DE10351035A1 - Pharmazeutische Licofelone-Formulierung - Google Patents

Pharmazeutische Licofelone-Formulierung Download PDF

Info

Publication number
DE10351035A1
DE10351035A1 DE10351035A DE10351035A DE10351035A1 DE 10351035 A1 DE10351035 A1 DE 10351035A1 DE 10351035 A DE10351035 A DE 10351035A DE 10351035 A DE10351035 A DE 10351035A DE 10351035 A1 DE10351035 A1 DE 10351035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
formulation
licofelone
formulation according
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351035A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merckle GmbH
Original Assignee
Merckle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merckle GmbH filed Critical Merckle GmbH
Priority to DE10351035A priority Critical patent/DE10351035A1/de
Priority to ARP040103905A priority patent/AR046205A1/es
Priority to PCT/EP2004/012266 priority patent/WO2005041920A2/de
Priority to TW093133050A priority patent/TW200524592A/zh
Publication of DE10351035A1 publication Critical patent/DE10351035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine feste pharmazeutische Formulierung, die Licofelone oder ein physiologisch akzeptables Salz davon und wenigstens ein wasserlösliches Polymer und/oder wasserlösliches Polyol enthält. Es handelt sich um eine den Wirkstoff rasch freisetzende Formulierung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste pharmazeutische Formulierung, die Licofelone oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon enthält und den Wirkstoff rasch frei setzt.
  • Licofelone (ML 3000) ist [2,2-Dimethyl-6-(4-chlorphenyl)-7-phenyl-2,3-dihydro-1H-pyrrolizin-5-yl] essigsäure der Formel
    Figure 00010001
  • Licofelone ist ein nicht selektiver, dualer Inhibitor von Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase und besitzt analgetische, antipyretische und anti-inflammatorische Aktivität. Herstellung und Wirkungsprofil von Licofelone sind beschrieben in European Journal of Pharmacology 271 (1994), 525-531; Arzneim.-Forsch./Drug Res. 44 (II), 1994, 1329-1333; Arzneim.-Forsch. 1994, 44, 629-636; Arzneim.-Forsch. 1995, 45, 27-32; Drugs of the Future 1995, 20:1007-1009; Arch. Pharm. Pharm. Med. Chem. 330, 307-312 (1997); und Inflammopharmacology, 9, 113-124 (2001). Licofelone besitzt eine sehr geringe Löslichkeit von nur 0,0002 mg/ml bei pH 1 und von 0,03 mg/ml bei pH 7,5.
  • Wesentliches Qualitätsmerkmal von Arzneimittelformulierungen sind neben dem Wirkstoffgehalt, dem galenischen Zustand, der toxikologischen Beschaffenheit, vor allem die therapeutische Aktivität. Diese hängt in besonderem Maße von der Lösungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs ab. Die Lösungsgeschwindigkeit von Wirkstoffen wiederum stellt häufig den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt für die Resorption dar. Besitzt der Wirkstoff eine nur geringe Löslichkeit beziehungsweise Lösungsgeschwindigkeit, ist er im allgemeinen nur schwer resorbierbar, so dass die therapeutische Aktivität verringert ist. Dem muss durch galenische Maßnahmen entgegengewirkt werden, welche die Löslichkeit beziehungsweise Lösungsgeschwindigkeit verbessern. Dies gilt auch für Licofelone, dessen Löslichkeit für eine zufriedenstellende Resorption zu gering ist.
  • Eine Standardmethode zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit von schwerlöslichen festen Arzneistoffen ist die Vergrößerung der spezifischen Oberfläche durch Verringerung der Partikelgröße. Eine Möglichkeit hierzu ist die Mikronisierung.
  • Die Mikronisierung von Licofelone hat jedoch nicht den erwarteten Effekt ergeben. Eine Verringerung der Partikelgröße führte nicht zu den erhofften verbesserten Lösungseigenschaften, sondern im Gegenteil, zu einer Abnahme der Lösungsgeschwindigkeit.
  • Eine weitere gängige Methode zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit ist die Solubilisierung des Wirkstoffes durch Verwendung von Tensiden. Dadurch wird der Oberflächenkontakt hydrophober Substanzen mit Wasser erleichtert. Bei Überschreiten der kritischen Mizellkonzentration wird der Wirkstoff in Tensidmizellen gelöst und dadurch in der wässrigen Phase verteilt. Auf diese Weise kann die Bioverfügbarkeit verbessert werden. Im Falle von Licofelone hat sich jedoch gezeigt, dass tensidhaltige Formulierungen die chemische Stabilität von Licofelone nachteilig beeinflussen. So führt das wegen seiner guten Kompatibilität bekannte Lecithin nach 3-monatiger Lagerung der Formulierung bei 40 °C/70 % relativer Luftfeuchtigkeit zu einer Zersetzung von beinahe 40 %. Aber auch mit anderen üblichen Tensiden, wie Natriumlaurylsulfat, Polyoxyethylenstearat, Cremophor RH 40 (mit 40 Mol Ethylenoxid ethoxyliertes hydriertes Castoröl) und Glyceridtensiden, war eine unakzeptable Zersetzung zu beobachten.
  • Schließlich wird auch häufig eine Solubilisierung von schwer wasserlöslichen Arzneistoffen mittels Einschlussverbindungen in Betracht gezogen. Bei Licofelone hatte jedoch auch diese Methode keinen Erfolg.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine pharmazeutische, Licofelone enthaltende Formulierung zur Verfügung zu stellen, bei der die Lösungsgeschwindigkeit beziehungsweise die Freisetzungsrate von Licofelone verbessert ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine pharmazeutische, Licofelone enthaltende Formulierung zur Verfügung zu stellen, bei der die Freisetzungsrate von Licofelone auch bei längerer Lagerung nicht wesentlich abfällt.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch eine Formulierung unter Verwendung eines hydrophilen Polymers oder hydrophilen Polyols gelöst wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine feste pharmazeutische Formulierung, die Licofelone oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon und wenigstens ein wasserlösliches Polymer und/oder wasserlösliches Polyol enthält.
  • Zu physiologisch akzeptablen Salzen von Licofelone gehören Säure- und Basenadditionssalze. Säureadditionssalze sind beispielsweise Salze mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure oder Salze mit organischen Säuren, insbesondere Carbonsäuren, wie Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Amygdalinsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glukonsäure, oder Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Methylsulfonsäure und Toluolsulfonsäure.
  • Basenadditionssalze sind beispielsweise Salze mit anorganischen Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydoxid oder mit organischen Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin.
  • Geeignete wasserlösliche Polymere sind:
    • a) Hydroxyalkylcellulosen, deren Alkylgruppe vorzugsweise 1–4 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für Hydroxyalkylcellulosen sind Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose. Bevorzugt ist Hydroxypropylmethylcellulose, insbesondere mit einem molaren Substitutionsgrad von 0,12 bis 0,25 und einem Hydroxypropylanteil von 5 bis 8,5%.
    • b) Polyvinylpyrrolidone, die insbesondere ein Molekulargewicht im Bereich von 7000 bis 70000 vorzugsweise von 45000 bis 70000 aufweisen. Geeignet sind auch Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und mindestens einem Monomer, das ausgewählt ist unter Vinylestern, insbesondere Ester aus Vinylalkohol mit C1-C4-Alkancarbonsäuren, Methacrylsäure-C1-C4-alkylestern und Acrylsäure-C1-C4-alkylestern. Als Vinylester kommen insbesondere Vinylacetat und Vinylpropionat infrage. Brauchbare Methacryl- und Acrylsäureester sind insbesondere Methylmethacrylat, Methylacrylat und Ethylacrylat. Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern, insbesondere ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat. Derartige Copolymere sind im Handel unter der Bezeichnung Kollidon VA 64 (Vinylpyrrolidon/Vinylacetat 60/40), (Copolyvidone oder Copovidone) erhältlich.
    • c) Verseifte oder teilverseifte Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern, insbesondere auf Basis der unter b) genannten Copolymere.
    • d) Polyvinylalkohole. Geeignete wasserlösliche Polyole sind Polyethylenglycole mit einem Moleku largewicht im Bereich von 5000 bis 20000 sowie Zuckeralkohole, beispiels weise Mannitol und Sorbitol.
  • Der Gehalt an wasserlöslichem Polymer oder wasserlöslichem Polyol ist so hoch, dass eine ausreichende Freisetzungsgeschwindigkeit von Licofelone erzielt wird. Hierzu können schon weniger als 1 Gew.-% (hier und im Folgenden beziehen sich -Angaben stets auf das Gesamtgewicht der pharmazeutischen Formulierung) genügen. Im allgemeinen verwendet man jedoch mindestens 1 Gew.-% und vorzugsweise 1–20 Gew.-%, insbesondere 3–15 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form von üblichen festen pharmazeutischen Formulierungen, insbesondere oralen und peroralen Formulierungen, vorliegen, wie Tabletten, Kapseln, Pellets, Granulaten, multipartikulären Formen etc. Bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Tabletten vor.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können je nach der gewählten Darreichungsform übliche pharmazeutische Hilfsstoffe enthalten, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Zerfallsmittel, Fliessregulierungsmittel, Formentrennmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe etc.. Geeignete Hilfsstoffe für die Herstellung von Tabletten sind insbesondere Stärke, insbesondere Maisstärke (Bindemittel), mikrokristalline Cellulose (Füllstoff), hochdisperses Siliziumdioxid (Fliessregulierungsmittel), Laktose, Gleitmittel, wie Talkum oder Magnesiumstearat und Zerfallsmittel. Besonders bevorzugte Zerfallsmittel sind Natriumstärkeglycolat und insbesondere ein vernetztes Polyvinylpyrrolidon (Crospovidone). Die Menge an Zerfallsmittel beträgt im allgemeinen 1–20 Gew.-%, insbesondere 2–18 Gew.-% und besonders bevorzugt 5–15 Gew.-%.
  • Die Menge an Gleitmittel beträgt im allgemeinen 0,5–12 Gew.-%, insbesondere 1–10 Gew.-% und besonders bevorzugt 3–8 Gew.-%.
  • Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Formulierungen tensidfrei vor.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um Tabletten, die ein Zerfallsmittel enthalten. Bevorzugte Zerfallsmittel sind vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Natrium-Stärkeglycolat, Carboxymethylcellulose, vernetzte Carboxymethylcellulose und Polyacrylsäure. Vernetztes Polyvinylpyrrolidon ist besonders bevorzugt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sind Tabletten, die Licofelone, ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und einem Vinylester, ein vernetztes Polyvinylpyrrolidon oder Natriumstärkeglycolat sowie ein Gleitmittel umfassen. Besonders bevorzugt sind Tabletten folgender Zusammensetzung:
    30–80 Gew.-%, insbesondere 50–80 Gew.-%, Licofelone,
    1–20 Gew.-%, insbesondere 4–15 Gew.-%, Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und einem Vinylester,
    1–20 Gew.-%, insbesondere 8–16 Gew.-%, vernetztes Polyvinylpyrrolidon und
    1–10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%, Gleitmittel.
  • Falls sich die Komponenten nicht zu 100 % ergänzen, handelt es sich bei dem Rest auf 100 % um übliche pharmazeutische Hilfsstoffe. Wenn die Tabletten nur aus den genannten Komponenten aufgebaut sind, ist folgende Zusammensetzung besonders bevorzugt:
    65–80 Gew.-% Licofelone
    5–15 Gew.-% Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und einem Vinylester
    10–18 Gew.-% vernetztes Polyvinylpyrrolidon und
    4–7 Gew.-% Gleitmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen ergeben überraschenderweise eine wesentlich verbesserte Freisetzungsgeschwindigkeit von Licofelone, so dass auch die Resorbierbarkeit erheblich verbessert ist. Vorzugsweise beträgt die Freisetzung nach 30 Minuten mindestens 70 %. Eine besonders vorteilhafte Resorbierbarkeit liegt vor, wenn die prozentuale in vitro Freisetzungsrate wie folgt ist:
    Figure 00060001
  • Die Freisetzungsrate wurde nach der Paddle-Methode der US Pharmacopoe 26, Apparatus 2, bestimmt mit folgenden Modifikationen:
    Paddle 75 rpm
    Volumen: 1000ml
    wäßrige Pufferlösung, pH 8,0 mit 0,5 % Natriumdodecysulfat.
  • Eine bevorzugte Formulierung mit der angegebenen Freisetzungsrate enthält wenigstens ein wasserlösliches Polymer und/oder wasserlösliches Polyol in einer für die Erzielung der Freisetzungsrate geeigneten Menge. Zu bevorzugten wasserlöslichen Polymeren und Polyolen sowie anderen Komponenten und Mengen wird auf die obigen Ausführungen Bezug genommen.
  • Weiter hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei den erfindungsgemäßen Formulierungen nicht nur die Freisetzungsrate und damit die Resorption verbessert sind, sondern daß die Freisetzungsrate auch über einen langen Zeitraum, insbesondere 3 bis 5 Jahre, im wesentlichen stabil bleibt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen kann in üblicher Weise erfolgen. Beispielsweise kann man eine Trockenmischung der Komponenten herstellen und das Gemisch in üblicher Weise zu der gewünschten Darreichungsform verarbeiten. Man kann das Gemisch granulieren und zu Tabletten verpressen oder auch direkt zu Tabletten verpressen.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Tabletten ist es bevorzugt, eine Vormischung der Komponenten (ausgenommen das wasserlösliche Polymer oder Polyol) herzustellen, beispielsweise im Wirbelschichtgranulator. Gegebenenfalls enthält die Vormischung nur einen Teil des Zerfallsmittels und/oder einen Teil des Füllstoffes. Anschließend wird eine wässrige Lösung des wasserlöslichen Polymers auf die Vormischung aufgesprüht. Das Aufsprühen kann in einem Kneter oder insbesondere einem Wirbelschichtgranulator erfolgen. Das erhaltene feuchte Granulat wird dann bis zur gewünschten Restfeuchte getrocknet und abgesiebt. Dem abgesiebten Gemisch werden anschließend ein Gleitmittel und gegebenenfalls das restliche Zerfallsmittel und der restliche Füllstoff zugemischt. Die erhaltene Mischung kann dann zu Tabletten verpresst werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
  • Beispiele
  • Es wurden Tabletten nach folgendem Verfahren hergestellt:
    Soweit verwendet, wurden die Komponenten (1) und (9) bis (11) (siehe Tabelle 1) sowie ein Teil der Komponenten (5) bis (8) in einem Wirbelschichtgranulator vorgemischt. Die Komponenten (2) bis (4) (soweit verwendet) wurden in Wasser gelöst (3,75 l Wasser bezogen auf 5 kg Licofelone) und auf die pulverförmige Vormischung bei einem Sprühdruck von 2 bar aufgesprüht. Das erhaltene Granulat wurde bis zu einer Restfeuchte von etwa 2 bis 3 % bei einer Zulufttemperatur von 60 °C getrocknet und abgesiebt. Anschließend wurden der restliche Teil der Komponenten (5) bis (8) sowie die Komponenten (12) und (13) homogen unter das Wirkstoffgranulat gemischt. Die erhaltene Mischung war pressfertig, sie wurde auf Rundläufertablettenpressen zu Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 100 mg Licofelone verpresst. Die Zusammensetzung der Tabletten ist in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
  • Die Freisetzungsrate der Tabletten gemäß den Beispielen 1, 2, 5, 6, 8 und 9 wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Formulierungen Licofelone rasch freisetzen, so dass schon nach wenigen Minuten praktisch vollständige Freisetzung erreicht ist.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001

Claims (16)

  1. Feste pharmazeutische Formulierung, umfassend Licofelone oder ein physiologisch akzeptables Salz davon und wenigstens ein wasserlösliches Polymer und/oder wasserlösliches Polyol.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Polymer ausgewählt ist unter Hydroxyalkylcellulosen, Polyvinylpyrrolidonen und Copolymeren davon und Polyvinylalkoholen.
  3. Formulierung nach Anspruch 2, wobei das wasserlösliche Polymer ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und mindestens einem Monomer ist, das ausgewählt ist unter Vinylestern, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern.
  4. Formulierung nach Anspruch 3, wobei das wasserlösliche Polymer ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat ist.
  5. Formulierung nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Polyol ausgewählt ist unter Polyethylenglykolen mit einem Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 20.000 und Zuckeralkoholen.
  6. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich ein Zerfallsmittel enthält.
  7. Formulierung nach Anspruch 6, wobei das Zerfallsmittel ausgewählt ist unter vernetztem Polyvinylpyrrolidon, Natrium-Stärkeglycolat, Natriumcarboxymethylcellulose, vernetzter Carboxymethylcellulose und Polyacrylsäure.
  8. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich ein Gleitmittel enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Licofelone, ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und einem Vinylester, ein vernetztes Polyvinylpyrrolidon oder Natriumstärkeglycolat sowie gegebenenfalls ein Gleitmittel.
  10. Formulierung nach Anspruch 9, enthaltend 30–80 Gew.-% Licofelone 1–20 Gew.-% Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und einem Vinylester, 1–20 Gew.-% vernetztes Polyvinylpyrrolidon oder Natriumstärkeglycolat und 0–10 Gew.-% Gleitmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  11. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die kein Tensid enthält.
  12. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Tablette.
  13. Feste pharmazeutische Formulierung, umfassend Licofelone oder ein physiologisch akzeptables Salz davon, wobei die Formulierung die folgende in vitro Freisetzungsrate (gemessen nach einer modifizierten Paddle-Methode) aufweist:
    Figure 00120001
  14. Formulierung nach Anspruch 13, die wenigstens ein wasserlösliches Polymer und/oder wasserlösliches Polyol in einer für die Erzielung der Freisetzungsrate geeigneten Menge enthält.
  15. Verwendung eines wasserlöslichen Polymers und/oder eines wasserlöslichen Polyols gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Formulierung, die Licofelone oder ein physiologisch akzeptables Salz davon enthält.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Formulierung die in Anspruch 13 angegebene in vitro Freisetzungsrate aufweist.
DE10351035A 2003-10-31 2003-10-31 Pharmazeutische Licofelone-Formulierung Withdrawn DE10351035A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351035A DE10351035A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Pharmazeutische Licofelone-Formulierung
ARP040103905A AR046205A1 (es) 2003-10-31 2004-10-27 Formulacion farmaceutica de licofelona
PCT/EP2004/012266 WO2005041920A2 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Pharmazeutische licofelone-formulierung
TW093133050A TW200524592A (en) 2003-10-31 2004-10-29 Pharmaceutical licofelone formulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351035A DE10351035A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Pharmazeutische Licofelone-Formulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351035A1 true DE10351035A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34485181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351035A Withdrawn DE10351035A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Pharmazeutische Licofelone-Formulierung

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR046205A1 (de)
DE (1) DE10351035A1 (de)
TW (1) TW200524592A (de)
WO (1) WO2005041920A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109718220A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 天津药物研究院有限公司 Ml-4000包合物胶囊的制备方法
EP3593792A1 (de) 2018-07-11 2020-01-15 Welding GmbH & Co. KG Pharmazeutische zusammensetzung umfassend 6-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethyl-7-phenyl-2,3-dihydro-1h-pyrrolizin-5-yl-essigsäurecholinsalz
WO2023089636A1 (en) * 2021-11-21 2023-05-25 Aizant Drug Research Solutions Private Limited Pharmaceutical compositions of licofelone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136839A (en) * 1995-06-12 2000-10-24 G. D. Searle & Co. Treatment of inflammation and inflammation-related disorders with a combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a 5-lipoxygenase inhibitor
DE69709069T2 (de) * 1996-02-13 2002-07-04 Searle & Co Zusammensetzungen mit immunosuppressiven wirkungen, welche 5-lipoxygenase-inhibitoren und cyclooxygenase-2-inhibitoren enthalten
DE10121252A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Christos C Zouboulis Behandlung der Akne
EP1505964B1 (de) * 2002-05-17 2007-11-21 Merckle Gmbh Annelierte pyrrol-verbindungen als protonenpumpenhemmer zur behandlung von geschwüren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005041920A2 (de) 2005-05-12
WO2005041920A3 (de) 2005-07-14
TW200524592A (en) 2005-08-01
AR046205A1 (es) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029112B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit hydrochlorothiazid und telmisartan
EP2029134B1 (de) Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung mit fesoterodin
US9463164B2 (en) Tablet having improved elution properties
DE60210139T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend tegaserod
DE10355461A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen, oral applizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzung
EP2164462A2 (de) Pharmazeutische formulierung für die herstellung von schnell zerfallenden tabletten
US10231929B2 (en) Solid dispersion
WO2012010669A2 (de) Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer
DE102008046650A1 (de) Quetiapin enthaltende Retardtablette
EP2408431A1 (de) Festes retigabin in nicht-kristalliner form
DE202008018063U1 (de) Pharmazeutischer Hilfsstoffkomplex
AU2014225449B2 (en) Stabilization of moisture-sensitive drugs
DE102007052070A1 (de) Candesartancilexetil
EP1682144B1 (de) Geschmacksstoffhaltige arzneimittelformulierungen mit verbesserten pharmazeutischen eigenschaften
EP0697867B1 (de) Zubereitungen in form fester lösungen
EP2585050B1 (de) Silodosin-cyclodextrin einschlussverbindungen
WO2006084684A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen nebivolo und ein hydrophiles polymer
EP3219309A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit fixdosierungskombination von amlodipin, candesartan cilexetil und hydrochlorothiazid zur behandlung von bluthochdruck
EP2938328B1 (de) Monolithische arzneiform zur modifizierten freisetzung einer wirkstoffkombination
DE10351035A1 (de) Pharmazeutische Licofelone-Formulierung
DE602006000402T2 (de) Stabile Zubereitung enthaltend eine feuchtigkeitsemphindliche aktive Substanz und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung.
WO2010149183A1 (de) Aprepitant in form einer festen lösung
EP1886674B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Nebivolol
EP3057580A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen enthaltend natrium-1-[6-(morpholin-4-yl)pyrimidin-4-yl]-4-(1h-1,2,3-triazol-1-yl)-1h-pyrazol-5-olat
EP2732812A1 (de) Pramipexol-Retardtablettenformulierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee