DE10350085A1 - Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse - Google Patents

Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE10350085A1
DE10350085A1 DE10350085A DE10350085A DE10350085A1 DE 10350085 A1 DE10350085 A1 DE 10350085A1 DE 10350085 A DE10350085 A DE 10350085A DE 10350085 A DE10350085 A DE 10350085A DE 10350085 A1 DE10350085 A1 DE 10350085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
force
ring
brake
strain gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10350085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350085B4 (de
Inventor
Johannes Dr. Ante
Stephan Heinrich
Andreas Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10350085A priority Critical patent/DE10350085B4/de
Priority to US10/968,840 priority patent/US7364020B2/en
Publication of DE10350085A1 publication Critical patent/DE10350085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350085B4 publication Critical patent/DE10350085B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/225Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to foot actuated controls, e.g. brake pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftsensor für eine elektromechanische Bremse. Der Kraftsensor besteht aus einem geschlossenen Ring mit einem C-förmigen Profil, das nach innen geöffnet ist. Die Krafteinleitung erfolgt entlang dem Innenumfang des Rings.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse sowie eine elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug.
  • Bei elektro-mechanischen Bremsen im Bereich der Kraftfahrzeuge wird die Bremskraft elektromotorisch erzeugt und mechanisch auf die Bremsbacken übertragen. Bei elektromotorisch betätigten Scheibenbremsen wird der Kraftsensor in dem Kraftfluss angeordnet und dient dazu, die auf die Bremsscheibe ausgeübte Kraft genau zu messen, um eine entsprechende Ansteuerung des Motors vornehmen zu können.
  • Aus DE 101 51 561 A1 ist ein Kraftsensor für eine elektromechanische Bremse bekannt, der als Ring ausgebildet und mit drei in axialer Richtung vorstehenden Vorsprüngen versehen ist. Mittig zwischen den Vorsprüngen sind in radialer Richtung des Rings sich erstreckende Abstützbereiche ausgebildet. Die Einleitung der Kraft erfolgt über die axialen Vorsprünge, wobei die Reaktionskräfte über die Abstützbereiche eingeleitet werden. Dehnungsmessstreifenpaare sind zwischen axialen Vorsprüngen und Abstützbereichen auf dem Ringelement angeordnet. Bei einer Beaufschlagung des Kraftsensors mit der Bremskraft wird dieser wellenförmig verformt. Die Verformung wird von den Dehnungsmessstreifen und von einer Auswerteeinrichtung in die eingeleitete Bremskraft umgerechnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse zu schaffen, die bei einfacher Herstellung möglichst ausreichend große Signale liefert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Messeinrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 sowie durch eine elektro mechanische Bremse mit den Merkmalen aus Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden jeweils den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung besitzt einen ringförmigen Kraftsensor sowie eine zugehörige Dehnungsmesseinrichtung. Der Kraftsensor besitzt die Form eines geschlossenen kreisförmigen Rings. Der Ring besitzt im Querschnitt ein C-förmiges Profil mit zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten Schenkeln. Im Gegensatz zu dem aus dem obigen Stand der Technik bereits bekannten ringförmigen Kraftsensor ist der erfindungsgemäße Kraftsensor nicht als ein im Querschnitt rechteckiger, sondern als ein im Querschnitt C-förmiger Ring ausgebildet. Die Krafteinleitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Kraftsensor in die Schenkel, wodurch sich der Ring deformiert und der Abstand zwischen den Schenkelenden sich verringert. Die Dehnungsmesseinrichtung ist mindestens an einem der Schenkel angeordnet und erfasst die aufgrund der Biegung des Schenkels entstandene Dehnung. Die Dehnung des Schenkels kann dann mit an sich bekannten Verfahren in die Größe der eingeleiteten Kraft umgerechnet werden. Bevorzugt weisen die Schenkel in das Zentrum des Rings.
  • Die Verwendung eines C-Profils zur Kraftmessung liefert eine erheblich größere Genauigkeit der Signale und ermöglicht es, die bei einer elektro-mechanischen Bremse auftretenden Kräfte sehr zuverlässig zu messen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Übergang vom Grund des C-Profils zu den Schenkeln abgerundet. Vorzugsweise wird hierbei ein Krümmungsradius von ungefähr 1,5 mm eingesetzt. Der Ring besitzt Bereiche zum Einleiten einer zwischen einem Betätigungsorgan für eine Bremsbacke und einem Bremssattel der Bremse wirkenden Kraft, wobei die Bereiche zweckmäßigerweise an den freien Enden der Schenkel auf der Außenseite liegen. Die Bereiche zum Einleiten der Kraft verlaufen bevorzugt jeweils ringförmig entlang dem freien Ende der Schenkel.
  • Zum Messen der eingeleiteten Kraft ist eine Dehnungsmesseinrichtung neben dem Krafteinleitbereich auf der Außenseite des Schenkels angeordnet. Die Dehnungsmesseinrichtung wird in einer bevorzugten Ausgestaltung auf der zum Bremssattel weisenden Außenseite eines Schenkels angeordnet.
  • Die Dehnungsmesseinrichtung ist bevorzugt auf einem der Schenkel entlang dem Umfang angeordnet. Für eine Auswertung der Signale werden die Signale der über den Umfang verteilten Dehnungsmesseinrichtungen gemittelt.
  • Die Dehnungsmesseinrichtung besitzt Dehnungsmesswiderstände, die sich zweckmäßigerweise in radialer Richtung des Rings erstrecken. Die Signale der Dehnungsmesswiderstände werden parallel und/oder durch Reihenschaltung der Einzelwiderstände oder von Widerstandsbrücken herausgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind als Dehnungsmesseinrichtung Silicium-Dehnungs-Messeinrichtungen (Silicon Strain Gages) vorgesehen. Solche Silicon Strain Gages sind beispielsweise aus WO 01/08227 bekannt. Hierbei handelt es sich um Halbleiter-Dehnungsmesser, die eine Widerstands-Trägerschicht und eine von dieser getragene Schicht aus elektrischleitendem Silicium aufweist. Ein besonderer Vorteil der Silicon Strain Gages besteht darin, da diese eine besonders geringe Dicke besitzen.
  • Bevorzugt besteht bei der Verwendung von Silicon Strain Gages der Kraftsensor aus einem ausscheidungshärtbaren Stahl. Vorzugsweise wird hier Stahl vom Typ 17-4PH oder Inconel 718 verwendet. Die Silicon Strain Gages werden bevorzugt mittels Bleiborat-Glaslot mit dem Kraftsensor verbunden.
  • Insgesamt erhält der Kraftsensor durch die Verwendung eines ausscheidungshärtbaren Stahls (PH-Stahl) eine deutlich größere Festigkeit. Im Vergleich zu den Stählen, die für die bekannte Dickschichtaufbringung der Dehnungsmesselemente geeignet sind, besitzt ein PH-Stahl mehr als die doppelte Festigkeit und Streckgrenze.
  • Alle PH-Stähle enthalten Nickel, um die Ausscheidungshärtung zu ermöglichen. Der Nickelgehalt senkt die Austentisierungstemperatur. Beim Abkühlen erfährt jeder Stahl bei Überschreiten der Austentisierungstemperatur eine Volumenänderung; liegt diese unterhalb der Erstarrungstemperatur einer aufprozessierten Widerstandsdickschicht, platzt die Schicht ab. Daher können PH-Stähle, trotz ihrer Festigkeit und großen Streckgrenze, nicht bei aufprozessierten Widerstands-Dickschichten eingesetzt werden.
  • Die Silicon Strain Gages, wie sie in WO 01/08227 beschrieben sind, werden mittels Bleiborat-Glaslot auf den Messring gebonden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine elektromechanische Bremse mit einer vorstehend beschriebenen Messeinrichtung gelöst, wobei die Krafteinleitung in den Ring über Vorsprünge in dem Bremssattel erfolgt. Auch im zugehörigen zweiten Bereich zur Krafteinleitung erfolgt der Krafteintritt in den Ring bevorzugt über Vorsprünge an einem Betätigungselement für die Bremsbacken. Die Vorsprünge zur Einleitung der Kraft in die Messeinrichtung besitzen vorzugsweise eine ballige Auflagefläche. Bei einer ringförmig umlaufenden Krafteinleitung wird hierdurch ein kreisförmiger Krafteinleitungsbereich definiert.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung sowie die elektromechanische Bremse werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze einer elektro-mechanischen Bremse,
  • 2 eine Detailansicht aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kraftsensors,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des geschnittenen Kraftsensors und
  • 5 eine bei dem Kraftsensor auftretende Verformung.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer elektromechanischen Bremse für eine Bremsscheibe 10. Am äußeren Rand der Bremsscheibe 10 sind zwei Bremsbacken 12 und 14 auf gegenüberliegenden Seiten dieser angeordnet. Bremsbacke 12 ist an einen Bremssattel 16 montiert. Bremsbacke 14 ist an einem Druckstempel 18 gelagert. Der Druckstempel 18 besitzt ein Innengewinde und ist im Bereich seiner Verbindung mit der Bremsbacke 14 zu einem umlaufenden Flansch 20 aufgeweitet. Der Druckstempel 18 ist verschieblich in einer Hülse 22 gelagert. Die Hülse 22 ist durch eine Öffnung im Bremssattel 16 geführt. An ihrem zur Bremsbacke 14 weisenden Ende ist die Hülse 22 mit einem nach außen vorstehenden Flansch 24 versehen. Der Flansch 24 besitzt auf seiner von der Bremsbacke fortweisenden Seite einen Vorsprung 26, dessen freies Ende ballig abgerundet ist.
  • An seinem von der Bremsscheibe 10 fortweisenden Ende besitzt die Hülse 22 einen Boden 28, der mit einer zentralen Bohrung 30 versehen ist. In dem Druckstempel 18, der in der Hülse 22 angeordnet ist, verläuft in axialer Richtung eine Spindel 32, deren Schaft 34 aus der zentralen Bohrung 30 vorsteht. Das von dem Bremssattel fortweisende Ende des Schafts 34 ist mit einem Ritzel 36 versehen. Das Ritzel 36 wird von einem geeig net ausgebildeten Getriebe (nicht dargestellt gedreht, das von einem schematisch dargestellten Motor 38 angetrieben wird. Die Spindel 32 ist über Kugeln 40 in dem Druckstempel 18 gelagert.
  • Zwischen Hülse 22 und Bremssattel 16 ist ein ringförmiger Kraftsensor 42 angeordnet.
  • Im Betrieb wird auf das Ritzel 36 über den Motor ein Drehmoment ausgeübt, wodurch die Spindel 32 eine axiale Kraft auf den Druckstempel 18 ausübt. Hierdurch werden die Bremsbacken 12 und 14 mit der aufgebrachten Kraft gegen die Bremsscheibe 10 gepresst. Die Reaktionskraft des Druckstempels 18 wird durch die Lagerung der Spindel 32 in der Hülse 22 auf den Flansch 24 übertragen, wo diese Kraft auf den Kraftsensor 42 wirkt. Der Kraftsensor 42 erfährt seine Reaktionskraft von dem Bremssattel 16.
  • Wie in 2 dargestellt, besitzt auch der Bremssattel 16 einen Vorsprung 44, dessen Ende ballig ausgebildet ist. Wie aus 2 ersichtlich, erfolgt die Krafteinleitung in den Kraftsensor 42 über die Vorsprünge 26 und 44 ringförmig.
  • 3 und 4 zeigen den ringförmig ausgebildeten Kraftsensor. Auf seiner Innenseite besitzt der Ring eine umlaufende Nut 46, die zwei Schenkel 48 und 50 definiert. Wie in 4 dargestellt, ist vorzugsweise die Tiefe der Nut 46 derart gewählt, dass der Grund 52 des Rings eine größere Dicke als die beiden Schenkel 48 und 50 besitzt.
  • 5 zeigt schematisch die Funktionsweise des Kraftsensors 42. Das Kräftepaar 54 und 56 drückt die Schenkel 48 und 50 zusammen, so dass sich ihr Abstand von der Größe D auf die Größe d verringert. Die Verbiegung der Schenkel ruft auf ihren Außenseiten 58 und 60 eine Dehnung hervor, die durch ein Dehnungsmeßsystem 62 (vgl. 2) angegriffen wird. Aus der gemessenen Dehnung kann die Größe der eingeleiteten Kräfte 54, 56 berechnet werden.

Claims (18)

  1. Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse (EMB) in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kraftsensor (42) in Form eines geschlossenen Rings, der im Querschnitt ein C-förmiges Profil mit zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten Schenkeln (48, 50) aufweist, in die die Einleitung der zu messenden Kraft erfolgt, und mit einer Dehnungsmesseinrichtung (62), die auf einem der Schenkel (48, 50) angeordnet ist.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (48, 50) zum Zentrum des Rings weisen.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Grund (52) des C-Profils zu den Schenkeln (48, 50) abgerundet ist, vorzugsweise mit einem Krümmungsradius von ungefähr 1,5 mm.
  4. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring Bereiche zum Einleiten einer zwischen einem Betätigungsorgan (18) für eine Bremsbacke (14) und einem Bremssattel (16) der Bremse wirkenden Kraft aufweist, wobei die Bereiche am freien Ende der Schenkel (48, 50) auf der Außenseite dieser liegen.
  5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche zum Einleiten der Kraft ringförmig entlang den freien Enden der Schenkel umlaufen.
  6. Messeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmesseinrichtung (62) neben einem der Krafteinleitungsbereiche auf der Außenseite des Schenkels angeordnet ist.
  7. Messeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmesseinrichtung auf der zum Bremssattel weisenden Außenseite eines der Schenkel (50) angeordnet ist.
  8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmesseinrichtung (62) auf einem der Schenkel entlang dem Umfang angeordnet ist.
  9. Messeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Signale der Dehnungsmesseinrichtung (62) gemittelt werden.
  10. Messeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmesseinrichtung (62) Dehnungswiderstände aufweist, die in radialer Richtung des Rings angeordnet sind.
  11. Messeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Dehnungswiderstände durch Parallel- und/oder Reihenschaltung von Einzelwiderständen oder von Widerstandsbrücken an eine Auswerteeinrichtung herausgeführt werden.
  12. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Dehnungsmesseinrichtung Silicium-Dehnungs-Messeinrichtungen (Silicon Strain Gages) vorgesehen sind.
  13. Messeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor aus einem ausscheidungshärtbaren Stahl hergestellt ist.
  14. Messeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der ausscheidungshärtbare Stahl vom Typ 17-4PH oder Inconel 718 ist.
  15. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicium-Dehnungs- Messeinrichtungen (Silicon Strain Gages) mittels Bleiborat-Glaslot mit dem Kraftsensor verbunden werden.
  16. Elektro-mechanische Bremse mit einer Messeinrichtung nach den Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Vorsprung (44) an dem Bremssattel (16) vorgesehen ist, über den die Krafteinleitung in den Ring erfolgt.
  17. Elektro-mechanische Bremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Vorsprung (26) an dem Betätigungselement (22, 24) für eine der Bremsbacken (12, 14) vorgesehen ist, über den die Krafteinleitung in den Ring erfolgt.
  18. Elektro-mechanische Bremse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (26, 44) zur Einleitung der Kraft an ihrer Anlagefläche ballig ausgebildet sind.
DE10350085A 2003-10-27 2003-10-27 Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse Expired - Fee Related DE10350085B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350085A DE10350085B4 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse
US10/968,840 US7364020B2 (en) 2003-10-27 2004-10-19 Measuring device for an electromechanical brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350085A DE10350085B4 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350085A1 true DE10350085A1 (de) 2005-06-02
DE10350085B4 DE10350085B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=34529806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350085A Expired - Fee Related DE10350085B4 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7364020B2 (de)
DE (1) DE10350085B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073812A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Sartorius Ag Präzisionskraftaufnehmer mit dehnungsmesselementen
DE102006034167A1 (de) * 2006-07-24 2008-02-07 Siemens Ag Fahrzeugbremse
EP2546625A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 Sensata Technologies, Inc. Kraftsensoranordnung und Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftsensoranordnung
EP2581623A4 (de) * 2010-06-08 2016-04-20 Toyota Motor Co Ltd Elektrische bremse für ein fahrzeug
EP3220116A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 First Sensor Mobility GmbH Kraftsensorvorrichtung
DE112013005570B4 (de) 2012-11-21 2019-07-25 Advics Co., Ltd. Elektrische Fahrzeugbremsvorrichtung
US11454555B2 (en) 2020-01-16 2022-09-27 Sensata Technologies, Inc. Force sensor apparatus and a method of assembling the same
DE102021133832A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Abtastgerät für elektromechanische Bremse
DE102022203771A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Continental Automotive Technologies GmbH Messeinrichtung und Messverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7565953B2 (en) * 2006-05-11 2009-07-28 Meggitt Aircraft Braking Systems Brake force transducer for electric brakes
DE102006029978B3 (de) * 2006-06-29 2007-11-08 Siemens Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen einer wirkenden Normalkraft an einer Scheibenbremse
JP5413719B2 (ja) * 2009-07-31 2014-02-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ装置
US9757793B2 (en) * 2013-06-20 2017-09-12 Goodrich Corporation Reinforced electromechanical actuator housing
KR102155831B1 (ko) * 2013-09-16 2020-09-14 현대모비스 주식회사 유압장치를 병용하는 emb의 주차제동 시스템 및 제어방법
US9915572B2 (en) * 2013-09-29 2018-03-13 Apple Inc. Force sensing compliant enclosure
US9641044B2 (en) * 2013-10-30 2017-05-02 Goodrich Corporation Integral actuator design
US9829402B2 (en) * 2015-02-03 2017-11-28 Goodrich Corporation Actuator system with smart load cell
US10744981B2 (en) 2018-06-06 2020-08-18 Sensata Technologies, Inc. Electromechanical braking connector
WO2023122304A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Sensata Technologies Inc. Force sensor apparatus for electromechanical brake

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124959A (en) * 1964-03-17 Primary differential pressure sensing
US2986345A (en) * 1959-04-13 1961-05-30 Gauldie Kenneth Thrust transmitting means for hydraulic jaw crushers
US3520182A (en) * 1967-06-05 1970-07-14 Kelk Ltd George Load cells
US3520152A (en) * 1967-11-20 1970-07-14 Leopold Schmid Synchronous universal coupling
JPS60143173A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Jidosha Kiki Co Ltd ブレ−キ装置
FR2590219B1 (fr) * 1985-11-20 1991-02-01 Bendix France Dispositif de freinage electrique pour vehicule
DE4101553A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Staiger Mohilo & Co Gmbh Ringfoermiger kraftaufnehmer
US5490427A (en) * 1994-10-17 1996-02-13 Fanuc Usa Corporation Six axis force sensor employing multiple shear strain gages
US5883337A (en) * 1997-03-24 1999-03-16 Consolidated Rail Corporation Methods and systems employing strain gauge signals to determine the dynamics of moving railcars
US6635910B1 (en) * 1999-07-22 2003-10-21 Measurement Specialties, Inc. Silicon strain gage having a thin layer of highly conductive silicon
DE19936293A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-15 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Drehmomentsensor
US6412610B1 (en) * 1999-11-24 2002-07-02 Delphi Technologies, Inc. Electric brake caliper
US6446296B1 (en) * 2000-03-06 2002-09-10 Rite Track Equipment Services, Inc. Substrate cleaning apparatus with brush force control and method
DE10151561B4 (de) * 2000-10-23 2007-05-31 Siemens Ag Kraftsensor
SE524118C2 (sv) * 2001-05-30 2004-06-29 Haldex Brake Prod Ab Anordning i ett fordonsbromsarrangemang
US7273134B2 (en) * 2002-07-26 2007-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Actuation unit for an electromechanically-actuated disc brake

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060106B4 (de) * 2005-12-16 2016-03-03 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Präzisionskraftaufnehmer mit Dehnungsmesselementen
US7732721B2 (en) 2005-12-16 2010-06-08 Sartorius Ag Nickel alloy precision force transducer with strain gauge elements
WO2007073812A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Sartorius Ag Präzisionskraftaufnehmer mit dehnungsmesselementen
DE102006034167A1 (de) * 2006-07-24 2008-02-07 Siemens Ag Fahrzeugbremse
DE102006034167B4 (de) * 2006-07-24 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbremse
EP2581623A4 (de) * 2010-06-08 2016-04-20 Toyota Motor Co Ltd Elektrische bremse für ein fahrzeug
EP2546625A1 (de) 2011-07-12 2013-01-16 Sensata Technologies, Inc. Kraftsensoranordnung und Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftsensoranordnung
DE112013005570B4 (de) 2012-11-21 2019-07-25 Advics Co., Ltd. Elektrische Fahrzeugbremsvorrichtung
EP3220116A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 First Sensor Mobility GmbH Kraftsensorvorrichtung
DE102017105969A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 First Sensor Mobility Gmbh Kraftsensorvorrichtung
US10041845B2 (en) 2016-03-18 2018-08-07 First Sensor Mobility Gmbh Force sensor device
US11454555B2 (en) 2020-01-16 2022-09-27 Sensata Technologies, Inc. Force sensor apparatus and a method of assembling the same
DE102021133832A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Abtastgerät für elektromechanische Bremse
DE102022203771A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Continental Automotive Technologies GmbH Messeinrichtung und Messverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350085B4 (de) 2007-10-18
US7364020B2 (en) 2008-04-29
US20050140205A1 (en) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350085B4 (de) Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse
DE19616980B4 (de) Umlenkmeßrolle
DE102016123293B4 (de) Drehmomentsensor zur axialen rotierenden Erfassung des Moments
DE10243095B4 (de) Wälzlager mit intergrierter Zustandsmessung
DE2349181B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE112006003783T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmessung
EP3259486B1 (de) Aktor mit planetenwälzgewindespindeltrieb
EP3063521B1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung im wälzlager mittels sensorschicht
WO2017012753A1 (de) Messanordnung zur messung des drehmomentes an einer welle, kurbeltrieb und fahrzeug
WO2016180554A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer in ein bauteil eingebrachten axialen zugkraft
DE102019129564A1 (de) Schlupfbegrenztes Differenzial mit Kupplung zur Hemmung der Geschwindigkeitsdifferenzierung zwischen seitlichen Getrieben
DE102011002565A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102007040857A1 (de) Drehmomentsensor für ein Lenkrad
DE102009031711A1 (de) Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes
EP3220116A1 (de) Kraftsensorvorrichtung
DE10250340B4 (de) Als Wälzlager ausgebildetes Kraftmeßlager
EP1540269B1 (de) Messgerät zum messen von verzahnungen und durchmessern bei rotationssymmetrischen bauteilen
DE10131154B4 (de) Flaches plattenartiges Teil mit Zahnabschnitt
EP2892791B1 (de) Verfahren zur messung einer riemenspannung
DE102006057022A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Hülse auf einer Welle
EP1617196B1 (de) Kraft- und/oder Momenten-Messaufnehmer
DE10151561B4 (de) Kraftsensor
DE102018105445A1 (de) Gehäuse eines Gasgeneratormoduls für ein Airbagsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10307978B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraft
DE102009021874A1 (de) Vorspanneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee