DE10351653A1 - Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10351653A1
DE10351653A1 DE10351653A DE10351653A DE10351653A1 DE 10351653 A1 DE10351653 A1 DE 10351653A1 DE 10351653 A DE10351653 A DE 10351653A DE 10351653 A DE10351653 A DE 10351653A DE 10351653 A1 DE10351653 A1 DE 10351653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
rotating
tandem
wheels
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351653A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dipl.-Ing. Visel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10351653A priority Critical patent/DE10351653A1/de
Publication of DE10351653A1 publication Critical patent/DE10351653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tandemlüfter (1) für Kühler von Kraftfahrzeugen mit zwei gegensinnig drehenden Lüfterrädern (2 und 3), welche im wesentlichen parallele und quer zu ihrer Richtung seitlich versetzte Rotationsachsen (1.2 und 1.3) aufweisen, wobei die Lüfterräder in Richtung der Rotationsachsen im wesentlichen in der gleichen Rotationsebene angeordnet sind. Um einen Tandemlüfter zu schaffen, dessen Lüfterräder auf möglichst einfache Weise in ihrer Drehbewegung miteinander gekoppelt sind, weisen beide Lüfterräder (2 und 3) einen Laufkranz (2.3 beziehungsweise 3.3) auf, wobei die Laufkränze der Lüfterräder mit ihren äußeren Umfängen aufeinander abrollen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die EP 259 182 A2 zeigt einen Tandemlüfter mit zwei gegensinnig drehenden Lüfterrädern deren Rotationsachsen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und nebeneinander seitlich versetzt angeordnet sind. Die Drehbewegungen der beiden Lüfterräder sind über Riemenscheiben und darin eingreifende Zahnriemen, über Kegelzahnräder oder Zahnräder mit Schneckengetrieben miteinander gekoppelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Tandemlüfter zu schaffen, dessen Lüfterräder auf konstruktiv möglichst einfache Weise in ihrer Drehbewegung miteinander gekoppelt sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Tandemlüfter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weisen beide Laufräder des Tandemlüfters je einen Laufkranz auf, dessen radial äußere Fläche mit der radial äußeren Fläche des anderen Lüfterrades aufeinander abrollend in Eingriff steht. Ein gegenseitiges Durchrutschen der Laufkränze bei der Abrollbewegung wird beispielsweise durch eine geeignete Werkstoffpaarung, wie eine elastomere Beschichtung mindestens einer der beiden Laufflächen und eine entsprechend hohe Anpresskraft verhindert. Ist der Laufkranz in radialer Richtung möglichst weit außen, beispielsweise am äußeren Durchmesser des Laufrades, angeordnet, können die notwendigen Kräfte zur Drehmomentübertragung bei der abrollenden Bewegung gering gehalten werden. Weisen die beiden Lüfterräder Laufkränze unterschiedlicher Durchmesser auf, können die Lüfterräder mit unterschiedlichen Drehzahlen gekoppelt werden.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung des Tandemlüfters sind auf den beiden aufeinander abrollenden Laufkränzen der Lüfterräder korrespondierende und miteinander in Eingriff stehende Verzahnungen ausgebildet, um eine feste Kopplung der Drehstellungen, beziehungsweise Drehbewegungen der Lüfterräder zu erreichen.
  • Um bei einer Ausführungsform des Tandemlüfters ineinandergreifende Lüfterräder auf möglichst einfacher Weise miteinander zu koppeln, ist der Laufkranz in radialer Richtung zwischen dem Außenradius der Lüfternabe und dem Außenradius der Lüfterschaufeln angeordnet. Dadurch kämmen die über den Laufkranz ragenden Endbereiche der Lüfterblätter bei abrollendem Eingriff der beiden Laufkränze ineinander und ermöglichen somit eine besonders kompakte Bauform des Tandemlüfters.
  • Zur Reduzierung der Bauteilanzahl ist bei einer Ausführungsform des Tandemlüfters ein Laufkranz einteilig mit dem Lüfter ausgeführt. Dabei ist der Laufkranz vorzugsweise mit den Lüfterblättern verbunden oder einstückig mit diesen ausgebildet. Dadurch entfallen eine besondere Befestigung des Laufkranzes und eine seperate Zentrierung auf die Lüfternabe. Weiterhin kann der Laufkranz besonders stabil mit dem Lüfterrad verbunden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer perspektivischen Ansicht auf einen Tandemlüfter und
  • 2 eine Darstellung einer Detailansicht an der Eingriffsstelle der Laufkränze mit Blickrichtung auf die Stirnseite des Tandemlüfters.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Tandemlüfters 1, in dessen Zarge 1.1 zwei um parallel zueinander ausgerichtete Achsen 1.2 und 1.3 rotierende Lüfterräder 2 und 3 angeordnet sind. Die Lüfterräder 2 und 3 sind über ihre Naben 2.1 und 3.1 drehbar an einer in der 1 nicht weiter dargestellten Haltevorrichtung der Lüfterzarge 1.1 drehbar gelagert. Im montierten Zustand im Fahrzeug ist der Tandemlüfter 1 in Einbaulage im wesentlichen parallel zur Tauscherfläche eines in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Fahrzeugkühlers oder Fahrzeugkühlmoduls angeordnet, wobei die Rotationsachsen 1.2 und 1.3 der Lüfterräder im Wesentlichen rechtwinklig zur Tauscherfläche ausgerichtet sind.
  • Die Lüfterräder des Tandemlüfters 2 und 3 weisen jeweils eine Nabe 2.1 und 3.1, Lüfterschaufeln 2.2 und 3.2, sowie jeweils einen Laufkranz 2.3 und 3.3 auf. Die Laufkränze 2.3 und 3.3 sind jeweils konzentrisch zur zugehörigen Nabe 2.1 und 3.1 des Laufrades 2 beziehungsweise 3 angeordnet, wobei die Laufkränze 2.3 und 3.3 an den Lüfterschaufeln 2.2 und 3.2 angeformt sind.
  • Von den beiden Lüfterrädern 2 und 3 ist nur ein Erstes 2 im Bereich der Nabe 2.1 an eine Antriebseinheit, beispielsweise einen Elektromotor gekoppelt, oder ein entsprechender Motor ist in die Nabe 2.1 integriert. Die Antriebseinheit erzeugt dabei das zum Antrieb der Lüfterräder 2 und 3 notwendige Drehmoment an der Nabe 2.1.
  • Im montierten Zustand ist der Abstand der parallelen Rotationsachsen 1.2 und 1.3 zueinander und die Lage der Lüfterräder 2 und 3 entlang der Achsen so gewählt, dass die Laufkränze 2.3 und 3.3 an ihrem Außenumfang in Eingriff kommen, beziehungsweise mit zur Drehmomentübertragung ausreichender Anpreßkraft aneinander anliegen. Somit können die Laufkränze 2.3 und 3.3 mit ihrem äußeren Umfangsbereich aufeinander abrollen, wobei das Drehmoment zum Antrieb des Lüfterrades 3, welches keine nabenseitige Koppelung zur Antriebseinheit aufweist, von der Nabe 2.1 des ersten Lüfterrades 2 über die Lüfterschaufeln 2.2 und den an diesen angeformten Laufkranz 2.3 auf den Laufkranz 3.3 des zweiten Lüfterrades und weiter an die Lüfterschaufeln 3.2 übertragen wird.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Tandemlüfters 1 mit der gegenseitigen Eingriffsstelle der beiden Laufkränze 2.3 und 3.3. Die Laufkränze sind an den Lüfterschaufeln 2.2 beziehungsweise 3.2 einteilig angeformt. Die Laufkränze 2.3 und 3.3 sind entlang der Rotationsachsen der Lüfterräder 2 und 3 gesehen neben den Leitschaufel, also außerhalb deren Schwenkbereiches bei der Rotation angeordnet.
  • Die Laufkränze 2.3 und 3.3 weisen jeweils an ihrem Außenumfang eine Verzahung auf, wobei die Verzahnungen im Einbau- beziehungsweise Betriebszustand miteinander in Eingriff stehen. Dadurch sind die Drehbewegungen der beiden Lüfterräder 2 und 3 fix miteinander gekoppelt und somit keine Gangunterschiede der beiden Lüfterräder im Betrieb möglich.
  • Die Lüfterschaufeln 2.2 und 3.2 des Tandemlüfters ragen in radialer Richtung über den dazugehörigen Laufkranz 2.3 beziehungsweise 3.3 hinaus und kämmen bei der Rotationsbewegung ineinander. Dabei überstreichen die Lüfterschaufeln 2.2 und 3.2 der beiden Lüfterräder 2 und 3 einen gemeinsamen Bereich, ohne sich gegenseitig anzustoßen. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauform des Tandemlüfters erreicht werden.

Claims (5)

  1. Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen mit zwei gegensinnig drehenden Lüfterrädern, welche im wesentlichen parallele und quer zu ihrer Richtung seitlich versetzte Rotationsachsen aufweisen, wobei die Lüfterräder in Richtung der Rotationsachsen im wesentlichen in der gleichen Rotationsebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lüfterräder (2, 3) jeweils einen Laufkranz (2.3, 3.3) aufweisen, wobei die Laufkränze (2.3, 3.3) der Lüfterräder (2, 3) aufeinander abrollen.
  2. Tandemlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkränze ineinander kämmende Verzahnungen aufweisen.
  3. Tandemlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkränze auf ihrem Außenumfang einen schlupfhemmenden Beschichtung, vorzugsweise einen Gummibelag aufweist.
  4. Tandemlüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufkranz (2.3; 3.3) mindestens eines Lüfterrades (2; 3) in radialer Richtung zwischen Außenradius der Lüfternabe (2.1; 3.1) und radialer Außenkante der Lüfterschaufeln (2.2; 3.2) angeordnet ist.
  5. Tandemlüfter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufkranz (2.3; 3.3) einteilig mit dem Lüfterrad (2; 3) ausgebildet ist.
DE10351653A 2003-11-05 2003-11-05 Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10351653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351653A DE10351653A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351653A DE10351653A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351653A1 true DE10351653A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34584890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351653A Withdrawn DE10351653A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008154791A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-24 Shenzhen Lianchuang Industry Co., Ltd. Appareil de climatisation domestique ultra-mince
WO2010112248A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Doppelgebläse für einen wärmeübertrager, insbesondere kühlmittelkühler eines kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008154791A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-24 Shenzhen Lianchuang Industry Co., Ltd. Appareil de climatisation domestique ultra-mince
WO2010112248A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Doppelgebläse für einen wärmeübertrager, insbesondere kühlmittelkühler eines kraftfahrzeugs
CN102369342A (zh) * 2009-03-31 2012-03-07 罗伯特·博世有限公司 用于热交换器尤其机动车的冷却剂冷却器的双重鼓风机
JP2012522167A (ja) * 2009-03-31 2012-09-20 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 伝熱装置のためのダブルファン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
EP2434162B1 (de) Handgeführtes Blasgerät
DE4446110C2 (de) Kühlgebläseanordnung für Wechselstromgenerator
EP3315788A1 (de) Axiallüfterrad
DE102010051419A1 (de) Antriebsrad für Gurtstraffer und Gurtstraffer für Sicherheitsgurtsystem
DE3410361A1 (de) Lenkanordnung fuer fahrzeuge
DE3132787A1 (de) Luftgekuehlter scheibenwischermotor
DE10258058A1 (de) Differentialbaugruppe
EP0575763B1 (de) Laufrad für einen Radiallüfter
DE102007008327B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10352291A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug mit einer zumindest im Wesentlichen scheibenförmigen Nabe
EP2415570A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0619445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einer Welle befestigten geräuscharm arbeitenden Zahnrades in Verbundbauweise
DE19853459A1 (de) Planetengetriebe
DE102007020345A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem zweistufigen, reversierenden Antrieb
EP0580002B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Verbindung eines Planetengetriebes mit einem oder mehreren Planetenradsätzen und mit einem diese umfassenden Trommelbauteil
DE10351653A1 (de) Tandemlüfter für Kühler von Kraftfahrzeugen
AT524089B1 (de) Radantriebsmodul mit einem in dem Radantriebsmodul aufgenommenen Rad
DE3740132C2 (de)
DE3631942C2 (de)
DE8522476U1 (de) Reduktionsgetriebe
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
WO2007113034A1 (de) In umfangsrichtung gezacktes oder gewelltes zahnrad
EP1191256A2 (de) Anlasserrad für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen
DE102006057336A1 (de) Zahnstangensystem mit variablem Hub für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal