DE10151561A1 - Kraftsensor - Google Patents

Kraftsensor

Info

Publication number
DE10151561A1
DE10151561A1 DE10151561A DE10151561A DE10151561A1 DE 10151561 A1 DE10151561 A1 DE 10151561A1 DE 10151561 A DE10151561 A DE 10151561A DE 10151561 A DE10151561 A DE 10151561A DE 10151561 A1 DE10151561 A1 DE 10151561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
force sensor
projections
measuring ring
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10151561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151561B4 (de
Inventor
Heiko Jausel
Harry Skarpil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10151561A priority Critical patent/DE10151561B4/de
Publication of DE10151561A1 publication Critical patent/DE10151561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151561B4 publication Critical patent/DE10151561B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Kraftsensor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zur Bestimmung einer axial gerichteten Kraft hat einen mit Dehnungsmeßstreifenpaaren (7) versehenen Meßring (2), in welchem von einer Stirnseite her über axiale Vorsprünge (3, 4, 5) axial Eingangskräfte eingeleitet und über die andere Stirnseite als Reaktionskräfte weitergeleitet werden. Mittig zwischen diesen Vorsprüngen (3, 4, 5) ist auf der gegenüberliegenden Seite jeweils ein Abstützbereich (6) für die jeweilige Reaktionskraft vorgesehen. Jeweils ein Dehnungsmeßstreifenpaar (7) ist zwischen einem Vorsprung (3, 4, 5) und einem Abstützbereich (6) des Meßringes (2) auf einem Biegeabschnitt (10) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftsensor, insbesondere in ei­ nem Kraftfahrzeug, zur Bestimmung einer axial gerichteten Kraft, beispielsweise einer von einem Betätigungsorgan auf eine Bremsbacke ausgeübten Kraft, welcher einen mit Dehnungs­ meßstreifenpaaren versehenen Meßring hat, in welchem von ei­ ner Stirnseite her über Krafteinleitungsbereiche axial Ein­ gangskräfte eingeleitet und über die andere Stirnseite als Reaktionskräfte weitergeleitet werden.
Kraftsensoren der vorstehenden Art werden beispielsweise in elektromotorisch betätigten Scheibenbremsen benötigt, wenn diese mit einer Blockierschutzregelung versehen sind, um den Bremsschlupf optimal regeln zu können. Um aufgrund einer Durchbiegung eines Biegebereiches die axial wirkende Kraft genau messen zu können, ist eine S-förmige Durchbiegung des Biegebereiches erforderlich, auf welchem ein Dehnungs­ meßstreifenpaar angeordnet ist. Das hat man bisher durch ei­ nen Meßring erreicht, der an einer Seite fest in das die Kraft einleitende Bauteil eingespannt war, was baulich einen erheblichen Aufwand bedingte.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kraftsensor der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er auf ein­ fache Weise zwischen einem die Kraft einleitenden und einem die Kraft aufnehmenden Bauteil angeordnet werden kann, ohne dass er hierbei fest eingespannt werden muß.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Krafteinleitungsbereiche an einer Seite durch jeweils einen axialen Vorsprung oder durch jeweils eine Gegenfläche für axiale Vorsprünge an einem Gegenstück, an das der Kraftsensor anlegbar ist, gebildet sind und mittig zwischen diesen Vor­ sprüngen beziehungsweise Gegenflächen auf der gegenüberlie­ genden Seite jeweils ein Abstützbereich für die jeweilige Re­ aktionskraft vorgesehen ist und dass jeweils mindestens ein Dehnungsmeßstreifenpaar zwischen einem Vorsprung beziehungs­ weise einer Gegenfläche und einem Abstützbereich des Meßrin­ ges auf einem Biegeabschnitt angeordnet ist.
Das vorgenannte Problem wird erfindungsgemäß auch dadurch ge­ löst, dass die Krafteinleitungsbereiche durch jeweils einen radialen Vorsprung gebildet sind und mittig zwischen diesen Vorsprüngen jeweils ein Abstützbereich für die jeweilige Re­ aktionskraft vorgesehen ist und dass jeweils mindestens ein Dehnungsmeßstreifenpaar zwischen einem Vorsprung und einem Abstützbereich des Meßringes auf einem Biegeabschnitt ange­ ordnet ist. Die radialen Vorsprünge bilden dabei Gegenflä­ chen, in die jeweils eine Kraft von einem Gegenstück her ein­ geleitet wird. Zwischen den Vorsprüngen und dem Gegenstück können jeweils Zwischenplättchen, zum Beispiel aus Aluminium, angeordnet sein. Eine andere Möglichkeit ist das Vorsehen von mit den radialen Vorsprüngen des Meßringes korrespondierenden axialen Vorsprüngen an dem Gegenstück, die ein einziges Bau­ teil bildend mit dem Gegenstück verbunden sind.
Durch die beiden vorgenannten Lösungen bilden die Biegeab­ schnitte jeweils einen mittig kraftbeaufschlagten Träger auf zwei Stützen. Dieser wird durch die wirkenden Kräfte symmet­ risch kraftbeaufschlagt und biegt sich deshalb S-förmig durch, so dass das jeweilige Dehnungsmeßstreifenpaar aus­ schließlich auf Zug und Druck (je ein Dehnungsmeßstreifen für Zug und Druck) beansprucht wird und deshalb optimal die Kraft bestimmen kann, welche die S-förmige Durchbiegung verursacht.
Torsionen im Bereich der Dehnungsmeßstreifen lassen sich da­ durch vermeiden, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Abstützbereiche durch jeweils einen radial nach innen und einen radial nach außen gerichteten Abstütz­ vorsprung gebildet sind, welche zur Einleitung von jeweils nicht punktförmigen Kräften bemessen sind.
Zur Verbesserung der S-förmigen Ausbildung im Bereich der Biegeabschnitte trägt es bei, wenn in den Biegeabschnitten zu beiden Seiten des Abstützbereiches jeweils ein radialer Durchbruch in dem Meßring vorgesehen ist, so dass dieser im Bereich jedes Durchbruches zwei Stege bildet und wenn die Dicke des Meßringes im Bereich jedes Durchbruches radial nach innen hin abnimmt.
Der Meßring kann sich mit seinen gegenüberliegenden Seiten auf parallelen Flächen abstützen, wenn auf der Seite der Vor­ sprünge beziehungsweise Gegenflächen die Stirnfläche des Meß­ ringes schräg verläuft, so dass der Meßring in seiner Dicke radial von außen nach innen abnimmt.
Der Kraftsensor arbeitet mit hoher Meßgenauigkeit, wenn der Meßring mit einer Teilung von 120° insgesamt drei Vorsprünge beziehungsweise Gegenflächen auf einer Seite und entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite drei dazwischenliegende Ab­ stützbereiche sowie mindestens drei Dehnungsmeßstreifenpaare aufweist.
Aus Kostengründen kann man jedoch auch vorsehen, dass der Meßring 180° gegenüberliegend zwei Vorsprünge beziehungsweise Gegenflächen und entsprechend lediglich zwei Abstützbereiche auf der anderen Seite hat. Weitere Vorteile dieser Ausfüh­ rungsform sind: symmetrische Krafteinleitung, symmetrische Erfassung, nur ein Dehnungsmeßstreifenpaar erforderlich.
Der Kraftsensor vermag sich bei nicht genauer Ausrichtung des Meßringes geringfügig zum Ausgleich von Kräften zu verschwen­ ken, so dass Verspannungen vermieden werden, wenn die Vor­ sprünge zur Ermöglichung einer Kippbewegung des Meßringes um eine durch die beiden Vorsprünge führende Achse jeweils eine ballige Abstützfläche aufweisen. Die balligen Abstützflächen können auch an einem Gegenstück, an dem der Kraftsensor an­ liegt, angebracht sein.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn gemäß einer anderen Wei­ terbildung der Erfindung der Meßring mit einer Teilung von 90° insgesamt vier Vorsprünge und entsprechend vier dazwi­ schenliegende Abstützbereiche sowie mindestens vier Dehnungs­ meßstreifenpaare aufweist. Damit kann der Sensor ohne blei­ bende Schädigung auch mit sehr hohen Kräften, die beispiels­ weise in einer Größenordnung von 40 kN liegen können, beauf­ schlagt werden. Mit derartigen Kräften werden Sensoren bei­ spielsweise in elektromechanischen Bremsen in Kraftfahrzeugen beaufschlagt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Meßring jeweils im Bereich eines Dehnungsmeßstrei­ fenpaares eine radiale Ausnehmung auf. Die radiale Ausnehmung führt vorteilhaft zu einer lokalen Spannungserhöhung im Be­ reich der Dehnungsmeßstreifen und somit zu stärkeren Meß­ signalen. Vorzugsweise ist die Ausnehmung in einfacher Weise in einem Feinstanzverfahren hergestellt.
Insbesondere bei einer Anbringung auf Stahl ist es von beson­ derem Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das mindestens eine Dehnungsmeßstreifenpaar Dickschicht- Dehnungsmeßstreifen aufweist.
Gemäß einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung weist das mindestens eine Dehnungsmeßstreifenpaar Fo­ lien-Dehnungsmeßstreifen oder Dünnschicht-Dehnungsmeßstreifen auf. Hierbei ist gleichzeitig eine Auswerteelektronik inte­ grierbar.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere da­ von in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftsensors nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit im Be­ reich II der Fig. 1,
Fig. 3 einen abgewickelten Teilbereich des Kraftsensors im unbelasteten Zustand,
Fig. 4 den abgewickelten Teilbereich des Kraftsensors im belasteten Zustand,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausfüh­ rungsform eines Meßringes des Kraftsensors,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform des Kraftsensors,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Kraftsensors nach Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kraft­ sensors und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kraft­ sensors.
Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszei­ chen versehen.
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftsensor 1, welcher als Meßring 2 ausgebildet ist und an einer Stirnseite drei axiale Vorsprün­ ge 3, 4, 5 aufweist, gegen die sich jeweils eine Kraft F ab­ stützt und die deshalb Krafteinleitungsbereiche bilden. Genau zwischen diesen Vorsprüngen 3, 4, 5 wirken auf der gegenüber­ liegenden Stirnseite auf Abstützbereichen 6 die Reaktions­ kräfte FR. Auf der Seite der Abstützbereiche 6 sind auf dem Meßring 2 insgesamt drei Dehnungsmeßstreifenpaare 7 befes­ tigt.
Die Ausschnittszeichnung gemäß Fig. 2 zeigt, dass die Ab­ stützbereiche 6 durch jeweils einen radial nach innen gerich­ teten Abstützvorsprung 8 und einen radial nach außen gerich­ teten Abstützvorsprung 9 gebildet sind. Auf diesen Abstütz­ vorsprüngen 8, 9 wirken die Einzelkräfte FE, welche zusammen die in Fig. 1 gezeigte Reaktionskraft FR ergeben.
Die Fig. 3 verdeutlicht, dass zwischen den Vorsprüngen 3, 4 ein Biegeabschnitt 10 entsteht, auf welchem mittig der Ab­ stützbereich 6 vorgesehen ist und der das Dehnungs­ meßstreifenpaar 7 trägt. Jeweils ein weiterer, nicht positio­ nierter Biegebereich befindet sich entsprechend auch zwischen den Vorsprüngen 4 und 5 sowie 5 und 3.
Der Fig. 4 ist zu entnehmen, dass dieser Biegeabschnitt 10 sich bei Belastung S-förmig biegt, so dass das Deh­ nungsmeßstreifenpaar 7 ausschließlich auf Zug und Druck bean­ sprucht wird und ein genaues Meßsignal abgeben kann.
Die Fig. 5 zeigt einen Meßring 2, der nur zwei Vorsprünge 3, 4 hat, die sich auf einer Achse 11 radial gegenüberliegen und jeweils eine ballige Abstützfläche 12 aufweisen. Dadurch kann der Meßring 2 um die Achse 11 kippen. Entsprechend den zwei Vorsprüngen 3, 4 weist der Meßring 2 zwei dazwischenliegende Abstützbereiche 6 auf, auf die Reaktionskräfte F1 wirken.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 hat der Meßring 2 insge­ samt sechs Durchbrüche 13, 14, welche radial von außen nach innen durch ihn hindurchführen, so dass vom Meßring 2 im Be­ reich jedes Durchbruches 13, 14 nur zwei Stege 15, 16 verbleiben. Der Meßring 2 nach Fig. 6 hat genau wie der nach Fig. 1 drei axiale Vorsprünge 3, 4, 5, so dass wiederum bei­ spielsweise zwischen den Vorsprüngen 3 und 4 ein Biegeab­ schnitt 10' mit einem Abstützbereich 6' entsteht. Die Durch­ brüche 13, 14 sind symmetrisch zu beiden Seiten des Abstütz­ bereiches 6' angeordnet. Die Fig. 6 läßt weiterhin erkennen, dass im Bereich der Durchbrüche 13, 14 eine Stirnfläche 17 des Meßringes 2, die auf der Seite der Vorspringe 3, 4, 5 liegt, radial nach innen hin schräg verläuft, so dass der Meßring 2 innenseitig eine geringere Dicke hat als au­ ßenseitig.
Die Fig. 7 dient der zusätzlichen Verdeutlichung der Gestal­ tung des Meßringes 2 nach Fig. 6. Zu sehen sind auf seiner rechten Seite die Vorsprünge 3, 4, 5 sowie zwei Durchbrüche 13, 14 in seiner Mantelfläche.
Die Fig. 8 zeigt auf der den Vorsprüngen 3, 4, 5 abgewandten Seite die Dehnungsmeßstreifenpaare 7, 7' und 7" sowie jeweils daneben eine elektronische Schaltung 18, z. B. in Form eines Chips.
In Fig. 9 ist ein Meßring 2 eines Kraftsensors dargestellt, welcher Meßring 2 vier radiale Vorsprünge 19, 20, 21, 22 zur Einleitung jeweils einer axialen Kraft F aufweist. Zwischen den Vorsprüngen 19, 20, 21, 22 ist jeweils ein Abstützbereich 6 für eine Reaktionskraft FR vorgesehen, zwischen den Ab­ stützbereichen 6 und den Vorsprüngen 19, 20, 21, 22 befindet sich jeweils ein Biegeabschnitt 10. Auf den Biegeabschnitten 10 ist jeweils ein Dehnungsmeßstreifenpaar 7 angeordnet.
In diesem Ausführungsbeispiel weist der Meßring 2 vier Vor­ sprünge 19, 20, 21, 22 mit einer Teilung von 90° auf. Außer­ dem ist jeweils im Bereich eines Dehnungsmeßstreifenpaares 7 eine radiale Ausnehmung 23 an dem Meßring 2 vorhanden, die zu einer lokalen Spannungserhöhung führt und damit ein stärkeres Meßsignal zur Folge hat. Es werden vier Dickschicht- Dehnungsmeßstreifen-Vollbrücken ausgewertet, um mögliche un­ symmetrische Krafteinleitungen ausgleichen zu können.
Den radialen Vorsprüngen 19, 20, 21, 22 sind vorzugsweise flexibel gelagerte Gegenflächen eines Gegenstückes zuzuord­ nen, um mögliche Unebenheiten des Sensors oder der Einspan­ nung ausgleichen zu können und eine symmetrische Krafteinlei­ tung zu gewährleisten. Dies kann durch angepaßt geformte Stanzgitter, die den Sensor und das krafteinleitende Gegen­ stück umschließen, erreicht werden.

Claims (12)

1. Kraftsensor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zur Be­ stimmung einer axial gerichteten Kraft, beispielsweise einer von einem Betätigungsorgan auf eine Bremsbacke ausgeübten Kraft, welcher einen mit Dehnungsmeßstreifenpaaren versehenen Meßring hat, in welchem von einer Stirnseite her über Kraft­ einleitungsbereiche axial Eingangskräfte eingeleitet und über die andere Stirnseite als Reaktionskräfte weitergeleitet wer­ den, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsberei­ che an einer Seite durch jeweils einen axialen Vorsprung (3, 4, 5) oder durch jeweils eine Gegenfläche für axiale Vor­ sprünge an einem Gegenstück, an das der Kraftsensor anlegbar ist, gebildet sind und mittig zwischen diesen Vorsprüngen (3, 4, 5) beziehungsweise Gegenflächen auf der gegenüberliegenden Seite jeweils ein Abstützbereich (6) für die jeweilige Reak­ tionskraft vorgesehen ist und dass jeweils mindestens ein Dehnungsmeßstreifenpaar (7) zwischen einem Vorsprung (3, 4, 5) beziehungsweise einer Gegenfläche und einem Abstützbereich (6) des Meßringes (2) auf einem Biegeabschnitt (10) angeord­ net ist.
2. Kraftsensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsbereiche durch je­ weils einen radialen Vorsprung (19, 20, 21, 22) gebildet sind und mittig zwischen diesen Vorsprüngen jeweils ein Abstützbe­ reich (6) für die jeweilige Reaktionskraft (FR) vorgesehen ist und dass jeweils mindestens ein Dehnungsmeßstreifenpaar (7) zwischen einem Vorsprung (19, 20, 21, 22) und einem Ab­ stützbereich (6) des Meßringes (2) auf einem Biegeabschnitt (10) angeordnet ist.
3. Kraftsensor nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbereiche (6) durch jeweils einen radial nach innen und einen radial nach außen gerichteten Abstützvorsprung (8, 9) gebildet sind, welche zur Einleitung von jeweils nicht punktförmigen Kräften bemessen sind.
4. Kraftsensor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass in den Biegeabschnitten (10) zu beiden Seiten des Abstützbereiches (6) jeweils ein radialer Durchbruch (13, 14) in dem Meßring (2) vorgesehen ist, so dass dieser im Bereich jedes Durchbruches (13, 14) zwei Stege (15, 16) bildet und dass die Dicke des Meßringes (2) im Bereich jedes Durchbruches (13, 14) radial nach innen hin abnimmt.
5. Kraftsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Vorsprünge (3, 4, 5) beziehungsweise Gegen­ flächen die Stirnfläche des Meßringes (2) schräg verläuft, so dass der Meßring (2) in seiner Dicke radial von außen nach innen abnimmt.
6. Kraftsensor nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Meßring (2) mit ei­ ner Teilung von 120° insgesamt drei Vorsprünge (3, 4, 5) be­ ziehungsweise Gegenflächen auf einer Seite und entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite drei dazwischenliegende Ab­ stützbereiche (6) sowie mindestens drei Dehnungsmeßstreifen­ paare (7) aufweist.
7. Kraftsensor nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Meßring (2) 180° gegenüber­ liegend zwei Vorsprünge (3, 4) beziehungsweise Gegenflächen und entsprechend lediglich zwei Abstützbereiche (6, 6') auf der anderen Seite hat.
8. Kraftsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3, 4) zur Ermöglichung einer Kippbewegung des Meßringes (2) um eine durch die beiden Vorsprünge (3, 4) füh­ rende Achse (11) jeweils eine ballige Abstützfläche (12) auf­ weisen.
9. Kraftsensor nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Meßring (2) mit einer Tei­ lung von 90° insgesamt vier Vorsprünge (19, 20, 21, 22) und entsprechend vier dazwischenliegende Abstützbereiche (6) so­ wie mindestens vier Dehnungsmeßstreifenpaare (7) aufweist.
10. Kraftsensor nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Meßring (2) jeweils im Bereich eines Dehnungsmeßstreifenpaares (7) eine radiale Ausnehmung (23) aufweist.
11. Kraftsensor nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dehnungsmeßstreifenpaar (7) Dickschicht-Dehnungsmeßstreifen aufweist.
12. Kraftsensor nach zumindest einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dehnungsmeßstreifenpaar (7) Folien- oder Dünnschicht- Dehnungsmeßstreifen aufweist.
DE10151561A 2000-10-23 2001-10-23 Kraftsensor Expired - Fee Related DE10151561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151561A DE10151561B4 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Kraftsensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052582 2000-10-23
DE10052582.2 2000-10-23
DE10151561A DE10151561B4 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Kraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151561A1 true DE10151561A1 (de) 2002-07-18
DE10151561B4 DE10151561B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=7660809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151561A Expired - Fee Related DE10151561B4 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Kraftsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151561B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059081A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
FR2890442A1 (fr) * 2005-09-08 2007-03-09 Renault Sas Dispositif de mesure d'un effort de serrage axial entre deux brides annulaires
DE10350085B4 (de) * 2003-10-27 2007-10-18 Siemens Ag Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse
US20140338988A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Zwijze Occupant weight sensor
WO2023220369A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Sensata Technologies Inc. Segmented interfaces to minimize impact of parasitic forces for strain measurement-based sensor
CN118424535A (zh) * 2024-07-02 2024-08-02 中国航发湖南动力机械研究所 一体化轴承的轴向力测量装置及测量方法
CN118424535B (zh) * 2024-07-02 2024-09-27 中国航发湖南动力机械研究所 一体化轴承的轴向力测量装置及测量方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022343B4 (de) * 2009-05-15 2016-04-28 Brosa Ag Kraftmesssystem zum Messen von Schub- bzw. Druckkräften, insbesondere bei Spreadern
DE102018130303A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messvorrichtung sowie Messanordnung
IT202100006203A1 (it) * 2021-03-16 2022-09-16 Brembo Spa Dispositivo e metodo per una rilevazione di forza e/o coppia di frenata in corrispondenza di una pinza freno

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433223A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Wolfgang Dipl Ing Eggert Vorrichtung zur kraftmessung
US4065962A (en) * 1974-10-29 1978-01-03 Gse, Inc. Load cell
GB2036344B (en) * 1978-11-23 1983-08-03 Basily B Load-measuring devices
GB2126357B (en) * 1982-08-26 1985-09-04 Nat Res Dev Load-measuring devices

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350085B4 (de) * 2003-10-27 2007-10-18 Siemens Ag Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse
US7364020B2 (en) 2003-10-27 2008-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Measuring device for an electromechanical brake
DE102004059081A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
DE102004059081B4 (de) * 2004-12-04 2014-04-03 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
FR2890442A1 (fr) * 2005-09-08 2007-03-09 Renault Sas Dispositif de mesure d'un effort de serrage axial entre deux brides annulaires
US20140338988A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Zwijze Occupant weight sensor
US9297687B2 (en) * 2013-05-17 2016-03-29 Sensata Technologies, Inc. Sense element having a stud fitted within the sense element
WO2023220369A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Sensata Technologies Inc. Segmented interfaces to minimize impact of parasitic forces for strain measurement-based sensor
CN118424535A (zh) * 2024-07-02 2024-08-02 中国航发湖南动力机械研究所 一体化轴承的轴向力测量装置及测量方法
CN118424535B (zh) * 2024-07-02 2024-09-27 中国航发湖南动力机械研究所 一体化轴承的轴向力测量装置及测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151561B4 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029427T2 (de) Sheibenbremsträger mit momentsensor
EP2337964B1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
DE60116822T2 (de) Lastsensor mit einer plattenähnlichen spannungserzeugenden Einheit, welche mit Dehnungselementen bestückt ist
DE102016215794B3 (de) Kraftmessbolzen
DE10151561A1 (de) Kraftsensor
EP3894814A1 (de) Anordnung zum bestimmen der durchbiegung eines bauteils und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
DE102006026223A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Bremskraft einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse
DE19520071A1 (de) Vorrichtung zur einachsigen Untersuchung von Mikrozugproben
EP0338325B1 (de) Ringtorsions-Kraftmessvorrichtung
DE102006058882A1 (de) Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse
DE102020133109B4 (de) Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
DE102022005029B3 (de) Trommelbremse, Bremssystem und Fahrzeug
DE102022208728B3 (de) Trommelbremse, Bremssystem und Fahrzeug
DE2158626A1 (de) Zweiaxialer Kraftsensor für die Nabe von Steuerradlenkungen, insbesondere bei Flugzeugen
DE69531656T2 (de) Verfahren zur Messung von mechanischen Spannungen in Fahrzeugen
EP3966535B1 (de) Aufnehmeranordnung
EP4308898A1 (de) Verfahren zum prüfen eines zahnrads mittels eines probeteils und probeteil sowie system
DE102016110577B4 (de) Passfeder zur Bestimmung eines übertragenen Drehmomentes
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
DE10006534B4 (de) Verfahren und Sensorelement zur Verformungsmessung
WO2021151588A1 (de) Sensorsystem zum bestimmen einer beladungsmasse und/oder einer beladungsmasseverteilung eines fahrzeugs sowie ein fahrzeug und/oder fahrgestell mit einem solchen sensorsystem
DE3531245A1 (de) Vorrichtung zum messen der achslast von fahrzeugen
DE102016111879A1 (de) Unidirektional sensitiver Messaufnehmer zur Messung von Verformungen und Bremse mit einem solchen Messaufnehmer
DE102019113120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines mechanischen Kennwertes
AT525992B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Druckkräfte zwischen zwei unter Krafteinwirkung aneinander anstellbaren Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee