DE10352006B4 - Winkelförmiges Leitungsführungsteil - Google Patents

Winkelförmiges Leitungsführungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE10352006B4
DE10352006B4 DE2003152006 DE10352006A DE10352006B4 DE 10352006 B4 DE10352006 B4 DE 10352006B4 DE 2003152006 DE2003152006 DE 2003152006 DE 10352006 A DE10352006 A DE 10352006A DE 10352006 B4 DE10352006 B4 DE 10352006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide part
cable guide
legs
part according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003152006
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352006A1 (de
Inventor
Stefan Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pflitsch GmbH and Co KG
Original Assignee
Pflitsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pflitsch GmbH and Co KG filed Critical Pflitsch GmbH and Co KG
Priority to DE2003152006 priority Critical patent/DE10352006B4/de
Publication of DE10352006A1 publication Critical patent/DE10352006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352006B4 publication Critical patent/DE10352006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Abstract

Winkelförmiges Leitungsführungsteil (1) zum Durchführen oder Einführen von biegsamen Langformteilen wie Schläuchen oder Kabeln, vorzugsweise L-förmiges Leitungsführungsteil, wobei im Winkelbereich zwischen den Schenkeln (2, 3) des Leitungsführungsteils eine Trennstelle (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3) im Bereich der Trennstelle (4) zueinander verdrehbar angeordnet sind, und dass das eine Schenkelende auf das andere Schenkelende aufgeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein winkelförmiges Leitungsführungsteil zum Durchführen oder Einführen von biegsamen Langformteilen wie Schläuchen oder Kabeln, vorzugsweise L-förmiges Leitungsführungsteil, wobei im Winkelbereich zwischen den Schenkeln des Leitungsführungsteils eine Trennstelle vorgesehen ist.
  • Ein solches winkelförmiges Leitungsführungsteil ist beispielsweise aus der DE 37 09 963 C1 bekannt. Hierbei ist im Winkelbereich des Leitungseinführungsteils eine Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln vorgesehen, wobei die beiden Schenkel außen liegend des Winkels gelenkig miteinander verbunden sind und in der eine L-Form bildenden Gebrauchsstellung auch die beiden Winkelschenkel miteinander verbindbar oder verrastbar sind. Eine solche Ausbildung dient dazu, das winkelförmige Leitungsführungsteil zum Zwecke des Durchführens von Langformteilen aufklappen zu können, so dass die beiden Schenkel quasi einen etwa gradlinigen Durchschubkanal für das Langformteil bilden. Anschließend können die beiden Schenkel zueinander in die Gebrauchslage verschwenkt und miteinander verbunden werden, so dass ein L-förmiges Leitungsführungsteil entsteht, welches beispielsweise an einer Wandung, einem Gehäuseteil oder dergleichen befestigbar ist, so dass das Langformteil einerseits parallel zur Wandung oder Gehäuseoberfläche verläuft und andererseits rechtwinklig oder schräg an einer entsprechenden Lochung in das Gehäuse eintritt oder die Wandung durchgreift. Das Prinzip der bekannten Ausbildung besteht demnach darin, ein Leitungsführungsteil zu schaffen, welches zueinander schwenkbare Schenkel aufweist, die in der Gebrauchslage miteinander verbindbar sind.
  • Aus der DE 94 06 382 U1 ist eine Winkelkabelverschraubung ähnlicher Art bekannt. Sie besteht aus zwei Schenkeln und einem Zwischenteil, welches wiederum aus zwei Teilstücken besteht. Eines der Teilstücke ist mit dem einen Schenkel und das andere der Teilstücke mit dem anderen Schenkel einstückig ausgestaltet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leitungsführungsteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches ohne Schwenkgelenk und ohne zusätzliche Verbindungs- oder Verrastungsmittel in eine Lage eingestellt werden kann, in der Langformteile durch das Leitungsführungsteil in einfacher Weise durchzuführen sind und in eine Gebrauchslage, in der die beiden Schenkel eine Winkelstellung zueinander einnehmen, insbesondere eine rechtwinklige Winkelstellung, so dass ein L-förmiges Leitungsführungsteil gebildet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Schenkel im Bereich der Trennstelle zueinander verdrehbar angeordnet sind, und dass das eine Schenkelende auf das andere Schenkelende aufgeformt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es nicht erforderlich, die Schenkel miteinander schwenkbeweglich zu verbinden, um diese in die gestreckte Form oder in die abgewinkelte Form verstellen zu können. Des Weiteren ist es nicht erforderlich, die Schenkel in der Winkelstellung zueinander durch ein zusätzliches Verbindungsmittel zu verbinden. Gemäß der Erfindung ist lediglich ein einziges konstruktives Mittel vorgesehen, um die Schenkel in die Lage zu verstellen, in der ein Durchführen eines Langformteiles in einfacher Weise möglich ist, und in die Gebrauchslage zu verstellen, in der beispielsweise ein L-förmiges Leitungsführungsteil gebildet ist. Dieses konstruktive Mittel ist durch eine Drehverbindung zwischen den beiden Schenkeln gebildet, welche an der Trennstelle der Schenkel vorgesehen ist, so dass die Schenkel um die Trennstelle zueinander verdrehbar sind, so dass sie entweder in der Winkelstellung angeordnet sind, die die Gebrauchslage bilden oder aber maximal in eine Lage verdrehbar sind, in der die beiden Schenkel zueinander parallel gerichtet sind. In dieser Stellung ist das Durchführen von Langformteilen in einfacher Weise möglich.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, beispielsweise zunächst das eine Schenkelteil des Leitungsführungsteiles durch Spritzformung aus Kunststoff zu fertigen und anschließend das zweite Teil aufzuspritzen, so dass im Bereich der Trennstelle der Drehkranz oder dergleichen durch Ineinandergriff der Teile gebildet ist, wobei die Teile durch den Spritzvorgang unlösbar miteinander verbunden, aber drehbar sind.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe wird darin gesehen, dass die Schenkel im Bereich der Trennstelle zueinander verdrehbar angeordnet sind, und dass die aneinander anliegenden Schenkelenden mittels einer Klemmschelle oder Schraubschelle verbunden sind.
  • Die oben beschriebenen Vorteile werden auch hiermit erreicht, wobei die beiden Einzelteile beispielsweise aus Metall, zum Beispiel in Form eines Zinkgussteiles gefertigt werden können. Zur Verbindung der beiden Teile ist eine zusätzliche Schelle oder dergleichen vorgesehen, die im Bereich der Trennstelle radial auf die Schenkelenden aufsteckbar ist und diese miteinander unlösbar, aber weiterhin drehbar, verbindet.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Trennstelle als ringförmiges Drehlager ausgebildet ist.
  • Das Drehlager kann ein üblicher Drehkranz oder dergleichen sein.
  • Um die Handhabung noch zu vereinfachen und auch bestimmte Winkelpositionen definiert einstellen zu können, ist vorgesehen, dass die Schenkel in unterschiedlicher Drehlage zueinander arretierbar sind.
  • Hierdurch ist es nicht nur möglich, beispielsweise die beiden Endlagen durch Arretierung zu sichern, sondern es können auch Zwischenlagen durch das Arretieren gesichert sein, so dass eine Drehung und Positionierung für den Gebrauchszustand in kleinen Winkelschritten definiert durchgeführt und arretiert werden kann.
  • Eine mögliche Ausbildung der arretierbaren Verdrehbarkeit wird darin gesehen, dass die das Drehlager bildenden Teile der Schenkel gerastert sind.
  • Eine bevorzugte Ausbildung wird zudem darin gesehen, dass die Stirnflächen der Schenkel aneinander liegende Stützflächen bilden und radial innen liegend ineinander greifende Halte- und Führungsteile angeordnet und/oder angeformt sind, die das Drehlager bilden.
  • Die beiden Schenkel stützen sich an ihrer Stirnfläche auf den Stützflächen relativ großflächig aneinander ab, wobei zusätzlich die ineinander greifenden Halte- und Führungsteile vorgesehen sind, die das Drehlager bilden. Die das Drehlager bildenden Teile sind hierdurch bei der normalen Beanspruchung entlastet.
  • Um eine Fluiddichtigkeit des Leitungsführungsteils auch im Bereich der Trennstelle zu erreichen, ist vorgesehen, dass zwischen den aneinander anliegenden Stirnflächen der Schenkel Dichtteile angeordnet sind.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Dichtteile durch einen O-Ring gebildet sind.
  • Ein entsprechender O-Ring kann beispielsweise in stirnseitig eingebrachten Nuten der Schenkelenden vorgesehen werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine Abdichtung dadurch zu erreichen, dass die Dichtteile durch eine Lippendichtung gebildet sind.
  • Eine weitere Variante wird darin gesehen, dass die Dichtteile durch eine Labyrinthdichtung gebildet sind.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Schenkel aus Kunststoff urgeformt sind.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Schenkel aus Metall geformt oder urgeformt sind.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Schenkel an ihren Stirnflächen Drehwinkelbegrenzungsteile aufweisen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Drehwinkel der Schenkel auf 180° begrenzt ist.
  • Eine mögliche Weiterbildung wird darin gesehen, dass die freien, einander abgewandten Enden der Schenkel als Anschlussstutzen mit Innen- oder Außengewinde und/oder die Schenkelenden einen Dichteinsatz zum Abdichten der durchgeführten Langformteile aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 bis 3 eine erste Ausführungsform eines winkelförmigen Leitungsführungsteils in Seitenansicht, Vorderansicht und im Schnitt A-A der 2 gesehen;
  • 4 bis 6 eine Variante in gleichen Ansichten.
  • In der Zeichnung ist ein L-förmiges Leitungsführungsteil 1 gezeigt, welches dazu dient, biegsame Langformteile, wie Schläuche, Kabel oder dergleichen durchzuführen und beispielsweise parallel zu einer Wandung zuzuführen und rechtwinklig zu einer Wandung durch eine entsprechende Lochung zu führen. Das Leitungsführungsteil weist zwei Schenkel 2, 3 auf, wobei zwischen den Schenkeln 2, 3 des Leitungsführungsteils 1 eine Trennstelle 4 vorgesehen ist, und zwar im Winkelbereich des Leitungsführungsteils. Um dieses Leitungsführungsteil aus der Position, wie sie in 1 dargestellt ist, in eine Position verstellen zu können, in der das Durchführen von Langformteilen durch den inneren Kanal erleichtert ist, ist eine Verdrehung der Schenkel 2, 3 im Bereich der Trennstelle ermöglicht, wobei die Drehachse bei 5 angedeutet ist. Die Trennstelle 4 ist dabei als ringförmiges Drehlager ausgebildet. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, sind die Stirnflächen 6, 7 der Schenkel relativ großflächig ausgebildet und bilden aneinander liegende Stützflächen. Radial innen liegend zu diesen Stützflächen sind ineinander greifende Halte- und Führungsteile 8, 9 vorgesehen, die in der in 3 dargestellten Lage das Drehlager bilden. Die Halte- und Führungsteile 8, 9 können durch Hinterschnitt und in den Hinterschnitt eingreifende federnde Rasthaken gebildet sein.
  • Zwischen den aneinander anliegenden Stirnflächen 6, 7 können zusätzlich Dichtteile 10 beispielsweise in Form eines O-Ringes angeordnet sein. Alternativ können solche Dichtteile 10 auch durch angeformte Lippendichtungen oder durch eine ausgeformte Labyrinthdichtung gebildet sein.
  • Bei einer Ausbildung ähnlich der Art, die in 3 dargestellt ist, kann das eine Schenkelende auf das andere Schenkelende aufgeformt sein, so dass eine unlösbare Verbindung zwischen den Teilen gebildet ist, die Drehbeweglichkeit im Bereich der Trennstelle 4 aber beibehalten ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 sind die Stirnflächen der beiden Schenkelenden miteinander rastverbunden. Bei der Ausführungsform nach 4 bis 6 können beispielsweise die beiden Schenkel 2, 3 Metallteile, beispielsweise Zinkgussteile sein. Dabei weist das Teil 3 im Bereich der Trennstelle einen Drehkranz 11 mit Hinterschnitt auf. Als weiteres Teil ist eine mehrteilige Schelle 12 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel aus zwei Schellenbügeln besteht, die mittels Schrauben 13 verbunden sind, wobei die Schrauben 13 entsprechende Durchgangskanäle des Endes des Teiles 2 durchgreifen. Die Schelle 12 ist radial auf die Teile aufsteckbar, im Bereich der Trennstelle 4, wobei die Schelle einen ringförmigen umlaufenden nach radial innen vorragenden Vorsprung 14 aufweist, der in den Hinterschnitt des kragenartigen Drehkranzes 11 eingreift. Auf diese Weise sind die Teile miteinander verbunden, aber dennoch im Bereich der Trennstelle drehbeweglich.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 bis 3 sind die entsprechenden Teile aus Kunststoff urgeformt, während bei der Ausführungsform nach 4 bis 6 sämtliche Teile aus Metall geformt sein können.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die der Trennstelle 4 abgewandten Enden der Schenkel 2, 3 jeweils mit Anschlussstutzen 15, 16 mit Außengewinde versehen, so dass eine Befestigung an Wandungsteilen oder ein Anschluss von weiteren Elementen ermöglicht ist. Beispielsweise können auch Dichteinsätze oder Kontakteinsätze eingeführt werden und an den Gewindeteilen verschraubt werden.

Claims (16)

  1. Winkelförmiges Leitungsführungsteil (1) zum Durchführen oder Einführen von biegsamen Langformteilen wie Schläuchen oder Kabeln, vorzugsweise L-förmiges Leitungsführungsteil, wobei im Winkelbereich zwischen den Schenkeln (2, 3) des Leitungsführungsteils eine Trennstelle (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3) im Bereich der Trennstelle (4) zueinander verdrehbar angeordnet sind, und dass das eine Schenkelende auf das andere Schenkelende aufgeformt ist.
  2. Winkelförmiges Leitungsführungsteil (1) zum Durchführen oder Einführen von biegsamen Langformteilen wie Schläuchen oder Kabeln, vorzugsweise L-förmiges Leitungsführungsteil, wobei im Winkelbereich zwischen den Schenkeln (2, 3) des Leitungsführungsteils eine Trennstelle (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3) im Bereich der Trennstelle (4) zueinander verdrehbar angeordnet sind, und dass die aneinander anliegenden Schenkelenden mittels einer Klemmschelle (12) oder Schraubschelle verbunden sind.
  3. Leitungsführungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (4) als ringförmiges Drehlager ausgebildet ist.
  4. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3) in unterschiedlicher Drehlage zueinander arretierbar sind.
  5. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Drehlager bildenden Teile der Schenkel (2, 3) gerastert sind.
  6. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (6, 7) der Schenkel (2, 3) aneinander liegende Stützflächen bilden und radial innen liegend ineinander greifende Halte- und Führungsteile (8, 9) angeordnet und/oder angeformt sind, die das Drehlager bilden.
  7. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aneinander anliegenden Stirnflächen (6, 7) der Schenkel (3, 4) Dichtteile (10) angeordnet sind.
  8. Leitungsführungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtteile (10) durch einen O-Ring gebildet sind.
  9. Leitungsführungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtteile (10) durch eine Lippendichtung gebildet sind.
  10. Leitungsführungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtteile (10) durch eine Labyrinthdichtung gebildet sind.
  11. Leitungsführungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Schenkelenden ein einen Hintergriff aufweisender Flansch (11) ausgebildet ist, eine mehrteilige Schelle (12) auf das andere Schenkelende radial aufsteckbar und mittels Schrauben (13) oder dergleichen Befestigungsmitteln daran befestigt ist und die Schelle (12) radial gerichtete Vorsprünge (14) aufweist, die hinter den Hintergriff des Flansches (11) greifen und einen Drehkranz des Drehlagers bilden.
  12. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3) aus Kunststoff urgeformt sind.
  13. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3) aus Metall geformt oder urgeformt sind.
  14. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3) an ihren Stirnflächen (6, 7) Drehwinkelbegrenzungsteile aufweisen.
  15. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel der Schenkel (2, 3) auf 180° begrenzt ist.
  16. Leitungsführungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die freien, einander abgewandten Enden der Schenkel (2, 3) als Anschlussstutzen (15, 16) mit Innen- oder Außengewinde und/oder die Schenkelenden einen Dichteinsatz zum Abdichten der durchgeführten Langformteile aufweisen.
DE2003152006 2003-11-07 2003-11-07 Winkelförmiges Leitungsführungsteil Expired - Fee Related DE10352006B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152006 DE10352006B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Winkelförmiges Leitungsführungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152006 DE10352006B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Winkelförmiges Leitungsführungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352006A1 DE10352006A1 (de) 2005-06-09
DE10352006B4 true DE10352006B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=34559449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152006 Expired - Fee Related DE10352006B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Winkelförmiges Leitungsführungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352006B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10411446B2 (en) * 2016-04-05 2019-09-10 Jinxing Yang Liquid-tight connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709963C1 (de) * 1987-03-26 1988-05-26 Hummel Metallwarenfab A Winkelfoermige Leitungseinfuehrung
DE9406382U1 (de) * 1994-04-16 1994-06-09 Jacob Gmbh Elektrotechnische F Winkel-Kabelverschraubung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709963C1 (de) * 1987-03-26 1988-05-26 Hummel Metallwarenfab A Winkelfoermige Leitungseinfuehrung
DE9406382U1 (de) * 1994-04-16 1994-06-09 Jacob Gmbh Elektrotechnische F Winkel-Kabelverschraubung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352006A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
DE2701212C2 (de) Steckkupplung für mehradrige Druckleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruck-Schlauchleitungen
WO2001029472A1 (de) Leitungssystem
WO2018210892A1 (de) Kabeldurchführung
DE10352006B4 (de) Winkelförmiges Leitungsführungsteil
EP0756770B1 (de) Winkel-kabelverschraubung
DE102007049513B4 (de) Zirkel
DE19921311B4 (de) Kabelverschraubung
DE2733571A1 (de) Winkelveraenderbares kniestueck
DE2406003B2 (de) Trogförmige Gießform
DE2513829C3 (de) Anschlußstück für elektrische Leitungen
DE102005058390A1 (de) Rohrschelle
DE4403593C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für die drehbewegliche Kabelzuführung zu einem elektrischen Gerät
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE2324353A1 (de) Drosselklappenventil
DE202015101698U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von flexiblen Langformteilen
DE102016108802B3 (de) Tragvorrichtung
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE715942C (de) Drehgelenk fuer die Durchfuehrung elektrischer Leitungen, insbesondere fuer Werkplatzleuchten
DE10219566B4 (de) Elektrischer Winkelstecker
DE102016119999B3 (de) Bausatz für einen Kabeldeckenauslass
CH589954A5 (en) Holder and connector for electrical conduit - has hollow cylinder hinged and split for length along non-symmetrical axis
DE10042082C1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Steckverbindung aus zwei Rohrabschnitten
DE2108538A1 (de) Ein- oder Ablaßstutzen mit Verschlußkappe
DE1775182C3 (de) Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser mit einer reibungsarmen Hülse zwischen Steuerkolben und Gehäusewand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee