DE10349740A1 - Mobile Bewirtungseinrichtung für Gäste - Google Patents

Mobile Bewirtungseinrichtung für Gäste Download PDF

Info

Publication number
DE10349740A1
DE10349740A1 DE2003149740 DE10349740A DE10349740A1 DE 10349740 A1 DE10349740 A1 DE 10349740A1 DE 2003149740 DE2003149740 DE 2003149740 DE 10349740 A DE10349740 A DE 10349740A DE 10349740 A1 DE10349740 A1 DE 10349740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trailer
catering
vehicle trailer
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003149740
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003149740 priority Critical patent/DE10349740A1/de
Publication of DE10349740A1 publication Critical patent/DE10349740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/025Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage
    • B60P3/0257Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage the object being a vending stall, restaurant or food kiosk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Es wird eine mobile Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) für Gäste beschrieben, die auf der Ladefläche (12) eines selbstfahrenden Fahrzeugs oder eines Fahrzeuganhängers (10) angeordnet ist und zumindest eine mit der Ladefläche (12) verbundene Sitzeinrichtung (16) für die Gäste umfasst. Die Sitzeinrichtung (16) umfasst beispielsweise zwei sich in Längsrichtung der Ladefläche (12) erstreckende Sitzbänke (16), die zu beiden Seiten eines zentralen Tischs (14) angeordnet sind. Den beiden Sitzbänken (16) ist je eine Rückenlehne (18) zugeordnet, die an einem beidseitig an der Ladefläche (12) angebrachten, äußeren kastenförmigen Metallrahmen oder Metallgestell (20) angebracht sind und einen ausreichenden Unfallschutz für die Gäste gewährleisten. Der Metallrahmen überspannt die Ladefläche (12) und ist als Witterungsschutz für die Gäste mit einem Dach (22) versehen. Für die Verpflegung der Gäste sind auf dem Fahrzeuganhänger (10) beispielsweise eine Theke (28) mit einer Zapfanlage (30) für mehrere alkoholische und nichtalkoholische Getränke und einer Grill- und/oder Kocheinrichtung angeordnet. Das erfindungsgemäße Fahrzeug und/oder der Fahrzeuganhänger (10) können sowohl auf herkömmliche Art und Weise an einem festen Einsatzort als auch völlig mobil während der Fahrt zur Bewirtung von Gästen genutzt werden. Es wird auch ein mobiles Bewirtungssystem mit einem Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) der beschriebenen Art und zumindest einer zusätzlichen, fahrbaren ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug und/oder einen Fahrzeuganhänger mit einer auf einer Ladefläche angeordneten Bewirtungs- oder Gastronomieeinrichtung für Gäste. Sie betrifft auch ein Bewirtungssystem mit einem entsprechenden Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger und zumindest einer zusätzlichen fahrbaren kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtung.
  • Mobile Bewirtungs- oder Gastronomieeinrichtungen der genannten Art sind hinlänglich bekannt. Sie können sowohl als Fahrzeuganhänger als auch selbstfahrend ausgebildet sein und je nach Anwendungszweck eine ganze Reihe unterschiedlicher Einrichtungen zum Lagern, Vorbereiten, Zubereiten, Präsentieren und/oder Servieren von Speisen und/oder Getränken umfassen. Darüber hinaus können sie auch noch Behältnisse für Frisch- und Brauchwasser, eine Spüleinrichtung zum Reinigen von mitgeführtem Geschirr, Energieversorgungsanschlüsse sowie Beleuchtungs- und Medieneinrichtungen, wie z.B. eine Musikanlage, umfassen. Diese Bewirtungs- oder Gastronomieeinrichtungen sind jedoch üblicherweise nur für einen Verzehr im Stehen ausgelegt und umfassen daher auch keine Sitzgelegenheiten für Gäste. Sie laden somit nur zu einem relativ kurzen Verweilen ein und sind nicht für ein längeres gemütliches Beisammensein im Kreis von Freunden oder Bekannten gedacht. Bei Bedarf können Sie höchstens mit externen Sitzgelegenheiten kombiniert werden, die jedoch für sich zu besorgen und recht mühsam getrennt aufzustellen und auch wieder abzuräumen sind.
  • Es sind auch entsprechende mobile Bewirtungseinrichtungen mit hochklappbaren Bord- oder Seitenwänden bekannt, die als schützendes Dach für die Gäste oder Kunden dienen.
  • In der DE 201 06 889 U1 wird eine mobile gastronomische Einheit auf einem Trailer oder einem Kraftfahrzeug mit einer auf der Ladefläche angeordneten Bewirtungseinrichtung für Gäste beschrieben. Der Trailer oder das Kraftfahrzeug besitzt ausklappbare Bord- oder Seitenwände, die am Einsatzort nach unten geklappt und so als Nutzfläche zur Aufnahme von Sitzgelegenheiten für Gäste verwendet werden. Die Bord- oder Seitenwände können auch in etwa hälftig nach unten und nach oben geklappt werden, so dass die entstehende Nutzfläche durch ein entsprechendes Vordach geschützt ist.
  • Diese bekannten mobilen Bewirtungs- oder Gastronomieeinrichtungen werden üblicherweise für zeitlich begrenzte Einsätze an einem jeweiligen festen Einsatzort genutzt, zu dem sie bei Bedarf gebracht und für die Dauer des Einsatzes fest abgestellt werden. Eine Nutzung während der Fahrt ist hingegen jedoch nicht vorgesehen und praktisch auch nicht möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer neuen, originellen, attraktiven und gemütlichen mobilen Bewirtungs- oder Gastronomieeinrichtung der genannten Art mit flexibleren praktischen Einsatz- oder Nutzungsmöglichkeiten. Insbesondere soll eine attraktive Einrichtung für ein längeres gemütliches Beisammensein im Kreis von Freunden oder Bekannten geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bewirtungsaufbau oder eine Bewirtungseinrichtung eines Fahrzeugs und/oder Fahrzeuganhängers mit integrierten Sitzgelegenheiten für die Gäste gelöst. Die erfindungsgemäße Bewirtungseinrichtung oder der Bewirtungsaufbau umfassen zumindest eine mit der Ladefläche des Fahrzeugs und/oder Fahrzeuganhängers verbundene Sitzeinrichtung für die Gäste, wie z.B. eine oder mehrere Sitzbänke. Vorzugsweise sind auf der Ladefläche eine sich in Längsrichtung erstreckende, mittig angeordnete Tisch- oder Thekeneinrichtung und zwei sich beidseitig parallel hierzu erstreckende äußere Sitzbänke angeordnet, die beispielsweise bis zu maximal etwa 25 – 30 Gästen Platz bieten. Durch die erfindungsgemäße Integration der Sitzgelegenheiten für die Gäste in den Bewirtungsaufbau oder die Bewirtungseinrichtung ist diese sofort einsetzbar. Es entfällt das aufwendige und mühsame Auf- und Abbauen der Sitzgelegenheiten, wie dies bei herkömmlichen mobilen Bewirtungseinrichtungen der Fall ist. Die erfindungsgemäße Bewirtungseinrichtung kann zudem nicht nur auf die übliche Art und Weise für zeitlich begrenzte Einsätze an einem jeweiligen festen Einsatzort genutzt werden, zu dem sie bei Bedarf gebracht und für die Dauer des Einsatzes fest abgestellt. Sie ist insbesondere auch für eine Nutzung durch Gästegruppen während der Fahrt geeignet und bietet somit eine wesentlich größere Mobilität und Flexibilität als herkömmliche mobile Bewirtungseinrichtungen.
  • Die Tisch- oder Thekeneinrichtung kann insbesondere auch Haltevorrichtungen für Gläser und/oder Flaschen umfassen, um diese gegen ein Herunterfallen während der Fahrt zu schützen.
  • Als Unfallschutz für die Gäste ist die Ladefläche vorzugsweise mit einer äußeren mechanischen Schutzeinrichtung, wie z.B. eine stabile Rahmeneinrichtung mit Rückenlehnen für die Gäste oder gegebenenfalls auch ein Schutzgitter, versehen. Zum einfacheren und sicheren Betreten der Ladefläche kann auch zumindest eine Treppe oder zumindest eine Treppenstufe vorgesehen sein. Um einen sicheren Einstieg für die Gäste zu gewährleisten kann die zumindest eine Treppe auch mit einem Treppengeländer versehen sein.
  • Die Bewirtungseinrichtung umfasst insbesondere eine eigene Energieversorgungseinrichtung, wie beispielsweise ein Stromaggregat und/oder eine Gasversorgung, die völlig unabhängig von einer externen Energieversorgung für die Dauer eines Einsatzes einen autarken Bewirtungsbetrieb ermöglicht. Die Energieversorgungseinrichtung kann für einen Einsatz an einem festen Einsatzort jedoch auch eine Anschlußeinrichtung für das elektrische Stromnetz (230V) und/oder einen Drehstromanschluß (400V) umfassen.
  • Die Bewirtungseinrichtung umfasst zudem vorzugsweise auch eine eigene Wasserversorgungseinrichtung mit einem Frischwasser- und einem Abwasserbehälter, die so bemessen sind, dass sie für die für Dauer eines Einsatzes eine autarke Wasserversorgung gewährleisten. Für einen Einsatz an einem festen Einsatzort kann die Wasserversorgungseinrichtung jedoch auch über einen geeigneten Wasseranschluß verfügen.
  • Die Bewirtungseinrichtung umfasst insbesondere auch eine Kühl- und/oder Tiefkühleinrichtung zum Kühlen und Frischhalten von Speisen und/oder Getränken und eine Zapfeinrichtung für alkoholische und nichtalkoholische Getränke. In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Tiefkühleinrichtung auch als Eismaschine ausgelegt sein.
  • Die Bewirtungseinrichtung kann zudem bei Bedarf auch noch eine Grill- und/oder Kocheinrichtung zur Zubereitung warmer Speisen unterschiedlichster Art umfassen. Die Kocheinrichtung kann hierbei je nach Anwendungszweck neben zumindest einer Kochfläche auch ein beheizbares Wärmebecken zum Erhitzen flüssiger Speisen und/oder eine Mikrowelleneinrichtung umfassen. Darüber hinaus kann auch noch eine Kaffee- und/oder Teemaschine vorgesehen sein.
  • Die Bewirtungseinrichtung ist vorzugsweise auch mit einer ausreichenden Menge an Geschirr für Speisen und/oder Getränke bestückt. Es kann auch eine Spüleinrichtung zum Reinigen benutzten Geschirrs vorgesehen sein.
  • Die Bewirtungseinrichtung kann auch mit einer Abfallentsorgungseinrichtung mit einem oder mehreren Müllbehältern für den während des Bewirtungsbetriebs anfallenden Abfall oder Müll versehen sein.
  • Die Bewirtungseinrichtung kann auch einen ausreichend großen Vorrats- oder Lagerraum für Speisen und/oder Getränke, wie z.B. ein Fass- oder Getränkelager, umfassen.
  • Zur Unterhaltung der Gäste ist das Fahrzeug und/oder der Fahrzeughänger vorzugsweise mit zumindest einer Medieneinrichtung, wie z.B. eine Musikanlage, ausgestattet.
  • Um einen tageszeitunabhängigen Betrieb der mobilen Bewirtungseinrichtung zu ermöglichen, ist das Fahrzeug und/oder der Fahrzeughänger mit einer geeigneten Beleuchtungseinrichtung versehen. Diese kann gegebenenfalls auch als Festbeleuchtung ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug und/oder der Fahrzeughänger ist vorzugsweise durch eine geeignete Sonnen- und/oder Regenschutzeinrichtung, wie beispielsweise ein die Ladefläche überspannendes Dach, gegen die Unbilden des Wetters geschützt. Gegebenenfalls können auch noch bei Bedarf schließbare Seitenwände aus einem geeigneten Kunststoff vorgesehen sein, die auch bei schlechtem Wetter einen ausreichenden Schutz für die Gäste bieten und eine nahezu witterungsunabhängige Betriebsweise der mobilen Bewirtungseinrichtung ermöglichen. Es ist auch eine feste – gegebenenfalls aufklappbare – Außenverkleidung denkbar.
  • Um auch bei niedrigeren Umgebungstemperaturen einen angenehmen Aufenthalt für die Gäste gewährleisten zu können, umfasst das Fahrzeug und/oder der Fahrzeuganhänger vorzugsweise auch eine geeignete Heizeinrichtung, wie beispielsweise eine Infraroteinrichtung.
  • Der Fahrzeuganhänger ist zum einfachen Transport mit einer Anhängerkupplung versehen, die ein einfaches Ankoppeln an ein Zugfahrzeug ermöglicht. Er kann jedoch auch aufgeladen auf einer Lafette zu einem Einsatzort transportiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug und/oder der Fahrzeuganhänger können sehr flexibel auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt werden. Sie sind so gestaltet, dass sowohl eine herkömmliche Nutzung an einem bestimmten festen Einsatzort erfolgen kann als auch eine einsatzortunabhängige mobile Nutzung während der Fahrt. Die Ausstattung ist hierbei je nach speziellem Anwendungszweck und der gewünschten Art der Bewirtung jeweils passend wählbar. Das erfindungsgemäße Fahrzeug und/oder der Fahrzeuganhänger können beispielsweise, um nur einige Einsatzmöglichkeiten zu nennen, als mobile Gaststätte, als Weinlokal oder Bar, als Cafe oder Eiscafe, als Imbiss, Grillstation, Döner-Stand, Pizzeria und vieles mehr verwendet werden. Sie können hierbei nicht nur bei privaten Feiern zum Einsatz kommen, sondern beispielsweise auch bei Stadtfesten jeder Art, bei Vereinsfeiern, Sportveranstaltungen, Wandertagen, Messen und vieles mehr. Sie können auch als Versorgungspunkt bei Präsentationen zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug und/oder der Fahrzeuganhänger können bei Bedarf auch mit Reklame- oder Informationsflächen versehen sein.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Fahrzeug und/oder der Fahrzeuganhänger können zur Schaffung eines Bewirtungssystems mit einem größeren Fassungsvermögen für Gäste bei Bedarf mit zumindest einer zusätzlichen, fahrbaren kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtung kombiniert werden. Die Kapazität dieses Bewirtungssystem kann somit durch Verwendung einer geeigneten Anzahl an kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtungen sehr flexibel an die jeweils zu erwartende Anzahl an Gästen angepasst werden.
  • Die kombinierte Tisch- und Sitzeinrichtung umfasst vorzugsweise einen länglichen zentralen Tisch mit je einer seitlichen Sitzbank, die in Längsrichtung auf einem vierrädrigen Fahrgestell befestigt sind. Der Tisch kann hierbei insbesondere eine auf einem zentralen Metallrahmen des Fahrgestells angebrachte Tischplatte umfassen, während die Sitzbänke beispielsweise je eine auf einem äußeren Metallrahmen des Fahrgestells angebrachte Sitzfläche umfassen. Die kombinierte Tisch- und Sitzeinrichtung ist für maximal etwa 24 – 36 Personen ausgelegt. Das Fahrgestell ist vorzugsweise mit einer Anhängerkupplung versehen, um einen einfachen Transport durch eine Zugmaschine, wie z.B. ein mit einer Anhängerkupplung versehener PKW, zu ermöglichen. Der Transport kann jedoch beispielsweise auch auf einem Lafettenanhänger erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich nicht nur aus den zugehörigen Ansprüchen – für sich und/oder in Kombination – sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnungen. In den Zeichnungen, in denen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers;
  • 2 eine Rückansicht des Fahrzeuganhängers gemäß 1;
  • 3 eine Unteransicht der Überdachung des Fahrzeuganhängers gemäß 1;
  • 4 eine Seitenansicht des Fahrzeuganhängers gemäß 1;
  • 5 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtung;
  • 6 eine Seitenansicht der kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtung gemäß 4;
  • 7 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Bewirtungssystems mit einem Fahrzeuganhänger gemäß den 14 und drei kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtungen gemäß den 5 und 6;
  • 8 eine Seitenansicht des Bewirtungssystems gemäß 7.
  • 1 zeigt einen beispielhaften, erfindungsgemäßen vierrädrigen Fahrzeuganhänger 10 mit einer großen Ladefläche 12, auf der ein sich in Längsrichtung erstreckender Tisch 14 mittig angebracht ist. Der Tisch 14 besteht aus einer auf Stahlrohren 14a befestigten Tischplatte 14b, um Gästen möglichst viel Fußfreiheit zu bieten. Parallel zum Tisch 14 ist auf beiden Seiten der Ladefläche 12 je eine Sitzbank 16 mit einer zugeordneten Rückenlehne 18 angeordnet. Die beiden Sitzbänke oder Sitztruhen 16 umfassen in ihrem Inneren je einen truhenförmigen Stauraum, der über hochklappbare Sitzflächen von oben her zugänglich ist. Ergänzend oder alternativ zu diesen hochklappbaren Sitzflächen können gegebenenfalls auch seitlich angeordnete Klappen vorhanden sein, die von der Außenseite und/oder der Innenseite des Fahrzeuganhängers 10 aus einen Zugang zu den Stauräumen ermöglichen.
  • Die beiden Rückenlehnen 18 sind jeweils an einem beidseitig an der Ladefläche 12 angebrachten, äußeren kastenförmigen Metallrahmen oder Metallgestell 20 angebracht und gewährleisten dadurch auch bei einer Nutzung der nachfolgend beschriebenen Bewirtungseinrichtung während der Fahrt einen ausreichenden Unfallschutz für die Gäste. Der Metallrahmen oder das Metallgestell 20 überspannt die Ladefläche 12 und ist als Witterungsschutz für die Gäste mit einem Dach 22 versehen. Der Fahrzeuganhänger 10 besitzt eine Deichsel 24 mit einer Handbremse 26 und einer (nicht dargestellten) Anhängerkupplung, die als Anschlussmöglichkeit für ein geeignetes Transportfahrzeug dient.
  • Die dargestellte Vorderseite des Fahrzeuganhänger 10 dient als Einstieg für Gäste. Zum besseren Schutz kann sie gegebenenfalls beispielsweise mit einer Kette, einer Klappe, einer Tür oder dergleichen abgesichert werden.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu können jedoch auch ein oder mehrere seitliche Einstiege für Gäste, wie beispielsweise je ein mittiger Einstieg auf den beiden Längsseiten des Fahrzeuganhängers 10 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die beiden Sitzbänke zur Einstiegserleichterung für die Gäste an den entsprechenden Stellen unterteilt.
  • Selbstverständlich kann gegebenenfalls auch eine andere bedarfsgerechte Anordnung oder Aufteilung der Sitzgelegenheiten für die Gäste vorgesehen sein.
  • Der vorliegende Fahrzeuganhänger 10 ist entsprechend den Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsverordnung ausgerüstet.
  • Auf der Rückseite des Fahrzeuganhängers 10 ist gemäß 2 eine Bewirtungseinrichtung 28, 30, 32, 34 für Gäste angeordnet. Die Bewirtungseinrichtung 28, 30, 32, 34 umfaßt eine Theke 28 mit einer Zapfanlage 30 für mehrere alkoholische und nichtalkoholische Getränke und einer Grilleinrichtung 32, auf der beispielsweise Würstchen, Steaks oder dergleichen bei Bedarf frisch zubereitet werden können. Unter der Theke 28 ist eine Kühleinrichtung 34 zum Kühlen und Frischhalten von Speisen und Getränken angeordnet.
  • Vor der Theke 28 aus erstrecken sich bis zur Vorderseite des Fahrzeuganhängers 10 die zentrale Tischplatte 14b und die beiden seitlich angeordneten äußeren Sitzbänke 16. Hinter den Sitzbänken 16 ist der den Fahrzeuganhänger 10 überspannende, äußere kastenförmige Metallrahmen oder das Metallgestell 20 mit den Rückenlehnen 18 für die Gäste und dem schützenden Dach 22. zu erkennen. Auf der Unterseite des Dachs 22 ist an dem Metallrahmen 20 eine Beleuchtung 34 angebracht.
  • 3 zeigt noch einmal anhand eines vergrößerten Bildausschnitts den Metallrahmen oder das Metallgestell 20 mit dem sich darauf befindenden Dach 22. Unter dem Dach 22 ist an dem Metallrahmen oder Metallgestell 20 die Beleuchtung 34 angebracht. Neben der Beleuchtung 34 ist ein Lautsprecher 36 einer bordeigenen Musikanlage befestigt.
  • Zur besseren Veranschaulichung zeigt 4 noch einmal eine Seitenansicht des beschriebenen Fahrzeuganhängers 10 mit seiner im Heck angeordneten Bewirtungseinrichtung 28, 30, 32, 34 (im Bild rechts), von der jedoch lediglich nur die Zapfanlage 30 zu erkennen ist. Entlang der Längsseite des Fahrzeuganhängers 10 erstreckt sich eine der beiden Sitzbänke 16 mit der zugeordneten Rückenlehne 18. Diese ist an sieben, sich seitlich von der Ladefläche aus nach oben erstreckenden Metallrohren angebracht, die den äußeren Metallrahmen oder das Metallgestell 20 bilden. Auf diesem befindet sich das den Fahrzeuganhänger 10 überspannende Dach 22, auf dem eine Reklamefläche 38 angebracht ist. Auf der linken Seite des Bildes ist die Deichsel 24 mit der Anhängerkupplung 40 zu erkennen.
  • Der beschriebenen Fahrzeuganhängers 10 bietet Sitzplätze für maximal etwa 25–30 Gäste. Bei einem höheren Gästeaufkommen kann er gemäß den 7 und 8 mit einer oder mehreren der in den 5 und 6 beispielhaft dargestellten, erfindungsgemäßen kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtungen 4248 kombiniert werden, die jeweils Sitzplätze für maximal etwa 24–26 weitere Personen bieten.
  • Die beispielhaft dargestellte kombinierte Tisch- und Sitzeinrichtung 4248 umfaßt gemäß 5 ein vierrädriges Fahrgestell 42 mit Rädern 44. Das Fahrgestell 42 umfaßt eine auf einem zentralen Metallrahmen 42a angebrachte und in sich in Längsrichtung des Fahrgestells 42 erstreckende. hölzerne Tischplatte 46. Auf beiden Seiten der Tischplatte 46 erstreckt sich je eine Sitzbank 48 mit einer Sitzfläche 48a, die auf einem äußeren Metallrahmen 42b des Fahrgestells 42 befestigt ist. Die vorliegende kombinierte Tisch- und Sitzeinrichtung 4248 entspricht in Form und Ausgestaltung in etwa einer auf dem Fahrgestell 42 fest montierten herkömmlichen Bierzeltgarnitur, sie besitzt jedoch eine deutlich höhere Sitzplatzkapazität.
  • Zur besseren Veranschaulichung zeigt 6 noch einmal eine Seitenansicht der beschriebenen kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtung 4248.
  • In 7 ist der beschriebene erfindungsgemäße Fahrzeuganhänger 10 gemäß den 1-4 mit drei kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtungen gemäß den 4 zu einem Bewirtungssystem mit einer Kapazität von etwa 100 Personen kombiniert.
  • Zur besseren Veranschaulichung zeigt 8 noch einmal eine Seitenansicht dieses Bewirtungssystems.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. Sie können auf vielfältige Art und Weise modifiziert und sowohl bezüglich der Ausstattung als auch bezüglich der Sitzplatzkapazität optimal an die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst werden. So kann beispielsweise insbesondere die beschriebene Bewirtungseinrichtung durch alle erforderlichen Kocheinrichtungen beliebiger Art ergänzt werden. Sie kann erforderlichen Einrichtungen zum Lagern, Vorbereiten, Zubereiten, Präsentieren und/oder Servieren von Speisen und/oder Getränken umfassen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann selbstverständlich gegebenenfalls auch eine andere bedarfsgerechte Anordnung oder Aufteilung der beschriebenen Bewirtungs- oder Gastronomieaufbauten vorgesehen sein. So kann beispielsweise die eigentliche Bewirtungseinrichtung 28, 30, 32, 34 mit der Theke 28, der Zapfanlage 30, der Grilleinrichtung 32 und/oder einer geeigneten Kocheinrichtung und der Kühleinrichtung 34 zentral auf der Ladefläche 12 des Fahrzeugs und/oder Fahrzeuganhängers 10 angeordnet sein, während die Sitzgelegenheiten 16 für die Gäste geeignet auf der Ladefläche 12 verteilt angeordnet sind. Mit geeignet angeordneten Zustiegsmöglichkeiten für Gäste ergeben sich optimale Zugangsmöglichkeiten für die Gäste.
  • Die vorliegende Erfindung wurde obenstehend anhand eines erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängers beispielhaft beschrieben. Selbstverständlich kann sie jedoch auch in Form eine selbstfahrenden Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein (Last)-Kraftwagen mit Otto- oder mit Dieselmotor, verwirklicht werden, das einen entsprechenden Bewirtungs- oder Gastronomieaufbau der beschriebenen Art umfasst. Bei Bedarf kann solches, als mobile Bewirtungs- oder Gastronomieeinrichtung ausgebildetes Kraftfahrzeug auch mit einem oder mehreren (gleichfalls als mobile Bewirtungs- oder Gastronomieeinrichtung ausgebildeten) erfindungsgemäßen Fahrzeuganhängern der beschriebenen Art kombiniert werden.

Claims (22)

  1. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) mit einer Ladefläche (12) und einer auf der Ladefläche (12) angeordneten Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) für Gäste, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) zumindest eine mit der Ladefläche (12) verbundene Sitzeinrichtung (16) für die Gäste umfasst.
  2. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (12) eine äußere mechanische Schutzeinrichtung (18, 20) umfasst.
  3. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) eine in Längsrichtung des Fahrzeugs oder des Fahrzeuganhängers (10) angeordnete Tisch- oder Thekeneinrichtung (14) umfasst, und dass die Sitzeinrichtung (16) zumindest zwei Sitzbänke (16) umfasst, die entlang der beiden Längsseiten der Tisch- oder Thekeneinrichtung (14) angeordnet sind.
  4. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tisch- oder Thekeneinrichtung (14) Haltevorrichtungen für Gläser und/oder Flaschen umfasst.
  5. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) – eine Energie- und/oder Wasserversorgungseinrichtung; – eine Kühl- und/oder Tiefkühleinrichtung (34) für Speisen und/oder Getränke; und – eine Zapfeinrichtung (30); umfasst.
  6. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung einen elektrischen Stromanschluß, ein Stromaggregat und/oder eine Gasversorgung umfasst.
  7. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgungseinrichtung einen Frischwasserbehälter umfasst.
  8. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgungseinrichtung einen Abwasserbehälter umfasst.
  9. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) eine Grill- und/oder Kocheinrichtung (32) umfasst.
  10. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kocheinrichtung ein beheizbares Wärmebecken zum Erhitzen flüssiger Speisen und/oder eine Mikrowelleneinrichtung umfasst.
  11. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) eine Kaffee- und/oder Teemaschine umfasst.
  12. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) eine Spüleinrichtung umfasst.
  13. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) eine Abfallentsorgungseinrichtung umfasst.
  14. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) Geschirr für Speisen und/oder Getränke umfasst.
  15. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirtungseinrichtung (14, 16, 28, 30, 32, 34) einen Vorratsraum für Speisen und/oder Getränke umfasst.
  16. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sonnen- und/oder Regenschutzeinrichtung (22).
  17. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Medieneinrichtung (36).
  18. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungseinrichtung (34).
  19. Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung.
  20. Fahrbare kombinierte Tisch- und Sitzeinrichtung, gekennzeichnet durch, ein Fahrgestell (42, 44) mit einem sich in Längsrichtung des Fahrgestells (42) erstreckenden zentralen Tisch (42a, 46) und je einer Sitzbank (42b, 48) auf den beiden Längsseiten des Tischs (42a, 46).
  21. Tisch- und Sitzeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (42a, 46) eine auf einem zentralen Metallrahmen (42a) des Fahrgestells (42) angebrachte Tischplatte (46) umfaßt, und dass die Sitzbänke (42b, 48) je eine auf einem äußeren Metallrahmen (42b) des Fahrgestells (42) angebrachte Sitzfläche (48a) umfassen.
  22. Mobiles Bewirtungssystem mit einem Fahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger (10) nach einem der Ansprüche 1–19 und zumindest einer zusätzlichen, fahrbaren kombinierten Tisch- und Sitzeinrichtung (4248) nach Anspruch 20 oder 21.
DE2003149740 2003-10-23 2003-10-23 Mobile Bewirtungseinrichtung für Gäste Withdrawn DE10349740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149740 DE10349740A1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Mobile Bewirtungseinrichtung für Gäste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149740 DE10349740A1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Mobile Bewirtungseinrichtung für Gäste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349740A1 true DE10349740A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34584761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149740 Withdrawn DE10349740A1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Mobile Bewirtungseinrichtung für Gäste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349740A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921888A (zh) * 2014-05-05 2014-07-16 山西天脊山电动车船有限公司 一种电动、人力两用流动酒吧快餐车
CN106828261A (zh) * 2016-12-30 2017-06-13 安徽升业工程机械有限公司 一种可移动式多功能环保餐车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US489893A (en) * 1893-01-10 Lunch-wagon
US780265A (en) * 1904-03-30 1905-01-17 Albert H Closson Night lunch-wagon.
DE2611955A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Inst Schienenfahrzeuge Speisewagen
EP0337345A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Larry Lerma Vorrichtung für Picknicklastanhänger
DE3513149C2 (de) * 1985-04-12 1993-01-21 Manfred 8740 Bad Neustadt De Elflein
DE20106889U1 (de) * 2001-04-20 2001-10-18 B D O Gastro Service Gmbh Mobile gastronomische Einheit zur Verpflegung und Bewirtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US489893A (en) * 1893-01-10 Lunch-wagon
US780265A (en) * 1904-03-30 1905-01-17 Albert H Closson Night lunch-wagon.
DE2611955A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Inst Schienenfahrzeuge Speisewagen
DE3513149C2 (de) * 1985-04-12 1993-01-21 Manfred 8740 Bad Neustadt De Elflein
EP0337345A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Larry Lerma Vorrichtung für Picknicklastanhänger
DE20106889U1 (de) * 2001-04-20 2001-10-18 B D O Gastro Service Gmbh Mobile gastronomische Einheit zur Verpflegung und Bewirtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Transporting, H. 9/94, S. 32 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921888A (zh) * 2014-05-05 2014-07-16 山西天脊山电动车船有限公司 一种电动、人力两用流动酒吧快餐车
CN106828261A (zh) * 2016-12-30 2017-06-13 安徽升业工程机械有限公司 一种可移动式多功能环保餐车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8820313B1 (en) Transportable kitchen
US4666204A (en) Restaurant bus
US6814383B2 (en) Tailgating system and method for tailgating
DE202015106556U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zur mobilen Bereitstellung von unterschiedlichen Serviceleistungen in modularer Bauweise
DE60318228T2 (de) Lebensmittelträger und verfahren
US6457772B1 (en) Food and beverage holder
DE2846272A1 (de) Fahrbarer verkaufsstand
US3940175A (en) Multi-purpose combination trailer and picnic table
DE102013018087A1 (de) Zweirad-Aufbewahrungsbehälter mit Funktionsmodulen
CH708364A2 (de) Sattelzugmaschine.
DE20316364U1 (de) Mobile Bewirtungseinrichtung für Gäste
WO2005070721A1 (en) Mobile catering vehicle
DE10349740A1 (de) Mobile Bewirtungseinrichtung für Gäste
US7052062B2 (en) Trailerable refreshment stand
EP0009945A1 (de) Fahrbare Erfrischungsanlage
US4971377A (en) Efficient food delivery system
DE2644070A1 (de) Selbstfahrendes mehrzweck-verkaufsfahrzeug
DE2261237B2 (de) Verfahrbarer verkaufsstand fuer zum imbiss dienende waren
EP1119470B1 (de) Fahrzeug mit integrierter theke
DE19905769A1 (de) Verkaufsfahrzeug
DE102009023398A1 (de) Klappsitz
DE102004030088A1 (de) Mobile Cateringeinrichtung
EP1251031A1 (de) Mobile gastronomische Einheit zur Verpflegung und Bewirtung
DE10336309B4 (de) Reisefahrzeug
DE102008063971B4 (de) Mobiles Schnellrestaurant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee