DE10343438A1 - Keramischer Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Keramischer Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10343438A1
DE10343438A1 DE10343438A DE10343438A DE10343438A1 DE 10343438 A1 DE10343438 A1 DE 10343438A1 DE 10343438 A DE10343438 A DE 10343438A DE 10343438 A DE10343438 A DE 10343438A DE 10343438 A1 DE10343438 A1 DE 10343438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface area
sic
filter according
ceramic
pore volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10343438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343438B4 (de
Inventor
Jörg ADLER
Petra Dr. Rehak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10343438A priority Critical patent/DE10343438B4/de
Publication of DE10343438A1 publication Critical patent/DE10343438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343438B4 publication Critical patent/DE10343438B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/0215Silicon carbide; Silicon nitride; Silicon oxycarbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • B01D67/00411Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0067Inorganic membrane manufacture by carbonisation or pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/021Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • C04B38/0009Honeycomb structures characterised by features relating to the cell walls, e.g. wall thickness or distribution of pores in the walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/007Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore distribution, e.g. inhomogeneous distribution of pores
    • C04B38/0074Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore distribution, e.g. inhomogeneous distribution of pores expressed as porosity percentage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • C04B41/5059Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • B01D2323/081Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • B01D2325/0233Asymmetric membranes with clearly distinguishable layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/10Catalysts being present on the surface of the membrane or in the pores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/24Mechanical properties, e.g. strength
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/767Hexagonal symmetry, e.g. beta-Si3N4, beta-Sialon, alpha-SiC or hexa-ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und betrifft einen keramischen Partikelfilter, der zur Filtration von Abgasen dient. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe von keramischen Partikelfiltern, die eine gute mechanische Stabilität bei gleichzeitig hoher spezifischer Oberfläche aufweisen. DOLLAR A Gelöst wird die Aufgabe durch einen keramischen Partikelfilter, der aus porösem SiC besteht, wobei ein Oberflächenbereich (1) aus SiC-Partikeln (2) mit einem Porenvolumen von 60 bis 95% besteht, der fest mit einem weiteren Bereich (3) aus porösem SiC mit einem Porenvolumen von 20 bis 60% verbunden ist. DOLLAR A Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren, bei dem auf ein poröses SiC-Material eine Schicht aufgebracht wird, wobei die Schicht zu mindestens 5 Vol.-% aus pyrolysierbaren Polymer- und/oder Natur-Kurzfasern besteht, anschließend die Kurzfasern in der Schicht unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre pyrolysiert und gesintert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und betrifft einen keramischen Partikelfilter, wie er beispielsweise zur Filtration von Abgasen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen, eingesetzt werden kann und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Filter zur Entfernung von Partikeln aus Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Als Filterprinzip wird überwiegend die sogenannte Wall-flow-Filtration angewandt, bei der das gesamte Abgas durch dünne Wände (200 μm bis 2 mm) aus einem feinporigen, zumeist keramischen Material geleitet wird und die Partikel an der Oberfläche des Filtermaterials abgeschieden und dort abgereinigt werden.
  • Typischerweise ist die poröse Keramik als sogenannter Honeycomb ausgeführt, die aus einer Aneinanderreihung von drei-, vier- oder sechseckigen (vorzugsweise viereckigen) Kanälen bestehen, deren dünne Wandungen aus einer porösen Keramik bestehen. Die Kanäle werden an ihren Endseiten wechselseitig verschlossen, so dass das Abgas in die anströmseitig offenen Kanäle einströmt, durch die poröse Wandung geführt und gereinigt wird und anschließend durch die abströmseitig offenen Kanäle abströmt ( US 4276071 ).
  • Bei der Durchströmung der porösen Keramik entsteht ein Abgasgegendruck, welcher die Motorleistung verringert und den Kraftstoffverbrauch erhöht. Es ist deshalb ein wichtiges Ziel der Materialentwicklung, einen möglichst niedrigen Abgasgegendruck bei ausreichender Abreinigungsleistung zu erreichen. Im wesentlichen wird dieser Gegendruck von der Porengröße, dem Porenvolumen und der Dicke der porösen Keramik bestimmt. Die Porengröße ist durch die Filtrationsaufgabe festgelegt, so dass versucht wird, das Porenvolumen zu erhöhen und die Filterwandstärke zu verringern. Die Wandstärke liegt typischerweise bei 300-500 μm, da dünnere Wandungen technisch schwierig hergestellt werden können und die mechanische Stabilität des Honeycombs zu gering wird. Das Porenvolumen ist aus Gründen der Materialstabilität auf etwa < 60 % begrenzt.
  • Zur Verringerung des Abgasgegendruckes werden deshalb sogenannte keramische Membranen oder asymmetrische Filter beschrieben, die aus einem grobporösen Trägermaterial, dem Support, und aus einer dünnen Schicht aus feinporöser Keramik, der Membran, bestehen, welche die eigentliche Filteraufgabe übernimmt. In JP 0005146617 ist ein Honeycomb-Filter aus poröser Siliciumcarbidkeramik beschrieben, dessen Kanäle auf der Abströmseite mit einer Membran mit einer geringeren Porengröße beschichtet sind. Hier führt aber eine Verringerung der Porengröße bei gleich bleibendem Porenvolumen zu einer starken Erhöhung des Gegendruckes. Wenn die Trägerkeramik grobporöser hergestellt wird, leidet die mechanische Festigkeit des Honeycombs.
  • Die Ablagerungen der Partikel führt zu einem allmählichen Anstieg des Abgasgegendruckes. Bei einem bestimmten Schwellwert wird eine Regeneration des Filters eingeleitet, bei der durch Temperaturerhöhung des Abgases, durch eine Brenner oder durch elektrisch Beheizung die Zündtemperatur der abgeschiedenen Partikel erreicht wird, oder es kommt durch die Abgastemperatur zu einer spontanen Abreinigung.
  • Bei der Regeneration des Filters könne sehr hohe Temperaturspitzen auftreten, und das Filtermaterial kann sich lokal sehr unterschiedlich erwärmen und ausdehnen. Deshalb ist nur ein hochtemperaturbeständiges Material mit einer niedrigen Wärmedehnung für diese Anwendung geeignet. Neben Cordieritkeramik wird aufgrund seiner höheren Temperaturbeständigkeit vor allem Siliciumcarbidkeramik eingesetzt ( JP 01145377 ).
  • Zur Erniedrigung der Zündtemperatur der Partikel werden Katalysatoren eingesetzt. Zum einen werden diese dem Kraftstoff zugesetzt, so dass sie sich gemeinsam mit den Partikeln am Filter absetzen, allerdings auch die Menge an nichtverbranntem Rückstand, der Asche, nach der Regeneration erhöhen. Zum anderen werden die Filtermaterialien katalytisch beschichtet.
  • Die Beschichtung der porösen Keramik mit Katalysatoren verursacht aber eine Verringerung der Porengröße des Filtermaterials, so dass Keramiken mit wesentlich gröberer Porengröße eingesetzt werden, um nach der Beschichtung die angestrebte Porengröße aufzuweisen. Nachteilig ist, dass die grobporösen Keramiken eine deutlich verringerte Festigkeit aufweisen. Beim Aufbringen der grobporösen Membran aus groben Partikeln auf einen feinen und hochfesten Träger muss diese Membran relativ dick ausgestaltet werden, um eine hohe Oberfläche für die Aufnahme der katalytisch aktiven Beschichtung aufzuweisen. Dies würde zu einer zu starken Verengung der Kanäle des Honeycombs führen.
  • Keramiken mit sehr hoher spezifische Oberfläche, großen Porenweiten und hohem Porenvolumen werden zum Beispiel durch die Versinterung von ungeordneten oder gerichtet angeordneten keramischen Fasern hergestellt (WO 98/37035). Damit lassen sich auch Porenvolumina bis zu 95 % herstellen.
  • Keramische Fasern aus Siliciumcarbid werden durch einen Spinnprozess aus Polycarbosilanen hergestellt und sind sehr teuer. Damit ist eine Verwendung in Massenanwendungen, wie sie die Abgasreinigung von Dieselmotoren betrifft, wirtschaftlich sehr nachteilig. US 5,094,906 nennt z.B. ein Verfahren, bei dem Kohlenstofffasern mit SiC umhüllt werden und anschließend der Kohlenstoff verbrannt wird. Dazu wird eine CVI-Methode (Chemical Vapour Infiltration) verwendet, die ebenfalls sehr aufwendig und aufgrund der komplizierten Verfahrensführung nicht für die gleichmäßige Innenbeschichtung von Honeycombs geeignet ist.
  • WO 00/01463 gibt u.a. eine keramische Membran an der Abströmseite von SiC-Honeycombs an, die durch die Abscheidung von keramischen Partikeln oder keramischen Fasern gebildet wird, wobei die Membran eine geringere Porengröße besitzen soll, als das Material, aus dem die Honeycomb-Wände bestehen. Das ist aber aus den weiter oben bereits genannten Gründen ungünstig für den Druckverlust.
  • Andere keramisch Fasern (z.B. Nextel-Fasern der Firma 3M) oder alumosilikatische Kurzfasern sind nicht für den genannten Einsatzfall geeignet, da sie nicht hochtemperaturbeständig genug sind oder eine zu hohe Wärmedehnung aufweisen.
  • Keramische Fasern mit einem ungünstigen Längen-Durchmesser-Verhältnis sind gesundheitlich bedenklich, da sie beim Einatmen karzinogen wirken können. Es ist nicht auszuschließen, dass aus einer faserhaltigen Membran, die auf der Abströmseite eines Partikelfilters angeordnet ist, einzelne Fasern oder Faserbruchstücke herausgelöst werden und mit dem Abgas in die Umwelt gelangen.
  • DE 100 43 666 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine faserähnliche Struktur erzeugt wird, indem Polymer- oder Naturfasern, in einer Suspension mit keramischen Partikeln umhüllt werden und diese beschichteten Fasern zu einem Formteil abgeschieden werden. Bei der Wärmebehandlung verbrennen die Fasern und es bildet sich eine filzähnliche Struktur aus keramischen Partikeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe von keramischen Partikelfiltern, die eine gute mechanische Stabilität bei gleichzeitig hoher spezifischer Oberfläche aufweisen und ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung derartiger keramischer Partikelfilter.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße keramische Partikelfilter besteht mindestens aus porösem SiC, wobei davon mindestens ein Oberflächenbereich aus SiC-Partikeln besteht, die miteinander zu einem starren Netzwerk verwachsen sind, wobei die Netzwerkstruktur an der Position, Form und Länge der bei der Herstellung eingebrachten Kurzfasern orientiert ist. Dieser Oberflächenbereich weist ein Porenvolumen von 60 bis 95 % auf und ist fest mit einem weiteren Bereich aus mindestens porösem SiC mit einem Porenvolumen von 20 bis 60 % verbunden und bedeckt oder umgibt diesen weiteren Bereich ganz oder teilweise.
  • Vorteilhafterweise ist der keramische Partikelfilter in Form eines Honeycombs ausgebildet, bei dem die Kanäle viereckig oder sechseckig ausgebildet sind und die Kanäle Zellweiten von 1000 bis 5000 μm und/oder Wandstärken von 200 bis 600 μm und/oder Porenvolumina von 35 bis 60 % und/oder Porenweiten von 1 bis 60 μm aufweisen.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist, dass der Oberflächenbereich des Filters, der ein Porenvolumen von 60 bis 95 % aufweist, auf der Anströmseite der Kanäle eines Honeycomb-Filters angeordnet ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn neben SiC Si und/oder Si3N4 Bestandteile des Filters sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Dicke des Oberflächenbereiches des Filters, der ein Porenvolumen von 60 bis 95 % aufweist, zwischen 10 und 500 μm und noch vorteilhafterweise zwischen 50 und 200 μm beträgt.
  • Von Vorteil ist auch, wenn das Porenvolumen des Oberflächenbereiches zwischen 80 und 90 % beträgt.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn die Größe der SiC-Partikel im Oberflächenbereich zwischen 0,5 und 30 μm und noch vorteilhafterweise zwischen 2 und 20 μm beträgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Größe der Poren, die sich aus dem starren Netzwerk aus miteinander verwachsenen SiC-Partikeln im Oberflächenbereich ergeben, zwischen 5 und 500 μm, noch vorteilhafterweise zwischen 10 und 100 μm beträgt.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Länge zwischen zwei Knotenpunkten des starren Netzwerkes aus miteinander verwachsenen SiC-Partikeln zwischen 5 und 1000 μm, noch vorteilhafterweise zwischen 20 und 100 μm beträgt.
  • Und auch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, wenn die spezifische Oberfläche des Oberflächenbereiches zwischen 1 und 80 m2/g, noch vorteilhafterweise zwischen 2 und 10 m2/g beträgt.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Oberfläche des porösen SiC mit einer Siliciumoxidschicht bedeckt ist, die zu einer besseren Haftung für die nachfolgende Beschichtung mit einer katalytisch wirksamen Substanz dient.
  • Von Vorteil ist es auch, dass der Oberflächenbereich mit einer katalytisch wirksamen Substanz beschichtet ist, die im Wesentlichen für eine verbesserte Partikeloxidation eingesetzt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu seiner Herstellung von keramischen Partikelfiltern wird auf ein poröses SiC-Material mit einem Porenvolumen von 20 bis 60 % eine Schicht aufgebracht, die das poröse SiC-Material ganz oder teilweise bedeckt und/oder umhüllt. Diese Schicht besteht zu mindestens 5 Vol.-% aus pyrolysierbaren Polymer- und/oder Natur-Kurzfasern einer Faserlänge von 5 – 1000 μm und mit einem Aspektverhältnis von Breite zu Länge von mindestens 1 : 4. Anschließend werden die Kurzfasern in der Schicht unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre pyrolysiert und nachfolgend wird die Sinterung bei Temperaturen zwischen 2000 und 2500 °C unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre durchgeführt. An die Sinterung anschließend kann eine Temperung unter Luft durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise wird eine Schicht aufgebracht, die zu 10 bis 40 Vol.-% aus Kurzfasern besteht.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise werden als pyrolysierbare Polymerfasern Fasern aus Cellulose, PAN, PES, PE eingesetzt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise werden als pyrolysierbare Naturfasern Fasern aus Flachs und/oder Hanf und/oder Sisal und/oder Baumwolle und/oder Jute und/oder Kokos eingesetzt.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn Kurzfasern mit Faserlängen von 10 bis 500 μm eingesetzt werden.
  • Und ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Pyrolyse der Kurzfasern bei Temperaturen von 400 bis 1200 °C durchgeführt wird.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass die Schicht aufgebracht wird, die weitere, siliciumhaltige Stoffe, wie feines SiC-, Silicium- oder Siliciumoxidpulver oder siliciumorganische Verbindungen, wie Siloxane, enthält. Durch das Einbringen dieser Stoffe wird das Siliciumangebot zur Sublimation im Prozessraum erhöht.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Sinterung bei Temperaturen von 2100 bis 2300 °C durchgeführt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Temperung bei Temperaturen von 400 bis 800 °C durchgeführt wird.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn Stoffe zur Förderung der Sublimation von SiC, noch vorteilhafterweise Al- und/oder B- und/oder Fe-haltige Verbindungen zugegeben werden, da diese das Wachstum und die Verbindung der SiC-Partikel bei der Sinterung fördern.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn die Kurzfasern in einer Suspension auf die Oberfläche des porösen SiC-Materials aufgebracht werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Verfahrensschritte der Pyrolyse und der Sinterung in einem ununterbrochenen Verfahrensablauf realisiert werden.
  • Und ebenfalls von Vorteil ist es, wenn als poröses SiC-Material mit einem Porenvolumen von 20 bis 60 % gesintertes Material oder eine ungesinterte Vorstufe davon eingesetzt wird.
  • Mit den erfindungsgemäßen keramischen Partikelfiltern liegt ein Filter vor, der gleichzeitig ein hohes offenes Porenvolumen aufweist, einen Oberflächenbereich aus arteigenem Material besitzt, welches ebenfalls hochtemperaturbeständig ist und hinsichtlich der niedrigen Wärmedehnung mit dem restlichen Filtermaterial übereinstimmt, wobei dieser Oberflächenbereich grobporöser ist als das restliche Filtermaterial bei hoher spezifischer Oberfläche und guter mechanischer Festigkeit.
  • Erreicht werden diese Vorteile durch den Einsatz von Kurzfasern aus einem pyrolysierbaren Material, die auf ein poröses SiC-Filtermaterial aufgebracht werden. Sofern sie innerhalb einer Flüssigkeit oder Suspension auf das SiC-Filtermaterial aufgebracht werden, ist es erforderlich, dass vor der Pyrolyse des Fasermaterials eine Trocknung erfolgt. Anschließend wird das Fasermaterial pyrolysiert. Dadurch wandelt sich das Fasermaterial in hochporösen Kohlenstoff um. Die Position, Form und Länge der Fasern bleibt dabei weitestgehend erhalten, und ebenfalls die netzwerkartige Struktur, in der sie angeordnet waren.
  • Während der nachfolgenden Sinterung bei Temperaturen von 2000 bis 2500 °C, vorteilhafterweise 2100 bis 2300 °C, sublimiert ein Teil des SiC aus dem porösen SiC-Filtermaterial und es bildet sich ebenfalls gasförmiges Si. Dieses gasförmige Si reagiert mit dem vorhandenen Kohlenstoff aus den pyrolysierten Kurzfasern und bildet SiC-Partikel, die miteinander zu einem starren Netzwerk verwachsen, wobei die Netzwerkstruktur an der Position, Form und Länge der bei der Herstellung eingebrachten Kurzfasern orientiert ist. Die miteinander verwachsenen SiC-Partikel entstehen dabei vollständig an der Stelle des vorher vorliegenden hochporösen Kohlenstoffs oder bilden sich um mögliche Relikte des Kohlenstoffs oder lagern sich an derartige Kohlenstoffrelikte an, wobei sich die Bildung der SiC-Partikel immer an der Netzwerkstruktur, die durch die bei der Herstellung eingebrachten Kurzfasern entstanden ist, orientiert und dieses Netzwerk im Wesentlichen wieder nachbilden. Kohlenstoffrelikte werden in einer an die Sinterung nachfolgenden Temperung an Luft beseitigt. Die sich dabei auf der Oberfläche des porösen SiC ausbildende Siliciumoxidschicht ist besonders vorteilhaft, wenn darauf eine Schicht aus katalytisch wirksamen Substanzen aufgebracht wird, da diese Schicht dann besser haftet.
  • Weiterhin verbinden sich die SiC-Partikel, die sich in Kontakt mit dem porösen SiC-Filtermaterial befinden, chemisch und physikalisch fest mit dem porösen SiC-Filtermaterial, so dass dort eine unlösbare arteigene Verbindung entsteht.
  • Die netzwerkartige Struktur des Oberflächenbereiches weist dabei ein größeres Porenvolumen auf als das des weiteren porösen SiC-Filtermaterials und kann dadurch deutlich mehr Teilchen herausfiltern, als das weitere poröse SiC-Filtermaterial. Dadurch ist auch eine längere Filterfunktionszeit möglich, bevor das Filtermaterial gereinigt werden muss.
  • Von besonderem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass durch das größere Porenvolumen des Oberflächenbereiches eine Beschichtung mit einem Katalysator oder einem anderen Material möglich ist, ohne dass sich dadurch das Porenvolumen wesentlich einschränkt und mindestens noch ein Porenvolumen von Filtermaterialien nach dem Stand der Technik ohne eine derartige Beschichtung aufweist.
  • Die netzwerkartige Struktur kann dabei ungeordnet oder geordnet sein.
  • Die netzwerkartige Struktur des Oberflächenbereiches des Filtermaterials kann sowohl die Oberfläche des gesamten Filtermaterials betreffen oder auch nur Teile davon. Dabei ist es vorteilhaft, insbesondere die Anströmseite eines Filters mit einem erfindungsgemäßen Oberflächenbereich zu versehen.
  • Im weiteren wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigt
  • 1 einen schematischen Aufbau eines Filterteilbereiches mit
  • 1
    Oberflächenbereich
    2
    SiC-Partikel
    3
    weiteren porösen SiC-Bereich
  • Beispiel 1
  • 10 g PAN-Fasern (Länge von 500 μm, Durchmesser 20 μm) werden mit 5g feinem SiC-Pulver (α-SiC, mittlerer Korndurchmesser 0,5 μm) durch Einrühren in 200 ml destilliertes Wasser zu einer wässrigen Suspension verarbeitet. Eine poröse, ungesinterte SiC-Platte (Durchmesser 50 mm, Dicke 2 mm), die aus einer Pressmasse von 70% α-SiC-Pulver mit einem mittleren Korndurchmesser 50 μm und 30% SiC-Pulver mit einem mittleren Korndurchmesser von 1 μm durch Pressen bei einem Druck von 75 MPa hergestellt worden war, wurde mit der faserhaltigen Suspension durch kurzes Eintauchen (5 s) einseitig beschichtet. Nach dem Trocknen der Schicht hatte diese eine Dicke von ca. 300 μm. Der Grünkörper wurde in einen Graphittiegel eingebracht. Der geschlossene Graphittiegel wurde in der Heizzone eines mit Graphit ausgekleideten Widerstandsofens mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 3 K/min auf 1200 °C in fließender Argonatmosphäre erhitzt. Während einer Haltezeit von 2h bei 1200 °C erfolgt die Pyrolyse der Binderanteile des ungesinterten Substrates und der Fasern. Unmittelbar anschließend im gleichen Sinterprozess erfolgte eine Temperaturerhöhung auf 2350 °C mit 3 K/min. Danach wurde die Temperatur bei 2350 °C 2h gehalten, danach der Ofen abgeschaltet und der Tiegel mit den Proben auf Raumtemperatur abgekühlt. Reste von Kohlenstofffasern wurden bei einer Temperatur von 800 °C in einer Zeit von 2 Stunden unter Luft ausgebrannt. Das rekristallisierte poröse SiC-Material der Platte (weiterer poröser SiC-Bereich 3) mit einem Porenvolumen von 35 % ist einseitig von einer 250 μm dicken Schicht (Oberflächenbereich 1) aus Siliciumcarbidpartikeln 2 bedeckt. An der Grenzfläche von Platte 3 und Schicht 1 sind die SiC-Partikel 2 der Schicht 1 fest mit den SiC-Partikeln des Plattenmaterials 3 verwachsen.
  • Die Schicht 1 besitzt ein offenes Porenvolumen von 80% und besteht aus einem Netzwerk miteinander verwachsener SiC-Partikel 2 einer mittleren Korngröße von ca. 10 μm. Die Abstände der Knotenpunkte des Netzwerkes betragen im Mittel etwa 80-100 μm. Die SiC-Partikel 2 sind innerhalb der ursprünglichen PAN-Fasern gewachsen.
  • Beispiel 2
  • 10g Cellulosefasern einer mittleren Länge von ca. 80 μm und einem mittleren Durchmesser von 5 μm wurden durch Einrühren in 300 ml destilliertes Wasser zu einer wässrigen, homogenen Suspension verarbeitet. In einen gesinterten porösen Parallelkanal-Honeycomb aus rekristallisiertem SiC (14/200 entsprechend 200 cpsi bei 0,014 inch Wandstärke, d.h. etwa 31 Zellen/cm2 bei 0,35 mm Wandstärke, quadratischer Kanalquerschnitt, Porenvolumen 55%, mittlere Porenweite 8μm) mit wechselseitig verschlossenen Kanälen wurde die Suspension an einer Stirnseite eingegossen. Nach 10s wurde die Restsuspension ausgegossen und vorsichtig ausgeschüttelt, wodurch eine dünne Schicht von Cellulosefasern auf der Oberfläche der auf der Eingussseite offenen Kanäle verblieb. Nach dem Trocknen besaß diese Schicht eine Dicke von ca. 150 μm. Der beschichtete Honeycomb wurde entsprechend dem in Beispiel 1 genannten Tiegel und Ofen bei 600°C im Vakuum pyrolysiert. Die Sinterung der Schicht erfolgte bei 2200 °C, 3h. Die Kohlenstoffreste wurden bei 500 °C in Luft ausgebrannt.
  • Jeder 2. Kanal des Honeycombs ist an der Oberfläche seiner Wandungen (weiterer poröser SiC-Bereich 3) mit einer ca. 120 μm dicken Schicht (Oberflächenbereich 1) aus Siliciumcarbidpartikeln 2 bedeckt. Die SiC-Partikel 2 der Schicht 1 sind an der Grenzfläche fest mit den SiC-Partikeln des Honeycombs verwachsen.
  • Die Schicht 1 besitzt ein offenes Porenvolumen von 90% und besteht aus einem Netzwerk miteinander verwachsener SiC-Partikel 2 einer mittleren Korngröße von ca. 4 μm. Die Abstände der Knotenpunkte des Netzwerkes betragen im Mittel etwa 25 μm. Die SiC-Partikel 2 sind innerhalb der ursprünglichen Cellulosefasern gewachsen.

Claims (34)

  1. Keramischer Partikelfilter, bestehend mindestens aus porösem SiC, wobei davon mindestens ein Oberflächenbereich (1) aus SiC-Partikeln (2) besteht, die miteinander zu einem starren Netzwerk verwachsen sind, wobei die Netzwerkstruktur an der Position, Form und Länge der bei der Herstellung eingebrachten Kurzfasern orientiert ist, und dieser Oberflächenbereich (1) ein Porenvolumen von 60 bis 95 % aufweist und fest mit einem weiteren Bereich (3) aus mindestens porösem SiC mit einem Porenvolumen von 20 bis 60 % verbunden ist und diesen weiteren Bereich (3) ganz oder teilweise bedeckt oder umgibt.
  2. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem der Filter in Form eines Honeycombs ausgebildet ist.
  3. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 2, bei dem die Kanäle des Honeycomb-Filters viereckig oder sechseckig ausgebildet sind.
  4. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 2, bei dem die Kanäle des Honeycomb-Filters Zellweiten von 1000 bis 5000 μm und/oder Wandstärken von 200 bis 600 μm und/oder Porenvolumina von 35 bis 60 % und/oder Porenweiten von 1 bis 60 μm aufweisen.
  5. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem der Oberflächenbereich (1) des Filters, der ein Porenvolumen von 60 bis 95 % aufweist, auf der Anströmseite der Kanäle eines Honeycomb-Filters angeordnet ist.
  6. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem neben SiC Si und/oder Si3N4 Bestandteile des Filters sind.
  7. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem die Dicke des Oberflächenbereiches (1) des Filters, der ein Porenvolumen von 60 bis 95 % aufweist, zwischen 10 und 500 μm beträgt.
  8. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 7, bei dem die Dicke des Oberflächenbereiches (1) zwischen 50 und 200 μm beträgt.
  9. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem das Porenvolumen des Oberflächenbereiches (1) zwischen 80 und 90 % beträgt.
  10. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem die Größe der SiC-Partikel (2) im Oberflächenbereich (1) zwischen 0,5 und 30 μm beträgt.
  11. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 10, bei dem die Größe der SiC-Partikel (2) im Oberflächenbereich (1) zwischen 2 und 20 μm beträgt.
  12. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem die Größe der Poren, die sich aus dem starren Netzwerk aus miteinander verwachsenen SiC-Partikeln (2) im Oberflächenbereich (1) ergeben, zwischen 5 und 500 μm beträgt.
  13. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 12, bei dem die Größe der Poren, die sich aus dem starren Netzwerk aus miteinander verwachsenen SiC-Partikeln (2) im Oberflächenbereich (1) ergeben, zwischen 10 und 100 μm beträgt.
  14. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem die Länge zwischen zwei Knotenpunkten des starren Netzwerk aus miteinander verwachsenen SiC-Partikel (2) zwischen 5 und 1000 μm beträgt.
  15. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem die Länge zwischen zwei Knotenpunkten des starren Netzwerk aus miteinander verwachsenen SiC-Partikel (2) zwischen 20 und 100 μm beträgt.
  16. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem die spezifische Oberfläche des Oberflächenbereiches (1) zwischen 1 und 80 m2/g beträgt.
  17. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 16, bei dem die spezifische Oberfläche des Oberflächenbereiches (1) zwischen 2 und 10 m2/g beträgt.
  18. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem die Oberfläche des porösen SiC (1, 3) mit einer Siliciumoxidschicht bedeckt ist.
  19. Keramischer Partikelfilter nach Anspruch 1, bei dem der Oberflächenbereich (1) mit einer katalytisch wirksamen Substanz beschichtet ist.
  20. Verfahren zu seiner Herstellung von keramischen Partikelfiltern nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem auf ein poröses SiC-Material mit einem Porenvolumen von 20 bis 60 % eine Schicht aufgebracht wird, die das poröse SiC-Material ganz oder teilweise bedeckt und/oder umhüllt, wobei die Schicht zu mindestens 5 Vol.-% aus pyrolysierbaren Polymer- und/oder Natur-Kurzfasern einer Faserlänge von 5 – 1000 μm und mit einem Aspektverhältnis von Breite zu Länge von mindestens 1 : 4 besteht, anschließend die Kurzfasern in der Schicht unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre pyrolysiert werden und nachfolgend die Sinterung bei Temperaturen zwischen 2000 und 2500 °C unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird, wobei an die Sinterung anschließend eine Temperung unter Luft durchgeführt werden kann.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem eine Schicht aufgebracht wird, die zu 10 bis 40 Vol.-% aus Kurzfasern besteht.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem als pyrolysierbare Polymerfasern Fasern aus Cellulose, PAN, PES, PE eingesetzt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem als pyrolysierbare Naturfasern Fasern aus Flachs und/oder Hanf und/oder Sisal und/oder Baumwolle und/oder Jute und/oder Kokos eingesetzt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem Kurzfasern mit Faserlängen von 10 bis 500 μm eingesetzt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Pyrolyse der Kurzfasern bei Temperaturen von 400 bis 1200 °C durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem eine Schicht aufgebracht wird, die weitere, siliciumhaltige Stoffe enthält.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem eine Schicht aufgebracht wird, die feines SiC-, Silicium- oder Siliciumoxidpulver oder siliciumorganische Verbindungen, wie Siloxane, enthält.
  28. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Sinterung bei Temperaturen von 2100 bis 2300 °C durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Temperung bei Temperaturen von 400 bis 800 °C durchgeführt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem Stoffe zur Förderung der Sublimation von SiC zugegeben werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem Al- und/oder B- und/oder Fe-haltige Verbindungen zugegeben werden.
  32. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Kurzfasern in einer Suspension auf die Oberfläche des porösen SiC-Materials aufgebracht werden.
  33. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Verfahrensschritte der Pyrolyse und der Sinterung in einem ununterbrochenen Verfahrensablauf realisiert werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem als poröses SiC-Material mit einem Porenvolumen von 20 bis 60 % gesintertes Material oder eine ungesinterte Vorstufe davon eingesetzt wird.
DE10343438A 2003-09-15 2003-09-15 Verfahren zur Herstellung von keramischen Partikelfiltern und keramischer Partikelfilter Expired - Fee Related DE10343438B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343438A DE10343438B4 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Verfahren zur Herstellung von keramischen Partikelfiltern und keramischer Partikelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343438A DE10343438B4 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Verfahren zur Herstellung von keramischen Partikelfiltern und keramischer Partikelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343438A1 true DE10343438A1 (de) 2005-04-07
DE10343438B4 DE10343438B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=34258746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343438A Expired - Fee Related DE10343438B4 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Verfahren zur Herstellung von keramischen Partikelfiltern und keramischer Partikelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343438B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133999A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsanordnung und verfahren zur herstellung einer abgasnachbehandlungsanordnung
WO2010049909A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-06 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Corps assemblé avec un ciment durci macroporeux
WO2010112778A2 (fr) * 2009-04-02 2010-10-07 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Structure filtrante a base de sic a proprietes thermomecaniques ameliorees
DE102015208669A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines eine Verstärkungsstruktur aufweisenden Bauteils sowie ein eine Verstärkungsstruktur aufweisendes Bauteil
CN106422813A (zh) * 2016-09-20 2017-02-22 芜湖成德龙过滤设备有限公司 陶瓷过滤膜及其制备方法
DE102016208602B4 (de) 2016-05-19 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220181A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Partikelfilter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276071A (en) * 1979-12-03 1981-06-30 General Motors Corporation Ceramic filters for diesel exhaust particulates
JPH01145377A (ja) * 1987-11-30 1989-06-07 Ibiden Co Ltd 炭化ケイ素質ハニカム構造体及びその製造方法
US5094906A (en) * 1988-08-15 1992-03-10 Exxon Research And Engineering Company Ceramic microtubular materials and method of making same
JPH05146617A (ja) * 1991-12-02 1993-06-15 Ibiden Co Ltd 炭化珪素質フイルタ及びその製造方法
WO1998037035A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Global Consulting, Inc. Method for making compressed articles of ceramic fibers and compressed articles obtained thereby
WO2000001463A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-13 Silentor Notox A/S Diesel exhaust gas filter
DE10043666C1 (de) * 2000-08-29 2001-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dämmstoffes
DE69622307T2 (de) * 1995-04-05 2003-03-20 Denso Corp Abgasreinigungsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276071A (en) * 1979-12-03 1981-06-30 General Motors Corporation Ceramic filters for diesel exhaust particulates
JPH01145377A (ja) * 1987-11-30 1989-06-07 Ibiden Co Ltd 炭化ケイ素質ハニカム構造体及びその製造方法
US5094906A (en) * 1988-08-15 1992-03-10 Exxon Research And Engineering Company Ceramic microtubular materials and method of making same
JPH05146617A (ja) * 1991-12-02 1993-06-15 Ibiden Co Ltd 炭化珪素質フイルタ及びその製造方法
DE69622307T2 (de) * 1995-04-05 2003-03-20 Denso Corp Abgasreinigungsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998037035A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Global Consulting, Inc. Method for making compressed articles of ceramic fibers and compressed articles obtained thereby
WO2000001463A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-13 Silentor Notox A/S Diesel exhaust gas filter
DE10043666C1 (de) * 2000-08-29 2001-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dämmstoffes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133999A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsanordnung und verfahren zur herstellung einer abgasnachbehandlungsanordnung
WO2010049909A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-06 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Corps assemblé avec un ciment durci macroporeux
FR2937971A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-07 Saint Gobain Ct Recherches Corps assemble avec un ciment durci macroporeux
WO2010112778A2 (fr) * 2009-04-02 2010-10-07 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Structure filtrante a base de sic a proprietes thermomecaniques ameliorees
FR2943928A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Saint Gobain Ct Recherches Structure filtrante a base de sic a proprietes thermomecaniques ameliorees
WO2010112778A3 (fr) * 2009-04-02 2011-03-31 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Structure filtrante a base de sic a proprietes thermomecaniques ameliorees
DE102015208669A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines eine Verstärkungsstruktur aufweisenden Bauteils sowie ein eine Verstärkungsstruktur aufweisendes Bauteil
DE102016208602B4 (de) 2016-05-19 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen
CN106422813A (zh) * 2016-09-20 2017-02-22 芜湖成德龙过滤设备有限公司 陶瓷过滤膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343438B4 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003538T2 (de) Brennofen und verfahren zur herstellung von keramischen teilen mit diesem brennofen
DE60032391T2 (de) Wabenfömiger Filter und Anordnung von keramischen Filtern
DE60318937T2 (de) Wabenfilter zur abgasreinigung und abgasreinigungsvorrichtung
DE60316609T2 (de) Keramikfilter zur Abgasreinigung
DE60317056T2 (de) Wabenfilter zur reinigung von abgas
DE102015003218B4 (de) Wabenstruktur
EP2597075B1 (de) Poröser alpha-sic-haltiger formkörper mit durchgehend offener porenstruktur
US20110151181A1 (en) Fiber Enhanced Porous Substrate
DE202004021341U1 (de) Wabenstrukturkörper
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
EP1870573B1 (de) Dieselpartikelfilter mit verbesserter Hitzebeständigkeit
EP3981493A1 (de) Partikelfilter
EP2558691A1 (de) Reduktionskatalytisch beschichtetes dieselpartikelfilter mit verbesserten eigenschaften
EP2077153B1 (de) Wabenstruktur
EP1741687B1 (de) Poröser beta-SIC-haltiger keramischer Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung aus einem Kohlenstoff-haltigen Formkörper
DE102008038736A1 (de) Partikelabscheider, insbesondere Partikelfilter, zur Abscheidung von Partikeln aus dem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102016002708A1 (de) Wabenfilter
DE112019004048T5 (de) Säulenförmige Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung, Abgassystem und Verfahren zum Herstellen der Wabenstruktur
DE102006040739A1 (de) Filter zur Entfernung von Partikeln aus einem Gasstrom sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10343438B4 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Partikelfiltern und keramischer Partikelfilter
EP0875272A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heissgasfilter - Elementen sowie die Verwendung des Filters zur Heissgasfiltration von Rauchgasen
JP2002274947A (ja) 多孔質炭化珪素焼結体及びその製造方法、ディーゼルパティキュレートフィルタ
DE10351882A1 (de) Partikelfiltervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters
DE102011109034A1 (de) Keramischer Körper mit variabler Porosität und Verfahren zur Herstellung
DE102007021471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters sowie Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee