DE10351319A1 - Interferometer zur optischen Kohärenztomographie - Google Patents

Interferometer zur optischen Kohärenztomographie Download PDF

Info

Publication number
DE10351319A1
DE10351319A1 DE2003151319 DE10351319A DE10351319A1 DE 10351319 A1 DE10351319 A1 DE 10351319A1 DE 2003151319 DE2003151319 DE 2003151319 DE 10351319 A DE10351319 A DE 10351319A DE 10351319 A1 DE10351319 A1 DE 10351319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fiber
interferometer
interferometer according
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003151319
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351319B4 (de
Inventor
Peter Koch
Eva Lankenau
Gereon Dr. Hüttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Medizinisches Laserzentrum Luebeck GmbH
Original Assignee
MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Medizinisches Laserzentrum Luebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH, Medizinisches Laserzentrum Luebeck GmbH filed Critical MED LASERZENTRUM LUEBECK GmbH
Priority to DE2003151319 priority Critical patent/DE10351319B4/de
Publication of DE10351319A1 publication Critical patent/DE10351319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351319B4 publication Critical patent/DE10351319B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02049Interferometers characterised by particular mechanical design details
    • G01B9/0205Interferometers characterised by particular mechanical design details of probe head
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02056Passive reduction of errors
    • G01B9/02057Passive reduction of errors by using common path configuration, i.e. reference and object path almost entirely overlapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers
    • G01B9/02091Tomographic interferometers, e.g. based on optical coherence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Interferometer für die optische Kohärenztomographie (OCT) mit einer Lichtquelle, Mittel zum Einkoppeln des Lichts in eine lichtführende, tubusförmige Struktur, einer Abbildungsoptik am distalen Ende dieser Struktur zur Beleuchtung einer Probe und einer Auswerteeinrichtung mit Mitteln zum Messen einer Interferenz des zurückkehrenden Lichts, wobei ein am distalen Ende des lateral scannenden Endoskops angeordneter, teildurchlässiger Reflektor zur Erzeugung des Referenzstrahls, der auf dem Lichtweg des Probenlichts zurückgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Interferometer zur optischen Kohärenztomographie (OCT), das zur Untersuchung von Proben, die sich in einem Hohlraum befinden, teilweise in diesen Hohlraum eingebracht wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die nach Art eines Endoskops in menschliche oder tierische Körperöffnungen eingeführt wird, um in vivo optische Gewebeuntersuchungen vorzunehmen.
  • Ein Endoskop besteht wenigstens aus: einer Lichtquelle, Mitteln zum Einkoppeln des Lichts in wenigstens eine Licht zur Probe führende Anordnung, z.B. ein Glasfaserbündel oder eine Abfolge von Linsen mit einer Abbildungsoptik, sowie einer Aufzeichnungs- und/oder Auswerteeinheit, mit der das rückgestreute oder reflektierte Licht erfasst wird.
  • Die Mittel zum Führen des Lichts zur Probe sind typischerweise länglich (tubusartig) ausgebildet, um mitsamt Abbildungsoptik in einen Hohlraum leicht einführbar zu sein.
  • Es ist bekannt, ein Endoskop nach Art eines Interferometers, insbesondere eines Michelson-Interferometers, aufzubauen, wobei das zur Abbildungsoptik geführte Licht als Probenlicht dient und mit Referenzlicht überlagert wird, welches – ohne den Tubus zu durchlaufen – von einem Spiegel reflektiert wird. Beispielsweise wird eine derartige Vorrichtung in der WO 98/38907 A1 beschrieben. Bei diesem Aufbau wird Beleuchtungs-, Proben- und Referenzlicht jeweils in eigenen Fasern geführt. Bei der Überlagerung von Proben- und Referenzlicht entstehen Interferenzmuster, die sich mit lichtsensitiven Detektoren (z.B. CCD) erfassen lassen und Informationen über die innere Struktur der Probe enthalten.
  • Interferenzmuster treten nur zwischen den kohärenten Lichtanteilen aus Proben- und Referenzarm auf. Benutzt man breitbandiges Licht sehr kurzer Kohärenzlänge, so müssen Proben- und Referenzarmlänge nahezu übereinstimmen, damit Interferenzen zu detektieren sind. Umgekehrt heißt dies, dass bei bekannter Länge des Referenzarms das Interferenzlicht durch Überlagerung mit Probenlicht aus einer definierten Tiefe der Probe entsteht. Auf diese Weise können tiefenaufgelöst optische Eigenschaften der Probe (z.B. Streuvermögen, Brechungsindex) vermessen werden, wenn man die Länge des Referenzarms kontrolliert, im allgemeinen zeitperiodisch verändert. Dieses Prinzip wird allgemein zur „Optical Coherence Tomography" (OCT) angewandt.
  • Typische Scantiefen heutiger OCT-Systeme betragen bis zu 2 mm bei einer vertikalen Auflösung um 10 μm. Gängige Anwendungsgebiete sind die in-vivo Untersuchung biologischer Proben und Gewebe, insbesondere der Retina. Wenngleich die OCT für medizinische Zwecke entwickelt wurde, geht ihre Anwendbarkeit jedoch weit über die Medizintechnik hinaus. Sie kann z.B. in der Materialcharakterisierung generell eingesetzt werden. Die Erfindung will sich deshalb nicht auf das medizinische Umfeld beschränkt sehen, auch wenn im Folgenden die medizinische Endoskopie in den Vordergrund gerückt wird.
  • Zur Bildgebung muss die Probe lateral abgerastert werden. Grundsätzlich sind hier zwei Vorgehensweisen bekannt:
    Zum einen verfährt man die Beleuchtung am proximalen Ende des Endoskops und bildet dies mit der Optik des Endoskops auf den eigentlichen Probenort ab. Die Druckschrift US 4,913,142 B1 beschreibt dies beispielsweise (siehe auch Figuren dort) anhand der gezielten Einkopplung von Licht in einzelne Fasern eines Faserbündels. Diese Vorrichtung benutzt das Licht aber nicht zur OCT.
  • Die US 5,921,926 B1 stellt eine OCT-fähige Vorrichtung für die Kolposkopie vor, bei der ein proximaler Scanner vor einem starren Glasfaserbündel benutzt wird. Das Faserbündel rotiert insbesondere im Innern eines starren Sondentubus mittels eines Motors um dessen Längsachse, ohne dass die Fasern selbst verbogen oder tordiert werden.
  • Zum anderen führt man das Messlicht mittels eines einzelnen Lichtwellenleiters bis kurz vor die Probe und lenkt es dann mittels eines am Endoskopende angebrachten Scanners auf verschiedene Positionen. Entsprechende Vorrichtungen findet man z.B. in der WO 98/38907 A1 oder der US 6,134,003 .
  • Die Verwendung von Scannern am distalen Endoskopende ist problematisch wegen der Restriktionen bezügliche der Baugröße. Die Herstellung von schnellen Scannern mit Abmessungen von wenigen Millimetern war bisher mit erheblichen technischen Schwierigkeiten verbunden. Die Verwendung solcher Vorrichtungen bringt auch Sicherheitsprobleme mit sich, weil stromführende Teile in den Körper eingebracht werden müssen.
  • Wenn man einen Scanner am proximalen, extrakorporalen Ende eines flexiblen Endoskops montiert, muss man flexible Faserbündel verwenden, um das Licht zum zu untersuchenden Gewebe zu transportieren. Da die OCT ein interferometrisches Verfahren ist, beeinflussen die Faserbündel und andere optische Komponenten die Qualität der OCT-Darstellung negativ.
  • Gruppengeschwindigkeitsdispersion verursacht Laufzeitdifferenzen zwischen Referenz- und Probenlicht und führt zu einer Verschlechterung der Auflösung und des Kontrastes.
  • Spannungsdoppelbrechung, durch die in Fasern zueinander senkrecht polarisierte Moden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten geführt werden (Polarisationsmodendispersion (PMD)), führt zum Auftreten von Nebenmaxima der Kohärenzfunktion, so genannten „Geistern", so dass auch in diesem Fall das potentielle Auflösungsvermögen nicht erreicht wird. Diese Effekte werden durch eine Verbiegung oder Torsion der Fasern, die im klinischen Einsatz nicht vermieden werden kann, stark beeinflusst. Diese Gründe führten dazu, dass flexible Endoskope mit Faserbündeln bisher nicht erfolgreich zur OCT am Patienten eingesetzt werden konnten.
  • Das zentrale Problem im Stand der Technik ist, dass Referenz- und Messstrahlung stets durch unterschiedliche optische Komponenten laufen. Die Lichtleiter-Fasern der beiden Interferometerarme sind niemals identischen Umgebungsbedingungen ausgesetzt, was zu unkontrollierbaren Änderungen der optischen Eigenschaften führt.
  • Aus der Druckschrift WO 02/084263 A1 ist ein OCT-System bekannt, das ohne bewegte Teile auskommt („NoMotion-OCT"). Das tiefenaufgelöste Streuvermögen der Probe wird über die Laufzeitverteilung des rückgestreuten Lichts aus einem Interferogramm auf einer Photodiodenzeile errechnet, das sich durch eine dem klassischen Doppelspalt-Experiment nachempfundene Anordnung erzeugen lässt. Auf den Referenzarm des Interferometers wird verzichtet, stattdessen wird die Referenzebene in den Probenarm verlegt; konkret wird ein am Austrittsende reflektierter Lichtanteil als Referenzlicht verwendet. Referenz- und Probenlicht werden über eine gemeinsame Faser in die Analyseeinheit geführt und dort überlagert. Störungen durch Umwelt- und Bewegungseinflüsse werden so minimiert.
  • Ein alternatives interferometrisches Verfahren, bei dem die Referenz in den Probenarm gelegt werden kann, geht aus der DE 43 09 056 A1 hervor und wird als „Spektralradar" bezeichnet. Dabei wird ein Spektrometer mit Zeilensensor eingesetzt um die Interferenzen zwischen Proben- und Referenzlicht zu detektieren. Auch dieses Verfahren besitzt einen relativ einfachen apparativen Aufbau, der ohne bewegte Elemente auskommt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein als Interferometer ausgebildetes, insbesondere zur scannenden OCT geeignetes, Endoskop anzugeben, das die oben dargestellten Nachteile bei der Führung des Lichts an die Probe, insbesondere über ein Glasfaserbündel, nicht aufweist, wenn der Probenarm des Interferometers verbogen, verdreht oder anderweitig beschädigungslos belastet wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
  • Die Erfindung wird anhand folgender Figuren erläutert:
  • 1 Schematischer Aufbau eines OCT-fähigen Endoskops mit distaler Referenzebene;
  • 2 Skizze zur Mantelmodenproblematik und Vorschläge zur Mantelmodendämpfung in Bildleiter-Faserbündeln.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Endoskop so zu gestalten, dass ein interferometrisch-tomographisches Verfahren anwendbar ist, bei dem der Referenzarm des Interferometers in den Probenarm verlegt werden kann. Dann können Proben- und Referenzlicht in derselben optischen Struktur, insbesondere in einer einzelnen Faser eines Faserbündels, zur Probe und zurück zur Auswerteeinheit geführt werden.
  • Zur Bildung der benötigten Referenzebene lässt sich dabei etwa eine das Licht teilreflektierende Struktur (z.B. Glasplatte) sehr dicht vor der Probe anordnen, die einen gut erkennbaren Reflex liefert. Bei glatten Proben könnte dies sogar die Probenoberfläche selbst sein, doch für streuende Proben ist es besonders einfach, die Reflektion vom Austrittsfenster des distalen Endoskopendes als Referenz zu verwenden.
  • Der Einsatz einer in der Nähe der Probe befindlichen Referenzebene ist zudem von großem Vorteil, für Probenoptiken, deren optische Eigenschaften sich in radialer Richtung ändern. Solche Optiken verwenden in der Regel Gradientenindexoptiken (GRIN-Linsen) und werden häufig in starren Endoskopen eingesetzt. Der bei der herkömmlichen OCT übliche Einsatz spezieller Optiken zur Optimierung der Messauflösung und Dynamik kann nun ebenfalls vermieden werden. Ständige Anpassungen der optisch dispersiven Effekte sind vor allem dann notwendig, wenn sich die Dispersionseigenschaften der Probenoptik während einer Messung ändern können.
  • Erfindungsgemäß durchlaufen Proben- und Referenzlichtstrahlen – mit Ausnahme weniger Millimeter zwischen Referenzebene und Probe – physikalisch identische Wege, und sie werden auch im Wesentlichen in gleicher Weise durch Belastung der lichtführenden Struktur, insbesondere durch Bewegung und Verbiegung des Tubus, beeinflusst. Alle unerwünschten Effekte, wie Spannungsdoppelbrechung, PMD, chromatische Dispersion und Laufzeitunterschiede sind für Proben- und Referenzlicht identisch und werden somit im OCT Signal kompensiert.
  • Weiterhin wird das erfindungsgemäße OCT-Endoskop mit einem proximalen Scanner ausgestattet. Bei einem starren Endoskop wird ein Bildpunkt auf die Faser des OCT-Gerätes abgebildet, bei einem flexiblen Endoskop erfolgt die sequenzielle Auswahl der lichtführenden Fasern. Dabei hatte man bislang das Problem, dass bei interferometrischen Messungen mit einem zusätzlichen – vom Probenarm unabhängigen – Referenzarm der Wechsel der Faser zu Messartefakten führte, da sich die optischen Eigenschaften der Fasern im Faserbündel grundsätzlich unterscheiden. Dies wird beim erfindungsgemäßen OCT-Endoskop durch die weitgehende Identität von Referenz- und Probenarm vermieden, denn der Referenzlichtweg wird jeweils mit gewechselt.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau des OCT-Endoskops. Das Licht aus der Lichtquelle 10 durchläuft zunächst einen Strahlteiler oder Faserkoppler 12, wird dann über eine Ablenkvorrichtung 14 (Galvanometerscanner, verschwenkbarer Spiegel, optoakustischer Modulator oder dergleichen) vorzugsweise auf eine einzelne Faser eines Faserbündels 16 gelenkt und zum distalen Ende mit der Abbildungsoptik 18 und einem ggf. nachgeordneten teildurchlässigen Referenzspiegel 19 geführt, von wo es auf die Probe 20 gelangt. Das rückgestreute bzw. reflektierte Licht kehrt dann im Wesentlichen durch dieselbe Faser zurück und wird nach erneutem Durchlaufen der Ablenkeinrichtung 14 vorzugsweise in eine Faser eingekoppelt und zur Auswerteeinrichtung 22 geleitet. Lenkt der Scanner 14 das Licht in eine andere Faser des Bündels 16, so führt dies zu einer Verschiebung des beleuchteten Spots auf der Probe 20. Der flexible Tubus des Endoskops umfasst das Faserbündel 16, die Abbildungsoptik 18 und den Referenzspiegel 19 (gestrichelter Rahmen). Er enthält somit keinerlei bewegliche oder stromführende Komponenten.
  • Die OCT-Auswerteeinheit 22 ist so einzurichten, dass sie bei Heranführen von Proben- und Referenzlicht in einer einzelnen, gemeinsamen Faser eine interferometrische Auswertung erlaubt. Dies ist insbesondere mit den eingangs genannten Methoden Spektralradar und NoMotion-OCT möglich.
  • Da die Glasfasern im Bündel sehr geringe Radien (wenige Mikrometer Kerndurchmesser) besitzen, ist es wünschenswert, die Ablenkeinrichtung ausreichend präzise zu steuern, um das von der Lichtquelle kommende Messlicht möglichst genau in eine einzige Faser zu lenken. Zur technischen Realisierung kann eine Rückkopplung der Scannersteuerung durch die Auswerteeinheit von Vorteil sein. Eine Bündelfaser wird dann optimal getroffen, wenn die Intensität des Referenzreflexes ein lokales Maximum annimmt. Der Scanner kann zum Aufsuchen des Maximums algorithmisch feinjustiert werden. Zur Verdeutli chung der lokalen Maxima kann es überdies vorteilhaft sein, die proximalen Faserenden des Bündels weiter zu beabstanden. Alternativ kann auch das Erreichen bestimmter Schwellwerte der Reflexintensität als Kriterium für die Ansteuerung des Scanners herangezogen werden.
  • Um bestmögliche Auflösung beim lateralen Scannen der Probe zu erzielen, empfiehlt sich die Verwendung von Bildleiter-Faserbündeln. Bildleiterfasern weisen im Gegensatz zu Glasfasern in der Telekommunikation nur sehr geringe Manteldicken auf, damit sie im Bündel dicht gepackt werden können. Ein einzelner Bildleiter mit 4-5 μm Kerndurchmesser besitzt üblicherweise einen Gesamtdurchmesser von etwa 7 μm. Dennoch werden aufgrund des hohen Brechungsunterschiedes zwischen Mantel und Luft in den Bildleiterfasern viele verschiedene Mantelmoden geführt. Im Unterschied zu Telekommunikationsfasern treten diese Mantelmoden aus einer Fläche aus, die nicht viel größer als die Kernfläche ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden sie deshalb ungewollt mit in das Interferometer eingekoppelt, wo sie mit dem Messlicht interferieren und infolge der statistischen Phasenlage zu einem hohen Rauschuntergrund führen.
  • Das erfindungsgemäße Interferometer weist also neben einer Lichtquelle, Mitteln zum Einkoppeln des Lichts in eine lichtführende, tubusförmige Struktur, einer Abbildungsoptik am distalen Ende dieser Struktur zur Beleuchtung einer Probe und einer Auswerteeinrichtung mit Mitteln zum Messen einer Interferenz des zurückkehrenden Lichts, insbesondere einen am distalen Ende des lateral scannenden Endoskops angeordneten, teildurchlässigen Reflektor zur Erzeugung des Referenzstrahls auf, der auf dem Lichtweg des Probenlichts zurückgeführt wird. Dabei kann die lichtführende, tubusförmige Struktur eine starre Linsenanordnung, insbesondere aus Gradienten-Index-Optiken, umfassen oder ein flexibles Glasfaserbündel, wobei dann bevorzugt Mittel zur Bedämpfung der Mantelmoden des in Einzelfasern geführten Lichts vorgesehen sind.
  • Ein solches Mittel kann eine absorbierende Beschichtung auf der Manteloberfläche der Fasern sein, oder daß das Material des den Kern umgebenden Mantels der Einzelfaser Licht wenigstens in dem Teilspektrum absorbierend ausgeführt ist, das für die OCT genutzt wird. Es kann aber auch der Raum zwischen den Einzelfasern des Faserbündels mit Material gefüllt werden, dessen Brechungsindex im Wesentlichen mit dem des Fasermantelmaterials übereinstimmt, oder die Manteloberfläche der Einzelfasern in wenigstens Teilbereichen aufgerauht sein. Vorteilhaft ist ferner, den im wesentlichen zum Mantel ge hörigen Teil der Austrittsfläche am Faserende durch eine lichtundurchlässige Maske abzudecken.
  • Weiter werden bevorzugt die Fasern des Faserbündels am proximalen Ende weiter beabstandet sein als am distalen Ende, wobei besonders eine Ausführung mit wenigstens einem Faserende, insbesondere dem proximalen Faserende, bei konstant gehaltenem Kerndurchmesser, konisch aufgeweitet ist.
  • Die Mittel zur Einkopplung des Lichts in das Faserbündels sollen eine steuerbare Ablenkvorrichtung umfassen, die das Licht in eine wählbare Einzelfaser des Bündels lenkt, wobei bevorzugt der Referenzlichtspiegel vom distalen Ende der beleuchteten Einzelfaser gebildet wird oder alternativ vom Austrittsfenster der Abbildungsoptik gebildet wird.
  • Wenn an wenigstens einem Ende der tubusförmigen Lichtleiter-Struktur eine planparallele, transparente Platte in Kontakt mit dem Lichtleiter angeordnet wird, deren Brechungsindex mit der des Lichtleitermaterials im Wesentlichen übereinstimmt ist dies ebenfalls von Vorteil.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines Interferometers wird dann insbesondere in einem abwechselnden Nutzen verschiedener Proben- und Referenzlicht führender Einzelfasern während der Messung bei dem bevorzugt die Ablenkeinrichtung mittels einer Steuereinheit derart geführt wird, dass die Intensität des in die Auswerteeinheit durch wenigstens eine Faser- oder Linseneinheit gelangenden Lichts, insbesondere des Referenzlichts, lokale Maxima annimmt, charakterisiert. Dabei kann die Fokussierung des Lichts auf ein Einzelfaserende anhand der spektralen Zusammensetzung des in die Auswerteeinheit gelangenden Lichts erfaßt und in Bezug auf vorbestimmte Werte optimiert werden.
  • In 2 ist die Problematik mitsamt einiger Lösungsvorschläge skizziert. Glasfasern für die Telekommunikation weisen typisch ein Durchmesserverhältnis Faser : Kern von 20 : 1 und mehr auf (2A). Mantelmoden treten überwiegend in deutlichem Abstand zum Kern 30 aus der Faser aus und werden leicht ausgeblendet. Bei Bildleiterfasern (2B) ist das Verhältnis kaum 2 : 1, so daß Mantelmoden oft mit in das Interferometer gelangen. Zur Abhilfe ist es z.B. sinnvoll, den Fasermantel 40 mit einer zusätzlichen, stark absorbierenden Beschichtung zu umgeben (2C). Alternativ lässt sich das Mantelmaterial selbst mit einem begrenzten Absorptionsvermögen ausstatten (2D), was aber generell zu Verlusten in der Faser auch für das Nutzsignal führen kann. Effektiver zur Dämpfung allein der Mantelmoden ist eine Verringerung des Indexsprungs an der Manteloberfläche. Dies könnte schon bei der Bündelfertigung durch ein Verschmelzen der Fasern oder – womöglich einfacher und kostengünstiger – durch die Zugabe einer Indexmatching-Flüssigkeit erreicht werden (2E). Eine weitere Alternative ist das Aufrauen der Manteloberfläche (2F) zur Erzeugung zusätzlicher Streuverluste allein für die Mantelmoden.
  • Wenn man die Mantelmoden nicht im gesamten Faserbündel unterdrücken will, empfiehlt sich z.B. die Maskierung der Faserenden (2G) derart, dass nur Licht durch die Kernflächen ein- oder austreten kann. Schließlich kann auch eine konische Aufweitung der proximalen Faserenden (2H) dazu führen, dass die Einkopplung der Mantelmoden in das Interferometer stark reduziert wird, da diese dann in größerem Abstand zum Kern austreten können. Dies zöge zugleich die oben erwähnte weitere Beabstandung der proximalen Faserenden nach sich, die bei der Scanner-Ansteuerung behilflich sein kann.
  • Selbstverständlich können auch Kombinationen aus mehreren der genannten Vorgehensweisen zur Mantelmodendämpfung zweckmäßig sein.
  • Da die interferometrischen Verfahren, für die das erfindungsgemäße Endoskop vorgesehen ist, mit einem ausgedehnten Spektrum arbeiten, kann die Fokussierung vorteilhafterweise anhand der chromatischen Verschiebung des reflektierten Lichts sehr genau überprüft werden. Da die effektive Brennweite für die verschiedenen Farben des Spektrums leicht unterschiedlich ist, werden die verschiedenen Wellenlängen je nach Lage der Faser zum Fokus unterschiedlich effizient eingekoppelt. Dadurch variiert die spektrale Verteilung des eingekoppelten, und dann von der Probe reflektierten Lichtes mit der Lage der Faser zum Fokus der Optik. Die für eine Optimierung der Fokuslage erforderliche Spektralzerlegung des rückkehrenden Lichts findet insbesondere beim Spektralradar ohnehin in der Auswerteeinheit statt.
  • Vor allem beim Fokussieren und Einkoppeln des Lichts von der Lichtquelle in den lichtführenden Tubus und beim Verlassen des Lichts am distalen Ende treten störende Rückreflexe auf, die keine Probeninformation enthalten und nicht in die Auswerteeinheit gelangen sollten. Es ist deshalb sehr vorteilhaft, je eine Glasscheibe am proximalen und am distalen Ende des Tubus in direktem Kontakt zum Lichtleiter vorzusehen, wobei die Glasplatten im Wesentlichen denselben Brechungsindex wie das Lichtleitermaterial besitzen sollten. Dies vermeidet zunächst das Auftreten der Reflexe an den Fokuspunkten. Statt dessen tritt, beispielsweise beim Faserbündel, eine Reflektion am distalen Tubusende in einem definierten Abstand hinter den Faserenden auf, wo nun der Indexgradient Glasplatte/Luft dies bewirkt. Der Strahl ist dort bereits etwas aufgeweitet, und die Rückreflexe werden hierdurch überwiegend nicht mehr in die lichtführende Faser reflektiert, die u. a. der Führung des von der Probe rückgestreuten Lichts dient. Auch am proximalen Ende des Tubus gelangen die Rückreflexe aufgrund ihres nicht senkrechten Einfalls auf die Glasplatte nicht über den Scanner in die Auswerteeinheit.

Claims (17)

  1. Interferometer für die optische Kohärenztomographie (OCT) mit einer Lichtquelle, Mittel zum Einkoppeln des Lichts in eine lichtführende, tubusförmige Struktur, einer Abbildungsoptik am distalen Ende dieser Struktur zur Beleuchtung einer Probe und einer Auswerteeinrichtung mit Mitteln zum Messen einer Interferenz des zurückkehrenden Lichts, gekennzeichnet durch einen am distalen Ende des lateral scannenden Endoskops angeordneten, teildurchlässigen Reflektor zur Erzeugung des Referenzstrahls, der auf dem Lichtweg des Probenlichts zurückgeführt wird.
  2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtführende, tubusförmige Struktur eine starre Linsenanordnung, insbesondere aus Gradienten-Index-Optiken, umfasst.
  3. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtführende, tubusförmige Struktur ein flexibles Glasfaserbündel umfaßt, wobei wenigstens ein Mittel zur Bedämpfung der Mantelmoden des in Einzelfasern geführten Lichts vorgesehen sind.
  4. Interferometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine absorbierende Beschichtung auf der Manteloberfläche der Fasern ist.
  5. Interferometer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des den Kern umgebenden Mantels der Einzelfaser Licht wenigstens in dem Teilspektrum absorbiert, das für die OCT genutzt wird.
  6. Interferometer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den Einzelfasern des Faserbündels mit Material gefüllt wird, dessen Brechungsindex im Wesentlichen mit dem des Fasermantelmaterials übereinstimmt.
  7. Interferometer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Manteloberfläche der Einzelfasern in wenigstens Teilbereichen aufgerauht ist.
  8. Interferometer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen zum Mantel gehörige Teil der Austrittsfläche am Faserende durch eine lichtundurchlässige Maske abgedeckt ist.
  9. Interferometer nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Faserbündels am proximalen Ende weiter beabstandet sind als am distalen Ende.
  10. Interferometer nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Faserende, insbesondere das proximale Faserende, bei konstant gehaltenem Kerndurchmesser konisch aufgeweitet ist.
  11. Interferometer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einkopplung des Lichts in das Faserbündels eine steuerbare Ablenkvorrichtung umfassen, die das Licht in eine wählbare Einzelfaser des Bündels lenkt.
  12. Interferometer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzlichtspiegel vom distalen Ende der beleuchteten Einzelfaser gebildet wird.
  13. Interferometer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzlichtspiegel vom Austrittsfenster der Abbildungsoptik gebildet wird.
  14. Interferometer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende der tubusförmigen Lichtleiter-Struktur eine planparallele, transparente Platte in Kontakt mit dem Lichtleiter angeordnet wird, deren Brechungsindex mit der des Lichtleitermaterials im Wesentlichen übereinstimmt.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Interferometers nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch abwechselndes Nutzen verschiedener Proben- und Referenzlicht führender Einzelfasern während der Messung.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Führen der Ablenkeinrichtung mittels einer Steuereinheit derart, dass die Intensität des in die Auswerteeinheit durch wenigstens eine Faser- oder Linseneinheit gelangenden Lichts, insbesondere des Referenzlichts, lokale Maxima annimmt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierung des Lichts auf ein Einzelfaserende anhand der spektralen Zusammensetzung des in die Auswerteeinheit gelangenden Lichts erfaßt und in Bezug auf vorbestimmte Werte optimiert wird.
DE2003151319 2003-10-31 2003-10-31 Interferometer für die optische Kohärenztomographie Expired - Fee Related DE10351319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151319 DE10351319B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Interferometer für die optische Kohärenztomographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151319 DE10351319B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Interferometer für die optische Kohärenztomographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351319A1 true DE10351319A1 (de) 2005-06-16
DE10351319B4 DE10351319B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=34584855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151319 Expired - Fee Related DE10351319B4 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Interferometer für die optische Kohärenztomographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351319B4 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058049A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 The General Hospital Corporation Common-path interferometer for endoscopic oct
WO2007002969A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Medizinische Universität Wien Optical coherence tomography probe device
WO2007084849A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 The General Hospital Corporation System and methods for generating data using one or more endoscopic microscopy techniques
WO2008091755A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Volumetric endoscopic coherence microscopy using a coherent fiber bundle
US9615748B2 (en) 2009-01-20 2017-04-11 The General Hospital Corporation Endoscopic biopsy apparatus, system and method
US9629528B2 (en) 2012-03-30 2017-04-25 The General Hospital Corporation Imaging system, method and distal attachment for multidirectional field of view endoscopy
US9646377B2 (en) 2006-01-19 2017-05-09 The General Hospital Corporation Methods and systems for optical imaging or epithelial luminal organs by beam scanning thereof
US9642531B2 (en) 2010-03-05 2017-05-09 The General Hospital Corporation Systems, methods and computer-accessible medium which provide microscopic images of at least one anatomical structure at a particular resolution
USRE46412E1 (en) 2006-02-24 2017-05-23 The General Hospital Corporation Methods and systems for performing angle-resolved Fourier-domain optical coherence tomography
US9664615B2 (en) 2004-07-02 2017-05-30 The General Hospital Corporation Imaging system and related techniques
US9668652B2 (en) 2013-07-26 2017-06-06 The General Hospital Corporation System, apparatus and method for utilizing optical dispersion for fourier-domain optical coherence tomography
US9733460B2 (en) 2014-01-08 2017-08-15 The General Hospital Corporation Method and apparatus for microscopic imaging
US9763623B2 (en) 2004-08-24 2017-09-19 The General Hospital Corporation Method and apparatus for imaging of vessel segments
US9777053B2 (en) 2006-02-08 2017-10-03 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for obtaining information associated with an anatomical sample using optical microscopy
US9784681B2 (en) 2013-05-13 2017-10-10 The General Hospital Corporation System and method for efficient detection of the phase and amplitude of a periodic modulation associated with self-interfering fluorescence
US9791317B2 (en) 2006-01-19 2017-10-17 The General Hospital Corporation Spectrally-encoded endoscopy techniques and methods
US9795301B2 (en) 2010-05-25 2017-10-24 The General Hospital Corporation Apparatus, systems, methods and computer-accessible medium for spectral analysis of optical coherence tomography images
US9812846B2 (en) 2003-10-27 2017-11-07 The General Hospital Corporation Method and apparatus for performing optical imaging using frequency-domain interferometry
US10117576B2 (en) 2013-07-19 2018-11-06 The General Hospital Corporation System, method and computer accessible medium for determining eye motion by imaging retina and providing feedback for acquisition of signals from the retina
US10228556B2 (en) 2014-04-04 2019-03-12 The General Hospital Corporation Apparatus and method for controlling propagation and/or transmission of electromagnetic radiation in flexible waveguide(s)
US10241028B2 (en) 2011-08-25 2019-03-26 The General Hospital Corporation Methods, systems, arrangements and computer-accessible medium for providing micro-optical coherence tomography procedures
US10285568B2 (en) 2010-06-03 2019-05-14 The General Hospital Corporation Apparatus and method for devices for imaging structures in or at one or more luminal organs
US10413175B2 (en) 2006-05-10 2019-09-17 The General Hospital Corporation Process, arrangements and systems for providing frequency domain imaging of a sample
US10426548B2 (en) 2006-02-01 2019-10-01 The General Hosppital Corporation Methods and systems for providing electromagnetic radiation to at least one portion of a sample using conformal laser therapy procedures
USRE47675E1 (en) 2003-06-06 2019-10-29 The General Hospital Corporation Process and apparatus for a wavelength tuning source
US10478072B2 (en) 2013-03-15 2019-11-19 The General Hospital Corporation Methods and system for characterizing an object
US10534129B2 (en) 2007-03-30 2020-01-14 The General Hospital Corporation System and method providing intracoronary laser speckle imaging for the detection of vulnerable plaque
US10736494B2 (en) 2014-01-31 2020-08-11 The General Hospital Corporation System and method for facilitating manual and/or automatic volumetric imaging with real-time tension or force feedback using a tethered imaging device
DE102019002942A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Lessmüller Lasertechnik GmbH Messvorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Kohärenztomographie mit einem Kohärenztomographen
US10835110B2 (en) 2008-07-14 2020-11-17 The General Hospital Corporation Apparatus and method for facilitating at least partial overlap of dispersed ration on at least one sample
US10893806B2 (en) 2013-01-29 2021-01-19 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for providing information regarding the aortic valve
US10912462B2 (en) 2014-07-25 2021-02-09 The General Hospital Corporation Apparatus, devices and methods for in vivo imaging and diagnosis
US10939825B2 (en) 2010-05-25 2021-03-09 The General Hospital Corporation Systems, devices, methods, apparatus and computer-accessible media for providing optical imaging of structures and compositions
US11123047B2 (en) 2008-01-28 2021-09-21 The General Hospital Corporation Hybrid systems and methods for multi-modal acquisition of intravascular imaging data and counteracting the effects of signal absorption in blood
US11179028B2 (en) 2013-02-01 2021-11-23 The General Hospital Corporation Objective lens arrangement for confocal endomicroscopy
US11452433B2 (en) 2013-07-19 2022-09-27 The General Hospital Corporation Imaging apparatus and method which utilizes multidirectional field of view endoscopy
US11490826B2 (en) 2009-07-14 2022-11-08 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for measuring flow and pressure within a vessel
US11490797B2 (en) 2012-05-21 2022-11-08 The General Hospital Corporation Apparatus, device and method for capsule microscopy
JP7433467B2 (ja) 2020-07-01 2024-02-19 浜松ホトニクス株式会社 高速検査用の傾斜型光干渉断層撮影イメージング

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4241038B2 (ja) 2000-10-30 2009-03-18 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレーション 組織分析のための光学的な方法及びシステム
US9295391B1 (en) 2000-11-10 2016-03-29 The General Hospital Corporation Spectrally encoded miniature endoscopic imaging probe
EP2333523B1 (de) 2001-04-30 2020-04-08 The General Hospital Corporation Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der bildklarheit und empfindlichkeit bei der optischen kohärenz-tomographie unter verwendung von dynamischer rückkopplung zur kontrolle der fokussierungseigenschaften und der kohärenzsteuerung
DE10297689B4 (de) 2001-05-01 2007-10-18 The General Hospital Corp., Boston Verfahren und Gerät zur Bestimmung von atherosklerotischem Belag durch Messung von optischen Gewebeeigenschaften
US7355716B2 (en) 2002-01-24 2008-04-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands
US8054468B2 (en) 2003-01-24 2011-11-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands
WO2004066824A2 (en) 2003-01-24 2004-08-12 The General Hospital Corporation System and method for identifying tissue using low-coherence interferometry
CA2519937C (en) 2003-03-31 2012-11-20 Guillermo J. Tearney Speckle reduction in optical coherence tomography by path length encoded angular compounding
EP1754016B1 (de) 2004-05-29 2016-05-18 The General Hospital Corporation Prozess, system und softwareanordnung für eine kompensation der chromatischen dispersion unter verwendung reflektierender schichten in der bildgebenden optischen kohärenztopographie (oct)
EP1782020B1 (de) 2004-08-06 2012-10-03 The General Hospital Corporation Prozess, system und softwareanordnung zur bestimmung mindestens einer position in einer probe unter verwendung von optischer kohärenztomographie
WO2006024014A2 (en) 2004-08-24 2006-03-02 The General Hospital Corporation Process, system and software arrangement for measuring a mechanical strain and elastic properties of a sample
EP2302364A3 (de) 2004-09-10 2011-04-06 The General Hospital Corporation System und Verfahren zur optischen Kohärenzabbildung
EP2329759B1 (de) 2004-09-29 2014-03-12 The General Hospital Corporation System und Verfahren zur Abbildung optischer Kohärenz
EP1816949A1 (de) 2004-11-29 2007-08-15 The General Hospital Corporation Anordnungen, vorrichtungen, endoskope, katheter und verfahren für die optische bilddarstellung durch gleichzeitige beleuchtung und nachweis von mehreren punkten auf einer probe
EP1875436B1 (de) 2005-04-28 2009-12-09 The General Hospital Corporation Bewertung von bildmerkmalen einer anatomischen struktur in optischen kohärenztomographiebildern
US7859679B2 (en) 2005-05-31 2010-12-28 The General Hospital Corporation System, method and arrangement which can use spectral encoding heterodyne interferometry techniques for imaging
EP1913332B1 (de) 2005-08-09 2010-10-13 The General Hospital Corporation Gerät und verfahren zur durchführung von polarisationsbasierter quadraturdemodulation bei optischer kohärenztomographie
KR20080066705A (ko) 2005-09-29 2008-07-16 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 점진적으로 증가하는 분해능을 이용하여 하나 이상의 생물학적 샘플을 관찰 및 분석하기 위한 방법 및 장치
US7889348B2 (en) 2005-10-14 2011-02-15 The General Hospital Corporation Arrangements and methods for facilitating photoluminescence imaging
EP1971848B1 (de) 2006-01-10 2019-12-04 The General Hospital Corporation Systeme und verfahren zur datengenerierung auf der basis eines oder mehrerer spektral kodierter endoskopieverfahren
EP2659852A3 (de) 2006-02-01 2014-01-15 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur Anwendung mehrerer elektromagnetischer Strahlungen auf einer Probe
US7742173B2 (en) 2006-04-05 2010-06-22 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for polarization-sensitive optical frequency domain imaging of a sample
US7782464B2 (en) 2006-05-12 2010-08-24 The General Hospital Corporation Processes, arrangements and systems for providing a fiber layer thickness map based on optical coherence tomography images
US7920271B2 (en) 2006-08-25 2011-04-05 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for enhancing optical coherence tomography imaging using volumetric filtering techniques
WO2008049118A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 The General Hospital Corporation Apparatus and method for obtaining and providing imaging information associated with at least one portion of a sample and effecting such portion(s)
EP2662673A3 (de) 2007-01-19 2014-06-18 The General Hospital Corporation Drehscheibenreflexion zur schnellen Wellenlängendurchstimmung von dispergiertem Breitbandlicht
WO2008089406A2 (en) 2007-01-19 2008-07-24 The General Hospital Corporation Apparatus and method for simultaneous inspection at different depths based on the principle of frequency domain optical coherence tomography
EP2132840A2 (de) 2007-03-23 2009-12-16 The General Hospital Corporation Verfahren, anordnungen und vorrichtung zur verwendung eines wellenlängengewobbelten lasers anhand von winkelabtastungs und dispersionsverfahren
WO2008131082A1 (en) 2007-04-17 2008-10-30 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for measuring vibrations using spectrally-encoded endoscopy techniques
WO2008137637A2 (en) 2007-05-04 2008-11-13 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for obtaining information associated with a sample using brillouin microscopy
EP2173254A2 (de) 2007-07-31 2010-04-14 The General Hospital Corporation System und verfahren zur bereitstellung von strahlerfassungsmustern für hochgeschwindigkeits-abbildungen optischer dopplerfrequenzdomänen
WO2009029843A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 The General Hospital Corporation System and method for self-interference fluoresence microscopy, and computer-accessible medium associated therewith
WO2009059034A1 (en) 2007-10-30 2009-05-07 The General Hospital Corporation System and method for cladding mode detection
US9332942B2 (en) 2008-01-28 2016-05-10 The General Hospital Corporation Systems, processes and computer-accessible medium for providing hybrid flourescence and optical coherence tomography imaging
WO2009137701A2 (en) 2008-05-07 2009-11-12 The General Hospital Corporation System, method and computer-accessible medium for tracking vessel motion during three-dimensional coronary artery microscopy
EP2288948A4 (de) 2008-06-20 2011-12-28 Gen Hospital Corp Anordnung aus kondensierten glasfaserkopplern und verfahren zu ihrer verwendung
JP5731394B2 (ja) 2008-12-10 2015-06-10 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光サブサンプリングを通じて、光コヒーレンストモグラヒィーのイメージング深度範囲を伸ばすためのシステム、装置及び方法
JP2012515930A (ja) 2009-01-26 2012-07-12 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレーション 広視野の超解像顕微鏡を提供するためのシステム、方法及びコンピューターがアクセス可能な媒体
EP2394336B1 (de) 2009-02-04 2023-05-24 The General Hospital Corporation Vorrichtung und verfahren zur verwendung einer optischen hochgeschwindigkeits-wellenlängenabstimmungsquelle
WO2010105197A2 (en) 2009-03-12 2010-09-16 The General Hospital Corporation Non-contact optical system, computer-accessible medium and method for measuring at least one mechanical property of tissue using coherent speckle techniques(s)
US9069130B2 (en) 2010-05-03 2015-06-30 The General Hospital Corporation Apparatus, method and system for generating optical radiation from biological gain media
US9510758B2 (en) 2010-10-27 2016-12-06 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for measuring blood pressure within at least one vessel
US8721077B2 (en) 2011-04-29 2014-05-13 The General Hospital Corporation Systems, methods and computer-readable medium for determining depth-resolved physical and/or optical properties of scattering media by analyzing measured data over a range of depths
US9330092B2 (en) 2011-07-19 2016-05-03 The General Hospital Corporation Systems, methods, apparatus and computer-accessible-medium for providing polarization-mode dispersion compensation in optical coherence tomography
JP2015502562A (ja) 2011-10-18 2015-01-22 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 再循環光学遅延を生成および/または提供するための装置および方法
JP6227652B2 (ja) 2012-08-22 2017-11-08 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ソフトリソグラフィを用いてミニチュア内視鏡を製作するためのシステム、方法、およびコンピュータ・アクセス可能媒体
US9968261B2 (en) 2013-01-28 2018-05-15 The General Hospital Corporation Apparatus and method for providing diffuse spectroscopy co-registered with optical frequency domain imaging

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627731A (en) * 1985-09-03 1986-12-09 United Technologies Corporation Common optical path interferometric gauge
US4913142A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
US5200819A (en) * 1988-05-27 1993-04-06 The University Of Connecticut Multi-dimensional imaging system for endoscope
DE4309056A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Haeusler Gerd Verfahren zur Ermittlung der Entfernung und Streuintensität von streuenden Punkten
WO1998038907A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Massachusetts Institute Of Technology Instrument for optically scanning of living tissue
US5921926A (en) * 1997-07-28 1999-07-13 University Of Central Florida Three dimensional optical imaging colposcopy
US6134003A (en) * 1991-04-29 2000-10-17 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for performing optical measurements using a fiber optic imaging guidewire, catheter or endoscope
DE10039182A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Asahi Optical Co Ltd Endoskopsystem,optisches Abtastsystem und Polygonspiegel
WO2002084263A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-24 Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH Interferometrische anordnung zur ermittlung der laufzeit des lichts in einer probe
US20030142934A1 (en) * 2001-12-10 2003-07-31 Carnegie Mellon University And University Of Pittsburgh Endoscopic imaging system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913142A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
US4627731A (en) * 1985-09-03 1986-12-09 United Technologies Corporation Common optical path interferometric gauge
US5200819A (en) * 1988-05-27 1993-04-06 The University Of Connecticut Multi-dimensional imaging system for endoscope
US6134003A (en) * 1991-04-29 2000-10-17 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for performing optical measurements using a fiber optic imaging guidewire, catheter or endoscope
DE4309056A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Haeusler Gerd Verfahren zur Ermittlung der Entfernung und Streuintensität von streuenden Punkten
WO1998038907A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Massachusetts Institute Of Technology Instrument for optically scanning of living tissue
US5921926A (en) * 1997-07-28 1999-07-13 University Of Central Florida Three dimensional optical imaging colposcopy
DE10039182A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Asahi Optical Co Ltd Endoskopsystem,optisches Abtastsystem und Polygonspiegel
WO2002084263A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-24 Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH Interferometrische anordnung zur ermittlung der laufzeit des lichts in einer probe
US20030142934A1 (en) * 2001-12-10 2003-07-31 Carnegie Mellon University And University Of Pittsburgh Endoscopic imaging system

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE47675E1 (en) 2003-06-06 2019-10-29 The General Hospital Corporation Process and apparatus for a wavelength tuning source
US9812846B2 (en) 2003-10-27 2017-11-07 The General Hospital Corporation Method and apparatus for performing optical imaging using frequency-domain interferometry
US9664615B2 (en) 2004-07-02 2017-05-30 The General Hospital Corporation Imaging system and related techniques
US9763623B2 (en) 2004-08-24 2017-09-19 The General Hospital Corporation Method and apparatus for imaging of vessel segments
EP1825214A1 (de) * 2004-11-24 2007-08-29 The General Hospital Corporation Interferometer mit gemeinsamem pfad für endoskopische optische kohärenztomographie
WO2006058049A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 The General Hospital Corporation Common-path interferometer for endoscopic oct
WO2007002969A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Medizinische Universität Wien Optical coherence tomography probe device
WO2007084849A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 The General Hospital Corporation System and methods for generating data using one or more endoscopic microscopy techniques
US9791317B2 (en) 2006-01-19 2017-10-17 The General Hospital Corporation Spectrally-encoded endoscopy techniques and methods
US10987000B2 (en) 2006-01-19 2021-04-27 The General Hospital Corporation Methods and systems for optical imaging or epithelial luminal organs by beam scanning thereof
US9646377B2 (en) 2006-01-19 2017-05-09 The General Hospital Corporation Methods and systems for optical imaging or epithelial luminal organs by beam scanning thereof
US10426548B2 (en) 2006-02-01 2019-10-01 The General Hosppital Corporation Methods and systems for providing electromagnetic radiation to at least one portion of a sample using conformal laser therapy procedures
US9777053B2 (en) 2006-02-08 2017-10-03 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for obtaining information associated with an anatomical sample using optical microscopy
USRE46412E1 (en) 2006-02-24 2017-05-23 The General Hospital Corporation Methods and systems for performing angle-resolved Fourier-domain optical coherence tomography
US10413175B2 (en) 2006-05-10 2019-09-17 The General Hospital Corporation Process, arrangements and systems for providing frequency domain imaging of a sample
US7450243B2 (en) 2006-07-10 2008-11-11 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Volumetric endoscopic coherence microscopy using a coherent fiber bundle
WO2008091755A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Volumetric endoscopic coherence microscopy using a coherent fiber bundle
US10534129B2 (en) 2007-03-30 2020-01-14 The General Hospital Corporation System and method providing intracoronary laser speckle imaging for the detection of vulnerable plaque
US11123047B2 (en) 2008-01-28 2021-09-21 The General Hospital Corporation Hybrid systems and methods for multi-modal acquisition of intravascular imaging data and counteracting the effects of signal absorption in blood
US10835110B2 (en) 2008-07-14 2020-11-17 The General Hospital Corporation Apparatus and method for facilitating at least partial overlap of dispersed ration on at least one sample
US9615748B2 (en) 2009-01-20 2017-04-11 The General Hospital Corporation Endoscopic biopsy apparatus, system and method
US11490826B2 (en) 2009-07-14 2022-11-08 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for measuring flow and pressure within a vessel
US9642531B2 (en) 2010-03-05 2017-05-09 The General Hospital Corporation Systems, methods and computer-accessible medium which provide microscopic images of at least one anatomical structure at a particular resolution
US10463254B2 (en) 2010-03-05 2019-11-05 The General Hospital Corporation Light tunnel and lens which provide extended focal depth of at least one anatomical structure at a particular resolution
US9795301B2 (en) 2010-05-25 2017-10-24 The General Hospital Corporation Apparatus, systems, methods and computer-accessible medium for spectral analysis of optical coherence tomography images
US10939825B2 (en) 2010-05-25 2021-03-09 The General Hospital Corporation Systems, devices, methods, apparatus and computer-accessible media for providing optical imaging of structures and compositions
US10285568B2 (en) 2010-06-03 2019-05-14 The General Hospital Corporation Apparatus and method for devices for imaging structures in or at one or more luminal organs
US10241028B2 (en) 2011-08-25 2019-03-26 The General Hospital Corporation Methods, systems, arrangements and computer-accessible medium for providing micro-optical coherence tomography procedures
US9629528B2 (en) 2012-03-30 2017-04-25 The General Hospital Corporation Imaging system, method and distal attachment for multidirectional field of view endoscopy
US11490797B2 (en) 2012-05-21 2022-11-08 The General Hospital Corporation Apparatus, device and method for capsule microscopy
US10893806B2 (en) 2013-01-29 2021-01-19 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for providing information regarding the aortic valve
US11179028B2 (en) 2013-02-01 2021-11-23 The General Hospital Corporation Objective lens arrangement for confocal endomicroscopy
US10478072B2 (en) 2013-03-15 2019-11-19 The General Hospital Corporation Methods and system for characterizing an object
US9784681B2 (en) 2013-05-13 2017-10-10 The General Hospital Corporation System and method for efficient detection of the phase and amplitude of a periodic modulation associated with self-interfering fluorescence
US10117576B2 (en) 2013-07-19 2018-11-06 The General Hospital Corporation System, method and computer accessible medium for determining eye motion by imaging retina and providing feedback for acquisition of signals from the retina
US11452433B2 (en) 2013-07-19 2022-09-27 The General Hospital Corporation Imaging apparatus and method which utilizes multidirectional field of view endoscopy
US9668652B2 (en) 2013-07-26 2017-06-06 The General Hospital Corporation System, apparatus and method for utilizing optical dispersion for fourier-domain optical coherence tomography
US9733460B2 (en) 2014-01-08 2017-08-15 The General Hospital Corporation Method and apparatus for microscopic imaging
US10736494B2 (en) 2014-01-31 2020-08-11 The General Hospital Corporation System and method for facilitating manual and/or automatic volumetric imaging with real-time tension or force feedback using a tethered imaging device
US10228556B2 (en) 2014-04-04 2019-03-12 The General Hospital Corporation Apparatus and method for controlling propagation and/or transmission of electromagnetic radiation in flexible waveguide(s)
US10912462B2 (en) 2014-07-25 2021-02-09 The General Hospital Corporation Apparatus, devices and methods for in vivo imaging and diagnosis
DE102019002942A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Lessmüller Lasertechnik GmbH Messvorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Kohärenztomographie mit einem Kohärenztomographen
DE102019002942B4 (de) 2019-04-24 2023-08-03 Lessmüller Lasertechnik GmbH Messvorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Kohärenztomographie mit einem Kohärenztomographen
JP7433467B2 (ja) 2020-07-01 2024-02-19 浜松ホトニクス株式会社 高速検査用の傾斜型光干渉断層撮影イメージング

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351319B4 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351319A1 (de) Interferometer zur optischen Kohärenztomographie
EP1918755B1 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit OCT-System
EP2251636B1 (de) Vorwärtsscannendes OCT-Endoskop
EP1918753B1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System
EP1918756B1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System und Operationsmikroskop-Beleuchtungsmodul mit OCT-System
EP1918754B1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System
EP1223848B1 (de) System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges
EP1618836B1 (de) Laryngoskop mit OCT
EP3592210B1 (de) Optische sonde und verfahren zum betrieb der optischen sonde
DE112012001884T5 (de) Optische Abtastsonde
DE10031818A1 (de) Endoskopsystem
DE10038875A1 (de) Endoskopsystem
EP3560409B1 (de) Anordnung zur sterilen handhabung eines nicht-sterilen endoskops in einer sterilen umgebung
DE102015002084B4 (de) Endoskop
DE4102614C2 (de) Endoskop zum Inspizieren von Körperhöhlen, insbesondere zur Tumor-Detektierung
DE102017109128A1 (de) Endoskop zur 3D-Vermessung von Objekten sowie zugehöriger Baukasten und Verwendung
DE102007027683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Vorderkammertiefe und Augenlänge eines Auges
EP3323340A1 (de) Endoskopische sonde, system und verfahren für optische kohärenztomographie und konfokale endoskopie
DE102020209268B3 (de) Optisches System
DE102005031121B4 (de) Haltevorrichtung und optische Messanordnung für eine aus einem Gitter aufgebaute Röhre
EP1969995A1 (de) Augenuntersuchungsvorrichtung
DE102023109837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Faserendoskop und Verfahren zum Ermitteln einer Übertragungseigenschaft einer Beleuchtungsfaser
DE102010026120B4 (de) Optischer Kraftsensor
WO2009040158A1 (de) Sonde und vorrichtung zum optischen prüfen von messobjekten
DE19622303A1 (de) Verfahren und Instrument zur Untersuchung von Hohlorganen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501