DE1034381B - Vorrichtung zur Verhinderung des UEbersprechens zwischen benachbarten Magnetkoepfen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des UEbersprechens zwischen benachbarten Magnetkoepfen

Info

Publication number
DE1034381B
DE1034381B DES52968A DES0052968A DE1034381B DE 1034381 B DE1034381 B DE 1034381B DE S52968 A DES52968 A DE S52968A DE S0052968 A DES0052968 A DE S0052968A DE 1034381 B DE1034381 B DE 1034381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic heads
heads
magnetic
coils
crosstalk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52968A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES52968A priority Critical patent/DE1034381B/de
Publication of DE1034381B publication Critical patent/DE1034381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • G11B5/105Mounting of head within housing or assembling of head and housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Mehrspurmagnettongeräten tritt infolge des Streufeldes eine Verkopplung zwischen benachbarten Magnetköpfen auf, die sioh als störendes Übersprechen bemerkbar macht. Die bisher üblichen Abschirmungen der Ferritköpfe durch hochpermeable Bleche haben sich für viele Zwecke als unzureichend erwiesen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verhinderung des Überspredhens zwischen benachbarten Magnetköpfen ermöglicht eine Verbesserung gegenüber den bekannten Anordnungen. Die Erfindung besteht darin, daß in den Zuleitungen zu den Magnetköpfen variable, miteinander gekoppelte Spulen eingeschaltet sind. Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß auf einem Spulenkörper jeweils mit den Magnetköpfen verbundene Spulen vorgesehen sind, deren Kopplung durch gegenseitige Verschiebung und/oder Verstellung eines Ferritkernes derart eingestellt wird, daß das Übersprechen zwischen den Magnetköpfen kompensiert wird. Die Spulenanordnung kann in einiger Entfernung von den Magnetköpfen, vorzugsweise im Schaltkasten zur Umschaltung der Köpfe, angeordnet sein.
An Hand der Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Merkmale erläutert.
In der Zeichnung ist mit M ein mehrspuriges Magnetband bezeichnet. Ferner sind zwei Magnetköpfe K1 und K2 dargestellt, von denen der eine beispielsweise gerade als Sprechkopf und der andere als Hörkopf benutzt wird. Die Erfindung ist jedoch auch unter anderem bei gleichzeitig in Betrieb befindlichen Sprechköpfen von Vorteil. Die Wicklungen der Köpfe K1 und K2 liegen in Reihe mit je einer Wicklung W1 und W2 an den Anschlußklemmen A1 und A2. Die Wicklungen W1 und W2 befinden sich auf einem Spulenkörper S, der einen verstellbaren Ferritkern F enthält. Ein weiterer verstellbarer Kern E dient dazu, den Phasengang einzustellen. Der Kern E kann ein Mumetallstück enthalten. Ferner sind für derartige Zwecke Kerne aus Weicheisen oder anderen Metallen geeignet. Bei Verwendung von zwei Kernen E und F aus verschiedenen Materialien erübrigt es sich in den meisten Fällen, zusätzliche Phasendrehglieder vorzusehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wicklung W1 längs verschieblich, so daß in einfacher Weise die zur Kompensation günstigste Kopplung eingestellt werden kann. Zwischen den Magnetköpfen K1 und K0 ist gestrichelt eine Abschirmung H dargestellt, die besonders am hinteren Ende weit über die Magnetköpfe herausragt.
Um den Wert des Übersprechens möglichst niedrig zu halten, empfiehlt es sich, für die Magnetköpfe einen kleinen Kernquersohnitt zu verwenden. Ferner sollen die Abschirmbleche zwischen den einzelnen Magnet-Vorrichtung
zur Verhinderung des Übersprechens
zwischen benachbarten Magnetköpfen
Anmelder:
Siemens und Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dr. Helmut Neumann, Karlsruhe,
ist als Erfinder genannt worden
köpfen besonders am hinteren Ende weit über den Magnetkopf herausragen. Für die Abschirmung sind unterteilte Bleche aus hochpermeablen Stoffen unter Zwischenlage von guten Leitern vorteilhaft. Eine weitere Verbesserung ist durdh Phasendrehglieder möglich, die in die Zuführungsleitung der Kompensationsschaltung eingesetzt werden.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei liegen in beiden Zuleitungen der Magnetköpfe K1 und K2 miteinander gekoppelte Wicklungen W1 und JV2. Mit R ist die erste Röhre des Abtastverstärkers bezeichnet, die über den Übertrager T mit dem Kopf K1 verbunden ist. Die Kathode der Röhre R ist über den auf die Hochfrequenz abgestimmten Sperrkreis LC geerdet. Hierdurch wird eine Übersteuerung der Röhre R durch die Hochfrequenzspannung vermieden, die zu Verzerrungen führen kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Übersprechens zwischen benachbarten Magnetköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitungen zu den Magnetköpfen variable miteinander gekoppelte Spulen eingeschaltet sind.
2. Vorrichtung nadh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in beiden Zuleitungen eines Magnetkopfes vorzugsweise symmetrische Kompensationsspulen eingefügt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Spulenkörper jeweils mit Magnetköpfen verbundene Spulen vorgesehen sind, deren Kopplung durch gegenseitige
809 577/183
Verschiebung und/oder Verstellung eines Ferritkernes derart eingestellt wird, daß das Übersprechen zwischen den Magnetköpfen kompensiert wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spulenkörper neben dem Ferritkern ein weiterer einstellbarer Kern aus Mumetall, Weicheisen oder anderen Metallen vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung in einiger Entfernung von den Magnetköpfen, vorzugsweise im Schaltkasten zur Umschaltung der Köpfe, angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Magnetköpfen Abschirmungen vorgesehen sind, die besonders am hinteren Ende weit über den Magnetkopf hinausragen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode der ersten Abtastverstärkerröhre über einem Sperrkreis geerdet ist, der auf die Hochfrequenz abgestimmt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 809 577/183 7.58
DES52968A 1957-04-01 1957-04-01 Vorrichtung zur Verhinderung des UEbersprechens zwischen benachbarten Magnetkoepfen Pending DE1034381B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52968A DE1034381B (de) 1957-04-01 1957-04-01 Vorrichtung zur Verhinderung des UEbersprechens zwischen benachbarten Magnetkoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52968A DE1034381B (de) 1957-04-01 1957-04-01 Vorrichtung zur Verhinderung des UEbersprechens zwischen benachbarten Magnetkoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034381B true DE1034381B (de) 1958-07-17

Family

ID=7489014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52968A Pending DE1034381B (de) 1957-04-01 1957-04-01 Vorrichtung zur Verhinderung des UEbersprechens zwischen benachbarten Magnetkoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034381B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165592A (en) * 1959-04-23 1965-01-12 Bull Sa Machines Method of and means for neutralizing inductive disturbances in magnetic reproducers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165592A (en) * 1959-04-23 1965-01-12 Bull Sa Machines Method of and means for neutralizing inductive disturbances in magnetic reproducers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1562070B2 (de) Verstärkungs- und driftkompensierter Gleichstromverstärker
DE1766774C2 (de) Als Anlegewandler zur Messung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden elektrischen Stromes für manuellen Gebrauch ausgebildeter Strommeßtransformator
DE2337928C2 (de) Schaltungsanordnung zum Treiben einer Induktionsspule, insbesondere einer Magnetkopfspule
DE2029750A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation eines polarisierenden Gleichstromes, der in einer Wicklung eines Übertragers mit einem Kern fließt
DE1034381B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEbersprechens zwischen benachbarten Magnetkoepfen
DE1091609B (de) Mehrschenkliger Magnetspeicher
DE3614154A1 (de) Nmr-geraet mit einem schaltbaren daempfungsglied
DE1807658A1 (de) Magnetkopf
DE949126C (de) Magnetisierungskopf
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2106051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
DE322252C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit besonders von solchen magnetischen Instrumenten und Apparaten, deren Wirkung von der Permeabilitaet von weichem Eisen oder aehnlichem magnetischen Material abhaengt
DE1963986A1 (de) Magnetschichtspeicherelement
DE1801935U (de) Vorrichtung zur verhinderung des uebersprechens zwischen benachbarten magnetkoepfen.
EP0043065B1 (de) In eine geschirmte Busleitung einschaltbarer Signalkoppler
DE1084951B (de) Speichermatrix mit ferromagnetischen oder ferroelektrischen Speicherelementen
DE1074889B (de) Schieberegister
DE1216366B (de) Speicheranordnung
DE976237C (de) Magnetverstaerker
DE1043393B (de) Elektronische Torschaltung
DE2203817A1 (de) Verstarkerendstufe
AT236148B (de) Magnetischer Speicher
DE2159338A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und -Wiedergabegerät/
DE691696C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Nullage eines elektromagnetischen Tonaufzeichnungsgeraetes
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung