DE10354002B4 - Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung - Google Patents

Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung Download PDF

Info

Publication number
DE10354002B4
DE10354002B4 DE2003154002 DE10354002A DE10354002B4 DE 10354002 B4 DE10354002 B4 DE 10354002B4 DE 2003154002 DE2003154002 DE 2003154002 DE 10354002 A DE10354002 A DE 10354002A DE 10354002 B4 DE10354002 B4 DE 10354002B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
operating state
detection device
detecting
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003154002
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354002A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Wacker Construction Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment AG filed Critical Wacker Construction Equipment AG
Priority to DE2003154002 priority Critical patent/DE10354002B4/de
Priority to PCT/EP2004/013128 priority patent/WO2005049941A1/de
Publication of DE10354002A1 publication Critical patent/DE10354002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354002B4 publication Critical patent/DE10354002B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Innenrüttelvorrichtung (1) zum Verdichten eines fließfähigen Materials, mit
– einer Rütteleinheit (2), in der eine Schwingungserzeugungseinrichtung mit einem Elektromotor angeordnet ist,
– einer Betriebszustandserkennungseinrichtung (6) zum Erfassen eines Betriebszustands des Elektromotors und
– einer mit der Betriebszustandserkennungseinrichtung (6) verbundene Steuereinrichtung (R, S) zum Steuern der Drehzahl (x) des Elektromotors in Abhängigkeit von dem Betriebszustand,
– wobei die Drehzahl (x) in Abhängigkeit vom Betriebszustand derart steuerbar ist, dass sie auf einem vorgebbaren, im Wesentlichen konstanten Wert gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Betriebszustandserkennungseinrichtung (6) eine Erfassungseinrichtung (6) zum Erfassen der Drehzahl (x) des Elektromotors und/oder zum Erfassen der Schwingungsfrequenz der Rütteleinheit (2) umfasst, und
– dass die Erfassungseinrichtung (6) Beschleunigungssensoren zur Erfassung einer Vibration der Rütteleinheit (2) und/oder eine Schalldruckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Schalldrucks umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenrüttelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Innerüttelvorrichtung mit einem Elektromotor gemäß dem unabhängigen Anspruch 10.
  • Auch als Innenrüttler oder Innenvibratoren bezeichnete Innenrüttelvorrichtungen sind allgemein bekannt und dienen zum Verdichten von flüssigem Beton. Zu diesem Zweck ist an dem Ende eines längeren oder auch kürzeren Schlauchs, im Folgenden auch als Schutz- und Bedienungsschlauch bezeichnet, eine Rüttelflasche befestigt, in der ein Elektromotor und eine von diesem angetriebene Unwuchtmasse bzw. Unwuchteinrichtung untergebracht sind. Die mit sehr hoher Drehzahl drehende Unwuchtmasse erzeugt eine auf den zu verdichtenden Beton abgestimmte Schwingung, die nach Eintauchen der Rüttelflasche in den Frischbeton auf diesen übertragen wird, wodurch Lufteinschlüsse und damit verbundene Porenbildung beseitigt und somit die Rohdichte des Betons erhöht wird, so dass die gewünschte Qualität und Festigkeit erreicht werden kann. Derartige Geräte haben sich in der Praxis hervorragend bewährt.
  • Bei den bekannten Innenrüttlern bzw. Innenrüttelvorrichtungen werden als integrierte Motoren vor allem ungeregelte Asynchronmaschinen verwendet, bei denen die Drehzahl durch eine Versorgungsspannung und eine Versorgungsfrequenz des versorgenden Netzes und durch die aktuelle Belastung des Innenrüttlers bestimmt ist. Asynchronmotoren müssen bei Innenrüttlern so ausgelegt sein, dass sie im Nennbetrieb des Rüttlers genügend Leistung an die angetriebene Unwucht abgeben. Im Verdichtungsbetrieb des Innenrüttlers, bei dem die Rüttelflasche in den Beton eingetaucht ist, muss die Asynchronmaschine bzw. der Asynchronmotor des Innenrüttlers genügend Leistung für eine effektive Verdichtung aufbringen. Im Verdichtungsbetrieb ist die Rüttelflasche mit dem Asynchronmotor in den als Kühlmedium wirkenden Beton eingetaucht.
  • Beim Betrieb des Innenrüttlers an der Luft, d. h. nachdem die Rüttelflasche von dem Bediener aus dem Beton herausgenommen wurde, darf der Asynchronmotor trotz weiterhin hoher Leistungsaufnahme und dann fehlender Kühlung nicht durchbrennen.
  • Asynchronmotoren für Innenrüttler müssen daher zum einen für den Verdich tungsbetrieb im Beton und zum anderen für den ungekühlten Leerlaufbetrieb an der Luft ausgelegt werden. Der Kompromiss zwischen guter Betonleistung und thermischer Stabilität führt dazu, dass die Last-Drehzahl des Elektromotors im Beton von seiner Leerlaufdrehzahl stark abweicht. Dadurch verschlechtert sich das erreichbare Verdichtungsergebnis. Ferner führt der Kompromiss dazu, dass die Innenrüttler beim Leerlaufbetrieb an Luft, also ohne Kühlwirkung durch den Beton, sehr heiß werden und sich abschalten oder durchbrennen können.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 199 13 077 ist ein Innenrüttler zur Betonverdichtung mit Messeinrichtung zum Erfassen von Betriebsparametern bekannt. Als Messeinrichtung werden Beschleunigungsaufnehmer eingesetzt, wodurch es ermöglicht wird, Rückschlüsse auf das Verdichtungsergebnis zu ziehen. Dabei können jedoch die oben erwähnten Nachteile nicht verhindert werden, insbesondere kann sich der bekannte Innenrüttler beim Betrieb an der Luft stark erhitzen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 39 01 893 A1 zeigt einen Betonrüttler, bei welchem ein fühlerloser Halbleitermotor als Antrieb verwendet wird. Der fühlerlose Halbleitermotor besitzt eine solche Anordnung, dass die Drehposition des enthaltenen Permanentmagnetrotors auf der Grundlage einer Spannung ermittelt werden kann, ohne dass ein Hall-Element erforderlich ist, welches durch Vibrationen und Wärme leicht beschädigt werden könnte. Die Stromversorgung zur Statorwicklung befindet sich dabei unter der Steuerung eines Halbleiter-Inverters, der seinerseits durch Impulsbreitenmodulation oder Impulshöhenmodulation gesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenrüttelvorrichtung anzugeben, die an der Luft und in Beton beliebig lange betrieben werden kann und die eine gute Verdichtungsleistung ermöglicht, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Innenrüttelvorrichtung.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Innenrüttelvorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind unter anderem in abhängigen Ansprüchen definiert und/oder werden in der weiteren Beschreibung erläutert.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Innenrüttelvorrichtung zum Verdichten eines fließfähigen Materials mit einer Rütteleinheit, in der eine Schwingungserzeugungseinrichtung mit einem Elektromotor angeordnet ist, angegeben. Die Innenrüttelvorrichtung umfasst ferner eine Betriebszustandserkennungseinrichtung zum Erfassen bzw. Messen eines Betriebszustands des Elektromotors und eine mit der Betriebszustandserkennungseinrichtung verbundene Steuereinrichtung zum Steuern der Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit von dem Betriebszustand. Mittels der Betriebszustandserkennungseinrichtung kann insbesondere erkannt werden, ob die Innenrüttelvorrichtung im Verdichtungsbetrieb, beispielsweise mit der Rütteleinheit bzw. -flasche in flüssigem Beton, betrieben wird oder an der Luft. Unabhängig davon, ob die Innenrüttelvorrichtung im Verdichtungsbetrieb in Beton betrieben wird oder an der Luft, wird die Drehzahl des Elektromotors im Wesentlichen konstant gehalten. Die Drehzahl wird beispielsweise auf 10.000 Umdrehungen pro Minute gesteuert oder auch geregelt, unabhängig davon, welcher Betriebszustand des Elektromotors vorliegt.
  • Bei bekannten Innenrüttelvorrichtungen liegt die Leerlaufdrehzahl, d. h. die Drehzahl des Elektromotors (z. B. eines Asynchronmotors) beim Betrieb an Luft, beispielsweise bei 11.500 Umdrehungen pro Minute bei einer Versorgungsfrequenz des Elektromotors mit 200 Hz. Die Lastdrehzahl beim Verdichtungsbetrieb der Innenrüttelvorrichtung in Beton liegt dagegen beispielsweise bei 9.000 bis 10.000 Umdrehungen pro Minute. Das heißt, die Drehzahl verändert sich je nach Betriebszustand des Elektromotors bei bekannten Innenrüttlern erheblich.
  • Bei der Erfindung hingegen bleibt die Drehzahl des Elektromotors unabhängig vom momentanen Betriebszustand des Elektromotors im Wesentlichen konstant, d. h. sowohl beim Verdichtungsbetrieb in Beton als auch beim Betrieb an Luft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Betriebszustandserkennungseinrichtung eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Drehzahl des Elektromotors und/oder zum Erfassen der Schwingungsfrequenz der Rütteleinheit. Es können auch andere Parameter erfasst werden, aus denen sich die Drehzahl des Elektromotors ableiten lässt. Somit kann die tatsächliche Drehzahl des Elektromotors erfasst und auf den vorgegebenen Drehzahlwert gesteuert oder auch geregelt werden.
  • Die Erfassungseinrichtung kann dabei eine Schalldruckerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Schalldrucks umfassen. Als Schalldruckerfassungseinrichtung können beispielsweise ein oder mehrere Mikrofone verwendet werden. Aus mit der Schalldruckerfassungseinrichtung erfassten Schalldruckschwingungen kann die Drehzahl des Elektromotors und/oder die Schwingungsfrequenz der Rütteleinheit bestimmt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Innenrüttelvorrichtung einen Messschlauch, dessen eines Ende in oder nahe an der Rütteleinheit endet. Die Schalldruckerfassungseinrichtung ist im Messschlauch oder im Bereich seines anderen Endes angeordnet. Dabei wird ein vom Elektromotor und/oder der Rütteleinheit erzeugter Schalldruck durch den Messschlauch geleitet und kann so von der Schalldruckerfassungseinrichtung zuverlässig erfasst bzw. gemessen werden. Aufgrund der Schallleitung durch den Messschlauch kann die Schalldruckerfassungseinrichtung auch räumlich getrennt außerhalb der Rütteleinheit angeordnet sein. Dies ist von Vorteil, da die Anordnung der Schalldruckerfassungseinrichtung in oder nahe der Rütteleinheit zur Zerstörung der Schalldruckerfassungseinrichtung führen kann, weil diese dort unter Umständen starken Vibrationen ausgesetzt ist.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform ist der Messschlauch ein ohnehin an der Rütteleinheit befestigter Schutz- und Bedienungsschlauch. Ein Schutz- und Bedienungsschlauch verbindet üblicherweise die Rütteleinheit einer Innenrüttelvorrichtung beispielsweise mit einem Schalter- bzw. Umrichtergehäuse. Es ist also möglich, beispielsweise ein Mikrofon im Umrichtergehäuse anzuordnen, so dass der Schalldruck, der von der Rütteleinheit bzw. vom Elektromotor erzeugt wird, über den Schutz- und Bedienungsschlauch zum Mikrofon geleitet werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform wird die Schalldruckerfassungseinrichtung nicht den starken Vibrationen in der Nähe bzw. innerhalb der Rütteleinheit ausgesetzt.
  • Die Erfassungseinrichtung kann auch Beschleunigungssensoren zum Erfassen der Vibration der Rütteleinheit aufweisen. Solche Beschleunigungssensoren sind beispielsweise aus der Kfz-Technik bekannt. Über periodische Messwerte der Beschleunigungssensoren, die durch die Beschleunigung bzw. Vibration der Rütteleinheit erzeugt werden, lässt sich die Drehzahl des Elektromotors bestimmen. Die Beschleunigungssensoren müssen dabei nicht in der Rütteleinheit oder der Rüttelflasche angeordnet sein. Die Beschleunigungssensoren können auch im Schutz- und Bedienungsschlauch in der Nähe der Flasche angeordnet sein.
  • Die Drehzahl des Elektromotors ist vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung über eine Versorgungsspannung des Elektromotors und/oder über eine Veränderung einer Versorgungsfrequenz des Elektromotors steuerbar. Das heißt, die Versorgungsspannung und/oder die Versorgungsfrequenz des Elektromotors wird in Abhängigkeit vom dem Betriebszustand oder in Abhängigkeit von der momentanen, vom vorgegebenen Wert abweichenden Drehzahl des Elektromotors verändert.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Drehzahl des Elektromotors mittels der Steuereinrichtung über eine Veränderung einer Versorgungsspannung und/oder einer Versorgungsfrequenz herabsetzbar ist, falls die Drehzahl des Elektromotors bzw. die Schwingungsfrequenz der Rütteleinheit einen vorgebbaren Schwellwert überschreiten. Das heißt, die momentane Drehzahl des Elektromotors wird überwacht und herabgesetzt, falls sie den vorgebbaren Schwellwert überschreitet. Somit kann beispielsweise bei einem Ausfall einer Regelelektronik zur Drehzahlsteuerung eine Abschaltung bzw. Drehzahlbegrenzung zuverlässig gewähr leistet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Erfassungseinrichtung innerhalb oder außerhalb der Rüttelvorrichtung angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass Teile der Erfassungseinrichtung innerhalb und Teile der Erfassungseinrichtung außerhalb der Rütteleinheit angeordnet sind. Beispielsweise können das Mikrofon oder der Beschleunigungssensor innerhalb der Rütteleinheit angeordnet sein und eine Auswerteeinheit zum Auswerten der Messwerte des Mikrofons bzw. des Beschleunigungssensors im Schalter- oder Umrichtergehäuse. Die Auswerteeinheit bestimmt aus den Messwerten des Mikrofons bzw. des Beschleunigungssensors die Drehzahl des Elektromotors.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Innenrüttelvorrichtung eine Regeleinrichtung zur Regelung der Drehzahl des Elektromotors auf einen vorgebbaren Wert. Als Regeleinrichtung können alle bekannten Regler eingesetzt werden. Der vorgebbare Wert wird vorteilhafterweise auf einen zur Verdichtung von flüssigem Beton besonders vorteilhaften Wert eingestellt, beispielsweise auf 10.000 Umdrehungen pro Minute. Der vorgebbare Wert entspricht also dem Sollwert bzw. der Führungsgröße des Regelkreises bzw. der Regeleinrichtung. Die momentane Drehzahl des Elektromotors ist die Regelgröße bzw. der Istwert.
  • Als Elektromotor kann eine an sich bekannte Asynchronmaschine eingesetzt werden.
  • Durch die adaptive Drehzahlregelung bzw. Drehzahlsteuerung des Motors entsteht eine Innenrüttelvorrichtung mit unbegrenzter Laufzeit an Luft. Dessen Antrieb kann dabei wesentlich stärker gewickelt werden, da die Drehzahl im Wesentlichen konstant gehalten wird und so Überhitzungen vermieden werden. Durch die stärkere Wicklung des Motors gegenüber bisher verwendeten Elektromotoren in bekannten Innenrüttelvorrichtungen wird eine hohe Drehstabilität der Rütteleinheit im Verdichtungsbetrieb in Beton erreicht. Somit sind keine Thermoschalter mehr nötig, die bei bekannten Innenrüttelvorrichtungen dafür sorgen, dass der Elektromotor bei Überhitzung, beispielsweise beim Betrieb an Luft, abgeschaltet wird. Dies führt zu einer Reduzierung der Herstellungskosten und zur Verhinderung von Ausfallzeiten beim Betrieb von Innenrüttelvorrichtungen. Ein Bediener muss nicht warten, bis eine überhitzte Innenrüttelvorrich tung bzw. ein überhitzter Elektromotor abgekühlt und wieder betriebsbereit ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Innenrüttelvorrichtung mit einem Elektromotor wird die Drehzahl des Elektromotors auf einen fest vorgebbaren Wert gesteuert und/oder geregelt. Das heißt, die Drehzahl des Elektromotors bleibt unabhängig vom Belastungszustand im Wesentlichen konstant.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 einen Regelkreis zur Regelung der Drehzahl des Elektromotors.
  • 1 zeigt einen Innenrüttler 1 mit einer Rüttelflasche 2, die an einem Ende eines Schutz- und Bedienungsschlauchs 3 befestigt ist. In der Rüttelflasche 2 sind eine Unwucht- bzw. Schwingungsmasse und ein die Unwuchtmasse antreibender Elektromotor angeordnet (nicht dargestellt). Am anderen Ende des Schutz- und Bedienungsschlauchs 3 ist ein Schaltergehäuse 4 befestigt, das einen Ein-Ausschalter sowie einen Frequenz-Umrichter enthalten kann. Der Umrichter wird über ein Netzkabel 5 mit Strom aus einem Stromnetz versorgt und erzeugt in bekannter Weise aus dem Netzstrom eine Versorgungsspannung und eine gegenüber der Netzfrequenz höhere Versorgungsfrequenz für den Elektromotor in der Rüttelflasche 2.
  • In der Rüttelflasche 2 ist ein Beschleunigungssensor 6 angeordnet. Beim Betrieb des Innenrüttlers 1 können mit dem Beschleunigungssensor 6 Vibrationen bzw. Schwingungen der Rüttelflasche 2 gemessen werden. Die Messwerte werden über ein Messkabel 7 an einen Regler im Schaltergehäuse 4 übertragen. Der Regler regelt die Drehzahl des Elektromotors auf einen veränderlich vorgebbaren oder werksseitig fest vorgegebenen Wert. Die Regelung der Drehzahl erfolgt dabei über eine Veränderung der Versorgungsspannung. Es ist auch möglich, dass die Regelung über die Veränderung der Versorgungsfrequenz erfolgt, oder es werden zur Regelung sowohl die Versorgungsspannung als auch die Versorgungsfrequenz verändert.
  • Die Drehzahl des Elektromotors im Innenrüttler 1 aus 1 wird z. B. auf 10.000 Umdrehungen pro Minute geregelt. Durch den Regelkreis kann diese Drehzahl unabhängig vom Betriebszustand des Elektromotors im Wesentlichen konstant gehalten werden. Insbesondere wird die Drehzahl sowohl beim Betrieb des Innenrüttlers 1 an Luft als auch beim Verdichtungsbetrieb mit der Rüttelflasche 2 in Beton auf den vorgegebenen Wert geregelt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Innenrüttlers 1. Bei dieser Ausführungsform ist der Beschleunigungssensor 6 außerhalb der Rüttelflasche 2 angeordnet. Die Vibrationen der Rüttelflasche 2 werden dabei auf den Schutz- und Bedienungsschlauch 3 übertragen, und die Vibrationen des Schutz- und Bedienungsschlauchs 3 können mit dem Beschleunigungssensor 6 gemessen werden. Wie bei der ersten Ausführungsform werden die Messwerte des Beschleunigungssensors 6 über das Messkabel 7 an eine Auswerteeinheit im Schaltergehäuse 4 übertragen. Aus den Messwerten kann wie oben beschrieben die Drehzahl des Elektromotors bestimmt werden. Eine Regeleinrichtung regelt die Drehzahl des Elektromotors auf einen vorgebbaren Wert, beispielsweise auf 10.000 Umdrehungen pro Minute.
  • 3 zeigt einen Regelkreis zur Drehzahlregelung des Elektromotors der Innenrüttelvorrichtung 1. Durch den Regelkreis wird eine Drehzahl x, die Regelgröße des Regelkreises, auf einen vorgebbaren Drehzahlwert w, dem Sollwert des Regelkreises, geregelt. Die Drehzahl x wird dabei vom Beschleunigungssensor 6 erfasst. Eine vom Beschleunigungssensor 6 gemessene Drehzahl xM wird zusammen mit der vorgebbaren Drehzahl w einem Regler R zugeführt. Der Regler R bestimmt eine Steuergröße u, die von einer Stelleinrichtung S in eine Versorgungsspannung y1 und eine Versorgungsfrequenz y2 umgeformt wird. Die Versorgungsspannung y1 und die Versorgungsfrequenz y2 steuern einen Motor M an. Auf den Motor M wirkt eine Störgröße z. Die Störgröße z entspricht beispielsweise einer Last, die auf den Motor beispielsweise im Verdichtungsbetrieb in Beton wirkt. Als Regler R in 3 können beliebige bekannte Regler verwendet werden, die eine zuverlässige Regelung der Drehzahl x gewährleisten. Der Beschleunigungssensor 6 im Regelkreis von 3 kann auch ersetzt werden durch andere Erfassungseinrichtungen, die geeignet sind, die Drehzahl x des Motors zu bestimmen. Wie oben angegeben, kann beispielsweise ein Mikrofon oder ein einfacher Drehzahlmesser bzw. Drehzahlsensor zur Drehzahlmessung anstelle des Beschleunigungssensors 6 verwendet werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung können vom Fachmann leicht gefunden werden. Es können beispielsweise weitere Arten von Sensoren oder Messeinrichtungen verwendet werden, mittels derer eine Drehzahlerfassung des Motors möglich ist.

Claims (10)

  1. Innenrüttelvorrichtung (1) zum Verdichten eines fließfähigen Materials, mit – einer Rütteleinheit (2), in der eine Schwingungserzeugungseinrichtung mit einem Elektromotor angeordnet ist, – einer Betriebszustandserkennungseinrichtung (6) zum Erfassen eines Betriebszustands des Elektromotors und – einer mit der Betriebszustandserkennungseinrichtung (6) verbundene Steuereinrichtung (R, S) zum Steuern der Drehzahl (x) des Elektromotors in Abhängigkeit von dem Betriebszustand, – wobei die Drehzahl (x) in Abhängigkeit vom Betriebszustand derart steuerbar ist, dass sie auf einem vorgebbaren, im Wesentlichen konstanten Wert gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Betriebszustandserkennungseinrichtung (6) eine Erfassungseinrichtung (6) zum Erfassen der Drehzahl (x) des Elektromotors und/oder zum Erfassen der Schwingungsfrequenz der Rütteleinheit (2) umfasst, und – dass die Erfassungseinrichtung (6) Beschleunigungssensoren zur Erfassung einer Vibration der Rütteleinheit (2) und/oder eine Schalldruckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Schalldrucks umfasst.
  2. Innenrüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand ein Belastungszustand ist, und dass mittels der Betriebszustandserkennungseinrichtung (6) eine Belastung des Elektromotors erfassbar ist.
  3. Innenrüttelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Messschlauch (3), dessen eines Ende in oder nahe an der Rütteleinheit (2) endet, wobei die Schalldruckerfassungseinrichtung im Messschlauch (3) oder im Bereich seines anderen Endes angeordnet ist.
  4. Innenrüttelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messschlauch ein an der Rütteleinheit (2) befestigter Schutz- und Bedienungsschlauch (3) ist.
  5. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (x) des Elektromotors mittels der Steuereinrichtung über eine Versorgungsspannung des Elektromotors und/oder über eine Veränderung einer Versorgungsfrequenz des Elektromotors steuerbar ist.
  6. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl (x) des Elektromotors mittels der Steuereinrichtung über eine Veränderung einer Versorgungsspannung und/oder einer Versorgungsfrequenz herabsetzbar ist, falls die Drehzahl (x) des Elektromotors und/oder die Schwingungsfrequenz der Rütteleinheit (2) einen vorgebbaren Schwellwert überschreiten.
  7. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (6) innerhalb oder außerhalb der Rütteleinheit (2) angeordnet ist, oder dass Teile der Erfassungseinrichtung (6) innerhalb und Teile der Erfassungseinrichtung (6) außerhalb der Rütteleinheit (2) angeordnet sind.
  8. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (R) zum Regeln der Drehzahl (x) des Elektromotors auf einen vorgebbaren Wert.
  9. Innenrüttelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Asynchronmaschine ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Innenrüttelvorrichtung mit einem Elektromotor, gekennzeichnet durch die Schritte, – Erfassen eines Betriebszustands des Elektromotors durch Erfassen einer Vibration und/oder eines Schalldrucks, – Steuern der Drehzahl (x) des Elektromotors in Abhängigkeit von dem Betriebszustand, – wobei die Drehzahl (x) in Abhängigkeit vom Betriebszustand derart gesteuert wird, dass sie auf einem vorgebbaren, im Wesentlichen konstanten Wert gehalten wird.
DE2003154002 2003-11-19 2003-11-19 Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung Expired - Fee Related DE10354002B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154002 DE10354002B4 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung
PCT/EP2004/013128 WO2005049941A1 (de) 2003-11-19 2004-11-18 Innenrüttelvorrichtung mit drehzahlregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154002 DE10354002B4 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354002A1 DE10354002A1 (de) 2005-06-02
DE10354002B4 true DE10354002B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=34530252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154002 Expired - Fee Related DE10354002B4 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354002B4 (de)
WO (1) WO2005049941A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034013A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler
DE102007041280B3 (de) * 2007-08-31 2008-11-13 Wacker Construction Equipment Ag Anordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses mit einer Schallkamera
CN104746880B (zh) * 2015-03-23 2016-08-24 北京海鸿润科贸有限公司 电子万向混凝土振捣器
DE102019125590A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Wirtgen Gmbh Überwachungsvorrichtung für einen Gleitschalungsfertiger zur Überwachung der Verdichtung von Beton und Verfahren zur Überwachung der Verdichtung von Beton während des Betriebs eines Gleitschalungsfertigers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901893A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mikasa Sangyo Kk Betonruettler
DE19913077A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-19 Wacker Werke Kg Innenrüttler mit Meßsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097651A (en) * 1965-09-03 1968-01-03 Stothert & Pitt Ltd Improvements in vibratory compactors
US5202612A (en) * 1988-01-29 1993-04-13 Sinano Electric Co., Ltd. Concrete vibrator
JP3235027B2 (ja) * 1997-03-11 2001-12-04 信濃電気株式会社 コンクリートバイブレータ
JP4104278B2 (ja) * 2000-08-09 2008-06-18 株式会社奥村組 コンクリート締固め装置、および方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901893A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mikasa Sangyo Kk Betonruettler
DE19913077A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-19 Wacker Werke Kg Innenrüttler mit Meßsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005049941A1 (de) 2005-06-02
DE10354002A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828323T2 (de) Linearer Vibrationsmotor und Verfahren zum Steuern dafür
DE69726485T2 (de) Stromformung in Reluktanzmachinen
DE69903883T2 (de) Reinigungsgerät und Verfahren mit Sanftanlauf
DE60110684T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Unwucht in einem Gerät
DE10310131B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines von der Norm abweichenden Motorzustands
EP1165907B1 (de) Innenrüttler mit messsystem
DE69812237T2 (de) Übungsgerät
EP3453799B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und überwachungsverfahren
DE10355651A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE10354002B4 (de) Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung
DE3901893A1 (de) Betonruettler
DE102010027158B4 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102005022627A1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP0771065B1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
DE69730505T2 (de) Betätigungs- und regelverfahren und vorrichtung, insbesondere für synchrone, permanentmagnet-motoren
DE10158584A1 (de) Piezoelektrische Antriebsvorrichtung und ein Regelverfahren für eine piezoelektrische Antriebsvorrichtung
DE19811344C2 (de) Betonverdichtungsanordnung mit Schwingungssensor und Steuerung
EP3477847A1 (de) Doppelt gespeiste asynchronmaschine sowie verfahren zum betreiben einer doppelt gespeisten asynchronmaschine
EP0565157A1 (de) Verfahren zur Detektion und Kompensation einer Unwucht bei einem durch einen Motor angetriebenen Rotor
DE10133861B4 (de) Antriebssystem für Pumpen
DE10000235B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotorunwucht
EP1649121B1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit befreiungseinrichtung
DE3942079A1 (de) Verfahren zur vibrationsbearbeitung von teilen und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE102007060679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken, zumindest aber zum Verringern von störenden Vibrationen in einem motorbetriebenen Gerät, insbesondere einem Hausgerät
DE1901389C3 (de) Vorrichtung zum dauernden Straffhalten einer Leine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, 81667

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20111213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee