DE10348228A1 - Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10348228A1
DE10348228A1 DE2003148228 DE10348228A DE10348228A1 DE 10348228 A1 DE10348228 A1 DE 10348228A1 DE 2003148228 DE2003148228 DE 2003148228 DE 10348228 A DE10348228 A DE 10348228A DE 10348228 A1 DE10348228 A1 DE 10348228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fastener
fastening element
binding
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003148228
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Lachenmaier
Horst Melzer
Otto Müller
Jochen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to DE2003148228 priority Critical patent/DE10348228A1/de
Priority to AU2003300503A priority patent/AU2003300503A1/en
Priority to DE10394089T priority patent/DE10394089D2/de
Priority to PCT/DE2003/004270 priority patent/WO2004065171A1/de
Publication of DE10348228A1 publication Critical patent/DE10348228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/126Tenon and mortise joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12445Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Abstract

Die Befestigungsvorrichtung hat mindestens ein erstes Befestigungselement, das mit einem zweiten Befestigungselement zusammenwirkt. Beispielsweise werden Heckleuchten von Kraftfahrzeugen mit Gewindebolzen und Muttern in der Einbauöffnung der Karosserie des Fahrzeuges befestigt. Um zwischen dem Rand der Heckleuchte und dem Rand der Einbauöffnung einen konstanten Spalt zu bilden, ist die Montage der Heckleuchte schwierig. DOLLAR A Um die Bauteile bei einfacher und kostengünstiger Herstellung positionsgenau und problemlos einbauen zu können, weist das eine Befestigungselement einen Aufnahmeraum auf, in dem das andere Befestigungselement wenigstens teilweise eingreift und in dem es gehalten ist. DOLLAR A Die Befestigungsvorrichtung eignet sich bevorzugt zum Befestigen einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges unter Gewährleistung einer konstanten geringen Spaltbreite an der Karosserie des Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, Heckleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Gewindebolzen und Muttern in der Einbauöffnung der Karosserie des Kraftfahrzeuges zu befestigen. Damit zwischen dem Rand der Heckleuchte und dem Rand der Einbauöffnung über den Umfang ein konstant breiter Spalt gebildet wird, gestaltet sich die Montage der Heckleuchte schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung so auszubilden, daß die Bauteile bei einfacher und kostengünstiger Herstellung positionsgenau und problemlos eingebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Befestigungsvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird das jeweilige Bauteil, vorzugsweise eine Heckleuchte, zunächst ohne die Befestigungselemente erstellt. Das komplette Bauteil wird dann ohne Befestigungselemente lagegenau in eine Aufnahme eingelegt. In den Aufnahmeraum des einen Befestigungselementes ragt das andere Befestigungselement. Vorteilhaft wird in den Aufnahmeraum des einen Befestigungselementes ein Binde/Klebemittel eingebracht, das vorzugsweise ein schnellhärtendes Material ist und in genauer Dosierung in den Aufnahmeraum eingebracht werden kann. Das andere Befestigungselement kann in den Aufnahmeraum unabhängig von dessen Lage eingesetzt werden, so daß dieses Befestigungselement problemlos positionsgenau positioniert werden kann. Wird in der bevorzugten Ausführungsform ein Binde/Klebemittel als Bindeelement zwischen den beiden Befestigungselementen eingesetzt, dann werden das Bauteil und die Befestigungselemente dauerhaft und positionsgenau miteinander verbunden. Damit das in den Aufnahmeraum eingreifende Befestigungselement sicher gehalten wird, kann zumindest der in den Aufnahmeraum eingreifende Teil dieses anderen Befestigungselementes beispielsweise Öffnungen, Hinterschnitte, Rändelungen und dergleichen aufweisen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in einem Schnitt eine Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik,
  • 2 in einer Darstellung entsprechend 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
  • 3 bis 7 jeweils in einem Ausschnitt weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen,
  • 8 in einer Darstellung entsprechend 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
  • 9 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
  • 10 einen Teil eines Aufnahmeraumes für ein Binde/Klebemittel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
  • 11 bis 15 in schematischer Darstellung weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen.
  • Mit der Befestigungsvorrichtung gemäß 1 wird eine Heckleuchte 1 eines Kraftfahrzeuges unter Gewährleistung einer konstanten geringen Spaltbreite an der Karosserie 2 des Kraftfahrzeuges befestigt. Die Heckleuchte 1 hat in bekannter Weise ein Gehäuse 3, in dem wenigstens ein Leuchtmittel 4 untergebracht ist. Das vom Leuchtmittel 4 ausgesandte Licht tritt durch eine Lichtscheibe 5 nach außen. Das Leuchtmittel 4 ragt durch einen Reflektor 6, der in bekannter Weise einen Teil der vom Leuchtmittel 4 ausgesandten Strahlen zur Lichtscheibe 5 reflektiert.
  • Das Leuchtmittel 4 sitzt in einer Fassung 7, über die in bekannter Weise der Strom zugeführt wird.
  • Der Reflektor 6 ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Reflektorgehäuse 8 ausgebildet, das mit der Lichtscheibe 5 in bekannter Weise verschweißt ist. Das Reflektorgehäuse 8 und die Lichtscheibe 5 bilden mit der Karosserie 2 einen vorgegebenen Spalt 9, der über den Umfang der Heckleuchte 1 konstante geringe Breite hat, die beispielsweise nur etwa 0,8 mm beträgt.
  • Das Reflektorgehäuse 8 befindet sich vor einer Einbauöffnung 10 in der Karosserie 2. Hinter der Einbauöffnung 10 befindet sich ein Abschlußteil 11, das die Einbauöffnung 10 in der Einbaulage der Heckleuchte 1 von der Rückseite aus abdeckt. Vom Anschlußteil 11 stehen Rippen 12 ab, die durch die Einbauöffnung 10 ragen und auf denen das Reflektorgehäuse 8 mit Rippen 13 aufliegt.
  • Die Heckleuchte 1 wird mit einer Befestigungsvorrichtung 14 an der Karosserie 2 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 14 hat wenigstens zwei an der Heckleuchte 1 vorgesehene Befestigungselemente 15, von denen in 1 nur eines dargestellt ist. Es ist eine Schraube oder ein Gewindebolzen, der in einer Öffnung 16 eines verdickten Ansatzes 17 vorgesehen ist, der von der Rückseite des Reflektors 6 absteht und vorteilhaft einstückig mit ihm ausgebildet ist. Das Befestigungselement 15 wird durch eine Öffnung 18 in der Karosserie 2 in die Öffnung 16 des Ansatzes 17 geschraubt und mit einer Mutter 19 gesichert. Die Achse des Befestigungselementes 15 liegt unter einem spitzen Winkel zur Achse der Fassung 7 des Leuchtmittels 4. Nach dem Anschrauben der Heckleuchte 1 an der Karosserie 2 wird häufig festgestellt, daß der Spalt 9 über seinen Umfang keine konstante Breite hat. Dann ist erheblicher Montageaufwand notwendig, um die Heckleuchte 1 so einzubauen, daß die von den Kraftfahrzeugherstellern geforderte konstante Spaltbreite erreicht wird.
  • Um in einfacher Weise eine genaue und konstante Spaltbreite einstellen zu können, hat die Befestigungsvorrichtung 14, wie 2 zeigt, an der Rückseite des Reflektors 6 anstelle des herkömmlichen Ansatzes mit Öffnung eine Aufnahme 20, in der ein Binde- bzw. Klebemittel 21 untergebracht ist. Die Aufnahme 20 hat eine Außenwand 22, die von der Rückseite des Reflektors 6 absteht und vorteilhaft einstückig mit ihr ausgebildet ist. Innerhalb der Außenwand 22 sind zwei mit geringem Abstand voneinander liegende Zwischenwände 23, 24 vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen und den Aufnahmeraum der Aufnahme 20 in zwei längliche Aufnahmeräume 25 und 26 unterteilen. Die Zwischenwände 23, 24 sind ebenfalls vorteilhaft einstöckig mit dem Reflektor 6 ausgebildet. Außerdem sind die Zwischenwände 23, 24 kürzer als die Außenwand 22, so daß sie gegenüber ihr zurückstehen. Die Längsachse der Aufnahme 20 liegt wiederum spitzwinklig zur Längsachse der Fassung 7 für das Leuchtmittel 4. Das in den Aufnahmeräumen 25, 26 befindliche Binde/Klebemittel reicht bis nahe an das freie Ende der Zwischenwände 23, 24.
  • Das Befestigungselement 15 ist krallenförmig ausgebildet und hat wenigstens zwei von einer Grundplatte 27 senkrecht abstehende Stege 28, 29, die in der Einbaulage in das Binde/Klebemittel 21 ragen und dort gehalten sind. Von der von den Stegen 28, 29 abgewandten Seite der Grundplatte 27 steht ein Gewindestift 30 ab, der durch die Öffnung 18 in der Karosserie 2 sowie durch eine Öffnung 31 im Abschlußteil 11 ragt. Auf den Gewindestift 30 kann eine (nicht dargestellte) Mutter geschraubt werden, mit der das karosserieseitige Befestigungselement an der Karosserie 2 und am Abschlußteil 11 gesichert werden kann.
  • Je nach Größe der Heckleuchte 1 sind mehrere Befestigungselemente 15 vorgesehen, die vorteilhaft gleich ausgebildet sind.
  • Die Außenwand 22 der Aufnahme 20 kann auch bogenförmig ausgebildet sein, beispielsweise eine Zylinderwand sein. Anstelle der bei den Zwischenwände 23, 24 kann auch eine ebenfalls umlaufende Zwischenwand vorgesehen sein, so daß der Aufnahmeraum 25 für das Binde/Klebemittel 21 ein Ringraum ist.
  • Bei der Herstellung der Heckleuchte 1 werden zunächst das Reflektorgehäuse 8, das Gehäuse 3 und das Lichtfenster 5 mit dem darin befindlichen Leuchtmittel 4 vormontiert. Anschließend werden die fertig montierte Heckleuchte und das Abschlußteil 11 in eine Form gelegt, in der diese beiden Teile lagegenau zueinander ausgerichtet werden. In die Aufnahmeräume 25 der Befestigungselemente 15 wird das Binde/Klebemittel 21 eingebracht. Vor dem Aushärten des Binde/Klebemittels wird das Befestigungselement 27 bis 30 mit seinen Stegen 28, 29 in das noch nicht ausgehärtete Binde/Klebemittel 21 eingetaucht. Die Ausrichtung der Befestigungselemente 15 und 27 bis 30 kann sehr einfach mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Für das Binde/Klebemittel 21 kann ein lichtaktivierbarer Klebstoff eingesetzt werden. Auch ein lichthärtender Kunststoff zur Fixierung sowie ein 2K-Klebstoff zur Befestigung kann verwendet werden. Dabei kann der Klebestoff kalt- oder warmaushärtend sein.
  • Als weiteres Binde/Klebemittel kann Cyanacrylat eingesetzt werden, das innerhalb kürzester Zeit aushärtet. Das Cyanacrylat kann ebenfalls in kalt- oder warmaushärtender Variante eingesetzt werden.
  • Da die Befestigungselemente 15 und 27 bis 30 erst nach dem Zusammenbau der Heckleuchte 1 angebracht werden, können die Einzel- und Fertigungstoleranzen in hohem Maße eliminiert werden.
  • Die Lichtscheibe 5 und das Reflektorgehäuse 8 werden im Spritzgießverfahren hergestellt, bedampft und miteinander verschweißt. Diese Heckleuchte 1 wird dann vorteilhaft über zwei Vorzugskanten an der Lichtscheibe 5 zur späteren Lage im Fahrzeug ausgerichtet.
  • Die Befestigungselemente 15, 27 bis 30 können über eine Positioniervorrichtung, wie einen Handlingroboter, positioniert und eingebracht werden.
  • Die Befestigungselemente können unterschiedlichste Gestaltungen haben, wie die 3 bis 6 zeigen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Aufnahme 20a topfförmig ausgebildet. Sie nimmt das Binde/Klebemittel 21 auf. Das andere Befestigungselement 32 hat ein in das Binde/Klebemittel 21 eintauchendes Verankerungsende 33, das zylindrischen Querschnitt hat und über seine Länge mit Abstand hintereinander liegende Ringnuten 34 aufweist. Der aus dem Binde/Klebemittel 21 ragende Teil des Befestigungselementes 32 hat im Bereich außerhalb der Aufnahme 20a einen radial nach außen gerichteten Ringflansch 35. Er ist etwa in halber Länge des Befestigungselementes 32 vorgesehen, das über seine Länge mit einer zentralen Bohrung 36 versehen ist. Infolge der Ringnuten 34 kann das Befestigungselement 32 zuverlässig im Binde/Klebemittel 21 verankert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 sind die beiden Befestigungselemente 20b, 32b Formschlußelemente. Das Befestigungselement 15b ist massiv ausgebildet und weist eine hinterschnittene Aufnahme 20b auf, in die das Befestigungselement 32b mit einem entsprechenden Gegenformschlußteil 37 eingreift. Das Befestigungselement 32b kann infolge der hinterschnittenen Aufnahme 20b nicht senkrecht zur Aufnahmeachse herausgezogen werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 hat das Befestigungselement 15c die Aufnahme 20c für das Binde/Klebemittel 21. Das Befestigungselement 32c ragt mit den Stegen 28c, 29c in das Binde/Klebemittel 21. Wie bei der Ausführungsform gemäß 2 kann anstelle der Stege eine umlaufende Wand vorgesehen sein. Die Stege 28c, 29c stehen vom Rand der Grundplatte 27c ab. Von der anderen Seite der Grundplatte 27c steht senkrecht ein zylindrischer Ansatz 38 ab, der von der Bohrung 36c zentral durchsetzt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 6 hat das Befestigungselement 15d die Aufnahme 20d für das Binde/Klebemittel 21. Die Aufnahme 20d ist in Richtung auf das Befestigungselement 32d offen. Die Aufnahme 20d wird von einer Außenwand 22d begrenzt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß 2 sind in der Aufnahme 20d zwei Zwischenwände 23d, 24d vorgesehen, die einstöckig mit der Grundplatte 27d ausgebildet sind. Das Befestigungselement 32d ragt mit seinen Stegen 28d, 29d im Bereich zwischen der Außenwand 22d und den Zwischenwänden 23d, 24d in das Binde/Klebemittel 21. Von der Grundplatte 27d steht senkrecht der Ansatz 38d ab, der im Unterschied zur Ausführungsform nach 5 ohne zentrale Bohrung ist. Außerdem ist sein freies Ende 39 rechtwinklig abgewinkelt.
  • 7 zeigt die Möglichkeit, das Befestigungselement 32e über wenigstens einen Fixierklebepunkt 40 am Befestigungselement 15e zu fixieren. Der für den Fixierklebepunkt 40 eingesetzte Klebstoff ist schnellhärtend. So kann dieser Klebstoff beispielsweise in zwei Sekunden härtbar sein, so daß innerhalb kürzester Zeit die beiden Befestigungselemente 15e und 32e gegeneinander ausgerichtet und in dieser Lage gesichert werden können. Das Befestigungselement 15e hat die Aufnahme 20e, die das Binde/Klebemittel 21 aufnimmt. Die Aufnahme 20e kann entsprechend den vorherigen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Das Binde/Klebemittel 21 härtet im Vergleich zum Fixierklebepunkt 40 langsam aus. Da die beiden Befestigungselemente 15e, 32e über den Fixierpunkt 40 gegeneinander ausgerichtet und festgehalten sind, kann das Binde/Klebemittel 21 in Ruhe aushärten.
  • Damit die beiden Befestigungselemente 15e, 32e gegeneinander fixiert werden können, hat das Befestigungselement 32e wenigstens einen Halteteil 41, der im Ausführungsbeispiel als Radialflansch ausgebildet ist. Der Halteteil 41 ist vorteilhaft einstückig mit dem Befestigungselement 32e ausgebildet und etwa in halber Höhe des Befestigungselementes vorgesehen. Der Halteteil 41 übergreift das Befestigungselement 15e. Der Fixierklebepunkt 40 kann darum auf der Fläche 42 des Befestigungselementes 15e aufgebracht werden. Beim Einsetzen des Befestigungselementes 32e in das in der Aufnahme 20e befindliche Binde/Klebemittel 21 gelangt der Halteteil 41 in Berührung mit dem Fixierklebepunkt 40. Da er durch einen schnellhärtenden Klebestoff gebildet wird, wird das Befestigungselement 32e kurz nach Einsetzen in das Binde/Klebemittel 21 am Befestigungselement 15e fixiert. Die beiden Befestigungselemente können dann nicht mehr gegeneinander verschoben werden, während das Binde/ Klebemittel 21 sorgfältig aushärten kann.
  • Der Fixierklebepunkt 40 kann durch einen Klebering gebildet sein. Es ist auch möglich, nur einzelne Klebepunkte vorzusehen. In diesem Falle sind wenigstens zwei einander gegenüberliegende Fixierklebepunkte 40 vorgesehen. Selbstverständlich können auch drei oder mehr einzelne Klebepunkte 40 zur Fixierung des Befestigungselementes 32e gegenüber dem Befestigungselement 15e verwendet werden.
  • Das Befestigungselement 32e kann entsprechend den vorherigen Ausführungsformen ausgebildet sein. Es muß lediglich den Halteteil 41 aufweisen, um über den Fixierklebepunkt 40 die Verbindung zum Befestigungselement 15e zu erhalten.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Binde/Klebemittel 21 durch eine exotherme Reaktion aushärtet. Das Befestigungselement 15f hat die Aufnahme 20f für das Binde/Klebemittel 21. Das in das Binde/Klebemittel 21 einzusetzende Befestigungselement 32f ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie das Befestigungselement 32e der vorigen Ausführungsform. Lediglich das in das Binde/Klebemittel 21 einzutauchende Ende 43 des Befestigungselementes 32f ist als kegelförmige Spitze ausgebildet. Am anderen Ende ist das Befestigungselement 32f mit einem Außengewinde 44 versehen, auf das die Mutter 19 (1) geschraubt werden kann.
  • Am Boden der Aufnahme 20f befindet sich ein etwa kugelförmiger Aufnahmeraum 45, der die eine Komponente eines Zweikomponentenklebers enthält. Die andere Komponente befindet sich in der Aufnahme 20f. Der Aufnahmeraum 45 wird durch einen Teil einer Folie gebildet. Sie kann weitere Aufnahmeräume aufweisen, die jeweils die eine Komponente des Zweikomponentenklebers enthalten. Wird das Befestigungselement 32f mit seiner Spitze 43 in die Aufnahme 20f gesteckt, wird die Folie 45 durch die Spitze 43 durchstoßen, so daß die darin befindliche Kleberkomponente mit der umgebenden zweiten Kleberkomponente reagieren kann. Durch die hierbei entstehende exotherme Reaktion härtet das als Zweikomponentenkleber vorgesehene Binde/Klebemittel 21 aus.
  • Anstelle der Folie 45 kann die zweite Komponente des Zweikomponentenklebers auch als Beschichtung des Befestigungselementes 32f vorgesehen sein. Diese Beschichtung ist in dem Bereich vorgesehen, mit dem das Befestigungselement 32f in die in der Aufnahme 20f befindliche andere Komponente eingreift. Sobald das Befestigungselement 32f in die Aufnahme 20f des Befestigungselementes 15f gesteckt wird, reagieren die beiden Komponenten des Binde/Klebemittels 21. Durch die hierbei erfolgende exotherme Reaktion härtet das Binde/Klebemittel 21 aus.
  • 9 zeigt die Möglichkeit, die eine Komponente des als Zweikomponentenkleber ausgebildeten Binde/Klebemittels 21 zwischen zwei Folien 45 unterzubringen, die so miteinander verbunden sind, daß Hohlräume gebildet werden, in welchen sich diese Klebekomponente befindet. Diese beiden Folien 45 liegen am Boden der Aufnahme 20f des Befestigungselementes 15f. Wird das Befestigungselement 32g in die in der Aufnahme 20f befindliche andere Klebekomponente eingetaucht, dann bringt das spitze Ende 43g des Befestigungselementes 32g die obere Folie 45 zum Zerplatzen, so daß die zwischen den Folien 45 befindliche zweite Klebekomponente mit der ersten Klebekomponente reagieren kann.
  • Während beim Ausführungsbeispiel nach 9 die eine Folie 45 flach am Boden der Aufnahme anliegt und die andere Folie 45 örtlich zur Bildung eines Aufnahmeraumes für die eine Klebekomponente geformt ist, sind beim Ausführungsbeispiel nach 10 beide Folien 45 örtlich so geformt, daß sie zusammen Hohlräume 47 bilden, in denen sich die eine Klebekomponente befindet. Wie bei der vorigen Ausführungsform sind die beiden Folien 45 im Bereich zwischen benachbarten Hohlräumen fest miteinander verschweißt.
  • Bei den Ausführungsformen nach den 8 bis 10 können die Folien 45 so ausgebildet sein, daß sie durch den beim Eintauchen des Befestigungselementes 32f, 32g in die andere, in der Aufnahme 20f befindliche Kleberkomponente durch den dabei erzeugten Druck zerplatzen. In diesem Falle müssen die Folien im Bereich der Aufnahmeräume nicht durch das Befestigungselement 32f, 32g selbst zerstört werden.
  • Es ist auch möglich, durch Anwendung von Mikrowellen die Folien zum Platzen zu bringen, so daß die in den Hohlräumen befindliche Klebekomponente mit der anderen, in der Aufnahme 20f befindlichen Klebekomponente reagieren kann. Die bei der Vermischung der beiden Komponenten entstehende Wärme bewirkt die Aushärtung des Binde/Klebemittels 21.
  • 11 zeigt eine Ausbildung, bei der das Befestigungselement 32h drei Freiheitsgrade zum Ausrichten gegenüber dem Befestigungselement 15h hat. Das Befestigungselement 15h hat die Aufnahme 20h für das Binde/Klebemittel 21. Vom Boden der Aufnahme 20h steht eine Zwischenwand 48 senkrecht ab, die den Innenraum der Aufnahme unterteilt. In dem in 1 linken Teil der Aufnahme 20h befindet sich das Binde/Klebemittel 21. Das Befestigungselement 32h hat die parallel zueinander liegenden Stege 28h, 29h, deren Breite und Dicke kleiner ist als die entsprechende Breite und Länge des das Binde/Klebemittel 21 enthaltenden Aufnahmeraumes. Dadurch kann das Befestigungselement 32h in Breiten- und in Querrichtung hierzu in der das Binde/Klebemittel 21 enthaltenden Kammer der Aufnahme 20h eingestellt werden. Außerdem kann das Befestigungselement 32h auch vertikal zum Boden der Aufnahme 20h in Höhenrichtung verstellt werden.
  • 12 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform, bei der das in der Aufnahme 20i des Befestigungselementes 15i aufgenommene Binde/Klebemittel 21 Nanoferrite enthält. Das so modifizierte Binde/Klebemittel 21 kann durch Anwendung von Mikrowellen oder Hochfrequenz (Induktion) erwärmt werden. Durch diese Erwärmung wird das Binde/Klebemittel von innen heraus erwärmt und härtet aus. Solche modifizierten Binde/Klebemittel sind bekannt, so daß sie nur kurz beschrieben werden. Bei Einsatz dieses Binde/Klebemittels bestehen die Befestigungselemente 15i, 32i aus Kunststoff bzw. einem nichtmetallischen Werkstoff. Der Kunststoff bzw. das Nichtmetall ist für die Mikrowellen durchlässig und erwärmt sich somit nicht. Die vom Resonator ausgesandten Mikrowellen werden direkt in das Binde/Klebemittel eingeleitet.
  • Die im Binde/Klebemittel 21 befindlichen Nanoferrite können durch Anlegen eines Magnetfeldes ausgerichtet werden. Die Nanoferritteilchen sind in 12 durch Striche 49 angedeutet.
  • Mit einem Magnetfeld werden die Nanoferrite 49 im Binde/Klebemittel 21 ausgerichtet, wie beispielhaft in 13 dargestellt ist. Die Nanoferrite 49 liegen senkrecht zu den Schenkeln 28i, 29i des nur schematisch dargestellten Befestigungselementes 32i. Die so ausgerichteten Nanoferrite 49 wirken als Sperrschicht. Sie verhindert, daß das Befestigungselement 32i aus der Aufnahme 20i des Befestigungselementes 15i herausfallen kann. Außerdem wird durch die so ausgerichteten Nanoferrite 49 auch erreicht, daß das Binde/Klebemittel 20i nicht aus der Aufnahme 20i herauslaufen kann. Dabei ist das Binde/Klebemittel nicht ausgehärtet. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Befestigungselemente 15i, 32i genau gegeneinander auszurichten und durch Anlegen des Magnetfeldes die Nanoferrite 49 so auszurichten, daß die gegeneinander ausgerichteten Befestigungselemente 15i, 32i ihre Lage beibehalten. Die so vorbehandelte Baugruppe 15i, 32i kann für einen späteren Einbau zwischengelagert werden. Erst wenn diese vorbehandelte Baugruppe eingebaut ist, wird das Binde/Klebemittel 21 ausgehärtet. Je nach Art des Binde/ Klebemittels kommen für diesen Aushärtevorgang unterschiedliche, an sich bekannte Maßnahmen in Betracht.
  • 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der Aufnahme 20j des Befestigungselementes 15j ein Binde/Klebemittel 21 untergebracht ist, das aus zwei Komponenten besteht. Die eine, im Ausführungsbeispiel obere Komponente ist mit den Nanoferritteilchen 49 versehen. Diese erste Komponente ist durch eine Zwischenschicht 50, beispielsweise eine Folie, von der unteren zweiten Komponente getrennt. Wird beim Einsetzen des (nicht dargestellten) Befestigungselementes die Zwischenschicht 50 zerstört, kommen die beiden Komponenten des Binde/Klebemittels 21 miteinander in Berührung. Da durch wird eine exotherme Reaktion ausgelöst, wodurch die zum Aushärten des Binde/Klebemittels notwendige Wärme erzeugt wird.
  • 15 schließlich zeigt die Möglichkeit, das in der Aufnahme 20k des Befestigungselementes 15k befindliche Binde/Klebemittel 21 mit einer Schutzschicht 51 abzudecken. Sie kann aus Wachs, Kunststoff oder dergleichen bestehen und verhindert das Auslaufen des Binde/ Klebemittels aus der Aufnahme 20k. Diese Schutzschicht 51 kann bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Die Schutzschicht 51 wird dann aufgebracht, wenn das nur schematisch dargestellte Befestigungselement 32k in das Befestigungselement 15k eingesetzt und gegenüber ihm ausgerichtet ist.
  • Die beschriebenen Verfahren und Befestigungsvorrichtungen sind allgemein für Innen- und Außenanbauteile einsetzbar.

Claims (29)

  1. Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem ersten Befestigungselement, das mit einem zweiten Befestigungselement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement (15, 15a bis 15k) wenigstens einen Aufnahmeraum (20, 20a bis 20k) aufweist, in den das andere Befestigungselement (27 bis 30, 32, 32b bis 32k) wenigstens teilweise eingreift und in dem es gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Befestigungselement (27 bis 30, 32, 32a, 32c, 32d, 32e bis 32k) im Aufnahmeraum (20, 20a, 20c, 20d, 20e bis 20k) kraftschlüssig gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Befestigungselement (32b) im Aufnahmeraum (20b) formschlüssig gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeraum (20, 20a, 20c, 20d, 20e bis 20k) ein Binde/Klebemittel (21) untergebracht ist, in das das andere Befestigungselement (27 bis 30, 32, 32c, 32d, 32e bis 32k) eingreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement (15, 15a, 15c, 15d, 15e bis 15k) topfförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (20, 20a, 20c, 20d, 20e bis 20k) des einen Befestigungselementes (15, 15a, 15c, 15d, 15e bis 15k) durch eine Außenwand (22, 22d) begrenzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeraum (20, 20a, 20c, 20d; 20h) wenigstens eine Zwischenwand (23, 24; 23d, 24d; 48) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Befestigungselement (27 bis 30, 32, 32c, 32d, 32e bis 32k) mit Verankerungsteilen (28, 29; 33; 28c, 29c; 28d, 29d; 28h, 29h) in das Binde/Klebemittel (21) eintaucht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile (28, 29; 28c, 29c; 28d, 29d; 28h, 29h) stegförmig ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile (33) durch Ringnuten (34) voneinander getrennte Ringstege sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement (15d) wenigstens eine hinterschnittene Nut aufweist, in die ein Gegenformschlußteil (37) des anderen Befestigungselementes (32b) eingreift.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Binde/Klebemittel (21) ein lichtaktivierbarer Klebstoff verwendet wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Binde/Klebemittel (21) ein lichthärtender Klebstoff verwendet wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Binde/Klebemittel (21) Cyanacrylat verwendet wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Binde/Klebemittel (21) ein Zweikomponentenkleber verwendet wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente in einer Umhüllung (45) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (45) eine Folie ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (45) durch das andere Befestigungselement (27 bis 30; 32, 32a, 32c bis 32h) beim Einsetzen zerstörbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (45) durch äußere Einwirkung von Strahlen, vorzugsweise von Mikrowellen, zerstör bar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (45) durch den beim Eintauchen des anderen Befestigungselementes (27 bis 30; 32, 32a, 32c bis 32k) in die zweite Komponente entstehenden Druck zerstörbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Binde/Klebemittel (21) Ferritteilchen (49), vorzugsweise Nanoferrite, enthält.
  22. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungselemente (15, 15a, 15c bis 15k; 27 bis 30, 32, 32b bis 32k) über wenigstens einen Fixierpunkt (40) miteinander verbunden sind, der aus einem schnellhärtenden Klebemittel besteht.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Befestigungselement (32e) wenigstens einen Halteteil (41) aufweist, der mit dem Fixierpunkt (40) zusammenwirkt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (41) vom Befestigungselement (32e) quer, vorzugsweise senkrecht, absteht.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (41) ein Ringflansch ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (41) einstückig mit dem Befestigungselement (32) ausgebildet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (41) außerhalb des Aufnahmeraumes (20e) für das Binde/Klebemittel (21) angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierpunkt (40) durch einen das andere Befestigungselement (32e) umgebenden Klebemittelring gebildet ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierpunkt (40) durch Klebemittelpunkte gebildet ist.
DE2003148228 2003-01-21 2003-10-10 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10348228A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148228 DE10348228A1 (de) 2003-01-21 2003-10-10 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
AU2003300503A AU2003300503A1 (en) 2003-01-21 2003-12-31 Fixing device for elements of a motor vehicle, in particular the lights thereof
DE10394089T DE10394089D2 (de) 2003-01-21 2003-12-31 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
PCT/DE2003/004270 WO2004065171A1 (de) 2003-01-21 2003-12-31 Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302045.4 2003-01-21
DE10302045 2003-01-21
DE2003148228 DE10348228A1 (de) 2003-01-21 2003-10-10 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348228A1 true DE10348228A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148228 Withdrawn DE10348228A1 (de) 2003-01-21 2003-10-10 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348228A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133235A2 (de) 2008-06-13 2009-12-16 odelo GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug
WO2010127925A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Hbpo Gmbh Fügeanordnung mit justagemöglichkeit
EP2664496A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 Odelo GmbH Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten
EP2366586A3 (de) * 2010-03-01 2014-07-23 Audi AG Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
EP3412505A1 (de) 2017-06-07 2018-12-12 odelo GmbH Verfahren zur herstellung eines leuchtenbauteils mit abstandshalter, entsprechend hergestelltes leuchtenbauteil, sowie mit einem solchen leuchtenbauteil ausgestattete fahrzeugleuchte
EP3456586A1 (de) 2017-09-18 2019-03-20 odelo GmbH Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte
CN111536124A (zh) * 2018-12-31 2020-08-14 空中客车德国运营有限责任公司 连接杆、包括连接杆的飞行器组件和飞行器及其安装方法
DE102008010884B4 (de) 2008-02-25 2021-07-22 Flagsol Gmbh Fügeverfahren
DE102020134413A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010884B4 (de) 2008-02-25 2021-07-22 Flagsol Gmbh Fügeverfahren
EP2133235A2 (de) 2008-06-13 2009-12-16 odelo GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug
DE102008030031A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Odelo Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug
WO2010127925A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Hbpo Gmbh Fügeanordnung mit justagemöglichkeit
EP2366586A3 (de) * 2010-03-01 2014-07-23 Audi AG Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
EP2664496A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 Odelo GmbH Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten
EP3412505A1 (de) 2017-06-07 2018-12-12 odelo GmbH Verfahren zur herstellung eines leuchtenbauteils mit abstandshalter, entsprechend hergestelltes leuchtenbauteil, sowie mit einem solchen leuchtenbauteil ausgestattete fahrzeugleuchte
EP3456586A1 (de) 2017-09-18 2019-03-20 odelo GmbH Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte
CN111536124A (zh) * 2018-12-31 2020-08-14 空中客车德国运营有限责任公司 连接杆、包括连接杆的飞行器组件和飞行器及其安装方法
DE102020134413A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033307A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19929057B4 (de) Fahrzeugtragstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3544217A1 (de) Befestigung eines gegenstandes an einem traeger, insbesondere einer zierleiste an einer karosserie
WO2020011680A1 (de) Batteriegehäuse
DE202010008192U1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
DE10348228A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
EP1881136A1 (de) Schliessbügelanordnung für eine Schliesseinrichtung eines Kraftwagens
DE4411540A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2004065171A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen
DE3711432C2 (de)
DE102017129238A1 (de) Justagevorrichtung, Kameramodul und Verfahren zum Justieren eines Objektivs relativ zu einem Bildsensor
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
WO2022008262A1 (de) Mehrteilig buchsenartiger einklebehalter
EP2245412B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils, insbesondere einer zieleinrichtung, an einer waffe
DE102017128890A1 (de) Montagemodul für eine Fahrzeugleuchte
DE102006022890A1 (de) Befestigungssystem mit einem Clip
EP1622726A1 (de) Maskierungsmittel zur abdeckung eines stahl- oder eisenteilabschnittes in einem beschichtungsverfahren
DE102010006471A1 (de) Schaltelement für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19520313C1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1597451A1 (de) Vorreiberverschluss
DE102018006276A1 (de) Montagehalterung und Verfahren zur Montage eines Bauteils
DE102010024507A1 (de) Schloss für Kraftfahrzeuge oder Gebäude mit Schlosshalter und Montageelementen
DE102016111286A1 (de) Gewindeträger
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority