DE10352891A1 - Enzymatische Systeme zur Generierung oxidativer Radikale und anderer oxidativer Spezies - Google Patents

Enzymatische Systeme zur Generierung oxidativer Radikale und anderer oxidativer Spezies Download PDF

Info

Publication number
DE10352891A1
DE10352891A1 DE10352891A DE10352891A DE10352891A1 DE 10352891 A1 DE10352891 A1 DE 10352891A1 DE 10352891 A DE10352891 A DE 10352891A DE 10352891 A DE10352891 A DE 10352891A DE 10352891 A1 DE10352891 A1 DE 10352891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
oxidase
bleaching
compounds
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352891A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr. Call
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10352891A priority Critical patent/DE10352891A1/de
Publication of DE10352891A1 publication Critical patent/DE10352891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38654Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/40Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using enzymes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/153Locally discharging the dyes with oxidants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/158Locally discharging the dyes with other compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/005Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/04Combined bleaching or impregnating and drying of wood
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/005Treatment of cellulose-containing material with microorganisms or enzymes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Oxidations- und/oder Bleichsystem beschrieben, bestehend aus: DOLLAR A A) einer enzymatisch Peroxid oder Superroxid oder andere reaktive Sauerstoffspezies (ROS) generierenden Komponente, welche diese (ROS) langsam und kontinuierlich zur Verfügung stellt, und/oder DOLLAR A A¶1¶) einer reaktiven Stickstoffverbindungen (RNS) regenerierenden Komponente, die diese (RNS), wie NO-Radiakal-beinhaltende Verbindungen oder aktivierte Diimide-beinhaltende Verbindungen, langsam und kontinuierlich zur Verfügung stellt, und DOLLAR A B) einer speziellen Precurser-Komponente, die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf A) reaktive Verbindung darstellt oder direkt durch A¶1¶) zur Verfügung gestellt wird, und DOLLAR A C) einer dritten Komponente, die aus bestimmten Ionen oder anderen reaktiven Verbindungen (organisch oder anorganisch) besteht, durch deren Reaktion mit A), A¶1¶) oder B) die eigentlichen Oxidanten wie oxidative Radikale (z. B. CO¶3¶-Radikale) und andere oxidative Verbindungen gebildet werden.

Description

  • Es ist bekannt, dass Enzyme wie z.B. Glukoseoxidase (GOD) oder andere Oxidasen, die aus Glukose oder anderen Substraten meistens mit Hilfe von O2 H2O2 bilden können, dieses H2O2 für Enzyme (Oxidoreduktasen), z.B. bestimmten Peroxidasen wie Manganperoxidasen (MnP's) zur Verfügung stellen, mit dessen Hilfe die Peroxidasen entsprechende Substrate oxidieren können.
  • Andererseits kann dieses gebildete Peroxid auch für andere Reaktionen, bei denen es v.a. auf seine langsame und kontinuierliche zur Verfügungstellung ankommt, benutzt werden.
  • Dies umfasst in der Regel alle Reaktionen, bei denen ein Vorhandensein aller benötigten Komponenten von Reaktionsbeginn an wesentlich höhere Dosagemengen erfordern würde. Weitere wichtige zumindest prinzipiell enzymatisch langsam und kontinuierlich generierbare Sauerstoffspezies (neben H2O2) sind z.B.:
    Organische Peroxide, Additionsverbindungen wie Harnstoffperoxid etc. und andere Peroxidverbindungen, Radikale wie: Superoxidradikal (O2 -.), Hydroxylradikal (OH.), Peroxylradikal (ROOH.), Alkoxylradikal (RO.) und Hydroxyperoxylradikal (HOO.) , ebenfalls Persäuren, Ozon, Dioxetan, Dioxiran, Singulettsauerstoff und Peroxinitrit, welches allerdings auch zu den reaktiven Stickstoffverbindungen (RNS) gehört (siehe unten). Sauerstoff selbst kann aktiviert (z.B. Singulettsauerstoff) durch Enzyme oder Übergangsmetalle eine Rolle spielen.
  • Diese reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) werden dann als Oxidantien oder Reaktanden für weitere Reaktionen benötigt, die oftmals nicht enzymatisch ablaufen.
  • Ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, enzymatische Systeme zur Generierung von aktiven Sauerstoffspezies als eine Systemkomponente (A) zur Verfügung zu stellen, wobei die wichtigste Eigenschaft dieser Systemkomponente die gerichtete langsame und kontinuierliche Generierung der genannten reaktiven Sauerstoffspezies ist.
  • Ein weiteres wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist es , enzymatische Systeme zur Generierung von aktiven Stickstoffverbindungen (RNS) wie NO-Radikale oder aktivierte Diimide gebildet durch die Oxidation von Laccasen oder Peroxidasen etc., wie in den eigenen Patentanmeldungen PCT/DE03/00201 ( DE 102 03 135.5 ) oder PCTDE/03/01151 ( DE 102 15 277.2 ) beschrieben, als eine Systemkomponente (A1) zur Verfügung zu stellen, wobei die wichtigste Eigenschaft dieser Systemkomponente die gerichtete langsame und kontinuierliche Generierung der genannten reaktiven (RNS) ist. Des Weiteren ist es ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung eine Precurserkomponente (B) zur Verfügung zu stellen, welche durch die kontinuierlich gebildeten reaktiven Sauerstoffspezies durch eine Reaktion in das eigentliche Oxidants überführt wird. Desweiteren kann die Precurserkomponente, in diesem Fall v.a. reaktive Stickstoffspezies (RNS) wie z.B. NO-Radikale oder aktivierte Diimide etc., welche durch die oben genannte Reaktion von Enhancersubstanzen mit Laccasen oder Peroxidasen oder generell Oxdidoreductasen zur Verfügung gestellt werden, generiert werden. Die genannten Precursersubstanzen werden also in der Regel kontinuierlich enzymatisch generiert, können aber auch zugegeben werden.
  • Ein weiterer wichtiger Bestandteil und die erfinderische und neuheitliche Abgrenzung zu der eigenen Anmeldung PCT/DE02/02035 ist die Generierung z.B. von bestimmten oxidativen Radikalen, mittels Umsetzung der genannten reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) mit den Precursorverbindungen und dann mit bestimmten Ionen oder anderen reaktiven Verbindungen (organisch oder anorganisch) der Komponente (C), bzw. mittels Umsetzung der genannten (RNS) → NO-Radikale, aktivierte Diimide als Precurserverbindungen direkt mit bestimmten Ionen oder anderen reaktiven Verbindungen (organisch oder anorganisch) der Komponente (C). Diese oxidativen Radikale sollen erfindungsgemäß möglichst langlebig sein (d.h. im Bereich von z.B. Millisekunden liegen, damit eine Diffusion zum Wirkort möglich wird) und die vor allem selektivere Oxidantien darstellen als die in der eigenen Anmeldung: PCT/DE02/02035 genannten Edukte aus der alleinigen Reaktion zwischen reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS) und den genannten Precursorverbindungen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Oxidationssystem zur Verfügung zu stellen, welches aus einem Bestandteil zur enzymatischen Generierung von reaktiven Sauerstoffspezies besteht, als zweiten Bestandteil Precursersubstanzen enthält und als dritten Bestandteil bestimmte Ionen oder andere reaktive Verbindungen (organisch oder anorganisch) enthält, durch deren Reaktion die eigentlichen Oxidantien gebildet werden. Anwendungsgebiete dieses Oxidations- bzw. Bleichsysteme sind vor allem der Einsatz in der Zellstoffbleiche oder Holzstoffbleiche und/oder der oxidativen Veränderung der entsprechenden Fasern („fibre modification"), enzymatisches Coating, Labeling von Faserstoffen inklusive Kunstfaserstoffen, der Einsatz zur oxidativen Behandlung von Abwässern aller Art, der Einsatz bei der Herstellung von Holzverbundstoffen, der Einsatz als enzymatisches Deinksystem, der Einsatz als oxidatives Agens bei der organischen Synthese, der Einsatz als Bleichsystem in Waschmitteln, der Einsatz als Bleichmittel oder Oxidationsmittel in der Textilindustrie, z.B. stone washing und Bleiche und anderen herstellungsspezifischen Behandlungen von Geweben wie allgemein Textilgeweben inklusive Wolle und der Einsatz bei der Kohleverflüssigung von Braun- oder Steinkohle, da diese neuen Systeme viele der Nachteile von rein chemischen Systemen (z.B. erhebliche Umweltprobleme) oder anderen enzymatischen Systemen (oft zu geringe Performance und hohe Kosten) nicht aufweisen und zudem eine wesentlich höhere Selektivität aufweisen, die vor allem bei Faserbehandlungen, wo die Erhaltung der Festigkeitseigenschaften eine große Rolle spielt, wichtig ist. Dabei soll die Einsatzmöglichkeit der Systeme nicht auf diese Anwendungen beschränkt sein.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bei Anwendung dieser erfindungsgemäßen Oxidations und/oder Bleichsysteme bestehend aus einer:
    • A) enzymatisch Peroxid oder Superoxid oder andere reaktive Sauerstoffspezies (ROS) generierenden Komponente, welche diese (ROS) langsam und kontinuierlich zur Verfügung stellt und/oder bestehend aus einer A1) reaktiven Stickstoffverbindungen (RNS) generierenden Komponente, die diese (RNS), wie z.B. NO-Radikal-beinhaltende Verbindungen oder aktivierte Diimide-beinhaltende Verbindungen langsam und kontinuierlich zur Verfügung stellt entsprechend den eigenen Patentanmeldungen PCT/DE03/00201 ( DE 102 03 135.5 ) oder PCTDE/03/01151 ( DE 102 15 277.2 ) und bestehend aus einer
    • B) speziellen Precurser-Komponente, die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf (A) reaktive Verbindung darstellt oder direkt durch A1) zur Verfügung gestellt wird und bestehend aus einer
    • C) dritten Komponente, die aus bestimmten Ionen oder anderen reaktiven Verbindungen (organisch oder anorganisch) besteht, durch deren Reaktion mit A), A1) oder B) die eigentlichen Oxidantien gebildet werden, wodurch die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden können.
  • Die enzymatisch Peroxid oder Superoxid oder andere reaktive Sauerstoffspezies (ROS) oder Stickstoffspezies (RNS) z.B. NO-Radikale, aktivierte Diimide etc. generierende Komponente entsprechend (A) und/oder (A1) besteht dabei entweder aus
    • 1) Enzymsystemen wie z.B. Glukoseoxidase (GOD), die aus Glukose und O2 H2O2 herstellen können,
    • 2) dem „hydrolase mediated oxidation system" (HOS) entsprechend der eigenen Patentanmeldungen WO/98/59108 und PCT/DE02/02035, welches v.a. aktivierte Sauerstoffspezies wie Superoxid, Persäuren oder Dioxirane oder ähnliche Verbindungen zur Verfügung stellt oder
    • 3) bestimmten neuen Laccase/Peroxidase-Systemen entsprechend den eigenen Patentanmeldungen PCT/DE03/00201 ( DE 102 03 135.5 ) oder PCTDE/03/01151 ( DE 102 15 277.2 ).
  • Die spezielle Precurser-Komponente in (B) besteht dabei entweder aus:
    • 1) speziellen Verbindungen, die enzymatisch oder in situ NO, NO+ oder NO- freisetzen können, welche mit (A) reaktive Stickstoffspezies (RNS) bilden wie z.B. Peroxynitrit oder die entsprechende protonierte Säureform Peroxynitrous acid oder
    • 2) aus Dicyclopentadienyl Übergangsmetall- Komplexen, die das durch (A) zur Verfügung gestellte Peroxid aktivieren können oder
    • 3) aus speziellen Organosulfonsäuren oder aktiviertem Sulfit, welche in Verbindung mit (A) und Ketonen, z.B. Dioxirane generieren können oder
    • 4) z.B. durch Laccase oder Peroxidase in (A1) oxidierte Enhancerverbindungen, die NO-Radikale, aktivierte Diimide oder auch aktivierte Saueroffspezies beinhalten
  • Die spezielle Komponente in (C) besteht dabei aus: Ionen (d.h. Radikalprecursern) wie CO3 2-, SO4 2-, SO3 2-, CO2, Carbonaten und Hydrogencarbonaten und deren Salze und Precursern für „S-centered, C-centered, N-centered" Radikalen wie sie in den Standardwerken von Z. Alfassi: Peroxyl radicals (1999), N-Centered Radicals (1998), S-Centered Radicals (1999) und Geneneral Aspects of the Chemistry of Radicals (1999), John Wiley & Sons beschrieben sind bzw. die Radikale selbst. Besonders bevorzugt sind dabei die Precurser: CO3 2-, SO4 2-, SO3 2-, CO2, Carbonate wie Natriumcarbonat und Hydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat und andere Carbonatsalze, CO2, welches unter Normaldruck durch die zu oxidierende Flüssigkeit geleitet wird oder unter Druck (0.1 bar bis 30 bar) in Druckgefäßen eingesetzt wird und die entsprechenden Radikale selbst, besonders bevorzugt CO3 - Radikale. Es können auch Mischgase aus CO2 und Luft oder O2 eingesetzt werden. Ebenso bevorzugt sind die Precursorverbindungen oder Radikale aus den entsprechenden genannten Standardwerken von Z: Alfassi.
  • Das CO3 - Radikal soll bevorzugt durch GOD/O2/Glukose → Bildung von H2O2 (Komponente A) + Na-Nitrit → (pH ca. 5-6) → Bildung von Peroxynitrous acid (Komponente B) und CO2, Carbonaten und Hydrogencarbonaten (Komponente C) → Bildung von CO3 - Radikal hergestellt werden.
  • Durch eine Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Oxidations- und Bleichsystem konnte überraschenderweise eine Delignifizierung von Zellstoff (erhebliche Reduktion der Kappazahl) erzielt werden.
  • Des Weiteren konnte überraschenderweise eine erhebliche Bleichwirkung bei der Bleiche von Holzstoffen und Bleiche von Stoffen nach Deinkingprozessen gefunden werden. Ebenfalls konnten überraschenderweise oxidativen Veränderung der entsprechenden Fasern („fibre modification"), enzymatisches Coating, Labeling von Faserstoffen inklusive Kunstfaserstoffen erreicht werden. Bei der oxidativen Behandlung von Abwässern, wie Abwässern aus der Holzstoffherstellung (Holzschliff, Refinerstoff), aus der Zellstoffindustrie und farbstoffbelasteten Abwässern, z.B. der Textilindustrie, konnte ebenso überraschenderweise eine oxidative Polymerisation von Lignin und/oder ligninähnlichen Stoffen und/oder Entfärbung nachgewiesen werden.
  • Ebenfalls konnte diese oxidative Polymerisation von Lignin und/oder ligninähnlichen Stoffen überraschenderweise beim Einsatz bei der Herstellung von Holzverbandstoffen (Binder- und/oder Kleberherstellung durch oxidative Polymerisation der verhandenen Polyphenylpropankörper) bestätigt werden.
  • Darüber hinaus konnte ebenso überraschenderweise eine Druckfarbenablösung beim Deinkprozess (wahrscheinlich durch Quellung der ligninhaltigen Altpapierfasern verursacht) nachgewiesen werden.
  • Ebenso wurde überraschenderweise Kohleverflüssigungseigenschaften bei der Behandlung von Braun- oder Steinkohle gefunden.
  • Daneben wurde ebenfalls überraschenderweise eine hohe und selektive Oxidationskraft beim Einsatz als „Oxidationsmittel" in der organischen Synthese, eine starke Bleichkraft beim Bleichmitteleinsatz in Waschmitteln und bei der generellen Bleiche von Textilgeweben wie allgemein Textilgeweben inklusive Wolle, bzw. bei der speziellen Bleiche beim Einsatz bei Stone-wash-Prozessen, nämlich als Ersatz für die mechanische Farbentfernung und/oder Nachbleiche bei diesen Prozessen, nachgewiesen.
  • Detaillierte Beschreibung der Sytembestandteile der enzymatische Systeme zur Generierung aktiver Sauerstoffspezies bzw. Stickstoffspezies deren Reaktion mit Precursersubstanzen und weiteren oxidierbaren Komponenten wie speziellen Ionen und anderen reaktiven Substanzen zum Einsatz bei Oxidationen und/oder Bleichereaktionen
  • SYSTEMKOMPONENTE A
  • Systemkomponente (A) des erfindungsgemäßen Oxidations und/oder Bleichsystems beinhaltet eine:
    Enzymatisch Peroxid oder Superoxid oder andere reaktive Sauerstoffspezies (ROS) generierenden Komponente, das diese (ROS) langsam und kontinuierlich zur Verfügung stellt.
  • Dabei sind als Enzyme besonders bevorzugt Oxidasen mit O2 als Akzeptor der Klasse 1.1.3 gemäß Internationaler Enzym-Nomenklature: Committee of the International Union of Biochemistry and Molecular Biology (Enzyme Nomenclature, Academic Press, Inc., 1992, S. 55-60) wie z.B.:
    Malate Oxidase 1.1.3.3, Glukose Oxidase (GOD) 1.1.3.4, Hexose oxidase 1.1.3.5, Cholesterol Oxidase 1.1.3.6, Aryl-alkohol Oxidase 1.1.3.7, L-Gluconolacton oxidase 1.1.3.8, Galactose Oxidase 1.1.3.9, Pyranose Oxidase 1.1.4.10, L-Sorbose oxidase 1.1.3.11, Alkohol oxidase 1.1.3.12, Choline Oxidase 1.1.3.17, Sekundäre Alkohol Oxidase 1.1.3.18, Glycerin-3-phosphat Oxidase 1.1.3.21, Xanthin Oxidase 1.1.3.22, Thiamin Oxidase 1.1.3.23, L-Galactonolacton Oxidase 1.1.3.24, Cellobiose Oxidase 1.1.3.25, Hydroxyphytanat Oxidase 1.1.3.27, N-Acetylhexosamin Oxidase 1.1.3.29, Polyvinyl-alkohol Oxidase 1.1.3.30 und Methanol Oxidase 1.1.3.31 und insbesondere bevorzugt GOD, Galaktose Oxidase, Alkohol Oxidase und Cellobiose Oxidase.
  • Als Substrate zur Generierung von Peroxid sind insbesondere die entsprechenden Enzymsubstrate, z.B. Glukose/GOD, Galaktose/Galaktose Oxidase, Äthanol/Alkohol Oxidase und Cellobiose/Cellobiose Oxidase in Gegenwart von O2 bevorzugt.
  • Das Substrat Glukose (z.B. für die GOD) kann gegebenenfalls durch Amyloglucosidase und Stärke oder Glukosesirup o.ä. zur Verfügung gestellt werden.
  • Systemkomponente (A) des erfindungsgemäßen Oxidations und/oder Bleichsystems kann ebenfalls eine als enzymatisch Superoxid (O2 -), Persäuren bzw. Dioxiran etc. generierende Komponente, wie in (WO 98/59108) als auch in PCT/DE02/02035 detailliert beschrieben, beinhalten, inzwischen als „hydrolase mediated oxidation system" (HOS) bezeichnet.
  • Systemkomponente (A) des erfindungsgemäßen Oxidations und/oder Bleichsystems können ebenfalls bestimmte Laccase/ Peroxidase- Systeme entsprechend den eigenen Patentanmeldungen PCT/DE03/00201 ( DE 102 03 135.5 ) oder PCTDE/03/01151 ( DE 102 15 277.2 ) sein.
  • Dabei werden in PCT/DE03/00201 ( DE 102 03 135.5 ) Laccasen, Peroxidasen und andere Oxioreduktasen eingesetzt wie
    • 1) Laccase + Oxocarbon- Verbindungen + spezielle Ketone
    • 2) Laccase + Urazol- Verbindungen + spezielle Ketone
    • 3) Laccase + Hydrazide v.a. Keto-Hydrazide + spezielle Ketone
    • 4) Laccase + Hydantoine + spezielle Ketone
  • Besonders bevorzugt sind Oxocarbon- Verbindungen und Keto-Hydrazide wie Carbazat-Verbindungen.
  • In PCTDE/03/01151 ( DE 102 15 277.2 ) werden Lipasen und Laccasen, Peroxidasen und andere Oxioreduktasen eingesetzt in folgendem Gesamtsystem:
    • 1) Hydrolasen (v.a. Lipasen)
    • 2) Fettsäuren/Fette (oder korrespondierende Ester)
    • 3) R2-HNO Verbindungen (z.B. Hydroxylamin-Derivate)
    • 4) Laccase/Peroxidase
  • Die Lipase führt dabei einen Acyltransfer auf die R2-HNO Verbindungen aus, wodurch Fettsäurehydroxamsäuren entstehen, die als Enhancersubstanzen für die Oxidoreduktasen v.a. Laccase dienen („in situ" Generierung von z.B. Laccase Mediatoren). Die entsprechenden erfindungsgemäßen Oxidoreduktasen sind ebenfalls in den eigenen Patentanmeldungen PCT/DE03/00201 ( DE 102 03 135.5 ) oder PCTDE/03/01151 ( DE 102 15 277.2 ) aufgeführt.
  • SYSTEMKOMPONENTE B
  • 1) Reaktive Stickstoffverbindungen (RNS) wie Peroxynitrit bzw. Peroxynitrous acid etc.
  • Systemkomponente (B) der erfindungsmäßigen Oxidations und/oder Bleichsysteme besteht aus einer speziellen Precurser-Komponente die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf Systemkomponente (A) reaktive Verbindung darstellt, wobei die spezielle Precurser-Komponente in (B) aus:
    • 1) speziellen Verbindungen besteht, die enzymatisch oder in situ NO, NO+ oder NO- freisetzen können, welche mit (A) reaktive Stickstoffspezies (RNS) bilden wie z.B. Peroxynitrit oder die korrespondierende wesentlich aktivere Säureform: Peroxynitrous acid.
  • Aus der Literatur ist bekannt, dass Peroxynitrit aus NO + Superoxid, NO+ + H2O2 und aus NO- + O2 gebildet werden kann.
  • Dabei ist Peroxynitrit im Alkalischen bei pH-Werten > 11 relativ stabil, während es (pKa Wert: 6.8) in Abhängigkeit vom pH-Wert zunehmend die protonierte Säure bildet, die ein sehr hohes Oxidationspotential (2.1 V) hat, allerdings ebenfalls in Abhängigkeit zum pH-Wert nur eine Halbwertzeit von Sekunden besitzt, wobei bei Vorhandensein von oxidierbaren Substanzen Radikale entstehen; Thiole und viele andere Biomoleküle werden oxidiert oder der Zerfall in Nitrat oder Salpetersäure herrscht vor. Die Säure, die in der aktivierten Transkonfiguration vorliegen kann, reagiert sehr schnell mit Metallkomplexen unter heterolytischem Zerfall (NO2 + und OH-), was eine starke Nitrierungsfähigkeit beinhaltet, was meistens unerwünscht ist. Dies kann durch Zugabe von geringen Mengen Peroxid zu Beginn der Reaktion (Abfangen von NO+) unterbunden werden.
  • Als Precursorstoffe zur Generierung von NO, NO+ oder NO- zur Reaktion mit Komponente (A) → reaktive Sauerstoffspezies (ROS) zur Herstellung von Peroxinitrit kommen folgende Stoffe mit Vorzug in Betracht:
    O-Nitro und O-Nitroso-Verbindungen wie:
    organische Nitrate/Nitrite wie:
    Glycerin Trinitrat, Isosorbid-5-mononitrat, Isobutyl Nitrat, Isopentyl Nitrat, Ethyl Nitrit; Isobutyl Nitrit, Amyl Nitrit (Isopentyl Nitrit),
    S-Nitro- und S-Nitrosoverbindungen wie Thionitrate und Thionitrite (S-Nitrosothiole) wie:
    S-Nitroso-N-acetyl-D,L-penicillamin, S-Nitrosoglutathion, N-acetyl-S-nitrosopenicillaminyl, S-nitrosopenicillamin, S-Nitrosocystein,
    N-Nitroso-Verbindungen wie:
    N-Hydroxy-N-Nitrosamine, N-Nitrosamide, Nitrosoguanidine, N-Nitrosohydrazine und N-Nitrosimine wie:
    N-Nitrosodimethylamin, N-methyl-N-nitrosoharnstoff, 1-Methyl-3-nitrosoguanidin, Streptozocin, N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin (Kupferron).
  • Ebenso besonders bevorzugt sind Diazeniumdiolate (NONOate) wie:
    Sper/NO, DEA/NO, DETA/NO (NOC-18), MAMA/NO (NOC-19), PAPA/NO (NOC-15), NOC-5, NOC-7, NOC-12, CNO-4 und CNO-5.
  • Ebenso bevorzugt sind C-Nitro- und Nitrosoverbindungen wie:
    4-Nitrophenol, 3-Nitropropionsäure, 2-Methyl-2-nitrosopropan, Phenyl-N-t-butyl Nitron.
  • Des Weiteren besonders bevorzugt sind Oxime wie:
    NOR-3 und NOR-4 und heterocyclische NO Donatoren wie Sydnonimine wie:
    Molsidomin, 3-Morpholinosydnonimin, N-Morpholino-N-nitrosaminoacetonitril/γ-Cyclodextrin-Komplex.
  • Des Weiteren bevorzugt sind Oxadiazole (Furoxane), Oxatriazole und Oxatriazolimine wie:
    4-Phenyl-3-furoxancarbonitril, GEA 3162, GEA 5024, GEA 5583 und Nitroxyl-generierende Verbindungen wie:
    Benzosulfohydroxamsäure (Piloty's Säure), Natriumtrioxotrinitrat (Angeli's Salz), Natrium Nitroxyl, Diazetidin-di-N-oxid, Cyanamid, Dicyandiamid, Hydroxylamin, N-Hydroxyguanidin, N-Hydroxy-L-arginin.
  • Ebenso besonders bevorzugt sind anorganische NO Donatoren wie:
    Natriumnitrit, Nitrosylhydrogensulfat, Peroxynitrit, Nitrosyltetrafluoroborat, Nitrosylchlorid, und Natriumazid.
  • Ebenso bevorzugt sind Übergangs-Metallnitrosyle wie:
    Natrium Nitroprussid, Dinitrosyl-Eisen-Cystein Komplex, Pentachlornitrosylruthenium Nitrosyl Komplexe von Eisen/Schwefel Clustern, und Pentacyanonitrosyl Komplexe von Molybdat, Manganat und Wolframat.
  • SYSTEMKOMPONENTE B
  • 2) Aktivierung von durch Systemkomponente (A) zur Verfügung gestellten reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), hier v.a. → H2O2 durch Dicyclopentadienyl Übergangsmetall-Komplexe (Ferrocene etc.)
  • Dicyclopentadienyl-Komplexe von Metallen → Metallocene und im besonderen Dicyclopentadienyl-Komplexe des Eisens → Ferrocene sind in der Literatur als Katalysatoren für eine Vielzahl von Reaktionen beschrieben mit stark steigendem Interesse in den letzten Jahren. Neben den ursprünglich genutzten Sandwich-Komplexen werden auch immer mehr Halb-sandwich-Komplexe und multi-Sandwich-Komplexe benutzt.
  • Für die vorliegenden erfindungsgemäßen Anwendungen gibt es keine Literaturangaben. Es ist allerdings aus der Literatur bekannt, dass andere Übergangs-Metallkomplexe z.B. solche von Eisen, Mangan, Kupfer, Molybdän, Vanadium, Wolfram etc., allerdings mit völlig verschiedenen Liganden wie Häm, Phenanthrolin, Pyridin, Siderophoren etc., eingesetzt werden auch zusammen mit Peroxid um Oxidationsreaktionen und Bleichreaktionen z.B. bei Zellstoffdelignifizierungen durchzuführen. Dabei sind meistens auch nach Aktivierung des Peroxids die gebildeten Metallperoxo-Komplexe das eigentliche Oxidants.
  • Es werden also v.a. Ferrocen-Komplexe zur Aktivierung von durch Komponente (A) (z.B. GOD + O2 und Glukose) langsam und kontinuierlich zur Verfügung gestelltem Peroxid eingesetzt.
  • Als Dicyclopentadienylkomplexe von Übergangsmetallen sollen alle die in dem Standardwerk: Gmelin's Handbuch der Anorganischen Chemie Teil 1–14: Eisenorganische Verbindungen, Springer Verlag, 1974 etc. aufgeführten Ferrocen-Verbindungen und Abkömmlinge eingesetzt werden.
  • Ebenso sollen die in dem Standardwerk:
    Ferrocenes (Homogeneous Catalysis, Organic Synthesis, Material Science), VCH, 1995 aufgeführten Ferrocene, dessen Abkömmlinge und Mischmetallocene, wie auch die in dem Standardwerk:
    Metallocenes I und II, Wiley-VCH, 1998 aufgeführten Verbindungen zum Einsatz kommen.
  • Insbesondere und bevorzugt sollen eingesetzt werden:
    Ferrocen, Cyclopentadienyleisen-dicarbonyl Dimer, 1,1'-Ferrocendicarbonsäure, 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, α-Methyl-ferrocenyl-methanol, Benzoylferrocen, Ferrocenium Tetrafluoroborat, 1,2-Diferrocenylethan, Decamethylferrocen, 1,1'-Dimethylferrocen, Ferrocenaldehyd, Ferrocenium Hexafluorophosphat, Butyrylferrocen, (Dimethylaminomethyl)ferrocen, Ferrocenacetonitril, Ferrocenboronsäure, trans-4(2-(1-Ferrocenyl)vinyl)-1-methylpyridium Iodid.
  • Des Weiteren bevorzugt eingesetzt werden, sollen Metallocene wie:
    Methylcyclopentadienylmolybdenum Tricarbonyl Dimer, Bis-cyclopentadienyl-Kobalt, Zirconocen Chlorid Hydrid, Bis-cyclopentadienyl-Vanadium, Cyclopentadienylwolfram Tricarbonyl Dimer, Bis(cyclopentadienyl)nickel, (Methylcyclopentadienyl) Mangan Tricarbonyl, Magnesocen, Cycopentadienylmolybdenum Tricarbonyl Dimer, Titanocen Pentasulfid und Bis(cyclopentadienyl)mangan.
  • SYSTEMKOMPONENTE B
  • 3) Durch Systemkomponente (A) zur Verfügung gestellte reaktive Sauerstoffspezies (ROS), hier v.a. → H2O2 können durch Reaktion mit speziellen Organosulfonsäuren oder aktiviertem Sulfit und zugesetzten Ketonen z.B. Dioxirane generiert werden
  • Es ist bekannt, dass bestimmte Organosulfonsäuren und Sulfonimidinsäuren durch Reaktion mit Peroxid im leicht alkalischen Bereich Perorganosulfonsäuren bzw. Sulfonimidin Persäuren bilden können. Bei Zugabe von Ketonen z.B. Aceton können die entsprechenden Dioxirane gebildet werden.
  • Es werden also durch die kontinuierlich und langsame enzymatische Zur-Verfügung-Stellung (z.B. mittels GOD, O2 und Glukose) von Peroxid [durch Komponente (A)], und durch die Reaktion mit den genannten Precursern, den entsprechenden Organosulfonsäuren, kontinuierlich z.B. Perorganosulfonsäuren gebildet, die mit zugesetzten Ketonen kontinuierlich Dioxirane bilden können.
  • Mit Vorzug werden die in PCT/DE02/02035 aufgeführten Organosulfonsäuren verwendet:
    Es ist aus der Literatur bekannt, dass im Alkalischen unter Cu2+- Katalyse und Überschuss an O2 und langsamer Zugabe von Sulfit, welches durch das Kupfer aktiviert wird, SO5 2- – Ionen generiert werden können, d.h. Peroxomonoschwefelsäure-Anionen (Anionen der Caro'schen Säure), die z.B. als Delignifizierungs- und/oder Bleichagents in der Zellstoffbleiche Verwendung finden. Die Generierung über diesen Weg würde die gefährliche und teure Bildung des Anions über Peroxid und Schwefelsäure ersparen oder die noch teurere Zugabe des Tripelsalzes Oxone.
  • Es ist bisher nur möglich, relativ geringe Mengen von SO5 2- über die beschriebene Methode (O2 im Überschuss, alkalischer pH-Wert, Cu-Katalyse, langsame Zudosierung von Sulfit) mittels starkem Rühren zu gewinnen.
  • Mittels Systemkomponente (A) wird kontinuierlich Superoxid ( durch z.B. HOS) zur Verfügung gestellt, welches durch Reaktion mit aktiviertem Sulfit → (SO3 2-) gebildet durch geeignete Enzyme wie z.B. Peroxidase oder Laccase SO5 2- Ionen generieren kann, die mittels zugesetztem Keton Dioxiran bilden können.
  • Die für die Aktivierung von Sulfit mit Vorzug verwendeten Enzyme sind solche wie in PCT/DE02/02035 beschrieben.
  • SYSTEMKOMPONENTE B
  • 4) Durch Laccase, Peroxidase und andere Oxidoreduktasen in Systemkomponente (A1) durch Oxidation bestimmter Enhancer-Verbindungen zur Verfügung gestellte NO-Radikale, aktivierte Diimide oder auch aktivierte Sauerstoffspezies entsprechend den eigenen Patentanmeldungen: PCT/DE03/00201 ( DE 102 03 135.5 ) oder PCTDE/03/01151 ( DE 102 15 277.2 ).
  • Dabei werden, wie in PCT/DE03/00201 ( DE 102 03 135.5 ) beschrieben und in der vorliegenden Anmeldung als Precursersystem erfindungsgemäß beansprucht, v.a. Laccasen, + Oxocarbon- Verbindungen + spezielle Ketone; Laccasen + Urazol-Verbindungen + spezielle Ketone; Laccasen + Hydrazide v.a. Keto-Hydrazide + spezielle Ketone und Laccasen + Hydantoine + spezielle Ketone eingesetzt, wobei als Oxidantien für die erfindungsgemäße Komponente (C) aktivierte Diimide und aktivierte Sauerstoffspezies entstehen sollten.
  • Des Weiteren werden wie in PCTDE/03/01151 ( DE 102 15 277 .2) beschrieben und in der vorliegenden Anmeldung als Precursersystem erfindungsgemäß beansprucht v.a. Lipasen und v.a. Laccasen in folgendem Gesamtsystem eingesetzt:
    Lipasen; Laccasen; Fettsäuren/Fette (oder korrespondierende Ester); R2-HNO- Verbindungen (z.B. Hydroxylamin-Derivate), wobei als Oxidantien für die erfindungsgemäße Komponente (C) v.a. NO-Radikale aus den gebildeten Fettsäurehydroxamsäuren entstehen sollten.
  • Die verschiedenen in der vorliegenden Anmeldung erfindungsgemäß beanspruchten Anwendungen des erfindungsgemäßen enzymatischen Oxidations- und Bleichsystems sind ebenfalls in PCT/DE02/02035 eingehend beschrieben. Erfindungsgemäß sollen alle diese Anwendungen einbezogen aber die Anmeldung nicht auf diese beschränkt sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden durch Beispiele beschrieben:
  • Beispiel 1
  • Delignifizierung von SW Kraft Zellstoff (nach O2-Delignifizierung)
  • Standardbedingungen:
  • 12.5% atro Zellstoff wurde in einem Glasgefäß oder Druckgefäß bei 50 bis 60°C und pH 5 bis 5.5 für 1 bis 4 Stunden behandelt.
  • Enzyme und benutzte Chemikalien
  • System: Glucose Oxidase (GOD) wird in einem Bereich von 1 bis 20 g reines Enzym, Natrium Nitrit im Bereich von 1 bis 50kg, vorzugsweise 1 bis 5 kg, H2O2 und Glucose im Bereich von 1 bis 50 kg, vorzugsweise 1 bis 10 kg pro Tonne atro Zellstoff eingesetzt.
  • Der Radical Precursor: CO2 wird als Gas mit einem leichten Überdruck von ca. 0.2 bar bis 1 bar in einem Druckgefäß eingesetzt. Der Radical Precursor: Natriumcarbonat wird als Salzlösung in einem Glasgefäß eingesetzt: Totaldosage: 1-50 kg, vorzugsweise 1 bis 5 kg pro Tonne atro Zellstoff.
  • Die chemische Generierung von Peroxynitrit und die respective CO3 - Radikalanion-Bildung wird entsprechend Literatur (1, 2) durchgeführt.
  • Nach der Enzymbehandlung wird mit Leitungswasser gewaschen und eine normale alkalische E-Stufe für 1.5 Stunden bei 70°C, bei 8% bis 10% Stoffdichte und mit 2% NaOH durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 dargestellt.
    • Lit 1) Feelisch, M. and Stamler, J. eds., Methods in nitric oxide research, 1998, John Wiley & Sons Ltd.
    • Lit 2) Stenmann, D. et al, Peroxynitrite mediated delignification of pulp, a comparative study on bleaching propertires of the carbonate and hydroxyl radicals, 2003, in press
  • Tabelle 1: Behandlung von SW Kraft Zellstoff mit mittels Peroxynitrous acid gebildeten CO3 - Radikalen in Gegenwart von CO2 or Carbonaten
    Figure 00140001
  • Tabelle 2: Vergleich: Enzymatisch zu chemisch generierten CO3 - Radikalen via Peroxynitrous acid (enzymatisch) bzw. Peroxynitrit (chemisch)
    Figure 00150001
  • Es ist klar ersichtlich, dass neben einer wesentlich höheren nötigen Dosage für das chemische System (siehe Lit.: 2) auch wesentlich schlechtere Viskositätswerte erreicht werden, d.h. wesentlich schlechtere Festigkeiten.

Claims (20)

  1. Oxidations- und/oder Bleichsystem bestehend aus: A) einer enzymatisch Peroxid oder Superoxid oder andere reaktive Sauerstoffspezies (ROS) generierenden Komponente, welche diese (ROS) langsam und kontinuierlich zur Ver-fügung stellt und/oder A1) einer reaktive Stickstoffverbindungen (RNS) generierenden Komponente, die diese (RNS), wie NO-Radikal-beinhaltende Verbindungen oder aktivierte Diimidebeinhaltende Verbindungen langsam und kontinuierlich zur Verfügung stellt und B) einer speziellen Precurser-Komponente, die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf (A) reaktive Verbindung darstellt oder direkt durch A1) zur Verfügung gestellt wird und C) einer dritten Komponente, die aus bestimmten Ionen oder anderen reaktiven Verbindungen (organisch oder anorganisch) besteht, durch deren Reaktion mit A), A1) oder B) die eigentlichen Oxidantien wie oxidative Radikale und andere oxidative Verbindungen gebildet werden
  2. Sauerstoffspezies generierende enzymatische Komponente (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enzyme Oxidasen mit O2 als Akzeptor der Klasse 1.1.3 wie: Malate Oxidase 1.1.3.3, Glukose Oxidase (GOD) 1.1.3.4, Hexose oxidase 1.1.3.5, Cholesterol Oxidase 1.1.3.6, Aryl-alkphol Oxidase 1.1.3.7, L-Gluconolacton oxidase 1.1.3.8, Galactose Oxidase 1.1.3.9, Pyranose Oxidase 1.1.4.10, L-Sorbose oxidase 1.1.3.11, Alkohol oxidase 1.1.3.12, Choline Oxidase 1.1.3,17, Sekundäre Alkohol Oxidase 1.1.3.18, Glycerin-3-phosphat Oxidase 1.1.3.21, Xanthin Oxidase 1.1.3.22, Thiamin Oxidase 1.1.3.23, L-Galactonolacton Oxidase 1.1.3.24, Cellobiose Oxidase 1.1.3.25, Hydroxyphytanat Oxidase 1.1.3.2.7, N-Acetylhexosamin Oxidase 1.1.3.29, Polyvinyl-alkohol Oxidase 1.1.3.30 und Methanol Oxidase 1.1.3.31 sind.
  3. Reaktive Sauerstoffspezies generierende enzymatische Komponente (A) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzymsystem zur Generierung von Peroxid GOD, O2/Glukose ist.
  4. Reaktive Stickstoffverbindungen generierende enzymatische Komponente (A1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Reaktion von Laccase + Oxocarbon-Verbindungen + speziellen Ketonen, Laccase + Urazol-Verbindungen + speziellen Ketonen, Laccase + Hydraziden wie Keto-Hydraziden + speziellen Ketonen und Laccase + Hydantoinen + speziellen Ketonen aktivierte Diimide oder aktivierte Sauerstoffspezies entstehen.
  5. Reaktive Stickstoffverbindungen generierende enzymatische Komponente (A1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Reaktion von Lipasen und Laccasen, mit Fettsäuren/Fetten oder korrespondierenden Estern und R2-HNO Verbindungen wie Hydroxylamin-Derivaten oxidierte Fettsäurehydroxamsäuren mit NO-Radikalen entstehen.
  6. Precurser-Komponente (B), die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf (A) reaktive Verbindung darstellt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus speziellen Verbindungen besteht wie: organische Nitrate/Nitrite, NONOate, C-nitoso Verbindungen, Oxime, Sidnonimine and verwandte Verbindungen, Oxadiazole, Sulfohydroxamsäuren, Hydroxylamine, anorganische NO donors wie Na-azid, Na-Nitrit, Nitrosyl hydrogensulfat, etc., die enzymatisch oder in situ NO, NO+ oder NO-freisetzen können, welche mit Komponente (A) reaktive Stickstoffspezies (RNS) bilden wie z.B. Peroxynitrit oder die entsprechende protonierte Säureform: Peroxynitrous acid.
  7. Precuser-Komponente (B), die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf (A) reaktive Verbindung darstellt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Cyclopentadienyl-Übergangsmetall-Komplexen besteht, die das durch Komponente (A) zur Verfügung gestellte Peroxid aktivieren können.
  8. Precurser-Komponente (B), die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf (A) reaktive Verbindung darstellt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Cyclopentadienyl-Übergangsmetall-Komplexe Ferrocen oder Ferrocenderivate enthält.
  9. Precurser-Komponente (B), die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf (A) reaktive Verbindung darstellt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus speziellen Organosulfonsäuren oder aktiviertem Sulfit besteht, welche in Verbindung mit (A) und Ketonen z.B. Dioxirane generieren können
  10. Precurser-Komponente (B), die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf (A) reaktive Verbindung darstellt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierte Sulfit, welches in Verbindung mit (A) und Ketonen z.B. Dioxirane generieren kann, durch die Reaktion mit Peroxidase oder Laccase aktiviert wird.
  11. Komponente (B), die entweder enzymatisch gebildet wird oder eine oxidierbare oder in Bezug auf (A) reaktive Verbindung darstellt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Peroxidase oder Laccase aktivierte Sulfit in Verbindung mit durch (A) zur Verfügung gestelltem Superoxid, Peroxomonosulfatanionen bilden kann, die mit Ketonen Dioxirane generieren können.
  12. Komponente (C), welche Reaktionen mit Komponente A1, A oder B entsprechend Anspruch 1 eingeht, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Ionen (d.h. Radikalprecursern) wie CO3 2-, SO4 2-, SO3 2-, CO2, Carbonaten und Hydrogencarbonaten und deren Salze und Precursern für „S-centered, C-centered, N-centered" Radikalen besteht.
  13. Komponente (C), entsprechend Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugten Ionen oder Verbindungen CO2, Carbonate wie Natriumcarbonat und Hydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat und andere Carbonat-Salze sind.
  14. Komponente (C), entsprechend Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass CO2 entweder unter Normaldruck durch die zu oxidierende Flüssigkeit geleitet wird oder unter Druck (0.1 bar bis 30 bar) in Druckgefäßen eingesetzt wird und die entsprechenden entstehenden oxidativen Radikale bevorzugt CO3 - Radikale sind.
  15. Komponente (C), entsprechend Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass CO2 auch in Mischungen mit O2 eingesetzt wird.
  16. Verwendung des Oxidations- und Bleichsystems nach Anspruch 1 bis 15 in Verfahren zur Zellstoffbleiche oder Holzstoffbleiche, und/oder der oxidativen Veränderung der entsprechenden Fasern („fibre modification"), in Verfahren zur Vorbehandlung von speziell zerkleinerten Hackschitzeln vor der Zellstoffkochung, in Verfahren zum enzymatischen Coating, Labeling von Faserstoffen inklusive Kunstfaserstoffen, in Verfahren zur oxidativen Behandlung von Abwässern aller Art, in Verfahren bei der Herstellung von Holzverbundstoffen, in Verfahren beim Einsatz als enzymatisches Deinksystem, in Verfahren als oxidatives Agens bei der organischen Synthese, in Verfahren beim Einsatz als Bleichsystem in Waschmitteln, in Verfahren beim Einsatz als Bleichmittel oder Oxidationsmittel in der Textilindustrie, z.B. stone washing und Bleiche und anderen herstellungsspezifischen Behandlungen von allgemeinen Textilgeweben inklusive Wolle und in Verfahren beim Einsatz bei der Kohleverflüssigung von Braun- oder Steinkohle.
  17. Verwendung des Oxidations- und Bleichsystems nach Anspruch 1 bis 15 in einem Verfahren zur Delignifizierung und/oder Veränderung und/oder Bleiche von Zellstoffen aus Holz und Einjahrespflanzen und Holzstoffen und Deinkstoffen, wobei die Reaktion des Oxidations- und Bleichsystems in einem pH-Bereich von pH 3 bis pH 9, vorzugsweise pH 5 bis pH 5.5, in einem Glasgefäß oder Druckgefäß bei 20 bis 90°C, vorzugsweise 50 bis 60°C und bei einer Stoffdichte von 1 bis 15%, vorzugsweise 12.5% atro Zellstoff für 1 bis 8 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 4 Stunden durchgeführt wird.
  18. Verwendung des Oxidations- und Bleichsystems nach Anspruch 1 bis 15 in einem Verfahren zur Delignifizierung und/oder Veränderung und/oder Bleiche von Zellstoffen aus Holz und Einjahrespflanzen und Holzstoffen und Deinkstoffen, wobei die Dosage von Glucose Oxidase (GOD) in einem Bereich von 1 bis 20 g reines Enzym, Natrium Nitrit im Bereich von 1 bis 5 kg, H2O2 und Glucose im Bereich von 1 bis 10 kg pro Tonne atro Zellstoff liegt.
  19. Verwendung des Oxidations- und Bleichsystems nach Anspruch 1 bis 15 in einem Verfahren zur Delignifizierung und/oder Veränderung und/oder Bleiche von Zellstoffen aus Holz und Einjahrespflanzen und Holzstoffen und Deinkstoffen, wobei der Radical Precursor CO2 als Gas mit einem leichten Überdruck von ca. 0.2 bar bis 1 bar in einem Druckgefäß eingesetzt wird, der Radikal Precursor: Natriumcarbonat als Salzlösung mit einer Totaldosage von 5 kg pro Tonne atro Zellstoff in einem Glasgefäß eingesetzt wird.
  20. Verwendung des Oxidations- und Bleichsystems nach Anspruch 1 bis 15 in einem Verfahren zur Delignifizierung und/oder Veränderung und/oder Bleiche von Zellstoffen aus Holz und Einjahrespflanzen und Holzstoffen und Deinkstoffen, wobei es vor oder nach jeder möglichen Behandlung des Zellstoffes, sei es Kochverfahren, Bleichstufen oder andere Vor- und/oder Nachbehandlungen in Ein- oder Mehrzahl eingesetzt werden kann, wie alkalisches Leaching, alkalische Extraktion, Wäsche, Saure Wäsche, Saure Behandlung zur Entfernung von Hexenuronsäuren, Q-Stufe, O2-Delignifizierungsstufe, Peroxidbleichstufe, O2- unterstützte Peroxidstufe, Druckperoxidstufe, Persäurestufe, persäureunterstützte O2- bzw. Peroxidstufe, Ozonbleichstufe, Dioxiranstufe, Polyoxymetallat-Stufe Cl-Delignifizierungsstufe, ClO2-Bleichstufe, Cl/ClO2-Bleichstufe, reduktive Bleichstufen, Sulfonierungsstufen, NO/NO2-Behandlungen, Nitrosylschwefelsäure-Behandlung, Quellstufen, Enzymbehandlungen wie z.B. Behandlungen mit Hydrolasen wie Cellulasen und/oder Hemicellulasen (z.B. Xylanase, Mannanase etc.) und/oder Pektinasen und/oder Proteinasen und/oder Lipasen und/oder Amidasen und/oder Oxidoreduktasen wie z.B. Laccasen und/oder Peroxidasen etc. bzw. mehrere kombinierte Behandlungen.
DE10352891A 2003-11-10 2003-11-10 Enzymatische Systeme zur Generierung oxidativer Radikale und anderer oxidativer Spezies Withdrawn DE10352891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352891A DE10352891A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Enzymatische Systeme zur Generierung oxidativer Radikale und anderer oxidativer Spezies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352891A DE10352891A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Enzymatische Systeme zur Generierung oxidativer Radikale und anderer oxidativer Spezies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352891A1 true DE10352891A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352891A Withdrawn DE10352891A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Enzymatische Systeme zur Generierung oxidativer Radikale und anderer oxidativer Spezies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110147654A1 (en) * 2008-05-13 2011-06-23 Arkema Inc. Metallocarbene complex peroxide activators
CN102995477A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 山东福田药业有限公司 一种以木糖渣为原料制备微晶纤维素的方法
CN114561252A (zh) * 2022-03-02 2022-05-31 深圳市荣强科技有限公司 一种低残留高效清洗剂及其制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110147654A1 (en) * 2008-05-13 2011-06-23 Arkema Inc. Metallocarbene complex peroxide activators
US8414793B2 (en) * 2008-05-13 2013-04-09 Arkema Inc. Metallocarbene complex peroxide activators
CN102995477A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 山东福田药业有限公司 一种以木糖渣为原料制备微晶纤维素的方法
CN102995477B (zh) * 2012-12-17 2014-10-08 山东福田药业有限公司 一种以木糖渣为原料制备微晶纤维素的方法
CN114561252A (zh) * 2022-03-02 2022-05-31 深圳市荣强科技有限公司 一种低残留高效清洗剂及其制备方法
CN114561252B (zh) * 2022-03-02 2023-09-15 深圳市荣强科技有限公司 一种低残留高效清洗剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926358T2 (de) Metall-ligand enthaltende bleichmittelzusammensetzungen
DE69719337T2 (de) Metall-ligand enthaltende bleichmittelzusammensetzungen
RU2154704C1 (ru) Многокомпонентная система для модификации, разложения или отбеливания лигнина, лигниносодержащих материалов или аналогичных веществ и способ ее применения
EP0825294B1 (de) Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, oder ligninhaltigen Materialien sowie Verfahren zu seiner Anwendung
DE19620267A1 (de) Katalytisch wirksame Aktivatorkomplexe mit N¶4¶-Liganden für Persauerstoffverbindungen
DE19616767A1 (de) Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE10051317A1 (de) Übergangsmetallkomplexe mit Polydentaten Liganden zur Verstärkung der Bleich- und Delignifizierungswirkung von Persauerstoffverbindungen
DE10126988A1 (de) Enzymatische Systeme zur Generierung aktiver Sauerstoffspezies zur Reaktion mit anderen Percursern zur Oxidation und/oder Bleiche
DE10203135A1 (de) Neue katalytische Aktivitäten von Oxidoreduktasen zur Oxidation und/oder Bleiche
DE19612193A1 (de) Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien oder ähnlichen Stoffen sowie Verfahren zu seiner Anwendung
DE10352891A1 (de) Enzymatische Systeme zur Generierung oxidativer Radikale und anderer oxidativer Spezies
DE19528843A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen
EP0882814A1 (de) System und Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Verbindungen
EP0447673B1 (de) Verfahren zum enzymatischen Bleichen von Zellstoffen
US6235154B1 (en) Chlorine dioxide bleaching in the presence of an aldehyde
WO1997036039A1 (de) Mehrkomponentensystem zum verändern, abbau oder bleichen von lignin, ligninhaltigen materialien oder ähnlichen stoffen sowie verfahren zu seiner anwendung
DE10317526A1 (de) Verfahren zum Delignifizieren von ligninhaltigen Faserstoffen
WO1998055684A1 (de) Mehrkomponentensystem zum verändern, abbau oder bleichen von lignin, ligninhaltigen materialien oder ähnlichen stoffen sowie verfahren zu seiner anwendung
Vladut et al. Novel investigations on hydrogen peroxide bleaching catalysis by copper-phenanthroline complex
EP0985020A1 (de) Bleichendes textilwaschverfahren
JP2779197B2 (ja) 植物繊維の漂白方法
Kontturi et al. Quantification method for hydrogen peroxide formation during oxygen delignification of kraft pulp
Amann et al. In situ generation of mediator—a new concept for laccase-catalyzed delignification of kraft pulp
WO1998005818A1 (de) Mehrkomponentensystem zum verändern, abbau oder bleichen von lignin, ligninhaltigen materialien oder ähnlichen stoffen sowie verfahren zu seiner anwendung
DE10215277A1 (de) Oxidationssysteme mit Hydrolase katalysierter Bildung von Hydroxamsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee