DE10353919A1 - Injektionspumpe - Google Patents
Injektionspumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10353919A1 DE10353919A1 DE2003153919 DE10353919A DE10353919A1 DE 10353919 A1 DE10353919 A1 DE 10353919A1 DE 2003153919 DE2003153919 DE 2003153919 DE 10353919 A DE10353919 A DE 10353919A DE 10353919 A1 DE10353919 A1 DE 10353919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- injection pump
- pump body
- flexible
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8816—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by the conduit, e.g. tube, along which fluid flows into the body or by conduit connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8822—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by means facilitating expulsion of fluid from the introducer, e.g. a screw pump plunger, hydraulic force transmissions, application of vibrations or a vacuum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8802—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
- A61B17/8805—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
- A61B17/8827—Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with filtering, degassing, venting or pressure relief means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2002/4635—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using minimally invasive surgery
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Injektionspumpe zum Applizieren von hochviskosen Medien, welche mit hohem Druck appliziert werden müssen, insbesondere bei der perkutanen Vertebroplastie. Bei der Vertebroplastie handelt es sich um ein Behandlungsverfahren für Knochenschmerzen, welche insbesondere bei Erkrankungen der Wirbelsäule oder anderer Knochen entstehen können. Zu diesen Krankheiten gehören in erster Linie die Osteoporose sowie der Befall durch Tumorerkrankungen. Bei diesen Erkrankungsgruppen wird der Schmerz durch einen zunehmenden Verlust an Knochenmasse bedingt, der auch durch eine zunehmende Verformung des Knochens begleitet sein kann. Diese Verformung empfindet der Patient als stechenden, manchmal auch dumpfen, bohrenden Schmerz.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Injektionspumpe zum Applizieren von hochviskosen Medien, welche mit hohem Druck appliziert werden müssen, insbesondere bei der perkutanen Vertebroplastie.
- Bei der Vertebroplastie handelt es sich um ein Behandlungsverfahren für Knochenschmerzen, welche insbesondere bei Erkrankungen der Wirbelsäule oder anderer Knochen entstehen können. Zu diesen Krankheiten gehören in erster Linie die Osteoporose sowie der Befall durch Tumorerkrankungen. Bei diesen Erkrankungsgruppen wird der Schmerz durch einen zunehmenden Verlust an Knochenmasse bedingt, der auch durch eine zunehmende Verformung des Knochens begleitet sein kann. Diese Verformung empfindet der Patient als stechenden manchmal auch dumpfen, bohrenden Schmerz.
- Bei der Vertebroplastie (bzw. Osteoplastie) wird der Verlust an Knochenmasse durch das Einspritzen von zunächst zähflüssigem Knochenzement wieder ausgeglichen. Die perkutane Vertebroplastie ist ein effektives neues interventionelles Verfahren zur Behandlung von Knochenschmerzen. Durch diese neue Behandlungsmethode, die bereits mit Erfolg in Frankreich und den USA angewendet wird, kann eine Stabilisierung des betroffenen Knochens und eine deutliche Schmerzreduktion erreicht werden. Die Verwendung von Knochenzement hat sich in der Endoprothetik bereits etabliert. Auch langfristige Untersuchungen haben gezeigt, dass bei stabiler Implantatlage spongiöser Knochen auch in der Zementeinbettung durchaus vital bleiben kann. Selbst die Auffüllung von Wirbelkörpern mit Knochenzement ist im Rahmen perkutaner interventioneller Methoden bereits mehrfach bewiesen, wobei die Schmerzreduktion dabei eine wesentliche Rolle spielt. Unter röntgenologischer und/oder computer-tomographischer Kontrolle wird der entsprechende Knochen mittels Applikationsset punktiert. Dies geschieht unter Lokalanästhesie meist in Kombination mit einer Neuroleptanalgesie. Wenn die Nadel im Bereich der pathologischen Fraktur bzw. des Knochentumors platziert ist, wird über diesen Weg niedrigvisköser Knochenzement unter permanenter Durchleuchtung in den Knochen eingebracht. Der Zement härtet nach kurzer Zeit aus und verleiht dem Knochen neue Stabilität. Während der Intervention erfolgt eine Überwachung des Patienten hinsichtlich Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Schmerzsymptomatik.
- Grundsätzlich muss nun davon ausgegangen werden, dass verschiedene Möglichkeiten der Zufuhr dieses Knochenzementes gemäß der diesseitigen Behandlungsmethode gegeben sind. Aus dem Stand der Technik sind diverse Applikationsvorrichtungen zur Einbringung des Knochenzementes für die beschriebene Behandlungsmethode bekannt. Dabei werden Vorrichtungen zum Applizieren von Knochenzement mit einem Gehäuse, das einen Zylinder zur Aufnahme des Knochenzementes umfasst, und mit einem in dem Zylinder längs verschiebbaren angeordneten Kolben, der durch den Knochenzement durch eine in den Zylinder ausgebildete Austrittsöffnung herauspressbar ist, wobei der Kolben zum Applizieren des Knochenzementes unter hohem Druck durch eine Schraubbewegung in den Zylinder längs verschiebbar ist, beschrieben. Es wird die entsprechende Vorrichtung an der vorgesetzten Kanüle in den zu behandelnden Knochen über eine an sich bekannte Luerlock-Verbindung mit der Applikationsvorrichtung verbunden.
- Bei der Applikation sind mehrere Anforderungen zu beachten. Einerseits muss die Befüllung der Applikationsvorrichtung sowie die Applikation in die betroffenen Knochenstrukturen sehr schnell innerhalb weniger Minuten erfolgen, da die üblicherweise verwendeten Knochenzemente 6 bis 7 Minuten nach dem Anrühren auszuhärten beginnen. Andererseits muss der Knochenzement mit hoher Viskosität und sehr hohem Druck appliziert werden, da ansonsten eine ausreichende Durchdringung der Knochenstrukturen nicht gewährleistet ist. Letztlich muss die Applikation des Knochenzementes so gut steuerbar sein, da insbesondere bei der Applikation im Bereich der Wirbelsäule ein Fehlleiten des Knochenzementes zu irreversiblen Schädigungen, beispielsweise der Verschluss von Gefäßen und daraus folgend eine Embolie, führen kann.
- Weiterhin ist bekannt die Patentschrift
DE 100 64 202 „Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung", wobei eine Applikationsvorrichtung beschrieben ist, die ein Auffüllen des Zylinders durch eine Aufziehbewegung des Kolbens, das heißt in eine direkte Verschiebung des Kolbens in Längsrichtung, in sehr kurzer Zeit möglich macht. In umgekehrter Weise kann anschließend der im Zylinder vorhandene flüssige Knochenzement durch direktes Verschieben des Kolbens in kurzer Zeit solange appliziert werden, bis der entstehende Gegendruck so groß wird, dass er durch die direkte Vorschubbewegung nicht mehr überwunden werden kann. In diesem Moment wird die Applikationsvorrichtung auf einen Modus – Verschiebung des Kolbens durch Schraubbewegung – umgestellt, da durch die Schraubbewegung ein wesentlich höherer Druck auf den Kolben und damit auf den zu applizierenden Knochenzement ausgeübt werden kann als mit einer direkten Vorschubbewegung. - Gerade diese Anwendbarkeit einer Schraubverbindung, welche in verschiedenen Applikationsvorrichtungen für Knochenzement bekannt ist, liegt der wesentliche Nachteil des gegebenen Standes der Technik. Gerade durch die Anwendung dieser Schraubbewegung ist ein direkter Zusammenhang der Kraftübertragung beim Applizieren des Knochenzementes durch den bedienenden Arzt hin zum Austritt des Knochenzementes nicht gegeben. Der anwendende Arzt hat durch diese Kraftübertragung von Gewinden oder anderen kraftbeeinflussenden Getrieben nicht die Möglichkeit, den direkten Zusammenhang zwischen Knochenzement und Druckbelastung zu kontrollieren.
- Des Weiteren besteht ein Nachteil bei der Applikationsvorrichtung gemäß der diesseitig genannten Lösung
DE 100 64 202 , dass eine zusätzliche Verlängerung auf die Applikationsvorrichtung angeschraubt werden muss, um zu verhindern, dass der behandelnde Arzt einer Bestrahlung unter röntgenologischer und/oder computer-tomographischer Kontrolle ausgesetzt ist, da er beim Applizieren des Knochenzementes mit einer entsprechenden Vorrichtung in den Strahlenbereich gelangt. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Injektionspumpe zum Applizieren von hochviskosen Medien, welche mit hohem Druck appliziert werden müssen, insbesondere zur Anwendung bei perkutaner Vertebroplastie, anzugeben, mit der die Applikation in kurzer Zeit durchgeführt werden kann, wobei gleichzeitig der erforderliche hohe Druck aufgebaut werden kann und eine Anwendung unter röntgenologischer und/oder computer-tomographischer Kontrolle ohne eine Strahlenbelastung des behandelnden Arztes gewährleistet ist.
- Die Aufgabe wird ausgehend von einer Injektionspumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Injektionspumpe zum Applizieren von hochviskosen Medien, welche mit hohem Druck appliziert werden müssen, insbesondere zur Anwendung bei perkutaner Vertebroplastie, gemäß des Anspruches 1 und dessen Unteransprüche ausgeführt wird. Dabei wurde eine Injektionspumpe geschaffen, welche nach einem an sich bekannten Pumpenprinzip arbeitet. Es wurde ein langer Pumpenkörper mit einem geringen Flächenvolumen ausgeführt, um somit eine geringe Kraftanstrengung beim Ausdrücken des hochviskosen Mediums aus der distalen Öffnung der Injektionspumpe zu erwirken.
- Grundsätzlich kann bei der Beschreibung davon ausgegangen werden, dass im Rahmen dieser Anmeldung der Begriff „proximal" mit der Bedeutung „zum Körper des Arztes hin gelegen" und dementsprechend der Begriff „distal" mit der Bedeutung „vom Körper des Arztes entfernt gelegen" verwendet werden.
- Bei der Injektionspumpe ist ein Kolbenstangengriff am proximalen Ende der Pumpe vorhanden, welcher eine starre Kolbenstange, die durch den Griff der Injektionspumpe bis in den Pumpenkörper reicht, aufweist. An dieser starren Kolbenstange ist eine flexible Kolbenstange angeordnet, welche sich somit dem gegebenen verformten oder flexiblen Pumpenkörper anpasst. Der Pumpenkörper ist so ausgeführt, dass er in einer starren Verformung vorgegeben ist oder durch die Verwendung von Kunststoffmaterialien flexibel und verformbar je nach Anwendungszweck einsetzbar ist. Die Länge der starren Kolbenstange mit der angekoppelten flexiblen Kolbenstange ist so ausgeführt, dass am Ende der flexiblen Kolbenstange ein Kolbenkopf am distalen Ende innerhalb des Pumpenkörpers abschließt. Des Weiteren ist am distalen Ende des Pumpenkörpers eine Schlauchbefestigungshülse und ein rotierbarer männlicher Luerlock vorhanden, welcher zum Anschluss an eine vom Arzt gesetzte Kanüle oder Nadel dienlich ist. Beim Aufsaugen des hochviskosen Mediums, zum Beispiel Knochenzement, mit der Injektionspumpe wird in diesen rotierbaren männlichen Luerlock eine Tülle eingeschraubt, um somit nach Auffüllung der Injektionspumpe mit einem hochviskosen Medium diese zu entfernen und einen sauberen Anschluss an eine entsprechende Kanüle zu gewährleisten. Die Länge des Pumpenkörpers ist so ausgeführt, dass der bedienende Arzt über den Kolbenstangengriff bei befüllter Injektionspumpe ohne Probleme das hochviskose Medium über die angeschlossene Kanüle mit geringer Kraftaufwendung einführen kann und somit das genaue Gefühl bei der Injektion des hochviskosen Mediums in den jeweiligen beschädigten Knochen durch die direkte Schubbewegung über den Kolbenstangengriff der starren Kolbenstange und der angeschlossenen flexiblen Kolbenstange bis hin zum Kolbenkopf ausführen kann. Darin ist ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Injektionspumpe gegeben, da ein direkter Zusammenhang zwischen Kraftanstrengung und Austritt des hochviskosen Mediums am distalen Ende der Injektionspumpe stattfindet. Der zu behandelnde Arzt hat in jedem Fall die Möglichkeit, die Führung durch seine Kraftanstrengung und den damit hervorgerufenen Austritt des hochviskosen Mediums am distalen Ende der Injektionspumpe selbst festzulegen und somit ein besseres Gefühl, diesen hochviskosen Medienaustritt zu steuern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, durch leichtes Zurückziehen des Kolbenstangengriffes bei der Injektion des hochviskosen Mediums in beschädigte Wirbelteile einen überschüssigen Austritt des bestehenden hochviskosen Mediums zu verhindern und somit eine Druckentlastung in dem Pumpensystem zu verursachen, wobei eine korrekte Platzierung des hochviskosen Mediums in den beschädigten Knochen ausführbar ist. Zu dem am distalen Ende befindlichen Kolbenkopf ist weiterhin eine technische Lösung gegeben, welche eine Ventilwirkung dahingehend aufweist, dass beim Einpressen des hochviskosen Mediums ein Austritt der Luft, welche im Pumpenkörper vorhanden ist, stattfindet. Der Kolbenkopf ist so ausgeführt, dass er mittig eine Bohrung aufweist, welche im hinteren Teil mit einem Filter, zum Beispiel Zellulose oder Schaumstoff, ausgefüllt ist, die dahingehend luftdurchlässig ist. Wird nun das beinhaltete hochviskose Medium in dem Pumpenkörper über die Kraftanwendung des bedienenden Arztes ausgedrückt, entsteht ein Überdruck, welcher über den Filter und einer senkrechten Bohrung im Kolbenkopf austreten kann. Über dieser senkrechten Bohrung ist weiterhin ein Ventilschlauch angeordnet, welcher somit eine Ventilwirkung für den Austritt der Luft beim Einpressen des hochviskosen Mediums darstellt.
- Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei vier Zeichnungen gegeben sind.
-
1 zeigt die Injektionspumpe; -
2 zeigt die Ausführung des Pumpenkörpers -
3 zeigt das distale Ende des Pumpenkörpers; -
4 zeigt das Ansaugen und Ausdrücken des Knochenzementes im Pumpenkörper. -
1 zeigt eine Injektionspumpe8 in einer normalen Ansicht, wobei sich die Injektionspumpe8 zusammensetzt aus einem Kolbenstangengriff7 der am distalen Ende befestigten starren Kolbenstange6 , welche durch einen Griff5 der Injektionspumpe8 hinein in den Pumpenkörper3 verschiebbar angeordnet ist. Dabei ist der Pumpenkörper3 entweder in einer Art und Weise vorgegeben, dass dieser schon vorgeformt starr ausgefertigt ist, bzw. kann der Pumpenkörper3 auch ein entsprechender Kunststoffschlauch flexibel verformbar ausgestaltet sein. Dabei sind auf dem Pumpenkörper3 ml-Markierungen4 angeordnet, um somit den Knochenzementinhalt zu deklarieren. Am distalen Ende des Pumpenkörpers3 ist eine Schlauchbefestigungshülse1 im Zusammenhang mit einem rotierbaren männlichen Luerlock2 angeordnet. Dieser rotierbare männliche Luerlock2 dient zum Anschluss an eine gesetzte Kanüle bzw. Nadel, welche der Arzt vorher mit entsprechenden Hilfsmitteln in den zu behandelnden Knochen platziert. Die Ausführungsvariante gemäß der1 zeigt eine Darstellung der Injektionspumpe8 , wobei entsprechende Griffstücke5 bzw.7 so ausgeformt sind, dass sie eine leichte Handhabung der jeweiligen Injektionspumpe8 gewährleisten. Die zeichnerische Darstellung der1 zeigt die Injektionspumpe8 in einem Ausgangszustand, worin noch kein Knochenzement17 in den Pumpenkörper3 aufgesaugt wurde. Es lässt sich also feststellen, dass insbesondere die starre Kolbenstange6 im geschlossenen Zustand einen gewissen Teil aus dem Griff5 herausragt. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass gerade diese starre Kolbenstange6 zum distalen Ende hin in jedem Fall zum Beispiel mindestens einen Zentimeter in den Pumpenkörper3 hineinragt, um somit eine entsprechende Stabilität auszuführen. Die starre Kolbenstange6 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. Die Verbindung zwischen dem Pumpenkörper3 und dem Griff5 kann fest, rotierbar und auswechselbar ausgeführt werden. Durch die Herstellung des Pumpenkörpers3 aus Kunststoff ist dieser flexibel formbar und je nach Anwendung in gefülltem Zustand mit Knochenzement so verbiegen, dass er problemlos auf eine platzierte Kanüle über den rotierbaren männlichen Luerlock2 luftdicht anschließbar ist. Bei der Ausführung des Pumpenkörpers3 sind auch Varianten möglich, dass dieser in einem vorgeformten Zustand ausgeführt ist, wobei an der starren Kolbenstange6 am distalen Ende eine flexible Kolbenstange9 angeordnet ist, die sich in jedem Fall an die Verformung des Pumpenkörpers3 anpasst. Der Griff5 ist in seiner vertikalen Länge ca. 10 cm ausgeführt. Des Weiteren ist der Pumpenkörper3 an den Griff5 in einer Länge von ca. 22 cm ausgeführt. Diese Größenordnungen können sich je nach Anwendung relativ dahingehend verändern, dass der Pumpenkörper3 kürzer bzw. länger ausgefertigt ist. Weiterhin sind verschiedene Griffformen des Kolbenstangengriffes7 möglich. Wie in der Erfindung schon beschrieben ragt die starre Kolbenstange6 von Seiten des Kolbenstangengriffes7 über den Griff5 hin bis in den Pumpenkörper3 hinein, wobei zwei Drittel der Gesamtlänge der Injektionspumpe8 als vorteilhaft erscheinen. Die restliche Größenordnung wird anschließend mit der flexiblen Kolbenstange9 versehen, welche sich dann an vorgeformte Biegungen bzw. einen Kunststoffpumpenkörper3 anpasst. -
2 zeigt insbesondere den Pumpenkörper3 in seinem inneren Aufbau. Dabei ist ersichtlich, dass die starre Kolbenstange6 vor einer etwaigen Biegung endet und anschließend an dieser starren Kolbenstange6 eine flexible Kolbenstange9 über eine entsprechende Verbindung der beiden Kolbenstangen10 angeordnet ist. Die flexible Kolbenstange9 ist vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt, kann aber auch aus Federstahl und anderen biegsamen, festen Materialien hergestellt sein, womit eine Formgebung an den vorgeformten bzw. flexiblen Pumpenkörper möglich ist. Am distalen Ende der flexiblen Kolbenstange9 ist ein Kolbenkopf11 in zusammengeschobenem Zustand angeordnet, welcher unmittelbar vor der Schlauchbefestigungshülse1 mit nachfolgendem rotierbaren männlichen Luerlock2 endet. Dieser Kolbenkopf11 ist über Dichtringe13 so ausgefertigt, dass eine Saugwirkung zum Hereinziehen von Knochenzement entsteht. Vorteilhafterweise ist der Pumpenkörper3 in einer besonderen Ausführungsform ca. 20 bis 25 cm lang und aus Kunststoff gefertigt, womit ein flexibel geformter Pumpenkörper3 über den distal angeordneten rotierbaren männlichem Luerlock2 durch den Arzt anschließbar auf eine gesetzte Kanüle ist. - Die
3 zeigt das distale Ende der Injektionspumpe8 , insbesondere den klaren Aufbau des Kolbenkopfes11 am distalen Ende der flexiblen Kolbenstange9 , sowie die Anordnung der Schlauchbefestigungshülse1 mit anliegendem rotierbaren männlichen Luerlock2 und einer Tülle21 , welche in das rotierbare männliche Luerlock2 eingeschraubt wird und als Tülle zum Ansaugen von Knochenzement17 aus einem Behältnis dient. Diese Tülle21 wird nach Vollsaugen der Injektionspumpe8 mit Knochenzement17 in der vorgegebenen Menge aus dem rotierbaren männlichen Luerlock2 herausgeschraubt, womit gewährleistet ist, dass das rotierbare männliche Luerlock2 auf eine Luerlock-Verbindung sauber aufgesetzt werden kann. Wichtig ist dabei, dass die Verbindungen zwischen dem Pumpenkörper3 , der Schlauchbefestigungshülse1 und dem darin befindlichen rotierbaren männlichen Luerlock2 luftdicht angeordnet sind, damit beim Ansaugen bzw. beim Hereinpressen des Knochenzementes17 keine Luft angesaugt wird. - In der besonderen Ausführungsvariante der technischen Lösung ist das männliche Luerlock
2 rotierbar und so angeordnet, dass die Dichtheit gewährleistet ist, dass in dem männlichen Luerlock2 die Schlauchbefestigung bzw. der Pumpenkörper3 befestigt ist, in dem der Luerlock2 mit Zacken12 versehen ist, worin der Pumpenkörper3 zur Befestigung in der Schlauchbefestigungshülse1 radial eingepresst wird. - Sollte jedoch Luft beim Hereinziehen des Knochenzementes
17 in den Pumpenkörper3 eindringen, wird durch eine extra vorgegebene Entlüftung am Kolbenkopf11 diese entsorgt. Der Kolbenkopf11 ist am distalen Ende der flexiblen Kolbenstange9 angeordnet. Zwischen dem Kolbenkopf11 und der Innenwand des Pumpenkörpers3 sind jeweils Dichtringe13 mit einem definierten Abstand doppelt angeordnet, um somit die Saugwirkung beim Ansaugen von Knochenzement17 zu gewährleisten. Der Abstand ist so gewählt, dass bei einer Biegung des Pumpenkörpers3 trotzdem die Luftdichtheit gewährleistet ist. Mittig innerhalb des Kolbenkopfes11 ist eine Bohrung zur Entlüftung16 gegeben. Diese Bohrung wird so ausgeführt, dass sie bis zwei Drittel der Länge vom distalen Ende an in den Kolbenkopf11 hineinragt. Zur Hälfte wird diese Bohrung16 mit Zellulose14 ausgekleidet. Diese Zellulose14 ist so ausgeführt, dass sie bei entsprechenden Druckverhältnissen durch leichten Überdruck von ca. 0,01 bar luftdurchlässig ist. Es sind aber auch andere Materialien, wie Schaumstoff oder luftdurchlässige, als Filter wirkende Materialien, denkbar. Am Ende der mittleren Bohrung16 ist eine senkrechte Bohrung22 in Verbindung mit der mittleren Bohrung16 gegeben. Über diese senkrechte Bohrung22 ist ein Ventilschlauch15 radial angeordnet, welcher insbesondere bei bestimmten Druckverhältnissen über der Bohrung22 flexibel ausgeführt ist. Grundsätzlich dient dieser Ventilschlauch15 insbesondere zur Entlüftung des angesaugten Knochenzementes17 , was nachfolgend noch zur4 beschrieben wird. - Als weitere Ausführungsmöglichkeit ist gegeben, dass die beiden Dichtringe
13 und der Ventilschlauch15 in einer gesonderten Bauart so ausgeführt sind, dass eine einzige Dichtung so angeordnet ist, dass ebenfalls auch eine Ventilschlauchwirkung erreicht wird. Somit entsteht eine Dichtungsmanschette, welche gleichzeitig eine Ventilwirkung zur Entlüftung darstellt. -
4 zeigt eine Bewegungsrichtung „Ansaugen A" bzw. eine Bewegungsrichtung „Auspressen B" des Knochenzementes17 . Dabei ist bei der Bewegungsrichtung „Ansaugen A" ersichtlich, dass durch das Herausziehen der flexiblen Kolbenstange9 aus den Pumpenkörper3 mit anschließender starren Kolbenstange6 über den Kolbenstangengriff7 der Knochenzement17 aus einem Behälter angesaugt wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, entsteht je nach Handhabung der Injektionspumpe8 ein bestimmtes Luftpolster zwischen dem Knochenzement17 und dem distalen Ende der flexiblen Kolbenstange9 bis hin zum Kolbenkopf11 . Diese entstehenden Luftbläschen und Luftpolster müssen nun nachfolgend aus dem Pumpenkörper3 entfernt werden, um somit bei der Injektion des Knochenzementes17 in den jeweiligen Knochen des zu behandelnden Knochensegmentes des Patienten über eine entsprechende gesetzte Kanüle keinen Lufteintritt zu verursachen. Dabei ist die Bewegungsrichtung „Auspressen B" gegeben, wobei die flexible Kolbenstange9 mit dem Kolbenkopf11 in distaler Richtung hin zum Knochenzement17 bewegt wird. Durch den entstehenden Überdruck und der Dichtverbindung über die Dichtringe13 bis in die mittlere Bohrung16 zur Zellulose14 kann nun über die Zellulose14 , der senkrechten Bohrung22 und des sich öffnenden Ventilschlauches15 ein Luftaustritt20 gewährleistet werden. Somit kann man durch das Schieben der Kolbenstangen9 und6 in Richtung distales Ende erwirken, dass der beinhaltete Knochenzement17 , welcher vorher angesaugt wurde, entlüftet wird. Gerade aus der Zeichnung 4 ist ersichtlich, dass die störende Luft beim Aufziehen der Injektionspumpe8 mit eingezogen wird, da das Material meist sehr zähflüssig in seiner Konsistenz ist, empfiehlt es sich auf Grundlage der Ventilwirkung, welche gerade an dem Kolbenkopf11 beschrieben wurde, eine so genannte Entlüftung auszuführen. - Nachfolgend soll die Handhabung insbesondere für das diesseitig beschriebene Ausführungsbeispiel der Injektionspumpe
8 und die bestehenden Vorteile beschrieben werden. Bei der Vertebroplastie handelt es sich um ein neues Verfahren zur perkutanen Argumentation von Wirbelkörpern mit Knochenzement. Hierbei wird der geschwächte frakturierte Wirbelkörper stabilisiert und die Schmerzensymptomatik der Patienten entscheidend verbessert. In der Bauchlage wird unter Durchleuchtung mittels CT- bzw. MRT-Verfahren über den Pedikel der betroffene Wirbelkörper mit einer Knochenpunktionsnadel punktiert. Zusätzlich wird ein frisch angerührter, steriler und flüssiger Knochenzement (PMMA, Polymethyl-Methacrylate) injiziert. Dieser Zement ist im Wesentlichen der gleiche, der seit Jahrzehnten zum Einzementieren von Gelenkprothesen Verwendung findet. Nachfolgend wird über die Injektionspumpe8 mit der Tülle21 am distalen Ende auf die Schlauchbefestigungshülse1 in Kombination mit dem rotierbaren männlichen Luerlock2 der Knochenzement17 aufgesaugt. Dabei ist die Tülle21 bereits in das Luerlock2 eingeschraubt. Ist die entsprechende Menge des Knochenzementes17 in der Injektionspumpe8 eingefügt, wird die Tülle21 am distalen Ende der Injektionspumpe8 von dem Luerlock2 abgeschraubt. Durch leichtes Drücken der Pumpe in Richtung des distalen Endes kann über die Entlüftung an dem Kolbenkopf11 die entsprechende mit eingezogene Luft herausgefiltert werden. Nachfolgend wird die Injektionspumpe8 auf die Knochenpunktionsnadel über die Luerlock-Verbindung aufgesetzt. Die nachfolgende Injektion des Knochenzementes17 über die Injektionspumpe8 erfolgt ebenfalls im laufenden bildgebenden Verfahren, so dass die Zementeingabe gut kontrollierbar ist. Die wesentlichen Vorteile der Handhabung der Injektionspumpe8 sind darin gegeben, dass hierbei eine flexible Anordnung über den flexiblen Pumpenkörper3 oder vorgeformten Pumpenkörper3 möglich ist, da insbesondere in bestimmten bildgebenden Verfahren ein sehr geringer Platz vorgegeben ist, um eine entsprechende Injektionspumpe8 auf eine gesetzte Nadel aufzubringen. Insbesondere ist dabei zu erwähnen, dass in dem CT-Verfahren für eine Möglichkeit einer Aufsetzung der Injektionspumpe8 nur ca. 10 bis 30 mm vorhanden sind. Des Weiteren ist auf Grund der Größe der Injektionspumpe8 verhinderbar, dass der zu behandelnde Arzt in den Strahlenbereich des bildgebenden Verfahrens gelangt. Beim Applizieren des Knochenzementes17 in der beinhalteten Injektionspumpe8 ist auf Grund der positiv gegebenen Kraftverhältnisse, Länge der Kanüle und des Durchmessers der Kanüle eine gute Handhabung bei der Einpressung des Knochenzementes17 über die Nadel ausführbar. Dabei hat der benutzende Arzt die Möglichkeit, durch den direkten Kontakt mit der Kraftwirkung auf den Kolbenstangengriff7 beim Hereinpressen die Menge des eingebrachten Knochenzementes17 über die Pumpenwirkung zu steuern. Außerdem ist es möglich, bei Einbringen des Knochenzementes17 durch leichtes Zurückziehen über den Kolbenstangengriff7 eine Druckentlastung zu erwirken. Wesentlich dabei ist auch, dass auf Grundlage der Injektionspumpe8 und der flexiblen Ausführung eines Pumpenkörpers3 eine leichte Anbringung auf eine entsprechende Nadel über die Luerlock-Verbindungen der beiden Instrumente möglich ist. Durch die vorgegebene Länge der Injektionspumpe8 kann ohne Probleme in einem bildgebenden Verfahren gearbeitet werden. -
- 1
- Schlauchbefestigungshülse
- 2
- rotierbarer männlicher Luerlock
- 3
- Pumpenkörper
- 4
- ml-Markierung auf Pumpenkörper
- 5
- Griff für Injektionspumpe
- 6
- starre Kolbenstange
- 7
- Kolbenstangengriff der Injektionspumpe
- 8
- Injektionspumpe
- 9
- flexible Kolbenstange
- 10
- Verbindung starre Kolbenstange mit flexibler
- Kolbenstange
- 11
- Kolbenkopf
- 12
- Zacken
- 13
- Dichtringe
- 14
- Zellulose
- 15
- Ventilschlauch
- 16
- Bohrung für Entlüftung
- 17
- Knochenzement
- 20
- Luftaustritt
- 21
- Tülle
- 22
- senkrechte Bohrung
Claims (14)
- Injektionspumpe zum Applizieren von hochviskosen Medien, welche mit hohem Druck appliziert werden müssen, insbesondere zur Anwendung bei der perkutanen Vertebroplastie, wobei ein Kolbensystem mit Griffstücken zum Aufsaugen von Knochenzement in einen Kolben ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kolbenstangengriff (
7 ) der Injektionspumpe (8 ) eine Kolbenstange (6 ) starr angeordnet ist und am distalen Ende der starren Kolbenstange (6 ) eine flexible Kolbenstange (9 ) bis hin zum distalen Ende eines Pumpenkörpers (3 ) mit am Ende gegebenem Kolbenkopf (11 ) vorhanden ist, wobei der Pumpenkörper (3 ) am proximalen Ende an einem Griff (5 ) der Injektionspumpe (8 ) befestigt ist. - Injektionspumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der starren Kolbenstange (
6 ) so dimensioniert ist, dass bei herausgezogener Kolbenstange (6 ) über den Griff (5 ) mit Hilfe des Kolbenstangengriffes (7 ) die starre Kolbenstange (6 ) im Pumpenkörper (3 ) verbleibt. - Injektionspumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (
3 ) flexibel bzw. verformbar ausgeführt ist, wobei ein Kunststoff für den Pumpenkörper (3 ) vorteilhaft ist. - Injektionspumpe nach den Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (
3 ) eine starre gebogene Ausrichtung aufweist. - Injektionspumpe nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass sich die flexible Kolbenstange (
9 ) an der vorgegebenen starren Verformung des Pumpenkörpers (3 ) anpasst. - Injektionspumpe nach den Ansprüchen 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich die flexible Kolbenstange (
9 ) dem vorgeformten Pumpenkörper (3 ) in seiner Form anpasst. - Injektionspumpe nach den Ansprüchen 1, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kolbenstange (
9 ) am Ende ein relativ weiches oder flexibles Material aufweist, vorzugsweise einen Kunststoff darstellt. - Injektionspumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende der flexiblen Kolbenstange (
9 ) ein Kolbenkopf (11 ) innerhalb des Pumpenkörpers (3 ) angeordnet ist, wobei Dichtringe (13 ) zwischen dem Kolbenkopf (11 ) und dem Pumpenkörper (3 ) gegeben sind und somit eine Saugwirkung beim Herausziehen der Kolbenstangen (6 und9 ) zur proximalen Richtung hin entsteht. - Injektionspumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende des Pumpenkörpers (
3 ) eine Schlauchbefestigungshülse (1 ) mit einem anschließenden rotierbaren männlichen Luerlock (2 ) angeordnet ist. - Injektionspumpe nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem rotierbaren männlichen Luerlock (
2 ) eine Tülle (21 ) für die Aufsaugung von hochviskosen Medien aus einem entsprechenden Gefäß eingedreht ist und diese nach Aufsaugen der hochviskosen Medien schraubbar entfernbar ist. - Injektionspumpe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkopf (
11 ) an der flexiblen Kolbenstange (9 ) mittig eine Bohrung zur Entlüftung (16 ) aufweist, wobei in dem hinteren Teil der Bohrung (16 ) ein Filter, vorzugsweise aus Schaumstoff bzw. Zellulose (14 ), vorhanden ist, welcher luftdurchlässig wirkt. - Injektionspumpe nach den Ansprüchen 8 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine senkrechte Bohrung (
22 ) am proximalen Ende der mittleren Bohrung zur Entlüftung (16 ) im Kolbenkopf (11 ) vorhanden ist und diese senkrechte Bohrung (22 ) mit einem Ventilschlauch (15 ) radial überdeckt ist. - Injektionspumpe nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass an dem männlichen Luerlock (
2 ) zur Befestigung des Pumpenkörpers (3 ) Zacken (12 ) gegeben sind, womit der Pumpenkörper (3 ) radial eingepresst ist. - Injektionspumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (
3 ) am Griff (5 ) fest, rotier- bzw. auswechselbar angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153919 DE10353919A1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
US10/579,877 US20070162042A1 (en) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injection pump |
AU2003293699A AU2003293699A1 (en) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injection pump |
DE50304905T DE50304905D1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
EP20030789052 EP1596736B1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
PCT/EP2003/012888 WO2005051212A1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153919 DE10353919A1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
PCT/EP2003/012888 WO2005051212A1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10353919A1 true DE10353919A1 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=34638165
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003153919 Withdrawn DE10353919A1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
DE50304905T Expired - Lifetime DE50304905D1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50304905T Expired - Lifetime DE50304905D1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Injektionspumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070162042A1 (de) |
EP (1) | EP1596736B1 (de) |
AU (1) | AU2003293699A1 (de) |
DE (2) | DE10353919A1 (de) |
WO (1) | WO2005051212A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007033783A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Amedo Gmbh | Knochenzementapplikationssystem |
EP1813217A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-01 | Stryker Trauma GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen eines Stoffs und zur Scheidung der Bestandteile eines Gemisches |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7621950B1 (en) | 1999-01-27 | 2009-11-24 | Kyphon Sarl | Expandable intervertebral spacer |
ES2545328T3 (es) | 2003-03-14 | 2015-09-10 | Depuy Spine, Inc. | Dispositivo hidráulico de inyección de cemento óseo en vertebroplastia percutánea |
US8066713B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-11-29 | Depuy Spine, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
US8415407B2 (en) | 2004-03-21 | 2013-04-09 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue |
WO2005030034A2 (en) | 2003-09-26 | 2005-04-07 | Depuy Spine, Inc. | Device for delivering viscous material |
US7909833B2 (en) | 2003-09-29 | 2011-03-22 | Depuy Acromed, Inc. | Vertebroplasty device having a flexible plunger |
US20050143748A1 (en) * | 2003-11-14 | 2005-06-30 | Carlos Negroni | Pressurizer |
CN106963464B (zh) | 2004-07-30 | 2019-11-05 | 德普伊新特斯产品有限责任公司 | 外科用具 |
US9381024B2 (en) | 2005-07-31 | 2016-07-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Marked tools |
US9918767B2 (en) | 2005-08-01 | 2018-03-20 | DePuy Synthes Products, Inc. | Temperature control system |
US8360629B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Mixing apparatus having central and planetary mixing elements |
AU2007297097A1 (en) | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Depuy Spine, Inc. | Bone cement and methods of use thereof |
CA2747850C (en) | 2006-10-19 | 2013-05-14 | Depuy Spine, Inc. | Fluid delivery system |
US20090131886A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Steerable vertebroplasty system |
US20090131867A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Steerable vertebroplasty system with cavity creation element |
US9510885B2 (en) | 2007-11-16 | 2016-12-06 | Osseon Llc | Steerable and curvable cavity creation system |
FR2929099B1 (fr) * | 2008-03-28 | 2011-05-06 | Jean Charles Persat | Dispositif pour l'injection dans l'organisme d'un fluide visqueux |
US20100298832A1 (en) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Osseon Therapeutics, Inc. | Steerable curvable vertebroplasty drill |
WO2011109803A1 (en) * | 2010-03-05 | 2011-09-09 | Medicinelodge, Inc. Dba Imds Co-Innovation | Biologics delivery system |
WO2011137377A1 (en) | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Dfine, Inc. | System for use in treatment of vertebral fractures |
US10188436B2 (en) * | 2010-11-09 | 2019-01-29 | Loma Vista Medical, Inc. | Inflatable medical devices |
US9119639B2 (en) | 2011-08-09 | 2015-09-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Articulated cavity creator |
US9439693B2 (en) | 2013-02-01 | 2016-09-13 | DePuy Synthes Products, Inc. | Steerable needle assembly for use in vertebral body augmentation |
US9730707B2 (en) | 2014-08-20 | 2017-08-15 | Kyphon SÀRL | Surgical instrument with graduated markings correlating to angulation |
CN105769324B (zh) * | 2016-02-24 | 2019-04-12 | 山东明德生物医学工程有限公司 | 一种可注射型椎体修复装置 |
DE102016113468A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Heraeus Medical Gmbh | Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung |
DE102016113467B4 (de) | 2016-07-21 | 2023-01-26 | Heraeus Medical Gmbh | Knochenzement-Applikator mit Dreiwege-Ventil zur Druckentlastung und Verfahren zum Auspressen eines Knochenzements mit dem Knochenzement-Applikator |
JP2019534130A (ja) | 2016-10-27 | 2019-11-28 | ディーファイン,インコーポレイティド | セメント送達チャネルを有する関節接合型骨刀 |
US11026744B2 (en) | 2016-11-28 | 2021-06-08 | Dfine, Inc. | Tumor ablation devices and related methods |
WO2018107036A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Dfine, Inc. | Medical devices for treating hard tissues and related methods |
WO2018129180A1 (en) | 2017-01-06 | 2018-07-12 | Dfine, Inc. | Osteotome with a distal portion for simultaneous advancement and articulation |
DE102017104854B4 (de) | 2017-03-08 | 2019-05-29 | Heraeus Medical Gmbh | Zweiteilige Lager- und Mischvorrichtung zur Herstellung eines Knochenzements und Verfahren hierzu |
DE102017107569A1 (de) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Heraeus Medical Gmbh | Vorrichtung zum Lagern, Vermischen und Austragen eines Knochenzements und Verfahren hierzu |
CN107260283B (zh) * | 2017-07-17 | 2024-02-27 | 孙钢 | 搅拌灌注一体式骨水泥灌注设备 |
US11937864B2 (en) | 2018-11-08 | 2024-03-26 | Dfine, Inc. | Ablation systems with parameter-based modulation and related devices and methods |
WO2021055617A1 (en) | 2019-09-18 | 2021-03-25 | Merit Medical Systems, Inc. | Osteotome with inflatable portion and multiwire articulation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106960A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-05-02 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Einweg-Knochenzementspritze |
US6348055B1 (en) * | 1999-03-24 | 2002-02-19 | Parallax Medical, Inc. | Non-compliant system for delivery of implant material |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US833044A (en) * | 1906-03-13 | 1906-10-09 | Claudius Ash Sons & Company 1905 Ltd | Dental instrument. |
US1469004A (en) * | 1920-03-05 | 1923-09-25 | Holtz Gustav | Amalgam carrier and plugger |
US3502097A (en) * | 1966-06-08 | 1970-03-24 | Us Catheter & Instr Corp | Catheter-infuser connector |
US3724076A (en) * | 1971-04-05 | 1973-04-03 | Vac O Cast | Dental cement gun |
US4187848A (en) * | 1977-07-18 | 1980-02-12 | The Kendall Company | Adapter assembly |
US4338925A (en) * | 1979-12-20 | 1982-07-13 | Jo Miller | Pressure injection of bone cement apparatus and method |
SE456637B (sv) * | 1982-04-13 | 1988-10-24 | Gambro Lundia Ab | Vaermesteriliserbar koppling |
US4769011A (en) * | 1985-03-28 | 1988-09-06 | Interpore International, Inc. | Syringe apparatus and method for the surgical implantation of granular substances |
US4655749A (en) * | 1985-09-30 | 1987-04-07 | Fischione Eugene A | Angioplasty pressure controller |
US4632672A (en) * | 1985-10-07 | 1986-12-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Self venting syringe plunger |
US4801263A (en) * | 1986-05-27 | 1989-01-31 | Clark William C | Osseous implant syringe |
US4743234A (en) * | 1987-05-18 | 1988-05-10 | The Cloverline, Inc. | Syringe magnifier |
US4873969A (en) * | 1987-12-11 | 1989-10-17 | Huebsch Donald L | Method and apparatus for removal of bone cement |
US5049071A (en) * | 1988-09-06 | 1991-09-17 | Warren Davis | Dental syringe tip and adaptor |
DE8908719U1 (de) * | 1989-07-18 | 1990-01-25 | Richter-Turtur, Matthias, Dr., 8000 München | Knochentrichter mit Stössel zur gezielten Spongiosaplastik |
US5290222A (en) * | 1991-10-15 | 1994-03-01 | Jiyu Feng | Injection port connector with rotatable locking lug |
US5238003A (en) * | 1992-02-07 | 1993-08-24 | Baidwan Balinderjeet S | Plunger tip for blood gas syringe |
US5464399A (en) * | 1992-02-18 | 1995-11-07 | St. Francis Research Institute | Needleless intravenous infusion system |
DE9319007U1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-04-06 | Mühlbauer, Ernst, 22547 Hamburg | Vorratsspritze für zähflüssige Dentalmassen |
US5513630A (en) * | 1995-03-08 | 1996-05-07 | Century; Theodore J. | Powder dispenser |
US20020119417A1 (en) * | 1998-05-29 | 2002-08-29 | Arthur Ashman | Nozzle tip for use with syringe and method for using same |
WO1999049819A1 (en) * | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Parallax Medical, Inc. | Pressure applicator for hard tissue implant placement |
US6019765A (en) * | 1998-05-06 | 2000-02-01 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Morsellized bone allograft applicator device |
EP1105175A1 (de) * | 1998-08-21 | 2001-06-13 | Medrad Inc. | Kupplungs- und tubus einheit für eine spritze |
US6395007B1 (en) * | 1999-03-16 | 2002-05-28 | American Osteomedix, Inc. | Apparatus and method for fixation of osteoporotic bone |
DE10042423B4 (de) * | 2000-08-30 | 2005-10-20 | Florian Hoegel | Vorrichtung zum Applizieren von Knochenmehl |
US7235067B2 (en) * | 2003-03-06 | 2007-06-26 | Medtronic, Inc. | Sleeve valve catheters |
US7118378B1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-10-10 | Armen Karapetyan | Apparatus for dental implant treatment |
-
2003
- 2003-11-18 AU AU2003293699A patent/AU2003293699A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-18 WO PCT/EP2003/012888 patent/WO2005051212A1/de active IP Right Grant
- 2003-11-18 EP EP20030789052 patent/EP1596736B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-18 US US10/579,877 patent/US20070162042A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-18 DE DE2003153919 patent/DE10353919A1/de not_active Withdrawn
- 2003-11-18 DE DE50304905T patent/DE50304905D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106960A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-05-02 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Einweg-Knochenzementspritze |
US6348055B1 (en) * | 1999-03-24 | 2002-02-19 | Parallax Medical, Inc. | Non-compliant system for delivery of implant material |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007033783A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Amedo Gmbh | Knochenzementapplikationssystem |
EP1813217A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-01 | Stryker Trauma GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen eines Stoffs und zur Scheidung der Bestandteile eines Gemisches |
WO2007085489A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Stryker Trauma Gmbh | Device and method for injecting material and separating mixture component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1596736B1 (de) | 2006-08-30 |
WO2005051212A1 (de) | 2005-06-09 |
AU2003293699A1 (en) | 2005-06-17 |
US20070162042A1 (en) | 2007-07-12 |
DE50304905D1 (de) | 2006-10-12 |
EP1596736A1 (de) | 2005-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1596736B1 (de) | Injektionspumpe | |
DE60117524T2 (de) | Vorrichtungen zur behandlung von gebrochenen und/oder erkrankten knochen | |
DE69125359T2 (de) | Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochen | |
DE2311521C2 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen von spaltfüllendem Bindemittel | |
DE3854067T2 (de) | Saugdrainage-knochenschraube. | |
DE60128087T2 (de) | Systeme zur behandlung von wirbelkörpern | |
EP3656432B1 (de) | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden | |
DE8323058U1 (de) | Ausgabespritze | |
EP1484039A2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt | |
DE202006019988U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelkörpern | |
DE19510455A1 (de) | Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel | |
DE102005045227A1 (de) | Knochenzementapplikationssystem | |
DE102010038975A1 (de) | Zylinder für eine Penisprothese mit entfernbarem Führungsmittel | |
EP2030597A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Knochenzement | |
EP3808296B1 (de) | Vorrichtung zur lokalen applikation von und/oder zum spülen mit fluiden | |
DE202008006870U1 (de) | Implantat und Implantationssystem | |
DE202010010118U1 (de) | Instrumenten-Satz zum Ausführen einer subantralen Implantation | |
EP1350478B1 (de) | Kanüle zum Applizieren von medizinischen Stoffen | |
DE1541237A1 (de) | Trokar | |
DE10322869B3 (de) | Einrichtung zur Durchführung einer Sinusboden-Elevation | |
EP3212099B1 (de) | Vorrichtung zum applizieren von knochenersatzpasten | |
DE2205314A1 (de) | Vorrichtung zur infusion von fluessigen mitteln in die knochen | |
DE202006013643U1 (de) | Vorrichtung zum Lösen von Gewebeschichten | |
DE4141154C2 (de) | Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin | |
EP2921143B1 (de) | Stempelinstrument sowie dieses umfassendes system zur behandlung einer knochen- oder knorpelstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |