DE10347303A1 - Wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät - Google Patents

Wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE10347303A1
DE10347303A1 DE2003147303 DE10347303A DE10347303A1 DE 10347303 A1 DE10347303 A1 DE 10347303A1 DE 2003147303 DE2003147303 DE 2003147303 DE 10347303 A DE10347303 A DE 10347303A DE 10347303 A1 DE10347303 A1 DE 10347303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode unit
fixation
conductive support
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003147303
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347303B4 (de
Inventor
Jürgen BUCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrax GmbH
Original Assignee
Metrax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrax GmbH filed Critical Metrax GmbH
Priority to DE2003147303 priority Critical patent/DE10347303B4/de
Publication of DE10347303A1 publication Critical patent/DE10347303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347303B4 publication Critical patent/DE10347303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/046Specially adapted for shock therapy, e.g. defibrillation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/0563Transvascular endocardial electrode systems specially adapted for defibrillation or cardioversion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine wieder verwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät, insbesondere Defibrillator, mit einer auf die Haut eines Patienten auflegbaren und daran fixierbaren flächigen ersten Elektrodenseite, die eine von einem nichtleitenden Träger (20) gehaltene, leitende Schicht (10) aufweist. Eine einfache, zuverlässige Wiederverwendung wird dadurch ermöglicht, dass eine austauschbare, einmal verwendbare Fixierung (30) vorhanden ist, die von der ersten Elektrodenseite abgekehrt direkt oder indirekt auf den nichtleitenden Träger (20) aufbringbar oder auf diesen aufgebracht ist und mit einem zumindest zum größten Teil umlaufenden, über die Außenkontur des nichtleitenden Trägers (20) überstehenden und mit einer Klebeschicht versehenen Randbereich (31) auf der Haut des Patienten festlegbar ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät, insbesondere Defibrillator, mit einer auf die Haut eines Patienten auflegbaren und daran fixierbaren flächigen ersten Elektrodenseite, die eine von einem nichtleitenden Träger gehaltene leitende Schicht aufweist.
  • Eine derartige wiederverwendbare Elektrodeneinheit ist in der EP 0 437 339 A1 angegeben. Diese als wiederverwendbare Übungselektrode ausgebildete Elektrodeneinheit weist eine mittels einer entfernbaren Abdeckung abgedeckte Klebeschicht auf, mit der sie an einem Patienten fixierbar ist. Die entfernbare Abdeckung ist auch wieder anfügbar. Derartige Elektroden sind u.a. aus Hygienegesichtspunkten und wegen der abnehmenden Klebekraft der Klebeschicht für den Gebrauch in einer realen Notfallsituation nicht geeignet.
  • Bei einer in der AT-000 248 U1 angegebenen weiteren Elektrodeneinheit zum Aufkleben auf die Haut eines Patienten ist die Unterseite eines textilen Trägers mit einer Klebeschicht versehen und mit einer Schutzfolie abgedeckt. Derartige Elektroden eignen sich in der Regel nicht zur Wiederverwendung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wiederverwendbare Elektrode der eingangs genannten Art bereitzustellen, die in einem Notfall bei einfacher Handhabung eine zuverlässige Funktion ergibt und auch einen für die Herstellung günstigen Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass eine austauschbare, einmal verwendbare Fixierung vorhanden ist, die von der ersten Elektrodenseite abgekehrt direkt oder indirekt auf den nichtleitenden Träger aufbringbar oder auf diesen aufgebracht ist und mit einem zumindest zum größten Teil umlaufenden, über die Außenkontur nichtleitenden Trägers überstehenden und mit einer Klebeschicht versehenen Randbereich auf der Haut des Patienten festlegbar ist.
  • Mit diesen Maßnahmen kann die eigentliche Elektrode mit stets zuverlässiger Funktion vielfach wieder verwendet werden, wobei lediglich die Fixierung mit der Klebeschicht ausgetauscht zu werden braucht. Vorteilhaft sind in einem Set der Elektrodeneinheit eine Vielzahl austauschbarer Fixierungen vorhanden, die auch ein ungeübter Benutzer bei Verwendung mit einem automatischen extern anzuwendenden Defibrillator zuverlässig auf der Haut des Patienten anbringen kann. Der zumindest größtenteils umlaufende Randbereich mit der Klebeschicht gewährleistet stets eine sichere Haftung. Nach Gebrauch braucht lediglich die Fixierung entsorgt zu werden.
  • Eine kostengünstige, gut handhabbare Ausgestaltung besteht darin, dass die Fixierung als Kunststofffolie ausgebildet ist.
  • Eine für die Funktionsfähigkeit weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Klebeschicht mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist. Für eine einfache Handhabung kann dabei vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Fixierung und/oder die Schutzfolie mit einer klebstofffreien Zunge zum Abziehen versehen ist/sind.
  • Zu einer einfachen Handhabung trägt die Maßnahme bei, dass nur der überstehende Randbereich mit der Klebeschicht versehen ist.
  • Die einfache Bedienung wird ferner dadurch unterstützt, dass der nichtleitende Träger auf seiner von der ersten Elektrodenseite abgekehrten Seite ein Griffelement aufweist und dass die Fixierung im Bereich des Griffelementes ausgespart ist.
  • Die Handhabung und sichere Funktion bei eindeutigem Sitz der Fixierung werden auch dadurch begünstigt, dass die Fixierung auf der von der ersten Elektrodenseite abgekehrten Seite abnehmbar verbindbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Elektrodeneinheit von der Unterseite,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Elektrodeneinheit in einer teilweise geschnittenen seitlichen Ansicht und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Elektrodeneinheit in teilweise geschnittener Seitenansicht.
  • Die in 1 gezeigte flächige Elektrodeneinheit, die z.B. für die Verwendung an einem automatischen externen Defibrillator vorgesehen ist, weist auf der dargestellten flächigen Unterseite in dem zentralen Bereich eine flächige leitende Schicht 10 auf, die in einem nichtleitenden Träger 20 aufgenommen ist, von dem sie auf der Oberseite und umlaufend umgeben ist und zur sicheren Kontaktierung auf der Haut eines Patienten auf der Unterseite gegenüber der Unterseite des nichtleitenden Trägers 20 etwas vorsteht. Üblicherweise wird auf die leitende Schicht 10 zum Sicherstellen einer eindeutigen, definierten Kontaktierung auf der Haut des Patienten ein Gel aufgetragen. Auf der von der leitenden Schicht 10 abgewandten Seite ist auf den nichtleitenden Träger 20 ein flächiges Fixierteil 30 aufgebracht, das bis auf den Bereich eines Anschlusskabels 11 umlaufend mit einem flächigen Randbereich über die äußere Kontur des nichtleitenden Trägers 20 übersteht und auf dem überstehenden Randbe-reich 31 auf dessen dem Patienten zuzukehrender Seite (erste Elektrodenseite) mit einer Klebeschicht 32 versehen ist, wie die 2 und 3 zeigen. Die Klebeschicht 32 ist auf ihrer Unterseite mittels einer Schutzfolie 33 berührungssicher abgedeckt, die zum Gebrauch leicht von der Klebeschicht 32 abge-zogen werden kann, so dass die vorteilhaft insgesamt flexible Elektrodeneinheit 1 leicht mittels des Fixierteils 30 auf der Haut des Patienten zuverlässig fixiert werden kann.
  • Das Fixierteil 30 besteht vorzugsweise aus einer dünnen Folie, insbesondere aus Kunststoff und ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich in dem den nichtleitenden Träger 20 umgebenden Randbereich 31 mit der Klebeschicht 32 versehen. Denkbar ist auch, die Klebeschicht 32 z.B. abschnittsweise auf dem den nichtleitenden Träger 20 zumindest in dessen Randgebiet überlappenden Bereich vorzusehen, um das Fixierteil 30 auf dem nicht-leitenden Träger 20 zu fixieren. Hierbei ist dafür zu sorgen, dass der Kleber und die zugekehrte Oberfläche des nichtleitenden Trägers 20 so gewählt sind, dass auf dieser keine Kleberückstände verbleiben, wenn das Fixierteil 20 entfern wird. Auch andere Verbindungsmittel, beispielsweise ein Aufziehen über ein Griffelement 21 auf der von der ersten Elektrodenseite abgekehrten Seite des nichtleitenden Trägers 20 unter Ausnutzung einer gewissen Elastizität des Fixierteils 30 ist für eine Festlegung des Fixierteils 30 an dem nichtleitenden Träger 20 geeignet. Bei einer solchen Ausführung, wie sie beispielhaft in 2 gezeigt ist, besitzt das Fixierteil 30 eine dem Griffelement 21 entsprechende Aussparung, und in dem nichtleitenden Träger 20 kann im Ansatzbereich des Griffelementes zum Halten des Fixierteils 30 eine (nicht gezeigte) umlaufende nutartige Vertiefung eingebracht sein. Zur eindeutigen Justierung des Fixierteils 30 können an diesem und dem nichtleitenden Träger 20 in Übereinstimmung zu bringende Positionierhilfen vorgesehen sein.
  • Nach einer Anwendung der Elektrodeneinheit 1 mit dem Fixierteil 30 kann dieses leicht von der Elektrode, d.h. dem nichtleitenden Träger 20, entfernt und entsorgt werden. Bei neuerlichem Gebrauch wird ein neues Fixierteil 30 ver wendet. Dem Defibrillator bzw. auch einem anderen anzuwendenden medizinischen Gerät ist zum mehrmaligen Gebrauch ein Set aus z.B. zwei oder mehr Elektrodeneinheiten und einer Packung mit einer Vielzahl von folienartigen Fixierteilen 30 beigefügt, so dass die Elektrodeneinheit für die Wiederverwendung jederzeit zur Verfügung steht.

Claims (6)

  1. Wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät, insbesondere Defibrillator, mit einer auf die Haut eines Patienten auflegbaren und daran fixierbaren flächigen ersten Elektrodenseite, die eine von einem nichtleitenden Träger (20) gehaltene leitende Schicht (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine austauschbare, einmal verwendbare Fixierung (30) vorhanden ist, die von der ersten Elektrodenseite abgekehrt direkt oder indirekt auf den nichtleitenden Träger (20) aufbringbar oder auf diesen aufgebracht ist und mit einem zumindest zum größten Teil umlaufenden, über die Außenkontur des nichtleitenden Trägers (20) überstehenden und mit einer Klebeschicht versehenen Randbereich (31) auf der Haut des Patienten festlegbar ist.
  2. Elektrodeneinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (30) als Kunststofffolie ausgebildet ist.
  3. Elektrodeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (32) mit einer abziehbaren Schutzfolie (33) abgedeckt ist.
  4. Elektrodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur der überstehende Randbereich (31) mit der Klebeschicht (32) versehen ist.
  5. Elektrodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtleitende Träger (20) auf seiner von der ersten Elektrodenseite abgekehrten Seite ein Griffelement (21) aufweist und dass die Fixierung (30) im Bereich des Griffelementes (21) ausgespart ist.
  6. Elektrodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (30) auf der von der ersten Elektrodenseite abgekehrten Seite abnehmbar verbindbar ist.
DE2003147303 2003-10-08 2003-10-08 Wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät Expired - Fee Related DE10347303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147303 DE10347303B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147303 DE10347303B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347303A1 true DE10347303A1 (de) 2005-05-19
DE10347303B4 DE10347303B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=34441871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147303 Expired - Fee Related DE10347303B4 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347303B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056341A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Elektrode für Defibrillatoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166465A (en) * 1977-10-17 1979-09-04 Neomed Incorporated Electrosurgical dispersive electrode
EP0437339A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Physio-Control Corporation Übungselektrode zum Gebrauch in der Defibrillator-Monitorschulung und Verfahren der Schulung
US20030004558A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 The Ludlow Company Lp High-energy disposable medical stimulation electrode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166465A (en) * 1977-10-17 1979-09-04 Neomed Incorporated Electrosurgical dispersive electrode
US4166465B1 (de) * 1977-10-17 1985-07-09
EP0437339A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Physio-Control Corporation Übungselektrode zum Gebrauch in der Defibrillator-Monitorschulung und Verfahren der Schulung
US20030004558A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 The Ludlow Company Lp High-energy disposable medical stimulation electrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056341A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Elektrode für Defibrillatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347303B4 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253833B (de) Elektrode zum Zu- oder Ableiten von Stroemen zur bzw. von der Haut
CH616329A5 (de)
WO1993013685A1 (de) Einlegesohle
DE2552197A1 (de) Koerperelektrode fuer elektromedizinische zwecke
DE3010754A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE1965195B2 (de) Elektrode fuer elektromedizinische geraete
DE3600745A1 (de) Schutzvorrichtung fuer autotueren oder dergleichen
DE60032798T2 (de) Zahnärztliches gerät zur aufnahme der relativen position von vorderzähnen
CH652906A5 (de) Haltevorrichtung fuer die messflaechenmembran eines polarographischen messaufnehmers zur transkutanen bestimmung der konzentration von stoffen, insbesondere des partialdrucks von gasen.
DE10347303B4 (de) Wiederverwendbare Elektrodeneinheit für ein medizinisches Gerät
DE3643985A1 (de) Fixiersystem zur befestigung von kathetern, kanuelen od.dgl. auf der hautoberflaeche sowie verfahren zur sterilen befestigung derselben
DE2909071A1 (de) Epikutantestpflaster
DE3025409A1 (de) Haltevorrichtung fuer die messflaechenmembran eines messaufnehmers zur transcutanen bestimmung der konzentration von stoffen, insbesondere des partialdrucks von gasen im blut und im koerpergewebe
DE2836904C2 (de) Klebehalterung
EP0891741B1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3827431A1 (de) Pflaster
EP1505559A2 (de) Etikett mit Anfasslasche
DE10164742B4 (de) Produkt zum Befestigen von Kanülen, Schläuchen oder Elektroden
DE3816190C1 (en) Scalp electrode
DE102017128313B4 (de) Pflasteranordnung
DE10307446B4 (de) Biomedizinische Elektrode
EP2036492A1 (de) Medizinische Elektrode
DE3039250C2 (de) Polsterelement zur lösbaren Aufbringung auf orthopädischen Geräten
DE102014118638B3 (de) Lauf- und Schutzsohle zum Wechseln
DE102017118964A1 (de) Verband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee