DE10344333B4 - Anschlusselemente und Verfahren zur Herstellung von Anschlusselementen mittels Gasinjektionstechnik - Google Patents

Anschlusselemente und Verfahren zur Herstellung von Anschlusselementen mittels Gasinjektionstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE10344333B4
DE10344333B4 DE10344333A DE10344333A DE10344333B4 DE 10344333 B4 DE10344333 B4 DE 10344333B4 DE 10344333 A DE10344333 A DE 10344333A DE 10344333 A DE10344333 A DE 10344333A DE 10344333 B4 DE10344333 B4 DE 10344333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sealing
connection element
connection
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10344333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344333A1 (de
Inventor
Michael Troy San Antonio Stuebs
William A. San Antonio Edwards
Jason K. San Marcos Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancer Partnership Ltd
Original Assignee
Lancer Partnership Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancer Partnership Ltd filed Critical Lancer Partnership Ltd
Publication of DE10344333A1 publication Critical patent/DE10344333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344333B4 publication Critical patent/DE10344333B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/38Cutting-off equipment for sprues or ingates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1711Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1719Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1724Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles hollows used as conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Anschlusselement (10), versehen mit einem hohlen Leitungsbereich (100) mit einer Außenfläche, einem Einlassanschluss (105) und einem Auslassanschluss (115); und einem Dichtungselement (135), welches an die Außenfläche des Einlassanschlusses und des Auslassanschlusses angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement mittels Gasinjektionstechnik aus einem elastischen Kunststoff hergestellt und bei Beaufschlagung mit einem Innendruck durch Expansion so verformbar ist, dass der Dichtungsdruck des Dichtungselements mit steigendem Innendruck steigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft geformte, insbesondere gespritzte, Anschlusselemente und insbesondere, aber nicht auf diese beschränkt, geformte Durchführungsanschlusselemente mit dichtenden Elementen, welche mittels einer Gasinjektionstechnik hergestellt wurden.
  • In den Industriezweigen, die sich mit Dispenser- und Dosiertechnologien befassen, beinhalten Durchflusssysteme typischerweise Komponenten wie z.B. Ventile, Pumpen oder Durchflussmesser, die in einer vorgeschriebenen Anordnung miteinander verbunden werden müssen. Rohr- oder Schlauchleitungen sind typischerweise über Adapterstücke mit den Komponenten verbunden, die sich in einem solchen Durchflusssystem befinden. Es gibt eine Vielzahl von Verbindungen wie beispielsweise Oetiker-Schellen, O-Ringe, Schraubanschlusselemente und mit Domen oder Widerhaken versehene Anschlusselemente (sog. Barb Fittings). Die Benutzung solcher Verbindungstypen ist manchmal mit der Art des benutzten Rohr- oder Schlauchleitungsmaterials verknüpft, wie z.B. rostfreier Stahl, Kupfer, Nylon und geschichtete oder verstärkte Materialien. Ein anderer für die Auswahl des Anschlusses wichtiger Faktor ist die Frage, ob eine Verbindung lösbar oder unlösbar, d.h. permanent, sein soll. Lösbare Verbindungen, die geschraubte Verbindungen oder O-Ringverbindungen beinhalten, sind typischerweise teurer als die unlösbaren Verbindungstypen. Dies resultiert aus der höheren Anzahl von Schritten zur Herstellung der Elemente. Die unlösbaren Verbindungstypen beinhalten mit Widerhaken versehene Anschlusselemente und Oetiker-Schellen. Diese Elementtypen sind Elemente, die in hohem Volumen produziert werden und dadurch die Herstellungskosten und eventuell die Preise reduzieren.
  • O-Ringverbindungen werden typischerweise bei spanend hergestellten oder gespritzten Anschlusselementen benutzt, wenn eine Komponente in einem Rohr- oder Schlauchleitungssystem wartbar sein muss, d.h. leicht zu entfernen oder zu ersetzen. In Fällen, wo zwei Komponenten mittels O-Ringverbindungen verbunden werden müssen, ergab sich oft ein kurzes Röhrenstück, meist aus rostfreiem Stahl, mit O-Ringhaltern, die auf jedes der Enden aufgeschweißt waren. Jedes der Teile musste separat hergestellt und dann zusammen geschweißt werden. Diese Vorgehensweise erfordert ein bis zwei O-Ringe pro Abschluss und außerdem Montageaufwand. Deshalb führt die einfache Verbindung von zwei Komponenten zu einer Menge Arbeit und Ausgaben. Wenn O-Ringverbindungsanschlusselemente zu einem Massenproduktionsgegenstand gemacht werden könnten, wie z.B. einem Spritzteil, würden die Kosten pro Einheit sinken und um sie zu einer kosteneffizienten Alternative für lösbare Verbindungen werden.
  • Die vorliegenden Erfindung beinhaltet sowohl ein Verfahren zum Formen von Anschlusselementen unter Benützung von Gasinjektionstechniken als auch das Anschlusselement als solches. Bisher wurde die Gasinjektionstechnik als eine Technik zur Gewichtsreduktion beim Spritzen von Kunststoffkomponenten benutzt. Das Verfahren liefert ein Mittel, um Spritzgussteile auszuhöhlen und dadurch den Materialbedarf zu minimieren. Dieses Verfahren wurde nicht für Durchführungskomponenten oder ähnliches verwendet. Vielmehr erhält man Durchführungsteile, indem die Endbereiche der Anschlusselemente entfernt wurden, wenn diese aus der Form kommen.
  • Das Verfahren zum Formen eines Anschlusselements unter Verwendung von Gasinjektionstechniken beinhaltet die Schritte des Schließens einer Form, um einen Bauteilhohlraum zu erzeugen, das Einspritzen eines Harzes in die Form, das Einspritzen eines Gases in einen Harzstrom, um einen Hohlraum in einem Teil zu erzeugen, das Öffnen der Form, das Auswerfen eines gespritzten Teils mittels konventioneller Formauswurftechniken und das Entfernen von einem Überflussteil und einem Einlassbereich von dem Teil, wie es aus der Form kommt, so dass sich ein hohles Anschlusselement ergibt.
  • Das gespritzte Leitungsanschlusselement, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren geformt wurde, ist ein Durchführungsformstück, welches Merkmale aufweist, die O-Ringe verkörpern, die an einem Teil in die Form eingebracht und letztlich in die Außenfläche des gespritzten Anschlusselements eingefügt sind. Dieses Verfahren kann Spritzguss-O-Ringanschlusselemente von der Verbindung komplett eliminieren. Anschlussverbindungen dieses Typs können durch die interne Expansion des verformbaren Anschlusselements auch einen erhöhten Dichtungsdruck bei höheren Druckbereichen erfahren. Weitere Anwendungen können Verteiler oder Teile mit inneren Durchlässen beinhalten. Während diese bevorzugte Ausführungsform mit zwei Anschlüssen gezeigt ist, sollte es dem Fachmann trotzdem klar sein, dass mehr als zwei Anschlüsse benützt werden können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Anschlusselemente herzustellen, indem Gasinjektionstechniken angewendet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung eines Anschlusselements, welches mittels Gasinjektionstechniken hergestellt wurde und an welches dichtende Elemente integral angeformt sind, wobei höhere Arbeitsdruckbereiche sowie reduzierte Fertigungskosten und Aufbauzeit realisiert sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht, welche eine typische Form und Formteile veranschaulicht;
  • 2 ist ein Querschnitt, welcher eine Form in offener und geschlossener Position zeigt, und der durch die Mittellinien der Gasverbindungsleitung und einer Einlaufverbindung verläuft;
  • 3 ist eine Aufsicht, welche die Hohlraumseite der „B"-Platte darstellt und die Hälfte eines Bauteilhohlraumes zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches das Verfahren zum Formen von Durchführungsteilen mittels Gasinjektionstechniken illustriert;
  • 5 ist eine Vorderansicht, welche das gespritzte Leitungsanschlusselement in dem Zustand zeigt, wie es aus der Form kommt;
  • 6 ist eine Vorderansicht, welche das gespritzte Leitungsanschlusselement in dem Zustand zeigt, wie es benutzt wird;
  • 7 ist ein Querschnitt, welcher das gespritzte Leitungsanschlusselement zeigt und durch die Mittellinien von jedem axialen Teil verläuft.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Formen von Leitungsanschlusselementen unter Benutzung von Gasinjektionstechniken sowie eine Vorrichtung, die durch das Verfahren erzeugt wird, und insbesondere ein Formstück mit integrierten Dichtungselementen. Bisher wurde die Gasinjektionstechnik als eine Technik zur Gewichtsreduktion beim Spritzen von Kunststoffkomponenten benutzt. Das Verfahren liefert ein Mittel, um Spritzgussteile auszuhöhlen und dadurch den Materialbedarf zu minimieren. Dieses Verfahren wurde nicht für Durchführungskomponenten oder ähnliches verwendet. Vielmehr erhält man Durchführungsteile, indem die Endbereiche der Anschlusselemente entfernt wurden, wenn diese aus der Form kommen.
  • Wie in den 1, 2 und 3 gezeigt ist, beinhaltet eine Spritzform 300 für ein Verfahren mit Gasinjektionstechnik eine „A"-Seite 310 und eine „B"-Seite 320, wobei die beiden Seiten zueinander passen, um einen Bauteilhohlraum 301 zu bilden, wo ein Teil geformt wird. Sowohl die „A"-Seite 310 als auch die „B"-Seite 320 haben eine Außenseite 311 bzw. 321 und eine Hohlraumseite 312 bzw. 322. Die „A"-Seite 310 besteht aus der A-Seiten-Formplatte 309, einer Einlaufverbindung 330, einer Gasleitungsverbindung 350 und einem A-Seiten-Bauteilhohlraum 302. Eine Materialzuführungsleitung 335 ist mit der Einlaufverbindung 330 verbunden, um Kunstharz für das Spritzen zu liefern. Eine Gasleitung 340, die mit einer Gasleitungsverbindung 350 verbindbar ist, ist ferner mit einer Gasquelle verbunden. Das Gas, in einer bevorzugten Ausführungsform Stickstoff, dient dazu, in einen Kunstharzstrom eingespritzt zu werden. Die „B"-Seite 320 beinhaltet eine B-Seiten-Formplatte 319 mit einem B-Seiten-Bauteilhohlraum 303 auf der Hohlraumseite 322.
  • Bei einer Spritzgussform sind die „A"-Seite 310 und die „B"-Seite 320 so eingespannt, dass sie sich nur in Aufwärtsrichtung, voneinander weg und in Abwärtsrichtung aufeinander zu bewegen können, so dass die Form 300 in offen oder geschlossen ist, wie dies in dem Querschnitt von 2 gezeigt ist. In der geschlossenen Position der Form 300 liegen die Hohlraumseiten 312 und 322 aufeinander, um einen Bauteilhohlraum 301 entlang der Trennungslinie 307 zu schließen. Ein Bauteilhohlraum 301 ist typischerweise ein hohler Bereich in den Platten, welcher die Außenfläche des Bauteils, das gespritzt werden soll, repräsentiert. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird der Bauteilhohlraum 301 aus einem Anschlusselementhohlraum 304 gebildet, welcher mit einem Überflusshohlraum 305 und einem Einlasshohlraum 306 verbunden ist. Ein Bauteilhohlraum 301 ist normalerweise sowohl in die „A"-Seite 310 als auch in die „B"-Seite 320 eingeformt, um das System ausgeglichen zu halten. In dieser bevorzugten Ausführungsform weisen der „A"-seitige Bauteilhohlraum 302 und der „B"-seitige Bauteilhohlraum 303 jeweils inverse Dichtungselemente 308 auf, die auf dem Bauteil angebrachte O-Ringe repräsentieren. 3 liefert eine detaillierte Ansicht des „B"-seitigen Bauteilhohlraums 303 mit den inversen Dichtungselementen 308, die fest in den Bauteilhohlraum 303 eingebaut sind.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren für die Gasinjektionstechnik für Durchführungsformstücke. Bei Schritt 71 wird eine Form 300 geschlossen, um einen Bauteilhohlraum 301 abzudichten. Während des Schließens wird Harz, bei dieser bevorzugten Ausführungsform Sanoprene, wie in Schritt 72 gezeigt, durch eine Einlaufverbindung 330 in die Form 300 eingespritzt. Wenn das Harz in der Form 300 ist, muss es einen Verteilungskanal 331 durchlaufen, um in den Bauteilhohlraum 301 einzutreten. In Schritt 73 bewegt sich währen des Einspritzens des Harzes ein Hochdruckgas, in dieser bevorzugten Ausführungsform Stickstoff, von einer Gasleitung 340 durch eine Gasleitungsverbindung 350 und wird durch eine nadelförmige Gaszuleitung, einen sog. Gaspin 351, in den Harzstrom eingespritzt. Das Harz tritt beim Einlasshohlraum 306 in den Bauteilhohlraum ein und bewegt sich durch den Anschlusselementhohlraum 304 in Richtung des Überflusshohlraums 305. Während des Einspritzens in den Harzstrom und des Eintretens in den Bauteilhohlraum 301, findet das Gas mit höherem Druck in der Mitte der größeren Hohlräume ein Gleichgewicht und kreiert dadurch einen hohlen Bereich. Überschussharz wird durch das Gas mit höherem Druckbann in den Überschusshohlraum 305 gedrängt. Nach der angemessenen Durchlaufzeit wird die Form 300 wie in Schritt 74 angedeutet geöffnet, und ein gespritztes Leitungsanschlusselement 10 wird mittels konventioneller Formauswurftechniken wie im Verfahrensschritt 75 gezeigt ausgeworfen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird ein gespritztes Leitungsanschlusselement 10 mit einem Leitungsbereich 100 mit zwei Anschlüssen gespritzt, nämlich einem Einlassanschluss 105 und einem Auslassanschluss 115. Der Einlassanschluss 105 ist mit einem Einlassbereich 140 verbindbar, und der Auslassanschluss 115 ist mit einem Überflusssegment 130 verbindbar. Der Leitungsbereich 100 ist ein Bereich mit hohlem, zylindrischem Querschnitt mit einer 90 Grad Biegung. Ein Einlaufansatz 120 befindet sich am oberen Ende des Einlassbereichs 140, wo das fließende Material in die Form tritt. Ein Gaspinansatz 150 ist nahe dem Einlaufansatz 120 an dem Einlassbereich 140 angeordnet. Eine Gaspinöffnung 125 in dem Gaspinansatz 150 befindet sich dort, wo das Gas in die Form eintritt, um einen Druck aufzubauen. Das Überflusssegment 130 ist so ausgestaltet, dass es der Form hilft, vollständig gefüllt zu werden, indem es jeden Überschuss von Materialeinspritzkapazität aufnimmt.
  • Nachdem Herausnehmen aus der Form 300, ist das gespritzte Leitungsanschlusselement 10 eine einstückige Einheit ohne andere Öffnungen als die Gaspinöffnung 125 in dem Gasdüsenansatz 150. Die Enden des hohlen, zylindrischen Querschnitts des Leitungsbereichs 100 sind durch die Verbindung mit dem Einlassbereich 140 und dem Überflusssegment 130 abgedich tet. Um ein Bauteil mit einem Durchlasskanal oder eine Durchführung zu erhalten, müssen das Überflusssegment 130 und der Einlassbereich 140, wie in Schritt 76 beschrieben und in 5 gezeigt, abgeschnitten werden. Das Entfernen des Einlassbereichs 140 und des Überflusssegments 130, wie beschrieben, hinterlässt ein hohles Leitungsanschlusselement 200 zur Benützung als gespritztes Anschlusselement, wie es in 6 gezeigt ist. Sowohl der Einlassanschluss 105 als auch der Auslassanschluss 115 sind in dieser Ausführungsform des Verfahrens mit zwei O-Ringelementen 135 ausgestattet, die sowohl zum Dichten dienen, als auch als Festhalteelemente, um die verbundenen Enden gegeneinander zu halten. 7 zeigt einen detaillierten Querschnitt des gespritzten Leitungsanschlusselements 200. Die O-Ringelemente 135 sind so ausgeführt, dass sie das Anschlusselement 200 mit zu O-Ringen äquivalenten Dichtungseigenschaften ausstatten, ohne dass jedoch O-Ringe benutzt werden. Es sollte für den Fachmann erwähnt werden, dass die Dichtungselemente von jeder Gestalt oder Form sein können, um ein Dichten im System zu erreichen. Der Querschnitt in 7 zeigt auch den hohlen Durchlass des Anschlusselements 200.
  • Der Vorteil des Nichtbenötigens eines O-Rings wird durch die Kosten verstärkt, die mit dem Herstellen von O-Ringverbindern und Leitungsanordnungen verbunden sind, sowie durch die Arbeit, die mit der Installation der O-Ringe verbunden ist. Leitungsanordnungen werden typischerweise aus rostfreien Stahlrohren, welche in der Länge zugeschnitten werden, und separat hergestellten O-Ringverbindern mittels eines Schweißprozesses hergestellt, um aus den Teilen eine integrale Einheit herzustellen. Die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung wird das Schweißen und die Montagearbeit, die mit den bisherigen geschweißten Anordnungen verbunden ist, eliminieren.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Benutzung der bevorzugten Ausführungsform ist die Fähigkeit, den Dichtungsdruck zwischen dem O-Ringelement 135 und einer Dichtungsfläche unter höheren Arbeitsdrücken zu erhöhen. Dieser Effekt tritt ein, wenn ein höherer Druck innerhalb des Leitungssystems den Innendurchmesser des Leitungsanschlusselements 200 ausdehnt, so dass sich dieses noch stärker gegen die Innenseite der Gegenfläche presst. Dieser Effekt existiert, weil das Material des gespritzten Leitungsanschlusselements verformbar ist. Standarddichtungen mit O-Ring haben ein limitierten Arbeitsdruck, bei dem die Integrität der Dichtung akzeptabel ist. Jenseits dieses Bereichs werden O-Ringdichtungen lecken.
  • Während die bevorzugte Ausführungsform, wie gezeigt, zwei Anschlüsse aufweist, ist es für einen Fachmann klar, dass dieses Verfahren für Komponenten mit mehr als zwei Anschlüssen angewendet werden kann. Dieses Verfahren hat eindeutig die Flexibilität, Anschlusselemente, Verteiler und Leitungskomponenten von praktisch jeder Länge oder jeder Form bei reduzierten Kosten in Massenproduktion herzustellen. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der vorhergehenden bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, versteht sich, dass diese Beschreibung nur exemplarischen Zwecken dient und viele Alternativen, Äquivalente und Variationen von variierendem Ausmaß in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (6)

  1. Anschlusselement (10), versehen mit einem hohlen Leitungsbereich (100) mit einer Außenfläche, einem Einlassanschluss (105) und einem Auslassanschluss (115); und einem Dichtungselement (135), welches an die Außenfläche des Einlassanschlusses und des Auslassanschlusses angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement mittels Gasinjektionstechnik aus einem elastischen Kunststoff hergestellt und bei Beaufschlagung mit einem Innendruck durch Expansion so verformbar ist, dass der Dichtungsdruck des Dichtungselements mit steigendem Innendruck steigt.
  2. Anschlusselement (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gespritzte Anschlusselement eine Mehrzahl von Anschlüssen (105, 115) aufweist, von denen jeder ein Dichtungselement (135) beinhaltet, welches integral an die Außenfläche angeformt ist.
  3. Anschlusselement (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (135) ein O-ringförmiges Element aufweist, welches integral an die Außenfläche angeformt ist
  4. Anschlusselement (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassanschluss (105) und der Auslassanschluss (115) eine Mehrzahl von Dichtungselementen (135) aufweisen, die integral an deren Außenflächen angeformt sind.
  5. Anschlusselement (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (135) jeweils ein O-ringförmiges Element aufweisen, welches integral an die Außenfläche angeformt ist.
  6. Verfahren zum Formen eines Anschlusselements (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches die folgenden Schritte beinhaltet: – Verschließen einer Form (300); – Einspritzen eines elastischen Kunststoffs in einen Formhohlraum (301); – während des Einspritzens des Kunststoffs in den Formhohlraum Einbringen eines Gases in den Kunststoff, dadurch Verdrängen von überschüssigem Kunststoff in einen Überschusshohlraum (305); – Öffnen der Form; – Auswurf des Bauteils wie es aus der Form kommt; und – Entfernen eines Überflusssegments (130) und eines Einlassbereichs (140) von dem Teil wie es aus der Form kommt, wodurch sich ein hohles Anschlusselement ergibt.
DE10344333A 2002-09-26 2003-09-24 Anschlusselemente und Verfahren zur Herstellung von Anschlusselementen mittels Gasinjektionstechnik Expired - Fee Related DE10344333B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/255,815 US7910047B2 (en) 2002-09-26 2002-09-26 Through fittings and a method for gas assist molding of through fittings
US10/255815 2002-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344333A1 DE10344333A1 (de) 2004-04-08
DE10344333B4 true DE10344333B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=31993480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344333A Expired - Fee Related DE10344333B4 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Anschlusselemente und Verfahren zur Herstellung von Anschlusselementen mittels Gasinjektionstechnik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7910047B2 (de)
JP (1) JP2004114690A (de)
DE (1) DE10344333B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101746012B (zh) * 2010-01-26 2012-10-10 华尔达(厦门)塑胶有限公司 出水装置水道的制作工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204627A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Happich Gmbh Gebr Lagerachse fuer fahrzeugsonnenblenden und verfahren zum herstellen einer solchen
DE19617484C1 (de) * 1996-05-02 1998-01-08 Roland Kneer Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291670A (en) * 1965-12-02 1966-12-13 Atlantic Res Corp Method of making plastic pipe fittings
US3729791A (en) * 1971-06-01 1973-05-01 Ver Deutsche Metallwerke Ag Method of effecting a pipe coupling
US5112563A (en) * 1986-05-19 1992-05-12 Nitrojection Corporation Process of injection molding with pressurized gas assist
US5069859A (en) * 1987-12-16 1991-12-03 Milad Limited Partnership Method of injection molding with pressurized-fluid assist
DE3919496C1 (de) * 1989-06-12 1990-07-05 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5118455A (en) * 1990-03-29 1992-06-02 Loren Norman S Gas assisted injection molding
US5439416A (en) * 1990-12-24 1995-08-08 Xerox Corporation Composite shaft with integrally molded functional feature
JP3376751B2 (ja) * 1995-03-30 2003-02-10 豊田合成株式会社 樹脂中空体の製造方法及びその製造装置
US5843485A (en) * 1996-06-28 1998-12-01 Incoe Corporation Valve-gate bushing for gas-assisted injection molding
US5787959A (en) * 1996-12-02 1998-08-04 General Motors Corporation Gas-assisted molding of thixotropic semi-solid metal alloy
US6430812B1 (en) * 1997-08-28 2002-08-13 The Boeing Company Superplastic forming of tubing pull-outs
US6322865B1 (en) * 1998-07-13 2001-11-27 Patent Holding Company Hollow plastic article formed by a gas-assisted injection molding system
US6149825A (en) * 1999-07-12 2000-11-21 Gargas; Joseph Tubular vortex separator
US6630086B1 (en) * 1999-12-30 2003-10-07 Ethicon, Inc. Gas assist molding of one-piece catheters
US6386852B1 (en) * 2000-02-22 2002-05-14 Asc Incorporated Gas assist needle in a molding machine
DE10013428C1 (de) * 2000-03-17 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Hohlprofilen mittels Innenhochdruckumformen
US6767487B2 (en) * 2001-07-10 2004-07-27 Cinpres Gas Injection Ltd. Plastic expulsion process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204627A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Happich Gmbh Gebr Lagerachse fuer fahrzeugsonnenblenden und verfahren zum herstellen einer solchen
DE19617484C1 (de) * 1996-05-02 1998-01-08 Roland Kneer Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US7910047B2 (en) 2011-03-22
US20040062881A1 (en) 2004-04-01
JP2004114690A (ja) 2004-04-15
DE10344333A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589481A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Verbindungs-Muffe
DE2537251A1 (de) Verfahren und formkern zur herstellung eines mehrseitig offenen flexiblen hohlformkoerpers
EP1979151A2 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
EP2558265B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen, zug- oder druckbelasteten formkörpern aus kunststoff und armatur für unter druck stehende fluide
DE10344333B4 (de) Anschlusselemente und Verfahren zur Herstellung von Anschlusselementen mittels Gasinjektionstechnik
EP3562540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken eines schlauches auf eine formstabile tülle
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE102016212858B4 (de) Saugstrahlpumpe
DE3209920A1 (de) Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles
EP3012084B1 (de) Fitting
EP3362267A1 (de) Spritzgiessmaschine aufweisend eine beschichtungsanlage
EP0777093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einsätzen und Verkleidungen
DE102012013643B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Temperiermedienverteiler
DE102010016266B4 (de) Verbindungsstück und Herstellungsverfahren desselben
DE102004057299A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf langgestreckte Werkstücke mit einer Führungsvorrichtung
EP2042284B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer reaktionsfähigen fliessfähigen Mischung und deren Verwendung
DE202016006356U1 (de) Bewegbares Werkzeugelement
EP1762364A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
AT411825B (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
EP3286473B1 (de) Anschlussstück zum verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eines vertiefung in seiner oberfläche aufweisenden endes eines sich entlang einer längsrichtung erstreckenden schlauchs mit einem fluidauslass; system mit einem solchen anschlussstück und verwendung für ein solches anschlussstück
DE202008000727U1 (de) Übergabesystem für Etagenformen
EP2181724B1 (de) Fluidsystem
EP3560693B1 (de) Anschlussadapter zum verbinden einer fluidleitung einer vorrichtung zur vakuuminfusion
DE102017214756A1 (de) Vorform-Vorrichtung zum Positionieren von extrudierten Kautschukmischungen und ein die Vorform-Vorrichtung aufweisendes Extruder-Form-System zum Ausformen von extrudierten Kautschukmischungen zu einem Gesamtkautschukelement sowie eine entsprechende Extruderanlage
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee