DE102006058882A1 - Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse - Google Patents

Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006058882A1
DE102006058882A1 DE102006058882A DE102006058882A DE102006058882A1 DE 102006058882 A1 DE102006058882 A1 DE 102006058882A1 DE 102006058882 A DE102006058882 A DE 102006058882A DE 102006058882 A DE102006058882 A DE 102006058882A DE 102006058882 A1 DE102006058882 A1 DE 102006058882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
friction lining
deformation component
electrically detectable
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058882B4 (de
Inventor
Stefan Breitschuh
Andreas Grätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006058882.7A priority Critical patent/DE102006058882B4/de
Priority to PCT/EP2007/063173 priority patent/WO2008071578A1/de
Publication of DE102006058882A1 publication Critical patent/DE102006058882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058882B4 publication Critical patent/DE102006058882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/162Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of piezoresistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen einer zwischen einem Reibbelag (1, 5) und einem relativ zu diesem beweglich angeordneten Gegenstand (6) auftretenden Normalkraft (N) und einer vermittelt über die Normalkraft (N) zwischen dem Reibbelag (1, 5) und dem Gegenstand (6) bewirkten Reibkraft (R), wobei die Vorrichtung ein erstes Sensorelement (14), das zur Wandlung einer ersten Deformationskomponente (epsilon(alpha)) in eine die erste Deformationskomponente repräsentierende erste elektrisch erfassbare Kenngröße ausgebildet ist, aufweist, sowie ein zweites Sensorelement (15), das zur Wandlung einer zweiten Deformationskomponente (epsilon(-alpha)) in eine die zweite Deformationskomponente repräsentierende zweite elektrisch erfassbare Kenngröße ausgebildet ist, und eine Verarbeitungseinrichtung (20) zur Verarbeitung von zumindest der ersten elektrisch erfassbaren Kenngröße und der zweiten erfassbaren Kenngröße. Die erste Deformationskomponente und die zweite Deformationskomponente repräsentieren hierbei jeweils eine Komponente einer Deformation eines Körpers (1, 5, 9, 11), wobei die erste Deformationskomponente einen Winkel alpha zur Reibrichtung und die zweite Deformationskomponente einen Winkel -alpha zur Reibrichtung einnimmt und alpha von Null verschieden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die separate Erfassung von Zuspannkraft und Bremskraft an einer Bremseinrichtung.
  • Bei einer auf einer Reibwirkung beruhenden Bremsanordnung wird zum Erzielen einer Bremswirkung im Allgemeinen ein Reibbelag gegen eine als Bremsfläche bezeichnete Oberfläche eines relativ zum Reibbelag beweglich angeordneten Gegenstands, den Bremsgegenstand, gedrückt. Durch das Andrücken des Reibbelags an den Bremsgegenstand entsteht zwischen diesen eine Reibkraft, die proportional dem normal zur Berührungsfläche zwischen Reibbelag und Bremsgegenstand ausgerichteten Anteil der Druckkraft ist. Diese Reibkraft wird im Folgenden Bremskraft genannt.
  • Bei Fahrzeugbremsen ist der Bremsgegenstand üblicherweise als Bremsscheibe ausgeführt. Je nach verwendeter Art der Bremsanordnung kann der Bremsgegenstand jedoch auch andere Ausgestaltungen annehmen; bei Kraftfahrzeugen beispielsweise die Form einer Hohltrommel, oder bei Schienenfahrzeugen z.B. die Form eines Laufrads. Wird nicht der relativ zum Bremsbelag beweglich angeordnete Gegenstand selbst, sondern die den Reibbelag tragende Vorrichtung verzögert oder gehalten, dann kann, wie es bei einer Schienenbremse üblich ist, der Bremsgegenstand auch eine schienenförmige Ausformung annehmen.
  • Bei Werkzeugmaschinen und maschinell angetriebenen Fahrzeugen werden hohe Anforderungen an die Steuerung der Bremskraft gestellt. Vor allem bei Kraftfahrzeugen können die hohen Anforderungen an Fahrdynamik, Fahrsicherheit und Komfort nur erfüllt werden, wenn die Bremskraft der Fahrzeugbremsen genau geregelt werden kann, wobei in Abweichung vom üblichen deutschen Sprachgebrauch in dieser Schrift nicht zwischen den Begriffen Steuern und Regeln unterschieden wird. Vielmehr werden beide Begriffe und ihre grammatikalischen Abwandlungen, soweit nicht explizit anders angegeben, in synonymer Weise verwendet, die sowohl eine Steuerung mittels einer Stellgröße als auch eine Regelung umfasst, bei der eine Regelgröße mit einer Führungsgröße verglichen wird.
  • Bei einem Bremssystem stellt die Normalkraft die Stellgröße und die Bremskraft die Regelgröße dar. Da der Reibwert zwischen Reibbelag und abzubremsendem Gegenstand in großem Ausmaß von der Temperatur an der Grenzfläche beeinflusst wird, aber auch Umgebungsbedingungen wie beispielsweise Feuchtigkeit oder Variationen in der Rauhigkeit der Bremsfläche zu einer Änderung des Reibwerts führen können, lässt sich über die Normalkraft nicht unmittelbar auf die damit erzielte Reib- bzw. Bremskraft schließen. Zur Regelung der Bremskraft muss daher die Reibkraft selbst erfasst werden können.
  • Bei Scheibenbremsen erfolgt die Ermittlung der Normalkraft üblicherweise über die Messung der Zuspannkraft. Hierzu werden häufig Kraftsensoren in der Abstützung eines Reibbelags am Bremssattel verwendet. Statt dieser direkten Erfassung der Zuspannkraft, kann diese auch indirekt aus der Aufweitung des Bremssattels beim Zuspannen der Bremse abgeleitet werden. Die Messung der Aufweitung erfolgt dabei mithilfe von Wegsensoren, wobei auf die Zuspannkraft üblicherweise aus der unterschiedlichen Aufweitung eines belasteten und eines unbelasteten Arms des Bremssattels geschlossen wird. Eine weitere Art der Bestimmung der Zuspannkraft besteht in einer Dehnungsmessung an einer repräsentativen Stelle des Bremssattels gefolgt von einer Umrechnung der Dehnung in die Zuspannkraft.
  • Zur Ermittlung der Reibkraft bzw. Bremskraft werden im Fahrzeugbau gegenwärtig Messnaben verwendet. Die Bestimmung der Reibkraft erfolgt dabei durch Rückrechnen über den Reibradius. Entsprechende Systeme können in die Fahrzeugfelge integriert oder an der Radaufhängung eines Fahrzeugs montiert werden. Aufgrund ihrer Baugröße sind sie jedoch nur als Entwick lungssysteme einsetzbar und nicht als Teil einer Bremskraftregelung verwendbar.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die die zwischen einem Reibbelag und einem relativ zu dem Reibbelag bewegbar angeordneten Gegenstand auftretende Normalkraft und Reibkraft getrennt erfasst und eine geringe Baugröße aufweist.
  • Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Erfassen einer, zwischen einem Reibbelag und einem relativ zu diesem beweglich angeordneten Gegenstand auftretenden, Normalkraft und einer vermittelt über die Normalkraft zwischen dem Reibbelag und dem Gegenstand bewirkten Reibkraft. Die Vorrichtung weist ein erstes Sensorelement, ein zweites Sensorelement und eine Verarbeitungseinrichtung auf. Das erste Sensorelement ist zur Wandlung einer ersten Deformationskomponente in eine, die erste Deformationskomponente repräsentierende, erste elektrisch erfassbare Kenngröße, das zweite Sensorelement ist zur Wandlung einer zweiten Deformationskomponente in eine die zweite Deformationskomponente repräsentierende zweite elektrisch erfassbare Kenngröße ausgebildet, wobei die erste Deformationskomponente und die zweite Deformationskomponente jeweils eine Komponente einer Deformation eines Körpers repräsentieren und die erste Deformationskomponente und die zweite Deformationskomponente jeweils eine Komponente einer Deformation eines Körpers repräsentieren, und wobei die erste Deformationskomponente einen Winkel α zur Reibrichtung und die zweite Deformationskomponente einen Winkel –α zur Reibrichtung einnimmt, und α von Null verschieden ist.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe "umfassen", "aufweisen", "beinhalten" und "mit", sowie deren grammatikalische Abwand lungen, generell das Vorhandensein von Merkmalen, wie z.B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen mehr angeben, jedoch in keiner Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließen.
  • Die Vorrichtung weist eine geringe Baugröße auf und ist somit leicht in herkömmliche Bremssysteme integrierbar. Die Erfassung von Normalkraft und einer vermittelt über die Normalkraft zwischen dem Reibbelag und dem Gegenstand bewirkten Reibkraft ermöglicht eine genaue Regelung der Bremskraft von Kraftfahrzeugen, Werkzeugmaschinen oder anderen Maschinen.
  • Die Erfindung wird in ihren abhängigen Ansprüchen weitergebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt der Winkel zwischen der Reibrichtung und den beiden Deformationskomponenten ±45 Grad, sodass eine hohe Empfindlichkeit und Messgüte der Kraftermittlung erreicht werden.
  • Für ein unmittelbares Erfassen von Normal- und Reibkraft ist die Verarbeitungseinrichtung günstigerweise dazu ausgebildet, die Normalkraft und die Reibkraft auf der Grundlage der ersten elektrisch erfassbaren Kenngröße und der zweiten elektrisch erfassbaren Kenngröße zu bestimmen. Hierbei ist die Verarbeitungseinrichtung zweckmäßig ausgebildet, die Normalkraft auf der Grundlage einer additiven Verknüpfung der ersten elektrisch erfassbaren Kenngröße und der zweiten elektrisch erfassbaren Kenngröße und die Reibkraft auf der Grundlage einer subtraktiven Verknüpfung der ersten elektrisch erfassbaren Kenngröße und der zweiten elektrisch erfassbaren Kenngröße zu bestimmen.
  • Damit die Sensorelemente nicht direkt an den sich verschleißenden Reibbelägen der Bremse angebracht werden müssen, kann der Reibbelag in einer Abstützeinrichtung aufgenommen sein, die eine starre, beispielsweise kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig ausgeführte Verbindung mit zumindest einem, mit dem Reibbelag starr verbundenen, Schubfeld aufweist, wobei das Schubfeld zur Aufnahme des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements ausgebildet ist. Zur Erhöhung der Redundanz wie der Genauigkeit der Messung ist die Abstützeinrichtung mit mehreren, mit dem Reibbelag starr verbundenen Schubfeldern ihrerseits starr verbunden.
  • Eine kostengünstige und mechanisch sehr stabile Ausführung der Vorrichtung wird durch eine einstückige Ausführung der Abstützeinrichtung mit dem einen oder den mehreren Schubfeldern erreicht.
  • Für ein Erfassen von Normal- und Reibkraft über die direkte Verformung eines Reibbelags sind das erste Sensorelement und das zweite Sensorelement jeweils im Inneren des Reibbelags angeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung je für sich oder zu mehreren verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
  • 1 eine Scheibenbremse in einer schematischen Darstellung zeigt,
  • 2 die durch die Reibkraft und Normalkraft bewirkte Verformung eines Körpers zeigt,
  • 3 die durch die Normalkraft und die Reibkraft bewirkte Zuspannung und Schubspannung, sowie deren Komponenten in den jeweiligen Messrichtungen veranschaulicht,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum gesonderten Erfassen der auf einen Reibbelag wirkenden Normal- und Reibkraft zeigt, und
  • 5 ein Blockschaltbild der elektronischen Komponente einer Vorrichtung zum gesonderten Erfassen der auf einen Reibbelag wirkenden Normal- und Reibkraft zeigt.
  • Die 1 zeigt ein Beispiel einer Scheibenbremse 10 in einer schematischen Darstellung. Der Bremsgegenstand wird von der nur teilweise dargestellten Bremsscheibe 6 gebildet. Das Abbremsen der Bremsscheibe 6 erfolgt mithilfe von zwei, an gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe 6 angeordneten und in einem Schwimmsattel 4 aufgenommenen, Reibbelägen 1 und 5. Der aktive Reibbelag 1 ist an einer Zuspanneinrichtung angebracht, die einen fest mit dem Bremssattel 4 verbundenen Teil 3 und einen relativ zum Bremssattel 4 verschiebbaren Teil 2 umfasst. Der passive Reibbelag 5 ist fest mit dem Bremssattel verbunden. Zum Abbremsen der Bremsscheibe 6 wird der aktive Reibbelag 1 der Bremse 10 von der Zuspanneinrichtung mit einer Normalkraft N gegen eine Seitenfläche der Bremsscheibe 6 gedrückt. Beim Andrücken verschiebt sich der als Schwimmsattel ausgebildete Bremssattel 4 relativ zum Bremsgegenstand 6, wodurch der passive Reibbelag 5 ebenfalls mit der Normalkraft N gegen die zweite Seite der Bremsscheibe 6 gedrückt wird.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung einer Bremsvorrichtung bewirkt die Normalkraft N an jedem der Bremsbeläge 1 bzw. 5 eine Reibkraft R, deren Richtung der Bewegung der Bremsfläche, d.h. der von dem jeweiligen Reibbelag abgedeckten Seitenfläche der Bremsscheibe 6, relativ zu den Reibbelägen entgegengesetzt ist. Bei der in der 1 gezeigten Scheibenbremse sind Normalkraft und Reibkraft orthogonal zueinander angeordnet.
  • Beim Andrücken eines Reibbelags führt die Normalkraft N zu einer Komprimierung, die Reibkraft R dagegen zu einer Verzerrung eines diesen Kräften ausgesetzten körperlichen Gegenstands. Der rechteckförmige Querschnitt des in der 1 dargestellten Reibbelags 1 würde während eines Bremsvorgangs somit eine rautenförmige Verzerrung aufweisen. Dies ist in der 2 veranschaulicht, worin der unbelastete Körper bzw. Gegenstand 11 mit einer durchgezogenen, der unter den jeweiligen Krafteinwirkungen verformte Körper 12 dagegen mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist.
  • In der Darstellung a von 2 ist die Verformung des Gegenstands 11 durch die Reibkraft R schematisch gezeigt. Die Reibkraft greift an der, an der Bremsfläche des Bremsgegenstands anliegenden Fläche des Gegenstands 11 an und verschiebt diese aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Gegenstands 11 parallel zur gegenüberliegenden Fläche. Wird die in der Darstellung gezeigte Oberfläche mit einem Messkreuz 13 markiert, dessen Balken die Diagonalen eines Quadrats bilden, so wird das Messkreuz 13 unter dem Einfluss der Reibkraft R zu der in der Darstellung a mit strichpunktierter Linie veranschaulichten Form verzerrt.
  • In der Darstellung b der 2 ist die Auswirkung der Normalkraft N auf die Form des Gegenstands 11 dargestellt. Die über die gesamte Fläche wirkende Kraft N führt zu einer Stauchung des elastisch verformbaren Gegenstands, sodass sich im Wesentlichen seine Dicke in der gezeigten Form verändert. Die Auswirkung einer Kombination von Reibkraft R und Normalkraft N ist in der Darstellung c der Figur veranschaulicht, worin die Belastung des Gegenstands 11 mit diesen Kräften zu einer Verzerrung führen, die in einer gestauchten, parallelogrammförmigen Form des Querschnitts resultiert. Die elastische Verzerrung drückt sich auch in der Form des dargestellten mitverzerrten Messkreuzes 13 aus, das im unbelasteten Zustand des Gegenstands 11 die Diagonalen eines Quadrats bildet.
  • Die in 2 übertrieben dargestellte Verzerrung des mit Kräften belasteten Körpers 12 kann über Dehnungssensoren erfasst werden, wobei jeder der Sensoren zur Messung einer Dehnungskomponente in nur einer Richtung ausgebildet ist. Die Messrichtungen der beiden Sensoren sind dabei gegenüber angreifenden Reib- und Normalkraft jeweils in einem Winkel angeordnet und stehen auch zueinander in einem Winkel.
  • Im Folgenden werden die Dehnungen εζ und εη entlang der Messrichtungen ζ bzw. η der jeweiligen Dehnungssensoren unter Bezugnahme auf die 3 dargestellt. In der 3a ist der, der Normalkraft N und der Reibkraft R ausgesetzte Gegenstand 11 im nicht verzerrten Zustand dargestellt. Die Normalkraft N ist dabei entgegen der Ordinate y, die Reibkraft R in Richtung der Abszisse x eines kartesischen Koordinatensystems gerichtet. Die Normalkraft bewirkt im Inneren des Gegenstands 11 eine Druckspannung σy = N/A, (1)die nur eine Komponente in y-Richtung aufweist, d.h. σx = 0. A bezeichnet in Gleichung 1 die Fläche, über die die Normalkraft auf den Bremsgegenstand 11 einwirkt. Die Reibkraft R bewirkt eine Schubspannung τxy = R/A, (2)deren Flächennormale der x-Achse und deren Richtung der y-Achse entspricht. In 3b ist das in 3a mit einer gestrichelten Linie dargestellte Oberflächenelement unter Angabe der Spannungen vergrößert dargestellt. Um die Spannungen entlang der in der 3c veranschaulichten Messrichtungen α bzw. –α zur Reibrichtung zu berechnen, müssen die Spannungen σy, σx, τxy und τyx in das ζ-η-Koordinatensystem der Messrichtungen transformiert werden. Für die folgenden Berechnungen ist ohne Einschränkung der Allgemeinheit, sondern lediglich im Hinblick auf eine übersichtlichen Darstellung, ein kartesisches ζ-η Koordinatensystem unterstellt, das um einen Winkel α gegenüber dem x-y-Koordinatensystem gedreht ist. Damit erhält man für die Zuspannung in die jeweilige Messrichtung: σζ = 0,5·(σx + σy) + 0,5·(σx – σy)·cos2α + τxy·sin2α; (3a) ση = 0,5·(σx + σy) – 0,5·(σx – σy)·cos2α – τxy·sin2α; (3b)
  • Für die Schubspannung τζη erhält man: τζη = –0,5·(σx – σy)·sin2α + τxy·cos2α; (4)
  • Da σx = 0 ist, vereinfachen sich Gleichung 3a und 3b zu: σζ = 0,5·σy – 0,5·σy·cos2α + rxy·sin2α; (5a) ση = 0,5·σy – 0,5·σy·cos2α – τxy·sin2α; (5b)
  • Für die Dehnung εζ = ε(α) in α-Richtung, d.h. die Dehnung, die durch den ersten Dehnungssensor aufgenommen wird, gilt: εζ = ε(α) = (σζ – νση)/E; → ε(α) = {0,5σy·(1 – ν)·(1 – cos2α) + (1 + ν)·τxy·sin2α}/E (6a)worin E den Elastizitätsmodul und ν die Querkontraktionszahl des Materials, aus dem das Schubfeld gefertigt ist, bedeuten.
  • Analog erhält man für die Dehnung ε(–α) in -α-Richtung, d.h. die Dehnung, die durch den zweiten Dehnungssensor aufgenommen wird: ε(–α) = {0,5σy·(1 – ν)·(1 – cos(–2α)) + (1 + ν)·τxy·sin(–2α)}/E (6a)
  • Mit cos2α = cos(–2α) und sin2α = –sin(–2α) erhält man somit: ε(α) – ε(–α) = 2·(1 + ν)·τxy·sin2α/E = C1·R; (7a)und ε(α) + ε(–α) = σy·(1 – ν)·(1 – cos2α)/E = C2·N; (7a)
  • Die Differenz der Dehnungen in den jeweiligen Messrichtungen ist nach Gleichung 7a daher proportional der Reibkraft R, während die Summe der Dehnungen in den jeweiligen Messrichtungen nach Gleichung 7b proportional der Normalkraft N ist. Dieses Ergebnis trifft allgemein auch auf Messrichtungen ζ und η zu, die einen vom rechten Winkel verschiedenen Winkel größer Null einschließen. Allerdings nimmt der Proportionaltätsfaktor C1 den maximalen Wert für α = 45° an. C2 nimmt in diesem Fall den 0,5-fachen Wert der maximalen Verstärkung an.
  • Die Messung der Dehnungskomponenten in den unter einem Winkel zueinander angeordneten Messrichtungen zweier Dehnungssensoren ermöglicht somit die gesonderte Erfassung der auf den Gegenstand 11 einwirkenden Normalkraft N und Reibkraft R.
  • Für die Messung der Dehnungskomponenten können alle Dehnungssensoren, insbesondere resistive (z.B. Dehnungsmessstreifen), piezoresistive, kapazitive (MEMS) und faseroptische (auf dem Braggeffekt beruhende) Dehnungssensoren verwendet werden, die in geeigneter Weise auf einen der Normal- und Reibkraft direkt oder indirekt ausgesetzten Gegenstand 11 aufgebracht werden können. Die Dehnungssensoren müssen nicht unbedingt auf der Oberfläche des Gegenstands 11, beispielsweise eines Reibbelags 1 oder 5 angebracht sein, sie können auch innerhalb des Gegenstands in dessen Volumen aufgenommen sein. In jedem Fall müssen die Dehnungssensoren strukturell mit dem Gegenstand 11 verbunden sein. Eine Anordnung der Dehnungssensoren im Inneren des Gegenstands 11 kann bereits während der Anfertigung des Gegenstands erfolgen, die Dehnungssensoren können jedoch auch nachträglich, z.B. mittels geeigneter Kleber, in den Gegenstand eingebracht werden. Statt mit einzelnen Dehnungssensoren kann das Messkreuz auch mit einer Dehnungsmessrosette aufgebaut sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Dehnungssensoren nicht an den Reibbelägen 1 bzw. 5 der Bremse selbst, sondern an einem kraftschlüssig mit einem Reibbelag verbundenen Schubfeld angebracht. Ein Beispiel hierfür ist in der 4 gezeigt.
  • Der Reibbelag 1 bzw. 5 ist auf einem Belagträger 7 aufgebracht, der in einer als Rahmenkonstruktion ausgeführten Abstützeinrichtung 8 aufgenommen ist. Ein sowohl mit der Rahmenkonstruktion 8 als auch dem Belagträger 7 starr, beispielsweise kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbundenes Schubfeld 9 überbrückt einen zwischen dem Belagträger und der Rahmenkonstruktion angeordneten Hohlraum. Auf dem Schubfeld 9 ist ein Messkreuz 13 mit zwei unter einem Winkel zueinander angeordneten Dehnungssensoren so aufgebracht, dass die Dehnungssensoren die Dehnungskomponenten des Schubfelds in die jeweiligen Messrichtungen der Dehnungssensoren erfassen können. Durch die starre Verbindung werden die auf den Reibbelag wirkenden Kräfte direkt auf das Schubfeld 9 übertragen und deformieren es entsprechend den übertragenen Kräften.
  • Die Anordnung von 4 kann abweichend von der Darstellung mehrere Schubfelder 9 umfassen, auf die die, auf den Reibbelag einwirkenden, Normal- und Reibkräfte übertragen werden. Das bzw. die Schubfelder können dabei mit dem Belagträger bzw. der Rahmenkonstruktion jeweils starr oder über einen Formschluss verbunden sein, der die Krafteinleitung ermöglicht. Insbesondere können Abstützeinrichtung 8 und Schubfeld bzw. Schubfelder einstückig ausgebildet sein. Die Rahmenkonstruktion 8 ist steif genug ausgeführt, dass die über sie ausgeleiteten Kräfte diese nicht nennenswert verformen. Ferner können die Dehnungssensoren 13 sowohl an der Oberfläche als auch im Volumen des bzw. der Schubfelder 9 angeordnet sein. Abweichend von der Darstellung kann das Schubfeld 9 auch so angeordnet sein, dass es auf Zug beansprucht wird.
  • Die auf einen Dehnungssensor übertragene Dehnungskomponente des Schubfelds 9 oder eines Gegenstands 11 kann über eine mit der Dehnung verknüpfte Änderung einer Kenngröße des Sensors erfasst werden. Die Kenngröße wird bei Dehnungsmessstreifen im Allgemeinen vom Widerstand des Sensorelements, bei faseroptischen Dehnungssensoren von der Wellenlänge des an den Bragggittern reflektierten Lichts gebildet. Über geeignete Messschaltungen sind diese Kenngrößen elektrisch erfassbar und können beispielsweise in einer in der 5 gezeigten Verarbeitungseinrichtung 20 zu Signalen weiterverarbeitet werden, die jeweils die auf den Reibbelag wirkende Normalkraft N und Reibkraft R repräsentieren.
  • Der erste Dehnungssensor 14 und der zweite Dehnungssensor 15 des Messkreuzes 13 sind üblicherweise bereits mit einer Messschaltung versehen, die ein die Dehnung des jeweiligen Sensorelements repräsentierendes elektrisches Ausgangssignal liefert. Sind die Sensoren nicht mit einer entsprechenden Messschaltung ausgestattet, so umfasst die Verarbeitungseinrichtung 20 mit den Dehnungssensoren 14 bzw. 15 verbundene Messeinrichtungen 21_1 und 21_2 zum elektrischen Erfassen der mit der Deformation des jeweiligen Dehnungssensors verbundenen Änderung dessen Kenngröße.
  • Die von den Messschaltungen der Sensoren 14 und 15 oder von den mit den Sensoren verbundenen Messeinrichtungen 21_1 und 21_2 ausgegebenen elektrischen Messsignale werden an eine Summenbildungseinrichtung 22 und eine Differenzbildungseinrichtung 23 der Verarbeitungseinrichtung 20 weitergeleitet. In der Differenzbildungseinrichtung 23 wird auf der Grundlage einer Differenz der Messsignale von den Sensoren 14 und 15 ein Ausgangssignal erzeugt, das bei einer Anordnung, die den Darstellungen der 2 oder 4 entspricht, die Reibkraft R repräsentiert. Entsprechend repräsentiert das von der Summenbildungseinrichtung 22 auf der Grundlage einer Summe der Messsignale von den Sensoren 14 und 15 erzeugte Ausgangssignal die Normalkraft N.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die getrennte Erfassung von der auf einen Reibbelag einer Bremse ausgeübten Normalkraft und der dadurch bewirkten Reibkraft an der Grenzfläche zwischen Reibbelag und Bremsgegenstand. Die geringe Baugröße der zur Kräfteermittlung verwendeten Dehnungssensoren ermöglicht die Integration der Messapparatur in herkömmliche Bremssysteme, womit eine Regelung der Bremskraft während eines Bremsvorgangs möglich wird. Die aufgenommenen Messgrößen sind dabei unabhängig vom Abstand zwischen Reibebene und Messstelle, sodass ein Belagverschleiß keinerlei Auswirkungen auf die Messung hat. Aufgrund der Messung in unmittelbarer Nähe zum Reibkontakt sind die Störeinflüsse durch eventuell wirkende Trägheitskräfte minimiert.
  • 1
    aktiver Reibbelag
    2
    beweglicher Teil der Zuspanneinrichtung
    3
    feststehender Teil der Zuspanneinrichtung
    4
    Bremssattel
    5
    passiver Reibbelag
    6
    Bremsgegenstand, Bremsscheibe
    7
    Belagträger
    8
    Rahmenkonstruktion, Abstützeinrichtung
    9
    Schubfeld, Schubblech
    10
    Scheibenbremse
    11
    unbelasteter Gegenstand
    12
    belasteter Gegenstand
    13
    Messkreuz
    14
    erster Dehnungssensor
    15
    zweiter Dehnungssensor
    20
    Verarbeitungseinrichtung
    21_1
    erste Messeinrichtung
    21_2
    zweite Messeinrichtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Erfassen einer, zwischen einem Reibbelag (1, 5) und einem relativ zu diesem beweglich angeordneten Gegenstand (6) auftretenden, Normalkraft (N) und einer vermittelt über die Normalkraft (N) zwischen dem Reibbelag (1, 5) und dem Gegenstand (6) bewirkten Reibkraft (R), mit – einem ersten Sensorelement (14), das zur Wandlung einer ersten Deformationskomponente (ε(α)) in eine die erste Deformationskomponente repräsentierende erste elektrisch erfassbare Kenngröße ausgebildet ist, – einem zweiten Sensorelement (15), das zur Wandlung einer zweiten Deformationskomponente (ε(–α)) in eine die zweite Deformationskomponente repräsentierende zweite elektrisch erfassbare Kenngröße ausgebildet ist, und – einer Verarbeitungseinrichtung (20) zur Verarbeitung von zumindest der ersten elektrisch erfassbaren Kenngröße und der zweiten elektrisch erfassbaren Kenngröße, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deformationskomponente und die zweite Deformationskomponente jeweils eine Komponente einer Deformation eines Körpers (1, 5, 9, 11) repräsentieren und die erste Deformationskomponente einen Winkel α zur Reibrichtung und die zweite Deformationskomponente einen Winkel –α zur Reibrichtung einnimmt, wobei α von Null verschieden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Reibrichtung und den beiden Deformationskomponenten jeweils +45 Grad und –45 Grad beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, die Normalkraft (N) und die Reibkraft (R) auf der Grundlage der ersten elektrisch erfassbaren Kenngröße und der zweiten elektrisch erfassbaren Kenngröße zu bestimmen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, die Normalkraft auf der Grundlage einer additiven Verknüpfung der ersten elektrisch erfassbaren Kenngröße und der zweiten elektrisch erfassbaren Kenngröße zu bestimmen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, die Reibkraft auf der Grundlage einer subtraktiven Verknüpfung der ersten elektrisch erfassbaren Kenngröße und der zweiten elektrisch erfassbaren Kenngröße zu bestimmen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag in einer Abstützeinrichtung (8) aufgenommen ist, die eine starre Verbindung mit zumindest einem, mit dem Reibbelag (1, 5) starr verbundenen, Schubfeld (9) aufweist, das zur Aufnahme des ersten Sensorelements (14) und des zweiten Sensorelements (15) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (8) mit mehreren, mit dem Reibbelag (1, 5) starr verbundenen, Schubfeldern (9) starr verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (8) und das eine oder die mehreren Schubfelder (9) einstückig ausgeführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement (14) und das zweite Sensorelement (15) jeweils im Inneren des Reibbelags (1, 5) angeordnet sind.
DE102006058882.7A 2006-12-13 2006-12-13 Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse Active DE102006058882B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058882.7A DE102006058882B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse
PCT/EP2007/063173 WO2008071578A1 (de) 2006-12-13 2007-12-03 Separate erfassung von zuspann- und reibkräften an einer bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058882.7A DE102006058882B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058882A1 true DE102006058882A1 (de) 2008-06-19
DE102006058882B4 DE102006058882B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=39061497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058882.7A Active DE102006058882B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058882B4 (de)
WO (1) WO2008071578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077331A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse
WO2010069520A2 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines schienenfahrzeugs mit kompensation von schwankungen der reibbedingungen
EP3147528A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-29 WABCO Europe BVBA Messeinrichtung und verfahren zur erfassung eines schleifmoments

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5356387B2 (ja) 2007-08-13 2013-12-04 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 2−(2−フルオロ−置換フェニル)−6−アミノ−5−クロロ−4−ピリミジンカルボキシレートおよびそれらの除草剤としての使用
EP2700557B1 (de) * 2012-08-21 2015-12-16 RöschConsult International Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Anpresskraft der Bremsbeläge an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
IT201900008865A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Freni Brembo Spa Dispositivo e metodo per una rilevazione contemporanea di forze tangenziali e normali agenti in un punto di rilevazione in corrispondenza di una pinza freno o una sospensione di una ruota di veicolo
JP2022544522A (ja) * 2019-08-14 2022-10-19 ブレンボ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 調整可能な光バンドパスフィルタを使用して、ファイバブラッググレーティング型の光ファイバセンサを問い合わせる方法およびシステム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640995C2 (de) * 1996-10-04 1999-07-22 Continental Ag Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10151950B4 (de) * 2001-10-22 2005-04-21 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE389733B (sv) * 1974-09-06 1976-11-15 Bromsregulator Svenska Ab Anordning for att dynamiskt meta bromskrafter i en hjulbromsande del. foretredesvis ett bromsblock
JP2791452B2 (ja) * 1993-02-15 1998-08-27 日本電子工業株式会社 車輪作用力測定装置
DE19539012A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Selbstverstärkende Reibungsbremse
DE19639686A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-16 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2812356B1 (fr) * 2000-07-28 2002-12-06 Roulements Soc Nouvelle Roulement comprenant au moins une zone de deformation elastique et ensemble de freinage le comprenant
DE10046130B4 (de) * 2000-09-15 2004-03-04 Wilke, Reinhard, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine ein Bremsgestänge sowie Bremsbacken aufweisende Bremsmechanik, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10148472A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse und Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft einer Scheibenbremse
US20060254868A1 (en) * 2003-08-06 2006-11-16 Jochen Thiesing Motor vehicle brake system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640995C2 (de) * 1996-10-04 1999-07-22 Continental Ag Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10151950B4 (de) * 2001-10-22 2005-04-21 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse mit Reibmomentermittlung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077331A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse
WO2010069520A2 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines schienenfahrzeugs mit kompensation von schwankungen der reibbedingungen
WO2010069520A3 (de) * 2008-12-19 2011-01-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsanlage eines schienenfahrzeugs mit kompensation von schwankungen der reibbedingungen
KR20110095425A (ko) * 2008-12-19 2011-08-24 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 쉬에넨파쩨우게 게엠베하 마찰 조건들의 변동들을 보상하는 레일 차량의 브레이크 시스템
CN102256847B (zh) * 2008-12-19 2014-05-21 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 轨道车辆的具有对摩擦条件的波动进行补偿的制动设备及其控制方法
RU2526869C2 (ru) * 2008-12-19 2014-08-27 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Тормозная система рельсового транспортного средства с компенсацией колебаний условий трения
AU2009328602B2 (en) * 2008-12-19 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Brake system of a rail vehicle with compensation of fluctuations of the friction conditions
US9156449B2 (en) 2008-12-19 2015-10-13 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahzeuge Gmbh Brake system of a rail vehicle with compensation of fluctuations of the friction conditions
KR101606956B1 (ko) * 2008-12-19 2016-03-28 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 쉬에넨파쩨우게 게엠베하 마찰 조건들의 변동들을 보상하는 레일 차량의 브레이크 시스템
EP3147528A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-29 WABCO Europe BVBA Messeinrichtung und verfahren zur erfassung eines schleifmoments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058882B4 (de) 2021-01-14
WO2008071578A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058882A1 (de) Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse
EP1688727A1 (de) Kraftmessvorrichtung und Dehnungsmesselement
EP2999898B1 (de) Bremszuspanneinrichtung für eine scheiben-bremsvorrichtung
DE102016215794B3 (de) Kraftmessbolzen
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
EP2580563A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
WO2002008705A1 (de) Kraftaufnehmer für einen fahrzeugsitz
EP3722768B1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung von bremskräften in einem fahrzeug und messsystem
WO2015003975A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102006007406B3 (de) Schubmessbrücke und Verfahren zur messtechnischen Erfassung des Schubes von Triebwerken
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
WO2011120753A2 (de) Bahn- oder streifenzugmessvorrichtung, verwendung einer derartigen bahn- oder streifenzugmessvorrichtung und verfahren zur ermittlung des bahnzuges
DE10259629A1 (de) Brems-oder Kupplungsbelag mit integrierter Kraftmessung
EP3377377B1 (de) Anordnung, vorrichtung mit so einer anordnung, scheibenbremse mit so einer anordnung und verfahren zur messung eines durch bremskraft erzeugten verschiebeweges
DE102020200928B3 (de) Sensorsystem zum Bestimmen einer Beladungsmasse und/oder einer Beladungsmasseverteilung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug und/oder Fahrgestell mit einem solchen Sensorsystem
DE102004059081B4 (de) Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
DE8326488U1 (de) Kraft- bzw. druckmessgeber
EP2720021B1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102016226282A1 (de) Messelement, Messsystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Messelements zur Messung von Kräften
EP2885616B1 (de) Kraftaufnehmerkonstruktion
DE102011006922B4 (de) Messwandler für die Sensortechnik
DE10242256B4 (de) Kraftsensor
AT522371B1 (de) Verfahren zur Verformungsmessung
DE102011106894B3 (de) Vorrichtung zur simultanen Erfassung von Kraft- und Momentenkomponenten
DE102016111879A1 (de) Unidirektional sensitiver Messaufnehmer zur Messung von Verformungen und Bremse mit einem solchen Messaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130422

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE