DE10352013A1 - Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten Download PDF

Info

Publication number
DE10352013A1
DE10352013A1 DE10352013A DE10352013A DE10352013A1 DE 10352013 A1 DE10352013 A1 DE 10352013A1 DE 10352013 A DE10352013 A DE 10352013A DE 10352013 A DE10352013 A DE 10352013A DE 10352013 A1 DE10352013 A1 DE 10352013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
elements
element combinations
concentrations
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10352013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352013B4 (de
Inventor
Björn Dr. Heismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10352013A priority Critical patent/DE10352013B4/de
Priority to JP2004320188A priority patent/JP4472492B2/ja
Priority to US10/983,061 priority patent/US7050530B2/en
Priority to CNA2004100923268A priority patent/CN1614400A/zh
Publication of DE10352013A1 publication Critical patent/DE10352013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352013B4 publication Critical patent/DE10352013B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der Konzentration von n Elementen und/oder Elementkombinationen in einem Untersuchungsobjekt (11), das sich aus diesen Elementen und/oder Elementkominationen zusammensetzt, bei dem mit einer Röntgenanlage (8) gleichzeitig oder nacheinander mehrere digitale Röntgenbilder zumindest eines Bereiches des Untersuchungsobjektes (11) mit m >= n unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) unter gleichen geometrischen Bedingungen aufgezeichnet werden, um für jedes in den Röntgenbildern den gleichen Ort repräsentierende Pixel m Schwächungswerte mu¶i¶ zu erhalten, und für zumindest ein Pixel aus den jeweils m Schwächungswerten mu¶i¶ unter Berücksichtigung bekannter spektraler Absorptionsspektren kappa¶j¶(E) der n Elemente und/oder Elementkombinationen und der m unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) die Konzentrationen c¶j¶ der n Elemente und/oder Elementkombinationen berechnet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Mit dem Verfahren und der Vorrichtung lassen sich ortsaufgelöst die Konzentration von Elementen und/oder Elementkombinationen bestimmen, aus denen sich das Untersuchungsobjekt zusammensetzt.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Konzentrationen von Elementen und/oder Elementkombinationen in einem Untersuchungsobjekt, das sich aus den Elementen und/oder Elementkombinationen zusammensetzt, mit einer Röntgenabsorptionstechnik.
  • Das Ergebnis radiographischer Verfahren, wie bspw. der Computertomographie (CT), der Mammographie, der Angiographie, der Röntgen-Inspektionstechnik oder vergleichbarer Verfahren, ist zunächst die Darstellung der Schwächung eines Röntgenstrahls entlang seines Weges von der Röntgenquelle zum Röntgendetektor in einem Projektionsbild. Diese Schwächung wird von den durchstrahlten Materialien entlang des Strahlengangs verursacht, so dass die Schwächung auch als Linienintegral über die Schwächungskoeffizienten aller Volumenelemente (Voxel) entlang des Strahlenweges verstanden werden kann. Insbesondere bei Tomographie-Verfahren, bspw. bei der Röntgencomputertomographie, ist es über Rekonstruktionsverfahren möglich, von den projizierten Schwächungsdaten auf die Schwächungskoeffizienten μ der einzelnen Voxel zurückzurechnen und damit zu einer erheblich sensitiveren Untersuchung als bei reiner Betrachtung von Projektionsbildern zu gelangen.
  • Zur Darstellung der Schwächungsverteilung wird statt des Schwächungskoeffizienten in der Regel ein auf den Schwächungskoeffizienten von Wasser normierter Wert, die sog. CT-Zahl, verwendet. Diese berechnet sich aus einem aktuell durch Messung ermittelten Schwächungskoeffizienten μ und dem Referenz-Schwächungskoeffizienten μH20 nach folgender Gleichung:
    Figure 00020001
    mit der CT-Zahl C in der Einheit Hounsfield [HU]. Für Wasser ergibt sich ein Wert CH20 = 0 HU und für Luft ein Wert CL = –1000 HU. Da beide Darstellungen ineinander transformierbar bzw. äquivalent sind, bezeichnet im Folgenden der allgemein gewählte Begriff Schwächungswert oder Schwächungswertkoeffizient sowohl den Schwächungskoeffizienten μ als auch den CT-Wert.
  • Aus dem Schwächungswert einer Röntgenaufnahme kann jedoch nicht auf die Materialzusammensetzung eines Untersuchungsobjekts geschlossen werden, da die Röntgenabsorption sowohl von der effektiven Ordnungszahl des Materials als auch von der Materialdichte bestimmt wird. Materialien bzw. Gewebe unterschiedlicher chemischer wie physikalischer Zusammensetzung können daher im Röntgenbild identische Schwächungswerte aufweisen.
  • Zur Erhöhung der Aussagekraft eines auf den lokalen Schwächungskoeffizienten basierenden Röntgenbildes ist es daher bspw. aus der US 4 247 774 A bekannt, voneinander verschiedene Röntgenspektren oder Röntgenquantenenergien zur Erzeugung eines Röntgenbildes einzusetzen. Dieses im Bereich der Computertomographie eingesetzte Verfahren, das allgemein auch als Zwei-Spektren-CT bezeichnet wird, nutzt aus, dass Materialien höherer Ordnungszahl niederenergetische Röntgenstrahlung deutlich stärker absorbieren als Materialien niederer Ordnungszahl. Bei höheren Röntgenstrahlenergien gleichen sich dagegen die Schwächungswerte an und sind vorwiegend eine Funktion der Materialdichte. Durch Berechnung der Unterschiede in den bei unterschiedlichen Röntgenröhrenspannungen aufgenommenen Röntgenbildern können daher Zusatzinformationen über die den einzelnen Bildbereichen zugrundeliegenden Materialien gewonnen werden.
  • Noch spezifischere Aussagen werden erhalten, wenn zusätzlich die Methode der sog. Basismaterialzerlegung bei Röntgenaufnahmen angewendet wird. Bei diesem Verfahren werden die Röntgenschwächungswerte eines Untersuchungsobjekts mit Röntgenstrahlen niederer und höherer Energie gemessen und die erhaltenen Werte mit den entsprechenden Referenzwerten zweier Basismaterialien wie bspw. Kalzium für Skelettmaterial und Wasser für Weichteilgewebe, verglichen. Hierbei wird angenommen, dass sich jeder Messwert als lineare Superposition der Messwerte der beiden Basismaterialien darstellen lässt. So kann für jedes Element der bildlichen Darstellung des Untersuchungsobjekts aus dem Vergleich mit den Werten der Basismaterialien ein Skelettanteil und ein Weichgewebeanteil berechnet werden, so dass eine Transformation der ursprünglichen Aufnahmen in Darstellungen der beiden Basismaterialien ermöglicht wird.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 101 43 131 A1 ist weiterhin ein Verfahren bekannt, dessen Sensitivität und Aussagekraft die der Basismaterialzerlegung noch übertrifft und bspw. eine funktionale CT-Bildgebung hoher Aussagekraft ermöglicht. Mit dem Verfahren kann die räumliche Verteilung der Dichte ρ(r) und der effektiven Ordnungszahl Z (r) durch Auswertung der spektral beeinflussten Messdaten einer Röntgenapparatur berechnet werden. Aus einer kombinierten Auswertung der Verteilung der Dichte sowie der effektiven Ordnungszahl lassen sich Körperbestandteile wie bspw. Jod oder dergleichen quantitativ bestimmen und bspw. Calzifizierungen basierend auf der Ordnungszahl heraus segmentieren.
  • Keines der bisher dargestellten Verfahren ermöglicht es jedoch, ortsaufgelöst die Konzentration von Elementen und/oder Elementkombinationen zu bestimmen, aus denen sich das Untersuchungsobjekt zusammensetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur ortsaufgelösten Be stimmung der Konzentrationen von Elementen und/oder Elementkombinationen in einem Untersuchungsobjekt anzugeben, das sich aus diesen Elementen und/oder Elementkombinationen zusammensetzt.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren sowie der Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der Konzentrationen von n Elementen und/oder Elementkombinationen in einem Untersuchungsobjekt, das sich aus den n Elementen und/oder Elementkombinationen zusammensetzt, werden mit einer Röntgenanlage gleichzeitig oder nacheinander mehrere digitale Röntgenbilder zumindest eines Bereiches des Untersuchungsobjektes mit m ≥ n unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) unter gleichen geometrischen Bedingungen aufgezeichnet, um für jedes in den Röntgenbildern den gleichen Ort repräsentierende Bildelement (Pixel) m Schwächungswerte μi (i = 1, .. m) zu erhalten. Anschließend werden für ein oder mehrere Pixel aus den jeweils m Schwächungswerten μi unter Berücksichtigung bekannter spektraler Absorptionsspektren κj(E) (j = 1 .. n) der n Elemente und/oder Elementkombinationen und der m unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) die Konzentrationen cj der n Elemente und/oder Elementkombinationen berechnet.
  • Für die Durchführung des Verfahrens muss somit für jede der spektralen Verteilungen die spektrale Apparatefunktion, d. h. eine Kombination aus dem Röntgenspektrum S(E) und der Detektorempfindlichkeit D(E) der Röntgenanlage, bekannt sein. Die spektrale Verteilung der Röntgenstrahlung S(E) hängt dabei in der Regel von der Art der eingesetzten Röntgenröhre sowie der Röhrenspannung sowie ggf. zusätzlich eingesetzten Filtern ab. Die Detektorempfindlichkeit D(E) ist eine Eigenschaft der eingesetzten Röntgendetektoren, die unterschiedliche Spektralanteile einer Strahlung mit unterschiedlichen Wirkungsgraden umsetzen und somit verschieden wichten. Diese anlagenspezifischen Größen können einmalig direkt bestimmt oder indirekt mittels der Schwächungswerte von Eichproben ermittelt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Funktionen aus entsprechenden, den Röhrentyp sowie den Detektortyp charakterisierenden Daten der technischen Spezifikationen der Röntgenanlage abzuleiten.
  • Die mehreren digitalen Röntgenbilder müssen nicht notwendigerweise nacheinander, bspw. als Aufnahmen mit unterschiedlicher Röhrenspannung, aufgezeichnet werden. Da jede Röntgenröhre ein Röntgenspektrum mit einer gewissen Breite emittiert, ist es bei entsprechender spektralselektiver Ausgestaltung der zugehörigen Detektoreinheit auch möglich, die unterschiedlichen Röntgenbilder weitestgehend oder völlig simultan aufzuzeichnen. Hierzu können bspw. mehrere gesonderte vorhandene Röntgendetektorarrays verwendet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden Quantenenergie-selektive Röntgendetektoren eingesetzt, die nach unterschiedlichen Spektralbereichen aufgelöste Schwächungswerte liefern. Die Röntgendetektoren messen hierbei unterschiedliche spektrale Bereiche, d. h. unterschiedliche Energiebereiche der Röntgenstrahlung aus. Vorzugsweise wird hierfür eine gleichmäßige Unterteilung des Primärenergiespektrums, also bspw. in Intervalle von 30–40 keV, 40–50 keV, ... 130–140 keV bei einem 30–140 keV umfassenden Primärenergiespektrum, vorgenommen.
  • Durch die Aufzeichnung dieser mehreren digitalen Röntgenbilder des interessierenden Bereiches Untersuchungsobjektes unter jeweils gleichen geometrischen Bedingungen werden für jedes den gleichen Ort repräsentierende Pixel der Röntgenbilder m in der Regel unterschiedliche Schwächungswerte μi (i = 1 .. m) erhalten. Für zumindest eines dieser Pixel können dann aus den jeweils m diesem Pixel zugeordneten Absorptions- bzw. Schwächungswerten unter Berücksichtigung der m unterschiedlichen spektralen Verteilungen, die durch die spektralen Apparatefunktionen repräsentiert werden, sowie unter Berücksichtigung der bekannten spektralen Absorptionsspektren κj(E) der n Elemente und/oder Elementkombinationen die Konzentrationen cj (j = 1 .. n) der n Elemente und/oder Elementkombinationen berechnet werden. Hierfür wird ausgenutzt, dass die gemessenen Schwächungswerte nur von diesen Konzentrationen und den bekannten bzw. vorab ermittelten Apparatefunktionen abhängen. Die spektralen Absorptionsspektren κ(E) der einzelnen Elemente oder Elementkombinationen lassen sich ohne weiteres der Literatur entnehmen. Unter Elementkombinationen sind hierbei Elementverbindungen, wie bspw. Wasser oder Kunststoffe, feste Zusammensetzungen von Körpern, wie bspw. Knochen, oder auch bekannte Mischungen von einzelnen Elementen zu verstehen. In jedem Falle wird das Absorptionsspektrum dieses Materials eingesetzt, um die Konzentration des Materials innerhalb des Untersuchungsobjekts zu bestimmen.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren können somit die Konzentrationen der Elemente oder Elementkombinationen im Untersuchungsobjekt an einem bestimmten Ort, der durch das Pixel im Röntgenbild repräsentiert wird, bestimmt werden. Bei Einsatz eines einfachen Röntgendurchleuchtungsverfahrens wird hierbei ein gemittelter Wert auf dem durch das Pixel repräsentierten Pfad der Röntgenstrahlung durch das Untersuchungsobjekt erhalten. In der bevorzugten Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens, bei dem eine Röntgen-CT-Anlage zur Aufzeichnung der digitalen Röntgenbilder eingesetzt wird, können auf diese Weise für jedes Volumenelement (Voxel) des untersuchten Bereiches des Untersuchungsobjektes die Konzentrationen der Elemente oder Elementkombinationen bestimmt werden. Durch die Auswertung mehrerer Pixel und Röntgenschnittbilder wird somit eine räumliche Verteilung der Konzentrationen der in dem Untersuchungsobjekt enthaltenen chemischen Elemente oder Elementkombinationen, wie beispielsweise Wasserstoff, Kohlen stoff oder Eisen, erhalten. Dies betrifft im Falle der Untersuchung eines menschlichen Körpers als Untersuchungsobjekt insbesondere die Elemente Stickstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Kalzium. Auch die Konzentration von Elementkombinationen durch den Einsatz nicht elementarer Absorptionsspektren, wie bspw. von Wasser oder Knochen, kann auf diese Weise räumlich aufgelöst ermittelt werden. Selbstverständlich lässt sich das vorliegende Verfahren nicht nur im Bereich der Medizintechnik sondern auch für zahlreiche andere technische Anwendungen, bspw. bei der Materialinspektion oder in der Sicherheitstechnik, einsetzen. Hierbei werden dann die Konzentrationen der entsprechenden Elemente oder Elementkombinationen des jeweiligen Untersuchungsobjektes bestimmt.
  • Das vorliegende Verfahren basiert auf der Grundlage, dass ein mit einem Röntgenabsorptionsverfahren gemessener Schwächungskoeffizent μ eines Elementes von der spektralen Apparatefunktion der eingesetzten Röntgenanlage, im Folgenden auch als spektrale Wichtungsfunktion w(E) bezeichnet, sowie dem Absorptionsspektrum κ(E) des Elementes abhängt:
    Figure 00070001
    wobei die Wichtungsfunktion w(E) aus dem emittierten Röntgenspektrum S(E) und der spektralen Detektorempfindlichkeit D(E) mit 0 < D(E) < 1, in folgender Weise erhalten wird:
    Figure 00070002
  • Bei Vorliegen von n unterschiedlichen Elementen bzw. Elementkombinationen lässt sich dieser Zusammenhang bei Messung von m Schwächungswerten u, die mit den unterschiedlichen Spektralverteilungen erhalten werden, in folgender Weise in Matrixschreibweise darstellen:
    Figure 00080001
  • Mit diesem Zusammenhang lässt sich ein Maximum von n ≤ m Elementkonzentrationen aus den gemessenen Daten ermitteln, wobei μi den m gemessenen Schwächungswerten i = 1 bis m und wi der spektralen Wichtungsfunktion des i-ten spektralen Messkanals, d. h. der i-ten spektralen Verteilung entsprechen. κj(E) stellt das spektrale Absorptionsspektrum des jeweiligen chemischen Elementes bzw. der Elementkombination dar, das aus der Literatur bekannt ist. In der dargestellten Matrixschreibweise kann nun nach den Konzentrationen der Elemente bzw. Elementkonzentrationen aufgelöst werden:
    Figure 00080002
  • Mij –1 ist die zu Mij inverse Matrix, die aus den Apparatefunktionen, d. h. wi(E), der Röntgenanlage berechnet wird. Auf Basis dieser Gleichung wird bei der bevorzugten Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens die Konzentrationsberechnung aus den gemessenen lokalen Schwächungswerten μ durchgeführt. Die unterschiedlichen spektralen Verteilungen für die einzelnen Röntgenbilder, die den spektralen Wichtungsfunktionen wi(E) der Röntgenanlage entsprechen, können dabei so gewählt werden, dass die Matrix Mij möglichst weit von der Singularität entfernt ist (det Mij ≠ 0), um eine präzise und gegen numerische Fehler stabile Inversion der Matrix zu ermöglichen. Dies lässt sich durch Einschluss einer K-Kante eines zu bestimmenden Elementes in eine der spektralen Verteilungen bzw. Energieintervalle realisieren, da diese Charakteristik des Spektrums die Invertierbarkeit der Matrix Mij und damit die Genauigkeit der Konzentrationsbestimmung positiv beeinflusst.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst in bekannter Weise zumindest eine Röntgenquelle zur Emission von Röntgenstrahlung und mehrere der Röntgenquelle gegenüberliegende Röntgendetektoren zum Erfassen von Röntgenschwächungsdaten eines zwischen der Röntgenquelle und den Röntgendetektoren angeordneten Untersuchungsobjekts sowie eine Auswerteeinheit zur Umwandlung von elektrischen Signalen der Röntgendetektoren in Röntgenschwächungswerte. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein Modul zur Konzentrationsbestimmung umfasst, das aus m Schwächungswerten für zumindest ein in mehreren digitalen Röntgenbildern zumindest eines Bereiches des Untersuchungsobjektes den gleichen Ort repräsentierendes Pixel, die mit m ≥ n unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) unter gleichen geometrischen Bedingungen aufgezeichnet wurden, unter Berücksichtigung bekannter spektraler Absorptionsspektren κj(E) der n Elemente und/oder Elementkombinationen und der m unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) die Konzentrationen cj der n Elemente und/oder Elementkombinationen berechnet.
  • Das vorliegende Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft mit einer Röntgen-CT-Anlage einsetzen, mit der räumlich aufgelöste Bilder des Untersuchungsobjekts gewonnen werden. Durch den Einsatz des vorliegenden Verfahrens in Verbindung mit der Computertomographie wird eine neuartige dreidimensionale Information über die räumliche Konzentration von chemischen Elementen und/oder Elementkombinationen im Untersuchungsobjekt erhalten. Die gesteigerte spektrale Auflösung existierender oder zukünftiger Röntgenabsorptionssysteme ermöglicht eine für viele Anwendungen ausreichende Genauigkeit.
  • Das vorliegende Verfahren sowie die zugehörige Vorrichtung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Ver bindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Verfahrens; und
  • 2 schematisch ein Beispiel für den Aufbau der vorliegenden Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Verfahrens. Bei diesem Verfahren werden im ersten Schritt 1 die Apparatefunktionen der eingesetzten Röntgenanlage, im vorliegenden Beispiel ein Computertomograph 8, bestimmt und festgelegt. Diese Apparatefunktionen wi(E) setzen sich aus der von der Röntgenquelle emittierten spektralen Verteilung der Eingangsintensität S(E) und der spektralen Detektorempfindlichkeit D(E) zusammen. Für die Erzeugung der unterschiedlichen spektralen Verteilungen für die einzelnen Röntgenbilder kann sowohl das Röhrenspektrum S(E) als auch die Detektorempfindlichkeit D(E) in spektrale Bereiche unterteilt werden.
  • Nach der Bestimmung und Festlegung der Apparatefunktionen wi(E) wird die inverse Matrix Mij –1 im Schritt 3 berechnet. Hierfür werden die bekannten Absorptionsspektren der Elemente und/oder Elementkombinationen bereitgestellt (Schritt 2), aus denen sich der zu untersuchende Bereich des Untersuchungsobjektes zusammensetzt. Bei einem menschlichen Untersuchungsobjekt sind dies bspw. die Absorptionsspektren der Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Kalzium.
  • Nach der Berechnung der inversen Matrix wird das Untersuchungsobjekt in dem hier ebenfalls angedeuteten Röntgencomputertomographen 8 in Schritt 4 untersucht, um m digitale Röntgenaufnahmen zu erhalten, die bei den vorab festgelegten m unterschiedlichen Apparatefunktionen aufgezeichnet werden.
  • In Schritt 5 wird die bei der Computertomographie erforderliche Bildrekonstruktion basierend auf den von den Detektoren erhaltenen Rohdaten durchgeführt, bei der zu jedem der Röntgenbilder die Schwächungswertverteilung μi(x, y), mit i = 1 bis m, innerhalb eines Transversalschichtbildes mit den Koordinaten x und y erzeugt wird.
  • Aus den Schwächungswerten μi(x, y) werden schließlich in Schritt 6 für zumindest ein Pixel, d. h. einen Ort x0, y0 aus den zugehörigen Schwächungswerten μi(x0, yo) die Konzentrationen cj durch
    Figure 00110001
    berechnet.
  • Diese Berechnung wird beim vorliegenden Beispiel für alle Pixel und Schichtbilder des interessierenden Bereiches durchgeführt, so dass eine räumliche Konzentrationsverteilung der Elemente oder Elementkombinationen erhalten wird, aus denen sich das Untersuchungsobjekt zusammensetzt. Die entsprechend berechneten Konzentrationen werden in Schritt 7 auf einem entsprechenden Monitor ausgegeben. Diese Ausgabe kann bspw. auch in graphischer Darstellung erfolgen, wobei die Darstellung bspw. elementweise erfolgen kann, d. h. dass für jedes Element und jede Schicht des Untersuchungsobjektes ein Bild ausgegeben wird, das die Konzentrationsverteilungen des Elementes in diesem Bereich darstellt. In einer anderen Ausgestaltung kann auch eine Interaktion implementiert werden, bei der der Bediener in üblicher Weise ein entsprechend gewähltes Transversalschichtbild auf dem Monitor sieht und durch Anklicken eines Bildpunktes oder Bildbereiches innerhalb des Transversalschichtbildes, bspw. mit einem Mauszeiger über eine graphische Benutzerschnittstelle, die Anzeige einer Information über die in diesem Bereich ermittelten Elementkonzentrationen auslöst.
  • 2 zeigt schließlich stark schematisiert ein Beispiel für den Aufbau der vorliegenden Vorrichtung. In dieser Figur ist ein Röntgen-CT-Gerät 8 mit rotierendem Detektorsystem 9 zu erkennen. Die von der Röntgenröhre 10 fächerförmig emittierten Röntgenstrahlen 11 durchleuchten das Untersuchungsobjekt 12 aus einer bestimmten Winkelstellung und treffen schließlich auf eine zeilenförmige Anordnung diskreter Detektoren. Ein Aufnahmezyklus umfasst eine Vielzahl solcher Durchleuchtungen in unterschiedlichen Winkelstellungen zum Untersuchungsobjekt. Die von den Röntgendetektoren 9 gelieferten elektrischen Signale werden von einer Auswerteeinheit 13 in Röntgenschwächungswerte umgewandelt. Im vorliegenden Beispiel umfasst diese Auswerteeinheit 13 ein Modul 14 zur Konzentrationsbestimmung, das aus m Schwächungswerten für zumindest ein in mehreren digitalen Röntgenbildern zumindest eines Bereiches des Untersuchungsobjektes den gleichen Ort repräsentierendes Pixel, die mit m ≥ n unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) unter gleichen geometrischen Bedingungen aufgezeichnet wurden, unter Berücksichtigung bekannter spektraler Absorptionsspektren κj(E) der n Elemente und/oder Elementkombinationen und der m unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) die Konzentrationen cj der n Elemente und/oder Elementkombinationen berechnet. Die spektralen Absorptionsspektren κj(E) der n Elemente und/oder Elementkombinationen sind in diesem Beispiel in der Speichereinrichtung 15 abgespeichert, aus der sie das Modul 14 abruft. Das Ergebnis wird am angeschlossenen Monitor 16 angezeigt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der Konzentration von n Elementen und/oder Elementkombinationen in einem Untersuchungsobjekt (11), das sich aus diesen Elementen und/oder Elementkombinationen zusammensetzt, bei dem mit einer Röntgenanlage (8) gleichzeitig oder nacheinander mehrere digitale Röntgenbilder zumindest eines Bereiches des Untersuchungsobjektes (11) mit m ≤ n unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) unter gleichen geometrischen Bedingungen aufgezeichnet werden, um für jedes in den Röntgenbildern den gleichen Ort repräsentierende Pixel m Schwächungswerte μi zu erhalten, und für zumindest ein Pixel aus den jeweils m Schwächungswerten μi unter Berücksichtigung bekannter spektraler Absorptionsspektren κj(E) der n Elemente und/oder Elementkombinationen und der m unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) die Konzentrationen cj der n Elemente und/oder Elementkombinationen berechnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentrationen cj der n Elemente und/oder Elementkombinationen nach folgender Formel berechnet werden:
    Figure 00130001
    wobei
    Figure 00130002
    und wi eine spektrale Wichtungsfunktion für die i-te spektrale Verteilung darstellen, die durch
    Figure 00130003
    gegeben ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Röntgenbilder mit m spektralen Verteilungen der Detektorempfindlichkeit D(E) aufgezeichnet werden, die eine zumindest annähernd gleichmäßige Unterteilung des Röntgenspektrums der von der Röntgenanlage (8) emittierten Röntgenstrahlung darstellen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spektralen Verteilungen so gewählt werden, dass zumindest eine K-Kante eines der n Elemente oder Elementkombinationen in eine der spektralen Verteilungen fällt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenbilder mit einer Röntgen-CT-Anlage (8) aufgezeichnet werden.
  6. Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Konzentration von n Elementen und/oder Elementkombinationen in einem Untersuchungsobjekt (11), mit einer Röntgenquelle (10) zur Emission von Röntgenstrahlung und mehreren der Röntgenquelle (10) gegenüber liegenden Röntgendetektoren (9) zur ortsaufgelösten Erfassung von auftreffender Röntgenstrahlung und mit einer Auswerteeinheit (13) zur Umwandlung von elektrischen Signalen der Röntgendetektoren (9) in Schwächungswerte, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (13) ein Modul (14) zur Konzentrationsbestimmung umfasst, das aus m Schwächungswerten für zumindest ein in mehreren digitalen Röntgenbildern zumindest eines Bereiches des Untersuchungsobjektes (11) den gleichen Ort repräsentierendes Pixel, die mit m ≥ n unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) unter gleichen geometrischen Bedingungen aufgezeichnet wurden, unter Berücksichtigung bekannter spektraler Absorptionsspektren κj(E) der n Elemente und/oder Elementkombinationen und der m unterschiedlichen spektralen Verteilungen der Röntgenstrahlung S(E) und/oder der Detektorempfindlichkeit D(E) die Konzentrationen cj der n Elemente und/oder Elementkombinationen berechnet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (14) die Formel gemäß Patentanspruch 2 zur Berechnung der Konzentrationen implementiert.
DE10352013A 2003-11-07 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten Expired - Fee Related DE10352013B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352013A DE10352013B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten
JP2004320188A JP4472492B2 (ja) 2003-11-07 2004-11-04 被検体における元素濃度を位置分解して求める方法および装置
US10/983,061 US7050530B2 (en) 2003-11-07 2004-11-05 Method and apparatus for the spatially-resolved determination of the element concentrations in objects to be examined
CNA2004100923268A CN1614400A (zh) 2003-11-07 2004-11-08 位置分辨地确定检查对象内元素浓度的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352013A DE10352013B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352013A1 true DE10352013A1 (de) 2005-06-16
DE10352013B4 DE10352013B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=34530159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352013A Expired - Fee Related DE10352013B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7050530B2 (de)
JP (1) JP4472492B2 (de)
CN (1) CN1614400A (de)
DE (1) DE10352013B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026945A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-27 Siemens Ag Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008519B4 (de) * 2004-02-20 2010-11-25 Siemens Ag Verfahren zur Visualisierung quantitativer Information in Datensätzen der medizinischen Bildgebung
JP5269298B2 (ja) * 2006-06-20 2013-08-21 株式会社東芝 X線診断装置
JP5389658B2 (ja) * 2006-10-27 2014-01-15 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 物体を画像化する画像化システム
CA2713984C (en) * 2008-02-06 2016-06-07 Fei Company A method and system for spectrum data analysis
EP2243021B1 (de) * 2008-02-15 2018-01-24 Mayo Foundation For Medical Education And Research System und verfahren zur quantitativen bildgebung einer chemischer zusammensetzung zur dekomposition mehrerer materialien
US8290232B2 (en) * 2008-02-15 2012-10-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research System and method for quantitative imaging of chemical composition to decompose more than two materials
DE102009015773A1 (de) * 2008-04-10 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbereitung von rekonstruierten CT-Bilddatensätzen und CT-System
CN101647706B (zh) * 2008-08-13 2012-05-30 清华大学 高能双能ct系统的图象重建方法
US9271689B2 (en) * 2010-01-20 2016-03-01 General Electric Company Apparatus for wide coverage computed tomography and method of constructing same
US8705688B2 (en) * 2010-10-13 2014-04-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical image processing apparatus, X-ray computed tomography apparatus, and medical image processing method
EP2666413A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 Stryker Trauma GmbH Knochendichtemessung
DE102016221684B4 (de) * 2015-11-27 2024-06-27 Siemens Healthineers Ag Verfahren und Bilddatenverarbeitungseinrichtung zum Verarbei-ten eines Multi-Energie-Computertomographie-Bilddatensatzes mit Basismaterialzerlegung und Bildwerte-Tupel-Abbildung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247774A (en) * 1978-06-26 1981-01-27 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Simultaneous dual-energy computer assisted tomography
EP1078252A4 (de) * 1998-03-02 2007-05-30 Image Analysis Inc Automatisierte knochendichtemessung mittels röntgenstrahlung
DE10143131B4 (de) * 2001-09-03 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Dichte- und Ordnungszahlverteilungen bei radiographischen Untersuchungsverfahren
US6836528B2 (en) * 2002-07-23 2004-12-28 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for detecting structural, perfusion, and functional abnormalities

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026945A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-27 Siemens Ag Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph
DE102006026945B4 (de) * 2006-06-09 2008-04-10 Siemens Ag Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph

Also Published As

Publication number Publication date
CN1614400A (zh) 2005-05-11
JP4472492B2 (ja) 2010-06-02
JP2005137903A (ja) 2005-06-02
DE10352013B4 (de) 2008-02-07
US7050530B2 (en) 2006-05-23
US20050100125A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143131B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dichte- und Ordnungszahlverteilungen bei radiographischen Untersuchungsverfahren
DE102005027436B4 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE102005049602B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Segmentierung zumindest einer Substanz in einem Röntgenbild
EP2150179B1 (de) Auswahlverfahren für zwei kontrastmittel zur verwendung in einer dual-energy-ct-untersuchung, kontrastmittelkombination und erzeugung von ct-aufnahmen mit einer kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen energiespektren
DE10347971B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitstyps einer Flüssigkeitsansammlung in einem Objekt
DE102008030552A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten zu einer virtuell vorgebbaren Röntgenröhrenspannung aus ersten und zweiten CT-Bilddaten
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE10311628B4 (de) Bildgebungsverfahren
DE2753004A1 (de) Beseitigung spektraler kuenstlicher effekte und benutzung spektraler effekte bei der computerisierten tomographie
DE102006009222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einem Körpermaterial mittels Mehr-Energie-Computertomographie
DE102011076346A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE10352013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten
DE102005008767A1 (de) Verfahren für eine Röntgeneinrichtung und Computertomograph zur Verminderung von Strahlaufhärtungsartefakten aus einem erzeugten Bild eines Objektes
DE102006015452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von chemischen Anomalien und/oder Auffälligkeiten in Weichgewebe eines Objektbereiches
DE102012211146A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zur Erzeugung einer Phasenkontrastdarstellung
DE10160613A1 (de) Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röntgengerät
DE102011083727B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
DE102004060580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer computertomographischen Darstellung von Gewebestrukturen mit Hilfe einer Kontrastmittelapplikation
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102006026945B4 (de) Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph
DE102004031169A1 (de) Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röngtengerät
DE102004008519B4 (de) Verfahren zur Visualisierung quantitativer Information in Datensätzen der medizinischen Bildgebung
DE102017213479A1 (de) Computertomographische Aufnahme mit verschiedenen Energieschwellensätzen
DE10311627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Dokumentierung von applizierten Röntgenbelichtungswerten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee