DE102006026945A1 - Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph - Google Patents

Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph Download PDF

Info

Publication number
DE102006026945A1
DE102006026945A1 DE200610026945 DE102006026945A DE102006026945A1 DE 102006026945 A1 DE102006026945 A1 DE 102006026945A1 DE 200610026945 DE200610026945 DE 200610026945 DE 102006026945 A DE102006026945 A DE 102006026945A DE 102006026945 A1 DE102006026945 A1 DE 102006026945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
energy
projection images
location
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610026945
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026945B4 (de
Inventor
Björn HEISMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610026945 priority Critical patent/DE102006026945B4/de
Publication of DE102006026945A1 publication Critical patent/DE102006026945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026945B4 publication Critical patent/DE102006026945B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4241Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using energy resolving detectors, e.g. photon counting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es werden ein verbessertes computertomographisches Bildaufnahmeverfahren sowie ein zugehöriger Computertomograph (1) angegeben. Danach ist vorgesehen, unter Bestrahlung eines Untersuchungsobjekts (10) mit polychromatischer Röntgenstrahlung (R) entlang mehrerer Projektionsvektoren
Figure 00000002
Projektionsbilder (P, Pi) der durch das Untersuchungsobjekt (10) transmittierten Röntgenstrahlung (R) aufzunehmen und mittels eines Rekonstruktionsalgorithmus anhand der Projektionsbilder (P, Pi) einen ortsabhängigen Schwächungskoeffizienten
Figure 00000003
des Untersuchungsobjekts (10) zu berechnen. Dabei wird die transmittierte Röntgenstrahlung (R) energieaufgelöst detektiert und durch jeweils separate Rekonstruktion von quasi-monoenergetischen Gruppen von Projektionsbildern (Pi) ein ortsabhängiger spektraler Schwächungskoeffizient
Figure 00000004
berechnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein computertomographisches Bildaufnahmeverfahren sowie auf einen nach diesem Verfahren arbeitenden Computertomographen, insbesondere zur Anwendung im Bereich der Medizintechnik. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt, das das Ergebnis des vorstehend genannten Bildaufnahmeverfahrens als Eingangsgröße heranzieht.
  • In der herkömmlichen Computertomographie werden unter Bestrahlung eines Untersuchungsobjekts mit Röntgenstrahlung mittels eines Röntgendetektors Projektionsbilder entlang verschiedener Projektionsvektoren aufgenommen. Jedes Projektionsbild gibt eine Intensitätsverteilung der Röntgenstrahlung wieder, die entlang des zugehörigen Projektionsvektors durch das Untersuchungsobjekt transmittiert und dabei mehr oder weniger abgeschwächt wird. Die während einer Untersuchung von dem Untersuchungsobjekt aufgenommenen Projektionsbilder werden zusammenfassend auch als Sinogramm bezeichnet.
  • Mittels Rekonstruktion (oder Rückprojektion) wird dann numerisch aus dem Sinogramm der ortsabhängige (Röntgen-)Schwächungskoeffizient des Untersuchungsobjekts innerhalb der von den Projektionsvektoren aufgespannten Fläche berechnet. Aus der Ortsabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten im Untersuchungsobjekt ergibt sich hierbei ein Kontrast, der innere Strukturen des Untersuchungsobjekts als Funktion des Raumes r (der Unterstrich bezeichnet hierbei die vektorielle Eigenschaft jedes Raumpunktes) bildhaft wiedergibt. Diese Bildinformation wird als Tomogramm bezeichnet.
  • In der medizintechnischen Anwendung handelt es sich bei dem Untersuchungsobjekt um den Körper eines Patienten oder einen Teil davon.
  • Zur Aufnahme der Projektionsbilder wird üblicherweise polychromatische Röntgenstrahlung verwendet, zumal gewöhnliche Röntgenröhren von Haus polychromatisch abstrahlen. Als polychromatische Röntgenstrahlung wird Röntgenstrahlung bezeichnet, die verschiedene Frequenzanteile mit der durch ein mehr oder weniger breites Spektrum vorgegebenen Häufigkeit enthält. Anstelle der Röntgenfrequenz ν wird im Rahmen dieser Anmeldung auch auf die Quantenenergie E der Röntgenstrahlung Bezug genommen. Diese Größen sind zueinander äquivalent und können durch die bekannte physikalische Umrechnungsvorschrift E = h·ν ineinander konvertiert werden. Der Buchstabe h steht hierbei für die Plancksche Konstante.
  • Die üblicherweise verwendeten Röntgendetektoren sind unempfindlich für die unterschiedliche Quantenenergie der Röntgenstrahlung. Die Projektionsbilder enthalten somit lediglich eine Information über die unter einem bestimmten Projektionsvektor an jedem Bildpunkt des Detektors auftreffende Gesamtstrahlung. Bedingt durch das Messprinzip wird aber über die Quantenenergie dieser Strahlung gemittelt. Bei der anschließenden Rekonstruktion wird aus diesen Projektionsbildern ein Schwächungskoeffizient μ(r) abgeleitet, der zwar ortsaufgelöst eine Zuordnung eines Schwächungswerts zu einem Raumpunkt der Untersuchungsobjekts zulässt, der aber ebenfalls über die Quantenenergie der Röntgenstrahlung integriert ist.
  • Tatsächlich hängt aber die Röntgenabschwächung verschiedener Körperstoffe in unterschiedlicher Weise von der Quantenenergie ab. Der energiegemittelte Schwächungskoeffizient μ(r) ist somit eine generische Größe, die die tatsächliche Röntgenabschwächung in einem Patientenkörper mehr oder weniger stark verfälscht wiedergibt. Die integrierende Eigenschaft der herkömmlichen Computertomographie führt insbesondere bei dichten Absorbern, wie Knochen oder Metall, zu Artefakten (z.B. dem sogenannten Beam-Hardening), die die Verwendbarkeit des resultierenden Tomogramms beeinträchtigen.
  • Die herkömmliche Computertomographie hat zudem nur eine begrenzte Kontrastauflösung, die die Unterscheidung von verschiedenartigen Weichteilgeweben (z.B. Lebergewebe, weiße und graue Gehirnmasse usw.) mitunter erheblich erschwert oder unmöglich macht.
  • Zur Lösung dieser Probleme werden Computertomographen angeboten, bei denen die Röhrenspannung der Röntgenquelle, und hierüber die Spektralverteilung der emittierten Röntgenstrahlung einstellbar ist. Bei solchen Geräten werden die Projektionsbilder mehrfach mit jeweils verschieden chromatischer Röntgenstrahlung aufgenommen. In einer alternativen Ausführung eines solchen Geräts werden zwei zueinander gekreuzte Bildsysteme mit jeweils einer Röntgenquelle und einem Detektor eingesetzt, wobei die Röntgenquellen der beiden Bildsysteme mit unterschiedlicher Röhrenspannung betrieben werden und dementsprechend wiederum eine verschieden chromatische Röntgenstrahlung emittieren. Jedoch wird auch bei diesen Verfahren für jede der beiden Röntgen-Spektralverteilungen das zugehörige Sinogramm energiegemittelt aufgenommen.
  • Vor oder im Zuge der Rekonstruktion werden diese Sinogramme dann mittels Korrekturalgorithmen, insbesondere Basismaterialzerlegung oder Rho-Z-Projektion, derart verknüpft, dass die vorstehend genannten Artefakte zumindest abgeschwächt werden. Ein Beispiel eines solchen Korrekturalgorithmus ist in A. Macovski, et al., "Energy Dependend Reconstruction in X-ray Computerized Tomography", Comp. Biol. Med. 6(4): 325-336 (1976) beschrieben.
  • Alternativ hierzu werden derzeit energieselektive Detektoren für die Computertomographie entwickelt, die die transmittierte Röntgenstrahlung in jedem Bildpunkt selektiv nach Maßgabe einer Anzahl vorgegebener Energiekanäle detektieren. Ein direkt wandelnder energiesensitiver Detektor ist beispielsweise aus der DE 102 12 638 A1 bekannt. Energieselektive Röntgendetektoren auf Szintillatorbasis werden andererseits bereits im Rahmen anderer bildgebender medizinischer Verfahren, insbesondere PET oder SPECT, eingesetzt.
  • Ein Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentration in Untersuchungsobjekten ist ferner aus der DE 103 52 013 A1 bekannt. Danach ist zur Bestimmung der jeweiligen Konzentration von N (N = 2,3, ...) Elementen oder Elementkombinationen vorgesehen, M (M = 3, 4, ...) Röntgenbilder mit jeweils unterschiedlicher Spektralverteilung unter gleichen geometrischen Bedingungen aufzunehmen und für die jeweilige Spektralverteilung den ortsabhängigen, energiegemittelten Schwächungskoeffizienten μi(r) (i = 1,2, ..., M) zu berechnen. Aus diesen Größen wird dann unter Berücksichtung der Schwächungsspektren der gesuchten Elemente oder Elementkombinationen deren jeweilige Konzentration durch Lösung eines linearen Gleichungssystems ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vor dem vorstehend beschriebenen Hintergrund verbessertes computertomographisches Bildaufnahmeverfahren sowie einen geeigneten Computertomograph zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, aufbauend auf dem Bildaufnahmeverfahren ein einfaches und präzises Verfahren zur Ermittlung der Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt anzugeben.
  • Bezüglich des Bildaufnahmeverfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Erfindung geht von einem computertomographischen Verfahren aus, bei dem die transmittierte Röntgenstrahlung energieaufgelöst detektiert wird. Erfindungsgemäß wird das resultierende Sinogramm in Gruppen von quasi-monoenergetischen Projektionsbildern gegliedert, die also quasi ausschließlich auf Röntgenstrahlung einer gemeinsamen Quantenenergie zurückgehen. Als quasi-monoenergetisch wird Strahlung mit Quantenenergie innerhalb eines Energieintervalls bezeichnet, innerhalb des sen der spektrale Schwächungskoeffizient von Körperstoffen näherungsweise konstant ist. Die Breite eines solchen Energieintervalls beträgt bevorzugt zwischen 0,01 keV und 80 keV und kann auch mit der mittleren Energie des Energiekanals variieren, um die in der Regel nicht-lineare Energieabhängigkeit des spektralen Schächungskoeffizienten zu berücksichtigen.
  • Die Rekonstruktion wird dabei jeweils separat für jede dieser Gruppen quasi-monoenergetischer Projektionsbilder durchgeführt. Auf diese Weise wird erreicht, dass durch die Rekonstruktion nicht mehr der energiegemittelte Schwächungskoeffizient μ(r), sondern direkt ein ortsabhängiger spektraler Schwächungskoeffizient κ(r, E) berechnet wird. Die auf diesem spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r, E) beruhenden Tomogramme sind aufgrund des weggefallenen Mittelungsprozesses von Haus aus nicht den oben beschriebenen Artefakten behaftet.
  • Für das Verfahren können vorteilhafterweise die gängigen Rekonstruktionsalgorithmen ohne signifikanten Anpassungsaufwand herangezogen werden. Zumal das Auftreten der oben beschriebenen Mittelungsartefakte von Haus aus vermieden ist, erübrigen sich sie bekannten Korrekturalgorithmen. Zumal mit dem Einsatz dieser Verfahren stets auch eine gewisse Verschlechterung der Datenqualität, insbesondere des Signal-Rausch-Verhältnisses, verbunden war, wird durch das vorliegende Verfahren gegenüber den herkömmlichen Verfahren, die auf solche Korrekturalgorithmen zurückgreifen mussten, bei gleicher Röntgendosis eine Verbesserung der Datenqualität erreicht. Alternativ hierzu kann infolge der verbesserten Aufnahmetechnik eine gleichbleibende Datenqualität schon bei einer geringeren Röntgendosis erzielt werden.
  • Um den Kontrast des Tomogramms zu erhöhen, wird der spektrale Schwächungskoeffizient nach seiner Berechnung wieder über die Energie integriert. Das Ergebnis dieser Integration liefert zwar an sich dieselbe Größe, die auch im Zuge der herkömmli chen Computertomographie ermittelt wird, nämlich den ortsabhängigen energiegemittelten Schwächungskoeffizienten μ(r). Da der Integrationsschritt erfindungsgemäß aber erst nach dem Rekonstruktionsschritt erfolgt, wird diese Größe ohne die herkömmlicherweise vorhandenen Artefakte oder den durch herkömmliche Korrekturverfahren verursachten Qualitätsverlust erhalten.
  • Um insbesondere den von verschiedenartigem Weichteilgewebe hervorgerufenen Kontrast zu erhöhen, hat sich insbesondere eine mit der negativen dritten Potenz der Energie, d.h. mit E–3, gewichtete Integration des spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r, E) als vorteilhaft herausgestellt.
  • Bezüglich des Verfahren zur ortsabhängigen Bestimmung von Stoffkonzentrationen in dem Untersuchungsobjekt wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 4. Danach wird der orthängige spektrale Schwächungskoeffizient κ(r, E) als Eingangsgröße herangezogen. Die Konzentrationsbestimmung erfolgt, indem an diese Eingangsgröße mittels eines Regressionsalgorithmus eine Modellfunktion angepasst wird, die als feste Parameter die Schwächungsspektren λi(E) der vorgegebenen Stoffe und als freie Parameter die ortsabhängigen Konzentrationen dieser Stoffe enthält.
  • Die Nutzung des spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r, E) als Eingangsgröße der Konzentrationsbestimmung ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung der mathematischen Methodik bei der Konzentrationsbestimmung, zumal diese Größe von der komplexen Wechselwirkung der Energiemittelung mit der nachgeschalteten Rekonstruktion, die Ursache der beschriebenen Artefakte ist, frei ist. Vielmehr ermöglicht der Umstand, das der spektrale Schwächungskoeffizient κ(r, E) für jeden Raumvektor r eine Information über die Energieverteilung der Röntgenabschwächung bereitstellt, einen direkten Vergleich dieser Größe mit den charakteristischen Schwächungsspektren dieser Stoffe, die als Materialkonstanten bekannt oder zumindest empirisch einfach bestimmbar sind.
  • Die Anwendung eines Regressionsverfahrens (auch als "fitting" bezeichnet) stellt dabei eine besonders einfach handzuhabende, insbesondere einfach automatisierbare, und gleichzeitig präzise Möglichkeit zur Durchführung dieses Vergleichs dar. Als fester Parameter der im Rahmen der Regression verwendeten Modellfunktion wird ein Parameter bezeichnet, der bei der Anpassung konstant gehalten wird. Als freier Parameter wird entsprechend ein Parameter bezeichnet, der bei der Anpassung variiert wird. Als Regressionsalgorithmus findet insbesondere der an sich bekannte Levenberg-Marquardt-Algorithmus Verwendung. In besonders einfacher und numerisch stabiler Realisierung des Verfahrens ist die Modellfiktion dabei insbesondere als Linearkombination der Schwächungsspektren λi(E) der zu bestimmenden Stoffe gebildet.
  • Die zu bestimmenden Stoffe umfassen in bevorzugter Ausbildung des Verfahrens mindestens ein im Körper vorkommendes Element, insbesondere Wasserstoff, Sauerstoff und/oder Calcium. Die Modellfunktion enthält entsprechend das stoffspezifische (Röntgen-)Schwächungsspektrum λi(E) dieses Elements als festen Parameter.
  • Alternativ oder zusätzlich umfassen die zu bestimmenden Stoffe mindestens einen homogenen Körperstoff, insbesondere Wasser, Fett, Weichteilgewebe oder Knochen, wobei die Modellfunktion das insbesondere empirisch bestimmte Schwächungsspektrum λi(E) dieses Körperstoffs enthält.
  • Mit dem spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r, E) nutzt das Konzentrationsbestimmungsverfahren die Ausgangsgröße des vorstehend beschriebenen Bildaufnahmeverfahrens und ist hierüber eng mit letzterem verknüpft. Vorzugsweise werden beide Verfahren auch in Kombination miteinander eingesetzt. Dessen ungeachtet kann das Konzentrationsbestimmungsverfahren aber auch unabhängig von dem Bildaufnahmeverfahren verwendet werden, insbesondere um anderweitig erzeugte und bereits beste hende oder generisch erzeugte Datensätze des spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r, E) weiterzuverarbeiten.
  • Bezüglich des Computertomographen wird die obige Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 9. Der Computertomograph umfasst danach einen (Röntgen-)Detektor, der zur energieaufgelösten Detektion der transmittierten Röntgenstrahlung ausgebildet ist und eine Rekonstruktionseinheit, die dazu ausgebildet ist, durch jeweils separate Verarbeitung quasi-monoenergetischer Gruppen von Projektionsbildern einen ortsabhängigen spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r, E) zu berechnen.
  • In einer ersten Variante der Erfindung ist der Detektor als Direktwandler mit einer energiesensitiven Quantenzählelektronik ausgebildet. In Hinblick auf die konkrete Realisierung eines solchen Detektors wird insbesondere auf die DE 102 12 638 A1 Bezug genommen.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung weist der Detektor mindestens eine Szintillatorschicht mit nachgeschaltetem Photosensor und eine Quantenzählelektronik auf. Der Detektor ist dabei insbesondere mit einer Sandwichanordnung von Szintillatorschichten versehen. Derartige Detektoren werden an sich insbesondere in der PET oder SPECT bereits eingesetzt.
  • Bevorzugt ist der Computertomograph gleichzeitig zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Konzentrationsbestimmungsverfahrens ausgebildet. Er umfasst hierzu ein Konzentrationsbestimmungsmodul, in dem der vorstehend beschriebene Regressionsalgorithmus implementiert ist, und dem der von der Rekonstruktionseinheit bestimmte spektrale Schwächungskoeffizient κ(r, E) als Eingangsgröße zugeführt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur in einem schematischen Blockschaltbild einen erfindungsgemäß ausgebildeten Computertomographen.
  • Die Figur zeigt in schematisch grober Vereinfachung einen medizintechnischen Computertomographen 1. Der Computertomograph 1 umfasst ein Bildsystem 2 mit einer Röntgenröhre als Röntgenquelle 3 und einem (Röntgen-)Detektor 4. Der Computertomograph 1 umfasst weiterhin eine Rechneranlage 5 sowie Peripheriegeräte 6 zur Dateneingabe, -ausgabe und -archivierung.
  • Die Röntgenquelle 3 und der Detektor 4 sind in Gegenüberstellung zueinander um eine gemeinsame isozentrische Achse 7 drehbar gelagert. Zur gemeinsamen Lagerung der Röntgenquelle 3 und des Detektors 4 ist insbesondere eine (nicht explizit dargestellte) Gantry in einer für Computertomographen üblichen Bauart oder ein C-Bogen vorgesehen.
  • Die Rechneranlage 5 umfasst eine Rekonstruktionseinheit 8, insbesondere in Form eines Softwaremoduls, in der ein numerischer Rekonstruktionsalgorithmus implementiert ist. Die Rechneranlage 5 umfasst weiterhin ein Konzentrationsbestimmungsmodul 9.
  • Die Peripheriegeräte 6 umfassen zur Dateneingabe und -ausgabe übliche Mittel wie Bildschirm, Tastatur, Zeigergerät (d.h. Maus, Trackball, etc.) und Drucker. Die Peripheriegeräte 6 umfassen des Weiteren zur Kommunikation mit externen Geräten und Benutzern eine Schnittstelle zu einem Datenübertragungsnetzwerk. Zur Archivierung der Untersuchungsdaten sind ein Datenspeicher und/oder ein Netzwerkzugriff zu einem solchen vorgesehen.
  • Im Betrieb des Computertomographen 1 wird der Körper eines Patienten als Untersuchungsobjekt 10 etwa zentriert bezüglich der isozentrischen Achse 7 zwischen der Röntgenquelle 3 und dem Detektor 4 positioniert. Das Untersuchungsobjekt 10 wird sukzessiver Drehung des Bildsystems 2 um die isozentrische Achse 7 aus unterschiedlicher Projektionsrichtung, und somit entlang unterschiedlicher Projektionsvektoren d, mit polychromatischer Röntgenstrahlung R bestrahlt. Für jeden Projek tionsvektor d (der Unterstrich steht wiederum als mathematisches Symbol für den vektoriellen Charakter der Größe d) wird dabei mittels des Detektors 4 ein Projektionsbild P der durch das Untersuchungsobjekt 10 transmittierten Röntgenstrahlung R aufgenommen und an die Rekonstruktionseinheit 8 übermittelt. Anhand der Projektionsbilder P berechnet die Rekonstruktionseinheit 8 anschließend (auf nachfolgend näher beschriebene Weise) den ortsabhängigen spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r, E) des Untersuchungsobjekts 10 für jeden Raumvektor r innerhalb einer von den Projektionsvektoren d aufgespannten Fläche sowie als Funktion der Quantenenergie E der Röntgenstrahlung R. Die Ortsabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten κ(r, E) im Untersuchungsobjekt 10 ergibt einen Kontrast, der innere Strukturen des Untersuchungsobjekts 10 als Funktion des Raumvektors r abbildet. Der Schwächungskoeffizient κ(r, E) kann für vorgegebene Quantenenergie E als Tomogramm in zwei- oder dreidimensionaler Ortsdarstellung über die Peripheriegeräte 6 angezeigt werden.
  • Zur Verbesserung des Kontrastes kann der spektrale Schwächungskoeffizient κ(r,Ei) alternativ nach der Rekonstruktion gewichtet über die Quantenenergie E integriert werden, wobei die resultierende Größe μ(r) = ∫w(E)·κ(r, E) dE,anstelle des spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r,Ei) als Tomogramm angezeigt wird. Die Größe μ(r) wird im Folgenden als energiegemittelter Schwächungskoeffizient bezeichnet. Als Wichtungsfaktor w(E) wird insbesondere w(E) = E–3 verwendet.
  • Der Detektor 4 umfasst entlang einer dem Röntgenstrahler 3 zugekehrten Detektorfläche 11 eine ein- oder zweidimensionale Anordnung von Detektorelementen 12. Jedes Detektorelement 12 entspricht einem Bildpunkt der von dem Detektor 4 erzeugten Projektionsbilder P. Die Position eines jedes Detektorelements 12 innerhalb der Detektorfläche 11 und entsprechend die Position des zugehörigen Bildpunktes innerhalb des Projektionsbildes P, werden durch einen Koordinatenvektor x beschrieben. Der Detektor 4 ist nach dem in DE 102 12 638 A1 beschriebenen Prinzip aufgebaut. Alternativ hierzu wird ein Sandwichdetektor auf Szintillatorbasis verwendet, wie er in der PET oder SPECT üblicherweise eingesetzt wird.
  • Jedes Detektorelement 12 ist dazu ausgebildet, jedes auftreffende Röntgenquant selektiv nach der zugehörigen Quantenenergie E in einem von N Energiekanälen Ei = {E1, E2, ..., EN} zu registrieren, so dass in jedem Energiekanal Ei ausschließlich diejenigen der in dem Detektorelement 12 auftreffenden Röntgenquanten gezählt werden, deren Quantenenergie E in einem Intervall [Ei – Δ/2; Ei + Δ/2] liegt. Der Buchstabe N steht hierbei für die Gesamtanzahl der Energiekanäle Ei. Der Buchstabe Δ steht für die Energiedifferenz zweier benachbarter Energiekanäle Ei und damit auch für das von jedem Energiekanal Ei abgedeckte Energieintervall. Die Anzahl N der Energiekanäle Ei ist dabei so hoch und die Energiedifferenz Δ so gering gewählt, dass die in jedem Energiekanal Ei gezählten Röntgenquanten im Sinne der vorstehenden Definition als quasi-monoenergetisch angesehen werden können. Der Detektor 4 umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung pro Detektorelement 12 N = 5 Energiekanäle mit einer Energiedifferenz bzw. einem Energieintervall von je Δ = 22 keV.
  • Der Detektor 4 gibt somit für jeden Projektionsvektor d als Projektionsbild P die Anzahl der registrierten Röntgenquanten als Funktion des Koordinatenvektors x sowie des Energiekanals Ei an die Rekonstruktionseinheit 8 aus: P = Pi(d, x, Ei) mit i = 1, 2, ..., N.
  • In der Rekonstruktionseinheit 8 werden die Projektionsbilder P in Gruppen gegliedert, deren jede die einem gemeinsamen E nergiekanal Ei zugehörigen Projektionsbilder Pi(d, x, Ei) enthält. Für diese quasi-monoenergetischen Gruppen von Projektionsbildern Pi(d, x, Ei) führt die Rekonstruktionseinheit 8 die Rekonstruktion jeweils separat durch, wobei bevorzugt einer der auch in der herkömmlichen Computertomographie gängigen Rekonstruktionsalgorithmen Verwendung findet.
  • Aufgrund der Verwendung von quasi-mononergetischen Projektionsbildern Pi(d, x, Ei) als Eingangsgröße liefert die Rekonstruktionseinheit 8 für jeden Energiekanal Ei den ortsabhängigen, spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r,Ei) als Resultat.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Anzeige des Tomogramms auf den Peripherigeräten 6 wird durch das Konzentrationsbestimmungsmodul 9 die ortsaufgelöste Konzentration cj(r) (mit j = 1, 2, ..., M) einer Anzahl von M Stoffen, z.B. der Elemente Wasserstoff, Sauerstoff und Calcium, in dem Untersuchungsobjekt 10 bestimmt.
  • Hierzu wird der, wie vorstehend beschrieben, bestimmte spektrale Schwächungskoeffizient κ(r,Ei) als Eingangsgröße für ein Regressionsverfahren herangezogen, bei dem für jeden Raumvektor r eine Modellfunktion F(r, Ei) an spektralen Schwächungskoeffizienten κ(r,Ei) angepasst wird. Die Modellfunktion hat die Form F(r, Ei) = Σjc*j(r)·λj(Ei) + R(r, Ei),und enthält in Linearkombination die bekannten Schwächungsspektren λj(E) der gesuchten Stoffe, insbesondere also der Elemente Wasserstoff, Sauerstoff und Calcium für die Werte der Energiekanäle Ei. Im Zuge der Regression werden die Schwächungsspektren λj(Ei) als feste, d.h. unveränderliche Parameter behandelt. Die Linearkoeffizienten c*j(r) werden als freie Parameter variiert. Die Funktion R(r, Ei) ist ein Restglied, das nach Abschluss der Anpassung, d.h. für F(r, Ei) = κ(r, Ei), ein Maß für die Qualität des Anpassungsergebnisses darstellt und im besten Fall lediglich Rauschen enthält.
  • Nach erfolgreicher Anpassung geben die Linearkoeffizienten c*j(r) in guter Näherung die tatsächliche ortsaufgelöste Konzentration cj(r) der gesuchten Stoffe wieder: c*j(r) ≈ cj(r)

Claims (13)

  1. Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, bei dem unter Bestrahlung eines Untersuchungsobjekts (10) mit polychromatischer Röntgenstrahlung (R) entlang mehrerer Projektionsvektoren (d) Projektionsbilder (P) der durch das Untersuchungsobjekt (10) transmittierten Röntgenstrahlung (R) aufgenommen werden, und bei dem mittels eines Rekonstruktionsalgorithmus anhand der Projektionsbilder (P) ein ortsabhängiger Schwächungskoeffizient (κ(r, Ei)) des Untersuchungsobjekts (10) berechnet wird, wobei die transmittierte Röntgenstrahlung (R) energieaufgelöst detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch jeweils separate Rekonstruktion von quasi-monoenergetischen Gruppen von Projektionsbildern (Pi) ein ortsabhängiger spektraler Schwächungskoeffizient (κ(r, Ei)) berechnet wird.
  2. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des spektralen Schwächungskoeffizienten (κ(r, Ei)) durch gewichtete Integration über die Energie (E) ein ortsabhängiger energiegemittelter Schwächungskoeffizient (μ(r)) berechnet wird.
  3. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsabhängige spektrale Schwächungskoeffizient (κ(r, Ei)) bei der Integration mit der negativen dritten Potenz der Energie (E) gewichtet wird.
  4. Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration (cj(r)) einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt (10), dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Regressionsalgorithmus eine Modellfunktion (F(r, Ei)) an einen ortsabhängigen spektralen Schwächungs koeffizienten (κ(r, Ei)) des Untersuchungsobjekts (10) angepasst wird, wobei die Modellfunktion (F(r, Ei)) als feste Parameter die Schwächungsspektren (λ(Ei)) der gesuchten Stoffe und als freie Parameter die ortsabhängige Konzentration (cj(r)) dieser Stoffe enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Modellfunktion (F(r, Ei)) eine Linearkombination der Schwächungsspektren (λ(Ei)) herangezogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Modellfunktion (F(r, Ei)) das Schwächungsspektrum (λ(Ei)) mindestens eines Elements, insbesondere Wasserstoff, Sauerstoff und/oder Calcium, als festen Parameter enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Modellfunktion (F(r, Ei)) das Schwächungsspektrum (λ(Ei)) mindestens eines homogenen Körperstoffes, insbesondere Wasser, Fett, Weichteilgewebe oder Knochen, enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsabhängige spektrale Schwächungskoeffizient (κ(r, Ei)) mit dem Bildaufnahmeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ermittelt wird.
  9. Computertomograph (1) zur Durchführung des Bildaufnahmeverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer polychromatischen Röntgenquelle (3) und einem zu dieser in Gegenüberstellung angeordneten Röntgendetektor (4), wobei die Röntgenquelle (3) und der Röntgendetektor (4) um eine gemeinsame isozentrische Achse (7) drehbar angeordnet sind, um unter Bestrahlung eines zwischen Röntgenquelle (3) und Röntgendetektor (4) angeordneten Untersuchungsobjekts (10) entlang verschiedener Projektionsvek toren (d) Projektionsbilder (P, Pi) der transmittierten Röntgenstrahlung (R) zu erzeugen, sowie mit einer Rekonstruktionseinheit (8) zur Berechnung eines ortsabhängigen Schwächungskoeffizienten (κ(r, Ei)) des Untersuchungsobjekts (10) anhand der Projektionsbilder (P), wobei der Röntgendetektor (4) zur energieaufgelösten Detektion der transmittierten Röntgenstrahlung (R) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekonstruktionseinheit (8) dazu ausgebildet ist, durch jeweils separate Verarbeitung quasi-monoenergetischer Gruppen von Projektionsbildern (Pi) einen ortsabhängigen spektralen Schwächungskoeffizienen (κ(r, Ei)) zu berechnen.
  10. Computertomograph (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (4) als Direktwandler mit einer energieaufgelösten Quantenzählelektronik ausgebildet ist.
  11. Computertomograph (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (4) mindestens eine Szintillatorschicht mit nachgeschaltetem Photosensor und eine Quantenzählelektronik umfasst.
  12. Computertomograph (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (4) für eine energieaufgelöste Detektion der transmittierten Röntgenstrahlung (R) eine Sandwichanordnung von Szintillatorschichten aufweist.
  13. Computertomograph (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet, durch ein Konzentrationsbestimmungsmodul (9), das zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7 ausgebildet ist.
DE200610026945 2006-06-09 2006-06-09 Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph Expired - Fee Related DE102006026945B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026945 DE102006026945B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026945 DE102006026945B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026945A1 true DE102006026945A1 (de) 2007-12-27
DE102006026945B4 DE102006026945B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=38720954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026945 Expired - Fee Related DE102006026945B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026945B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2997900A4 (de) * 2013-05-15 2017-01-04 Kyoto University Röntgen-ct-bildverarbeitungsverfahren, röntgen-ct-bildverarbeitungsprogramm und röntgen-ct-bildgebungsvorrichtung
CN108836509A (zh) * 2018-06-26 2018-11-20 上海联影医疗科技有限公司 病灶点定位方法及系统、医疗设备和计算机可读存储介质
WO2019037977A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum bereitstellen von ergebnisdaten, welche geeignet für einen einsatz in einer planung einer bestrahlung eines patienten sind
CN110567996A (zh) * 2019-09-19 2019-12-13 方正 透射成像检测装置及应用其的计算机层析成像系统
US11013486B2 (en) 2017-09-25 2021-05-25 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for locating a target subject
CN113613561A (zh) * 2019-05-27 2021-11-05 迪亚特伦德有限公司 处理x射线检测数据的数据处理装置及数据处理方法及搭载有该装置或方法的x射线检查装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212638A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Siemens Ag Computertomograph und Verfahren zum Nachweis von Röntgenstrahlung mit einer aus einer Vielzahl von Detektoren bestehenden Detektoreinheit
DE10352013A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212638A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Siemens Ag Computertomograph und Verfahren zum Nachweis von Röntgenstrahlung mit einer aus einer Vielzahl von Detektoren bestehenden Detektoreinheit
DE10352013A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACOVSKI,A. u.a.: Energy dependent reconstruction in x-ray computerized tomography. In: Comput. Biol. Med. 1976, Vol.6, S.325-336 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2997900A4 (de) * 2013-05-15 2017-01-04 Kyoto University Röntgen-ct-bildverarbeitungsverfahren, röntgen-ct-bildverarbeitungsprogramm und röntgen-ct-bildgebungsvorrichtung
WO2019037977A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum bereitstellen von ergebnisdaten, welche geeignet für einen einsatz in einer planung einer bestrahlung eines patienten sind
CN111212680A (zh) * 2017-08-23 2020-05-29 西门子医疗有限公司 用于提供适合于在对患者的辐照的规划中使用的结果数据的方法
US10898727B2 (en) 2017-08-23 2021-01-26 Siemens Healthcare Gmbh Method for providing result data which is suitable for use in planning the irradiation of a patient
CN111212680B (zh) * 2017-08-23 2022-04-29 西门子医疗有限公司 用于提供适合于在对患者的辐照的规划中使用的结果数据的方法
US11844961B2 (en) 2017-08-23 2023-12-19 Siemens Healthcare Gmbh Method for providing result data which is suitable for use in planning the irradiation of a patient
US11583240B2 (en) 2017-09-25 2023-02-21 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for locating a target subject
US11974874B2 (en) 2017-09-25 2024-05-07 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for locating a target subject
US11013486B2 (en) 2017-09-25 2021-05-25 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for locating a target subject
US11058389B2 (en) 2017-09-25 2021-07-13 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for locating a target subject
US11071512B2 (en) 2017-09-25 2021-07-27 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for locating a target subject
CN108836509A (zh) * 2018-06-26 2018-11-20 上海联影医疗科技有限公司 病灶点定位方法及系统、医疗设备和计算机可读存储介质
CN113613561A (zh) * 2019-05-27 2021-11-05 迪亚特伦德有限公司 处理x射线检测数据的数据处理装置及数据处理方法及搭载有该装置或方法的x射线检查装置
CN110567996B (zh) * 2019-09-19 2022-09-27 方正 透射成像检测装置及应用其的计算机层析成像系统
CN110567996A (zh) * 2019-09-19 2019-12-13 方正 透射成像检测装置及应用其的计算机层析成像系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026945B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027436B4 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE102005008767A1 (de) Verfahren für eine Röntgeneinrichtung und Computertomograph zur Verminderung von Strahlaufhärtungsartefakten aus einem erzeugten Bild eines Objektes
DE2753004A1 (de) Beseitigung spektraler kuenstlicher effekte und benutzung spektraler effekte bei der computerisierten tomographie
DE102008030552A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten zu einer virtuell vorgebbaren Röntgenröhrenspannung aus ersten und zweiten CT-Bilddaten
DE60226129T2 (de) Verfahren und system zur bestimmung der dichte eines volumens in einem bilddatensatz
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102010024139B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen, Vorrichtung und MR-PET-Hybridanlage
DE2916486A1 (de) Korrektur polychromatischer roentgenbildfehler in computertomographiebildern
DE102010060989A1 (de) System und Verfahren zur Kompensation von Daten schwacher Signale für Dualenergie-CT
DE102009028104A1 (de) Bildrekonstruktionsverfahren für energiereiches Doppelenergie-CT-System
DE102007020065A1 (de) Verfahren für die Erstellung von Massenbelegungsbildern anhand von in unterschiedlichen Energiebereichen aufgenommenen Schwächungsbildern
DE102009015773A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von rekonstruierten CT-Bilddatensätzen und CT-System
DE102005053498B4 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Streustrahlungskorrektur in einem Computertomographiesystem sowie Computertomographiesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102016221658A1 (de) Streustrahlungskompensation für ein bildgebendes medizinisches Gerät
DE102006026945B4 (de) Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph
DE102004022332A1 (de) Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen
DE102013206415A1 (de) Automatische Gewinnung optimierter Ausgabedaten
DE102011083727A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
WO2003062856A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer korrekturkennlinie für eine reduktion von artefakten bei einer tomographie
DE10352013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten
DE102017200032A1 (de) Reduktion der Anzahl spektraler Kanäle in der Multi-Energie-CT-Bildgebung
DE102016204709A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion
DE102015206127B4 (de) Verfahren und Bilddaten-Ermittlungseinrichtung zum Rekonstruieren von Bilddaten bei der CT-Bildgebung
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
EP2080015A1 (de) Kalibriermethode für zwei- oder mehrspektrentomographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee