DE102007041280B3 - Anordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses mit einer Schallkamera - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses mit einer Schallkamera Download PDF

Info

Publication number
DE102007041280B3
DE102007041280B3 DE200710041280 DE102007041280A DE102007041280B3 DE 102007041280 B3 DE102007041280 B3 DE 102007041280B3 DE 200710041280 DE200710041280 DE 200710041280 DE 102007041280 A DE102007041280 A DE 102007041280A DE 102007041280 B3 DE102007041280 B3 DE 102007041280B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
formwork
camera
display device
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710041280
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Construction Equipment AG
Original Assignee
Wacker Construction Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment AG filed Critical Wacker Construction Equipment AG
Priority to DE200710041280 priority Critical patent/DE102007041280B3/de
Priority to PCT/EP2008/006380 priority patent/WO2009030327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041280B3 publication Critical patent/DE102007041280B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/093Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means directly acting on the material, e.g. by cores wholly or partly immersed in the material or elements acting on the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power
    • G01H3/12Amplitude; Power by electric means
    • G01H3/125Amplitude; Power by electric means for representing acoustic field distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses weist eine Schalung (2) zum Einfüllen von fließfähigem Beton (1) sowie eine Vibrationseinrichtung (3) zum Einbringen von Schwingungen in den Beton (1) auf. Außerhalb der Schalung (2) ist eine auf die Schalung (2) gerichtete Schallkamera (4) angeordnet, zum Erfassen von Schallwellen, Erkennen der jeweiligen Stärke der Schallwellen in Form von Schallpegeln und/oder Erfassen der Abstrahlorte der Schallwellen. Die erfassten Schallwellen lassen sich durch eine Anzeigevorrichtung (11) anzeigen. Die an der Schalung (2) wirkenden Schallwellen werden als Kriterium für die in den Beton (1) eingebrachte Schwingungsenergie und damit Verdichtungsarbeit angesehen. Auf diese Weise kann der Bediener kontinuierlich das Ergebnis seiner Verdichtungsarbeit überwachen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses.
  • Zur Herstellung von Betonwänden, -decken oder -fertigteilen ist es bekannt, noch fließfähigen Beton in eine Schalung einzubringen und dort durch eine Vibrationseinrichtung zu verdichten. Als Vibrationseinrichtung werden dabei Außenrüttler verwendet, die außen an der Schalung angesetzt werden, oder Innenrüttler, die in den zu verfestigenden Beton eingetaucht werden. Die durch die Rüttler erzeugten Schwingungen tragen Energie in den Beton ein und bewirken eine Entlüftung des Betons sowie eine bessere Vermischung der Bestandteile. Die Qualität der dabei erzielten Betonverdichtung und die damit verbundene Struktur- und Oberflächenqualität des Betonbauteils hängt von zahlreichen Faktoren ab. So besteht bei einer unsystematischen Arbeitsweise die Gefahr, dass z. B. der Innenrüttler in einige Bereiche des Betons nicht eingetaucht wird, so dass diese Bereiche nicht verdichtet werden. Ebenso können Probleme durch unsachgemäße Verdichtung bei mehreren Trennlagen auftreten. Schließlich kann auch eine Überverdichtung schädlich sein.
  • Es hat sich als schwierig herausgestellt, die erzielte Verdichtungswirkung messtechnisch zu erfassen, weshalb in der Regel empirisch gearbeitet wird. Insbesondere ist es kaum möglich, die Verdichtungswirkung noch während der Verdichtungsarbeit zu messen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, mit dem der Prozess bei der Betonverdichtung kontrolliert werden kann. Insbesondere ist es dabei von Interesse, den Verdichtungserfolg für den Bediener während des Verdichtungsvorgangs sichtbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Anordnung zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses weist eine Schalung zum Einfüllen von fließfähigem Beton und eine Vibrationseinrichtung zum Einbringen von Schwingungen in den Beton auf. Die Anordnung ist da durch gekennzeichnet, dass außerhalb der Schalung eine auf die Schalung gerichtete Schallkamera angeordnet ist, zum Erfassen von Schallwellen, Erkennen der jeweiligen Stärke der Schallwellen in Form von Schallpegeln und/oder Erfassen der Abstrahlorte der Schallwellen. Weiterhin ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, zum Anzeigen der erfassten Schallpegel an den jeweiligen Abstrahlorten.
  • Der Anordnung liegt der Gedanke zugrunde, die in den Beton eingebrachten Schwingungen sichtbar zu machen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die wirksamen Schwingungen stets auch Schallwellen in vergleichbarer, unter Umständen sogar proportionaler Stärke bewirken, so dass die Stärke der Schallwellen, also die Schallpegel, ein Indiz für die jeweils herrschenden und den Beton verdichtenden Vibrationen sind.
  • Eine Schallkamera – oft auch im Unterschied zu einer optischen Kamera als akustische Kamera bezeichnet – ist bekannt und dient als System zur Bildgebenden Lokalisierung und Analyse von Schallquellen. Eine derartige Schallkamera wird z. B. von der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI), Berlin, angeboten. Durch die anschauliche, exakte und schnelle Darstellung von Geräuschen in Echtzeit ermöglicht sie die Visualisierung von Lärmquellen. Die Grundkonfiguration einer Schallkamera besteht aus einem Mikrofon-Array, einem Datenrecorder und einem Computer mit entsprechender Software.
  • Ein Beispiel für ein Mikrofon-Array ist z. B. ein Ring-Array als 32-Kanal Messsystem, bei dem auf einen Trägerring eine Mehrzahl von Studiomikrofonen (bei einem 32-Kanal Messsystem z. B. 32 Mikrofone) gehalten sind. Abhängig von der spektralen Signalzusammensetzung sind Messentfernungen von 0,7 bis 5 m optimal. Bei Messfrequenzen oberhalb von 1 kH sind auch größere Entfernungen möglich.
  • Die Schallkamera wird häufig durch eine optische Kamera, z. B. eine Digitalkamera oder eine Videokamera, ergänzt, um dem akustischen Bild ein optisches Bild zu überlagern. Auf diese Weise lassen sich die Schallquellen und die von diesen emittierten Schallwellen mit einem optischen Bild ergänzen, welches die reale Umgebung zeigt.
  • Mit Hilfe der Schallkamera ist es möglich, diese Schallwellen räumlich bzw. auf eine zweidimensionale Fläche bezogen zu erfassen und einem jeweiligen Punkt im Raum bzw. in der Fläche zuzuordnen. Eine Unterscheidung zwischen zwei- und dreidimensionalen Abbildern spielt dabei eine untergeordnete Rolle, da üblicherweise auch optische Kameras zweidimensionale Abbilder von dreidimensionalen Zusammenhängen erzeugen können.
  • Die Schallkamera erfasst die Schallwellen, die durch die Vibrationseinrichtung selbst, aber auch durch die Vibrationseinrichtung im zu verdichtenden Beton und in der Schalung erzeugt werden. Auf diese Weise lässt sich anhand des "Schallbilds" relativ präzise erkennen, welche Bereiche der Schalung mit welcher Stärke schwingungsmäßig erregt wurden. Ebenfalls lässt sich die Dauer der Erregung feststellen.
  • Als Vibrationseinrichtung ist ein an sich bekannter Innenrüttler, z. B. ein Schlauchrüttler, möglich, der in den zu verdichtenden Beton in der Schalung eingehängt wird. Ebenso kann die Vibrationseinrichtung einen oder mehrere Außenrüttler aufweisen, die an der Außenseite der Schalung angebracht sind und deren Rüttelkräfte in das Innere zu dem zu verdichtenden Beton geleitet werden.
  • Die Anzeigevorrichtung dient zum Visualisieren des von der Schallkamera aufgenommenen Schallbildes. Auf diese Weise können die erfassten Schallpegel auf einer zweidimensionalen Fläche dargestellt werden, die eine Zuordnung zu den realen dreidimensionalen Verhältnissen erlaubt.
  • Der Schallkamera kann eine optische Kamera zugeordnet sein, durch die wenigstens eine Kontur der Schalung erfassbar ist, die dann ebenfalls auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Durch die Schallkamera können die Abstrahlorte der Schallwellen jeweiligen Stellen der Kontur der Schalung zuordenbar sein. Auf diese Weise wird eine Beziehung zwischen dem Schallbild und dem optischen Bild erreicht, so dass der Bediener erkennen kann, von welchem Bereich der Schalung welche Schallwellen abgegeben werden. Ebenso lassen sich auf diese Weise auch die von der Vibrationseinrichtung abgegebenen Schallwellen detektieren.
  • Da die Schallwellen als Kriterium für die Vibrationswirkung der Vibrationsein richtung herangezogen werden, lässt sich aus dem Schallbild ableiten, welche Schwingungen an welcher Stelle der Schalung wirken.
  • Die Anzeigevorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass wenigstens die Kontur der Schalung darstellbar ist, wobei die an den jeweiligen Stellen der Schalung abgestrahlten Schallpegel zusammen mit der Kontur dagestellt werden. Auf diese Weise kann der Bediener anhand der optisch dargestellten Schalung bequem erkennen, welche Schallwellen an welcher Stelle abgegeben werden.
  • Es kann eine Protokolliervorrichtung vorgesehen sein, zum Aufzeichnen der Schallpegel, der den jeweiligen Abstrahlorten zugeordneten Stellen der Schalung und/oder der Zeitdauer der Schallwellen an den jeweiligen Stellen der Schalung. Die Protokolliervorrichtung ermöglicht es somit, die Schallwellen über einen längeren Zeitraum zu protokollieren und auf diese Weise festzustellen, von welcher Stelle der Schalung welche Schallwellen mit welcher Intensität abgesondert werden. Da dabei auch die Zeitdauer der Abstrahlung erfasst werden kann, lässt sich der jeweilige Energieeintrag an der entsprechenden Stelle bestimmen. Dieser Energieeintrag ist gleichzeitig Kriterium für die Vibrationsenergie, woraus wiederum Schlussfolgerungen für die Verdichtungsgüte gezogen werden können.
  • Die Aufzeichnungen der Protokolliervorrichtung können auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, um dem Bediener den Fortschritt seiner Arbeit zeigen zu können. Umgekehrt ist es für den Bediener auf diese Weise einfach möglich, anhand der Anzeigevorrichtung festzustellen, welche Bereiche der Schalung bereits ausreichend verdichtet worden sind und welche Bereiche noch weitere Verdichtungsarbeiten erfordern.
  • Die Protokolliervorrichtung kann eine Summier- und/oder Integriereinrichtung aufweisen, zum Integrieren der Schallwellen, insbesondere der Schallpegel, an den jeweiligen Stellen der Schalung. Die Summier- bzw. Integriereinrichtung ermöglicht somit ein Addieren der Schallpegel und damit der eingebrachten Schallenergie bezogen auf die jeweilige Stelle der Schalung, um die eingebrachte Vibrationsenergie bzw. -arbeit zu dokumentieren.
  • Dabei können durch die Anzeigevorrichtung die durch die Protokolliervorrichtung über die Zeit integrierten Schallpegel zusammen mit den jeweiligen Stellen an der Schalung dargestellt werden.
  • Die Schallpegel können durch die Anzeigevorrichtung farbig darstellbar werden, so dass hohe Schallpegel einen anderen Farbwert einnehmen als niedrige Schallpegel. Dementsprechend ist eine farbliche Markierung, die einem hohen Schallpegel entspricht, für den Bediener ein Kriterium, dass der jeweilige Bereich der Schalung bereits stärker verdichtet wurde.
  • Auch die Zeitdauer, über die Schallwellen mit bestimmter Stärke wirken, kann farbig differenziert dargestellt werden. Gleiches gilt für die Ergebnisse der Summier- bzw. Integriereinrichtung, so dass die eingebrachte Schwingungsenergie bzw. -arbeit visualisiert werden kann.
  • Es kann eine Auswerteeinrichtung vorgesehen sein, zum Erkennen von Schallpegeln, insbesondere von integrierten Schallpegeln oberhalb bzw. unterhalb von wenigstens einem Grenzwert. Der Bediener kann dabei den Grenzwert definieren und somit festlegen, welche Vibrationsenergie wenigstens in den zu verdichtenden Beton eingebracht werden muss, um eine ausreichende Verdichtung zu erreichen. Immer dann, wenn an einer Stelle genügend Vibrationsenergie eingebracht worden ist, wird auch eine entsprechende "Menge" an Schall (bzw. Schallwellen über einen entsprechenden Zeitraum) an der Stelle abgesondert worden sein. Dies wird durch die Protokolliervorrichtung protokolliert und durch die Auswerteeinrichtung erkannt. Die Auswerteeinrichtung stellt somit fest, dass der vorgegebene Grenzwert an der betreffenden Stelle überschritten wurde. Umgekehrt erkennt die Auswerteeinrichtung auch Stellen der Schalung, an denen der vorgegebene Grenzwert noch nicht erreicht wurde, so dass dort noch eine weitere Verdichtungsarbeit geleistet werden muss.
  • Die Anzeigevorrichtung ist durch die Auswerteeinrichtung derart ansteuerbar, dass Schallpegel oberhalb des Grenzwerts mit einem anderen Merkmal, insbesondere mit einem anderen Farbmerkmal darstellbar sind, als Schallpegel unterhalb des Grenzwerts. Durch die farbliche Kennzeichnung, ob ein Bereich oberhalb oder unterhalb des Grenzwert liegt, kann dem Bediener auf der Anzeigevorrichtung visualisiert werden, welcher Bereich der Schalung bereits ausreichend verdichtet wurde. Dabei genügt im einfachsten Fall, dass lediglich zwei Farbwerte, z. B. Rot für "unverdichtete Bereiche" und Grün für "verdichtete Bereiche", gewählt werden. Selbstverständlich können auch mehrere Farbwerte oder ein gleitendes Farbspektrum genutzt werden. Ebenso ist es möglich, das Über- oder Unterschreiten des Grenzwerts durch Hell-Dunkel-Merkmale zu kennzeichnen.
  • Weiterhin ist es möglich, mehrere Grenzwerte vorzusehen, die ein abgestuftes Arbeiten erlauben. So kann z. B. zwischen zwei Grenzwerten ein optimaler Verdichtungsbereich definiert werden, so dass bei einem Unterschreiten des unteren Grenzwerts eine Nachverdichtung erforderlich ist, während ein Überschreiten des oberen Grenzwerts einen Hinweis auf eine Überverdichtung liefert.
  • Bei einem Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses, bei dem fließfähiger Beton in einer Schalung durch eine Vibrationseinrichtung verdichtet wird, ist eine Schallkamera auf die Schalung gerichtet, die anhand der abgegebenen Schallwellen die Aktivität der Vibrationseinrichtung durch die Schallkamera erfasst. Dabei wird insbesondere festgestellt, wie oft und/oder wie lange und/oder wie stark die Vibrationseinrichtung einen bestimmten Bereich der Schalung verdichtet.
  • Die Schallkamera kann mit einer Anzeigevorrichtung verbunden sein, wobei die von der Schallkamera erfassten Schallwellen bzw. Schallpegel auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, zusammen wenigstens mit einer Kontur bzw. Geometrie der Schalung.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung bzw. dem zugeordneten Verfahren lässt sich die Position der aktiven Teile der Vibrationseinrichtung, also z. B. des Innenrüttlers, relativ zur Geometrie der Schalung während des Betonierens durch die Schallkamera erfassen und aufzeichnen. Ein nachgelagerter Algorithmus, der z. B. in der Prokolliervorrichtung und/oder in der Auswerteeinrichtung realisiert ist, zeichnet die Häufigkeit und Dauer der Aktivität der Vibrationseinrichtung auf und kann daraus eine "Farbkarte" der Schalung erzeugen, aus der hervorgeht, welche Sektoren noch unverdichtet und welche bereits ausreichend verdichtet sind. Die Kennzeichnung der Sektoren erfolgt durch Farbgebung. Durch einen einfachen Blick auf das optische und akustische Abbild der Schalung kann dadurch eine einfache Verdichtungskontrolle bewerkstelligt werden.
  • Die Schallpegel können in Abhängigkeit von ihrer Stärke und/oder ihrer Wirkzeit und/oder der den Schallpegeln entsprechenden, in den Beton bzw. die Schalung eingebrachten Vibrationsenergie mit unterschiedlichen Merkmalen auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
  • Die Stärke der Schallpegel und ihre Wirkdauer sind ein gutes Kriterium für das Erfassen der Verdichtungsarbeit, die in den Beton eingebracht wird.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in Perspektivdarstellung eine Anordnung zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses;
  • 2 eine Bildschirmdarstellung auf einer Anzeigevorrichtung; und
  • 3 eine andere Bildschirmdarstellung.
  • 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Anordnung zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses.
  • Noch fließfähiger Beton 1 ist in eine Schalung 2 eingebracht und wird von einem Bediener mit Hilfe eines als Vibrationseinrichtung dienenden Innenrüttlers 3 in üblicher Weise verdichtet. Der Innenrüttler 3 ist als bekannter Schlauchinnenrüttler ausgebildet, der vom Bediener an einem mehrere Meter langen Schutz- und Bedienungsschlauch gehalten wird. Anstelle des gezeigten Innenrüttlers 3 können auch andere Typen von Innenrüttlern eingesetzt werden. Ebenso können Außenrüttler zur Anwendung kommen, die in bekannter Weise außen an der Schalung 2 befestigt werden und von außen Schwingungen in die Schalung 2 zur Betonverdichtung einbringen.
  • Vor der Schalung 2 ist eine Schallkamera 4 aufgebaut und derart ausgerichtet, dass sie ein Schallbild von wenigstens der Schalung 2 erzeugen kann.
  • Die von einer nicht dargestellten Rüttelflasche am Ende des Innenrüttlers 3 in den Beton 1 eingebrachten Schwingungen erzeugen Schallwellen, die auf der Oberseite der Schalung 2 stilisiert dargestellt sind. Der Ort dieser Schallwellen wandert in Abhängigkeit von einer Verlagerung der Arbeitsposition des Innenrüttlers 3. Diese Ortsveränderung, aber auch die sich gegebenenfalls ändernde Stärke der Schallpegel wird durch die Schallkamera 4 erfasst.
  • Die Schallkamera 4 weist einen Mikrofonträger 5 auf, der eine Mehrzahl von Mikrofonen 6 trägt und in Richtung der Schalung 2 ausrichtet. Je mehr Mikrofone 6 von dem Mikrofonträger 5 gehalten werden bzw. Bestandteil der Schallkamera 4 sind, desto besser ist die Auflösung des Schallbildes. In der Praxis hat sich erwiesen, dass gute Ergebnisse erhalten werden können, wenn 30 bis 40 Mikrofone 6 vorgesehen sind. Selbstverständlich können die Mikrofone 6 auch auf mehreren Mikrofonträgern 5 angeordnet sein. Der Mikrofonträger 5 ist z. B. von einem Stativ 7 gehalten.
  • Zusätzlich zu den Mikrofonen 6 ist eine optische Kamera 8 vorgesehen, die z. B. als digitale Fotokamera oder als Videokamera ausgebildet sein kann. Mit Hilfe der optischen Kamera 8 ist es möglich, ein optisches Bild von der Schalung 2 zu erhalten, um die Geometerieverhältnisse der Schalung 2 oder wenigstens ihre Kontur zu erfassen.
  • Die Signale der Mikrofone 6 werden über ein Datenkabel 9 zu einem Datenrecorder 10 geführt. Der Datenrecorder 10 kann mit hoher Abtastfrequenz die Mikrofonsignale seriell oder parallel verarbeiten und sowohl analog als auch digital aufzeichnen. Die Aufzeichnungsdauer ist durch die Speicherkapazität des Datenrecorders 10 festgelegt. Sie kann jedoch durch entsprechende Auswertealgorithmen, die z. B. vorhandene Messergebnisse summieren, erheblich verlängert werden.
  • Der Datenrecorder 10 weist somit eine Protokolliervorrichtung auf, mit der die von den einzelnen Mikrofonen 6 erfassten Schallpegel aufgezeichnet werden können. Die Protokolliervorrichtung ermöglicht es weiterhin, mit Hilfe eines entsprechenden Algorithmus die Schallpegel der einzelnen Mikrofone 6 zu einem Gesamt-Schallbild zusammenzufassen und den jeweiligen Abstrahlorten an der Schalung 2 bzw. auch dem Innenrüttler 3 zuzuordnen. Weiterhin kann neben der Stärke der Schallpegel auch die Zeitdauer der jeweiligen Schallpegel erfasst, ausgewertet und gespeichert werden, um das Wirken eines Schallpegels an einer bestimmten Stelle der Schalung 2 zu erfassen.
  • Weiterhin kann der Datenrecorder 10 auch das jeweils zugehörige optische Bild speichern, das von der optischen Kamera 8 geliefert wird.
  • Die ausgewerteten Daten werden auf einem als Anzeigevorrichtung dienenden Bildschirm 11 dargestellt. Bei entsprechender Rechenkapazität ist es möglich, die von der Schallkamera 4 erfassten Daten nahezu in Echtzeit zu visualisieren. So hat der mit dem Innenrüttler 3 arbeitende Bediener die Möglichkeit, die Wirkungen seiner Verdichtungsarbeit unmittelbar anhand der Anzeige auf dem Bildschirm 11 zu kontrollieren. Ebenso ist es aber auch möglich, den gesamten Verdichtungsprozess durch die Schallkamera 4 zu dokumentieren und abschließend durch einen Vorgesetzten des Bedieners oder auch im Zuge einer Bauabnahme zu überprüfen. Auf diese Weise ist eine Kontrolle der Verdichtungsarbeiten sehr einfach und wirkungsvoll möglich.
  • 2 zeigt ein Beispiel für die Darstellung auf dem Bildschirm 11.
  • Auf dem Bildschirm 11 ist das optische Bild der Schalung 2 sichtbar, so dass auch der Innenrüttler 3 und der den Innenrüttler 3 haltende Bediener ohne weiteres erkennbar sind.
  • Dem optischen Bild ist ein Schallbild überlagert, das von der Schallkamera 4 durch Auswerten der Messergebnisse der Mikrofone 6 erstellt wird. Dabei sind die Messergebnisse bereits derart ausgewertet, dass das Über- oder Unterschreiten eines Grenzwerts durch eine Auswerteeinrichtung in dem Datenrecorder 10 erfasst und auf dem Bildschirm 11 dargestellt wird.
  • Wie oben bereits erläutert, wird die Stärke der Schallpegel und ihre Wirkdauer an einem bestimmten Ort erfasst, weil dies als Kriterium für die eingebrachte Vibrationsenergie herangezogen werden soll. Wenn die Auswerteeinrichtung feststellt, dass der vorgegebene Grenzwert in einem bestimmten Bereich überschritten worden ist, somit also in diesem Bereich eine ausreichende Vibrationswirkung und damit Betonverdichtung festgestellt werden kann, färbt die Auswerteeinrichtung die Darstellung auf dem Bildschirm 11 entsprechend ein. In 2 ist der ausreichend verdichtete Bereich mit Bezugszeichen 12 gekennzeichnet und durch eine Schraffur markiert.
  • In 2 ist aber auch eine noch nicht eingefärbte Insel erkennbar, die einen noch unverdichteten Bereich 13 kennzeichnet. Der Bediener erhält somit aus der Bildschirmdarstellung die Information, dass er den Innenrüttler 3 noch in den unverdichteten Bereich 13 bewegen muss, um dort eine ausreichende Verdichtungswirkung zu erzielen. Ebenso kann der Bediener anhand des Grenzverlaufs zwischen dem ausreichend verdichteten Bereich 12 und den noch nicht verdichteten Bereichen erkennen, mit welcher Strategie er den Innenrüttler 3 weiterbewegen muss.
  • In der 2 ist der ausreichend verdichtete Bereich 12 schraffiert dargestellt. In der Praxis wird eine derartige Bildschirmdarstellung vorzugsweise durch entsprechende Farbgebung erzeugt, so dass z. B. noch unverdichtete Sektoren mit Rot und bereits ausreichend verdichtete Bereiche in Grün hervorgehoben werden können. Der Bediener erkennt dann, wenn die gesamte Schalung grün eingefärbt ist, dass er seine Verdichtungsarbeit einstellen kann. Auf diese Weise ist es für den Bediener möglich, mit geringstmöglichem Zeitaufwand eine ausreichende Verdichtung zu bewirken.
  • 3 zeigt eine andere Bildschirmdarstellung, bei der zur Vereinfachung der Bediener und der Innenrüttler 3 nicht dargestellt sind.
  • Der von der Schallkamera 4 gemessene Schallpegel ist hierbei noch nicht in der oben beschriebenen Weise Grenzwert-bezogen ausgewertet. Vielmehr werden die Schallpegel lediglich in vier Stärken unterschieden und in Echtzeit dargestellt. In einem Kernbereich 15 (schwarz unterlegt) liegt der höchste Schallpegel vor. Er fällt zum Rand hin immer mehr ab, was durch entsprechende Änderung der Schraffuren gekennzeichnet wird (eng schraffiert, weit schraffiert, Rest der Schalung ohne Schraffur). In der Praxis wird anstelle der Schraffuren eine entsprechende Farbdarstellung geeigneter sein, die dem Bediener einen fließenden Übergang der nach außen immer mehr abnehmenden Schallpegel dokumentiert.

Claims (13)

  1. Anordnung zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses, mit – einer Schalung (2) zum Einfüllen von fließfähigem Beton (1); – einer Vibrationseinrichtung (3) zum Einbringen von Schwingungen in den Beton (1); dadurch gekennzeichnet, dass – außerhalb der Schalung (2) eine auf die Schalung (2) gerichtete Schallkamera (4) angeordnet ist, zum Erfassen von Schallwellen, Erkennen der jeweiligen Stärke der Schallwellen in Form von Schallpegeln und/oder Erfassen der Abstrahlorte der Schallwellen; und dass – eine Anzeigevorrichtung (11) vorgesehen ist, zum Anzeigen der erfassten Schallpegel an den jeweiligen Abstrahlorten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schallkamera (4) eine optische Kamera (8) zugeordnet ist, durch die wenigstens eine Kontur der Schalung (2) erfassbar ist; und dass – durch die Schallkamera (4) die Abstrahlorte der Schallwellen jeweiligen Stellen der Kontur der Schalung (2) zuordenbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzeigevorrichtung (11) – wenigstens die Kontur der Schalung (2) darstellbar ist; und dass – die an den jeweiligen Stellen der Schalung (2) abgestrahlten Schallpegel zusammen mit der Kontur darstellbar sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Protokolliervorrichtung (10) vorgesehen ist, zum Aufzeichnen der Schallpegel, der den jeweiligen Abstrahlorten zugeordneten Stellen der Schalung (2) und/oder der Zeitdauer der Schallwellen an den jeweiligen Stellen der Schalung (2).
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Protokolliervorrichtung (10) eine Summier- und/oder Integriereinrichtung aufweist, zum Integrieren der Schallwellen, insbesondere der Schallpegel, an den jeweiligen Stellen der Schalung (2).
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzeigevorrichtung (11) die durch die Protokolliervorrichtung (10) über die Zeit integrierten Schallpegel zusammen mit den jeweiligen Stellen an der Schalung (2) darstellbar sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzeigevorrichtung (11) die Schallpegel farbig darstellbar sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, zum Erkennen von Schallpegeln, insbesondere von integrierten Schallpegeln oberhalb bzw. unterhalb von wenigstens einem vorbestimmten Grenzwert.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteeinrichtung (11) die Anzeigevorrichtung derart ansteuerbar ist, dass Schallpegel oberhalb des Grenzwerts mit einem anderen Merkmal, insbesondere mit einem anderen Farbmerkmal darstellbar sind, als Schallpegel unterhalb des Grenzwerts.
  10. Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses, bei dem fließfähiger Beton (1) in einer Schalung (2) durch eine Vibrationseinrichtung (3) verdichtet wird, wobei eine Schallkamera (4) auf die Schalung (2) gerichtet ist und anhand der abgegebenen Schallwellen die Aktivität der Vibrationseinrichtung (3) erfasst, insbesondere wie oft und/oder wie lange und/oder wie stark die Vibrationseinrichtung (3) einen bestimmten Bereich der Schalung (2) verdichtet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallkamera (4) mit einer Anzeigevorrichtung (11) verbunden ist und dass die von der Schallkamera (4) erfassten Schallwellen bzw. Schallpegel auf der Anzeigevorrichtung (11) dargestellt werden, zusammen wenigstens mit einer Kontur der Schalung (2).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallpegel in Abhängigkeit von ihrer Stärke und/oder ihrer Wirkzeit mit unterschiedlichen Merkmalen auf der Anzeigevorrichtung (11) dargestellt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallpegel bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts mit einem anderen Merkmal dargestellt werden, als Schallpegel unterhalb des Grenzwerts.
DE200710041280 2007-08-31 2007-08-31 Anordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses mit einer Schallkamera Expired - Fee Related DE102007041280B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041280 DE102007041280B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Anordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses mit einer Schallkamera
PCT/EP2008/006380 WO2009030327A1 (de) 2007-08-31 2008-08-01 Anordnung und verfahren zum überwachen eines betonverdichtungsprozesses mit einer schallkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041280 DE102007041280B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Anordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses mit einer Schallkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041280B3 true DE102007041280B3 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710041280 Expired - Fee Related DE102007041280B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Anordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses mit einer Schallkamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007041280B3 (de)
WO (1) WO2009030327A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014310A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Wacker Neuson Se Betonagesystem mit Außenrüttlern und Betonageverfahren
CN103308015A (zh) * 2013-05-16 2013-09-18 中国水电顾问集团成都勘测设计研究院 混凝土振捣有效覆盖范围实时监测方法
CN104746880A (zh) * 2015-03-23 2015-07-01 马人欢 电子万向混凝土振捣器
CN108548553A (zh) * 2018-03-28 2018-09-18 福建省永正工程质量检测有限公司 一种用于高支模监测系统的声光报警器
DE102021201012A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Assistenzsystem für Betonpumpen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6227405B2 (ja) * 2013-12-27 2017-11-08 大成建設株式会社 充填状況探査方法および充填状況探査装置
KR20170130041A (ko) * 2016-05-18 2017-11-28 (주)에스엠인스트루먼트 소음원 가시화 데이터 누적 표시방법 및 음향 카메라 시스템
CN109760185A (zh) * 2017-12-14 2019-05-17 东莞理工学院 一种中子防辐射混凝土块的成型机构
CN110736788A (zh) * 2019-11-27 2020-01-31 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种混凝土人工振捣波动智能控制装置及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354002A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Wacker Construction Equipment Ag Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0763673B2 (ja) * 1987-08-13 1995-07-12 株式会社彦間製作所 振動装置
JP4104278B2 (ja) * 2000-08-09 2008-06-18 株式会社奥村組 コンクリート締固め装置、および方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354002A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Wacker Construction Equipment Ag Innenrüttelvorrichtung mit Drehzahlregelung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014310A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Wacker Neuson Se Betonagesystem mit Außenrüttlern und Betonageverfahren
CN103308015A (zh) * 2013-05-16 2013-09-18 中国水电顾问集团成都勘测设计研究院 混凝土振捣有效覆盖范围实时监测方法
CN104746880A (zh) * 2015-03-23 2015-07-01 马人欢 电子万向混凝土振捣器
CN104746880B (zh) * 2015-03-23 2016-08-24 北京海鸿润科贸有限公司 电子万向混凝土振捣器
CN108548553A (zh) * 2018-03-28 2018-09-18 福建省永正工程质量检测有限公司 一种用于高支模监测系统的声光报警器
DE102021201012A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Assistenzsystem für Betonpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030327A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041280B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betonverdichtungsprozesses mit einer Schallkamera
DE2934038C2 (de) Rißfortschritts-Meßeinrichtung
DE19802141C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Partikelgemisches
DE102013212151A1 (de) Baumaschine mit einer Vibrationseinheit
EP1711777B2 (de) Verfahren zur bestimmung der lage und der relativverschiebung eines objekts im raum
DE102016124875A1 (de) Verdichtungsmessung unter Verwendung von nahegelegenen Sensoren
DE112013001672B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Dämpfung in einem Werkstück
EP3597826A1 (de) Verfahren und strassenfertiger zum erfassen von störobjekten bei der erstellung eines temperaturfelds der einbauschicht
DE19806240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächenhaften Schwingungsanalyse
EP3147406A1 (de) Messsystem und verfahren zur verdichtungskontrolle eines belages und computerprogramm mit einem programmcode zur durchführung des verfahrens
EP3538853B1 (de) Schwingungsanalysegerät für eine schwingmaschine und verfahren zur schwingungsdarstellung
EP0365786A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Übertragungsfunktion einer Videokamera
DE60303303T2 (de) Fallgewichtverdichtung
EP3712330B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE19956961A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Einwirkung von Schwingungen auf die Formgebung und Verdichtung von Betonwaren
DE102016124106A1 (de) Einstellung des verdichtungsaufwands unter verwendung von vibrationssensoren
DE102008023863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Anlage
DE10031410B4 (de) Verfahren zur Mengenermittlung von Industrieholzsortimenten
DE3321911C2 (de) Bildinformations-Ausgabegerät
DE3707648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Verdichtungsgrads beim Verdichten eines Untergrundes mittels einer Vibrationswalze
DE102019125590A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Gleitschalungsfertiger zur Überwachung der Verdichtung von Beton und Verfahren zur Überwachung der Verdichtung von Beton während des Betriebs eines Gleitschalungsfertigers
DE102016224348A1 (de) System zur Verdichtungskontrolle
DE2052250A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Be Stimmung des Verdichtungseffektes von Ruttelwalzen, Rutteiplatten und Boden Schwingverdichtern wahrend der Ver dichtungsarbeit
DE10355867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Verdichtungsprozessen bei der Vibrationsverdichtung von Gemenge
AT524382B1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Erschütterungsübertragung im Bereich eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee