischen dem Muldenboden (12.1) und den Seitenwänden (16) in der Aufsicht eine in etwa tonnenförmige Kontur aufweist, deren eine Stirnseite durch die steil nach oben gerichtete Wandzone (12.2) gebildet wird.
  2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Muldeboden (12.1) ebenflächig ausgebildet ist und daß sich die die tonnenförmige Kontur bestimmende Seitenwände (16) hieran schalenförmig anschließt.
  3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gasauslaß (4) zugekehrte Endbereich (12.3) der muldenförmigen Ausnehmung (12) breiter ist als der dem Gaseinlaß (3) zugekehrte, durch die steile Wandzone (12.2) begrenzte Endbereich (12.4)
DE10354682.0A 2003-11-22 2003-11-22 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor Expired - Fee Related DE10354682B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354682.0A DE10354682B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
KR1020067012341A KR100803241B1 (ko) 2003-11-22 2004-11-19 왕복 내연기관 및 그 작동방법
JP2006540343A JP2007511704A (ja) 2003-11-22 2004-11-19 吸込み側に配置された噴射装置による直接燃料噴射を伴う往復動内燃機関
CN2004800343379A CN1882767B (zh) 2003-11-22 2004-11-19 往复式内燃机及其操作方法
PCT/EP2004/013171 WO2005054641A1 (en) 2003-11-22 2004-11-19 Reciprocating internal-combustion engine with direct fuel injection by means of an injector arranged on the intake side
EP04819604A EP1848880A1 (de) 2003-11-22 2004-11-19 Hubkolben-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoffeinspritzung mittels eines an der einlassseite angeordneten einspritzventils
US11/438,523 US7395806B2 (en) 2003-11-22 2006-05-22 Reciprocating internal-combustion engine with direct fuel injection by means of an injector arranged on the intake side

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354682.0A DE10354682B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354682A1 true DE10354682A1 (de) 2005-06-16
DE10354682B4 DE10354682B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=34585259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354682.0A Expired - Fee Related DE10354682B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7395806B2 (de)
EP (1) EP1848880A1 (de)
JP (1) JP2007511704A (de)
KR (1) KR100803241B1 (de)
CN (1) CN1882767B (de)
DE (1) DE10354682B4 (de)
WO (1) WO2005054641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009051U1 (de) * 2014-11-15 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einem solchen Kolben
DE102015202361A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Fev Gmbh Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015006642A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenbodenbereitstellende baugruppe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100588542B1 (ko) * 2003-12-30 2006-06-14 현대자동차주식회사 직접 분사식 엔진
JP5240256B2 (ja) * 2010-08-23 2013-07-17 三菱自動車エンジニアリング株式会社 エンジンの燃焼室構造
SG11201504982PA (en) * 2012-12-27 2015-07-30 Japan Tobacco Inc SUBSTITUTED SPIROPYRIDO[1,2-a]PYRAZINE DERIVATIVE AND MEDICINAL USE THEREOF AS HIV INTEGRASE INHIBITOR
KR101543154B1 (ko) * 2014-03-12 2015-08-07 현대자동차주식회사 엔진의 vcm 장치 및 그 진단 방법
JP6260795B2 (ja) * 2015-03-27 2018-01-17 マツダ株式会社 エンジンの燃料制御装置
KR20190029824A (ko) 2017-09-11 2019-03-21 현대자동차주식회사 가솔린 직접 분사 엔진
JP7118943B2 (ja) * 2019-11-21 2022-08-16 本田技研工業株式会社 内燃機関
CN114165352A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 活塞、燃烧室组件以及组织燃烧的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463613B1 (de) * 1990-06-27 1995-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zweitaktbrennkraftmaschine
US5115774A (en) * 1990-12-26 1992-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US5305720A (en) * 1992-02-28 1994-04-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
JP2982682B2 (ja) * 1996-02-29 1999-11-29 三菱自動車工業株式会社 内燃機関
AT2538U1 (de) * 1998-01-13 1998-12-28 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einer einspritzvorrichtung pro zylinder
US6223715B1 (en) * 1998-03-23 2001-05-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Combustion chamber for direct injected engine
FR2785334B1 (fr) * 1998-10-30 2000-12-15 Renault Moteur a combustion interne a allumage commande et a injection directe comportant un piston perfectionne
JP3598880B2 (ja) * 1999-06-07 2004-12-08 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関
DE19962293A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Fev Motorentech Gmbh Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten Injektor
JP3812338B2 (ja) * 2001-01-05 2006-08-23 日産自動車株式会社 筒内直接燃料噴射式火花点火エンジン
JP2002295260A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Mazda Motor Corp 火花点火式直噴エンジン
US6494178B1 (en) * 2001-08-13 2002-12-17 General Motors Corporation Combustion chamber including piston for a spark-ignition, direct-injection combustion system
KR100471202B1 (ko) * 2001-09-26 2005-03-07 현대자동차주식회사 가솔린 직접 분사식 엔진
DE10159644A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-03 Bayerische Motoren Werke Ag Brennverfahren mit Ladungsschichtung für eine direkteinspritzende, fremdgezündete Brennkraftmaschine
KR100588542B1 (ko) * 2003-12-30 2006-06-14 현대자동차주식회사 직접 분사식 엔진

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009051U1 (de) * 2014-11-15 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einem solchen Kolben
DE102015202361A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Fev Gmbh Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015006642A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Kolbenbodenbereitstellende baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005054641A1 (en) 2005-06-16
JP2007511704A (ja) 2007-05-10
KR100803241B1 (ko) 2008-02-14
EP1848880A1 (de) 2007-10-31
US20060260584A1 (en) 2006-11-23
CN1882767B (zh) 2010-05-26
US7395806B2 (en) 2008-07-08
DE10354682B4 (de) 2016-05-04
CN1882767A (zh) 2006-12-20
KR20060094986A (ko) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690387C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3713628C2 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE19741380C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
EP1060330B1 (de) Direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE10354682B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
EP1363010B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine mit Mehrfacheinspritzung
DE19816743A1 (de) Kolben für einen Motor mit Zylindereinspritzung
EP1272748B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
DE19730660A1 (de) Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen auslaßseitig angeordneten Injektor
DE19716642A1 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung
EP0897052A2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE4341885C2 (de) Gesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE60030926T2 (de) Direkteingespritzte fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10109192A1 (de) Direkteinspritzmotor
EP0953758A1 (de) Zylinderkopf
DE3907183C2 (de) Gleichstrom-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
DE19820085B4 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE69821589T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE2307284C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung mit einem über einen Durchlaß verbundenem Zylinderpaar
EP1135583B1 (de) Direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE19809066A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP1088974B1 (de) Motor mit verringerter NOX Emission und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, 50968 K

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, HYUNDAI MOTOR COMPANY, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, HYUNDAI MOTOR COMPANY, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR

Effective date: 20120509

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120509

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV EUROPE GMBH, 52078 AACHEN, DE; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee