DE10349642A1 - Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit - Google Patents

Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10349642A1
DE10349642A1 DE10349642A DE10349642A DE10349642A1 DE 10349642 A1 DE10349642 A1 DE 10349642A1 DE 10349642 A DE10349642 A DE 10349642A DE 10349642 A DE10349642 A DE 10349642A DE 10349642 A1 DE10349642 A1 DE 10349642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
transport gas
aerosol
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10349642A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34442233&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10349642(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE10349642A priority Critical patent/DE10349642A1/de
Priority to US10/575,799 priority patent/US20070057083A1/en
Priority to DE502004010599T priority patent/DE502004010599D1/de
Priority to ES04790705T priority patent/ES2338121T3/es
Priority to AT04790705T priority patent/ATE453457T1/de
Priority to PCT/EP2004/011898 priority patent/WO2005039783A1/de
Priority to JP2006536043A priority patent/JP5230939B2/ja
Priority to EP04790705A priority patent/EP1675688B1/de
Publication of DE10349642A1 publication Critical patent/DE10349642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mit einer Flüssigkeitsleitung für einen Flüssigkeitsstrom sowie mit einer Transportgasleitung für einen Transportgasstrom, mit wenigstens einer Injektoreinheit, in der der Flüssigkeitsstrom und der Transportgasstrom zu einem Aerosol vermischbar sind, und mit einer Aerosolleitung, die zu einem im Bereich eines Werkzeugs angeordneten Aerosolabgang führt, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist die Injektoreinheit Strömungsleitmittel für die Transportgasströmung auf, die insbesondere durch eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und eine Reduzierung des Volumenstromes einen Druckverlust für die Transportgasströmung definieren, der geringer ist als ein minimal möglicher Druckverlust an dem Aerosolabgang. DOLLAR A Einsatz für die Schmiermittelzufuhr an Werkzeugmaschinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mit einer Flüssigkeitsleitung für einen Flüssigkeitsstrom sowie mit einer Transportgasleitung für eine Transportgasströmung, mit wenigstens einer Injektoreinheit, in der der Flüssigkeitsstrom und die Transportgasströmung zu einem Aerosol vermischbar sind, und mit einer Aerosolleitung, die zu einem im Bereich eines Werkzeugs angeordneten Aerosolabgang führt.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Injektoreinheit für eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mit wenigstens einem Kanalabschnitt für eine Transportgasströmung und mit wenigstens einem Kanalbereich für den Flüssigkeitsstrom.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Aerosolerzeugung wie auch eine derartige Injektoreinheit sind aus der DE 101 04 012 C2 bekannt. Aerosole dienen insbesondere als Schmier- und Kühlmittel für die spanende Bearbeitung von Werkstücken. Um für ein relativ breites Spektrum von Bearbeitungswerkzeugen eine zuverlässige Aerosolerzeugung zu gewährleisten, weist die Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosol ein Drosselsys tem auf, mittels dessen ein Transportgas, vorzugsweise Druckluft, und eine Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, der Injektoreinheit mengengesteuert zugeführt werden können. Die Druckluft und das Öl werden der Injektoreinheit zugeführt und in der Injektoreinheit verwirbelt, wodurch das Aerosol erzeugt wird. Das so erzeugte Aerosol wird in die Aerosolleitung gefördert, wo es im Bereich eines Aerosolabganges im Bereich des Werkzeuges an einer entsprechenden Bearbeitungsstelle austritt.
  • Aus der DE 101 39 950 A1 ist eine weitere Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen bekannt, bei der an die Transportgasleitung, vorliegend an die Druckluftleitung, ein Druckmesser angeschlossen ist. Abhängig von den durch den Druckmesser erfassten Werten wird eine Differenzdruck-Fühlvorrichtung angepasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung sowie eine Injektoreinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels derer unabhängig von dem eingesetzten Bearbeitungswerkzeug eine kontinuierliche Aerosolerzeugung erzielbar ist.
  • Für die Vorrichtung zur Aerosolerzeugung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Injektoreinheit Strömungsleitmittel für die Transportgasströmung aufweist, die eine Ansaug- und Zerstäubungsfunktion für den Flüssigkeitsstrom bei einem Druckverlust für die Transportgasströmung definieren, der geringer ist als ein minimal möglicher Druckverlust an dem Aerosolabgang. Dadurch, dass im Bereich der Injektoreinheit zwischen Eingangsseite und Ausgangsseite lediglich eine äußerst geringe Druckdifferenz entsteht, ist eine kontinuierliche Transportgaszuführung und demzufolge eine kontinuierliche Aerosolerzeugung erzielbar, unabhängig davon, ob der Aerosolabgang im Bereich des Werkzeugs selbst einen großen Druckverlust oder lediglich einen äußerst geringen Druckverlust aufweist. Durch die Erfindung lässt sich zumindest eine weitgehende Unabhängigkeit der Aerosolerzeugung von der Transportgas strömung erzielen. Selbst bei geringem Transportgasverbrauch bleibt die kontinuierliche Aerosolerzeugung aufrechterhalten. Durch die kontinuierliche Aerosolerzeugung treten nahezu keine Druckschwankungen auf. Die Prozesssicherheit insbesondere für eine spanende Bearbeitung für eine kontinuierliche Schmiermittelzufuhr wird erhöht. Das erzeugte Aerosol dient insbesondere zur Schmierung und zur Kühlung von Bearbeitungswerkzeugen an einer entsprechenden Bearbeitungsstelle eines Werkstückes.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb der Injektoreinheit ein Kanalabschnitt für die Transportgasströmung und ein Kanalbereich für den Flüssigkeitsstrom koaxial zueinander angeordnet. Der Kanalabschnitt und der Kanalbereich weisen vorzugsweise zueinander parallele Strömungsrichtungen auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kanalabschnitt für die Transportgasströmung als den Kanalbereich des Flüssigkeitsstromes konzentrisch umgebender Ringkanal ausgeführt, und die Strömungsleitmittel umfassen auf Höhe eines stutzenartigen Stirnendbereiches des Kanalbereiches des Flüssigkeitsstromes eine ringförmige Einschnürung, die gemeinsam mit einem Außenmantel des Stirnendbereiches einen Ringspalt definiert. Vorzugsweise wird der Flüssigkeitsstrom zentrisch zugeführt, so dass das Transportgas, insbesondere Druckluft, außen an dem Kanalbereich für den Flüssigkeitsstrom vorbeigeführt wird. Der Stirnendbereich des Kanalbereiches des Flüssigkeitsstromes bildet eine Abrisskante. Da auf Höhe des Stirnendbereiches die Einschnürung des Ringkanals für die Transportgasströmung vorgesehen ist, ergibt sich hier ein äußerst kleiner Ringspalt zwischen dem Stirnendbereich und der Einschnürung. Dieser kleine Ringspalt führt zu einer hohen Transportgasgeschwindigkeit an der Zerstäubungsstelle, nämlich der Abrisskante, bei einem gleichzeitig äußerst geringen Transportgasvolumenstrom. Es ergibt sich eine hohe Saug- und Zerstäuberleistung bei äußerst kleinem Differenzdruck, bezogen auf eine Druckdifferenz zwischen einer in Strömungsrichtung gesehenen Eingangsseite der Injektoreinheit und einer Ausgangsseite, die zur Aerosolleitung führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringspalt mit einer Dimensionierung von < 0,5 mm, vorzugsweise von etwa 0,1 mm, ausgeführt. Dadurch ist es möglich, im Bereich der Injektoreinheit auch bei äußerst geringen Kanalquerschnitten im Bereich des Aerosolabgangs einen geringeren oder zumindest gleich großen Druckverlust im Bereich des Aerosolabganges zu erzielen und dadurch unabhängig von dem eingesetzten Bearbeitungswerkzeug eine kontinuierliche Aerosolerzeugung zu gewährleisten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Druckerfassungsmittel im Bereich der Transportgasleitung und im Bereich der Aerosolleitung vorgesehen, und es ist eine Steuereinheit vorgesehen, die abhängig von einem Vergleich von durch die Druckerfassungsmittel erfassten Druck-Istwerten mit in einem Sollwertspeicher anhand verschiedener Parameter für unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge abgelegten Druckdifferenzsollwerten einen Differenzdruck zwischen dem Druck in der Transportgasleitung und dem Druck in der Aerosolleitung regelt. Dadurch ist es möglich, eine Differenzdruckregelung zu erzielen, wodurch die erzeugte Aerosolmenge geändert werden kann. Dabei wird die Druckdifferenz zwischen einem eingangsseitigen Druck innerhalb der Transportgasleitung und eine ausgangsseitigen Druck innerhalb der Aerosolleitung geregelt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Injektoreinheiten in Parallelschaltung vorgesehen, denen jeweils ein durch ein Stellglied steuerbarer Leitungszweig der Transportgasleitung zugeordnet ist, und die Stellglieder sind durch die Steuereinheit derart ansteuerbar, dass wenigstens eine Injektoreinheit permanent in Funktion ist. Dadurch ist der Flüssigkeitsanteil innerhalb des Aerosols steuerbar. Vorzugsweise wird als Transportgas Druckluft und als Flüssigkeit Öl vorgesehen. Es ist somit die gewünschte Ölmenge innerhalb des Aerosols steuerbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ansteuerung der Stellglieder durch die Steuereinheit abhängig von entsprechenden Steuervorgaben des Sollwertspeichers. Vorzugsweise weist der Sollwertspeicher für bestimmte, typische Bearbeitungsvorgänge und für verschiedene Werkzeuge unterschiedliche Flüssigkeitsanteile innerhalb des Aerosols auf. Entsprechende Parameter für verschiedene Werkzeuge und unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge sind in dem Sollwertspeicher vorgegeben und können durch Ansteuerung der Stellglieder und entsprechende Zu- oder Abschaltung von wenigstens einer Injektoreinheit angepasst werden. Vorzugsweise ist eine Abhängigkeit dieser Ansteuerung von der Differenzdruckregelung gegeben.
  • Für die Injektoreinheit wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kanalabschnitt für die Transportgasströmung als den Kanalbereich des Flüssigkeitsstromes konzentrisch umgebender Ringkanal ausgeführt ist, und dass die Strömungsleitmittel auf Höhe eines stutzenartigen Stirnendbereiches des Kanalbereiches des Flüssigkeitsstromes eine ringförmige Einschnürung umfassen, die gemeinsam mit einem Außenmantel des Stirnendbereiches einen Ringspalt definiert. Dadurch ergibt sich die zuvor bereits angesprochene Drosselwirkung bei äußerst geringem Druckverlust. Vorzugsweise sind die Transportgasströmung und der Flüssigkeitsstrom gleichgerichtet.
  • In Ausgestaltung der Injektoreinheit verjüngt sich der Kanalabschnitt für die Transportgasströmung in Strömungsrichtung zu der Einschnürung hin trichterförmig, und ein strömungsabwärts des Stirnendbereiches liegender Aerosolkammerabschnitt erweitert sich in Strömungsrichtung korrespondierend trichterförmig. Die Einschnürung ist somit strömungs aufwärts und strömungsabwärts symmetrisch an entsprechende Strömungskanalbereiche angeschlossen. Vorzugsweise wird die Trichterform durch jeweils eine konische Gestaltung gebildet. Die Einschnürung ist vorzugsweise durch eine Zylinderwandung dargestellt. Der stutzenförmige Stirnendbereich für den Flüssigkeitsstrom wird vorzugsweise durch einen hohlzylindrischen Rohrstutzen realisiert. Eine Abrisskante des Stirnendbereiches ist in bevorzugter Weise umlaufend ringförmig und scharfkantig ausgeführt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch in einem Blockschaltbild eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und
  • 2 in vergrößerter, schematischer Schnittdarstellung eine Injektoreinheit für die Aerosolerzeugungsvorrichtung nach 1.
  • Eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung nach 1 weist einen Flüssigkeitsbehälter, vorliegend in Form eines Ölbehälters, auf. Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist lediglich teilweise mit Flüssigkeit gefüllt. Ein oberer Bereich des Flüssigkeitsbehälters 1 dient als Aerosolkammer, wie nachfolgend näher beschrieben werden wird. Die Vorrichtung ist zudem mit einer Transportgasquelle 2 versehen, wobei das Transportgas beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Druckluft ausgeführt ist. An die Druckluftquelle 2 schließt eine als Transportgasleitung dienende Druckluftleitung 8 an, die in Strömungsrichtung unmittelbar hinter der Druckluftquelle 2 mit einem Hauptventil 3 versehen ist. Das Hauptventil 3 ist in eine Sperrposition oder in eine Durchflussposition überführbar.
  • Die Vorrichtung zur Aerosolerzeugung ist mit mehreren Injektoreinheiten 11, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit zwei Injektoreinheiten 11, versehen. Die Injektoreinheiten 11 sind innerhalb des als Aerosolkammer bezeichneten, aerosolbildenden Abschnittes des Flüssigkeitsbehälters 1 angeordnet. Von der Aerosolkammer zweigt eine Aerosolleitung 12 ab, die zu einem Bearbeitungswerkzeug 14 führt. Die Aerosolleitung 12 mündet im Bereich einer Bearbeitungsstelle des Werkzeugs an wenigstens einer Austrittsöffnung des Werkzeuges, die einen Aerosolabgang 15 definiert.
  • Die beiden Injektoreinheiten 11 dienen dazu, aus einem zugeführten Druckluftstrom und einem angesaugten Ölstrom das Aerosol zu erzeugen, indem der Ölstrom durch die Druckluft zerstäubt wird. Zur Zufuhr der Druckluft ist die Druckluftleitung 8 in zwei Leitungszweige 8a, 8b unterteilt, die jeweils einer der beiden Injektoreinheiten 11 zugeführt sind. An jede Injektoreinheit 11 schließt zudem eine Ölleitung 6 an. Durch den Druckluftstrom wird innerhalb jeder Injektoreinheit 11 ein Unterdruck erzeugt, der das Öl aus der jeweiligen Ölleitung 6 ansaugt. Die Ölleitung 6 ist einem unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters 1 mittels eines Entnahmestutzens an den Flüssigkeitsbehälter 1 angeschlossen und verzweigt sich anschließend in zwei Leitungsabschnitte, die zu jeweils einer der beiden Injektoreinheiten 11 führen. In jedem Leitungsabschnitt der Ölleitung 6 ist ein Rückschlagventil 7 vorgesehen, das einen Rücklauf von Öl in den Flüssigkeitsbehälter 1 verhindert und zudem für definierte Druckverhältnisse in jedem Leitungszweig der Ölleitung 6 sorgt.
  • Jedem Leitungszweig 8a, 8b der Druckluftleitung ist jeweils ein als Düsenventil bezeichnetes Stellventil 10 zugeordnet, das den jeweiligen Leitungszweig 8a, 8b für einen Durchfluss frei gibt oder sperrt. Auf Höhe des Abzweiges der beiden Leitungszweige 8a, 8b aus der Druckluftleitung 8 und damit strömungsaufwärts der Stellventile 10 ist in die Druckluftleitung 8 ein Druckaufnehmer 9 eingebracht, der Druckwerte der Druckluftleitung 8 erfassen kann. Auch der Aerosolkammer des Flüssigkeitsbehälters 1 ist ein Druckaufnehmer 13 zugeordnet, der Druckwerte innerhalb der Aerosolkammer aufnimmt, die mit dem jeweiligen Druck innerhalb der Aerosolleitung 12 übereinstimmen. Durch die Druckaufnehmer 9, 13 wird somit sowohl der Druck vor den Injektoreinheiten 11 als auch hinter den Injektoreinheiten 11 – jeweils in Strömungsrichtung gesehen – erfasst.
  • Die beiden Leitungszweige 8a, 8b der Druckluftleitung sind parallel zueinander geschaltet. In gleicher Weise sind auch die beiden Leitungszweige der Ölleitung 6 parallel zueinander geführt.
  • Zwischen der Druckluftleitung 8 und der Aerosolkammer ist eine Druckausgleichsleitung 4 verlegt, der ein Regelventil 5, vorliegend in Form eines Proportionalventils, zugeordnet ist. Mittels dieses Regelventils 5 ist es möglich, Druckdifferenzen zwischen dem Druck in der Druckluftleitung 8 und dem Druck in der Aerosolkammer zu steuern.
  • Zur Ansteuerung des Regelventils 5 wie auch zur Ansteuerung der Stellventile 10 ist eine zentrale Steuereinheit S vorgesehen, an die entsprechende Signalleitungen P1, P2 der beiden Druckaufnehmer 9, 13 angeschlossen sind. Die zentrale Steuereinheit S ist mit einem Datenspeicher D versehen, der Sollwerte in Form verschiedener Parameter für unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge und unterschiedliche Werkzeuge vorgibt. Entsprechende Parametersätze geben für verschiedene Werkzeugtypen und damit für verschiedene Kanalquerschnitte der Werkzeuge im Bereich des Aerosolabgangs 15 wie auch für verschiedene Bearbeitungsarten wie Bohren, Fräsen und ähnliches oder für verschiedene Werkstückmaterialen geeignete Differenzdruckwerte, bezogen auf die Differenz des Druckes in der Druckluftleitung 8 zu dem Druck in der Aerosolleitung 12, vor. Die jeweils vorhandenen Parameter für den entsprechenden Bearbeitungsvorgang werden von einem Bediener in eine nicht näher dargestellte Dateneingabeeinheit der Steuereinheit S eingegeben. Alternativ ist es auch möglich, dass die Vorrichtung durch entsprechende Sensormittel selbst erfassen kann, welche Parameter bei dem jeweiligen Bearbeitungsvorgang zum Einsatz kommen. Hierauf wird an dieser Stelle nicht näher eingangen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch manuelle Bedienung die entsprechende Parametervorgabe gesetzt. Die vorgegebenen Parameter werden in der zentralen Steuereinheit S mit den im Datenspeicher D vorhandenen Parametersätzen verglichen. Abhängig vom Ergebnis des Vergleiches werden über Steuerleitungen S1, S2 zum einen die Stellventile 10 für die Zu- oder Abschaltung der Leitungszweige 8a, 8b der Druckluftleitung angesteuert. Zum anderen wird das als Proportionalventil ausgeführte Regelventil 5 angesteuert, um die entsprechende Druckdifferenzregelung zwischen der Druckluftleitung 8 und der Aerosolleitung 12 bzw. der Aerosolkammer innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 1 zu steuern. Dadurch, dass Istwerte der jeweils vorhandenen Drücke in der Druckluftleitung 8 und in der Aerosolleitung 12 über die Druckaufnehmer 9, 13 erfasst und über die Signalleitungen P1, P2 der Steuereinheit S zugeführt werden, kann die Steuereinheit S einen ständigen Vergleich mit den im Datenspeicher D abgelegten, für bestimmte Parametersätze vorgegebenen Differenzdruckwerten durchführen und das Regelventil 5 abhängig vom Ergebnis des Vergleiches ansteuern.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach 1 sind aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich zwei Injektoreinheiten 11 vorgesehen. Bei praktischen Ausführungsbeispielen sind jedoch abhängig davon, welche Ölmenge der Druckluft zugemischt werden soll, auch mehr als zwei Injektoreinheiten 11 parallel geschaltet.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist der Flüssigkeitsbehälter 1 mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden und mit einer Füllstands überwachung versehen, um rechtzeitig eine Ölnachfüllung in den vor allem als Aerosolbehälter dienenden Flüssigkeitsbehälter 1 zu ermöglichen.
  • Jede Injektoreinheit 11 ist gemäß der Darstellung nach 2 ausgeführt. Wie anhand der 2 erkennbar ist, ist eine zentrische Ölzufuhr vorgesehen. Der Druckluftstrom wird außen an der Ölzufuhr vorbeigeführt. Hierzu weist die Injektoreinheit einen durch einen hohlzylindrischen Rohrabschnitt definierten Kanalbereich auf, in den der jeweilige Leitungszweig der Ölleitung 6 mündet. Der zentrale Kanalbereich 16 ist durch einen ringförmigen Kanalabschnitt konzentrisch umschlossen, in den der jeweilige Leitungszweig 8a oder 8b der Druckluftleitung mündet. Der Ringkanal für die Druckluftströmung weist einen konischen Verjüngungsabschnitt 19 auf, der zu einer Einschnürung 18 führt. Die Einschnürung 18 wird durch einen zylindrischen Wandungsabschnitt gebildet, der einen zylindrischen Außenmantel des Kanalbereiches für den Ölstrom koaxial umschließt. Zwischen der Einschnürung 18 und dem zylindrischen Außenmantel des Kanalbereiches für den Ölstrom verbleibt ein Ringspalt 21, der äußerst klein gestaltet ist und beim dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 0,1 mm breit ist.
  • Auf axialer Höhe der Einschnürung 18 endet der Kanalbereich für die Ölleitung 6 und bildet einen Stirnendbereich 16. Der Stirnendbereich 16 ist an seinem unteren Rand mit einer umlaufenden und scharfkantigen Abrisskante 17 versehen.
  • In Abstand unterhalb der Abrisskante 17 und damit strömungsabwärts befindet sich ein Aerosolkammerabschnitt, der in die Aerosolkammer des Flüssigkeitsbehälters 1 und damit in die Aerosolleitung 12 mündet. Der Aerosolkammerabschnitt weist einen konischen Erweiterungsbereich 20 auf, der korrespondierend zu dem konischen Verjüngungsbereich 19 der Injektoreinheit 11 dimensioniert ist.
  • Durch den äußerst schmalen Ringspalt 21 ergibt sich im Bereich der Abrisskante 17 eine äußerst hohe Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft bei einem gleichzeitig äußerst geringen Volumenstrom. Der entstehende Unterdruck am Stirnendbereich 16 der Ölleitung 6 führt zum Ansaugen und Zerstäuben der Öltröpfchen. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit und den gleichzeitig geringen Volumenstrom ergibt sich im Bereich der Injektoreinheit 11, d.h. an der Zerstäuberstelle, lediglich ein sehr geringer Differenzdruck, d.h. ein äußerst geringer Druckverlust. Die Injektoreinheit 11, die auch als Zerstäuberdüsen bezeichnet werden, sind so klein ausgeführt, dass der Druckverlust im Bereich einer Injektoreinheit 11 in jedem Fall geringer ist als der Druckverlust im Bereich des Aerosolabganges 15 auch dann, wenn ein Bearbeitungswerkzeug mit einem äußerst kleinen Kanalquerschnitt im Austrittsbereich des Schmier- oder Kühlmittels, d.h. im Bereich des Aerosolabgangs 15, vorgesehen ist. Dadurch ist gewährleistet, dass eine permanente und kontinuierliche Aerosolerzeugung möglich ist. Die Stellventile 10 der Leitungszweige 8a, 8b der Druckluftleitung 8 sind so angesteuert, dass immer wenigstens eines der Stellventile 10 geöffnet ist, so dass ein permanenter Druckluftstrom durch wenigstens eine Injektoreinheit 11 sichergestellt ist.
  • Dies wäre nicht möglich, falls – wie beim Stand der Technik üblich – der Druckverlust im Bereich einer Injektoreinheit größer wäre als ein minimal möglicher Druckverlust im Bereich des Aerosolabgangs.
  • Die Steuereinheit S unterscheidet abhängig von den vorgeschlagenen Parametersätzen des Datenspeichers D und den manuell eingegebenen, an der Werkzeugmaschine 14 jeweils vorhandenen Parametern zwischen kleinsten, kleinen, mittleren und großen Kühl- oder Schmierkanälen und gibt für diese unterschiedlichen Kühl- oder Schmierkanäle verschiedene Differenzdrücke vor. Zudem gibt sie vor, wie viele Injektor einheiten 11 zugeschaltet werden sollen, d.h. wie groß der Ölanteil innerhalb des Aerosols sein soll.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mit einer Flüssigkeitsleitung für einen Flüssigkeitsstrom somit mit einer Transportgasleitung für eine Transportgasströmung, mit mindestens einer Injektoreinheit, in der der Flüssigkeitsstrom und die Transportgasströmung zu einem Aerosol vermischbar sind, und mit einer Aerosolleitung, die zu einem im Bereich eines Werkzeugs angeordneten Aerosolabgang führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektoreinheit (11) Strömungsleitmittel (16 bis 18) für die Transportgasströmung aufweist, die eine Ansaug- und Zerstäubungsfunktion für den Flüssigkeitsstrom bei einem Druckverlust für die Transportgasströmung definieren, der geringer ist als ein minimal möglicher Druckverlust an dem Aerosolabgang (15).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Injektoreinheit (11) ein Kanalabschnitt für die Transportgasströmung und ein Kanalbereich für den Flüssigkeitsstrom koaxial zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt für die Transportgasströmung als den Kanalbereich des Flüssigkeitsstromes konzentrisch umgebender Ringkanal ausgeführt ist, und dass die Strömungsleitmittel auf Höhe eines stutzenartigen Stirnendbereiches (16) des Kanalbereiches des Flüssigkeitsstromes eine ringförmige Einschnürung (18) umfassen, die gemeinsam mit einem Außenmantel des Stirnendbereiches (16) einen Ringspalt (21) definiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (21) mit einer Dimensionierung von < 0,5 mm, vorzugsweise von etwa 0,1 mm, ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckerfassungsmittel (9, 13) im Bereich der Transportgasleitung (8) und im Bereich der Aerosolleitung (12) vorgesehen sind, und dass eine Steuereinheit S vorgesehen ist, die abhängig von einem Vergleich von durch die Druckerfassungsmittel (9, 13) erfassten Druck-Istwerten mit in einem Sollwertspeicher (D) anhand verschiedener Parameter für unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge abgelegten Druckdifferenz-Sollwerten einen Differenzdruck zwischen dem Druck in der Transportgasleitung (8) und dem Druck in der Aerosolleitung (12) regelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Injektoreinheiten (11) in Parallelschaltung vorgesehen sind, denen jeweils ein durch ein Stellglied (10) steuerbarer Leitungszweig (8a, 8b) der Transportgasleitung (8) zugeordnet ist, und dass die Stellglieder (10) durch die Steuereinheit (S) derart ansteuerbar sind, dass wenigstens eine Injektoreinheit (11) permanent in Funktion ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Stellglieder (10) durch die Steuereinheit (S) abhängig von entsprechenden Steuervorgaben des Sollwertspeichers (D) erfolgt.
  8. Injektoreinheit für eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mit wenigstens einem Kanalabschnitt für eine Transportgasströmung und wenigstens einem Kanalbereich für einen Flüssigkeitsstrom, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt für die Transportgasströmung als den Kanalbereich des Flüssigkeitsstromes konzentrisch umgebender Ringkanal ausgeführt ist, und dass die Strömungsleitmittel auf Höhe eines stutzenartigen Stirnendberei ches des Kanalbereiches des Flüssigkeitsstromes eine ringförmige Einschnürung (18) umfassen, die gemeinsam mit einem Außenmantel des Stirnendbereiches (16) einen Ringspalt (21) definiert.
  9. Injektoreinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt für die Transportgasströmung sich in Strömungsrichtung zu der Einschnürung (18) hin trichterförmig verjüngt, und dass ein strömungsabwärts des Stirnendbereiches (16) liegender Aerosolkammerabschnitt (20) sich in Strömungsrichtung korrespondierend trichterförmig erweitert.
DE10349642A 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit Ceased DE10349642A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349642A DE10349642A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit
US10/575,799 US20070057083A1 (en) 2003-10-21 2004-10-21 Method for producing an aerosol and injector unit
DE502004010599T DE502004010599D1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit
ES04790705T ES2338121T3 (es) 2003-10-21 2004-10-21 Dispositivo para la generacion de aerosol y unidad de inyector.
AT04790705T ATE453457T1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit
PCT/EP2004/011898 WO2005039783A1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit
JP2006536043A JP5230939B2 (ja) 2003-10-21 2004-10-21 エアロゾル生成の方法と装置
EP04790705A EP1675688B1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349642A DE10349642A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349642A1 true DE10349642A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349642A Ceased DE10349642A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit
DE502004010599T Active DE502004010599D1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010599T Active DE502004010599D1 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Verfahren zur aerosolerzeugung und injektoreinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070057083A1 (de)
EP (1) EP1675688B1 (de)
JP (1) JP5230939B2 (de)
AT (1) ATE453457T1 (de)
DE (2) DE10349642A1 (de)
ES (1) ES2338121T3 (de)
WO (1) WO2005039783A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060454A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Rother Technologie GmbH & Co. KG, 72574 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE102012216516A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Minimalmengenschmierung
DE102015005634A1 (de) 2015-05-05 2015-08-06 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Minimalmengenschmierung
WO2018219693A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Aerosolvorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines aerosols

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017542U1 (de) 2009-12-24 2011-05-05 Rother Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
KR101387634B1 (ko) * 2010-02-05 2014-04-22 엠 에스피 코포레이션 액상 전구체 증발을 위한 미세 액적 분무기
US8636231B2 (en) * 2010-03-08 2014-01-28 Paul Rosario System and method for generating and dispersing a liquid-droplet haze
JP2011224541A (ja) * 2010-03-31 2011-11-10 I Tac Giken Kk 混合流体噴射装置
DE202013103529U1 (de) 2013-08-06 2013-08-22 Rother Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE102013108458B3 (de) 2013-08-06 2014-08-14 Rother Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
US9260203B2 (en) * 2014-04-08 2016-02-16 OMNI Consulting Solutions, LLC System and method for matching of space launch, satellite, and mission payload opportunities
US9950328B2 (en) * 2016-03-23 2018-04-24 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for dispersing particles in a fluid
US10857507B2 (en) * 2016-03-23 2020-12-08 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for dispersing particles in a liquid
DE102018111083A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit eines Minimalmengenschmiersystems
PL3628356T3 (pl) * 2018-09-26 2022-05-02 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument medyczny i urządzenie wytwarzające
TR201903087A2 (tr) * 2019-02-28 2020-08-21 Mita Kalip Ve Doekuem Sanayi A S Pulverize yağlama sistemleri için ayarlanabilir nozul yapısı.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386350A (fr) * 1961-11-13 1964-12-31 Norgren Co C A Générateur d'aérosol
DE1219298B (de) * 1962-05-28 1966-06-16 Kenzo Miyazaki Vorrichtung zum Zerstaeuben von OEl in druckluftfuehrende Leitungen
DE10002414A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-09 Festo Ag & Co Additivzerstäubungsvorrichtung
DE10100322A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Taco Co Ltd Verfahren zum Zerstäuben eines Schmiermittels bei einer konstanten Rate in einem Schmiermittelzerstäuber und umwälzender Schmiermittelzerstäuber mit konstanter Rate
EP1056563B1 (de) * 1998-01-23 2002-10-09 KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Vorrichtung zum verbinden eines werkzeugkopfs mit einem spannschaft
DE10139950A1 (de) * 2001-08-21 2003-07-24 Ingo Grausam Verfahren beim Erzeugen von Aerosolen und Vorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926280A (en) * 1974-06-21 1975-12-16 Parker Hannifin Corp Airline lubricator
JPS53144847U (de) * 1977-04-22 1978-11-15
JPH0623835Y2 (ja) * 1989-03-10 1994-06-22 日本精工株式会社 潤滑油供給装置
US5125480B1 (en) * 1990-12-10 1995-04-04 Lubrication Syst Co Texas Inc Lubrication system
CN1059361C (zh) * 1993-02-09 2000-12-13 埃尔赫南·塔沃尔 雾化器
US5713519A (en) * 1995-07-21 1998-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluid spraying system
US5782315A (en) * 1996-03-22 1998-07-21 Reinosa; Adan Oil filter pump and automatic method for prelubricating an engine
US5916640A (en) * 1996-09-06 1999-06-29 Msp Corporation Method and apparatus for controlled particle deposition on surfaces
TW344682B (en) * 1996-11-29 1998-11-11 Fuji Transaction Co Ltd Liquid coating device a liquid coating device comprises a spray supply nozzle, a gas supply passage, and a spray transport passage.
JP3490649B2 (ja) * 1999-09-10 2004-01-26 タコ株式会社 循環式定量吐出噴霧潤滑方法とその定量吐出噴霧潤滑装置
GB2357556B (en) * 1999-12-24 2002-11-06 Univ Central Lancashire Lubrication control system
JP3650963B2 (ja) * 2000-10-26 2005-05-25 フジビーシー技研株式会社 切削オイル塗布装置
US6488121B2 (en) * 2001-01-03 2002-12-03 Taco Co., Ltd. Method of atomizing lubricant at a constant rate in lubricant atomizer and circulating type of constant-rated lubricant atomizer
DE10164735C2 (de) * 2001-01-31 2003-05-15 Vogel Willi Ag Verfahren zur Aerosolerzeugung
JP3739290B2 (ja) * 2001-03-08 2006-01-25 フジビーシー技研株式会社 切削オイル塗布装置
JP4791642B2 (ja) * 2001-03-16 2011-10-12 Taco株式会社 工作機械等の切削加工方法とその複合装置
JP2003117768A (ja) * 2001-10-02 2003-04-23 Toshiba Mach Co Ltd オイルミスト供給装置、そのオイルミスト供給装置を用いた加工機械および加工方法
JP4303936B2 (ja) * 2002-10-28 2009-07-29 Taco株式会社 噴霧装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386350A (fr) * 1961-11-13 1964-12-31 Norgren Co C A Générateur d'aérosol
DE1219298B (de) * 1962-05-28 1966-06-16 Kenzo Miyazaki Vorrichtung zum Zerstaeuben von OEl in druckluftfuehrende Leitungen
EP1056563B1 (de) * 1998-01-23 2002-10-09 KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Vorrichtung zum verbinden eines werkzeugkopfs mit einem spannschaft
DE10002414A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-09 Festo Ag & Co Additivzerstäubungsvorrichtung
DE10100322A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Taco Co Ltd Verfahren zum Zerstäuben eines Schmiermittels bei einer konstanten Rate in einem Schmiermittelzerstäuber und umwälzender Schmiermittelzerstäuber mit konstanter Rate
DE10139950A1 (de) * 2001-08-21 2003-07-24 Ingo Grausam Verfahren beim Erzeugen von Aerosolen und Vorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060454A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Rother Technologie GmbH & Co. KG, 72574 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE102009060454B4 (de) 2009-12-24 2018-03-01 Hpm Technologie Gmbh Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE102009060454B8 (de) * 2009-12-24 2018-10-18 Hpm Technologie Gmbh Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE102012216516A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Minimalmengenschmierung
WO2013038002A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Neuffen Vorrichtung und verfahren zur minimalmengenschmierung
DE102015005634A1 (de) 2015-05-05 2015-08-06 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Minimalmengenschmierung
WO2016177455A2 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur minimalmengenschmierung
US10906148B2 (en) 2015-05-05 2021-02-02 Bielomatik Schmiertechnik Gmbh Microlubrication system
WO2018219693A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Aerosolvorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines aerosols
DE102017209068A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Aerosolvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Aerosols
US11724270B2 (en) 2017-05-30 2023-08-15 Dropsa Bm Germany Gmbh Aerosol device and method for providing an aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
ES2338121T3 (es) 2010-05-04
JP5230939B2 (ja) 2013-07-10
DE502004010599D1 (de) 2010-02-11
EP1675688B1 (de) 2009-12-30
JP2007508930A (ja) 2007-04-12
US20070057083A1 (en) 2007-03-15
ATE453457T1 (de) 2010-01-15
EP1675688A1 (de) 2006-07-05
WO2005039783A1 (de) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349642A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit
DE10164735C2 (de) Verfahren zur Aerosolerzeugung
DE102015224115B4 (de) Laserstrahl-bearbeitungsvorrichtung mit einer einkoppelvorrichtung zum einkoppeln eines fokussierten laserstrahls in einen flüssigkeitsstrahl
EP2531696B1 (de) Sprühdüseneinheit
DE102008057415B3 (de) Maschine zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
EP2338587B1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE3419629C2 (de) Adaptives Regelverfahren zur Steuerung von Betriebsparametern beim funkenerosiven Schneiden und funkenerosive Schneidanlage hierfür
DE1673024A1 (de) Einrichtung zur Analysierung und Produktionssteuerung eines teilchenfoermigen Stoffes
DE3130839A1 (de) Drahtziehvorrichtung
EP0967431A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines feinen Ölnebels
DE10225304B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen
EP2712691B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sekundarkühlung in einer Gießanlage
WO1980001765A1 (en) Device for drawing wires,bars,pipes or the like
DE19917219B4 (de) Schmiervorrichtung
EP2984446B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen objektvermessung
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
WO2005039818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolschmierung unter verwendung eines bypass-ventils
EP0323440B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spüldrucks einer funkenerosiven Drahtschneidmaschine
EP1333983B1 (de) Beschriftungsvorrichtung und extrusionsanlage mit einer solchen beschriftungsvorrichtung
DE102008013390B4 (de) Düse zum gemeinsamen Versprühen zweier unterschiedlicher, flüssiger Medien
DE20122041U1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE10352947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mittels Trägergas-Drucksteuerung
DE102006012179A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung eines sich in einem Druckmedium zwischen einer von dem Druckmedium durchströmten Vordüse und mindestens einer von dem Druckmedium durchströmten Arbeitsdüse einstellenden Druckes, System mit mehreren solchen Anordnungen
DE102021133674A1 (de) Düse mit einstellbarer Strahlgeometrie, Düsenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Düse
DE202004020442U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final