DE102008055549A1 - Federelement aus Schaumstoff - Google Patents

Federelement aus Schaumstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008055549A1
DE102008055549A1 DE200810055549 DE102008055549A DE102008055549A1 DE 102008055549 A1 DE102008055549 A1 DE 102008055549A1 DE 200810055549 DE200810055549 DE 200810055549 DE 102008055549 A DE102008055549 A DE 102008055549A DE 102008055549 A1 DE102008055549 A1 DE 102008055549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
projections
spring
foam
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810055549
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055549B4 (de
Inventor
Joachim Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT Formpolster GmbH
Original Assignee
CT Formpolster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT Formpolster GmbH filed Critical CT Formpolster GmbH
Priority to DE200810055549 priority Critical patent/DE102008055549B4/de
Publication of DE102008055549A1 publication Critical patent/DE102008055549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055549B4 publication Critical patent/DE102008055549B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Federelement aus Schaumstoff, bestehend aus einem Kernquerschnitt und mehreren lateral sich erstreckenden Vorsprüngen, die über die Höhe des Kernquerschnitts beabstandet angeordnete sind, wobei dass das Federelement säulenförmig freistehend und die Vorsprünge umlaufend ausgebildet sind und nebeneinander liegende Vorsprünge sich lateral unterschiedlich weit über den Kernquerschnitt hinauserstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federelement aus Schaumstoff, im Wesentlichen für eine Matratze oder ein Polsterelement, bestehend aus einem Kernquerschnitt und mehreren lateral, d. h. senkrecht zur Achse des Kernquerschnittes sich erstreckenden Vorsprüngen, die über die Höhe des Kernquerschnitts beabstandet angeordnet sind. Weiterhin ist eine Matzratze oder ein Polsterelement mit einem solchen Federelement offenbart sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Federelementes.
  • Federelemente als Federkerne im Tonnen oder Taillen-Format sind im Stand der Technik weit bekannt und bestehen bei dem so genannten Taschenfederkern üblicherweise aus einer Schrauben- oder Spiralfeder aus Stahl, die in einer Tasche aus textilem Stoff angeordnet ist. Neuerdings werden hier rautenförmige oder auch den Schrauben- oder Spiralfedern nachgebildete Kunststoff-Federelemente eingesetzt. Der Metallanteil der Stahlfedern wirkt sich hierbei als Nachteil in Bezug auf hohes Gewicht und auf Geräuschentwicklung der so ausgerüsteten Matratzen oder Polsterelement aus. Bei Kunststofffedern stellt sich dagegen immer die Frage des Federverhaltens über die Lebensdauer bzw, die frage des Verhärtens/Versprödens nach dem Ausdunsten der Weichmacher.
  • Für Matratzen und Polster werden auch federnde Schaumpolster aus geschnittenem vollflächigen Material eingesetzt, welche oft jedoch nur bedingt komfortable und über die Lebensdauer konstante Federeigenschaft besitzt. Weiterentwicklungen in diesem Bereich sind Konturenschnitte im Verbund, die vorrangig zur Belüftung und Erzielung unterschiedlicher Liegezonen eingesetzt werden.
  • So offenbart die WO 2007/137993 A2 ein Federelement für ein Polsterelement, wobei das Federelement aus einem offenzelligen Polyurethanschaum besteht und eine längs durch den Kern verlaufende und als Luftkanal ausgebildete Ausnehmung aufweist. Bei dieser Lösung besteht zum einen der Nachteil, dass eine konstruktive Anpassung der Federsteifigkeit in Längsrichtung begrenzt ist, auch wenn das Federelement konisch oder kurvenförmig ausgelegt wird. Zum anderen kann es möglich sein, dass der Lüftungskanal beim Einfedern des Federelementes verkleinert oder nahezu verschlossen wird.
  • Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, ein drahtloses und trotzdem frei schwingendes bzw. frei federndes geräuschlos arbeitendes Federelement bereitzustellen, welches in Polstern oder Matratzen eine einstellbare punktuelle Körperunterstützung sowie durch Belüftung optimale Klimaeigenschaften und flexibel einstellbare Festigkeitsstufen aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dazu ist das aus einem Kernquerschnitt bestehende und mit mehreren lateral sich erstreckenden und über die Höhe des Kernquerschnitts beabstandeten Vorsprüngen versehene Federelement säulenförmig freistehend und die Vorsprünge umlaufend ausgebildet, wobei nebeneinander liegende Vorsprünge sich lateral unterschiedlich weit über den Kernquerschnitt hinaus erstrecken.
  • Dabei bewirkt die erfindungsgemäße Ausbildung, bei der sich nebeneinander liegende Vorsprünge sich lateral unterschiedlich weit über den Kernquerschnitt hinaus erstrecken, bei Kompression, d. h. beim Zusammendrücken der unterschiedlich weit über den Kernquerschnitt sich erstreckenden Vorsprünge u. a. eine Pumpwirkung dergestalt, das Luft durch die sich verändernden ”freien Querschnitte” gefördert wird und somit durch das Einfedern, also z. B. durch die Bewegung einer auf dem Federelement sitzenden Person, die Luftzirkulation zwischen den Federelementen/im Polsterelement aktiv gesteigert wird.
  • Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Federelement durch die freistehende Federstruktur einen einzigartigen und den der Taschenfederkerne noch übertreffenden Federungskomfort. Dazu wird mit diesem System ein Federradius von 360° und durch die punktuelle Federung eine größere Freiheit in der Gestaltung der Federeigenschaften entsprechend ausgerüsteter Matratzen oder Polsterelemente, wie z. B. Sesselsitze, Liegematten, Stuhlsitze und Lehnenbereiche erzielt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Vorsprünge über die Höhe des Federelementes gleiche Abstände aufweisen. Dies vereinfacht die Herstellung und erlaubt eine über die Höhe der Elemente annähernd gleichmäßige Luftzirkulation beim ”Pumpen durch Einfedern”.
  • Letzteres wird unterstützt durch eine weitere vorteilhafte Ausbildung, die darin besteht, dass die weiter und weniger weit sich erstreckende Vorsprünge über die Höhe des Federelementes abwechselnd angeordnet sind. Dabei ergibt sich vorteilhafterweise auch eine Vergleichmäßigung der Federkonstante der Elemente über den Federweg.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die laterale Ausdehnung der Vorsprünge abwechselnd mindestens 135% und 114% der lateralen Kernausdehnung beträgt. Hierdurch erreicht man ein empirisch ermitteltes Optimum zwischen gleichmäßiger Federrate und ausreichender Luftzirkulation.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen zur besonderen Anpassung und Veränderung der Federsteifigkeit über den Federweg, d. h. über die Höhe des Federelementes bestehen darin, dass entweder die laterale Ausdehnung der Vorsprünge am oberen und unteren Ende des Federelementes größer ist als in dessen Mitte, oder dass die laterale Ausdehnung der Vorsprünge am oberen und unteren Ende des Federelementes kleiner ist als in dessen Mitte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Kernquerschnitt und die Vorsprünge in ihren quer zur Längsachse des Federelementes liegenden Querschnitten rechteckig ausgebildet sind. Eine solche Geometrie vereinfacht die automatische Herstellung durch Messerschnitt, durch Laserschneiden oder durch Formgießen, ohne die vorteilhaften Eigenschaften des Federelementes nachteilig zu beeinflussen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung im Sinne einer ausreichenden Luftzirkulation in Verbindung mit der optimierten Anpassung und Veränderung der Federsteifigkeit über den Federweg besteht darin, dass fünf Vorsprüngen vorhanden sind, von denen drei Vorsprünge sich lateral gleich weit, aber weiter erstrecken als die zwei übrigen Vorsprünge und sich diese drei Vorsprünge an beiden Enden und in der Mitte des Federelementes befinden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Federelement monolithisch-einteilig ausgebildet ist. Auch dies erleichtert die Herstellung der Elemente in einem Stück durch Schneiden
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Federelement aus übereinander geschichteten und miteinander zu einem säulenförmigen Element verbundenen Schaumstoffplatten besteht. Damit lässt sich auf besonders einfache Weise durch die Anordnung von Schaumstoffplatten unterschiedlicher Materialien die Federsteifigkeit über die Materialauswahl beeinflussen.
  • Besonders geeignet zur einfachen Weiterverarbeitung zu Polstern oder Matratzen ist ein Modul oder eine Zusammenstellung aus erfindungsgemäßen Federelementen, bei welcher mehrere Federelemente freistehend nebeneinander auf einer gemeinsamen Grundplatte aus Schaumstoff angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Federelement ist besonders geeignet für den Einsatz in Matratzen oder Polsterelementen, wobei mehrere freistehend nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Federelementen oder Module vorgesehen sind, die eine angepasste bzw. unterschiedlich Federeinstellung einzelner Zonen erlauben. Dabei bestehen in einer besonders vorteilhafte Ausbildung solche Matratzen oder Polsterelemente darin, dass letztere Zonen unterschiedlicher Härte oder Eindruckfestigkeit aufweisen, wobei in den Zonen unterschiedlicher Härte oder Eindruckfestigkeit Federelemente angeordnet sind, die durch unterschiedliche Anzahl oder Form der Vorsprünge und/oder durch ihre Geometrie unterschiedliche Federkennlinien aufweisen.
  • Eine weitere und leicht durch einfache Materialauswahl zu realisierende vorteilhafte Ausbildung solcher Matratzen oder Polsterelemente besteht darin, dass in den Zonen unterschiedlicher Härte oder Eindruckfestigkeit Federelemente aus Materialien unterschiedlicher Härte oder Dichte angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung solcher Matratzen oder Polsterelemente besteht darin, dass die Federelemente oder Module zwischen einer oberen und einer unteren Schaumstoffplatte angeordnet und in den Seitenbereichen der Matratze von Schaumstoffstegen begrenzt sind. Dass vereinfacht und optimiert den Aufbau solcher Matratzen und erlaubt beim täglichen Handling, also beim Transportieren, Wenden, Lüften etc. die gleiche Verfahrensweise wie bei herkömmlichen Matratzen.
  • In gleicher Weise wirkt eine weitere vorteilhafte Ausbildung solcher Matratzen oder Polsterelemente, die darin besteht, dass die Federelemente bzw. Module mit den Schaumstoffplatten und/oder Schaumstoffstegen mindestens teilweise verklebt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung solcher Matratzen oder Polsterelemente besteht darin, dass die Federelemente so nebeneinander angeordnet sind, dass unter Druckbelastung der Federelemente mindestens 1 mm Abstand zwischen Vorsprüngen benachbarter Federelemente verbleibt, dass also auch unter Belastung die Federelemente frei federnd bzw. frei stehend ihre Last aufnehmen und sich nicht gegenseitig blockieren.
  • Besonders geeignet zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Federelementes oder Moduls ist ein Verfahren, bei dem die Federelemente durch ein oszillierendes Messer aus einem Schaumstoffblock geschnitten werden, wobei das oszillierende Messer in einem für das Durchfahren oder Überfahren des Schaumstoffblocks geeigneten Portalrahmen in seiner Schnittrichtung geführt und angetrieben wird, wobei zunächst während des Durchfahrens oder Überfahrens des Schaumstoffblocks in einer ersten Richtung die im Wesentlichen parallel angeordneten ersten Seiten eines säulenförmigen Federelementes in ihrer Kontur geschnitten werden, gegebenenfalls unter Aussparung einer verbindenden Grundplatte, wonach der Schaumstoffblock um 90° um seine Längsachse gedreht wird und während eines erneuten Durchfahrens oder Überfahrens des Schaumstoffblocks in einer zweiten und um 90° gedrehten Richtung die senkrecht zur den ersten Seiten angeordneten parallelen zweiten Seiten des Federelementes in ihrer Kontur geschnitten werden, gegebenenfalls unter Aussparung der verbindenden Grundplatte, und wonach letztlich die so geschnittenen Federelement vereinzelt bzw. die Module von zwischen den Federelementen verbliebenen Schnittresten befreit werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Federelement
  • 2 ein aus mehreren erfindungsgemäßen Federelementen bestehendes Modul
  • 3 ein aus mehreren und von Schaumstoffstegen getrennten erfindungsgemäßen Modulen bestehendes Polsterelement ohne Decklage
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Federelement 1, welches monolithisch-einteilig aus Schaumstoff ausgebildet ist. Das Federelement 1 ist säulenförmig freistehend ausgebildet und besteht aus einem Kernquerschnitt 2 und mehreren lateral sich erstreckenden Vorsprüngen, die über die Höhe des Kernquerschnitts 2 beabstandet angeordnet sind. Die Vorsprünge sind umlaufend ausgebildet sind und nebeneinander liegende Vorsprünge erstrecken sich lateral unterschiedlich weit über den Kernquerschnitt hinaus.
  • Das Federelement 1 weist hier fünf Vorsprünge 3 bis 7 auf, von denen drei Vorsprünge, nämlich die Vorsprünge 3, 5 und 7 sich lateral gleich weit, aber weiter erstrecken als die zwei übrigen Vorsprünge 4 und 6. Die drei Vorsprünge 3, 5 und 7 befinden sich an beiden Enden und in der Mitte des Federelementes und weisen über die Höhe des Federelementes 1 gleiche Abstände auf. Die weiter und weniger weit sich erstreckende Vorsprünge sind also über die Höhe des Federelementes abwechselnd angeordnet.
  • Die laterale Ausdehnung der Vorsprünge 3, 5 und 7 beträgt abwechselnd mindestens 140% der lateralen Kernausdehnung, die der Vorsprünge 4 und 6 beträgt und 120%.
  • Mehrere Federelemente sind hier freistehend nebeneinander auf einer gemeinsamen Grundplatte 8 aus Schaumstoff angeordnet, wie dies auch aus der 2 deutlich wird, die ein aus mehreren, nämlich insgesamt 32 erfindungsgemäßen Federelementen 1 bestehendes Modul 9 darstellt.
  • 3 zeigt ein aus mehreren und von Schaumstoffstegen 10 getrennten und umrahmten erfindungsgemäßen Modulen 9, 11 und 12 bestehendes Polsterelement 13 ohne Decklage. Das Polsterelement 13 ist durch die Modulen 9, 11 und 12 und durch die Schaumstoffstegen 10 mit Zonen unterschiedlicher Härte oder Eindruckfestigkeit versehen. Die Zonen unterschiedlicher Härte oder Eindruckfestigkeit ergeben sich durch unterschiedliche Anzahlen oder Formen der Vorsprünge der Federelemente in den Modulen und/oder durch ihre Geometrie, wodurch unterschiedliche Federkennlinien erreicht werden. Zur Querbelüftung nach außen und zur Sicherung einer ausreichenden Luft-Durchströmung bei der durch Einfedern hervorgerufenen oben beschriebenen Pumpbewegung sind die Stege 10 mit einer Anzahl von Lüftungskanälen 14 versehen.
  • 1
    Federelement
    2
    Kernquerschnitt
    3
    Vorsprung
    4
    Vorsprung
    5
    Vorsprung
    6
    Vorsprung
    7
    Vorsprung
    8
    Grundplatte
    9
    Modul
    10
    Schaumstoffsteg
    11
    Modul
    12
    Modul
    13
    Polsterelement
    14
    Lüftungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/137993 A2 [0004]

Claims (18)

  1. Federelement (1) aus Schaumstoff, bestehend aus einem Kernquerschnitt (2) und mehreren lateral sich erstreckenden Vorsprüngen (3, 4, 5, 6, 7), die über die Höhe des Kernquerschnitts (2) beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (1) säulenförmig freistehend und die Vorsprünge (3, 4, 5, 6, 7) umlaufend ausgebildet sind und nebeneinander liegende Vorsprünge sich lateral unterschiedlich weit über den Kernquerschnitt (2) hinaus erstrecken.
  2. Federelement nach Anspruch 1, bei dem die Vorsprünge (3, 4, 5, 6, 7) über die Höhe des Federelementes (1) gleiche Abstände aufweisen.
  3. Federelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem weiter und weniger weit sich erstreckende Vorsprünge (3, 4, 5, 6, 7) über die Höhe des Federelementes abwechselnd angeordnet sind.
  4. Federelement nach Anspruch 3, bei dem die laterale Ausdehnung der Vorsprünge (3, 4, 5, 6, 7) abwechselnd mindestens 135% und 114% der lateralen Kernausdehnung beträgt.
  5. Federelement nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die laterale Ausdehnung der Vorsprünge am oberen und unteren Ende des Federelementes größer ist als in dessen Mitte.
  6. Federelement nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die laterale Ausdehnung der Vorsprünge am oberen und unteren Ende des Federelementes kleiner ist als in dessen Mitte.
  7. Federelement nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Kernquerschnitt (3) und die Vorsprünge (3, 4, 5, 6, 7) in ihren quer zur Längsachse des Federelementes liegenden Querschnitten rechteckig ausgebildet sind.
  8. Federelement nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7 mit fünf Vorsprüngen (3, 4, 5, 6, 7), von denen drei Vorsprünge (3, 5, 7) sich lateral gleich weit, aber weiter erstrecken als die zwei übrigen Vorsprünge (4, 6) und sich diese drei Vorsprünge (3, 5, 7) an beiden Enden und in der Mitte des Federelementes befinden.
  9. Federelement nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, welches monolithisch-einteilig ausgebildet ist.
  10. Federelement nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Federelement aus übereinander geschichteten und miteinander zu einem säulenförmigen Element verbundenen Schaumstoffplatten besteht.
  11. Modul oder Zusammenstellung aus Federelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher mehrere Federelemente (1) freistehend nebeneinander auf einer gemeinsamen Grundplatte (8) aus Schaumstoff angeordnet sind.
  12. Matratze oder Polsterelement (13) aus mehreren freistehend nebeneinander angeordneten Federelementen oder Modulen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Matratze oder Polsterelement nach Anspruch 12 mit Zonen unterschiedlicher Härte oder Eindruckfestigkeit, bei der in den Zonen unterschiedlicher Härte oder Eindruckfestigkeit Federelemente (1) oder Module (9, 11, 12) angeordnet sind, die durch unterschiedliche Anzahl oder Form der Vorsprünge und/oder durch ihre Geometrie unterschiedliche Federkennlinien aufweisen.
  14. Matratze oder Polsterelement nach Anspruch 13, bei der in den Zonen unterschiedlicher Härte oder Eindruckfestigkeit Federelemente aus Materialien unterschiedlicher Harte oder Dichte angeordnet sind.
  15. Matratze oder Polsterelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Federelemente oder Module zwischen einer oberen und einer unteren Schaumstoffplatte angeordnet und in den Seitenbereichen der Matratze von Schaumstoffstegen (10) begrenzt sind.
  16. Matratze oder Polsterelement nach Anspruch 15, bei der die Federelemente bzw. Module mit den Schaumstoffplatten und/oder Schaumstoffstegen mindestens teilweise verklebt sind.
  17. Matratze oder Polsterelement nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der die Federelemente so nebeneinander angeordnet sind, dass unter Druckbelastung der Federelemente mindestens 1 mm Abstand zwischen Vorsprüngen benachbarter Federelemente verbleibt.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Federelementes oder eines Moduls nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11, bei dem die Federelemente durch ein oszillierendes Messer aus einem Schaumstoffblock geschnitten werden, – wobei das oszillierende Messer in einem für das Durchfahren oder Überfahren des Schaumstoffblocks geeigneten Portalrahmen in seiner Schnittrichtung geführt und angetrieben wird, – wobei zunächst während des Durchfahrens oder Überfahrens des Schaumstoffblocks in einer ersten Richtung die im Wesentlichen parallel angeordneten ersten Seiten eines säulenförmigen Federelementes in ihrer Kontur geschnitten werden, gegebenenfalls unter Aussparung einer verbindenden Grundplatte, – wonach der Schaumstoffblock um 90° um seine Längsachse gedreht wird und während eines erneuten Durchfahrens oder Überfahrens des Schaumstoffblocks in einer zweiten und um 90° gedrehten Richtung die senkrecht zur den ersten Seiten angeordneten parallelen zweiten Seiten des Federelementes in ihrer Kontur geschnitten werden, gegebenenfalls unter Aussparung der verbindenden Grundplatte, und wonach letztlich die so geschnittenen Federelement vereinzelt bzw. die Module von zwischen den Federelementen verbliebenen Schnittresten befreit werden.
DE200810055549 2008-12-18 2008-12-18 Federelement aus Schaumstoff Expired - Fee Related DE102008055549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055549 DE102008055549B4 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Federelement aus Schaumstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055549 DE102008055549B4 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Federelement aus Schaumstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055549A1 true DE102008055549A1 (de) 2010-07-01
DE102008055549B4 DE102008055549B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=42220637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810055549 Expired - Fee Related DE102008055549B4 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Federelement aus Schaumstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055549B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353501B2 (en) 2009-04-24 2013-01-15 Willy Poppe Foam spring for pillows, cushions, mattresses or the like and a method for manufacturing such a foam spring
JP2020044166A (ja) * 2018-09-20 2020-03-26 アキレス株式会社 クッション体

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9888785B2 (en) 2014-04-21 2018-02-13 Casper Sleep Inc. Mattress
US11116326B2 (en) 2017-08-14 2021-09-14 Casper Sleep Inc. Mattress containing ergonomic and firmness-regulating endoskeleton
USD908398S1 (en) 2019-08-27 2021-01-26 Casper Sleep Inc. Mattress
USD927889S1 (en) 2019-10-16 2021-08-17 Casper Sleep Inc. Mattress layer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137993A2 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Metzeler Schaum Gmbh Federelementeinheit für ein polsterelement, insbesondere eine matratze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2234410B1 (es) * 2003-07-31 2006-06-01 Philopatent, S.A. Colchon de muelles de espuma.
ES2245200B1 (es) * 2003-11-25 2007-04-01 Torres Espic, S.L. Colchon de muelles a base de material espumado.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137993A2 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Metzeler Schaum Gmbh Federelementeinheit für ein polsterelement, insbesondere eine matratze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353501B2 (en) 2009-04-24 2013-01-15 Willy Poppe Foam spring for pillows, cushions, mattresses or the like and a method for manufacturing such a foam spring
JP2020044166A (ja) * 2018-09-20 2020-03-26 アキレス株式会社 クッション体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055549B4 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068094B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE2510182C3 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
EP1962644B1 (de) Federelementeinheit für ein polsterelement, insbesondere eine matratze
EP2941366B1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines schaumteils
EP2049363B2 (de) Aktiv belüfteter fahrzeugsitz
EP3083327B1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008055549B4 (de) Federelement aus Schaumstoff
EP1362534B1 (de) Federungsmatte zur Unterfederung
EP2123197A1 (de) Federkern mit Randverstärkung
EP3525630B1 (de) Taschenfederkern und verfahren zur herstellung des taschenfederkerns
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
EP1776902A1 (de) Matratze
EP1842458A2 (de) Polsternder Schaumstoffkörper, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
DE3023287A1 (de) Polsterauflage, insbesondere matratze und verfahren zu deren herstellung
EP3167768B1 (de) Taschenfederkernmatratze
EP0870447B1 (de) Polsterkörper aus Schaumstoff
DE102010014664B4 (de) Polsterelement, insbesondere eine Matratze
EP1205132B1 (de) Schaumstoffelement mit Verstärkungsschicht
EP1829517B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Matratze
EP1512350A1 (de) Aus Schaumstoff oder Latex bestehender Innenkern einer Polsterung
DE10142995B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202007017626U1 (de) Matratze
EP1364602A2 (de) Federkern für Matratzen
DE102010010200A1 (de) Schaumkern, enthaltend eine Schaumfederschicht mit einer Gesamtheit aus Schaumfedern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CT FORMPOLSTER GMBH, 32584 LOEHNE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee