DE102016208602B4 - Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102016208602B4
DE102016208602B4 DE102016208602.2A DE102016208602A DE102016208602B4 DE 102016208602 B4 DE102016208602 B4 DE 102016208602B4 DE 102016208602 A DE102016208602 A DE 102016208602A DE 102016208602 B4 DE102016208602 B4 DE 102016208602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
thermoplastic
plastic
carbon
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016208602.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208602A1 (de
Inventor
Constanze Uthoff
Tobias Kahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016208602.2A priority Critical patent/DE102016208602B4/de
Publication of DE102016208602A1 publication Critical patent/DE102016208602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208602B4 publication Critical patent/DE102016208602B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0496Pyrolysing the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Abstract

Thermoplastischer Kunststoff, umfassend eine Matrix eines thermoplastischen Kunststoffs sowie Pyrolysekohle als Füllstoff, wobei die Pyrolysekohle hergestellt ist durch thermische Behandlung (Pyrolyse) eines naturfaserverstärkten Kunststoffs unter Ausschluss von Sauerstoff und einen anschließenden Mahlvorgang und/oder Trennungsvorgang nach Korngröße.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermoplastischen Kunststoff, der Pyrolysekohle als Füllstoff enthält, ein Kunststoffteil, insbesondere für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie die Verwendung von Pyrolysekohle zur Verbesserung der Fließfähigkeit thermoplastischer Kunststoffschmelzen.
  • Zur Ausgestaltung von Fahrgasträumen von Fahrzeugen werden inzwischen aus ästhetischen Gründen und auch unter Sicherheitsaspekten die meisten sichtbaren Flächen wie Armaturentafel, Türinnenseiten, zum Fahrgastraum weisende Oberflächen der A-, Bund C-Säulen usw. mit Verkleidungen versehen. Diese sind üblicherweise aus Kunststoffmaterialien gefertigt, wobei in Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bauteils eine Vielzahl von verschiedensten Materialien und Verbundmaterialien zum Einsatz kommen.
  • So werden im Automobilbereich auch häufig naturfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt, von denen während der Verarbeitung ständig Abfälle, insbesondere Stanzabfälle entstehen. Nach Ablauf der Fahrzeuglebensdauer fallen wiederum die entsprechende Bauteile für ein Recycling an.
  • Recycling von faserverstärkten Kunststoffen ist Gegenstand diverser Verfahren. So ist aus der WO 2011/101093 A2 ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Faserverbundwerkstoffen bekannt, die Carbonfasern in einem thermoplastischen Matrixmaterial enthalten. Die Carbonfasern stammen aus textilen Produktionsabfällen, verklebten oder ausgehärteten Produktionsabfällen aus Alt-CFK-Bauteilen oder dergleichen, die mittels Pyrolyse aufbereitet werden. Die endlichen Carbonfasern werden dabei in eine rieselfähige Form gebracht und können als Ausgangsmaterialien für Extrusion oder Spritzguss eingesetzt werden.
  • Auch in der DE 10 2013 216 647 A1 wird vorgeschlagen, recycelte Carbonfasern für ein Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug einzusetzen, wobei in dem Innenausstattungsteil auch Naturfasern enthalten sein können. Die recycelten Carbonfasern werden aus faserverstärkten Kunststoffbauteilen gewonnen, bei denen durch ein Pyrolyseverfahren das Matrixmaterial von der Faser getrennt wurde.
  • DE 43 04 982 A1 beschreibt ein Verfahren zur Wertstoffgewinnung, bei dem Duroplasten und deren Verbundwerkstoffe Aktivkohle durch Pyrolyse gewonnen wird.
  • DE 10 2014 007 595 A1 beschreibt ein Verfahren, zur Aufbereitung von Gummiabfällen unter Erhalt von Aktivkohle.
  • Aus DE 10 2008 010 758 A1 ist ein Pyrolyseverfahren von organischen Abfallstoffen und Biomaterialien bekannt, bei dem Ruß entsteht.
  • DE 10 2009 046 540 A1 beschreibt thermoplastische Elastomere TPE, die einen Füllstoff aus gefällter Kieselsäure, gefälltem Silikat oder Ruß enthalten.
  • Aus DE 30 35 313 A1 ist eine Sperrmembran für eine Strömungsleitung bekannt, die aus einem kristallinen thermoplastischen Material und einem Füllstoff, wie pulverisierte Holzkohle, Aktivkohle oder Ruß, besteht.
  • Aus DE 103 43 438 A1 ist ein Herstellungsverfahren zu keramischen Partikelfiltern bekannt, bei dem ein poröses SiC-Material mit einer Schicht aus pyrolisierbaren Polymer- und/oder Naturkurzfasern beschichtet wird und anschließend die Beschichtung unter Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre pyrolisiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermoplastischen Kunststoff geringer Dichte und mit höherem Recyclinganteil unter Verwertung von naturfaserverstärkten Kunststoffen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen thermoplastischen Kunststoff gelöst, der eine Matrix eines thermoplastischen Kunststoffs sowie der Pyrolysekohle als Füllstoff umfasst, wobei die Pyrolysekohle hergestellt ist durch thermische Behandlung (Pyrolyse) eines naturfaserverstärkten Kunststoffs unter Ausschluss von Sauerstoff und einen anschließenden Mahlvorgang und/oder Trennungsvorgang nach Korngröße.
  • Die während der Pyrolyse des naturfaserverstärkten Kunststoffs durch Zersetzung des Kunststoffs und auch der Naturfasern anfallenden Gase und Kondensate werden vorzugsweise der weiteren thermischen Behandlung entzogen und thermisch verwertet (Verbrennung), sodass vorzugsweise durch eine Wärmerückkopplung die durch die thermische Verwertung gewonnene Energie eingesetzt werden kann, um die für Pyrolyse notwendige Energie zumindest teilweise aufzubringen.
  • Nach der Pyrolyse liegt als Endprodukt Pyrolysekohle vor, die im Wesentlichen aus den Naturfasern stammt. Die Pyrolysekohle weist einen Kohlenstoffgehalt von bis zu 80 Gew.% auf.
  • Die erhaltene Pyrolysekohle wird anschließend einem Mahlvorgang und/oder einem Trennungsvorgang nach Korngröße unterzogen.
  • Vorzugsweise weist die durch Pyrolyse hergestellte Pyrolysekohle eine Teilchengröße von 10 - 2000 µm , besonders bevorzugt 100 - 1500 µm und am meisten bevorzugt 200 - 1000 µm auf, da sich diese Teilchengröße bei den nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verwendungen als besonders geeignet erweist.
  • Im Rahmen der Pyrolyse werden vorzugsweise sowohl naturfaserverstärkte Reinkunststoffe, wie Polyolefine, vorzugsweise Polypropylen als auch entsprechende Kunststoffgemische eingesetzt, wobei naturfaserverstärkte Reinkunststoffe, wie Polypropylen bevorzugt sind, da diese unproblematisch erfindungsgemäß umgesetzt werden können.
  • Ansonsten ist zu beachten, dass die Abbauprodukte der Kunststoffe, die bei der Pyrolyse freigesetzt werden, thermisch verwertet werden können, ohne dass beispielsweise Halogenide oder dergleichen freigesetzt werden.
  • Grundsätzlich können alle in Kunststoffen eingebetteten Naturfasern in Pyrolysekohle umgesetzt werden. Bevorzugte Naturfasern sind Hanf und Flachs. Naturfaserverstärktes Polypropylen, insbesondere mit Hanf oder Flachs, wird im Automobilbereich bei der Herstellung von Innenausstattungselementen für Fahrzeuge umfangreich eingesetzt, sodass dieses als Abfallprodukt in Form von Stanzabfällen anfällt. Durch die Verwendung dieser Abfälle im Rahmen dieser Erfindung kann vorteilhafterweise ein relativ hoher Anteil stofflich wiederverwertet werden.
  • Verschiedene Arten der Pyrolyse, wie beispielsweise Wirbelschichtpyrolyse oder Festbettpyrolyse sind dem Fachmann bekannt und sind erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Die Pyrolyse kann als kontinuierliches oder als Batch-Verfahren ausgelegt sein.
  • Wesentlich dabei ist, dass die Führung des Verfahrens derart erfolgt, dass die Pyrolysekohle als Produkt möglichst rein erhalten wird, wobei die sonstigen Bestandteile des Ausgangstoffes nahezu vollständig zu Gasen und Kondensaten zersetzt werden.
  • Die Pyrolyse erfolgt bei Verwendung eines Behälters zur Pyrolyse vorzugsweise bei 400 - 800°C (Mitteltemperaturpyrolyse), vorzugsweise bei 450 - 600°C und besonders bevorzugt bei 480 - 500 °C, wobei die Verweildauer in dem zur Pyrolyse verwendeten Behälter vorzugsweise 5 - 40 min und besonders bevorzugt 10 - 20 min beträgt.
  • Vorzugsweise erfolgt der Eintrag in den Behälter mittels einer ersten Fördereinrichtung, vorzugsweise einer Förderschnecke, während eine zweite Fördereinrichtung, vorzugsweise eine zweite Förderschnecke das Material durch den Behälter transportiert und am Ende der Förderstrecke im Behälter das Produkt, nämlich die Pyrolysekohle austrägt. Die während des Transports durch den Behälter anfallenden Gase und Kondensate werden mittels geeigneter Mittel aus dem Behälter abgeführt.
  • Bei anderen Pyrolyseverfahren sind naturgemäß andere Temperaturen und Verweildauern vorzusehen.
  • Die hergestellte Pyrolysekohle wird als nachhaltiger Füllstoff in dem thermoplastischen Kunststoff eingesetzt, sodass vorteilhafterweise eine stoffliche Verwertung der Abfälle ermöglicht wird.
  • Als Matrix werden vorzugsweise Polyolefine und besonders bevorzugt Polypropylen oder Polypropylen/Polyethylens-Blends eingesetzt.
  • Nach bevorzugten Ausführungsformen weist der Kunststoff neben der Pyrolysekohle auch andere Füllstoffe auf, um den für den jeweiligen Anwendungszweck spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Im thermoplastischen Kunststoff wird für die Pyrolysekohle ein Füllstoffgehalt von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-% angestrebt.
  • Der erfindungsgemäße thermoplastische Kunststoff wird vorzugsweise im automobilen Interieur für entsprechende Kunststoffteile angewendet. Durch die geringe Dichte der Pyrolysekohle, verfügt der Werkstoff über ein großes Leichtbaupotential bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften, was mit oben abgegebenen Füllstoffgehalten für die Pyrolysekohle vorteilhafterweise in einem Gleichgewicht gehalten wird.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffteile im Automobilbau ergibt sich somit bei gleichbleibender Stabilität im Vergleich zu anderen Kunststoffteilen eine Gewichts- und Kostenersparnis.
  • Erfindungsgemäß wird zudem die Verwendung der durch das beschriebene Pyrolyseverfahren erhaltenen Pyrolysekohle zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe beansprucht, insbesondere bei Kunststoffen, deren Schmelze eine hohe Viskosität aufweisen.
  • Vorzugsweise erfolgt die erfindungsgemäße Verwendung bei der Verarbeitung von PC/ABS (Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol), bei der aufgrund der hohen Viskosität mit hohen Spritzdrücken gearbeitet werden muss. Dies führt zu einem hohen Energieaufwand. Durch die hohe Viskosität resultiert zudem eine relativ geringe realisierbare Wandstärke von > 2 mm des durch Spritzguss hergestellten Bauteils, die nach aktuellem Stand der Technik nicht weiter verringert werden kann. Vorteilhafterweise kann durch die erfindungsgemäße Verwendung der Pyrolysekohle die Wandstärke von 2 mm der durch Spritzguss hergestellten Kunststoffteile unterschritten werden, wodurch sich weiteres Leichtbaupotential ergibt. Die zuvor genannten, bevorzugten Teilchengrößen der Pyrolysekohle tragen dazu bei, geringere Wandstärken zu realisieren.
  • Als Maß für die Viskosität wird Bezug genommen auf die Schmelze-Massefließrate (Schmelzflussindex), die für das System PC/ABS wie folgt ist, und die durch die erfindungsgemäße Verwendung reduziert wird:
    • Nach ISO 1133
    • 17g/10min bei 260 °C und 5 kg.
    • Nach ASTM D 1238
    • 3g/10min bei 230 °C und 3,8 kg.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der Pyrolysekohle ist nicht auf die Verbesserung der Fließfähigkeit bei PC/ABS beschränkt, sondern kann bei allen thermoplastischen Kunststoffen zum Einsatz kommen, insbesondere bei denen, die eine Schmelze mit einer hohen Viskosität ausbilden.
  • Nach dem Stand der Technik können derartige Schmelzen mit Stickstoff beladen werden, um die Fließfähigkeit zu verbessern, wobei entsprechend hergestellte Bauteile in optischer Hinsicht nicht allen Qualitätsanforderungen entsprechen. Die erfindungsgemäße Verwendung überwindet diesen Nachteil.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung sind, wie bereits zum Teil ausgeführt, eine optimierte Verarbeitung durch einen geringeren Spritzdruck und die Möglichkeit, die Wandstärke der Bauteile zu verringern, sodass sich ein Leichtbaupotential hinsichtlich der Pyrolysekohle als Füllstoff statt herkömmlicher Füllstoffe mit höherer Dichte wie beispielsweise Talkum und hinsichtlich des geringeren Materialbedarfs ergibt. Zudem kann durch die Pyrolysekohle als Füllstoff ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden, da es sich um ein Recyclingprodukt handelt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • Beispiel
  • Zerkleinerte Stanzabfälle von naturfaserverstärktem Polypropylen werden mittels einer Förderschnecke einem Behälter zur Pyrolyse zugeführt, in dem eine Temperatur von 480 - 500 °C herrscht. Die Stanzabfälle werden im Behälter mittels einer zweiten Förderschnecke durch den Behälter mit einer derartigen Geschwindigkeit transportiert, dass eine Verweildauer der Stanzabfälle von 10 min gegeben ist, bevor die hergestellte Pyrolysekohle aus dem Behälter ausgetragen wird.
  • Die während des Transports der Stanzabfälle durch den Behälter anfallenden Gase und Kondensate gelangen in einen nachgeschalteten Brenner zur thermischen Verwertung.
  • Die Ausbeute an Pyrolysekohle beträgt dabei ca. 25 Gew.-% bezogen auf den eingesetzten naturfaserverstärkten Kunststoff.

Claims (10)

  1. Thermoplastischer Kunststoff, umfassend eine Matrix eines thermoplastischen Kunststoffs sowie Pyrolysekohle als Füllstoff, wobei die Pyrolysekohle hergestellt ist durch thermische Behandlung (Pyrolyse) eines naturfaserverstärkten Kunststoffs unter Ausschluss von Sauerstoff und einen anschließenden Mahlvorgang und/oder Trennungsvorgang nach Korngröße.
  2. Thermoplastischer Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff einen Füllstoffgehalt an Pyrolysekohle von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 15 bis 20 Gew.-% aufweist.
  3. Thermoplastischer Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix Polyolefine umfasst, bevorzugt Polypropylen oder Polypropylen/Polyethylen-Blends.
  4. Thermoplastischer Kunststoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysekohle eine Teilchengröße von 10 bis 2000 µm aufweist.
  5. Thermoplastischer Kunststoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysekohle einen Kohlenstoffgehalt von bis zu 80 Gew.% aufweist.
  6. Thermoplastischer Kunststoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Pyrolyse eingesetzte naturfaserverstärkte Kunststoff ein Polyolefin aufweist, insbesondere Polypropylen.
  7. Thermoplastischer Kunststoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Pyrolyse eingesetzte Naturfaser Hanf oder Flachs ist.
  8. Kunststoffteil, insbesondere für die Innenausstattung eines Fahrzeuges, aufweisend einen thermoplastischen Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verwendung von Pyrolysekohle zur Verbesserung der Fließfähigkeit thermoplastischer Kunststoffschmelzen, wobei die Pyrolysekohle hergestellt ist durch thermische Behandlung (Pyrolyse) eines naturfaserverstärkten Kunststoffs unter Ausschluss von Sauerstoff und einen anschließenden Mahlvorgang und/oder einen Trennungsvorgang nach Korngröße.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff PC/ABS ist.
DE102016208602.2A 2016-05-19 2016-05-19 Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen Active DE102016208602B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208602.2A DE102016208602B4 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208602.2A DE102016208602B4 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208602A1 DE102016208602A1 (de) 2017-11-23
DE102016208602B4 true DE102016208602B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=60255346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208602.2A Active DE102016208602B4 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208602B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230295401A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 University Of Wyoming Reinforcement and filler materials and composites thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035313A1 (de) 1979-04-06 1982-04-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc., 60015 Deerfield, Ill. Kupplungsstueck und kupplungsanordnung fuer eine stroemungsmittelleitung
DE4304982A1 (de) 1993-02-15 1994-08-18 Foerderung Der Umwelttherapie Verfahren und Vorrichtung zur Wertstoffgewinnung aus Duroplaststoffen und aus deren Verbunden
DE10343438A1 (de) 2003-09-15 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005023420A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Ems-Chemie Ag Polyamidformmassen mit verbesserter Fliessfähigkeit, deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008010758A1 (de) 2008-02-23 2009-09-10 SWU Gesellschaft für Umwelttechnik mbH Verfahren zur Pyrolyse von organischen Abfallstoffen und Biomaterialien
DE102009046540A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Evonik Degussa Gmbh Thermoplastische Elastomermischungen
WO2011101093A2 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen
DE102013216647A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenausstattungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014007595A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Hilmar Hubbes Verfahren der Aufbereitung von polymeren Abfällen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035313A1 (de) 1979-04-06 1982-04-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc., 60015 Deerfield, Ill. Kupplungsstueck und kupplungsanordnung fuer eine stroemungsmittelleitung
DE4304982A1 (de) 1993-02-15 1994-08-18 Foerderung Der Umwelttherapie Verfahren und Vorrichtung zur Wertstoffgewinnung aus Duroplaststoffen und aus deren Verbunden
DE10343438A1 (de) 2003-09-15 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005023420A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Ems-Chemie Ag Polyamidformmassen mit verbesserter Fliessfähigkeit, deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008010758A1 (de) 2008-02-23 2009-09-10 SWU Gesellschaft für Umwelttechnik mbH Verfahren zur Pyrolyse von organischen Abfallstoffen und Biomaterialien
DE102009046540A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Evonik Degussa Gmbh Thermoplastische Elastomermischungen
WO2011101093A2 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen
DE102013216647A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenausstattungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014007595A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Hilmar Hubbes Verfahren der Aufbereitung von polymeren Abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016208602A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425923B1 (de) Wiederaufarbeitbares Stossfängersystem
DE4020602C1 (de)
EP2668036A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie
DE3243272A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke
WO2014154656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von kohlenstofffasern aus kohlenstofffaserhaltigen kunststoffen
WO2020212186A1 (de) Verfahren zum rezyklieren glasfaserverstärkter kunststoffe
DE102016208602B4 (de) Thermoplastischer Kunststoff mit Pyrolysekohle als Füllstoff, Kunststoffteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges sowie Verwendung von Pyrolysekohle in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE102016225469A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lackierten genarbten Folie, die lackierte genarbte Folie und deren Verwendung
DE102007054343A1 (de) Verfahren zur technischen Herstellung von Calciumcarbid im Elektroniederschachtofen
CN102581978A (zh) 一种利用汽车废玻纤塑料内饰件制备改性塑料粒料的方法
DE19643239C2 (de) Verwendung einer Folie aus Recyclingmaterial zur Herstellung von Klebebändern und Verfahren zur Herstellung dieser Folie
EP2504294A1 (de) Brandhemmender formkörper und verfahren zur herstellung sowie verwendung eines solchen
EP2465656B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Fremdpolymeren aus einem Polymergemisch
DE102017122167B3 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Carbonfaser-haltigen Kunststoffen
DE102009055635B4 (de) Brandhemmender Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung
EP1105271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortenreinen rückgewinnung von pvc aus pvc-haltigen kunststoffabfällen
EP3888911B1 (de) Metallisierte verpackungsfolien aus recycling-kunststoffen
KR100286925B1 (ko) 복합수지의 재생가공방법
DE102021205776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß aus Abfällen
DE102008063562B4 (de) Thermoplastisches Vulkanisat, Herstellungsverfahren und Verwendung desselben
DE102008008035B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidschaum
Borchert et al. CARBON FIBER REINFORCED POLYMER-THE FABRIC OF THE FUTURE?
DE102014113752B4 (de) Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020209556A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kraftstofftanks
DE10305558A1 (de) Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final