DE10346684A1 - Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen - Google Patents

Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen Download PDF

Info

Publication number
DE10346684A1
DE10346684A1 DE2003146684 DE10346684A DE10346684A1 DE 10346684 A1 DE10346684 A1 DE 10346684A1 DE 2003146684 DE2003146684 DE 2003146684 DE 10346684 A DE10346684 A DE 10346684A DE 10346684 A1 DE10346684 A1 DE 10346684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
layer
contoured
layers
mattress according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003146684
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346684B4 (de
Inventor
Robert Lievestro
Adrianus Van Den Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel BV
Original Assignee
Recticel BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel BV filed Critical Recticel BV
Publication of DE10346684A1 publication Critical patent/DE10346684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346684B4 publication Critical patent/DE10346684B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Matratze, versehen mit einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht und einem dazwischen gelegenen Federpaket, wobei mindestens die erste Schicht auf einer dem Federpaket zugewandten Seite mit einer konturierten, insbesondere gewellten Oberfläche versehen ist. Auch die zweite Schicht kann auf einer dem Federpaket zugewandten Seite mit einer konturierten Oberfläche versehen sein, die komplementär zu der konturierten Oberfläche der ersten Schicht ist. Die gewellte Oberfläche hat vorzugsweise, in der Längsrichtung der Matratze gesehen, mindestens zwei Gipfel und ein dazwischen gelegenes Tal oder zwei Täler und einen dazwischen gelegenen Gipfel zur Bildung von mindestens drei Komfortzonen zur Unterstützung von beziehungsweise einem Kopf und Schultern, einer Hüfte und Beinen eines Gebrauchers.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Matratze, versehen mit einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht und einem sich zwischen diesen Schichten erstreckenden Federpaket.
  • Diese Axt von Matratze ist aus der Praxis bekannt. Derartige Matratzen können in der Längsrichtung in eine Anzahl Komfortzonen verteilt sein, die je eine verschiedene Federcharakteristik haben, abgestimmt auf einen im Gebrauch zu unterstützenden Körperteil. So sind zum Beispiel Matratzen bekannt, die mit einer Bein-, Hüft- und Kopf/Schulterzone versehen sind. Dank diesen Zonen mit verschiedenen. Federcharakteristiken kann die Matratze sich im Gebrauch dadurch der Anatomie einer Gebrauchers optimal anschmiegen, dass die verschiedenen Zonen dort, wo dies notwendig ist, mehr oder weniger einfedern. Hierdurch schließt die Matratze sich dem Körper des Gebrauchers völlig an und kann dieser Körper optimal unterstützt werden.
  • Die Komfortzonen werden dadurch gebildet, dass man in der Längsrichtung der Matratze Federn mit auseinandergehenden Federsteifigkeiten anwendet. Der Gebrauch von verschiedenen Arten von Federn ist logistisch unvorteilhaft, da für jede Art von Feder eine gesonderte Bestandsverwaltung sowie gesonderte Prozeduren hinsichtlich zum Beispiel der Freigabe und Qualitätssicherung notwendig sind, um die verschiedenen Federn in den richtigen Mengen im richtigen Moment an die richtige Stelle zu bekommen.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Matratze der oben beschriebenen Art zu schaffen, wobei die genannten Nachteile beseitigt sind, unter Beibehaltung von deren Vorteilen.
  • Dazu wird eine Matratze nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der auf beiden Seiten des Federpakets gelegenen Schichten auf einer dem Federpaket zugewandten Seite mit einer konturierten Oberfläche versehen ist. Hierdurch können in der Matratze in einfacher Weise Komfortzonen realisiert werden. Dies lässt sich wie folgt einsehen. Dadurch, dass man die Unter- und/oder Oberschicht mit einer konturierten Oberfläche versieht, wird die Dicke dieser Schicht örtlich variieren. Diese Dicke hat Einfluss auf die Steifigkeit und Federcharakteristik der Schicht an Ort und Stelle. Diese Steifigkeit und Federcharakteristik bestimmen zusammen mit der Federcharakteristik des Federpakets die gesamte Federcharakteristik der Matratze. Dadurch, dass man daher die Dicke einer oder beider Schichten variiert, können Komfortzonen realisiert werden, wo die Matratze örtlich mehr oder weniger steif ist und im Gebrauch mehr oder weniger einfedern wird, ohne dass dazu verschiedene Arten von Federn angewendet zu werden brauchen.
  • Übrigens ist der Gebrauch von verschiedenen Arten von Federn möglich. Die Kombination einer konturierten Unter- und/oder Oberschicht mit verschiedenen Arten von Federn ist daher ausdrücklich nicht von der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise sind beide Schichten mit einer komplementären konturierten Oberfläche versehen. Hierdurch wird eine Matratze mit einem normalen, im Wesentlichen rechteckigen Äußern erhalten. Ein derartiges Äußeres ist für eine gute unterstützende Wirkung der Matratze nicht notwendig, schließt sich aber dem Erwartungshorizont eines Verbrauchers an. Außerdem können die komplementären Schichten praktisch ohne Materialverlust aus einem rechteckigen Block Ausgangsmaterial geschnitten werden, wobei die Schnittfläche die konturierten Oberflächen der Schichten bestimmt.
  • Die oder jede konturierte Oberfläche ist vorzugsweise symmetrisch zu einer sich rechtwinklig zur Breitenrichtung erstreckenden Mittellängsebene der Matratze und einer sich rechtwinklig zur Längsrichtung erstreckenden Mittelquerebene. Hierdurch kann die Matratze in der horizontalen Ebene gewendet werden, wobei das Kopf- und Fußende gewechselt werden, ohne dass dies die gute Wirkung der Matratze beeinträchtigt.
  • Die oder jede konturierte Oberfläche kann auseinandergehende Formen und Abmessungen haben. Eine Wellenform bietet den Vorteil, dass hierdurch die verschiedenen Zonen allmählich ineinander übergehen, was dem gesamten Komfort zugute kommt.
  • In einer näheren vorteilhaften Ausarbeitung können in den Schichten Kanäle oder Rillen vorgesehen sein. Derartige Kanäle oder Rillen können sich in der Breitenrichtung und/oder der Längsrichtung erstrecken und dafür sorgen, dass die Schicht sich an Ort und Stelle leicht biegen kann. Die Kanäle oder Rillen können außerdem zur Lüftung und Feuchtigkeitsregulierung der Matratze beitragen.
  • In den weiteren Unteransprüchen sind nähere vorteilhafte Ausführungsformen einer Matratze nach der Erfindung beschrieben. zur Verdeutlichung der Erfindung werden Ausführungsbeispiele einer Matratze wach der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben werden. Darin zeigt:
  • 1 in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Matratze nach der Erfindung;
  • 2 im Längsschnitt einen Block Ausgangsmaterial für Herstellung einer konturierten Unter- und Oberschicht für eine Matratze nach der Erfindung; und
  • 3 in perspektivischer Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Matratze nach der Erfindung.
  • In dieser Beschreibung haben gleiche oder entsprechende Teile gleiche oder entsprechende Bezugszeichen.
  • Die in 1 mit Bezugszeichen 1 angegebene Matratze umfasst eine erste Schicht 2, eine zweite Schicht 3 und ein zwischen diese Schichten 2, 3 aufgenommenes Federpaket 5. Das Federpaket 5 umfasst eine Anzahl in einer Matrix angeordneter Spiralfedern 6, die miteinander zu einem zusammenhängenden Federpaket 5 verbunden sind. Derartige Federpakete 5 sind an sich genügend bekannt. Dabei können die Federn 6 im Gebrauch, abhängig von der Art und Weise, wie sie miteinander verbunden sind, gruppenweise oder unabhängig voneinander eingedrückt werden.
  • Die Schichten 2, 3 sind aus einem elastischen Material hergestellt, insbesondere aus einem geschäumten Material, wie zum Beispiel Schaumgummi oder Latexgummi oder Schaumkunststoff, wie zum Beispiel Polyurethan, Bultex®, Framefoam® usw. Hierdurch hat jede Schicht 2, 3 genau wie das dazwischen gelegene Federpaket 5 eine bestimmte Steifigkeit und Federcharakteristik. Diese Steifigkeit und Federcharakteristik ist unter anderem abhängig von der Dicke d2, d3 der Schichten 2, 3.
  • Beide Schichten 2, 3 sind auf einer an das Federpaket 5 grenzenden Seite mit einer konturierten Oberfläche 7, 8 versehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben beide konturierte Oberflächen 7, 8 einen komplementären, gewellten Verlauf. Durch diesen gewellten Verlauf variieren die Schichtdicke d2, d3 und demzufolge auch die Steifigkeit und Federcharakteristik der Unter- und Oberschicht 2, 3, wenigstens in Längsrichtung der Matratze 1. Die konturierten Oberflächen 7, 8 schaffen auf diese Weise Komfortzonen mit verschiedenen Steifigkeiten und Federcharakteristiken. So hat die in 1 gezeigte Matratze 1 fünf Komfortzonen I-V, gebildet durch drei Wellengipfel T und zwei dazwischen gelegene Wellentäler D der Unterschicht 2 und die hierzu komplementäres Wellentäler und -gipfel der Oberschicht 3.
  • Es wird deutlich sein, dass die Zahl der Komfortzonen sowie die Lage, die Abmessungen und die Federeigenschaften dieser Zonen einfach der Anatomie eines Gebrauchers oder Kategorie von Gebrauchern dadurch angepasst werden kann, dass man die Formgebung der konturierten Oberflächen 7, 8 ändert. So kann zum Beispiel die Lage der Zonen der Länge einer durchschnittlichen Kategorie von Gebrauchern angepasst werden und kann die Federcharakteristik der diversen Zonen auf bestimmte Gewichtsklassen von Gehrauchern dadurch abgestimmt werden, dass man das Verhältnis zwischen der Höhe der Gipfel T und der Tiefe der Täler D ändert und/oder beide Schichten 2, 3 aus einem anderen Material herstellt. Der Gebrauchen kann hierdurch über seine ganze Liegeoberfläche stets optimal unterstützt werden.
  • Die konturierten Oberflächen 7, 8 haben im gezeigten Beispiel über im Wesentlichen die ganze Breite der Matratze 1 einen einheitlichen Verlauf, wodurch auch die gebildeten Komfortzonen I-V über die Breite der Matratze 1 konstante Feder- und Steifigkeitseigenschaften haben. Es wird jedoch deutlich sein, dass die konturierten Oberflächen 7, 8 sich neben oder statt in der Längsrichtung auch in der Breitenrichtung der Matratze 1 erstrecken können. Weiter können die Konturen eine andere Form haben, zum Beispiel dreieckig oder blockförmig. Auch sind Kombinationen der diversen Formen möglich. So können zum Beispiel gewellte Teile mit flachen Teilen abgewechselt werden. Die gezeigte gewellte Form bietet den Vorteil, dass hierdurch die Übergänge zwischen den aufeinanderfolgenden Komfortzonen allmählich verlaufen. Außerdem können bei der gezeigten Ausführungsform die Federn 6 derart zwischen den konturierten Schichten 2, 3 angeordnet werden, dass diese Federn 6 im Gebrauch im Wesentlichen in ihrer Längsrichtung (also auf Druck) beansprucht werden und nur in minimalem Maße auf Schub, was der mechanischen Lebensdauer der Federn 6 zugute kommt.
  • Die Konturen erstrecken sich vorzugsweise symmetrisch zu einer Mittelquerebene Y, rechtwinklig zur Längsrichtung der Matratze 1. Hierdurch ist die Matratze 1 in der horizontalen Ebene umkehrbar und können Kopf- und Fußende gewechselt werden, ohne damit die gute unterstützende Wirkung der Matratze 1 zu beeinträchtigen.
  • Wenn die konturierten Oberflächen 7, 8 sich nur in einer Richtung erstrecken und komplementär zueinander sind, wie in 1 gezeigt, können die Unter- und Oberschicht 2, 3 in einfacher und wirtschaftlicher Weise hergestellt werden aus einem blockförmigen Stück Ausgangsmaterial 10, wie in 2 gezeigt. Der Block 10 wird dazu mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Konturdrahtes längs einer konturierten Schnittfläche 11 in zwei Hälften 2, 3 getrennt. Hierdurch werden zwei Hälften 2, 3 erhalten, je mit einer durch die Schnittfläche 11 bestimmten, konturierten Oberfläche 7, 8. Die Hälften 2, 3 können danach als Unterschicht 2 und Oberschicht 3 einer Matratze dienen. Auch können Hälften 2, 3 von verschiedenen Blöcken Ausgangsmaterial 10 kombiniert werden, wodurch in besonders einfacher Weise eine große Verschiedenheit an Matratzen 1 mit auseinandergehenden Federcharakteristiken hergestellt werden kann. Dank der komplementären Form der Unter- und Oberschicht 2, 3 kann im Prinzip alles Ausgangsmaterial 10 benutzt werden, so dass bei der Herstellung kein oder kaum Restabfall entsteht. Übrigens wird es deutlich sein, dass bei doppelt gekrümmten Oberflächen 7, 8, bei denen die Kontur sich in zwei Richtungen erstreckt, kompliziertere Herstellungstechniken notwendig sind. In diesem Fall können die verschiedenen Schichten 2, 3 zum Beispiel in einer Matrize geschäumt werden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Matratze 1 nach der Erfindung, wobei nur die Unterschicht 2 mit einer gewellten Oberfläche 6 versehen ist. Auf dieser gewellten Unterschicht 2 sind nacheinander das Federpaket 5 und eine Deckschicht 12 angeordnet. Die Deckschicht 12 hat keine konturierte Oberfläche und eine verhältnismäßig geringe Schichtdicke ds. Außerdem sind in der dem Federpaket 5 abgewandten Seite Rillen 15 angeordnet, sowohl in der Längs- als auch in der Breitenrichtung. Diese Rillen 15 sorgen dafür, dass die Deckschicht 12 sich geschmeidig biegen und der Kontur der unten gelegenen Schichten (Unterschicht 2 und Federpaket 5) folgen kann, so dass eine Matratze 1 mit einer gewellten Liegefläche erhalten worden ist.
  • Das Federpaket 5 hat über die ganze Liegeoberfläche der Matratze 1 eine einheitliche Federsteifigkeit. Auch die Deckschicht 12 hat wegen ihrer einheitlichen Dicke da eine einheitliche Federcharakteristik. Im Gebrauch wird das Federpaket mit der Deckschicht 12 unter Belastung durch verhältnismäßig schwere Körperteile weiter einfedern als unter Belastung durch leichtere Teile. Dadurch, dass man nun die konturierte Oberfläche 6 der Unterschicht 2 derart gestaltet, dass die Gipfel T der Wellen sich im Gebrauch unter den verhältnismäßig schweren Körperteilen eines Gebrauchers erstrecken werden und die Täler D unter den leichteren Körperteilen, wird das verschiedene Maß an Einfedern durch die verschiedenen Körperteile wenigstens teilweise nivelliert werden. Durch eine richtige Abstimmung der Formgebung und der Federsteifigkeiten kann hierdurch ein Gebraucher, insbesondere seine Wirbelsäule, stets in einer optimalen Stellung unterstützt werden.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die in der Beschreibung und der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Viele Variationen dazu sind möglich innerhalb des in den Ansprüchen beschriebenen Rahmens der Erfindung.
  • So können in den gezeigten Ausführungsformen verschiedene Federpakete angewendet werden, wobei die Federn zum Beispiel aus einem kontinuierlichen Draht hergestellt sind oder über Stahldrähte miteinander verbunden oder je einzeln in eine Hülle verpackt und über diese Hüllen miteinander verbunden sind.
  • Weiter können in der Unter- und/oder Oberschicht 2, 3 Kanäle angeordnet werden. Derartige Kanäle können sich in der Breiten- und/oder Längsrichtung der Matratze 1 erstrecken und fördern damit die Biegsamkeit der Schichten, in vergleichbarer Weise wie die Rillen 15 in 3. Dort, wo eine verhältnismäßig große Biegung erwünscht oder zu erwarten ist, kann zusätzliches Material dadurch weggenommen werden, dass man die Zahl der Kanäle und/oder der Querschnitt an Ort und Stelle vergrößert. Daneben fördern die Kanäle die Lüftung und Feuchtigkeitsregulierung der Matratze 1. Mit diesem Zweck können die Kanäle auch im Wesentlichen rechtwinklig zur Liegefläche in der Matratze 1 angeordnet werden.
  • Die gezeigten Matratzen 1 können mit einem Bezug überzogen sein. Zwischen dem Bezug und der Unterschicht 2 und/oder der Oberschicht 3 können weitere, an sich bekannte Endschichten aufgenommen werden, hergestellt aus zum Beispiel Träg- oder Kaltschaum.
  • Diese und viele Variationen dürften in den Rahmen der Erfindung fallen, wie diese in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben wird.

Claims (10)

  1. Matratze, versehen mit einer ersten Schicht (2), einer zweiten Schicht (3) und einem zwischen diesen Schichten (2, 3) gelegenen Federpaket (5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Schicht (2) auf einer dem Federpaket (5) zugewandten Seite mit einer konturierten Oberfläche (7) versehen ist.
  2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (3) auf einer dem Federpaket (5) zugewandten Seite mit einer konturierten Oberfläche (8) versehen ist, die komplementär zur konturierten Oberfläche (7) der ersten Schicht (2) ist.
  3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede konturierte Oberfläche (7, 8) symmetrisch ist zu einer sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung der Matratze (F) erstreckenden Mittelquerebene (Y) und einer sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Breitenrichtung erstreckenden Mittellängsebene (X).
  4. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede konturierte Oberfläche (7, 8), in der Breitenrichtung der Matratze (1) gesehen, einen konstanten Verlauf hat und, in der Längsrichtung der Matratze (1) gesehen, variiert.
  5. Matratze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede konturierte Oberfläche (7, 8) einen gewellten Verlauf hat.
  6. Matratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede gewellte Oberfläche (7, 8), in der Längsrichtung der Matratze (1) gesehen, mindestens zwei Gipfel (T) und ein dazwischen gelegenes Tal(D) umfasst oder mindestens zwei Täler (D) und einen dazwischen gelegenen Gipfel (T), zur Bildung von mindestens drei Komfortzonen zur Unterstützung von einem Kopf, Schultern, einer Hüfte beziehungsweise Beinen eines im Gebrauch auf der Matratze liegenden Gebrauchers.
  7. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schicht (2, 3) aus einem elastischen Material hergestellt sind, insbesondere aus einem geschäumten Material.
  8. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schicht (2, 3) aus einem verschiedenen Material hergestellt sind, mit verschiedenen Federsteifigkeiten.
  9. Matratze nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (2, 3) aus einem im Wesentlichen rechteckigen Block Ausgangsmaterial (10) hergestellt sind, der mit Hilfe eines Konturdrahtes in zwei Hälften getrennt ist, wobei die eine Hälfte eine erste Schicht (2) und die andere Hälfte eine zweite Schicht (3) bildet, und wobei die Trennflächen der Hälften einen konturierten Verlauf haben und die komplementär konturierten Oberflächen der ersten und zweiten Schicht (2, 3) bilden.
  10. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schichten (2, 3) Kanäle und/oder Rillen vorgesehen sind.
DE2003146684 2002-10-08 2003-10-08 Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen Expired - Fee Related DE10346684B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1021602 2002-10-08
NL1021602A NL1021602C2 (nl) 2002-10-08 2002-10-08 Matras voorzien van veren en comfortzones.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346684A1 true DE10346684A1 (de) 2004-04-22
DE10346684B4 DE10346684B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=32041045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003146684 Expired - Fee Related DE10346684B4 (de) 2002-10-08 2003-10-08 Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH696654A5 (de)
DE (1) DE10346684B4 (de)
NL (1) NL1021602C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036667A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Agro Holding Gmbh Taschenfederkern
WO2010075297A1 (en) 2008-12-24 2010-07-01 Tempur-Pedic Management, Inc. Body support with non-planar top surface
CN106175257A (zh) * 2016-08-25 2016-12-07 浙江心梦享家居有限公司 一种改进的弹簧床芯
DE102017103453A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Vanema D.O.O. Matratze
US20230200554A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-29 Bed Patent Holdings Limited Liability Company System and method for customizing a mattress

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028857B1 (nl) 2020-12-07 2022-07-07 Revor Group Nv Ergonomische matraskern en matras

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA467836A (en) * 1945-01-01 1950-09-05 W. Schenker Abraham Body resting appliances
DE1709027U (de) * 1955-07-05 1955-10-20 W Scheermesser & Co K G Dr Profilierte matratzen und bettauflagen.
US3885258A (en) * 1973-03-26 1975-05-27 John J Regan Multi-layered contoured mattress
DE2342111C3 (de) * 1973-08-21 1979-08-02 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
JPS5272673A (en) * 1975-12-13 1977-06-17 Mitsuyoshi Hamasu Threeelayer structure bedclothes
US4972535A (en) * 1989-08-30 1990-11-27 Mannie S. Goldman Reversible contoured body support mattress
WO1992008398A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-29 Leggett & Platt, Incorporated Bedding system
DE9107478U1 (de) * 1991-06-17 1992-10-15 Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing., 4516 Bissendorf, De
CH686487A5 (de) * 1992-05-20 1996-04-15 Doc Ag Latexmatratze.
DE19920130A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Agro Federkernprod Gmbh Federkern für Matratzen, Sitz- und Liegemöbel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036667A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Agro Holding Gmbh Taschenfederkern
DE102008036667B4 (de) * 2008-08-06 2012-12-06 Agro Holding Gmbh Taschenfederkern
WO2010075297A1 (en) 2008-12-24 2010-07-01 Tempur-Pedic Management, Inc. Body support with non-planar top surface
EP2373198A1 (de) * 2008-12-24 2011-10-12 Tempur-Pedic Management, Inc. Körperstütze mit unebener oberfläche
EP2373198A4 (de) * 2008-12-24 2012-06-27 Tempur Pedic Man Inc Körperstütze mit unebener oberfläche
CN106175257A (zh) * 2016-08-25 2016-12-07 浙江心梦享家居有限公司 一种改进的弹簧床芯
DE102017103453A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Vanema D.O.O. Matratze
WO2018149523A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Vanema D.O.O. Matratze
CN110381781A (zh) * 2017-02-20 2019-10-25 瓦内玛有限责任公司 床垫
JP2020508192A (ja) * 2017-02-20 2020-03-19 ヴァネマ ディーオーオー マットレス
AU2017398862B2 (en) * 2017-02-20 2020-11-26 Vanema D.O.O. Mattress
RU2746178C2 (ru) * 2017-02-20 2021-04-08 Ванема Д.О.О. Матрас
CN110381781B (zh) * 2017-02-20 2022-03-04 瓦内玛有限责任公司 床垫
US11839308B2 (en) * 2017-02-20 2023-12-12 Vanema D.O.O. Mattress
US20230200554A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-29 Bed Patent Holdings Limited Liability Company System and method for customizing a mattress

Also Published As

Publication number Publication date
CH696654A5 (de) 2007-09-14
DE10346684B4 (de) 2009-10-08
NL1021602C2 (nl) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510182C3 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE10123511B4 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für Schuhsohle
DE202007008971U1 (de) Abstandshalter aus Schaumstoff zur Füllung von Matratzenkernen, Polsterungen und Kissen
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
WO2003096846A1 (de) Federungsmatte zur unterfederung
DE202013105976U1 (de) Stützschicht für Matratzen und/oder Kopfkissen, Matratzen und/oder Kopfkissen mit der Stützschicht
DE60123571T2 (de) Befestigung für gekoppelte Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
DE10346684B4 (de) Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102008055549A1 (de) Federelement aus Schaumstoff
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
DE102009060628B4 (de) Nackenstützkissen aus einem elastischen Schaumstoff oder Latex
DE3023287A1 (de) Polsterauflage, insbesondere matratze und verfahren zu deren herstellung
DE202008001757U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE202009003512U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE102017117559A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
DE1036035B (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterkoerpern aus Schaumkunststoffen
AT404546B (de) Aus schaumstoff bestehender innenkern einer polsterung
DE2820282A1 (de) Verfahren zum herstellen von polstern aus geschaeumtem, vorzugsweise luftdurchlaessigem werkstoff, z.b. aus geschaeumtem polyurethan, und nach diesem verfahren hergestelltes polster
EP0870447B1 (de) Polsterkörper aus Schaumstoff
DE687302C (de) Polsterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
LU88452A1 (de) Stuetzmittel, wie eine Schaummatratze, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE202015101439U1 (de) Matratzenkern mit Schaumstofffedern, Matratze
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502