DE10342243B4 - Kolbenpumpe und Verwendung einer Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe und Verwendung einer Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10342243B4
DE10342243B4 DE10342243A DE10342243A DE10342243B4 DE 10342243 B4 DE10342243 B4 DE 10342243B4 DE 10342243 A DE10342243 A DE 10342243A DE 10342243 A DE10342243 A DE 10342243A DE 10342243 B4 DE10342243 B4 DE 10342243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston pump
pump according
drive shaft
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10342243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342243A1 (de
Inventor
Johannes Deichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10342243A priority Critical patent/DE10342243B4/de
Priority to CNB2004800263054A priority patent/CN100564872C/zh
Priority to US10/571,158 priority patent/US20070025867A1/en
Priority to EP04766403A priority patent/EP1664532B1/de
Priority to JP2006525136A priority patent/JP4691031B2/ja
Priority to PCT/EP2004/051697 priority patent/WO2005026543A1/de
Publication of DE10342243A1 publication Critical patent/DE10342243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342243B4 publication Critical patent/DE10342243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/047Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being pin-and-slot mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Kolbenpumpe mit zumindest einem in einem Gehäuse axial verschieblich angeordneten Kolben, mit einer drehbar gelagerten Triebwelle zum Antrieb des Kolbens, mit einem Einlasskanal und mit einem Auslasskanal, wobei die Triebwelle eine Steuerkurve mit zumindest einem oberen Umkehrpunkt und einem unteren Umkehrpunkt aufweist, wobei der Kolben in der Steuerkurve geführt ist und wobei sich ein Übertragungselement von dem Kolben bis in die Steuerkurve erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (6, 30, 45, 46) durch eine langgestreckte Führung (7, 32, 47, 48) in dem Gehäuse (1, 28, 44) hindurch geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit zumindest einem in einem Gehäuse axial verschieblich angeordneten Kolben, mit einer drehbar gelagerten Triebwelle zum Antrieb des Kolbens, mit einem Einlasskanal und mit einem Auslasskanal, wobei die Triebwelle eine Steuerkurve mit zumindest einem oberen Umkehrpunkt und einem unteren Umkehrpunkt aufweist, wobei der Kolben in der Steuerkurve geführt ist und wobei sich ein Übertragungselement von dem Kolben bis in die Steuerkurve erstreckt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine vorteilhafte Verwendung der Kolbenpumpe.
  • Aus der Praxis bekannte Kolbenpumpen weisen meist eine über einen Pleuel mit dem Kolben verbundene Kurbelwelle als Triebwelle auf. Der Einlasskanal und der Auslasskanal weisen jeweils Ventile auf. Die Ventile können über eine Nockenwelle zwangsgesteuert sein oder ein Federelement aufweisen und über den vom Kolben in dem Gehäuse erzeugten Druck gesteuert werden. Durch einen vorgesehenen Durchmesser und Hubweg des Kolbens und der Drehzahl der Triebwelle lassen sich sehr hohe Fördervolumen bei einem hohen Förderdruck erzeugen. Nachteilig bei der bekannten Kolbenpumpe ist, dass sie einen sehr großen Bauraum aufweist und sehr aufwändig aufgebaut ist.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus der Kolbenpumpe ist beispielsweise aus der DE 0 855 488 C bekannt, den Kolben über einen Tänzerantrieb anzutreiben. Die Druckförderung wird durch die axiale Bewegung des Kolbens erreicht. Ein Regelsteuerdruckkolben führt eine kombinierte drehende und hin und hergehende Bewegung aus und hat an seiner Mantelfläche eine Steuernut.
  • Nachteilig bei dieser Kolbenpumpe ist, dass sie ebenfalls sehr aufwändig aufgebaut ist und nur für geringe Fördermengen geeignet ist.
  • Aus der US 5,518,375 A ist ebenfalls eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art bekannt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie besonders einfach und kompakt aufgebaut ist und eine hohe Förderleistung bei einem hohen Förderdruck ermöglicht. Weiterhin soll eine vorteilhafte Verwendung der Kolbenpumpe geschaffen werden.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Übertragungselement durch eine langgestreckte Führung in dem Gehäuse hindurch geführt ist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich die Bewegungsrichtung des Kolbens parallel zu der Triebwelle anordnen, was einen besonders kompakten Aufbau der Kolbenpumpe ermöglicht. Im einfachsten Fall ist die Steuerkurve über den Umfang der Welle sinusförmig gestaltet und hat jeweils einen oberen und einen unteren Umkehrpunkt. Bei einer Drehung der Triebwelle über 180° wird damit der Kolben in eine Richtung und bei Drehung über die nächsten 180° der Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Durch diese Gestaltung der Steuerkurve wird der Kolben wie bei der über den Pleuel mit der Kurbelwelle verbundene Kolben angetrieben. Daher weist die erfindungsge mäße Förderpumpe ein hohes Fördervolumen bei einem hohen Förderdruck auf. Ein an dem Kolben und an der Triebwelle gelagerter Pleuel wird dank der Erfindung vermieden. Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe benötigt daher besonders wenige zu montierende Bauteile und ist somit sehr einfach aufgebaut. Vorzugsweise ist die Bewegungsrichtung des Kolbens parallel zur Drehachse der Triebwelle angeordnet. Der Kolben der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe kann beispielsweise über Dichtringe oder über eine Membran gegenüber dem Gehäuse abgedichtet sein. Zudem wird ein Verdrehen des Übertragungselementes einfach verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe erfordert nur eine einzige Steuerkurve für mehrere Kolben, wenn mehrere Kolben konzentrisch zu der Triebwelle angeordnet sind.
  • Der Einlasskanal könnte beispielsweise in dem Gehäuse angeordnet sein und ein Steuerventil aufweisen oder von der Bewegung des Kolbens gesteuert sein. Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe gestaltet sich jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn der Einlasskanal den Kolben durchdringt und ein Rückschlagventil aufweist. Der Auslasskanal weist vorzugsweise wie bekannte Kolbenpumpen ein Rückschlagventil in dem Gehäuse auf.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe weist eine besonders geringe axiale Bauhöhe auf, wenn das Rückschlagventil des Einlasskanals und/oder ein Rückschlagventil des Auslasskanals als Membranventil ausgebildet sind/ist.
  • Zur Verminderung der radialen Abmessungen der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe trägt es bei, wenn das Rückschlagventil des Einlasskanals und/oder das Rückschlagventil des Auslasskanals einen längsverschieblich geführten und einem Ventilsitz gegenüberstehenden Ventilkörper aufweisen/aufweist. Zur Unterstützung der Bewegungen können die Ventilkörper von einem Federelement gegen den Ventilsitz vorgespannt sein. In einem konstruktiv besonders einfachen Fall lassen sich die Ventilkörper auch ohne Federkraft von dem Druck in dem Gehäuse steuern.
  • Die Fertigung des Kolbens erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn eine zur Aufnahme des Übertragungselements vorgesehene Ausnehmung in dem Kolben eine umlaufende Nut aufweist. Die umlaufende Nut kann dabei beispielsweise rechteckig oder trapezförmig ausgebildet sein oder einen Kreisabschnitt aufweisen.
  • Der Kolben könnte beispielsweise einstückig mit dem Übertragungselement gefertigt sein. Der Kolben lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ohne radial hervorstehende Bauteile besonders einfach fertigen, wenn der Kolben eine dem Übertragungselement entsprechend geformte Tasche zur Aufnahme eines Teilbereichs des Übertragungselementes aufweist. Durch diese Gestaltung ist der Kolben gegen ein Verdrehen gesichert und die Verbindung zwischen Übertragungselement und Kolben kann beispielsweise hydrostatisch gelagert sein. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass sich durch die Tasche im Gegensatz zu einer Ausbildung der Ausnehmung als umlaufende Nut eine Flächenabstützung des Übertragungselementes erreichen lässt. Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe ist damit besonders verschleißarm. Die Tasche kann beispielsweise als zylindrische Bohrung oder als konische Bohrung ausgebildet sein oder eine dem Übertragungselement entsprechende Kalottenform aufweisen. Weiterhin lässt sich das Übertragungselement in die Tasche einpressen und damit eine Relativbewegung des Kolbens gegenüber dem Übertragungselement vermeiden. Dies führt zu einer weiteren Verringerung des Verschleißes der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe lässt sich aus besonders kostengünstigen Bauteilen zusammensetzen, wenn das Übertragungselement als Kugel ausgebildet ist. Vorzugsweise hat hierbei die Steuerkurve einen als Teilkreis ausgebildeten Querschnitt.
  • Ein Verdrehen des Übertragungselementes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn das Übertragungselement als rotationssymmetrischer Kulissenstein ausgebildet ist. Vorzugsweise hat die Steuerkurve hierbei einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn die Führung in einer Ebene angeordnet ist, die von den Symmetrieachsen des Kolbens und der Triebwelle gebildet wird.
  • Das Übertragungselement lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit besonders großen Abmessungen versehen, ohne zur Vergrößerung der radialen Abmessungen der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe beizutragen, wenn die Führung außerhalb einer Ebene angeordnet ist, die von den Symmetrieachsen des Kolbens und der Triebwelle gebildet wird.
  • Ein Spiel des Übertragungselementes in der Führung des Gehäuses oder in der Steuerkurve lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach ausgleichen, wenn seitliche Anlageflächen der Führung des Übertragungselementes in dem Gehäuse und/oder der Steuerkurve gegeneinander vorgespannt sind. Hierdurch wird das Übertragungselement besonders exakt geführt und damit ein Verschleiß besonders gering gehalten.
  • Die Steuerkurve lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders lang gestalten, wenn die Triebwelle im Bereich des Kolbens einen den Kolben zumindest teilweise radial außen umgreifenden Rand aufweist und die Steuerkurve radial innen an dem Rand angeordnet ist. Damit umschließt die Triebwelle den Kolben. Die besonders lang gestaltete Steuerkurve unterliegt einem besonders geringen Verschleiß.
  • Zur weiteren Verringerung des Verschleißes der Steuerkurve trägt es bei, wenn der Kolben zwischen zwei radial einander konzentrisch umschließenden Steuerkurven angeordnet ist.
  • Die Triebwelle lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einer besonders geringen Drehzahl betreiben, wenn die Steuerkurve über den Umfang der Triebwelle mehrere obere und untere Umkehrpunkte aufweist.
  • Das Ansaugen und das Ausstoßen des zu fördernden Mediums erfordert in der Regel einen unterschiedlich großen Energieaufwand. Unterschiedliche Drehmomente an der Triebwelle lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Steuerkurve bei einem Ansaughub zumindest eine andere Kurvenfunktion aufweist als bei einem Ausstoßhub. Dies trägt zur Verringerung von Vibrationen der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe bei. Die Steuerkurve und damit die vorgesehene Bewegungsabfolge des Kolbens über den Drehwinkel der Triebwelle ist dank der Erfindung frei definierbar. Die Steuerkurve kann sich auch aus mehreren Kurvenfunktionen zusammensetzen. Der Kolben lässt sich daher nach den Gleichungen x = (m + r) und m = 360° – r bewegen, wobei x eine Hubanzahl pro Triebwellenumdrehung, m der Winkelbereich der Triebwelle bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens und r der Winkelbereich der Triebwelle bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens ist. Mit x = 1, m = 240° und r = 120° wird der Kolben bei einer Drehung der Triebwelle um 240° aufwärts zum oberen Umkehrpunkt bewegt und der anschließenden Drehung der Triebwelle um 120° abwärts zum unteren Umkehrpunkt bewegt.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Ermittlung einer vorteilhaften Verwendung der Kolbenpumpe, wird erfindungsgemäß durch den Einsatz als Kraftstoffpumpe in einer baulichen Einheit mit einem Motor zum Antrieb der Triebwelle gelöst.
  • Bei Kraftstoffpumpen heutiger Kraftfahrzeuge besteht das Problem, auch bei heißem Kraftstoff einen hohen Förderdruck und ein hohes Fördervolumen zu erzeugen. Bei Kraftfahrzeugen mit besonders starken Brennkraftmaschinen werden daher häufig zwei Fördereinheiten mit beispielsweise als Seitenkanalpumpe oder als Gerotorpumpe ausgebildeten Kraftstoffpumpen eingesetzt. Diese Fördereinheiten benötigen daher auch zwei Elektromotoren zum Antrieb der Kraftstoffpumpen. Dank der Erfindung lassen sich über eine einzige Triebwelle mehrere Kolben gleichzeitig betreiben, was zu einem besonders einfachen Aufbau der Fördereinheit führt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Kolbenpumpe aus 1 entlang der Linie II-II.
  • 3 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe,
  • 4 schematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe,
  • 5 schematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kraftstoffpumpe mit einer in einem Gehäuse 1 gelagerten Triebwelle 2. Das Gehäuse 1 hat eine zylindrische Bohrung 3 mit einem darin axial beweglich geführten Kolben 4. Die Triebwelle 2 hat eine Steuerkurve 5 zur Aufnahme eines Teilbereichs eines Übertragungselementes 6. Das Übertragungselement 6 durchdringt eine langgestreckte und parallel zur Drehachse der Triebwelle 2 angeordnete Führung 7 in dem Gehäuse 1 und ragt in eine als umlaufende Nut ausgebildete Ausnehmung 8 des Kolbens 4 hinein. Ein Einlasskanal 9 durchdringt den Kolben 4. Ein Auslasskanal 10 ist in dem Gehäuse 1 angeordnet. In dem Einlasskanal 9 und dem Auslasskanal 10 sind jeweils als Rückschlagventile ausgebildete Ventile 11, 12 mit von Federelementen 13, 14 gegen Ventilsitze 15, 16 vorgespannte Ventilkörper 17, 18 angeordnet.
  • Die Steuerkurve 5 hat einen oberen Umkehrpunkt 19 und einen unteren Umkehrpunkt 20. Der Kolben 4 ist in der Zeichnung am oberen Umkehrpunkt 19 dargestellt. Bei einer Drehung der Triebwelle 2 gleitet das Übertragungselement 6 in der Steuerkurve 5 und in der Führung 7 des Gehäuses 1 und verschiebt dabei den Kolben 4 von dem Auslasskanal 10 weg. Dabei schließt das Ventil 12 im Auslasskanal 10. In dem von dem Kolben 4 und dem Gehäuse 1 begrenzten Raum entsteht dabei ein Unterdruck, wodurch das Ventil 11 im Einlasskanal 9 öffnet und ein zu förderndes Medium angesaugt wird. Am unteren Umkehrpunkt 20 schließt das Ventil 11 im Einlasskanal 9. Wird die Triebwelle 2 über den unteren Umkehrpunkt 20 weiter verdreht, entsteht in dem von dem Kolben 4 und dem Gehäuse 1 begrenzten Raum ein Druck, welcher den Ventilkörper 18 des Ventils 12 im Auslasskanal 10 von dem Ventilsitz 16 wegdrückt.
  • Damit wird das zu fördernde Medium durch den Auslasskanal 10 ausgestoßen.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Kolbenpumpe aus 1 entlang der Linie II-II, dass in dem Gehäuse 1 insgesamt drei Kolben 4, 4', 4'' konzentrisch um die Triebwelle 2 angeordnet sind. Das Gehäuse 1 ist damit als Zylinderbank ausgebildet und führt mehrere Kolben 4, 4', 4''. Selbstverständlich können auch mehr als drei Kolben 4, 4', 4'' in dem Gehäuse 1 angeordnet sein. Jeder der Kolben 4, 4', 4'' ist über ein Übertragungselement 6, 6', 6'' mit der einzigen Steuerkurve 5 der Triebwelle 2 verbunden. Die Führungen 7, 7', 7'' für das Übertragungselement 6, 6', 6'' sind als Bohrungen ausgebildet. Symmetrieachsen der Triebwelle 2 der Kolben 4, 4', 4'' bilden jeweils eine Ebene, in der die Führungen 7, 7', 7'' angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kolbenpumpe in einer Schnittdarstellung, welche sich von der aus 2 vor allem dadurch unterscheidet, dass die Symmetrieachsen der Führungen 7, 7', 7'' außerhalb einer von den Symmetrieachsen der Triebwelle 2 und der Kolben 4, 4', 4'' gebildeten Ebene angeordnet sind. Weiterhin sind an den Übertragungselementen 6, 6', 6'' anliegende Anlageflächen 21 der Führungen 7, 7', 7'' auf von Federelementen 22 vorgespannten Spannelementen 23 angeordnet. Damit werden die Übertragungselemente 6, 6', 6'' in den Führungen 7, 7', 7'' vorgespannt.
  • 4 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Kolbenpumpe, bei der eine Triebwelle 24 einen einen Kolben 25 radial außen umgreifenden Rand 26 hat. An der radial inneren Seite ist eine Steuerkurve 27 angeordnet. Ein radial innerhalb des Randes 26 angeordnetes Gehäuse 28 hat eine zylindrische Bohrung 29 zur Führung eines Kolbens 25. Ein Übertragungselement 30 ist in einer als Tasche ausgebildeten Ausnehmung 31 des Kolbens 25 eingepresst und durchdringt das Gehäuse 28 im Bereich einer parallel zur Drehachse der Triebwelle 24 verlaufenden Führung 32 und dringt in die Steuerkurve 27 ein. Die Steuerkurve 27 hat einen rechteckigen Querschnitt. Wie bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 können auch hier mehrere Kolben 25 konzentrisch um die Drehachse der Triebwelle 24 angeordnet sein. Ein Einlasskanal 33 und ein Auslasskanal 34 sind jeweils mit als Rückschlagventile ausgebildeten Ventilen 35, 36 in dem Gehäuse 28 angeordnet.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kolbenpumpe, bei der eine Triebwelle 37 einen Wellenstumpf 38 mit einer ersten Steuerkurve 40 und einen den Wellenstumpf 38 konzentrisch umschließenden Rand 39 mit einer zweiten Steuerkurve 41 aufweist. Zwischen dem Wellenstumpf 38 und dem Rand 39 ist ein Kolben 42 in einer Bohrung 43 eines Gehäuses 44 axial verschieblich geführt. In den Steuerkurven 40, 41 geführte Übertragungselemente 45, 46 durchdringen jeweils langgestreckte Führungen 47, 48 in dem Gehäuse 44 und ragen in eine als Tasche ausgebildete Ausnehmung 49, 50 des Kolbens 42 hinein. In dem Gehäuse 44 sind ein Einlasskanal 51 und ein Auslasskanal 52 mit als Membranventile ausgebildeten Ventilen 53, 54 angeordnet. Die Ventile 53, 54 weisen eine federelastische, gegen Ventilsitze 55, 56 vorgespannte Membrane 57, 58 auf. Die Steuerkurven 40, 41 haben jeweils einen trapezförmigen Querschnitt. Eine Anlagefläche der radial äußeren Steuer kurve 41 ist auf einem Spannelement 60 angeordnet. Das Spannelement 60 ist mit dem Gehäuse 44 verschraubt und von Tellerfedern 61 gegen dieses vorgespannt. Analog kann selbstverständlich auch die Steuerkurve 40 des Wellenstumpfes 38 mit einer vorgespannten Anlagefläche versehen oder der Wellenstumpf 38 gegenüber der radial äußeren Steuerkurve 41 axial vorgespannt sein.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Triebwelle
    3
    Bohrung
    4
    Kolben
    5
    Steuerkurve
    6
    Übertragungselement
    7
    Führung
    8
    Ausnehmung
    9
    Einlasskanal
    10
    Auslasskanal
    11, 12
    Ventil
    13, 14
    Federelement
    15, 16
    Ventilsitz
    17, 18
    Ventilkörper
    19, 20
    Umkehrpunkt
    21
    Anlagefläche
    22
    Federelement
    23
    Spannelement
    24
    Triebwelle
    25
    Kolben
    26
    Rand
    27
    Steuerkurve
    28
    Gehäuse
    29
    Bohrung
    30
    Übertragungselement
    31
    Ausnehmung
    32
    Führung
    33
    Einlasskanal
    34
    Auslasskanal
    35, 36
    Ventil
    37
    Triebwelle
    38
    Wellenstumpf
    39
    Rand
    40, 41
    Steuerkurve
    42
    Kolben
    43
    Bohrung
    44
    Gehäuse
    45, 46
    Übertragungselement
    47, 48
    Führung
    49, 50
    Ausnehmung
    51
    Einlasskanal
    52
    Auslasskanal
    53, 54
    Ventil
    55, 56
    Ventilsitz
    57, 58
    Membran
    59
    Anlagefläche
    60
    Spannelement
    61
    Tellerfeder

Claims (17)

  1. Kolbenpumpe mit zumindest einem in einem Gehäuse axial verschieblich angeordneten Kolben, mit einer drehbar gelagerten Triebwelle zum Antrieb des Kolbens, mit einem Einlasskanal und mit einem Auslasskanal, wobei die Triebwelle eine Steuerkurve mit zumindest einem oberen Umkehrpunkt und einem unteren Umkehrpunkt aufweist, wobei der Kolben in der Steuerkurve geführt ist und wobei sich ein Übertragungselement von dem Kolben bis in die Steuerkurve erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (6, 30, 45, 46) durch eine langgestreckte Führung (7, 32, 47, 48) in dem Gehäuse (1, 28, 44) hindurch geführt ist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kolben (4, 25, 42) konzentrisch zu der Triebwelle (2, 24, 37) angeordnet sind.
  3. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (9, 33, 51) den Kolben (4, 25, 42) durchdringt und ein Rückschlagventil aufweist.
  4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil des Einlasskanals (51) und/oder ein Rückschlagventil des Auslasskanals (52) als Membranventil ausgebildet sind/ist.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil des Einlasskanals (9, 33) und/oder das Rückschlagventil des Auslasskanals (10, 34) einen längsverschieblich geführten und einem Ventilsitz (15, 16) gegenüberstehenden Ventilkörper (17, 18) auf- weisen/aufweist.
  6. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Aufnahme des Übertragungselements (6) vorgesehene Ausnehmung (8) in dem Kolben (4) eine umlaufende Nut aufweist.
  7. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25, 42) eine dem Übertragungselement (30, 45, 46) entsprechend geformte Tasche zur Aufnahme eines Teilbereichs des Übertragungselementes (30, 45, 46) aufweist.
  8. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (6) als Kugel ausgebildet ist.
  9. Kolbenpumpe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (45, 46) als Kulissenstein ausgebildet ist.
  10. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen des Kolbens (4) und der Trieb welle (2) eine Ebene aufspannen, und dass die Führung (7) in dem Gehäuse (1) in der Ebene angeordnet ist.
  11. Kolbenpumpe nach zumindest einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen des Kolbens (4) und der Triebwelle (2) eine Ebene aufspannen, und dass die Führung (7) in dem Gehäuse (1) außerhalb der Ebene angeordnet ist.
  12. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Anlageflächen (21, 59) der Führung (7) des Übertragungselementes (6') in dem Gehäuse (1) und/oder der Steuerkurve (41) gegeneinander vorgespannt sind.
  13. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (24, 37) einen den Kolben (25, 42) zumindest teilweise radial außen umgreifenden Rand (26, 39) aufweist und die Steuerkurve (27, 41) radial innen an dem Rand (26, 39) angeordnet ist.
  14. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (42) zwischen zwei radial einander konzentrisch umschließenden Steuerkurven (40, 41) angeordnet ist.
  15. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (5, 27, 40, 41) über den Umfang der Triebwelle (2, 24, 37) mehrere obere und untere Umkehrpunkte (19, 20) aufweist.
  16. Kolbenpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (5, 27, 40, 41) bei einem Ansaughub zumindest eine andere Kurvenfunktion aufweist als bei einem Ausstoßhub.
  17. Verwendung einer Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Kraftstoffpumpe in einer baulichen Einheit mit einem Motor zum Antrieb der Triebwelle (2, 24, 37).
DE10342243A 2003-09-11 2003-09-11 Kolbenpumpe und Verwendung einer Kolbenpumpe Expired - Fee Related DE10342243B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342243A DE10342243B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Kolbenpumpe und Verwendung einer Kolbenpumpe
CNB2004800263054A CN100564872C (zh) 2003-09-11 2004-08-03 往复式泵以及往复式泵的应用
US10/571,158 US20070025867A1 (en) 2003-09-11 2004-08-03 Reciprocating pump and use of said reciprocating pump
EP04766403A EP1664532B1 (de) 2003-09-11 2004-08-03 Kolbenpumpe und verwendung einer kolbenpumpe
JP2006525136A JP4691031B2 (ja) 2003-09-11 2004-08-03 ピストンポンプ及び該ピストンポンプの使用法
PCT/EP2004/051697 WO2005026543A1 (de) 2003-09-11 2004-08-03 Kolbenpumpe und verwendung einer kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342243A DE10342243B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Kolbenpumpe und Verwendung einer Kolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342243A1 DE10342243A1 (de) 2005-04-28
DE10342243B4 true DE10342243B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=34305706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342243A Expired - Fee Related DE10342243B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Kolbenpumpe und Verwendung einer Kolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070025867A1 (de)
EP (1) EP1664532B1 (de)
JP (1) JP4691031B2 (de)
CN (1) CN100564872C (de)
DE (1) DE10342243B4 (de)
WO (1) WO2005026543A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100447411C (zh) * 2007-02-14 2008-12-31 陶磊 活塞泵驱动装置
CN103459843B (zh) 2011-04-04 2015-11-25 丰田自动车株式会社 车辆用机油泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855488C (de) * 1950-10-06 1952-11-13 Hans Wetzel Einspritzpumpe
US5518375A (en) * 1993-07-13 1996-05-21 Yves Saint Laurent Parfums Device for the suction and delivery of a fluid, apparatus for dispersing a liquid comprising such a device

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229009A (en) * 1915-06-07 1917-06-05 Joseph F Allison Pumping-engine.
DE855486C (de) 1941-10-09 1952-11-13 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
US2705592A (en) * 1951-02-28 1955-04-05 Albert L Reiser Fluid displacing mechanism
US2839008A (en) * 1955-07-20 1958-06-17 Carney Stansfield Co Pump or motor
US2946387A (en) * 1957-11-07 1960-07-26 Jr Charles L Hooker Oil and water separating pump for oil wells
DE1653065A1 (de) * 1967-02-17 1972-02-10 Kockum Soederhamn Ab Halterungsvorrichtung fuer Entrindungswerkzeuge an einem ringfoermigen Entrindungsrotor
US3477345A (en) * 1967-08-25 1969-11-11 Thermodynamic Systems Inc Reciprocating engine,pump or motor
JPS5147829B2 (de) * 1972-06-03 1976-12-17
US4196654A (en) * 1978-02-13 1980-04-08 Stearns Frank A Pressure operated valve actuator
DE3001371C2 (de) 1980-01-16 1983-10-27 Langlet, Weber KG Oberflächenveredlung Nachf., 5270 Gummersbach Verfahren zur Herstellung eines keramischen, bindemittelfreien Hohlkörpers
DE3030285A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Axialkolbenpumpe
DE3224482C2 (de) * 1981-09-23 1991-11-21 Prodromos Bekiaroglou Kolbenmaschine
JPS5927162U (ja) * 1982-08-11 1984-02-20 三菱重工業株式会社 往復動圧縮機
US4482529A (en) * 1983-01-07 1984-11-13 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic hydrolysis of COS in acid gas removal solvents
US4667528A (en) * 1984-01-30 1987-05-26 Weyer Paul P Flanged rotary actuator
US4803914A (en) * 1986-11-04 1989-02-14 Innofinance Altalanos Innovacios Penzintezet Rotational working cylinder
JPS63129174A (ja) * 1986-11-15 1988-06-01 Jun Taga 脈動のないプランジヤ−ポンプ
JPH0260755U (de) * 1988-10-28 1990-05-07
JPH0782404B2 (ja) * 1989-07-11 1995-09-06 日本電気株式会社 基準電圧発生回路
JP2607003B2 (ja) * 1992-06-30 1997-05-07 日機装株式会社 円筒カム駆動型無脈動ポンプ
JPH06346839A (ja) * 1993-06-04 1994-12-20 Toyota Autom Loom Works Ltd ピストン式圧縮機
JPH08105380A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Toyota Autom Loom Works Ltd プレート式圧縮機
NO300239B1 (no) * 1994-12-05 1997-04-28 Scana Skarpenord As Hydraulisk vrimotor
JP3234506B2 (ja) * 1996-09-09 2001-12-04 株式会社日立製作所 燃料ポンプ
JP3809705B2 (ja) * 1997-06-03 2006-08-16 日本電気株式会社 光ピックアップ送り機構、光ピックアップ送り機構における案内レール取り付け方法及びその案内レール取り付け治具
JPH1182291A (ja) * 1997-08-29 1999-03-26 Unisia Jecs Corp ポンプ装置
TW450079U (en) * 1998-07-08 2001-08-11 Citizen Watch Co Ltd Small pump device
FR2794810B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a haute pression perfectionnee
US6487858B2 (en) * 2000-09-27 2002-12-03 Charles H. Cammack Method and apparatus for diminishing the consumption of fuel and converting reciprocal piston motion into rotary motion
CN2489111Y (zh) * 2001-06-27 2002-05-01 林正祥 空气压缩装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855488C (de) * 1950-10-06 1952-11-13 Hans Wetzel Einspritzpumpe
US5518375A (en) * 1993-07-13 1996-05-21 Yves Saint Laurent Parfums Device for the suction and delivery of a fluid, apparatus for dispersing a liquid comprising such a device

Also Published As

Publication number Publication date
US20070025867A1 (en) 2007-02-01
CN100564872C (zh) 2009-12-02
EP1664532A1 (de) 2006-06-07
DE10342243A1 (de) 2005-04-28
WO2005026543A1 (de) 2005-03-24
JP4691031B2 (ja) 2011-06-01
JP2007504391A (ja) 2007-03-01
CN1849452A (zh) 2006-10-18
EP1664532B1 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394413B1 (de) Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
DE3319822C2 (de) Hydraulikpumpe mit Vorkompressionsventil
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP2771571A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
WO2013068210A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE10342243B4 (de) Kolbenpumpe und Verwendung einer Kolbenpumpe
WO2008046544A1 (de) Hydraulische arbeitsmaschine
DE3218960C2 (de)
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
EP0509077A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe.
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
EP2161451A1 (de) Kolbenkompressor
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10342257B4 (de) Brennkraftmaschine
WO2013068211A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
WO2008080445A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE3928375C2 (de) Kolbenpumpe
DE3820632C2 (de)
DE102009000951A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE3313611A1 (de) Motor-/pumpen-aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401