DE10353537A1 - Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten - Google Patents

Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE10353537A1
DE10353537A1 DE2003153537 DE10353537A DE10353537A1 DE 10353537 A1 DE10353537 A1 DE 10353537A1 DE 2003153537 DE2003153537 DE 2003153537 DE 10353537 A DE10353537 A DE 10353537A DE 10353537 A1 DE10353537 A1 DE 10353537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor
container
containers
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003153537
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353537B4 (de
Inventor
Bernhard Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2003153537 priority Critical patent/DE10353537B4/de
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT04022319T priority patent/ATE331262T1/de
Priority to EP20040022319 priority patent/EP1536386B1/de
Priority to DK04017846T priority patent/DK1531433T3/da
Priority to DE200450001461 priority patent/DE502004001461D1/de
Priority to DE200450000823 priority patent/DE502004000823D1/de
Priority to EP20040017846 priority patent/EP1531433B1/de
Priority to AT04017846T priority patent/ATE339746T1/de
Priority to ES04017846T priority patent/ES2271751T3/es
Priority to PCT/EP2004/010541 priority patent/WO2005052870A1/de
Priority to US10/579,116 priority patent/US7407056B2/en
Priority to JP2006538673A priority patent/JP2007510607A/ja
Priority to CN2004800331757A priority patent/CN1879130B/zh
Publication of DE10353537A1 publication Critical patent/DE10353537A1/de
Priority to NO20062748A priority patent/NO335233B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10353537B4 publication Critical patent/DE10353537B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einheit für Rücknahmeautomaten für Behälter, z. B. von Dosen und Flaschen aus Glas, Kunststoff oder Metall, mit einer Fördervorrichtung mit einem Förderband zum Transport der Behälter in Richtung ihrer Längsachse und mit Rotationswalzen mit einer Mantelfläche, die aus einer neutralen Position in eine Identifizierungsposition überführbar sind, in der sie den Behälter außer Eingriff mit der Fördervorrichtung bringen und ihn in Drehung versetzen. Die Erfindung sieht vor, die Walzen als Hohlkörper auszubilden und mit einem Durchbruch in Längsrichtung zu versehen. In den Walzen ist jeweils zumindest eine Fördereinrichtung angeordnet, wobei das Förderband im Bereich des Durchbruchs angeordnet ist. Die Rotationswalzen und die Fördereinrichtung sind getrennt gelagert, wobei bei der Drehung der Rotationswalzen die Mantelfläche der Walzen das Förderband der Fördereinrichtung übergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einheit für Rücknahmeautomaten für Behälter, z.B. von Dosen und Flaschen aus Glas, Kunststoff oder Metall, wobei die Behälter mit Hilfe einer Fördereinrichtung in liegender Position zu einer Identifizierungseinrichtung transportiert werden, in der die charakteristischen Daten der Behälter erfasst werden. Insbesondere soll unterschieden werden, ob es sich um einen Einweg- oder einen Mehrwegbehälter handelt, da diese unterschiedlichen Weiterbehandlungseinrichtungen zugeführt werden.
  • Aus der DE 100 55 208 ist eine Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten bekannt, die aus zwei endlosen Förderbändern besteht, die V-förmig angeordnet sind, so dass beispielsweise eine Flasche oder eine Dose auf diesen Förderbändern in Richtung ihrer Längsachse transportiert werden kann. Unterhalb der Förderbänder sind zwei Walzen angeordnet, die durch einen Drehantrieb antreibbar sind. Die Förderbänder können verschwenkt werden, so dass der Behälter auf die Walzen fällt und von diesen gedreht wird. Dabei erkennt ein oberhalb der Fördereinheit angebrachter Detektor einen Identifikationscode wie einen Barcode auf dem Behälter. Nach der Erkennung des Barcodes werden die Förderbänder wiederum verschwenkt, wobei der auf den Walzen gelagerte Behälter wieder angehoben und von den Förderbändern weitergeleitet wird.
  • Aus der EP 1 167 247 B1 ist eine Einrichtung bekannt, bei der die Transportbänder für die Translationsbewegung in die Walzen für die Rotationsbewegung des Behälters integriert ist, so dass während der Rotationsbewegung der Walzen die Förderbänder mitbewegt werden.
  • Bei den bekannten Förder- und Dreheinheiten für Behälter wie Flaschen oder Dosen ist jedoch der Aufbau aufwendig und kompliziert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten bereitzustellen, die sich durch einen einfacheren mechanischen Aufbau auszeichnet und insgesamt kostengünstiger zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei der Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten dadurch gelöst, dass die Walzen als Hohlkörper ausgebildet sind und zumindest einen Durchbruch in Längsrichtung aufweisen. In den Walzen ist jeweils zumindest eine Fördereinrichtung angeordnet, wobei das Förderband im Bereich des Durchbruchs angeordnet ist. Die Rotationswalzen und die Fördereinrichtung sind getrennt gelagert, wobei bei der Drehung der Rotationswalzen die Mantelfläche der Walzen das Förderband der Fördereinrichtung übergreifen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung der Walzen als Hohlkörper und die Integration einer Fördervorrichtung in den Hohlraum der Rotationswalzen eine kompakte und baulich einfache Einheit geschaffen worden ist. Die Walzen für die Rotation des Behälters und die Fördervorrichtung für den transversalen Transport des Behälters sind unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass beim Drehen der Walzen die Fördereinrichtung nicht mitbewegt wird. Im Unterschied zu einer vollständigen Integration des Förderbandes in einer Drehwalze kann der Antriebsmotor bei der erfindungsgemäßen Lösung auf einfache Weise außerhalb der Rotationswalzen angebracht werden. Die Anordnung hat den Vorteil, dass die Position des Förderbandes fixiert ist und sich während der Rotationsbewegung der Walzen nicht ändert. Außer den Antriebsmotoren für die Walzen und die Förderbänder sind keine zusätzlichen Klapp- oder Schwenkbewegungen erforderlich. Der Behälter wird in der Transportstellung von den Förderbändern transportiert. Werden die Walzen gedreht, so wird die Flasche durch die Mantelflächen der Walzen gering angehoben und von den Walzen gedreht, so dass ein über den Walzen angeordneter Detektor ein auf dem Behälter angebrachtes Identifikationsmerkmal erfassen kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine schematische Stirnansicht der erfindungsgemäßen Einheit für einen Rücknahmeautomaten für Behälter in der neutralen Position für den Transport des Behälters;
  • 2: eine Schrägansicht der Einheit aus 1;
  • 3: eine Ansicht von unten der Einheit aus 1;
  • 4: eine Seitenansicht der Einheit aus 1 mit einem Flüssigkeitsbehälter.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten für den Transport und die Rotation von Behältern wie Flaschen und Dosen in liegender Stellung dargestellt. Die Einheit besteht aus zwei Walzen 1 und 2, die um Achsen 3 und 4 drehbar sind. Die Walzen 1, 2 sind hohlförmig ausgebildet und weisen in ihrer Mantelfläche 5 jeweils einen Durchbruch 6 auf. In den Walzen 1, 2 ist jeweils eine Fördervorrichtung 7, 8 angeordnet. Die Fördervorrichtungen 7, 8 weisen jeweils ein Förderband 9 auf, das über Umlenkrollen 10 geführt wird. Die Fördervorrichtung 7, 8 ist derart in den Walzen 1,2 angeordnet, dass sich das Förderband 9 etwas unterhalb der Mantelfläche 5 der Walzen 5 im Bereich des Durchbruchs 6 befindet. In der Transportstellung, wie dies in 4 dargestellt ist, ruht ein Behälter 11 auf den Förderbändern 9 der Fördervorrichtungen 7, 8, die zueinander in einem Winkel von ca. 120 Grad und somit V-förmig angeordnet sind. Der Antrieb der Fördervorrichtungen 7, 8 erfolgt vorteilhafterweise durch einen gemeinsamen Elektromotor 12 und eine Kupplung 13. Über das Fördersystem 7, 8 kann ein Behälter in seiner Längsrichtung transportiert werden.
  • Die Umlenkrollen 10 der Fördervorrichtungen 7, 8 sind an Stützen 14 befestigt, die fest mit einem im Behälter-Rücknahmeautomaten angeordneten Grundgestell verbunden sind, so dass die Position des Fördervorrichtungen 7, 8 fixiert ist.
  • Die Rotationswalzen 1,2 sind in einem an der Mantelfläche 5 angreifenden Lagergestell 15 drehbeweglich gelagert. Vorzugsweise sind die Rotationswalzen 1,2 zwischen zwei Lagergestellen 15 gelagert, um eine erhöhte Stabilität der Lagerung der Walzen 1, 2 zu erreichen. Vorteilhafterweise sind die Walzen 1, 2 an einer Stirnseite mit einem Zahnkranz 16 zum Antrieb der Walzen 1, 2 versehen. Die Lagerung der Walzen 1,2 an der Antriebsseite kann entweder ebenfalls durch das Lagergestell 15 oder aber durch eine Lagerung an der Zahnkranzachse 17 erfolgen. Über ein Zahnrad 18, das mit den beiden Zahnkränzen 16 der Walzen 1, 2 im Eingriff steht, können die Walzen 1, 2 in Rotation versetzt werden. Das Zahnrad 18 wird wiederum durch einen zweiten Motor 19 angetrieben. Insbesondere kann der Antriebsmotor 19 für den Antrieb der Walzen 1, 2 in einfacher Weise außerhalb der Walze angebracht werden. Werden die Rotationswalzen 1, 2 in Rotation versetzt, so bewegt sich die Mantelfläche 5 der Walzen 1, 2 über das Förderband 9 der jeweiligen Fördervorrichtung 7, 8 hinweg. Ein auf den Förderbändern 9 der Fördervorrichtung 7, 8 transportierter Behälter 11 wird durch die Mantelfläche 5 der Walze 1, 2 geringfügig angehoben und lagert nun auf den Manteloberflächen 5 der beiden Walzen 1,2. Durch die Drehbewegung der Walzen 1, 2 wird nun der Behälter 11 in Rotation versetzt werden, so dass ein oberhalb der Walzen 1, 2 angeordneter Detektor wie ein Scanner – hier nicht dargestellt – ein an dem Behälter angebrachtes Identifikationsmerkmal wie beispielsweise einen Barcode oder eine andere optische Codierung erfassen kann, sobald das Merkmal in den Erfassungsbereich des Detektors kommt. Während der Rotationsbewegung der Walzen 1, 2 stehen vorteilhafterweise die Förderbänder 9 der Fördervorrichtungen 7, 8 still. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Förderbänder 9 während der Drehbewegung der Walzen 1, 2 nicht angehalten werden. Da die Rotationswalzen 1, 2 und die Fördervorrichtungen 7, 8 voneinander unabhängig gelagert sind, ist die Drehbewegung der Walzen 1, 2 und die Bewegung der Förderbänder 9 der Fördervorrichtungen 7, 8 unabhängig voneinander durchführbar.
  • Durch den gemeinsamen Zugriff des Zahnrades 18 auf die beiden Zahnkränze 16 ist sichergestellt, dass die relative Stellung der Walzen 1, 2 im Hinblick auf den Durchbruch 6 parallel angesteuert werden kann. Nach einer vollen Umdrehung der Walzen 1, 2 befinden sich die Durchbrüche 6 der Walzen wieder unmittelbar oberhalb des Förderbandes 9, so dass der Behälter 11 nach dem Stoppen der Drehbewegung wieder auf die Förderbänder 9 der Fördervorrichtungen 7, 8 sinkt. Die Förderbänder 9 werden wieder in Bewegung versetzt und der Behälter 11 wird weitertransportiert. Wurde durch den Detektor festgestellt, dass es sich um einen Behälter handelt, für den ein Pfand auszahlbar ist, so wird der Behälter an einen der Transportvorrichtung nachgeordneten Ort geführt. Wird hingegen festgestellt, dass es sich um einen Behälter handelt, für den kein Pfand ausgezahlt wird, so wird der Behälter von der Transportvorrichtung wieder in Richtung des Eingabebereichs transportiert.

Claims (7)

  1. Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten für die Rückgabe von Behältern in liegender Position, insbesondere Flaschen oder Dosen, mit einer Fördervorrichtung (7, 8) mit einem Förderband (9) zum Transport der Behälter in Richtung ihrer Längsachse, und mit Rotationswalzen (1, 2) mit einer Mantelfläche (5), die aus einer neutralen Position in eine Identifizierungsposition überführbar sind, in der sie den Behälter außer Eingriff mit der Fördervorrichtung (7, 8) bringen und ihn in Drehung versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Walzen (1, 2) als Hohlkörper ausgebildet sind und zumindest einen Durchbruch (6) in Längsrichtung aufweisen, (b) in den Walzen (1, 2) jeweils zumindest eine Fördereinrichtung (7, 8) angeordnet ist und das Förderband (9) im Bereich des Durchbruchs (6) angeordnet ist, (c) die Rotationswalzen (1, 2) und die Fördereinrichtung (7,8) getrennt gelagert sind, wobei bei der Drehung der Rotationswalzen (1, 2) die Mantelfläche (5) der Walzen (1,2) das Förderband (9) der Fördereinrichtung (7, 8) übergreifen.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (9) der Fördervorrichtungen (7,8) V-förmig angeordnet sind.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (9) über Umlenkrollen (10) geführt ist, die an Stützen (14) angelenkt sind.
  4. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationswalzen (1, 2) an ihrer Stirnseite mit einem Zahnkranz (16) versehen sind, die von einem Zahnrad (18) angetrieben werden.
  5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (18) von einem Motor (19) angetrieben wird.
  6. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (1, 2) aus einer neutralen Position, in der die Durchbrüche (6) sich oberhalb der Förderbänder (9) befinden und die Förderbänder (9) eine V-förmige Rinne zur Aufnahme und zum Transport des Behälters (11) bilden, beim gegensinnigen Drehen um ihre Achse (3, 4) in eine Identifizierungsposition überführbar sind, in der der Behälter (11) von den Förderbändern (9) freikommt und auf die rotierenden Mantelfächen (5) der Walzen (1, 2) gelangt und dort gedreht wird.
  7. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Detektoreinheit zum Erfassen eines Identifikationsmerkmals des Behälters (11) während der Drehung des Behälters (11) auf den Walzen (1, 2).
DE2003153537 2003-11-14 2003-11-14 Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten Expired - Fee Related DE10353537B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153537 DE10353537B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
EP20040022319 EP1536386B1 (de) 2003-11-14 2004-07-28 Behaelter-Ruecknahmeautomat
DK04017846T DK1531433T3 (da) 2003-11-14 2004-07-28 Beholderreturautomat
DE200450001461 DE502004001461D1 (de) 2003-11-14 2004-07-28 Rücknahmeautomat für Behältnisse
DE200450000823 DE502004000823D1 (de) 2003-11-14 2004-07-28 Behaelter-Ruecknahmeautomat
EP20040017846 EP1531433B1 (de) 2003-11-14 2004-07-28 Rücknahmeautomat für Behältnisse
AT04017846T ATE339746T1 (de) 2003-11-14 2004-07-28 Rücknahmeautomat für behältnisse
ES04017846T ES2271751T3 (es) 2003-11-14 2004-07-28 Aparato de recuperacion de envases.
AT04022319T ATE331262T1 (de) 2003-11-14 2004-07-28 Behaelter-ruecknahmeautomat
PCT/EP2004/010541 WO2005052870A1 (de) 2003-11-14 2004-09-20 Behälter-rücknahmeautomat
US10/579,116 US7407056B2 (en) 2003-11-14 2004-09-20 Automatic container recycling apparatus
JP2006538673A JP2007510607A (ja) 2003-11-14 2004-09-20 自動容器リサイクル装置
CN2004800331757A CN1879130B (zh) 2003-11-14 2004-09-20 容器收回装置、容器回收设备以及容器处理方法和设备
NO20062748A NO335233B1 (no) 2003-11-14 2006-06-13 Automatisk containerresirkuleringsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153537 DE10353537B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353537A1 true DE10353537A1 (de) 2005-06-30
DE10353537B4 DE10353537B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=34625098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003153537 Expired - Fee Related DE10353537B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1879130B (de)
DE (1) DE10353537B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054284A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Fördereinheit für Behälter
WO2010116257A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Envipco Holding N.V. Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
DE102010060414A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Rücknahmeautomat und Verfahren zur Rücknahme von Leergutbehältnissen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038286A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Leergut
AU2012205284B2 (en) * 2011-08-16 2015-07-23 Maf Agrobotic Singulator
EP2727860A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Tomra Systems ASA Fördermodulandockungssystem für einen umgekehrten Rücknahmeautomaten
CN107626604A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 天津市圣红宝食品科技有限公司 一种果味面包的甘蔗筛选机
CN109896224B (zh) * 2017-12-11 2024-03-12 江苏中天华宇智能科技有限公司 光纤盘的输送系统
CN117875342B (zh) * 2024-03-12 2024-05-10 山东软服自动识别技术有限公司 一种用于产品标识微识别的设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112651U1 (de) * 2000-08-04 2002-02-28 Tomra Systems Asa Asker Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE10055208A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Prokent Ag Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE69715876T2 (de) * 1996-07-12 2003-04-30 Tomra Systems As Asker Vorrichtung zur handhabung von containern
EP1167247B1 (de) * 2000-06-16 2003-07-16 Bevesys Oy Fördereinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1072140B (it) * 1976-12-07 1985-04-10 Ceretti Ind Spa Dispositivo atto a traslare in direzione perpendicolare all asse dei corpi di forma allungata

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69715876T2 (de) * 1996-07-12 2003-04-30 Tomra Systems As Asker Vorrichtung zur handhabung von containern
EP1167247B1 (de) * 2000-06-16 2003-07-16 Bevesys Oy Fördereinheit
DE20112651U1 (de) * 2000-08-04 2002-02-28 Tomra Systems Asa Asker Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE10055208A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Prokent Ag Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054284A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Fördereinheit für Behälter
DE102004054284B4 (de) * 2004-11-10 2008-09-25 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Fördereinheit für Behälter
WO2010116257A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Envipco Holding N.V. Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
DE102010060414A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Rücknahmeautomat und Verfahren zur Rücknahme von Leergutbehältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1879130A (zh) 2006-12-13
CN1879130B (zh) 2010-09-15
DE10353537B4 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536386B1 (de) Behaelter-Ruecknahmeautomat
DE2814686C2 (de) Fördervorrichtung
DE102007001800A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
EP1360656B1 (de) Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
DE10353537B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE4225491C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE202005017018U1 (de) Fördereinheit für Behälter
EP1892207A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen
DE102018002280A1 (de) Endlos umlaufende Behälter-Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE60100465T2 (de) Fördereinheit
EP2676251A1 (de) Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
CH692662A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen.
DE10055206A1 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE3908856C1 (de)
DE10358203A1 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE102004054284B4 (de) Fördereinheit für Behälter
DE102004032330A1 (de) Behälter-Rücknahmeautomat
DE10055208B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE19845836B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
EP2882651B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von beabstandet zueinander angeordneten und ausgerichteten sowie einen flansch aufweisenden ausgiesselementen
DE102016225483A1 (de) Fördervorrichtung
DE19501650A1 (de) Umsetzstation für eine Fördervorrichtung
WO1988003082A1 (en) Injection molding plant
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee