DE10352960A1 - Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10352960A1
DE10352960A1 DE10352960A DE10352960A DE10352960A1 DE 10352960 A1 DE10352960 A1 DE 10352960A1 DE 10352960 A DE10352960 A DE 10352960A DE 10352960 A DE10352960 A DE 10352960A DE 10352960 A1 DE10352960 A1 DE 10352960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow area
housing
impeller housing
outlet
housing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10352960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352960B4 (de
Inventor
Elmar Grussmann
Christian Smatloch
Axel Hinder
Thomas Körner
Rainer Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
BorgWarner Inc
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH, BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE10352960A priority Critical patent/DE10352960B4/de
Priority to DE502004007480T priority patent/DE502004007480D1/de
Priority to AT04015846T priority patent/ATE399929T1/de
Priority to EP04015846A priority patent/EP1531238B1/de
Priority to JP2004308758A priority patent/JP2005147139A/ja
Priority to US10/987,945 priority patent/US7198459B2/en
Publication of DE10352960A1 publication Critical patent/DE10352960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352960B4 publication Critical patent/DE10352960B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Gehäuseanordnung weist ein Laufradgehäuse (4) mit Zufuhrkanal (1), einen mit dem Laufradgehäuse (4) gekoppelten sowie an einen Auslassflansch (11) angeschlossenen Überströmbereich (9) für Abgas und ein den Auslassflansch (11), den Überströmbereich (9), das Laufradgehäuse (4) und den Zufuhrkanal (1) umschließendes Mantelgehäuse (12) auf. Das Laufradgehäuse (4) ist mit einem axial ausgerichteten rohrförmigen Abgangsstutzen (8) versehen, der von einem zylindrisch ausgebildeten Ende (13) des Überströmbereichs (9) relativ verschieblich übergriffen wird. Es ist ein Schiebesitz gebildet, der thermisch bedingte Spannungen des Systems Laufradgehäuse (4) - Überströmbereich (9) vermeidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wesentliche, jedoch nicht ausschließliche Bestandteile einer derartigen Gehäuseanordnung sind ein Laufradgehäuse mit Zufuhrkanal, ein mit dem Laufradgehäuse gekoppelter sowie an einen Auslassflansch angeschlossener Überströmbereich für Abgas und ein mindestens den Überströmbereich, das Laufradgehäuse und den Zufuhrkanal umschließendes Mantelgehäuse.
  • In diesem Zusammenhang ist es im Umfang der DE 100 22 052 C2 bekannt, das Laufradgehäuse zweiteilig auszubilden und mit einem Ende eines Auslassrohrs zu verschweißen, das über sein anderes Ende zusammen mit einer Hälfte eines Mantelgehäuses in einem Verbindungsflansch verschweißt ist.
  • Abgas durch den Luftspalt am Turbinenrad wirksam vermieden, aber auch eine erhebliche thermische Spannung in das aus dem Laufradgehäuse und dem Auslassrohr bestehende Innensystem eingebracht. Diese thermische Spannung verstärkt sich umso mehr, als das Mantelgehäuse aufgrund des isolierenden Luftspalts zum Laufradgehäuse und Überströmbereich hin wesentlich kälter ist als bei einem direkten Kontakt mit dem Abgas. Diese Spannungsbeaufschlagung bei hohen Betriebstemperaturen bewirkt eine frühe Ermüdung des Werkstoffs und damit ein vorzeitiges Versagen des Laufradgehäuses und/oder des Auslassrohrs.
  • Beim Stand der Technik kann es außerdem durch thermisch induzierte Verformungen zu einem Kontakt von Laufradgehäuse und Laufrad kommen. Hiermit ist ein sofortiger Ausfall des Turboladers verbunden.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, eine Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die unter Nutzung der Vorteile sogenannter gebauter Gehäuse unter Minimierung des Vorbeiströmens von Abgas am Turbinenrad dauerhaltbar gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung nutzt die an sich bekannte Trennung der Funktionen des Mantelgehäuses einerseits und des Laufradgehäuses andererseits. Während das für jeden Anwendungsfall konstruktiv entsprechend anzupassende, bevorzugt mehrteilige, Mantelgehäuse, das aus Stahlblech oder zumindest teilweise auch aus Feinguss bestehen kann, die Funktionen Dichten und Tragen übernimmt, hat das zweckmäßig ebenfalls mehrteilig ausgebildete Laufradgehäuse die Funktion der Abgasführung wahrzunehmen, so dass es sehr schnell warm wird und somit zusätzlich die Funktion "schnelles Aufheizen des Katalysators" unterstützt. Zu diesem Zweck soll die Wanddicke des Laufradgehäuses so dünn wie nur möglich ausgeführt werden.
  • Wird ein kalter Motor gestartet, so erhitzt sich das Laufradgehäuse sehr schnell und dehnt sich entsprechend aus. Das Mantelgehäuse ist demgegenüber aber noch kalt und unterliegt so gut wie keiner Wärmeausdehnung. Aufgrund der relativ verschieblichen Kopplung des Überströmbereichs mit dem Laufradgehäuse können jetzt die wärmebedingten Bewegungen des Laufradgehäuses ausgeglichen werden und es treten auch bei hohen Temperaturen keine schädlichen Spannungen auf. Ein Kontakt von Laufradgehäuse und Laufrad mit den damit einhergehenden negativen Folgen ist ausgeschlossen.
  • Auch bei einer anderen Betriebssituation macht sich die Erfindung mit Vorteil bemerkbar. Wird beispielsweise eine Passstraße bergauf befahren, so wird das Laufradgehäuse sehr warm. Rollt dann das Fahrzeug bergab, insbesondere mit Motorbremse, dann erkaltet das Laufradgehäuse verhältnismäßig schnell, da kalte Luft (ohne Verbrennung, sogenannte Schubabschaltung ist in Kraft) durch den Motor in das Laufradgehäuse geführt wird. Dadurch zieht sich das Laufradgehäuse vergleichsweise schnell zusammen, während das Mantelgehäuse noch warm bleibt. Auch bei dieser Fahrsituation verhindert folglich die relativ verschiebliche Kopplung des Laufradgehäuses mit dem Überströmbereich unzulässige Spannungen. Die Lebenserwartung einer erfindungsgemäß aufgebauten Gehäuseanordnung wird mithin deutlich erhöht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die höhere Dauerhaltbarkeit durch Abbau von thermischen Spannungen sowohl bei Aufheiz- als auch bei Abkühlvorgängen. Darüber hinaus wird ein höherer Gesamtwirkungsgrad durch optimiertes Betriebsverhalten über der Betriebstemperatur erzielt. Auch können die Herstellungskosten durch Materialdiversifikation oder durch den Einsatz von weniger kostenintensiven Werkstoffen gesenkt werden. Die Erfindung kann gleichermaßen mit Vorteil bei zweiflutigen Gehäusen als auch bei Turboladern mit sogenannter verstellbarer Turbinengeometrie eingesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Danach weist das Laufradgehäuse einen axial ausgerichteten rohrförmigen Abgangsstutzen auf, der von einem zylindrisch ausgebildeten Ende des Überströmbereichs relativ verschieblich übergriffen ist. Es handelt sich hierbei folglich um einen Schiebesitz, der trotz enger Gestaltung nicht gasdicht sein muss, da das Mantelgehäuse die Abdichtung gegenüber der Umgebung wahrnimmt.
  • Die Anlage des zylindrisch ausgebildeten Endes des Überströmbereichs am Außenumfang des Abgangsstutzens wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 dadurch verbessert, dass das den Abgangsstutzen übergreifende Ende des Überströmbereichs mit einem radial nach innen geprägten Ringwulst versehen ist. Die konvexe Oberfläche des Ringwulstes steht also mit der Oberfläche des Abgangsstutzens in Reibungskontakt.
  • Eine verbesserte Dichtfunktion bei sehr guter Schiebefunktion und erhöhter Lebensdauer des Gesamtsystems wird mit den Merkmalen des Anspruchs 4 erzielt. Bei dieser Ausführungsform ist das den Abgangsstutzen übergreifende Ende des Überströmbereichs mit einem radial nach außen geprägten Ringwulst versehen. In die dadurch gebildete innere Ringnut ist ein Dichtelement eingebettet. Dieses Dichtelement ist insbesondere als Dichtring ausgebildet, der an der äußeren Oberfläche des Abgangsstutzens zur Anlage kommt.
  • Eine nochmals verbesserte Variante eines Längenausgleichs zwischen dem Laufradgehäuse und dem Auslassflansch ist in den Merkmalen des Anspruchs 5 gekennzeichnet. Danach weist das Laufradgehäuse einen axial ausgerichteten rohrförmigen Abgangsstutzen auf, der mit einem zylindrisch ausgebildeten Ende des Überströmbereichs durch einen Faltenbalg dicht gekoppelt ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Überströmbereich ein gesondertes Bauteil, beispielsweise in Form eines aus einem Blech hergestellten Rohrs sein. Der Überströmbereich kann aber auch dem Auslassflansch direkt zugeordnet sein.
  • Die Kopplung des Überströmbereichs mit dem Laufradgehäuse durch einen Faltenbalg gewährleistet eine einwandfreie Dichtfunktion, da der Faltenbalg sowohl mit dem Abgangsstutzen als auch mit dem Überströmbereich dicht gefügt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 6 übergreift der Faltenbalg mit rohrförmigen Endabschnitten den Abgangsstutzen und das benachbarte Ende des Überströmbereichs und wird über diese Endabschnitte mit dem Abgangsstutzen und dem Überströmbereich dicht gefügt, insbesondere verschweißt.
  • Eine weitere Festlegung des Faltenbalgs am Abgangsstutzen und am Überströmbereich sehen die Merkmale des Anspruchs 7 vor. Dementsprechend sind die rohrförmigen Endabschnitte des Faltenbalgs durch übergeschobene Fixierringe am Abgangsstutzen und am Überströmbereich festgelegt. Die Fixierringe ziehen die Endabschnitte gegen die äußeren Oberflächen des Abgangsstutzens und des Überströmbereichs und legen auf diese Art und Weise den Faltenbalg sicher fest.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die 1 bis 3 zeigen hierbei jeweils im schematischen vertikalen Längsschnitt ein Mantelgehäuse, ein Laufradgehäuse mit Zufuhrkanal, einen Überströmbereich und einen Auslassflansch.
  • In den 1 bis 3 ist mit 1 ein trichterförmiger Zufuhrkanal aus zwei Blechschalen 2, 3 bezeichnet, der in nicht näher veranschaulichter Weise mit den Abgasrohren einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Der Zufuhrkanal 1 mündet in ein spiralförmig gekrümmtes Laufradgehäuse 4, das aus zwei Blechschalen 5, 6 besteht, die am Außenumfang gefügt sind. Das Laufrad ist nicht näher dargestellt. Lediglich seine Achse 7 ist eingezeichnet.
  • Die Blechschale 6 des Laufradgehäuses 4 weist einen axial ausgerichteten rohrförmigen Abgangsstutzen 8 auf. Dieser Abgangsstutzen 8 ist in nachfolgend noch näher beschriebener Weise mit einem Überströmbereich 9 für das Abgas relativ verschieblich gekoppelt. Der Überströmbereich 9 kann aus einem Stahlblech rohrartig geformt sein. Das dem Laufradgehäuse 4 abgewandte Ende 10 des Überströmbereichs 9 fasst in einen aus Guss bestehenden Auslassflansch 11 und ist mit diesem gefügt.
  • Wie die strichpunktierte Linienführung in den 1 bis 3 zu erkennen gibt, sind der Auslassflansch 11, der Überströmbereich 9, das Laufradgehäuse 4 und der Zufuhrkanal 1 von einem nicht näher veranschaulichten Mantelgehäuse 12 umschlossen, das zur Umgebung hin gasdicht ausgebildet und entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall konstruktiv gestaltet ist.
  • Die relativverschiebliche Kopplung des Laufradgehäuses 4 mit dem Überströmbereich 9 ist gemäß der Ausführungsform der 1 dadurch verwirklicht, dass ein zylindrisch ausgebildetes Ende 13 des Überströmbereichs 9 den Abgangsstutzen 8 übergreift. Dabei ist das Ende 13 mit einem radial nach innen geprägten Ringwulst 14 versehen. Die konvexe Oberfläche 15 des Ringwulstes 14 gelangt folglich mit der äußeren Oberfläche 16 des Abgangsstutzens 8 in Reibungskontakt.
  • Bei der Ausführungsform der 2 ist das den Abgangsstutzen 8 übergreifende Ende 13a des Überströmbereichs 9 mit einem radial nach außen geprägten Ringwulst 17 versehen. Dadurch wird eine innere Ringnut 18 gebildet, in die ein Dichtelement 19 in Form eines Dichtrings eingebettet wird. Dieses Dichtelement 19 gelangt an der äußeren Oberfläche 16 des Abgangsstutzens 8 zur Anlage. Eine thermisch bedingte Relativverschiebung von Überströmbereich 9 und Laufradgehäuse 4 ist hierdurch problemlos gesichert.
  • Im Umfang der Ausführungsform der 3 ist der Überströmbereich 9 durch einen Faltenbalg 20 mit dem Abgangsstutzen 8 des Laufradgehäuses 4 dicht gekoppelt. Der Faltenbalg 20 besitzt rohrförmige Endabschnitte 21, mit denen er den Abgangsstutzen 8 und das benachbarte Ende 22 des Überströmbereichs 9 übergreift. Mit Hilfe von auf die Endabschnitte 21 geschobenen Fixierringen 23 wird der Faltenbalg 20 am Abgangsstutzen 8 und am Überströmbereich 9 festgelegt.
  • 1
    Zufuhrkanal
    2
    Blechschale von 1
    3
    Blechschale von 1
    4
    Laufradgehäuse
    5
    Blechschale von 4
    6
    Blechschale von 4
    7
    Achse
    8
    Abgangsstutzen von 4
    9
    Überströmbereich
    10
    Ende von 9
    11
    Auslassflansch
    12
    Mantelgehäuse
    13
    Ende von 9
    3a
    Ende von 9
    14
    Ringwulst an 13
    15
    Oberfläche von 14
    16
    Oberfläche von 8
    17
    Ringwulst an 13a
    18
    Ringnut in 17
    19
    Dichtelement
    20
    Faltenbalg
    21
    Endabschnitte v. 20
    22
    Ende von 9
    23
    Fixierringe

Claims (7)

  1. Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine, welches ein Laufradgehäuse (4) mit Zufuhrkanal (1), einen mit dem Laufradgehäuse (4) gekoppelten sowie an einen Auslassflansch (11) angeschlossenen Überströmbereich (9) für Abgas und ein mindestens den Überströmbereich (9), das Laufradgehäuse (4) und den Zufuhrkanal (1) umschließendes Mantelgehäuse (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmbereich (9) mit dem Laufradgehäuse (4) relativverschieblich gekoppelt ist.
  2. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufradgehäuse (4) einen axial ausgerichteten rohrförmigen Abgangsstutzen (8) aufweist, der von einem zylindrisch ausgebildeten Ende (13) des Überströmbereichs (9) relatiwerschieblich übergriffen ist.
  3. Gehäuseanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Abgangsstutzen (8) übergreifende Ende (13) des Überströmbereichs (9) mit einem radial nach innen geprägten Ringwulst (14) versehen ist.
  4. Gehäuseanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Abgangsstutzen (8) übergreifende Ende (13a) des Überströmbereichs (9) mit einem radial nach außen geprägten Ringwulst (17) versehen und in die dadurch gebildete innere Ringnut (18) ein Dichtelement (19) eingebettet ist.
  5. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufradgehäuse (4) einen axial ausgerichteten rohrförmigen Abgangsstutzen (8) aufweist, der mit einem zylindrisch ausgebildeten Ende (22) des Überströmbereichs (9) durch einen Faltenbalg (20) dicht gekoppelt ist.
  6. Gehäuseanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (20) mit rohrförmigen Endabschnitten (21) den Abgangsstutzen (8) und das benachbarte Ende (22) des Überströmbereichs (9) übergreift.
  7. Gehäuseanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Endabschnitte (21) des Faltenbalgs (20) durch übergeschobene Fixierringe (23) am Abgangsstutzen (8) und am Überströmbereich (9) festgelegt sind.
DE10352960A 2003-11-13 2003-11-13 Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10352960B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352960A DE10352960B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine
DE502004007480T DE502004007480D1 (de) 2003-11-13 2004-07-06 Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine
AT04015846T ATE399929T1 (de) 2003-11-13 2004-07-06 Gehäuseanordnung für den turbolader einer brennkraftmaschine
EP04015846A EP1531238B1 (de) 2003-11-13 2004-07-06 Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine
JP2004308758A JP2005147139A (ja) 2003-11-13 2004-10-22 内燃機関のターボ過給機のためのハウジング装置
US10/987,945 US7198459B2 (en) 2003-11-13 2004-11-12 Casing arrangement for a turbocharger of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352960A DE10352960B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352960A1 true DE10352960A1 (de) 2005-08-25
DE10352960B4 DE10352960B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=34428710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352960A Expired - Fee Related DE10352960B4 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine
DE502004007480T Active DE502004007480D1 (de) 2003-11-13 2004-07-06 Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007480T Active DE502004007480D1 (de) 2003-11-13 2004-07-06 Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7198459B2 (de)
EP (1) EP1531238B1 (de)
JP (1) JP2005147139A (de)
AT (1) ATE399929T1 (de)
DE (2) DE10352960B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052552A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009025054A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbinengehäuse
DE102009054403A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102014200973B4 (de) * 2013-01-29 2015-08-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Turbolader
US9341081B2 (en) 2010-05-21 2016-05-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbine housing of an exhaust gas turbocharger

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4231510B2 (ja) * 2006-05-11 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102007013050B4 (de) * 2007-03-19 2011-05-12 Siemens Ag Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
US8206133B2 (en) * 2008-08-12 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger housing with integral inlet and outlet openings
WO2010033996A2 (en) 2008-09-22 2010-03-25 Metaldyne Company Llc Fabricated turbine housing
DE102008059936A1 (de) 2008-12-02 2010-06-24 Heinrich Gillet Gmbh Laufradgehäuse eines Abgasturboladers mit separater Gehäusewand
DE102009058047A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaskrümmer mit Leitblech
DE102010005761A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Abgasbaugruppe
ES2393720T3 (es) * 2010-09-20 2012-12-27 Fiat Powertrain Technologies S.P.A. Unidad turbosobrealimentadora con un componente auxiliar asociado para un motor de combustión interna
DE102011050506B4 (de) 2011-05-19 2013-04-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasturbolader
JP5986767B2 (ja) * 2012-03-23 2016-09-06 三菱重工業株式会社 タービンハウジングアセンブリ
JP5984446B2 (ja) 2012-03-23 2016-09-06 三菱重工業株式会社 タービンハウジングアセンブリおよびタービンハウジングアセンブリの製造方法
DE102012009090A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Anbindung eines doppelwandigen Turboladergehäuses
DE102013109446B4 (de) 2013-08-30 2015-11-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaskrümmer mit Isolationshülse
DE102014103820A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102014103809A1 (de) 2014-03-20 2015-12-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102014105656B4 (de) 2014-04-22 2017-02-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaskrümmer
JP2016156329A (ja) * 2015-02-25 2016-09-01 カルソニックカンセイ株式会社 ターボチャージャ及びその製造方法
JP2016156331A (ja) * 2015-02-25 2016-09-01 カルソニックカンセイ株式会社 タービンハウジング
EP3267010B1 (de) 2015-03-05 2019-05-08 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Turbolader
US10544703B2 (en) 2017-01-30 2020-01-28 Garrett Transportation I Inc. Sheet metal turbine housing with cast core
US10436069B2 (en) 2017-01-30 2019-10-08 Garrett Transportation I Inc. Sheet metal turbine housing with biaxial volute configuration
US10494955B2 (en) 2017-01-30 2019-12-03 Garrett Transportation I Inc. Sheet metal turbine housing with containment dampers
US10472988B2 (en) 2017-01-30 2019-11-12 Garrett Transportation I Inc. Sheet metal turbine housing and related turbocharger systems
US11015612B2 (en) 2017-05-10 2021-05-25 Marelli Corporation Turbine housing
US10690144B2 (en) 2017-06-27 2020-06-23 Garrett Transportation I Inc. Compressor housings and fabrication methods
JP2019094904A (ja) * 2019-02-22 2019-06-20 カルソニックカンセイ株式会社 タービンハウジング
US11136997B2 (en) * 2019-07-23 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a compressor housing
US11293329B2 (en) 2019-10-15 2022-04-05 Cummins Inc. Integrated bellows gasket
US11732729B2 (en) 2021-01-26 2023-08-22 Garrett Transportation I Inc Sheet metal turbine housing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860827A (en) * 1953-06-08 1958-11-18 Garrett Corp Turbosupercharger
US3042291A (en) * 1959-06-01 1962-07-03 Garrett Corp Variable head compressor
US3078071A (en) * 1960-09-28 1963-02-19 Chrysler Corp Outer shroud for gas turbine engine
US3490794A (en) * 1968-06-28 1970-01-20 Caterpillar Tractor Co Exhaust manifold joints
US3761205A (en) * 1972-03-20 1973-09-25 Avco Corp Easily maintainable gas turbine engine
US3820829A (en) * 1972-08-29 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Coupling having a solid locking ring
US3965681A (en) * 1975-06-30 1976-06-29 General Motors Corporation Internal combustion engine and turbosupercharger therefor with heat pipe for intake mixture heating
US4955641A (en) * 1989-02-27 1990-09-11 Dent Larry G Pipe seals used in underground sealed distribution systems
DE19606003A1 (de) * 1996-02-17 1997-06-12 Daimler Benz Ag Schiebesitz-Rohrverbindung
EP0918140A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Asea Brown Boveri AG Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE29909018U1 (de) 1999-05-26 2000-09-28 Gillet Heinrich Gmbh Turbinengehäuse für Abgasturbolader
SE0003571D0 (sv) * 2000-10-02 2000-10-02 Turbec Ab Jointing method
DE10113182C2 (de) * 2001-03-19 2003-03-20 Westfalia Metallformtechnik Gm Mehrlagiger Schlauch aus profiliertem Bandmaterial
DE10325649B4 (de) * 2003-06-06 2014-10-23 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbine für einen Abgasturbolader

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052552A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2180163A2 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Benteler Automobiltechnik GmbH Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
US8382429B2 (en) 2008-10-21 2013-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbine housing, and method of making a turbine housing
DE102008052552B4 (de) * 2008-10-21 2015-06-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009025054A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbinengehäuse
DE102009025054B4 (de) * 2009-06-10 2015-12-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbinengehäuse
DE102009054403A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
US9341081B2 (en) 2010-05-21 2016-05-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Turbine housing of an exhaust gas turbocharger
DE102014200973B4 (de) * 2013-01-29 2015-08-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Turbolader
US9850777B2 (en) 2013-01-29 2017-12-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Turbochargers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531238A2 (de) 2005-05-18
EP1531238B1 (de) 2008-07-02
JP2005147139A (ja) 2005-06-09
DE10352960B4 (de) 2006-06-14
EP1531238A3 (de) 2007-04-25
US7198459B2 (en) 2007-04-03
DE502004007480D1 (de) 2008-08-14
ATE399929T1 (de) 2008-07-15
US20050133012A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352960B4 (de) Gehäuseanordnung für den Turbolader einer Brennkraftmaschine
EP1682767B1 (de) Wärmetauscher
EP2572092B1 (de) Tubinengehäuse eines abgasturboladers
DE102008052552B4 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009025054B4 (de) Turbinengehäuse
DE60208870T2 (de) Dichtung für die Verbindungsstelle Düse-Mantel einer Gasturbine
EP2041419B1 (de) Abgaskühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004039477B4 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
WO2010081697A1 (de) Verbindungsanordnung eines turbinengehäuses mit einem lagergehäuse und abgasturbolader
EP1903207A1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Abgaswärmeaustauscher
DE102011050506A1 (de) Abgasturbolader
DE10054006A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE102009054403A1 (de) Abgasturbolader
DE102014103820A1 (de) Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102016207745A1 (de) Turbinengehäuse für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader
EP0282497B1 (de) Halterung einer abgasleitung
DE102005025731A1 (de) Abgasführung einer Brennkraftmaschine
EP1503133B1 (de) Wärmegedämmtes Bauteil
EP1507111B1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
DE202007016256U1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage
DE102014114002A1 (de) Abgaskrümmer
DE112019006695T5 (de) Turbinengehäuse und Turbolader
DE102004047418B4 (de) Ausgleichsanordnung
EP3026317B1 (de) Verbindungsstück für fluidführende Rohre
EP2871397B1 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Rohrenden, insbesondere in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee