DE10353975A1 - Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem - Google Patents
Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10353975A1 DE10353975A1 DE2003153975 DE10353975A DE10353975A1 DE 10353975 A1 DE10353975 A1 DE 10353975A1 DE 2003153975 DE2003153975 DE 2003153975 DE 10353975 A DE10353975 A DE 10353975A DE 10353975 A1 DE10353975 A1 DE 10353975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- user profile
- broadcast
- transmission
- broadcasting
- user
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/24—Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
- H04N21/2402—Monitoring of the downstream path of the transmission network, e.g. bandwidth available
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/10—Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
- H04H20/106—Receiver-side switching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/433—Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
- H04N21/4331—Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/4508—Management of client data or end-user data
- H04N21/4532—Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/454—Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/475—End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
- H04N21/4755—End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/65—Transmission of management data between client and server
- H04N21/654—Transmission by server directed to the client
- H04N21/6543—Transmission by server directed to the client for forcing some client operations, e.g. recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/81—Monomedia components thereof
- H04N21/812—Monomedia components thereof involving advertisement data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/27—Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/46—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Marketing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem angegeben, bei dem Benutzern in einem Empfangsgebiet des Rundfunksystems gleichzeitig erste Sendungen (S1) und alternierend dazu zweite Sendungen (S2x), die anhand eines gespeicherten Benutzerprofils (BP) ausgewählt werden, angezeigt werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden gleichzeitig zu ersten Sendungen (S1) zweite Sendungen (S2x) beziehungsweise auch deren Zuordnungen (Z2x) zu einem Benutzerprofil (BP) von einer Rundfunksendeeinrichtung (REE) ausgestrahlt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem,
- – bei dem Benutzern in einem Empfangsgebiet des Rundfunksystems alternierend erste und zweite Sendungen angezeigt werden und
- – bei dem diesen Benutzern jeweils dieselbe erste Sendung gleichzeitig angezeigt oder dort gespeichert wird.
- Weiterhin wird auch eine erfindungsgemäße Rundfunksendeeinrichtung und eine erfindungsgemäße Rundfunkempfangseinrichtung des genannten Rundfunksystems angegeben.
- Rundfunksysteme sind dazu vorgesehen, eine Information einer breiten Masse von Benutzern zugänglich zu machen. Bekannte Vertreter für solche Systeme sind etwa Radio und Fernsehen, in neuerer Zeit aber auch das Internet, in dem sogenannte "Audiostreams" oder "Videostreams" zur Verfügung gestellt werden. Die Erfindung bezieht sich dabei auf die synchrone Übermittlung einer Information an alle Empfänger. Asynchrone Information, wie etwa das Downloaden einer Musik-Datei zu einem beliebigen Zeitpunkt, sei von der falgenden Betrachtung ausgenommen. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass der Informationstransfer insbesondere im Internet nicht zwingend über eine Funkstrecke übermittelt wird. Dennoch soll der Name "Rundfunksystem" oder "Broadcastsystem" als der treffendste Begriff für die Belange der Erfindung beibehalten werden.
- Das Wesen eines Rundfunksystems ist es also, dass eine Information gleichzeitig an alle Benutzer in einem Empfangsgebiet des Rundfunksystems ausgestrahlt und dort angezeigt wird. Schon frühzeitig wurde klar, dass nicht jede Information jeden Empfänger auch tatsächlich interessiert. Deshalb wurden und werden verschiedene Sendungen parallel übertragen, aus denen ein Benutzer auswählen kann. Die Auswahl erfolgt dabei im Falle einer Funkstrecke durch Einstellen eines geeigneten Frequenzbandes oder im Internet durch Angabe einer bestimmten Internetadresse.
- Es wird an dieser Stelle jedoch angemerkt, dass eine Sendeeinrichtung im Internet im Gegensatz zu einem Rundfunksender Kenntnis über die Empfänger haben muss, damit die Datenströme richtig durch das Netzwerk geleitet werden können. Ein Benutzer meldet sich hierzu also bei einer bestimmten Internetadresse für den Empfang eines Audio- oder Videostreams an, alle anderen Benutzer, welche nicht angemeldet sind, erhalten den Datenstrom nicht. Bei einem Rundfunksystem ist dieser Anmeldevorgang nicht nötig, das ausgestrahlte Programm ist in bekannter Weise für alle Benutzer im Empfangsgebiet potentiell nutzbar.
- Stellt ein Benutzer nun fest, dass er ein anderes Programm empfangen möchte, stellt sich ihm nur die Möglichkeit, einen anderen Empfangskanal einzustellen. Es ist dabei aber äußerst unwahrscheinlich, dass dieser Umstieg zu Beginn einer Sendung erfolgt, da die einzelnen Programme untereinander in der Regel nicht oder nur teilweise synchronisiert sind. Ein Beispiel für die Teilsynchronisierung ist der für Europa typische Beginn des Hauptabendprogramms um 20:15. Viel wahrscheinlicher ist es daher, dass ein Benutzer während einer laufenden Sendung auf ein anderes Programm wechselt und somit den Beginn der Sendung versäumt.
- Ein ähnliches Problem ergibt sich, wenn auf einem Kanal alternierend erste und zweite Sendungen ausgestrahlt werden. Selbst wenn ein Benutzer an einer ersten Sendung interessiert ist, bedeutet dies nicht zwingend, dass er auch Interesse an der zweiten Sendung interessiert ist. Ein Beispiel für die alternierende Abfolge ist der Wechsel zwischen Programm und Werbung, der für Radio und Fernsehen gleichermaßen gilt. Ein Benutzer hat nun die Wahl, auch die zweite Sendung, welche ihn gegebenenfalls nicht interessiert, zu empfangen oder asynchron auf einen anderen Kanal umzuschalten. Beides ist sehr unbefriedigend.
- Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für ein Rundfunksystem anzugeben, welches die Übermittlung benutzerspezifischer Information ermöglicht.
- Dies geschieht erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem die zweiten Sendungen anhand eines gespeicherten Benutzerprofils ausgewählt werden.
- Dabei wird in einem Empfangsgerät ein Benutzerprofil gespeichert aufgrund dessen zweite Sendungen, die für einen Benutzer mutmaßlich von Interesse sind, ausgewählt werden. Beispiele für Empfangsgeräte sind dabei Fernseher, Radios, Satellitenempfänger, Computer und dergleichen. Das Empfangsgerät kann auch dazu ausgerüstet sein, einem Benutzer verschiedene Benutzerprofile anzubieten, aus denen dieser auswählen kann, beziehungsweise auch verschiedene Benutzerprofile für verschiedene Benutzer bereitzustellen. Denkbar ist auch, dass ein Benutzerprofil, das etwa im Internet Anwendung findet, auf eine Set-Top-Box kopiert wird. Die Erfindung erlaubt nun Betreibern eines Rundfunksenders beispielsweise auch, Werbung zielgerichteter als bisher an die Empfänger zu übertragen. Nach dem Stand der Technik ist die Ausrichtung von Werbung nämlich nur dadurch möglich, dass eine bestimmte Zielgruppe nur eine bestimmte Art von Programm konsumiert, nur zu bestimmten Sendezeiten empfängt oder in einer bestimmten Region anzutreffen ist. Mit der vorliegenden Erfindung kann die Auswahl von Werbung jedoch maßgeschneidert auf eine Einzelperson erfolgen, etwa durch Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, Ausbildung, Familienstand usw.
- Eine Möglichkeit ist es aber auch, dass etwa Sportsendungen zukünftig in Kategorien wie "Tennis", "Fußball", "Motorsport" eingeteilt werden und anhand des Benutzerprofils entschieden wird, welche Kategorie angezeigt werden soll. Die Beispiele können an dieser Stelle nicht erschöpfend angegeben werden, weswegen diese die vielfältigen Möglichkeiten bloß veranschaulichen sollen.
- Die zweiten Sendungen können dabei parallel übertragen werden, sofern die zur Verfügung stehende Bandbreite ausreicht. Denkbar ist auch, dass die zweiten Sendungen in verminderter Qualität gesendet werden, um auf diese Weise mehr zweite Sendungen pro Bandbreite übertragen zu können. Die Übertragung von Sendungen im Vorhinein ist dabei auch als sogenannter "Push-Dienst" bekannt.
- Die Erfindung bezieht sich ausdrücklich auch auf zeitversetztes Fernsehen oder Radiohören, wie dies durch Zwischenspeichern möglich ist, etwa auf Ton- oder Videobänder, sowie durch Speicherung digitaler Daten auf Festplatten einer Set-Top-Box.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei,
- – wenn von einer Rundfunksendeeinrichtung gleichzeitig zu einer ersten Sendung eine zweite Sendung und/oder eine Zuordnung einer zweiten Sendung zu einem Benutzerprofil ausgestrahlt wird,
- – wenn die zweite Sendung und die Zuordnungen zu einem Benutzerprofil in einer Rundfunkempfangseinrichtung des Benutzers gespeichert werden,
- – wenn die Übertragung der ersten Sendung von der Rundfunksendeeinrichtung unterbrochen und ein Unterbrechungssignal an die Rundfunkempfangseinrichtungen der Benutzer gesendet wird,
- – wenn daraufhin ein Block von zweiten Sendungen anhand des gespeicherten Benutzerprofils und der Zuordnungen der zweiten Sendungen zu einem Benutzerprofil zusammengestellt und abgespielt wird und
- – wenn nach dem Abspielen der zweiten Sendungen die Ausstrahlung der ersten Sendung fortgesetzt wird.
- Da ein Übertragungskanal nur begrenzte Bandbreite besitzt wird es in der Regel nicht möglich sein, beliebig viele Sendungen parallel zu übertragen. Übertragungskanäle sind überdies normalerweise nur für die Übertragung einer einzigen Sendung ausgelegt, damit diese so schmal als möglich sind und nicht unnötige Ressourcen, welche durch andere Kanäle genutzt werden können, zu verschwenden. Dennoch bietet ein Übertragungskanal gewöhnlich Reserven, da die zu übertragende Sendung über den Zeitverlauf gesehen unterschiedlich viel Bandbreite beansprucht. Als Beispiel seien hier Video- oder Audio-Komprimierungsverfahren genannt, bei denen die beanspruchte Bandbreite je nach Komplexität der zu übertragenden Information schwankt. In zum Beispiel einer ruhigen Passage eines Musikstücks oder einer Pause bleibt daher nutzbare Bandbreite übrig.
- Erfindungsgemäß wird diese übrige Bandbreite genutzt, um neben der ersten Sendung auch eine zweite Sendung zu übertragen, die zwar nicht gleichzeitig angezeigt aber auf dem Empfangsgerät gespeichert wird. Während der Dauer einer ersten Sendung ist so das Speichern von mehreren zweiten Sendungen möglich.
- Zusätzlich wird auch ein einer zweiten Sendung zugeordnetes Benutzerprofil übertragen, wobei zwei Varianten zur Speicherung angegeben werden. Einerseits kann vor dem Speichern ein Vergleich zwischen abgespeichertem Benutzerprofil und übertragenem Profil erfolgen. Die zweite Sendung wird in diesem Fall nur dann abgespeichert, wenn dabei eine Übereinstimmung festgestellt wird. Andererseits ist es auch denkbar, dass alle zweiten Sendungen samt den Zuordnungen zu einem Benutzerprofil abgespeichert werden und diese Zuordnungen zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden. Ein Beispiel für die Nutzung übriger Bandbreite ist dabei die sogenannte "IP-Insert-Technologie".
- Im folgenden wird ein Beispiel für ein Benutzerprofil angegeben:
Geschlecht: männlich Alter: 27 Ausbildung: Mittelschule Familienstand: ledig Sport: Fußball - Diese Eigenschaften können aber auch unter einem Oberbegriff, beispielsweise "Single männlich" subsummiert werden. Als Zuordnung zu einem Profil sind nun sowohl die Einzelbegriffe, also etwa "männlich", oder auch der genannte Oberbegriff zu verstehen. Eine zweite Sendung kann dabei auch mehreren Benutzerprofilen zugeordnet werden.
- Für die Umschaltung von einer ersten auf eine zweite Sendung wird nun die Ausstrahlung der ersten Sendung unterbrochen und eine Unterbrechungssignal ausgestrahlt. Dieses Signal wird in der Rundfunkempfangseinrichtung ausgewertet und die Anzeige eines Blocks von zweiten Sendungen gestartet. Der Block von zweiten Sendungen wird dabei anhand des gespeicherten Benutzerprofils und der Zuordnungen der zweiten Sendungen zu einem Benutzerprofil zusammengestellt. Für den Fall, dass ohnehin nur zweite Sendungen mit übereinstimmenden Profil gespeichert wurden, ergibt sich der Block automatisch. Werden dagegen alle zweiten Sendungen gespeichert, wird der Block spätestens zu diesem Zeitpunkt zusammengestellt. Nach Beendigung des Blocks zweiter Sendungen wird das Programm mit einer ersten Sendung fortgesetzt. Selbstverständlich können während der Pause der ersten Sendung, weitere zweite Sendungen übertragen werden, die gegebenenfalls auch erst für die Ausstrahlung zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen sein können.
- Günstig ist es dabei auch, wenn während der Pause der ersten Sendung eine standardmäßige zweite Sendung ausgestrahlt wird, welche zum Beispiel für alle Benutzer verfügbar ist, die erst zu einem vergleichsweise spätem Zeitpunkt mit dem Empfang einer ersten Sendung begonnen haben. Dabei tritt nämlich das Problem auf, dass eine zweite Sendung in der kurzen Zeit gegebenenfalls noch nicht ganz beziehungsweise zu wenige zweite Sendungen parallel zur ersten Sendung empfangen werden konnten. Durch die Ausstrahlung einer standardmäßigen zweiten Sendung wird dieses Problem, welches auch beim sogenannten "Zappen", also dem wiederholten schnellen Umschalten zwischen verschiedenen Programmen, auftritt, vorteilhaft gelöst.
- Denkbar ist in dem geschilderten Fall auch, dass in der weiter zurück liegenden Vergangenheit gespeicherte zweite Sendungen ausgestrahlt werden. Der Empfang über den Empfangskanal des ersten Programms ist dabei nicht zwingend. Eine Möglichkeit ist also, dass ein Block aus zweiten Sendungen zusammengestellt wird, die über verschieden Empfangskanäle erhalten wurden.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn das Unterbrechungssignal eine Zeitinformation enthält, wie lange eine Unterbrechung bis zur Ausstrahlung einer ersten Sendung dauern wird. Das Unterbrechungssignal wird hierbei für Synchronisationszwecke ausgewertet, dass heißt damit der Block von zweiten Sendungen so rechtzeitig beendet wird, dass im wesentlichen lückenlos mit einer ersten Sendung fortgesetzt werden kann.
- Eine günstige Variante der Erfindung ist auch mit einem Verfahren gegeben, bei dem einem Unterbrechungssignal ein Fortsetzungssignal folgt, um die Empfangsgeräte anzuweisen, mit der Ausgabe des ersten Programms fortzusetzen. Dies ist vorteilhaft für die Synchronisierung, wenn etwa die verschiedenen Blöcke zweiter Sendungen nicht exakt gleich lang sind. Damit das Abbrechen einer zweiten Sendung für den Benutzer nicht abrupt erfolgt, können in der Empfangseinrichtung dazu auch Überblendeffekte oder dergleichen vorgesehen sein.
- Günstig ist es weiterhin, wenn die Zusammenstellung des Blocks von zweiten Sendungen in der Rundfunkempfangseinrichtung anhand der zugeordneten Benutzerprofile und der Zeitinformation erfolgt. Werden beispielsweise mehr zweite Sendungen gespeichert als zum Füllen der Lücke zwischen den ersten Sendungen notwendig wäre, so kann der Block in der Rundfunkempfangseinrichtung anhand der zugeordneten Benutzerprofile und der Zeitinformation zusammengestellt werden. Dabei erfolgt die Auswahl vorteilhaft so, dass das Programm nach dem Block zweiter Sendungen unmittelbar mit einer ersten Sendung fortgesetzt werden kann.
- Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist auch mit einem Verfahren gegeben, bei dem die Zuordnung einer zweiten Sendung zu einem Benutzerprofil in der Rundfunksendeeinrichtung derart erfolgt, dass die Gesamtdauer aller zu einem Benutzerprofil zugeordneten zweiten Sendungen für alle Benutzerprofile im wesentlichen gleich ist. Die optimale Zusammenstellung von Blöcken zweiter Sendungen erfolgt hier also beim Sender. Da bei diesem von vorne herein bekannt ist, welche Zeit für die zweiten Sendungen zur Verfügung gestellt werden soll, werden die Blöcke derart zusammengestellt, dass das Abspielen aller Blöcke im wesentlich gleich lange dauert, um so ein synchrones Fortsetzen mit einer ersten Sendung zu gewährleisten.
- Günstig ist es, wenn von der Rundfunkempfangseinrichtung Daten über die angezeigten zweiten Sendungen über einen Rückkanal des Rundfunksystems übermittelt werden. Für den Betreiber eines Rundfunksystems kann es nämlich von Interesse sein, welche zweite Sendungen von den Benutzern konsumiert wurden. Mit dieser Variante der Erfindung ist die Auswertung dieser Daten, beispielsweise für statistische Zwecke, vorteilhaft möglich.
- Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einer Rundfunkempfangseinrichtung gelöst, welche Mittel zur alternierenden Anzeige erster und zweiter Sendungen umfasst, bei der zusätzlich Mittel zur Auswahl der zweiten Sendungen anhand eines gespeicherten Benutzerprofils vorhanden sind.
- Das Empfangsgerät ist also zur Speicherung eines Benutzerprofils vorgesehen aufgrund dessen zweite Sendungen, die für einen Benutzer mutmaßlich von Interesse sind, ausgewählt werden. Beispiele für Empfangsgeräte sind dabei Fernseher, Radios, Satellitenempfänger, Computer und dergleichen. Das Empfangsgerät kann auch dazu ausgerüstet sein, einem Benutzer verschiedene Benutzerprofile anzubieten, aus denen dieser auswählen kann.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn
- – die Rundfunkempfangseinrichtung Mittel zum gleichzeitigen Empfang einer ersten und einer zweiten Sendung und/oder einer Zuordnung der zweiten Sendung zu einem Benutzerprofil umfasst,
- – die Rundfunkempfangseinrichtung Mittel zur Speicherung der zweiten Sendung und gegebenenfalls deren Zuordnung zu einem Benutzerprofil umfasst,
- – die Rundfunkempfangseinrichtung Mittel zum Empfang eines Unterbrechungssignals umfasst und
- – die Rundfunkempfangseinrichtung Mittel zum Zusammenstellen eines Blocks von zweiten Sendungen anhand des gespeicherten Benutzerprofils und der Zuordnungen der zweiten Sendungen zu einem Benutzerprofil und Mittel zum Abspielen dieses Blocks aufgrund des Unterbrechungssignals umfasst.
- Neben der Möglichkeit eine ersten Sendung zu empfangen und anzuzeigen, kann die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung auch eine zweite Sendung empfangen und diese speichern, wobei gegebenenfalls auch ein der zweiten Sendung zugeordnetes Benutzerprofil gespeichert wird. Außerdem kann ein von der Sendeeinrichtung ausgestrahltes Unterbrechungssignal ausge wertet werden, um so von der Anzeige einer ersten Sendung auf eine zweite Sendung umzuschalten. Weiterhin ist auch die Auswertung eines Fortsetzungssignals denkbar, um von der Anzeige einer zweiten Sendung auf eine erste Sendung umzuschalten.
- Die Aufgabe der Erfindung wird schließlich auch mit einer Rundfunksendeeinrichtung gelöst, welche Mittel zur Ausstrahlung erster und zweiter Sendungen umfasst, bei der zusätzlich Mittel zur Ausstrahlung einer Zuordnung einer zweiten Sendungen zu einem Benutzerprofil vorhanden sind.
- Die Sendestation dient hier neben der Ausstrahlung erster und zweiter Sendungen auch der Ausstrahlung eines einer zweiten Sendung zugeordneten Benutzerprofils. Die erfindungsgemäße Rundfunksendeeinrichtung erlaubt nun Betreibern eines Rundfunksystems damit beispielsweise auch, Werbung zielgerichteter als bisher an die Empfänger zu übertragen.
- Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Rundfunksendeeinrichtung Mittel zur gleichzeitigen Ausstrahlung einer ersten und einer zweiten Sendung und/oder einer Zuordnung der zweiten Sendung zu einem Benutzerprofil umfasst und die Rundfunksendeeinrichtung Mittel zur Ausstrahlung eines Unterbrechungssignals umfasst.
- Die vorliegende Rundfunksendeeinrichtung erlaubt die Nutzung von Bandbreite, die für eine erste Sendung nicht nötig ist. Somit kann neben der ersten Sendung auch eine zweite Sendung sowie einer Zuordnung der zweiten Sendung zu einem Benutzerprofil übertragen werden. Zusätzlich kann ein Unterbrechungssignal ausgesendet werden, um die Rundfunkempfangseinrichtungen im Empfangsgebiet anzuweisen, von einer ersten auf eine zweite Sendung umzuschalten.
- Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die für das erfindungsgemäße Verfahren angegeben Varianten und Vorteile gleichermaßen auch auf die erfindungsgemäße Rundfunksende- und die Rundfunkempfangseinrichtung anwendbar sind.
- Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches eine vorteilhafte Variante der Erfindung betrifft, bei der gleichzeitig zu einer ersten Sendung eine zweite Sendung beziehungsweise eine Zuordnung einer zweiten Sendung zu einem Benutzerprofil ausgestrahlt wird.
- Es zeigen:
-
1 : zeigt den Verlauf der Nutzung der Bandbreite des Übertragungskanals über die Zeit; -
2 : erfindungsgemäße Anordnung eines Rundfunksystems; -
1 zeigt den Verlauf der Nutzung der Bandbreite B des Übertragungskanals über die Zeit t. Im unteren, nicht schraffierten Teil des Diagramms ist dargestellt, wie viel Bandbreite B für die Übertragung der ersten Sendung S1 nötig ist. Dabei ergeben sich Reserven, die erfindungsgemäß für die Übertragung zweiter Sendungen S2x und deren Zuordnungen Z2x zu Benutzerprofilen BP genutzt wird. Parallel zur ersten Sendung S1 wird also eine erste zweite Sendung S21 und deren Zuordnung Z21 zu einem Benutzerprofil BP übertragen. Es folgt eine nicht zwingende Pause und danach die Übertragung der zweiten zweiten Sendung S22, deren Zuordnung Z22 zu einem Benutzerprofil BP und danach die dritte zweite Sendung S23 parallel zur ersten Sendung S1. Die durch die zweiten Sendungen S2x und den Zuordnungen Z2x genutzte Bandbreite ist schraffiert dargestellt. Dass der Übertragungskanal wie dargestellt hinsichtlich seiner Bandbreite voll ausgenützt wird ist dabei nicht unbedingt nötig. - Aus
2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung eines Rundfunksystems ersichtlich, welche eine Rundfunksendeeinrichtung RSE, eine Rundfunkempfangseinrichtung REE, ein Servicecenter SC sowie ein Datennetz NET umfasst. Das Datennetz NET verbindet dabei die Rundfunkempfangseinrichtung REE und das Servicecenter SC und bildet so den Rückkanal des Rundfunksystems. Zwischen dem Servicecenter SC und der Rundfunksendeeinrichtung RSE kann ebenfalls eine Verbindung bestehen, die entweder als direkte Verbindung ausgeführt ist oder über das Datennetz NET geleitet wird. In der Rundfunkempfangseinrichtung REE ist schließlich noch ein Benutzerprofil BP gespeichert. - Die Funktion des in
2 dargestellten Rundfunksystems ist nun wie folgt:
In einem ersten Schritt1 gibt der Benutzer personenbezogene Daten an, definiert so das Benutzerprofil BP und speichert dieses auf der Rundfunkempfangseinrichtung REE. - Schritt
2 zeigt nun die Ausstrahlung der ersten Sendung S1. Diese wird mit Hilfe der Rundfunkempfangseinrichtung REE angezeigt. Gleichzeitig werden aber auch, wie in1 dargestellt, zweite Sendungen S2x sowie deren Zuordnungen Z2x zu einem Benutzerprofil BP übertragen und in der Rundfunkempfangseinrichtung REE gespeichert. Dabei können alle zweiten Sendungen S2x mit deren Zuordnungen Z2x gespeichert werden oder vor dem Speichern eine Selektion anhand des Benutzerprofils BP stattfinden. Eine Speicherung der Zuordnung Z2x ist dabei nicht unbedingt erforderlich. - In einem dritten Schritt
3 wird nun die Ausstrahlung der ersten Sendung S1 unterbrochen und ein Unterbrechungssignal von der Rundfunksendeeinrichtung RSE an die Rundfunkempfangseinrichtung REE übermittelt. - In dem darauf folgenden vierten Schritt
4 wird der Block zweiter Sendungen S2x zusammengestellt. Das Zusammenstellen erfolgt dabei anhand des Benutzerprofils BP, sofern beim Speichern der zweiten Sendungen S2x nicht eine Vorselektion stattgefunden hat. Denkbar ist, dass das Unterbrechungssignal gleichzeitig eine Zeitinformation enthält, wie lange die Unterbrechung bis zum Beginn der ersten Sendung dauern wird. In diesem Fall kann der Block in der Rundfunkempfangseinrichtung REE hinsichtlich seiner Dauer auf diese Zeitinformation optimiert werden. Denkbar ist aber auch, dass diese Optimierung in der Rundfunksendeeinrichtung RSE stattfindet und ohnehin nur jene zweiten Sendungen S2x übermittelt werden, die auch den anzuzeigenden Block bilden. Eine weitere Auswahl seitens der Rundfunkempfangseinrichtung REE ist dabei nicht nötig. - Schritt
5 zeigt nun die planmäßige Fortsetzung einer ersten Sendung S1, welche nun wieder allen Benutzern angezeigt wird. - In einem sechsten Schritt
6 werden schließlich Daten über die tatsächlich angezeigten zweiten Sendungen S2x über das Datennetz NET an ein Servicecenter SC gesendet und dort weiterverarbeitet, beispielsweise für statistische Zwecke. Vom Servicecenter SC kann nun hierauf ein Auftrag an die Rundfunksendeeinrichtung RSE geschickt werden, nun beispielsweise vorrangig solche zweiten Sendungen S2x auszustrahlen, die den Benutzern nicht angezeigt wurden. Es wird dabei angemerkt, dass der Rückkanal nicht unbedingt über das Datennetz NET geführt werden muss, sondern dieses lediglich eine Variante eines Übertragungskanals darstellt.
Claims (10)
- Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem, – wobei Benutzern in einem Empfangsgebiet des Rundfunksystems alternierend erste und zweite Sendungen (S1, S2x) angezeigt werden und – wobei diesen Benutzern jeweils dieselbe erste Sendung (S1) gleichzeitig angezeigt oder dort gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die zweiten Sendungen (S2x) anhand eines gespeicherten Benutzerprofils ausgewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass von einer Rundfunksendeeinrichtung (RSE) gleichzeitig zu einer ersten Sendung (S1) eine zweite Sendung (S2x) und/oder eine Zuordnung (Z2x) einer zweiten Sendung (S2x) zu einem Benutzerprofil (BP) ausgestrahlt wird, – dass die zweite Sendung (S2x) und die Zuordnungen zu einem Benutzerprofil (BP) in einer Rundfunkempfangseinrichtung (REE) des Benutzers gespeichert werden, – dass die Übertragung der ersten Sendung (S1) von der Rundfunksendeeinrichtung (RSE) unterbrochen und ein Unterbrechungssignal an die Rundfunkempfangseinrichtungen (REE) der Benutzer gesendet wird, – dass daraufhin ein Block von zweiten Sendungen (S2x) anhand des gespeicherten Benutzerprofils (BP) und der Zuordnungen (Z2x) der zweiten Sendungen (S2x) zu einem Benutzerprofil (BP) zusammengestellt und abgespielt wird und – dass nach dem Abspielen des Blocks die Ausstrahlung der ersten Sendung (S1) fortgesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbrechungssignal eine Zeitinformation enthält, wie lange eine Unterbrechung bis zur Ausstrahlung einer ersten Sendung (S1) dauern wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenstellung des Blocks von zweiten Sendungen (S2x) in der Rundfunkempfangseinrichtung (REE) anhand der zugeordneten Benutzerprofile (BP) und der Zeitinformation erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung einer zweiten Sendung (S2x) zu einem Benutzerprofil (BP) in der Rundfunksendeeinrichtung (RSE) derart erfolgt, dass die Gesamtdauer aller zu einem Benutzerprofil (BP) zugeordneten zweiten Sendungen (S2x) für alle Benutzerprofile (BP) im wesentlichen gleich ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rundfunkempfangseinrichtung (REE) Daten über die angezeigten zweiten Sendungen (S2x) über einen Rückkanal des Rundfunksystems übermittelt werden.
- Rundfunkempfangseinrichtung (REE), welche Mittel zur alternierenden Anzeige erster und zweiter Sendungen (S1, S2x) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich Mittel zur Auswahl der zweiten Sendungen (S2x) anhand eines gespeicherten Benutzerprofils (BP) umfasst.
- Rundfunkempfangseinrichtung (REE) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – dass diese Mittel zum gleichzeitigen Empfang einer ersten und einer zweiten Sendung (S1, S2x) und/oder einer Zuordnung (Z2x) der zweiten Sendung (S2x) zu einem Benutzerprofil (BP) umfasst, – dass diese Mittel zur Speicherung der zweiten Sendung (S2x) umfasst, – dass diese Mittel zum Empfang eines Unterbrechungssignals umfasst und – dass diese Mittel zum Zusammenstellen eines Blocks von zweiten Sendungen (S2x) anhand des gespeicherten Benutzerprofils (BP) und der Zuordnungen (Z2x) der zweiten Sendungen (S2x) zu einem Benutzerprofil (BP) und Mittel zum Abspielen dieses Blocks aufgrund des Unterbrechungssignals umfasst.
- Rundfunksendeeinrichtung (RSE), welche Mittel zur Ausstrahlung erster und zweiter Sendungen (S1, S2x) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich Mittel zur Ausstrahlung einer Zuordnung (Z2x) einer zweiten Sendungen (S2x) zu einem Benutzerprofil (BP) umfasst.
- Rundfunksendeeinrichtung (RSE) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, – dass diese Mittel zur gleichzeitigen Ausstrahlung einer ersten und einer zweiten Sendung (S1, S2x) und/oder einer Zuordnung (Z2x) der zweiten Sendung (S2x) zu einem Benutzerprofil (BP) umfasst und – dass diese Mittel zur Ausstrahlung eines Unterbrechungssignals umfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153975 DE10353975A1 (de) | 2003-11-19 | 2003-11-19 | Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem |
PCT/EP2004/012341 WO2005050991A1 (de) | 2003-11-19 | 2004-10-30 | Verfahren zur übermittlung benutzerspezifischer information in einem rundfunksystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153975 DE10353975A1 (de) | 2003-11-19 | 2003-11-19 | Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10353975A1 true DE10353975A1 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=34485230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003153975 Ceased DE10353975A1 (de) | 2003-11-19 | 2003-11-19 | Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10353975A1 (de) |
WO (1) | WO2005050991A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT505020B1 (de) | 2007-03-07 | 2008-10-15 | F5 Programmentwicklung Gmbh | Verfahren zur gleichzeitigen übertragung mehrerer sendungen in einem digitalen übertragungsdatenstrom |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6029045A (en) * | 1997-12-09 | 2000-02-22 | Cogent Technology, Inc. | System and method for inserting local content into programming content |
WO2001093474A2 (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Thomson Licensing S.A. | System and method for inserting advertisements in a multimedia internet broadcast |
DE10134703A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-07-17 | Artemedia Ag I Ins | Verfahren und Vorrichtung zum intelligenten Rundsenden |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6671880B2 (en) * | 1998-10-30 | 2003-12-30 | Intel Corporation | Method and apparatus for customized rendering of commercials |
AU2001253535A1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-10-30 | Cachestream Corporation | Channel dancer |
EP1267572A2 (de) * | 2001-06-11 | 2002-12-18 | Canal+ Technologies Société Anonyme | Verbesserungen im Bereich von Fernsehprogrammverteilung |
AU2002250431A1 (en) * | 2001-06-14 | 2003-01-02 | Digeo, Inc. | Method of substituting content during program breaks |
-
2003
- 2003-11-19 DE DE2003153975 patent/DE10353975A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-10-30 WO PCT/EP2004/012341 patent/WO2005050991A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6029045A (en) * | 1997-12-09 | 2000-02-22 | Cogent Technology, Inc. | System and method for inserting local content into programming content |
WO2001093474A2 (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Thomson Licensing S.A. | System and method for inserting advertisements in a multimedia internet broadcast |
DE10134703A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-07-17 | Artemedia Ag I Ins | Verfahren und Vorrichtung zum intelligenten Rundsenden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005050991A1 (de) | 2005-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521348T2 (de) | In einem Programmübertragungssystem einsetzbares Gerät | |
DE69824307T2 (de) | Mehrkanaliges digitalfernsehsystem | |
DE69620976T2 (de) | Videodatenempfänger, Videodatensender und Rundfunksystem | |
DE60127664T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Datenstroms | |
DE69914790T2 (de) | Signalisierung von bouquetinformation in einem digitalen übertragungssystem | |
DE202006021029U1 (de) | Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger | |
DE69529520T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenzen übertragung von fernsehbildern | |
DE10004829B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms | |
DE69315613T2 (de) | Verfahren zur Verwaltung von Rundfunkübertragungen | |
DE10139069B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum regionalen Einblenden von Lokalprogrammen in einem DVB-Gleichwellennetz | |
DE10353975A1 (de) | Verfahren zur Übermittlung benutzerspezifischer Information in einem Rundfunksystem | |
DE60131762T2 (de) | Personalisierbares Radio | |
DE102005039507A1 (de) | Programmdiversity | |
WO2021008943A1 (de) | Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium | |
WO2013117515A1 (de) | Senderverfolgung unterschiedlicher standards | |
DE10010907A1 (de) | Selektive Besendung | |
DE4332291C2 (de) | Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte | |
DE10020168B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines von einem Nutzer indivdualisierten Programms ausgehend von einem von einem Sender bereitgestellten Programm sowie Gerät zum Erzeugen eines solchen individualisierten Programms | |
EP2177032A1 (de) | Verfahren und system zum reduzieren der umschaltlücke bei einem programmwechsel in einer digitalen videoumgebung | |
DE10063395B4 (de) | Verfahren zum Umschalten von TV-Signalquellen für Kabelkopfstationen | |
DE102007031538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung | |
DE19937228A1 (de) | Verfahren zum automatischen Einstellen eines Anzeigemodus entsprechend einem bereitgestellten Programmhinweistyp | |
EP1109407A1 (de) | Verfahren und Empfangsgerät zur Übertragung und Wiedergabe von Audio- oder Videoprogrammen | |
DE102006011628B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungsnetzes | |
DE102012110301B4 (de) | Rundfunksignalempfangsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |