DE10350842B4 - Behälter mit Beleuchtung - Google Patents

Behälter mit Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE10350842B4
DE10350842B4 DE2003150842 DE10350842A DE10350842B4 DE 10350842 B4 DE10350842 B4 DE 10350842B4 DE 2003150842 DE2003150842 DE 2003150842 DE 10350842 A DE10350842 A DE 10350842A DE 10350842 B4 DE10350842 B4 DE 10350842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
lighting unit
space
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003150842
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350842A1 (de
Inventor
Joerg Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04009680A priority Critical patent/EP1525829A1/de
Priority to DE202004019897U priority patent/DE202004019897U1/de
Priority to DE202004021172U priority patent/DE202004021172U1/de
Publication of DE10350842A1 publication Critical patent/DE10350842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350842B4 publication Critical patent/DE10350842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Behälter mit Beleuchtung mit einem oberen Behälterraum (2) und einem unteren Behälterraum (3), in welchem eine Leuchteinheit (8) angeordnet ist, wobei diese mit einer Stromerzeugungseinrichtung (9) und einer elektronischen Steuereinheit (10) in Verbindung steht und wobei oberhalb der Leuchteinheit (8) ein Lichtleitkörper vorgesehen ist, wobei der Lichtleitkörper (11) aus einem transparenten Material besteht, welches als geleeartige Masse ausgeführt ist, welche granulatartig zerkleinert ist, und der obere Behälterraum (2) einen unteren Boden (6) aufweist, der von oben betrachtet konvex gewölbt ist, wobei der Übergang des Behälterrandes (15) in die konvexe Wölbung aus horizontaler Sicht einem umlaufenden Wellenprofil mit mehreren Maxima folgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beleuchteten Behälter.
  • Es sind die verschiedensten Trinkbehälter bzw. Trinkgefäße, in welchen eine Leuchteinheit angeordnet ist, bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 101 29 439 A1 ein mit einer Leuchteinheit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand bekannt. Weiterhin beschreibt die DE 31 11 102 A1 ein Flüssigkeitsgefäß, dass beim Kippen bzw. Verkanten ein Lichtsignal aussendet. In beiden Schriften ist offenbart, dass sich im Boden eines Gefäßes eine Leuchteinheit befindet, die aus einer Batterie, einem Leuchtkörper und einem Schalter besteht. Aus DE 31 11 102 A1 Schrift ist weiterhin bekannt, dass die Lichtintensität verstärkt werden kann, indem der Leuchtkörper wie bei einem Scheinwerfer durch einen Spiegel – insbesondere einem Hohlspiegel – durchgesteckt wird.
  • Nachteilig ist allerdings, dass das durch den Leuchtkörper ausgestrahlte Licht direkt in den Behälter bzw. in die sich darin befindende Flüssigkeit strahlt. Hier wäre es wünschenswert, durch Hilfsmittel optische Effekte zu erzeugen und die Leuchteinheit als solches zu verdecken.
  • Die DE 100 05 670 A1 offenbart einen beleuchteten Behälter mit einem oberen und einem unteren Behälterraum, wobei in dem unteren Behälterraum eine Leuchteinheit, welche mit einer Stromerzeugungseinrichtung verbunden ist, angeordnet ist. Oberhalb der Leuchteinheit ist ein Lichtleitkörper, welcher aus transparenten Plastikstücken besteht, angeordnet. Der obere Behälterraum weist einen unteren Boden auf, welcher partiell konvex gewölbt ist. Der Übergang des Behälterrandes in die Wölbung des unteren Bodens ist gegen die Horizontale geneigt.
  • Als weiterer Stand der Technik werden die Dokumente US 6 164 793 A , DE 297 22 429 U1 , DE 297 04 335 U1 , und EP 231 471 A2 genannt.
  • Die Erfindung hat das Ziel, die eingangs genannten beleuchteten Behälter so weiterzubilden, dass durch die Beleuchtung verbesserte optische Effekte erzielt werden können.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale erreicht.
  • Der Lichtleitkörper besteht aus transparentem Material. Für ihn wird ein Gelee verwendet, da diese Materialien vergleichsweise preiswert herzustellen bzw. zu beschaffen sind. Darüber hinaus bietet sich deren Verwendung auch aus produktionstechnischen Gründen an, da es sich einerseits im nicht erstarrten Zustand gut in einem Behälter gießen lässt und andererseits sich im erstarrtem Zustand in kleine Stücke zerschneiden lässt. Diese granulatartige Zerkleinerung hat den Effekt, dass dem Betrachter der Eindruck vermittelt wird, als würde es sich um kleine Eiswürfel handeln. Dieses Gelee besteht vorzugsweise aus Polyacrylamid.
  • Gemäß der Erfindung weist der obere Behälterraum einen unteren Boden auf, welcher von oben betrachtet konvex gewölbt ist. Vorteilhaft ist es hierbei, den Übergang des Behälterrandes in die konvexe Wölbung aus vertikaler Sicht variierend zu gestalten, um damit ein Wellenprofil zu erzeugen. Diese Ungleichmäßigkeit verstärkt noch einmal den durch die granulatartig zer kleinerte geleeartige Masse erzeugten Effekt, es befände sich zerkleinertes Eis am Boden des Behälters. Darüber hinaus wird dadurch weiterhin erreicht, dass der Übergang in die Wölbung für den Betrachter verschwimmt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, direkt unterhalb des Leuchtkörpers eine Spiegelplatte anzuordnen. Ferner bietet es sich an, um die Spiegelplatte herum einen Ring anzuordnen, dessen Innenseite verspiegelt ist. Die vom Leuchtkörper nach unten und seitlich abgegebenen Lichtstrahlen können somit reflektiert werden und erhöhen damit die Leuchtintensität der durch das Gelee hindurch in den oberen Behälterraum abgegebenen Strahlen. Darüber hinaus ermöglicht dieser Ring auch, dass dieser Teil der Leuchteinheit, d.h. insbesondere die Leuchtkörper, von außen nicht sichtbar sind. Die Spiegelplatte bzw. die reflektierende Innenseite des Rings bestehen vorzugsweise aus einem mit einer Metallschicht überzogenen Kunststoff-Folie oder aus Metall. Die Oberflächen sind vorzugsweise hochglänzend ausgebildet und können verschiedenfarbig sein. Idealerweise wird hierbei auf die Verwendung von Aluminium zurückgegriffen.
  • Weiterhin lassen sich interessante Effekte dadurch gestalten, dass die Leuchteinheit mit unterschiedlich farblich ausgestalteten Leuchtkörpern bestückt ist. Sollte dieser erfindungsgemäße Behälter in Umgebungen verwendet werden, in denen auch Schwarzlichtlampen bzw. -röhren eingesetzt werden, die fluoreszierende Farben ohnehin schon leuchtend erscheinen lassen, sollte die durch das leuchtende Gelee erzielte Wirkung, noch intensiver erscheinen. Bestimmte Getränke werden in einer Schwarzlichtumgebung allein bereits zum Leuchten angeregt, so dass in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Behälter hierbei interessante Farbspiele möglich sind.
  • In einer anderen Weiterbildung ist es vorgesehen, die Leuchteinheit durch einen Chip in drei Betriebszustände versetzen zu können: Aus, permanentes Leuchten oder blinkendes Leuchten. Der gewünschte Betriebszustand kann in dieser Reihenfolge durch einfaches Betätigen des Schalters eingestellt werden.
  • Nachfolgend wird der Behälter nach der Erfindung im Zusammenhang mit Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Behälters,
  • 2 6-Seiten-Darstellung des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels und
  • 3 eine Schnittdarstellung in Seitenansicht des in 1 dargestellten Behälters.
  • In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • In 1 ist das Ausführungsbeispiel eines Behälters 1 nach der Erfindung dargestellt. Der Behälter 1 ist unterteilt in einen oberen Behälterraum 2 und einen unteren Behälterraum 3. Die Wellenlinie stellt den Übergang vom Behälterrand 15 in die konvexe Wölbung dar. Der geschaffene Raum zwischen dem Behälterrand 15 und dem unteren Boden 6 des oberen Behälterraums 2 wird durch einen Lichtleitkörper 11, ein Gelee, ausgefüllt, was durch die gräuliche Darstellung verdeutlicht werden soll. Es wird darauf hingeweisen, dass das Gelee 11 im erstarrten Zustand vor dem Einfüllen in den unteren Behälterraum 3 in kleine Teile zerschnitten wird. Da der Eindruck entstehen soll, es handle sich um viele kleine Eiswürfel, sollte die Größe der aus der Geleemasse herausgeschnittenen Teile Idealerweise
    der Größe von Eiswürfeln nach dem Zerkleinern entsprechen. Der Schalter 7, die Batterie 9, die elektronische Steuereinheit 10, die Leuchtdioden 12, die Spiegelplatte 13 und der Ring 14 verkörpern zusammen die Leuchteinheit 8. Diese Leuchteinheit 8 befindet sich unmittelbar unterhalb des Gelees 11. Der Ring 14 ist in der Höhe so dimensioniert, dass er von au ßen betrachtet die Spiegelplatte 13 sowie die Leuchtkörper 12 nicht sichtbar macht. Die Leuchtdioden 12 werden durch die Spiegelplatte 13 hindurch mit der elektronischen Steuereinheit 10 verbunden. Diese elektronische Steuereinheit 10 besteht aus einem Taktgeber 16, einem Chip 17 und einer Leiterplatte 18. Die Spiegelplatte 13 ist von einem Ring 14 umgeben, der an seiner Innenseite verspiegelt ist. Den unteren Abschluss des Behälters 1 bildet ein Deckel 5, der vorzugsweise ultraverschweißt mit dem unteren Behälterraum 3 verbunden ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Inhalt des unteren Behälterraums 3 absolut wasserdicht verschlossen ist. Mittig im Deckel 5 angeordnet befindet sich eine Öffnung zur Aufnahme der Batterie 9. Ähnlich einer Armbanduhr wird als Batterie vorzugsweise eine Knopfzelle verwendet, die vergleichsweise wenig Platz benötigt und mittels eines Drehverschlusses sicher und vor allem wasserdicht verschlossen werden kann. Weiterhin befindet sich neben dem Batteriefach ein Schalter 7, mit dem die Leuchteinheit 8 aktiviert und deaktiviert sowie zwischen permanentem Leuchten und blinkendem Leuchten gewechselt werden kann. Wird die Leuchteinheit 8 über die Betätigungseinrichtung 7 aktiviert, strahlen die Leuchtdioden 12 in alle Richtungen, wobei die die spiegelnden Flächen des Rings 14 und der Spiegelplatte 13 treffenden Strahlen nach oben reflektiert werden. Das sich über der Leuchteinheit 8 befindende granulatartige Gelee beginnt im Ganzen zu leuchten und lässt die einzelnen Lichtquellen von oben betrachtet verschwimmen. Befindet sich eine Flüssigkeit im oberen Behälterraum 2 wird dieser Effekt je nach Blickwinkel des Betrachters noch verstärkt. Für den Behälter 1 wird als Material vorzugsweise ABS-Plastik verwendet, womit die Lebensmittelfestigkeit sichergestellt ist.
  • Aus 2 ist am Besten zu erkennen, wie sich einerseits in der Ansicht von unten das Batteriefach und die Betätigungsvor richtung 7, d.h. der Schalter, auf dem Deckel 5 anordnen. Andererseits ist in der Seitenansicht deutlich zu erkennen, wie sich der Behälter 1 in den oberen und unteren Behälterraum 2, 3 aufteilt. Noch deutlicher wird dies in der folgenden 3. Das Gelee 11 fügt sich vollständig in die durch die konvexe Wölbung frei werdenden Räume des unteren Behälterraums 3 ein, so dass von außen betrachtet der eigentliche Boden 6 des oberen Behälterraums 2 kaum mehr zu erkennen ist. Statt dessen wird viel mehr der Eindruck vermittelt, als befände sich auf dem Boden 6 eine Schicht mit kleinen Eiswürfeln. Der Grad der Konvexität, d.h. der Winkel, mit dem der Behälterrand 15 in den Boden 6 übergeht, bestimmt demnach, wie hoch die „Eisschicht" erscheinen soll.
  • 3 zeigt den auf den Korpus reduzierten Behälter 1. Durch das Fehlen der Leuchteinheit 8 und des Gelees 11 kommt die Unterteilung in oberen und unteren Behälterraum 2, 3 und deren Relation zueinander deutlicher zum Ausdruck. Je nach äußerer Form des Behälters 1 oder dessen Anwendungsgebiet könnte sich die konvexe Wölbung des Boden 6 auch spitzer bzw. flacher ausgestalten. Vorstellbar wäre hier z.B. Gläser für Longdrinks mit einer eher schlanken Erscheinung und die für Getränke vorgesehen sind, die vorzugsweise mit Eiswürfeln angeboten werden, die konvexe Wölbung etwas spitzer zulaufen zu lassen.
  • 1
    Behälter
    2
    oberer Behälterraum
    3
    unterer Behälterraum
    4
    Öffnung
    5
    Deckel
    6
    Boden
    7
    Schalter/Betätigungsvorrichtung
    8
    Leuchteinheit
    9
    Batterie/Stromerzeugungseinrichtung
    10
    elektronische Steuereinheit
    11
    Gelee/Lichtleitkörper
    12
    Leuchtdiode(n)/Leuchtkörper
    13
    Spiegelplatte
    14
    Ring
    15
    Behälterrand
    16
    Taktgeber
    17
    Chip
    18
    Leiterplatte

Claims (13)

  1. Behälter mit Beleuchtung mit einem oberen Behälterraum (2) und einem unteren Behälterraum (3), in welchem eine Leuchteinheit (8) angeordnet ist, wobei diese mit einer Stromerzeugungseinrichtung (9) und einer elektronischen Steuereinheit (10) in Verbindung steht und wobei oberhalb der Leuchteinheit (8) ein Lichtleitkörper vorgesehen ist, wobei der Lichtleitkörper (11) aus einem transparenten Material besteht, welches als geleeartige Masse ausgeführt ist, welche granulatartig zerkleinert ist, und der obere Behälterraum (2) einen unteren Boden (6) aufweist, der von oben betrachtet konvex gewölbt ist, wobei der Übergang des Behälterrandes (15) in die konvexe Wölbung aus horizontaler Sicht einem umlaufenden Wellenprofil mit mehreren Maxima folgt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (11) im unteren Behälterraum (3) angeordnet ist.
  3. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Behälterraum (3) zumindest eine Öffnung (4) aufweist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Öffnung (4) ein Deckel (5) vorgesehen ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass der De ckel (5) mit dem unteren Behälterraum (3) verschweißt ist.
  6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus transparentem Material besteht.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Material Kunststoff und/oder Glas verwendet wird.
  8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) aus zumindest einem Leuchtkörper (12), einer sich unter dem Leuchtkörper (12) befindlichen Spiegelplatte (13) und einem die Leuchteinheit (8) umlaufenden Ring (14), dessen Innenseite verspiegelt ist, besteht.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (12) mindestens eine Leuchtdiode aufweist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Leuchtdioden diese verschiedenfarbig ausgestaltet sind.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Spiegelplatte (13) und der Innenseite des umlaufenden Rings (14) ein metallisches und/oder kunst stoffartiges Material aufweisen.
  12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) über eine Betätigungsvorrichtung (7) ein- und ausschaltbar ist.
  13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (8) mittels der Steuereinheit (10) in drei Betriebszustände versetzbar ist: Aus, permanentes Leuchten oder blinkendes Leuchten, wobei die Frequenz des Blinkens insbesondere variabel ist.
DE2003150842 2003-10-21 2003-10-31 Behälter mit Beleuchtung Expired - Fee Related DE10350842B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04009680A EP1525829A1 (de) 2003-10-21 2004-04-23 Behälter mit Beleuchtung
DE202004019897U DE202004019897U1 (de) 2003-10-21 2004-04-23 Behälter mit Beleuchtung
DE202004021172U DE202004021172U1 (de) 2003-10-21 2004-04-23 Behälter mit Beleuchtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200320114865 2003-10-21
CN200320114865 2003-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350842A1 DE10350842A1 (de) 2005-06-02
DE10350842B4 true DE10350842B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=34529405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150842 Expired - Fee Related DE10350842B4 (de) 2003-10-21 2003-10-31 Behälter mit Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350842B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460271A (de) * 1966-06-04 1968-07-31 Mann Hanns F Trinkglas
EP0231471A2 (de) * 1985-12-02 1987-08-12 Berndt Diefenbach Gefäss mit Licht- und/oder Tonquelle
DE29704335U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-15 Quick, Herbert, 13507 Berlin Beleuchtbarer Behälter
DE29722429U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-26 Hsu, Cheng-Ting, San-Chon, Taipeh Dekorative Lampe
US6164793A (en) * 1999-11-30 2000-12-26 Wu; Hui-Ming Refractive coaster
DE10005670A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-16 Rich Lin Der Farbenwechselnde Dekorationsflüssigkeitsbehälter
DE10129439A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-27 Necati Kaya Niederspannungsleuchteinheit und ein damit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460271A (de) * 1966-06-04 1968-07-31 Mann Hanns F Trinkglas
EP0231471A2 (de) * 1985-12-02 1987-08-12 Berndt Diefenbach Gefäss mit Licht- und/oder Tonquelle
DE29704335U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-15 Quick, Herbert, 13507 Berlin Beleuchtbarer Behälter
DE29722429U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-26 Hsu, Cheng-Ting, San-Chon, Taipeh Dekorative Lampe
US6164793A (en) * 1999-11-30 2000-12-26 Wu; Hui-Ming Refractive coaster
DE10005670A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-16 Rich Lin Der Farbenwechselnde Dekorationsflüssigkeitsbehälter
DE10129439A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-27 Necati Kaya Niederspannungsleuchteinheit und ein damit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350842A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29808949U1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE10337617A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10239579A1 (de) Kraftfahrzeugzierelement
DE19855554C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE19538771A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1863365A1 (de) Stockschirm
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10350842B4 (de) Behälter mit Beleuchtung
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE202004021172U1 (de) Behälter mit Beleuchtung
EP1525829A1 (de) Behälter mit Beleuchtung
DE102007063546A1 (de) Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
DE69523878T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem das direkt emittierende Licht abschirmenden Element mit verbessertem Aussehen
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102014015464A1 (de) Straßenleuchte
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
CH688251A5 (de) Anzeige-Vorrichtung und -Feld.
DE102020116263A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE102016201882A1 (de) Leuchtmodul eines Fahrzeugs
DE102006032023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE4210156A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE19545700A1 (de) Mehrdeutige Hinweisleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501