DE10345613B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln Download PDF

Info

Publication number
DE10345613B4
DE10345613B4 DE2003145613 DE10345613A DE10345613B4 DE 10345613 B4 DE10345613 B4 DE 10345613B4 DE 2003145613 DE2003145613 DE 2003145613 DE 10345613 A DE10345613 A DE 10345613A DE 10345613 B4 DE10345613 B4 DE 10345613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuber
volume
mass
potatoes
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003145613
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345613A1 (de
Inventor
Thomas Hoffmann
Gerhard Wormanns
Ingolf-Gerrit Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Agrartechnik Bornim eV
Original Assignee
Institut fur Agrartechnik Bornim eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Agrartechnik Bornim eV filed Critical Institut fur Agrartechnik Bornim eV
Priority to DE2003145613 priority Critical patent/DE10345613B4/de
Publication of DE10345613A1 publication Critical patent/DE10345613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345613B4 publication Critical patent/DE10345613B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/10Starch-containing substances, e.g. dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0211Fruits and vegetables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/02Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume
    • G01N2009/022Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring weight of a known volume of solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln nach dem Stärkegehalt, bei dem die Menge von Kartoffeln zu Einzelknollen vereinzelt wird, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
a) eine der Einzelknollen wird nach dem Vereinzeln mittels einer Fördereinrichtung (1, 3, 5–9) über eine Wägeeinrichtung (4) geführt, wobei mit der Wägeeinrichtung (4) die Masse der Einzelknolle bestimmt und ein Massemesswert für die Einzelknolle erzeugt wird;
b) die Einzelknolle wird mittels der Fördereinrichtung (1, 3, 5–9) einer Volumenmesseinrichtung (10) zugeführt, wobei mit der Volumenmesseinrichtung (10) das Volumen der Einzelknolle bestimmt und ein Volumenmesswert für die Einzelknolle erzeugt wird;
c) der Volumenmesswert und der Massemesswert für die Einzelknolle werden an eine Verarbeitungseinrichtung (13) übertragen und mit Hilfe der Verarbeitungseinrichtung (13) als elektronische Messdaten verarbeitet, wobei hierbei aus dem Volumenmesswert und dem Massemesswert eine Dichtewert für die Einzelknolle bestimmt wird und wobei aus dem Dichtewert unter Berücksichtigung vorgegebener, in der...

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Verfahren und Vorrichtungen zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie Bestimmung des Stärkegehaltes in Kartoffeln für einen automatischen Klassierprozeß.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Verwertung von Kartoffeln ist es notwendig, die Kartoffeln nach ihrem Stärkegehalt zu klassieren, weil deren Verwertungseignung sehr stark durch den Stärkegehalt bestimmt wird. Derzeit erfolgt die zerstörungsfreie Bestimmung des Stärkegehaltes von Kartoffeln über die physikalische Methode der Dichtebestimmung. Die Dichte der Kartoffelknolle und ihr Stärkegehalt korrelieren eng miteinander (vgl. DE 510374 C ).
  • Die Dichtebestimmung erfolgt nach dem Archimedesprinzip mittels Wägung der Knolle über und in Wasser, da ein Körper beim Eintauchen in Wasser soviel leichter wird, wie er Wasser verdrängt. Eine anschließende Klassierung der Kartoffeln nach dem so ermittelten Stärkegehalt der Einzelknolle ist prinzipiell möglich, großtechnisch jedoch nicht sinnvoll umsetzbar.
  • Einzig bekanntes großtechnisches Verfahren für das zerstörungsfreie Klassieren der Kartoffeln nach ihrem Stärkegehalt ist das Einbringen der Kartoffeln in Salzbäder oder ähnliche Lösungen sowie Dispersionen (vgl. EP 0 637 465 B1 ). Genutzt wird der Trenneffekt, der durch das Einsinken von Kartoffeln höherer Dichte und damit höherer Stärkekonzentration in Lösungen geringerer Dichte entsteht. Nachteilig bei einem solchen Verfahren mittels unterschiedlich konzentrierter Salzlösungen ist die stark herabgesetzte Haltbarkeit der Kartoffeln, der erhöhte Wasserbedarf für das anschließende Reinigen der Kartoffeln vor ihrer Verwertung, die Abwasserbelastung durch die Lösungen selbst und das Reinigungswasser. Technisch problematisch ist es weiterhin, die Lösungsdichte konstant zu halten, weil die Kartoffeln Beimengungen unterschiedlicher Dichte sowie Haftwasser in die Lösung mit einbringen können.
  • Bekannt ist auch ein Verfahren zur Bestimmung des Volumens, der Form und des Gewichtes von Fisch oder anderen Objekten ( DE 42 04 843 A1 ). Hier werden die auf einem Förderband liegenden Objekte von zwei in unterschiedliche Ebenen ausgerichteten Kameras erfaßt und die Daten mit Hilfe einer Elektronik-Schaltung, beispielsweise einem Mikroprozessor, verrechnet. Daraus werden das Volumen und unter Nutzung vorher eingegebener Daten das Gewicht der Fische bestimmt. Bei ausreichend hoher Datenfolge ist auch die Form der Objekte bestimmbar. Nachteilig für die Stärkebestimmung in Kartoffeln ist bei diesem Verfahren, daß die Volumenbestimmung nur sehr ungenau erfolgen kann und die Masse der Objekte keine eigenständige Meßgröße, sondern eine aus dem berechneten Volumen und vorgegebener Daten zur Objektdichte abgeleitete Größe ist.
  • Auch das selbstkalibrierende Gas-Pyknometer zur Bestimmung der Dichte, des Volumens und der Porosität ( DE 42 38 684 A1 ) verfügt über eine Wägezelle. Hier jedoch ist es der komplizierte Aufbau des Gas-Pyknometers selbst, der einem rationellen Einsatz bei der Stärkebestimmung von Kartoffeln entgegen steht.
  • Zum Stand der Technik zählt auch die Nutzung spezieller Elemente der Spektralanalyse. Die Nah-Infrarot (NIR)-Spektroskopie wird bereits zur labormäßigen Stärkebestimmung homogenisierter Kartoffelproben genutzt. Technische Lösungen, die ein zerstörungsfreies spektralanalytisches Bestimmen des Stärkegehaltes in Einzelknollen erlauben, sind bisher nicht bekannt.
  • Die Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln zu schaffen, die für den großtechnischen Einsatz in Kartoffelsortieranlagen geeignet sind und hierbei eine zuverlässige Klassierung von Kartoffeln in Abhängigkeit von deren individuellem Stärkegehalt ermöglichen.
  • Darüber hinaus soll zerstörungsfrei der Stärkegehalt einzelner Kartoffelknollen in Echtzeit bestimmt werden, ohne deren Haltbarkeit und Verwertbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 5 gelöst.
  • Die Erfindung umfaßt den Gedanken, die Kartoffelknollen mit Elementen der Fördertechnik so zu vereinzeln, daß sie ohne gegenseitige Berührung an einer Meßeinrichtung zur Volumenbestimmung zugeführt werden, beispielsweise einer optischen Meßeinrichtung. Vor oder nach der Volumenbestimmung wird über eine Wägezelle die Masse der Einzelknollen bestimmt. Aus Volumen und Masse der Einzelknolle, ggf. ergänzt durch vorgegebene form- oder/und sortenspezifische Korrekturfaktoren, berechnet eine Verarbeitungseinrichtung für elektronische Meßdaten, die insbesondere einen Prozessor umfaßt, die Dichte und daraus abgeleitet den Stärkegehalt der Einzelknollen und liefert elektronische Signale, die zur automatischen Steuerung von Sortierbauteilen einer Sortieranlage für die Klassierung der Kartoffeln genutzt werden.
  • Vorteil der Erfindung ist es insbesondere, alle Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden. Durch die Erfindung wird es erstmalig möglich, Kartoffeln ohne Nachteile für ihre Haltbarkeit und ohne Umweltbelastung durch zu beseitigende Salzlösungen und ähnlich belastete Abwässer nach ihrem Stärkegehalt in zwei oder mehrere Klassen zu fraktionieren. Der Vorteil, eine solche Lösung in einen optoelektronischen Verleseautomaten, der Kartoffeln nach ihrer Größe klassiert und beschädigte bzw. nicht normgerechte Kartoffeln aussondert, unmittelbar integrieren zu können und so die technischen Elemente der Vereinzelungs- und Fördertechnik sowie die Optoelektronik, Rechentechnik und Klassiertechnik direkt mit nutzen zu können, schafft wesentliche ökonomische Vorteile.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1A1C eine schematische Darstellung einer Anlage zum Klassieren von Kartoffeln in Vorder-, Seiten- und Draufsicht;
  • 2 einen Abschnitt einer implementierten Anordnung mit den Bauteilen der Anlage nach 1, insbesondere einen Bandabschnitt zur Vereinzelung der Kartoffeln;
  • 3 einen Abschnitt der implementierten Anordnung nach 2 im Bereich einer Bandwaage, auf welche mittels Bandbewegung eine Kartoffel aufgebracht wird;
  • 4 den Abschnitt der implementierten Anordnung nach 3 im Detail;
  • 5 einen Abschnitt der implementierten Anordnung nach 2 im Bereich der Knollenabnahme vom Abführband mittels aktivem Abweiser und Magazin;
  • 6 einen Abschnitt der implementierten Anordnung nach 2 im Bereich Magazinentleerung auf ein Querföderband;
  • 7 einen Abschnitt der implementierten Anordnung nach 2 im Bereich der geordneten Knollenübergabe vom Querföderband auf ein Sammelband; und
  • 8 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Messwertermittlung im Zusammenhang mit der Massebestimmung der einzelnen Kartoffeln.
  • Im folgenden wird zunächst eine Gesamtanlage zum Klassieren von Kartoffeln unter Bezugnahme auf die 1A bis 1C näher beschrieben. Aus einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) werden mehr als 2 Gutströme mit Kartoffeln (fünf Gutströme dargestellt) mit dem Zuführband 1 entnommen, wobei die transportierten Knollen unterschiedliche Größe und Form haben können. Die Knollen liegen hintereinander, möglichst ohne Zwischenraum, was für den angestrebten Durchsatz aber nicht für die Funktion von Bedeutung ist. Bei der Übergabe vom langsam fördernden Zuführband 1 auf das schneller fördernde Vereinzelungsband 3 werden die Knollen durch die angetriebene, elastische Vereinzelungsrolle 2 auf das Band 3 gedrückt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Vereinzelungsrolle 2 entspricht etwa der Fördergeschwindigkeit des Vereinzelungsbandes 3. Durch das Andrücken werden die Knollen nahezu ohne Verrollen beschleunigt. Durch die Zunahme der Fördergeschwindigkeit vom Zuführband auf das Vereinzelungsband wird der Knollengutstrom kontinuierlich auseinander gezogen, so dass sich bei geeigneter Geschwindigkeitswahl ein lichter Abstand zwischen den Knollen einstellt, welcher der Länge des Wägebandes entspricht.
  • Die vereinzelten Knollen werden dann nacheinander über die Bandwaage 4 gefördert, wobei sich immer nur eine Knolle auf der Waage befindet. Die Übergabestelle auf die Bandwaage 4 ist so gestaltet, dass die Knollen möglichst ohne Verrollen und ohne Erschütterung auf die Waage kommen. Die Übergabe funktioniert am besten mit einem Übergabeblech 30 (vgl. 3 und 4), wobei das Übergabeblech 30 in Förderrichtung kurz ist, um die Knollen nicht unnötig abzubremsen. Weiterhin ist das Übergabeblech 30 zur Minderung der Bremswirkung in Förderrichtung leicht geneigt.
  • Die Messwerte jeder Waage werden in einer elektronischen Datei geordnet angesammelt und der zentralen Steuereinheit 13 übergeben. Die Meßwertermittlung wird unten unter Bezugnahme auf 8 näher erläutert.
  • Nach Passieren der Bandwaage 4 gelangen die Knollen über das Abführband 5 zu einem Abstreifer 6, der sie seitlich in ein Magazin 7 ablenkt. Am Anfang der Magazinbefüllung befindet sich der Abstreifer an der Position 6a, fährt von da aus den ankommenden Knollen entgegen und legt sie entsprechend der Wägereihenfolge hintereinander in das Magazin ab. Ist der Abstreifer bis zum anderen Magazinende vorgefahren, fährt er in die Position 6a zurück, wobei die Rückbewegung mindestens so schnell erfolgt, wie die Knollen auf dem Abführband 5 ankommen. Dadurch werden bei der Rückbewegung keine Knollen in das Magazin abgelegt. Während der Rückbewegung entleert das Magazin nach unten die enthaltenen Knollen auf ein Querförderband 8. Für die Gesamtfunktion ist es wichtig, dass alle Magazine unabhängig von ihrem Füllgrad gleichzeitig entleert werden. D. h., die Bewegungen der Abstreifer sowie die Magazinentleerungen sind bei allen (fünf) Gutströmen synchronisiert.
  • Auf dem Querförderband 8 befinden sich Mitnehmer, die dafür sorgen, dass die Knollen sofort in die Querrichtung gefördert werden ohne ihre Reihenfolge zu ändern. Weiterhin verhindern die Mitnehmer ein Vermischen der Chargen aus den (fünf) Magazinen. Vom Querförderband 8 werden die Knollen chargenweise an ein Sammelband 9 übergeben. Die Fördergeschwindigkeiten vom Querförderband und Sammelband sind so aufeinander abgestimmt, dass das Sammelband eine Charge abgefördert hat, bevor die nächste vom Querförderband übergeben wird. Sammelband 9 ist vorzugsweise als V-Band auszubilden. Durch die V-Form klemmen sich die Knollen zwischen die Bänder. Das erleichtert wesentlich die Richtungsänderung und Beschleunigung der Knollen.
  • Das Sammelband 9 ist mit Mitnehmern 9a ausgestattet, zwischen die jeweils eine Charge der Knollen paßt. Dadurch bleiben die Chargen weiterhin getrennt. Mögliche Fehler durch Vertauschen der Knollen können sich maximal nur auf die Knollen einer Charge auswirken. Nach dem Sammelband 9 passieren die Knollen die Volumenmesseinrichtung 10. Die Volumenwerte werden in der zentralen Steuereinheit 13 mit den Massewerten zur Dichte und zum Stärkegehalt verrechnet. Die Knollen gelangen über das Klassierband 11 zur Trenneinrichtung 12, wo eine Trennung des Gutstromes anhand des Befehls aus der zentralen Steuereinheit 13 in Klassen bestimmter Stärkebereiche erfolgt.
  • Beim Wiegen der Kartoffeln im Rahmen des Verfahrens mußte insbesondere das Problem gelöst werden, daß sich bei der Massebestimmung das Schwingverhalten der verwendeten Bandwaage 4 nachteilig auswirkt. Hierbei waren insbesondere die folgenden Problemaspekte zu lösen:
    • – sehr kurze, nicht konstante Messzeit Die nutzbare Messstrecke der Waage und die Messdauer ist abhängig von der Bandgeschwindigkeit und der jeweiligen Kartoffelgröße. Erst wenn eine Knolle vollständig auf der Waage liegt, kann die eigentliche Messung beginnen. Nur die verbleibende Bandlänge kann zur eigentlichen Messung verwendet werden.
    • – nicht vorhersehbares Einschwingverhalten der Bandwaage Periodenlänge, Amplitude und Dämpfungsverhalten der gemessenen Werte sind nicht vorhersehbar wegen:
    • – Unwucht der Waage
    • – Unterschiedliche Kartoffelgewichte
    • – Unruhige Lage der Kartoffeln auf der Waage
    • – Unregelmäßige Knollenform
    • – Der Einschwingvorgang der Waage ist bedingt durch die kurzen Messzeiten i.a. noch nicht abgeschlossen, so dass der Endwert aus zum Teil wenigen Schwingungen geschätzt werden muß.
  • Bei der Lösung dieser Problemaspekte wurde wie folgt vorgegangen. Es wird der gemessene Schwingungsverlauf für die Bandwaage 4 mit zwei Tiefpässen von unterschiedlichem Ausgangsniveau beaufschlagt und geglättet. Die Endwerte der Tiefpässe und der gemessenen Schwingungen münden bei genügend langer Meßzeit wie auch die diskreten Messwerte in den wirklichen Massewert. Das Niveau des Schnittpunktes der Regressionsgeraden über beide Tiefpässe wird als Schätzung für das sich bei genügend langer Messzeit einstellende Gewicht genommen.
  • Das Vorgehen zur Messwertermittlung unter Berücksichtigung des Schwingverhaltens umfaßt die folgenden Schritte:
    • 1. Festlegen der Startwerte der Tiefpässe – Ermittlung von Maximum, Minimum sowie Mittelwert des Schwingungsverlaufes sowie des Zeitpunktes tStart, zu dem der Schwingungsverlauf den Mittelwert erstmalig erreicht. – Die Startwerte für die Tiefpässe werden wie folgt gewählt: – Startwert 1. Tiefpass: m1(tStart) = Mittelwert + (Maximum-Mittelwert)/k – Startwert 2. Tiefpass: m2(tStart) = Mittelwert + (Minimum-Mittelwert)/k mit k > 1 Hierdurch wird sichergestellt, dass sich ein Startwert oberhalb, der andere unterhalb des wirklichen Massewertes befindet.
    • 2. Berechnung der Tiefpass-Werte: - Alle diskreten Messwerte werden mit einer Tiefpassfolge der Form mTP(tn) = mTP(tn–1) + (m(tn) – mTP(tn–1))·v n = Start .. MaxWerte mTP(tn) Wert vom Tiefpass zum Zeitpunkt tn m(tn) eigentlicher Signalwert (Messwert)mit dem Dämpfungsmaß 0 < v < 1 beaufschlagt.
  • Es ergeben sich zwei Tiefpassfolgen, weil von zwei unterschiedlichen Startwerten begonnen wird.
    • – Über beide Tiefpassverläufe wird je eine Exponentialregression (lineare Regression auch brauchbar) gelegt. Als Einschwingwert bzw. Schätzwert für die Masse wird der Schnittpunkt beider Regressionsgleichungen gewertet.
    • – Das Dämpfungsmaß v wird so gewählt, daß sich der Schnittpunkt der Regressionsgleichungen beider Tiefpässe zeitlich im Bereich des Endes der Messzeit einstellt (empirisch ermittelter Wert v = 0.003)
  • Aspekte der Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden:
    • (i) Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Bestimmung des Stärkegehaltes in Kartoffeln, wobei eine bekannte Fördervorrichtung den Kartoffelstrom vereinzelt, der Stärkegehalt einer jeden Einzelknolle in Echtzeit bestimmt wird und unmittelbar danach Steuersignale für das Klassieren des Kartoffelstromes bereit stehen.
    • (ii) Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Bestimmung des Stärkegehaltes in Kartoffeln nach dem Aspekt (i), wobei das Volumen der einzelnen Kartoffelknollen in bekannter Weise elektronisch in Echtzeit bestimmt wird, diese Signale mit denen von einer Wägezelle und bereits vorgegebenen Daten des dichteabhängigen Stärkegehaltes von Kartoffelknollen verrechnet werden und somit den Stärkegehalt der Einzelknollen ausweisen.
    • (iii) Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Bestimmung des Stärkegehaltes in Kartoffeln nach dem Aspekt (i), wobei die zur Charakterisierung des Stärkegehaltes der Einzelknollen gewonnenen Daten als automatische Steuersignale für eine Klassiervorrichtung verwendet werden.
    • (iv) Verfahren und Vorrichtung für die zerstörungsfreie Bestimmung des Stärkegehaltes in Kartoffeln nach dem Aspekt (i), wobei bei nicht unbedingt abgeschlossenem Einschwingvorgang der Waage anhand der diskreten Messsignale der Waage ein Schätzwert für die Masse der sich in Bewegung befindlichen und gewogenen Knolle ermittelt wird, und wobei die Signalschwingungen mit zwei Tiefpassfunktionen geglättet werden, deren Güte so ausgelegt ist, dass Regressionsgleichungen über die Tiefpassfunktionen zu einem Schnittpunkt führen innerhalb der Zeit, bei der sich die Knolle auf dem Band befindet.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln nach dem Stärkegehalt, bei dem die Menge von Kartoffeln zu Einzelknollen vereinzelt wird, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst: a) eine der Einzelknollen wird nach dem Vereinzeln mittels einer Fördereinrichtung (1, 3, 59) über eine Wägeeinrichtung (4) geführt, wobei mit der Wägeeinrichtung (4) die Masse der Einzelknolle bestimmt und ein Massemesswert für die Einzelknolle erzeugt wird; b) die Einzelknolle wird mittels der Fördereinrichtung (1, 3, 59) einer Volumenmesseinrichtung (10) zugeführt, wobei mit der Volumenmesseinrichtung (10) das Volumen der Einzelknolle bestimmt und ein Volumenmesswert für die Einzelknolle erzeugt wird; c) der Volumenmesswert und der Massemesswert für die Einzelknolle werden an eine Verarbeitungseinrichtung (13) übertragen und mit Hilfe der Verarbeitungseinrichtung (13) als elektronische Messdaten verarbeitet, wobei hierbei aus dem Volumenmesswert und dem Massemesswert eine Dichtewert für die Einzelknolle bestimmt wird und wobei aus dem Dichtewert unter Berücksichtigung vorgegebener, in der Verarbeitungseinrichtung zur Verfügung gestellter Daten ein dichteabhängiger Stärkegehalt und hieraus ein Klassiersignal für die Einzelknolle abgeleitet werden; und d) das Klassiersignal wird an eine Sortiereinrichtung (11, 12) übertragen, um die Sortiereinrichtung (11, 12) für eine Klassierung der Einzelknolle nach dem Stärkegehalt zu steuern; wobei die Schritte a) bis d) für weitere Einzelknollen aus der Menge von Kartoffeln wiederholt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenmesseinrichtung (10) eine optische Volumenmesseinrichtung ist und der Volumenmesswert mit Hilfe eines optischen Messverfahrens bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestimmen des Massemesswertes ein Schätz-Massemesswert ermittelt und als Massemesswert an die Verarbeitungseinrichtung (13) übertragen wird, indem Schwingungen eines Messsignals bei einem Einschwingvorgang an der Wägeeinrichtung (4) mit Hilfe von Tiefpassfunktionen geglättet werden, deren Güte so ausgelegt ist, dass Regressionsgleichungen über die Tiefpassfunktionen zu einem Schnittpunkt innerhalb einer Zeit führen, während der die Einzelknolle auf der Wägeeinrichtung (4) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge von Kartoffeln mit Hilfe einer Vereinzelungsrolle (2) aus einem elastischen Material vereinzelt wird, deren Umlaufgeschwindigkeit etwa der eines von der Fördereinrichtung (1, 3, 59) umfaßten Vereinzelungsbandes (3) entspricht.
  5. Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln nach dem Stärkegehalt, mit: – einer Vereinzelungseinrichtung (2) zum Vereinzeln der Menge von Kartoffeln in Einzelknollen; - eine Fördereinrichtung (1, 3, 59) zum Fördern einer der Einzelknollen; – eine Wägeeinrichtung (4) zum Bestimmen der Masse der Einzelknolle und zum Erzeugen eines Massemesswertes für die Einzelknolle; – eine Volumenmesseinrichtung (10) zum Bestimmen des Volumens der Einzelknolle und zum Erzeugen eines Volumenmesswertes für die Einzelknolle; – eine Verarbeitungseinrichtung (13) zum Verarbeiten des Volumenmesswertes und des Massemesswertes für die Einzelknolle als elektronische Messdaten, wobei die Verarbeitungseinrichtung konfiguriert ist, um hierbei aus dem Volumenmesswert und dem Massemesswert einen Dichtewert für die Einzelknolle zu bestimmen und aus dem Dichtewert unter Berücksichtigung vorgegebener, in der Verarbeitungseinrichtung (13) zur Verfügung gestellter Daten einen dichteabhängigen Stärkegehalt und hieraus ein Klassiersignal für die Einzelknolle abzuleiten; und – eine Sortiereinrichtung (11, 12) zum Empfangen des Klassiersignals von der Verarbeitungseinrichtung und zum Sortieren der Einzelknolle gemäß dem Klassiersignal.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenmesseinrichtung (10) eine optische Volumenmesseinrichtung ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Massemesseinrichtung (4) eine Bandwaage ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungseinrichtung (2) eine Vereinzelungsrolle aus einem elastischen Material umfasst, deren Umlaufgeschwindigkeit etwa der eines von der Fördereinrichtung (1, 3, 59) umfaßten Vereinzelungsbandes (3) entsprechend einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch Auswertemittel zum Bestimmen eines Schätz-Massemesswert, der als Massemesswert an die Verarbeitungseinrichtung (13) übertragen wird, wobei mit Hilfe der Auswertemittel Schwingungen eines Messsignals bei einem Einschwingvorgang an der Wägeeinrichtung (4) mit Hilfe von Tiefpassfunktionen geglättet werden, deren Güte so ausgelegt ist, dass Regressionsgleichungen über die Tiefpassfunktionen zu einem Schnittpunkt innerhalb einer Zeit führen, während der die Einzelknolle auf der Wägeeinrichtung (4) angeordnet ist.
DE2003145613 2003-09-29 2003-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln Expired - Fee Related DE10345613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145613 DE10345613B4 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145613 DE10345613B4 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345613A1 DE10345613A1 (de) 2005-05-19
DE10345613B4 true DE10345613B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=34441811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145613 Expired - Fee Related DE10345613B4 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345613B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017906A5 (fr) 2007-12-17 2009-11-03 Visar Dispositif de reception et transport.
CN103604466B (zh) * 2013-11-27 2016-04-27 中国科学院海洋研究所 一种测定贝壳体积和质量的方法
CN108267190A (zh) * 2017-12-04 2018-07-10 郑州中南杰特超硬材料有限公司 一种超硬磨料电镀镍增重量的检测方法
CN112604968B (zh) * 2020-12-16 2022-03-11 安徽亿达新能源科技有限公司 一种生物质颗粒挑选装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510374C (de) * 1926-08-20 1930-10-20 Anton Arland Dr Apparat zur Bestimmung des Staerkegehaltes von Kartoffeln
DE4204843A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Marel Seattle Inc Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens, der form und des gewichts von fisch oder anderen objekten
DE4238684A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Merkel Wolfgang Selbstkalibrierendes Gas-Pyknometer zur Bestimmung der Dichte, Volumen und Porosität von flüssigen und festen Stoffen
EP0500490B1 (de) * 1991-02-13 1996-01-24 Samro Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Dimension eines Körpers und Anwendung dieses Verfahrens
EP0637465B1 (de) * 1993-07-09 1999-09-15 The Pillsbury Company Verfahren zur Trennung von Lebensmittelprodukten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510374C (de) * 1926-08-20 1930-10-20 Anton Arland Dr Apparat zur Bestimmung des Staerkegehaltes von Kartoffeln
EP0500490B1 (de) * 1991-02-13 1996-01-24 Samro Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Dimension eines Körpers und Anwendung dieses Verfahrens
DE4204843A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Marel Seattle Inc Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens, der form und des gewichts von fisch oder anderen objekten
DE4238684A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Merkel Wolfgang Selbstkalibrierendes Gas-Pyknometer zur Bestimmung der Dichte, Volumen und Porosität von flüssigen und festen Stoffen
EP0637465B1 (de) * 1993-07-09 1999-09-15 The Pillsbury Company Verfahren zur Trennung von Lebensmittelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345613A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Parameters während des Transports von Gegenständen zu einer Verarbeitungs-Einrichtung
EP2246673B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
EP1625367B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen von produkten
EP2330400B1 (de) Partikelmessgerät, insbesondere zur Analyse von Korngrössen feiner und feinster Schüttgüter
DE102016003766B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE102011110960A1 (de) Selbstkalibrierende Dosiervorrichtung
EP3597315A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten, verarbeiten und sortieren von batterien und verfahren zum sortieren von batterien
EP2892835A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der nachführung eines wertdokumentstapels
DE10345613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren einer Menge von Kartoffeln
DE2442188C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit
EP2389061B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur massebezogenen bestimmung des ertrages von getreidekörnern an erntemaschinen
DE102006055431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse von Stückgut auf einer Fördereinrichtung
DE19645068C1 (de) Verfahren und Zähleinrichtung zum Auszählen von Teilchen, beispielsweise Saatgut- und Körnerproben oder dergleichen
DE4200770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fuellfaehigkeit von tabakmaterial mittels laserabtastung
EP1541248B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von gebogenen länglichen Gegenständen
DE102004048736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Milchmengenmessung, insbesondere während des Melkvorgangs
EP2362196A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
DE102007056244B4 (de) Längenmesseinrichtung
DE102015118547A1 (de) Verfahren und Sortieranlage für die Sortierung von Wertstoffen
DD232760A1 (de) Verfahren zur granulometrischen bestimmung von partikelkollektiven
DE4215948A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und Prüfung der Qualität von kristallinen Produkten, insbesondere von Zucker, sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102007057569B3 (de) Transporteinheit für Leergut
DE102010015859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Schräglagenbestimmung von Einspurfahrzeugen
WO2024121246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren und sortieren von materialteilen
DE4436422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Selektierung von wertstoffhaltigen Abfallprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee