DE10351732B4 - Konfiguration einer Injektionsvorrichtung - Google Patents

Konfiguration einer Injektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10351732B4
DE10351732B4 DE2003151732 DE10351732A DE10351732B4 DE 10351732 B4 DE10351732 B4 DE 10351732B4 DE 2003151732 DE2003151732 DE 2003151732 DE 10351732 A DE10351732 A DE 10351732A DE 10351732 B4 DE10351732 B4 DE 10351732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection device
ampoule
concentration
adjusting element
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2003151732
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351732A1 (de
Inventor
Beat Steffen
M'hamed Moulay Heniche
Alain Charles Boss
Julian Yeandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to PCT/CH2004/000398 priority Critical patent/WO2005004954A1/de
Publication of DE10351732A1 publication Critical patent/DE10351732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351732B4 publication Critical patent/DE10351732B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2093Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically including concentration setting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6018General characteristics of the apparatus with identification means providing set-up signals for the apparatus configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Injektionsvorrichtung (1), die mit einer Ampulle koppelbar ist, mit einem Einstellelement (2, 3) zum Einstellen einer Konzentration aus unterschiedlichen Konzentrationen einer in der Ampulle enthaltenen Substanz, wobei das Einstellelement (2, 3) so ausgebildet ist, dass mindestens zwei Positionen oder Lagen des Einstellelements (2, 3) vorgegeben sind und bei jeder der mindestens zwei Positionen oder Lagen des Einstellelements (2, 3) eine andere Konzentration eingestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Konfiguration einer Verabreichungsvorrichtung, insbesondere einer Injektionsvorrichtung zur dosierten Verabreichung von medizinischen Substanzen, wie z. B. Insulin oder Hormonen, wobei die Injektionsvorrichtung mit einer Ampulle koppelbar oder gekoppelt ist und die in der Ampulle enthaltene Substanz dosiert abgeben kann.
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der US-Provisional Application Nr. 60/486,013 vom 10. Juli 2003.
  • Es sind Injektionsvorrichtungen bekannt, in welche verschiedene Arten von Ampullen mit unterschiedlichen Substanzen eingelegt werden können, wobei eine Injektionsvorrichtung normalerweise so ausgelegt ist, dass eine bestimmte Menge der in der Ampulle enthaltenen Substanz in vorgegebenen Dosierschritten eingestellt und abgegeben werden kann. Ist jedoch eine Wirksubstanz in verschiedenen Ampullen mit einer unterschiedlichen Konzentration vorhanden, so muss für die gewünschte Abgabemenge der Wirksubstanz z. B. bei einer höheren Konzentration nur eine kleinere Menge der Substanz aus der Ampulle abgegeben werden, um die gewünschte Menge der Wirksubstanz dosiert zu verabreichen.
  • Es wurden bereits Injektionsvorrichtungen vorgeschlagen, welche automatisch bestimmte Erkennungsmerkmale detektieren können, welche an einer Ampulle angebracht sind, um so unterschiedliche Konzentrationen von Wirksubstanzen in Ampullen automatisch erkennen zu können. Jedoch müssen dazu die Ampullen mit bestimmten voneinander verschiedenen Erkennungsmerkmalen versehen werden. Um gerade im medizinischen Bereich die Betriebssicherheit zu gewährleisten, muss auch noch sichergestellt werden, dass beim Auslesevorgang eines solchen an der Ampulle angebrachten Erkennungselements kein Fehler auftritt, was zu einem weiteren konstruktiven Aufwand und damit zur Verteuerung der gesamten Injektionsvorrichtung führt.
  • DE 696 08 567 T2 betrifft eine Injektionsvorrichtung, die einen Injektionsmechanismus umfasst, der mittels eines Kolbens eine Medikamentendosis aus einer Medikamentenpatrone ausschüttet.
  • EP 0 618 426 B1 betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten, bei der Spritzenkörper mit unterschiedlichem Innendurchmesser verwendet werden.
  • WO 02/092153 A2 betrifft eine Injektionsvorrichtung, die die Konzentration der in einer Ampulle enthaltenen Substanz mit einem Sensor messen kann. Wenn keine Messung erfolgen, kann die Konzentration auch manuell eingestellt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Injektionsvorrichtung vorzuschlagen, welche es ermöglicht, dass eine Injektionsvorrichtung mit verschiedenen Ampullen gekoppelt werden kann, welche abzugebende Substanzen unterschiedlicher Konzentration enthalten, wobei jederzeit eine genaue Dosierung durch einen Benutzer möglich sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Verabreichungsvorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen ist beispielsweise eine Injektionsvorrichtung oder ein Pen, welcher mit einem Behälter koppelbar oder gekoppelt ist, der eine Substanz enthält, die dosiert abgegeben werden soll. Die in dem Behälter, also z. B. einer Ampulle, enthaltene Substanz kann einen Wirkstoff bzw. eine Wirksubstanz mit unterschiedlichen Konzentrationen enthalten und kann z. B. durch eine Aufschrift oder ein anderes Erkennungsmerkmal so gekennzeichnet sein, dass ein Benutzer den Konzentrationsgehalt der Wirksubstanz in der Ampulle ermitteln kann. Jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich und diese Information kann auch z. B. mit der Ampulle mitgeliefert werden, z. B. in Form eines Beipackzettels oder einer Verpackung der Ampulle. Erfindungsgemäß weist die Injektionsvorrichtung ein Einstellelement auf, mit welchem die Injektionsvorrichtung so konfiguriert bzw. eingestellt werden kann, dass die Information bezüglich der Konzentration der in der Ampulle enthaltenen Wirksubstanz in die Injektionsvorrichtung eingegeben wird. Das Einstellelement zum Einstellen der Konzentration der in der Ampulle enthaltenen Wirksubstanz (nachfolgend einfach ”Ampullenkonzentration” genannt) kann so ausgebildet sein, dass es von einem Benutzer manuell betätigt werden kann und/oder kann mit einer Detektions- oder Messvorrichtung gekoppelt sein, welche z. B. die Ampullenkonzentration misst.
  • Das Einstellelement kann gemäß bevorzugten Ausführungsformen z. B. ein Drehschalter sein, welcher z. B. um eine axiale bzw. Längsachse der Injektionsvorrichtung gedreht werden kann. Ebenso ist es möglich das Einstellelement als an der Injektionsvorrichtung angebrachten Drehschalter so auszugestalten, dass das Einstellelement um eine Achse gedreht werden kann, welche z. B. senkrecht auf einer Längsachse der Injektionsvorrichtung steht. Weiterhin ist es möglich das Einstellelement als Schiebeschalter oder Druckschalter auszugestalten, wobei die Verschieberichtung des Schiebeschalters z. B. axial oder radial bezüglich der Injektionsvorrichtung ist. Ebenso ist es möglich kein separates Einstellelement vorzusehen, sondern den an einer Injektionsvorrichtung üblicherweise vorgesehenen Dosier- und/oder Abgabemechanismus zur Einstellung der Ampullenkonzentration zu verwenden. Beispielsweise kann die Einstellung einer Ampullenkonzentration über einen gewöhnlich an einer Injektionsvorrichtung vorgesehenen drehbaren Knopf erfolgen, wobei z. B. eine Sequenz zur Aktivierung der Einstellfunktion vorgesehen ist, wie z. B. eine Abfolge von Drehungen in bestimmte Rastpositionen in und gegen den Uhrzeigersinn in Verbindung mit einem einfachen oder mehrfachen Drücken des Knopfes.
  • Das Einstellelement, also z. B. ein Drehschalter oder der Dosierknopf, ist so ausgestaltet, dass es bestimmte Vorzugspositionen gibt, in welche das Einstellelement gebracht werden kann, wobei es bevorzugt in diesen Vorzugspositionen gehalten wird, z. B. durch ein leichtes Einrasten, häufig auch als ”Klick” bezeichnet. Beispielsweise können für die Drehung eines Dosierknopfes vier Vorzugspositionen oder ”Klicks” vorgesehen sein, so dass der Dosierknopf nach jeweils einer Drehung von 90° in einer bestimmten Position einrastet bzw. durch eine leichte Haltekraft festgestellt wird. Ebenso ist es auch möglich, bei den anderen oben erwähnten Schaltelementen entsprechende Vorzugspositionen oder Verrastungsmöglichkeiten vorzusehen, welche besonders vorteilhaft so ausgestaltete sein sollten, dass diese Verrastungspositionen auch leicht wieder gelöst werden können, z. B. durch ein Weiterdrehen bzw. Weiterschieben des entsprechenden Schalters. Im Falle eines Druckschalters können in Abhängigkeit von der Eindrucktiefe verschiedene Positionen vorgesehen sein, so dass durch unterschiedlich tiefes Eindrücken des Druckschalters unterschiedliche Zustände bzw. Informationen eingegeben werden können. Ebenso ist es möglich, die oben beschriebenen Schaltelemente zu kombinieren, d. h. z. B., dass zwei oder mehr der beschriebenen Schaltelemente an einem Injektionsgerät vorgesehen sind, oder dass beispielsweise ein Schaltelement vorgesehen ist, welches gedreht und/oder geschoben und/oder gedrückt werden kann.
  • Die Injektionsvorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass nur eine Veränderung von einer vorgegebenen Vorzugspositionen zu einer anderen detektiert wird, d. h., dass z. B. nur eine leichte Hin- und Herbewegung zwischen zwei Positionen nicht erfasst wird und nur ein Signal erzeugt wird, wenn z. B. ein Drehknopf um 90° in die eine oder andere Richtung gedreht wurde.
  • Vorteilhaft ist an der Injektionsvorrichtung eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, wie z. B. ein LCD-Display, welches z. B. die eingestellte Ampullenkonzentration und/oder den Betriebszustand der Injektionsvorrichtung anzeigen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann an der Injektionsvorrichtung und/oder an der Ampulle ein Sensor zur Messung der Ampullenkonzentration vorgesehen sein, wodurch es möglich ist automatisch die Konzentration einer in der Ampulle enthaltenen Wirksubstanz zu ermitteln. Vorteilhaft kann die Injektionsvorrichtung so ausgestaltet sein, dass die von dem Sensor gemessene bzw. ermittelte Ampullenkonzentration auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt wird, so dass ein Benutzer überprüfen kann, ob die z. B. automatisch gemessene Ampullenkonzentration richtig ist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Einstellen oder Konfigurieren einer Injektionsvorrichtung offenbart, wobei eine Ampullenkonzentration mit einem Einstellelement an bzw. in der Injektionsvorrichtung eingestellt wird. Der Einstellvorgang kann sowohl manuell, z. B. durch die Verwendung eines der oben beschriebenen Einstell- oder Schaltelemente, als auch automatisch, wie z. B. durch die Verwendung eines Sensors erfolgen.
  • Bevorzugt ist eine Schrittweite, wie z. B. ein Drehwinkel oder ein bestimmter Abstand zur Betätigung eines manuell verstellbaren Einstellelements bzw. Schalters vorgegeben, wobei nur Betätigungsvorgänge ausgewertet bzw. gezählt werden, welche mindestens die vorgegebene Schrittweite aufweisen. Beispielsweise kann eine Ampullenkonzentration in Schritten von 0,05 mg/l eingestellt werden, so dass z. B. zur Einstellung einer Ampullenkonzentration von 0,05 mg/l das Einstellelement nur einmal um die vorgegebene Schrittweite bewegt werden muss und zur Einstellung einer Ampullenkonzentration von beispielsweise 1,25 mg/l 25 mal betätigt werden muss.
  • Vorteilhaft wird während und/oder auch nach dem erfolgten Einstellvorgang die gerade eingestellte Ampullenkonzentration angezeigt.
  • Bevorzugt ist die Injektionsvorrichtung so ausgestaltet, dass eine oder mehrere Abfolgen von Betätigungsvorgängen eines oder mehrerer Einstellelemente vorgegeben sind, welchen eine bestimmte Bedeutung zugewiesen wird, wie z. B. eine Abfolge zur Eingabe eines Reset-Codes, zur Durchführung eines Primings oder eine Abfolge zur Bestätigung einer eingestellten Konzentration.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird die Ampullenkonzentration gemessen und vorteilhaft an einer Anzeigevorrichtung ausgegeben, wobei die Injektionsvorrichtung so ausgestaltet sein kann, dass z. B. eine durchgeführte Messung noch von einem Benutzer durch eine Betätigung eines Einstellelements oder Schalters bestätigt werden muss, bevor mit der Injektionsvorrichtung eine bestimmte Menge der Substanz abgegeben werden kann.
  • Weiterhin wird ein Computerprogramm offenbart, welches, wenn es in einen Computer geladen wird oder auf einem Computer läuft, einen oder mehrere der oben beschriebenen Verfahrensschritte durchführt. Weiterhin wird ein Programmspeichermedium oder ein Computerprogrammprodukt mit einem solchen Programm offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1A bis 1E Ausführungsformen eines an einer Injektionsvorrichtung vorgesehenen Einstellelements;
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Einstellung einer Injektionsvorrichtung mit einem Dosierknopf; und
  • 3 verschiedene eingestellte Ampullenkonzentrationen und Betriebszustände, welche auf einem LCD-Display eines Pens angezeigt werden.
  • 1A zeigt schematisch eine Injektionsvorrichtung 1 mit einem Dosierknopf 2 zum Einstellen einer durch die Injektionsvorrichtung 1 aus einer Ampulle (nicht gezeigt) abzugebenden Dosis mit einer an der Injektionsvorrichtung 1 vorgesehenen Anzeigevorrichtung 4, auf welcher z. B. ein Betriebszustand oder eine durch den Dosierknopf 2 eingestellte Dosis oder auch eine eingestellte Ampullenkonzentration dargestellt werden kann.
  • Die Konzentration einer in einer in die Injektionsvorrichtung 1 eingelegten Ampulle enthaltenen Wirksubstanz kann beim erstmaligen Einlegen einer Ampulle in die Injektionsvorrichtung 1 oder beim Auswechseln einer Ampulle mit dem als Drehschalter 3a vorgesehenen Einstellelement eingestellt werden. Wird die Ampulle in die Injektionsvorrichtung 1 eingelegt, so kann gemäß einer Ausführungsform von der Injektionsvorrichtung 1 automatisch erkannt werden, dass sich eine neue Ampulle in der Injektionsvorrichtung 1 befindet und z. B. über die Anzeigevorrichtung 4 ausgegeben werden, dass mit dem Einstellelement 3a die Ampullenkonzentration eingestellt werden muss. Nach erfolgter Einstellung der Ampullenkonzentration über das drehbare Einstellelement 3a kann mittels des Dosierknopfes 2 auf bekannte Art eine Menge der abzugebenden Substanz eingestellt werden, wobei auf der Anzeigevorrichtung 4 z. B. automatisch die in der abzugebenden Substanz enthaltene Menge der Wirkstoffkonzentration angezeigt werden kann, welche aus der Menge der abzugebenden Substanz und der mit der Einstellvorrichtung 3a eingestellten Ampullenkonzentration berechnet wird.
  • Die als Drehschalter um die Längsachse der Injektionsvorrichtung 1 ausgebildete Einstellvorrichtung 3a kann in der durch den Pfeil dargestellten Richtung um die Langsachse der Injektionsvorrichtung 1 herum bewegt werden, um z. B. durch eine Drehung nach rechts die einzustellende Ampullenkonzentration zu erhöhen und bei einer Drehung nach links zu verringern, wodurch es für einen Benutzer relativ einfach ist, den Einstellvorgang durchzuführen. Nach der Einstellung der richtigen Ampullenkonzentration kann z. B. durch einen Druck auf den Dosierknopf 2 die eingestellte Ampullenkonzentration bestätigt werden, wodurch die Injektionsvorrichtung 1 in einen Betriebszustand gebracht wird, in welchem es wie bei herkömmlichen Injektionsvorrichtungen möglich ist, durch den Dosierknopf 2 eine bestimmte Dosis einzustellen und abzugeben. Es ist möglich die Injektionsvorrichtung 1 so auszulegen, dass die Abgabe einer Dosis nicht möglich ist, wenn die Ampullenkonzentration nicht eingestellt wurde.
  • 1B zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einstellelements, welches als Schiebeschalter 3b ausgebildet ist, der in der gezeigten Ausführungsform parallel zur Langsachse der Injektionsvorrichtung 1 verschoben werden kann, um hierdurch z. B. drei verschiedene Ampullenkonzentrationen durch die Positionen ”links”, ”Mitte” und ”rechts” einzustellen.
  • 1C zeigt eine dritte Ausführungsform eines als Einstellelements vorgesehenen Drehschalters 3c, welcher an der Außenseite der Injektionsvorrichtung 1 vorgesehen ist und um die gestrichelt eingezeichnete Achse gedreht werden kann.
  • 1D zeigt eine vierte Ausführungsform eines als Einstellelements vorgesehenen Druckschalters 3d, welcher z. B. eine konvexe oder konkave Form hat und oberhalb, an oder auch unterhalb der Oberfläche der Injektionsvorrichtung 1 vorgesehen sein kann.
  • Bevorzugt wird ein weicher Kunststoff oder ein Gummimaterial über dem Druckknopf 3d vorgesehen, um z. B. ein Eindringen von Substanzen in die Injektionsvorrichtung 1 zu verhindern.
  • Bei allen der unter Bezugnahme auf die 1A bis 1D beschriebenen Ausführungsformen eines Einstellelements kann die Injektionsvorrichtung 1 so ausgestaltet sein, dass sich das jeweilige Einstellelement in die Außenoberfläche der Injektionsvorrichtung 1 einfügt, also z. B. in einer entsprechenden Vertiefung vorgesehen ist, wodurch eine versehentliche Betätigung des jeweiligen Einstellelements verhindert werden kann. Ebenso können die Einstellelemente so ausgebildet sein, dass sie in bestimmten vorgegebenen Positionen verrasten, um einem Benutzer eine fühlbare Rückkopplung zu geben und z. B. zur Durchführung des Einstellvorgangs fest vorgegebene Schritte zur Erhöhung oder Verringerung der Ampullenkonzentration vorzugeben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind z. B. drei oder vier Ampullenkonzentrationen fest vorgegeben, welche durch eine entsprechende Betätigung des jeweiligen Einstellelements eingestellt werden können. Es ist möglich die Einstellelemente so auszugestalten, dass diese nur durch ein bestimmtes Werkzeug, wie z. B. einen Schraubenzieher oder ein Zangenelement verstellt werden können, um so ein unbeabsichtigtes Verstellen des Einstellelements zu verhindern.
  • 1E zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung 1, bei welcher der Dosierknopf 2 als Einstellelement verwendet wird, wie unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben werden wird.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Einstellung einer Ampullenkonzentration mit einem Dosierknopf 2. Die mit dem Bezugszeichen 10 versehenen achteckigen Elemente bezeichnen mit den Ziffern 1 bis 3 und 5 bis 7 von einem Benutzer durchzuführende Vorgänge. Die Ziffer 4 bezeichnet das Ablaufen eines gesetzten Timers. Mit der Ziffer 0 wird angegeben, dass eine Eingabe erwartet wird. Die Ziffer 1 bezeichnet ein Drehen des Dosierknopfes 2 im Uhrzeigersinn und die Ziffer 7 eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Mit der Ziffer 2 ist das Einlegen einer Ampulle und mit der Ziffer 6 das Lösen bzw. Herausnehmen der Ampulle bezeichnet. Die Ziffer 3 bezeichnet das Drücken des Dosier knopfes 2 und die Ziffer 5 das Freigeben des Dosierknopfes 2. Ist an der mit der jeweiligen Ziffer versehenen Ecke des Achteckes 10 ein ausgefüllter Punkt vorgesehen, so kann die jeweilige Aktion nicht durchgeführt werden. Ist ein nicht ausgefüllter Punkt vorgesehen, so bleibt die Injektionsvorrichtung im gleichen Zustand, wie z. B. bei dem Einlegen oder Herausnehmen einer Ampulle – bezeichnet mit den Ziffern 2 und 6 –, was jederzeit möglich ist.
  • Ausgehend von dem mit ”IDLE” bezeichneten Ruhezustand wird die Injektionsvorrichtung 1 durch ein Drücken und anschließendes Freigeben oder ein Drehen des Dosierknopfes 2 aktiviert (Ziffern 1, 5 und 7). Nach dem Aktivieren überprüft die Injektionsvorrichtung ob eine Ampullenkonzentration einer eingelegten Ampulle bereits eingestellt ist oder nicht, wobei dann nach dem Durchführen eines mit ”S” bezeichneten Tests der Anzeigevorrichtung 4 der mit ”Set” bezeichnete Einstellvorgang zur Einstellung der Ampullenkonzentration durchgeführt wird. Hierzu kann der Dosierknopf 2 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Ampullenkonzentration einzustellen und durch einen Druck auf den Dosierknopf 2 wird die eingestellte Ampullenkonzentration ausgewählt.
  • Läuft der mit der Aktivierung der Injektionsvorrichtung 1 gesetzte Zeitgeber ab ohne dass ein Einstellvorgang mit nachfolgender Bestätigung durchgeführt wurde, so geht die Injektionsvorrichtung 1 wieder in den Ruhezustand ”IDLE” über. Ist der Einstellvorgang erfolgreich, so geht die Injektionsvorrichtung 1 zum Primen ”P” über.
  • Falls die Dosis bereits eingestellt war, wird ein Test der Anzeigevorrichtung 4 im Schritt ”S” durchgeführt und falls die Injektionsvorrichtung 1 erkennt, dass ein Primen z. B. bei einer neu eingelegten Ampulle erforderlich ist, wird ebenfalls das Primen ”P” durchgeführt.
  • Zur Durchführung des Primens ”P” wird z. B. der Dosierknopf um 5 Klicks oder mehr entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und anschließend der Dosierknopf 2 gedrückt, wodurch das Primen gestartet wird.
  • Nach erfolgreich durchgeführtem Priming geht die Injektionsvorrichtung 1 in den Bereitschaftszustand ”R” über, wobei nach dem Freigeben des Dosierknopfes – Ziffer 5 – der Dosiervorgang ”D” durchgeführt werden kann. Ebenso kann der Dosiervorgang ”D” durchgeführt werden, wenn die Ampullenkonzentration bereits eingestellt und keine Anfrage nach der Durchführung eines Primens in der Dosiervorrichtung 1 vorliegt. Beim Dosieren wird durch Drehen des Dosierknopfes 2 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn – Ziffern 1 und 7 – die abzugebende Dosis eingestellt und durch Druck auf den Dosierknopf 2 und nachfolgendes Freigeben – Ziffern 3 und 5 – ausgegeben. Ist die eingestellte Dosis gleich Null, so wird abgefragt, ob ein Reset-Code eingegeben ist. Ein solcher Reset-Code kann z. B. ein Code zur Löschung der eingegebenen Ampullenkonzentration sein. Falls dies nicht der Fall ist, geht die Injektionsvorrichtung 1 in den Bereitschaftszustand ”R” über. Falls ein Reset-Code eingegeben wurde, wird die in der Injektionsvorrichtung 1 gespeicherte Dosiskonzentration gelöscht und neu eingestellt im Schritt ”Set”.
  • Ist die eingestellte Dosis kleiner als Null, so kann ein Alarm (IN), z. B. eine blinkende Anzeige, ausgegeben werden. Der Anwender kann so z. B. darauf hingewiesen werden, dass eine ”negative” Dosis eingestellt ist und dass kein Medikament verabreicht wird.
  • Ist die eingestellte Dosis größer als Null, wird im Schritt ”IP” ein countdown für die Injektion gestartet und nach dem Freigeben des Dosierknopfes wird ein Priming durchgeführt.
  • Bei allen oben beschriebenen Schritten wird bei dem Beginn des jeweiligen Betriebszustandes ein Timer gesetzt, welcher bei Ablauf dazu führt, dass die Injektionsvorrichtung wieder in den Ruhezustand ”IDLE” übergeht.
  • 3 zeigt die Ausgabe der Anzeigevorrichtung 4 einer Injektionsvorrichtung bei dem in 2 mit ”D” bezeichneten Dosiervorgang. Auf der in 3 im Ausführungsbeispiel A links gezeigten Seite der Anzeigevorrichtung 4 ist in dem mit 4a bezeichneten Anzeigefeld die durch ein Einstellelement 3 oder den Dosierknopf 2 eingestellte Ampullenkonzentration mit 06 mg dargestellt. Bei dieser Ampullenkonzentration kann die Injektionsvorrichtung 1 so ausgelegt sein, dass durch eine Drehung des Dosierknopfes 2 um einen vorgegebenen Winkel (einen Klick) eine Menge der abzugebenden Substanz eingestellt wird, welche z. B. 0,05 mg der in der Substanz enthaltenen Wirksubstanz enthalten. Zum Beispiel müsste der Dosierknopf 2 zur Abgabe von 1,25 mg der Wirksubstanz um 25 Klicks gedreht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel B ist die Ampullenkonzentration auf 12 mg eingestellt worden, so dass mit einer Drehung des Dosierknopfes 2 um einen bestimmten Winkel (einen Klick) 0,10 mg des Wirkstoffes in der eingestellten Menge der abzugebenden Substanz enthalten sind. Entsprechend müsste zur Einstellung einer Menge von 2,10 mg des Wirkstoffes der Dosierknopf 2 um 21 Klicks gedreht werden.
  • Im Ausführungsbeispiel C wurde die Ampullenkonzentration auf 24 mg eingestellt, so dass einem Klick des Dosierknopfes 2 eine Wirkstoffmenge von 0,20 mg entspricht. Entsprechend müsste der Dosierknopf 2 zur Einstellung von 3,80 mg des Wirkstoffes 19 Klicks gedreht werden.
  • Ausführungsbeispiel D zeigt die Ausgabe der Anzeigevorrichtung 4 bei einer eingestellten negativen Dosis, wobei bei nachfolgendem Drücken des Dosierknopfes 2 das in 2 mit ”P” bezeichnete Priming durchgeführt werden kann.
  • 0
    Eingang
    1
    Dosierknopf in Uhrzeigersinn gedreht
    2
    Ampulle einsetzen
    3
    Dosierknopf eindrücken
    4
    Ruhezustand-Zeitgeber abgelaufen
    5
    Dosierknopf freigeben
    6
    Lasen, Freigabe Ampulle
    7
    Dosierknopf in Gegenuhrzeigersinn gedreht
    • O im gleichen Prozess bleiben
    • Figure 00120001
      nicht anwendbar

Claims (4)

  1. Injektionsvorrichtung (1), die mit einer Ampulle koppelbar ist, mit einem Einstellelement (2, 3) zum Einstellen einer Konzentration aus unterschiedlichen Konzentrationen einer in der Ampulle enthaltenen Substanz, wobei das Einstellelement (2, 3) so ausgebildet ist, dass mindestens zwei Positionen oder Lagen des Einstellelements (2, 3) vorgegeben sind und bei jeder der mindestens zwei Positionen oder Lagen des Einstellelements (2, 3) eine andere Konzentration eingestellt ist.
  2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Einstellelement (2, 3) ein Drehschalter (3a, 3c), ein Schiebeschalter (3b), ein Druckschalter (3d) und/oder ein Dosierknopf (2) ist.
  3. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Anzeigevorrichtung (4) zur Anzeige des Betriebszustandes der Injektionsvorrichtung (1) und/oder zur Anzeige einer eingestellten Ampullenkonzentration und/oder Dosis.
  4. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Sensor zur Messung der Konzentration einer in einer Ampulle enthaltenen Wirksubstanz.
DE2003151732 2003-07-10 2003-11-06 Konfiguration einer Injektionsvorrichtung Revoked DE10351732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000398 WO2005004954A1 (de) 2003-07-10 2004-06-25 Konfiguration einer injektionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48601303P 2003-07-10 2003-07-10
US60/486,013 2003-07-10
US60/486013 2003-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351732A1 DE10351732A1 (de) 2005-02-03
DE10351732B4 true DE10351732B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=33564055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151732 Revoked DE10351732B4 (de) 2003-07-10 2003-11-06 Konfiguration einer Injektionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10351732B4 (de)
WO (1) WO2005004954A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052502A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor-Aktivierung Auslöseelement
WO2008055689A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Roche Diagnostics Gmbh Container for receiving medical liquids
EP2060288A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 F.Hoffmann-La Roche Ag Verabreichungsvorrichtung mit Eingabeeinheit
JP5781068B2 (ja) * 2009-07-07 2015-09-16 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物カートリッジを取付けすることにより調整可能な機械的ディスプレイを有する薬物送達デバイス
CN102481231A (zh) * 2009-08-27 2012-05-30 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于笔形药物递送装置的提醒装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69608567T2 (de) * 1995-09-08 2001-02-01 Visionary Medical Products Cor Antriebsmechanismus für schreibstiftartigen injektor
EP0618426B1 (de) * 1993-04-02 2002-12-04 Roche Diagnostics GmbH System zur Dosierung von Flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177187A (da) * 1987-04-07 1988-10-08 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glasampul
US5298023A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical dispenser with accumulator
US5584815A (en) * 1993-04-02 1996-12-17 Eli Lilly And Company Multi-cartridge medication injection device
ATE355093T1 (de) * 2001-05-16 2006-03-15 Lilly Co Eli Arzneimitteleinspritzvorrichtung mit rückstellung erleichternder antriebsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618426B1 (de) * 1993-04-02 2002-12-04 Roche Diagnostics GmbH System zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE69608567T2 (de) * 1995-09-08 2001-02-01 Visionary Medical Products Cor Antriebsmechanismus für schreibstiftartigen injektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005004954A1 (de) 2005-01-20
DE10351732A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625498T2 (de) Anordnung von elektronisch gesteuerten injektionsvorrichtungen
DE69203472T2 (de) Dosiereinrichtung für Injektor.
DE69318309T2 (de) Inkremental-dosiermechanismus
DE69814859T2 (de) Zylindrische ampulle
DE60034524T2 (de) Elektronischer Injektionsstift mit Multifunktionsstellvorrichtung
EP1988952B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
DE3638984C3 (de) Injektionsgerät
DE60204422T3 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE69305376T2 (de) Injektionsstift mit verbesserter Dosiereinrichtung
DE69001904T2 (de) Mehrfachdosierungsspritze.
DE60218452T2 (de) Arzneimitteleinspritzvorrichtung mit rückstellung erleichternder antriebsanordnung
DE69900519T2 (de) Injektionsspritze mit Einrichtung zur Vorbereitung der Injektion
DE69411039T2 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere zum einspritzen von medikamenten
DE60014279T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
WO1993016743A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein injektionsgerät
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
DE3900926C2 (de) Spritzenförmiges Injektionsgerät und Injektionsgerätebaukasten
DE3715258A1 (de) Injektionsgeraet mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied
EP1981570B1 (de) Vorschubstange mit koppelelement
DE10302163A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
DE69603597T2 (de) Vorgefüllte sicherheitsspritze
DE69103909T2 (de) Stiftförmige vorrichtung zur nasalen verabreichung einer dosis einer flüssigen medizin.
DE10351732B4 (de) Konfiguration einer Injektionsvorrichtung
DE4208677A1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere fuer sehgeschaedigte diabetiker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20131109

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20140213