DE10342127A1 - Kosmetisches Reinigungsprodukt - Google Patents

Kosmetisches Reinigungsprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE10342127A1
DE10342127A1 DE2003142127 DE10342127A DE10342127A1 DE 10342127 A1 DE10342127 A1 DE 10342127A1 DE 2003142127 DE2003142127 DE 2003142127 DE 10342127 A DE10342127 A DE 10342127A DE 10342127 A1 DE10342127 A1 DE 10342127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
product
cosmetic
cleansing product
cosmetic cleansing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003142127
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Küther
Kathrin Liste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2003142127 priority Critical patent/DE10342127A1/de
Publication of DE10342127A1 publication Critical patent/DE10342127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Reinigungsprodukt, bestehend aus einem Behälter für eine kosmetische Reinigungszubereitung, einer Massagevorrichtung, einem Ventil im Bereich der Massagevorrichtung und einer kosmetischen Reinigungszubereitung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Reinigungsprodukt bestehend aus einem Behälter für eine kosmetische Reinigungszubereitung, einer Massagevorrichtung, einem Ventil im Bereich der Massagevorrichtung und einer kosmetischen Reinigungszubereitung. Massagevorrichtung und Behälter sind fest miteinander verbunden und werden im weiteren Text als Packmittel bezeichnet.
  • Die feste Verbindung von Massagekopf und Behälter kann auch in der Art und Weise gestaltet sein, dass sich die Verbindung zwecks Nachfüllung lösen lässt. Eine spezielle Anwendung der kosmetischen Reinigungszubereitung ist ein speziell auf die Massagevorrichtung abgestimmtes Duschprodukt.
  • Behälter – wie beispielsweise Flaschen oder Tiegel – dienen u. a. als Aufbewahrungsort von Flüssigkeiten im kosmetischen und dermatologischen Bereich. Die Flaschen sind dabei insbesondere aus einem flexiblem Kunststoff gefertigt, so dass ein leichter Druck auf den Flaschenkörper ausreicht, die in der Flasche befindliche Flüssigkeit aus der Öffnung zu treiben.
  • Beispielsweise seien hier die bekannten Kunststoffflaschen für Duschzubereitungen, Flüssigseifen, Shampoo angeführt, ohne dass diese Aufzählung vollständig wäre.
  • Die Herstellung der Flaschen beziehungsweise Behälter erfolgt oftmals nach dem Extrusionsblasverfahren. Bevorzugt werden die Flaschen so gestaltet, dass sie mit einem Schraubdeckel verschlossen werden können.
  • Auch Massagevorrichtungen sind seit langer Zeit bekannt. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Materialien. Sie können aus Kunststoffen, Metallen oder natürlichen Materialien bestehen.
  • Es sind bereits Massagevorrichtungen bekannt, welche elektrisch ansteuerbar und in einem Sitzmöbel, wie Sessel oder dergleichen, integriert sind. Bei diesen bekannten Massagevorrichtungen sind ein oder mehrere Massageköpfe unterhalb des Sitzbezuges angeordnet. Diese Massageköpfe werden von Elektromotoren angetrieben, so dass sie in Bewegung versetzt werden und eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person an einer entsprechenden Stelle mittels des Massagekopfes massiert werden kann.
  • Ferner ist eine Massagevorrichtung bekannt, bei welcher sich von einer Kunststoffkugel Massagenoppen über die Kugelfläche verteilt in radialer Richtung erstrecken, so dass diese Kugel zur Massage auf der zu massierenden Fläche, bzw. dem menschlichen Körper abgerollt, werden kann.
  • Massagevorrichtungen aus Kunststoff können die verschiedensten Formen haben. Es sind Vorrichtungen mit Rollen-/Kugelapplikatoren, sowie Noppenapplikatoren bekannt.
  • Bei den Rollen- oder Kugelapplikatoren werden bewegliche Kugeln in einer geeigneten Führung gehalten und man erreicht auf diese Weise eine reine Druckmassage. Die Druckmassage ist sehr hautfreundlich, da der Reibungswiderstand auf ein Minimum reduziert wird.
  • Noppenapplikatoren aus Gummi oder weichem Kunststoff zeigen eine erhöhte Reibung. Diese erhöhte Reibung verstärkt den Massageeffekt in den oberen Hautschichten, kann aber auch an empfindlichen Hautpartien zu Hautirritationen führen. Generell wird durch die Massage mit einem Noppenapplikator ein stärkerer Massageeffekt erzielt. Gleichzeitig führt die Massage mit einem Noppenapplikator auch zu höherer mechanischer Belastung der Haut und des darunter liegenden Gewebes und damit zu einer erhöhten Durchblutung der Haut. Die erhöhte Durchblutung und die Massage des Unterhaut Gewebes führt zu einer Festigung des Unterhautgewebes. Diese Festigung führt zu einer Verbesserung des Hautbildes und beugt so z.B. Cellulite oder anderen Unterhautveränderungen vor oder wirkt ihnen entgegen.
  • Die für Massagevorrichtungen aus Kunststoff genannten Punkte gelten generell auch für Massagevorrichtungen aus natürlichen Materialien wie zum Beispiel Holz. Es gibt bei diesen Naturstoffapplikatoren aber auch noch besondere Formen, die beispielsweise aus geflochtenem Sisalseil oder ähnlichen Materialien bestehen. Bei diesen Applikatoren wird die raue Oberfläche der Naturstoffe für die Massage genutzt.
  • Aus EP-A-505724 ist eine Kombination einer Massagevorrichtung mir einem Behältnis bekannt. Für ein Reinigungsprodukt ist diese Ausführungsform jedoch nicht verwendbar, da es sich bei der Massagevorrichtung um einen Kugelapplikator handelt, der von der Rückseite der Kugellagerung kontinuierlich mit Massagefluid gespeist wird. In DE 37 23 981 wird eine ähnliche Vorrichtung beschrieben, die für ein schonendes, konservierungsmittelfreies Reinigungsprodukt keine befriedigende Lösung darstellt, da das Auftragsorgan im Bereich der Kugeln zur Verkeimung neigt.
  • In EP-A-340154 wird eine kammartige Auftragsvorrichtung beschrieben, bei der der Austritt eines Behandlungsmittels an den Spitzen der Hohlzapfen erfolgt. Bei einem kosmetischen Reinigungsprodukt würde eine solche Vorrichtung aufgrund ihrer Schärfe und Agressivität zu starken Hautirritationen und -reizungen führen.
  • In der Patentanmeldung DE 30 09 587 wird ein Körperpflegegerät vorgestellt, welches keine Massagewirkung hervorruft und nur zur gleichmäßigen Verteilung einer Reinigungszubereitung auf dem Körper dient. Die erfindungsgemäßen Verteiler bestehen aus einem Schwamm oder einer weichen Bürste, die die Reinigungswirkung der Duschzubereitung unterstützen sollen.
  • Schon bei einem einfachen Wasserbade ohne Zusatz von Tensiden kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut, wobei der Grad dieser Quellung beispielsweise von der Dauer des Bades und dessen Temperatur abhängt. Zugleich werden wasserlösliche Stoffe, z.B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind, ab- bzw. ausgewaschen. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden zudem auch Hautfette in gewissem Ausmaße gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende deutliche Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze noch verstärkt werden kann.
  • Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Falle nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z.B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus der Hautoberfläche gestört. Unter Umständen ist er dann aus eigener Kraft nicht mehr imstande, seine Aufgabe zu erfüllen und muß durch externe Maßnahmen regeneriert werden.
  • Insbesondere die intensive Applikation eines Duschproduktes mittels Massage führt zu einem erhöhten Irritationsrisiko. Durch die Massage werden die obersten Hautschichten abgelöst und die Hautbarriere geschwächt. Dadurch können die waschaktiven Substanzen in tiefere Hautschichten vordringen und Irritationen hervorrufen.
  • Flüssige Duschzubereitungen, die synthetische Detergentien enthalten, sind seit langer Zeit bekannt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden. Zubereitungen solcher Art zeichnen sich im allgemeinen durch einen mehr oder weniger hohen Wassergehalt aus, können aber auch beispielsweise als Konzentrat vorliegen. Hierbei handelt es sich heutzutage hauptsächlich um seifenfreie Zubereitungen mit einem pH Wert unter 7. Die Entwicklung solcher Produkte war erst mit der Entdeckung synthetischer Tenside möglich. Seit dieser Zeit sind diese Produkte vielfach weiterentwickelt worden und es gibt ein sehr großes Feld des Standes der Technik.
  • Diese waschaktiven Substanzen haben, wie es dem Fachmann bekannt ist, barriereschädigende Wirkungen. Auch werden durch die verlängerte Applikation nach dem Abspülen mit Wasser mehr Tenside auf der Haut verbleiben. Die barriereschädigende Wirkung von Tensiden und das verbleiben auf der Haut nach dem Abspülen wurde bereits in der Anmeldung „Verfahren zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen" ( DE 199 60 767 A1 ) ausführlich dargelegt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei Duschzubereitungen um fließfähige Formulierungen, die als Emulsion, Suspension (auch kolloidale Susp.), Dispersion, Gel oder Lösung vorliegen.
  • Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: relativ formbeständige, leicht verformbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus einem – meist festen – kolloidal zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z.B. Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Dispersionsmittel (z.B. Wasser) bestehen. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs- oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wobei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung miteinander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d.h., ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein polares Dispersionsmittel (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
  • Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Dispersionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100 % aus Wasser bestehen (neben beispielsweise ca. 0,2 – 1,0 % eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Konsistenz besitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor.
  • In der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik sind ferner auch Lipogele und Oleogele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Petrolatum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei vorliegen und Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In der kosmetischen beziehungsweise pharmazeutischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel durch halbfeste, oft fließfähige Konsistenz aus.
  • Ferner sind sogenannte Tensidgele gebräuchliche Zubereitungen des Standes der Technik. Darunter versteht man Systeme, die neben Wasser eine hohe Konzentration an Emulgatoren aufweisen, typischerweise mehr als ca. 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Solubilisiert man in diese Tensidgele, fachsprachlich auch „surfactant gels" genannt, Ölkomponenten, werden Mikroemulsionsgele erhalten, welche auch als „ringing gels" bezeichnet werden. Durch Zusatz von nichtionischen Emulgatoren, beispielsweise Alkylpolyglycosiden, lassen sich kosmetisch elegantere Mikroemulsionsgele erhalten.
  • Gelförmige Duschzubereitungen lassen sich auch ohne Gelbildner formulieren, da bestimmte Tensidmischungen bei Zugabe von Salzen verdicken.
  • Bisher musste man bei einer Massage mittels Applikator unter der Dusche immer auf ein Standard Duschprodukt und einen der oben genannten Massagevorrichtungen zurückgreifen, spezielle Massageduschprodukte sind bis jetzt noch nicht bekannt.
  • Bei der Verwendung eines Standard Duschproduktes mit einem der oben genannten Applikatoren kam es in der Vergangenheit zu folgenden negativen Produkteigenschaften:
    • – Duschprodukt und Massagevorrichtung waren nicht aufeinander abgestimmt, man erzielte einen zu starken oder zu schwachen Massageeffekt.
    • – Die lange Einwirkzeit des Duschproduktes und/oder eine zu hohe Massageintensität während der Massage führte zu Hauirritationen.
    • – Massagevorrichtung war nicht auf die Duschzubereitung abgestimmt. Eventuell, ließ sich die Massagevorrichtung nur schlecht oder gar nicht reinigen oder die Oberfläche wurde durch die Duschzubereitung angegriffen oder zersetzt.
    • – Massagevorrichtung und Duschzubereitung waren nicht aufeinander abgestimmt, so dass es bei unsachgemäßer Handhabung zur Verkeimung der Duschzubereitung und des Applikators kommen konnte.
    • – Eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Dosierung des Duschproduktes konnte nur schlecht, durch Unterbrechung der Massage, erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zur Verfügung zu stellen, welcher eine optimale Verbindung zwischen einem Aufbewahrungsort und einer Massageeinrichtung bietet, so dass eine Auftrennung der beiden Funktionen in zwei getrennte Einrichtungen nicht mehr erforderlich ist. Außerdem mussten speziell für diese Anwendung geeignete Reinigungszubereitungen, insbesondere Duschzubereitungen, gefunden werden.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine flexibel verwendbare und kostengünstig herstellbare Massagevorrichtung zu schaffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Massagevorrichtung zu schaffen, welche einen individuell angepassten Massageeffekt bewirkt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe überraschend durch ein kosmetisches Reinigungsprodukt wie es im Hauptanspruch beschrieben wird. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen dieses Reinigungsproduktes, insbesondere seiner Massagevorrichtung und den damit kombinierten kosmetischen Reinigungszubereitungen. Beansprucht wird weiterhin die Verwendung eines solchen Reinigungsproduktes als Duschprodukt.
  • Durch die Verwendung eines speziellen Duschproduktes mit abgestimmter Massagevorrichtung sind alle oben als nachteilig genannten Punkte entscheidend verbessert worden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Behälter können flüssige und fließfähige Stoffe, leicht verteilbare feste Stoffe sowie Mischungen aus zwei oder mehreren Komponenten, insbesondere Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Lösungen (gasförmiger, flüssiger und fester Stoffe), Kolloide und dergleichen, aufbewahrt werden, wobei die Massageeinrichtung gleichzeitig das Einmassieren der abgegebenen Stoffe in die Haut erleichtert.
  • Der Behälter ist auch hervorragend geeignet zum Auftragen und Einmassieren von kosmetischen oder dermatologischen Mitteln auf und in die Haut, insbesondere von Gelen, Emulsionen, Pickering-Emulsionen, Hydrodispersionen, Lipodispersionen.
  • Durch die Verwendung eines Packmittels, enthaltend eine Duschgelflasche und einen Massageaufsatz, ist gewährleistet, dass Duschzubereitung und Massagevorrichtung gut aufeinander abgestimmt sind, eine unsachgemäße Anwendung durch den Verbraucher somit ausgeschlossen ist und ein optimaler Massageeffekt erzielt wird.
  • Die Viskosität der Duschzubereitung ist gezielt auf diese Anwendung abgestimmt und auch die Gleitfähigkeit der Zubereitung auf der Haut ist optimiert. Somit erzielt der Verbraucher einen optimalen, hautschonenden Massageeffekt.
  • Dadurch, dass Massagevorrichtung und Behälter für die Reinigungszubereitung fest, bzw. nicht ohne weiteres trennbar miteinander verbunden sind, wird die Gefahr der Verkeimung minimiert.
  • Neben den bereits geschilderten Vorteilen besitzen die erfindungsgemäßen Produkte im Bereich der Körperpflege aufgrund des durch die dreidimensional gestaltetet Oberfläche hervorgerufenen Massageeffektes einen zusätzlichen Vorteil für den Anwender, denn während des Auftragens von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen kann gleichzeitig ein positiver Effekt beispielsweise für die Hautstraffung, Körperkontur oder gegen Cellulitis erzielt werden.
  • Die Duschzubereitung ist dermaßen gewählt, das eine Reinigung der Massagevorrichtung nach Gebrauch problemlos möglich ist.
  • Im folgenden wird das Packmittel anhand der 1 bis 3 näher erläutert, ohne sich durch die Wahl der abgebildeten Beispiele unnötig beschränken zu wollen. Es zeigen:
  • 1.1 bis 1.3 Vorderansicht (1.1), Seitenansicht (Schnitt; 1.2) und Querschnitt parallel zur Vorderansicht (1.3) einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Duschproduktes, mit besonders ausgeführten Behälter in Flaschenform (1) mit einem das Flaschengewinde (1.2) tragenden Flaschenhals (1.1) und einer Massagevorrichtung (2). Zur Massagevorrichtung gehören die Einzelteile Massagenoppengrundplatte (2.1), Massagenoppen (2.2) und ein in die Massagenoppengrundplatte integriertes Ventil (2.3). Im Behälter befindet sich die Duschzubereitung (3)
  • 2 Die 2a bis 2d zeigen vorteilhafte Ausführungen eines Dosierventils, in der vorderen Ansicht
  • 3 Die 3a und 3c zeigen vorteilhafte Ausführungen eines, in der seitlichen Ansicht, wobei die 3b und 3d das Ventil in geöffnetem Zustand wiedergeben
  • Erfindungsgemäß, wird insbesondere eine Flasche (1) vorgeschlagen, die als Produktbehälter dient und am Ende des Flaschenhalses (1.1) ein Gewinde (1.2) aufweist, das eine feste Schraubverbindung zum Gewinde (2.4) der Massagevorrichtung (2) einzugehen vermag ( 1).
  • Die Flasche (1), nach dem Extrusionsblasverfahren hergestellt, ist im wesentlichen von rechteckiger Gestalt, wobei die Kanten der Flasche (1) abgerundet sind.
  • Der Benutzer des Inhalts der Flasche (1) kann durch leichten Druck auf die Flasche (1) einen Teil der Reinigungszubereitung (3) durch das im Bereich (2.3) sitzende Ventil entnehmen und auf seiner Haut beispielsweise auftragen. Durch die Massagevorrichtung kann er nun den aufgetragenen Inhalt bequem auf der Haut aufmassieren, ohne dass er ein zusätzliches Gerät greifen oder suchen müsste.
  • In der einfachsten Ausführungsform ist dabei das kosmetische Reinigungsprodukt über Kopf, das heißt mit der Massagevorrichtung (2) nach unten, zu halten, so dass die Reinigungszubereitung in den Ventilbereich (2.3) fließt und durch Druck auf die Flasche ausgetragen (herausgepresst) wird.
  • Ganz besonders vorteilhafte Ausführungsformen enthalten ein Steigrohr, über das dem Ventil die Reinigungszubereitung vom Behälterboden aus zugeführt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rückbelüftung durch ein zweites Ventil erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Massagevorrichtung ist insbesondere derart gestaltet, dass sie mindestens eine Massagenoppe aufweist, die beim Massieren die zu massierende Fläche kontaktiert.
  • Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Massagevorrichtung weist mehr als eine Massagenoppe (2.2) auf, die auf einer Massagenoppengrundplatte (ersten Oberfläche) (2.1) angeordnet ist (1).
  • Der Begriff „Noppe" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung weit gefasst zu verstehen und erstreckt sich insbesondere auf Profilierungserhöhungen einer Außenkontur dieser Massagenoppengrundplatte. Gegebenenfalls ist die Massagenoppeneinrichtung bzw. die Noppe auch als im wesentlichen unprofilierte Oberfläche bzw. als nicht erhöhte Oberfläche gestaltet. Besonders bevorzugt sind jedoch mehrere Noppen vorgesehen, welche sich mit zylindrischer Außenkontur oder kugelsegmentförmiger oder halbkugelförmiger oder dreieckiger oder pyramidenförmiger oder sonstiger Außenkontur von einer Oberfläche der Massagenoppengrundplatte bzw. eines Grundkörpers erstrecken.
  • Die zu massierende Fläche ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Außenoberfläche eines lebenden Organismus, insbesondere die Haut des menschlichen Körpers.
  • In speziellen Ausführungsformen, kann die Noppenausprägung kammartig, d.h. sehr lang und dünn sein, um eine Behandlung behaarter bzw. befellter Oberflächen zu ermöglichen.
  • Während der Massage wird von der Massagevorrichtung, insbesondere den Massagenoppen eine Kraft auf die zu massierende Fläche übertragen. Diese Kraft bewirkt insbesondere, dass die Massage der zu massierenden Fläche sensitiv wahrnehmbar ist.
  • Im Bereich der Massagenoppengrundplatte (2.1) ist eine vorbestimmte Härte und/oder eine vorbestimmte Elastizität und/oder eine vorbestimmte Geometrie dieser Oberfläche gegeben. Diese Härte, Elastizität sowie Geometrie ist insbesondere durch die Geometrie und/oder das Material der Massagenoppengrundplatte tragenden und/oder der an das die Massagenoppengrundplatte tragende Bauteil angrenzenden Bauteile und/oder die jeweilige Relativanordnung zueinander bestimmt.
  • Ein Massagekennwert ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Kennwert, welcher die Kraft- und/oder Energieübertragung zwischen der Massagenoppe und der zu massierenden Fläche zumindest mitbestimmt, und zwar insbesondere hinsichtlich der flächenmäßigen und/oder zeitlichen Verteilung dieser übertragenden Kraft oder Energie. Vorzugsweise ist ein Massagekennwert im Sinne der vorliegenden Erfindung die Härte oder die Elastizität und/oder die Geometrie im Bereich der Massagenoppen.
  • Die Formulierung „im Bereich der Massagenoppen" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere derart zu verstehen, dass der tatsächlich gegebene Kennwert der Massagenoppen bzw. des diese Massagenoppen tragenden Bauteils, wie Elastizität oder Härte oder dergleichen, gegeben ist, oder dahingehend, dass der entsprechende (Ersatz)Kennwert im Zusammenwirken mit anderen Bauteilen an diesen Massagenoppen bewirkt wird.
  • Im folgenden wird ein derartiges Zusammenwirken beispielhaft erläutert, ohne dass die Erfindung hierdurch beschränkt werden soll:
    Die Noppe (2.2) besteht aus einem im wesentlichen flexiblen Material. Dieses Material weist eine vorbestimmte Elastizität sowie eine vorbestimmte Härte auf. Ein oder mehrere Noppen können jeweils hohlzylindrisch gestaltet sein und weisen in einem ersten Stirnbereich, gegebenenfalls eine abgerundete oder halbkreisförmige stirnseitige Begrenzungswandung als erste Oberfläche auf (1.2).
  • Wenn die Massagevorrichtung zur Massage belastet wird und ein vorbestimmter Außenoberflächenbereich der Noppe die zu massierende Fläche kontaktiert, ist, insbesondere bedingt durch das Material und die geometrische Gestaltung der Noppe, die Wirkung einer vorbestimmten Elastizität dieser Noppe bei der Belastung der zu massierenden Fläche sowie eine bestimmte Härtewirkung gegeben. Diese im Bereich der ersten Oberfläche gegebene Härtewirkung sowie Elastizität kann nicht verändert werden. Die Massagewirkung kann jedoch durch unterschiedlichen Anpressdruck des Massagekopfes auf die Haut variiert werden.
  • Diese vorstehende beispielhafte Gestaltung sowie das Zusammenwirken der vorerwähnten unterschiedlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll die Erfindung nicht beschränken.
  • Besonders bevorzugt ist oder sind die Massagenoppe(n) mit einer ersten Oberfläche versehen, welche verhältnismäßig weich und/oder elastisch im Vergleich zur Massagenoppengrundplatte gestaltet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Noppen eine unterschiedliche Härte und/oder Flexibilität und/oder Geometrie auf. Dabei können Noppen gleicher Flexibilität und/oder Härte und/oder Geometrie in Gruppen, musterförmig und/oder physiologisch vorteilhaft angeordnet sein. Ganz besonders bevorzugt ist die Anordnung von weicheren Noppen am äußeren Rand und härteren Noppen im inneren der ersten Oberfläche.
  • Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren ist der Mehrkomponentenspritzguss, wodurch sich übergangsfreie Oberflächenstrukturen schaffen lassen. Optisch ansprechende Massageköpfe lassen sich dadurch schaffen, das die unterschiedlichen Spritzgußmaterialien unterschiedlich eingefärbt sind und dadurch die unterschiedliche Härte und/oder Elastizität verdeutlichen.
  • Die Variation von Härte und/oder Elastizität und/oder Geometrie, im Bereich der ersten Oberfläche der Massagevorrichtung, ergeben unterschiedliche Massagekennwerte in unterschiedlichen Relativstellungen zu der zu massierenden Oberfläche (Aufsatzwinkel) bei der Anwendung.
  • Besonders bevorzugt befindet sich die oder befinden sich die Massagenoppe(n) (2.2) auf einer Massagenoppengrundplatte (2.1), welche als auswechselbarer Aufsatz gestaltet ist und auf wenigstens ein zweites Element aufgesetzt werden kann oder aufgesetzt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Massagenoppe zumindest teilweise hohl gestaltet.
  • Die Massenoppe(n) sowie die Massagenoppengrundplatte sind jeweils aus einem oder aus verschiedenen Materialien gefertigt.
  • Bevorzugt ist bzw. sind die Massagenoppe(n) und/oder die Massagenoppengrundplatte aus Kunststoff, wie Polyethylen oder Polypropylen oder Silkonelastomeren oder dergleichen, gefertigt. Besonders bevorzugt sind die Massagenoppen und/oder die Massagenoppengrundplatte aus einem Thermoplast und/oder Duroplast und/oder Elastomer gefertigt.
  • Vorzugsweise weist das Material, aus welchem das erste Element gefertigt ist, wenigstens einen Werkstoffkennwert auf, welcher sich von einem Werkstoffkennwert des zweiten Elements unterscheidet.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Oberflächenbereich der ersten Oberfläche der Massagenoppeneinrichtung im wesentlichen abgerundet gestaltet.
  • Besondere Ausführungsformen der Massagevorrichtung weisen hohl gestaltete Noppen auf. In die Hohlräume der Noppen können sich aus der Massagenoppengrundplatte ragende Dornen erstrecken. Die dornartige Ausgestaltung der Massagennoppengrundplatte soll die Erfindung nicht hinsichtlich der Gestaltung der Oberflächenkontur der Noppen beschränken. Die Dornen bilden so einen Kern in den Noppen. Dorn und Noppe werden bevorzugt aus Materialien unterschiedlicher Elastizität gefertigt. Die Fertigung kann rationell durch Mehrkomponentenspritzguss erfolgen, indem zuerst eine Massagenoppengrundplatte mit aus der Oberfläche herausragenden Dornen gefertigt wird und in einem zweiten Schritt die Massagenoppen auf die Grundplatte aufgespritzt werden.
  • Die Massagewirkung kann mittels der erfindungsgemäßen Massagevorrichtung insbesondere derart variiert werden, dass eine unterschiedliche Massagewirkung gegeben ist bzw. eine unterschiedliche Massagewirkung sensitiv spürbar ist, wenn die Massagevorrichtung mit einer vorbestimmten Energie und/oder Kraft auf die zu massierende Fläche gedrückt wird.
  • Die spezielle Konstruktion der Massageköper ermöglicht die reine Druckmassage, so werden Hautreizungen durch übermäßige Reibung auf der Hautoberfläche verhindert. Auf diese Weise kommt es zu einer sehr schonenden Anwendung der Reinigungsmittel. Die Haut wird durch die Anwendung von einem Reinigungsmittel während einer Massage weniger gereizt Ein erfindungsgemäßes Packmittel ist so gestaltet, dass die erfindungsgemäße Massagevorrichtung als Behälterdeckel angeordnet ist.
  • Ein besonderer Vorteil des Reinigungsproduktes ist die leicht durchzuführende Reinigung der Massagevorrichtung, da durch die spezielle Konstruktion ein ungehinderter Wasserdurchtritt durch die Noppen gewährleistet ist, jedoch das Eindringen von Wasser in den Behälter vom Ventil unterbunden wird. Dadurch kann auf eine hohe Konservierungsmittelkonzentration im Reinigungsmittel verzichtet werden. Die mikrobiologische Sicherheit des Produkts ist auch so gewährleistet.
  • Im Sinne der Erfindung wird vorzugsweise ein runder, abgewinkelter Massagekopf verwendet und dadurch die Massage erheblich vereinfacht. Der Massagekopf ist vorzugsweise oval und in spezieller, konzentrischer Anordnung ausgelegt.
  • Ist die Massagevorrichtung in der Art und Weise gestaltet, dass die Massageintensität variabel ist, dann ist die Massage selbst empfindlicher Körperpartien möglich.
  • Als erfindungsgemäßes Ventilsystem eignen sich Ventilsysteme zum dosierten Auslassen einer Substanz aus einem Behälter, welches die Abgabeöffnung für die Substanz öffnet, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren größer als ein vorgegebener Grenzwert ist und eine Rückbelüftung erlaubt, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Behälteräußeren und dem Behälterinneren größer als ein vorgegebener Grenzwert ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft sind Ventile bei denen die Rückbelüftung nicht durch das Ausgabeventil erfolgt, wobei für das Auslassen der Substanz aus dem Behälter eine Abgabeöffnung durch zumindest eine der Wände der Massagevorrichtung und für eine Rückbelüftung eine Belüftungsöffnung durch zumindest eine der Wände der Massagevorrichtung vorgesehen ist; mit einem ersten Ventil, welches die Abgabeöffnung für die Substanz abdichtet, solange eine Druckdifferenz zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren größer als ein erster vorgegebener Grenzwert ist, und, sowie mit einem zweiten Ventil, welches die Belüftungsöffnung für die Rückbelüftung öffnet, solange eine Druckdifferenz zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren kleiner als ein zweiter vorgegebene Grenzwert ist, und welches die Belüftungsöffnung für die Rückbelüftung abdichtet, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren größer als der zweite vorgegebene Grenzwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil aus einem flexiblen Material besteht und in Form einer Lippe ausgebildet ist, welche in der Lage ist, die Belüftungsöffnung zu verschließen. Erfindungsgemäß kann sich die Rückbelüftungsöffnung in dem ersten Ventil befinden und/oder das zweite Ventil in das erste Ventil integriert sein.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest das Ventil oder eines der Ventile aus einem flexiblen Material und in Form einer Lippe ausgebildet, welche in der Lage ist, sich zur Abdichtung über eine Öffnung zu legen.
  • Als Materialien für die Ventile können elastische Kunststoffe/Polymere verwendet werden, insbesondere Silikon und thermoplastische Elastomere (TPE). Thermoplastische Elastomere sind Werkstoffe, bei denen elastomere Phasen (als Weichkomponenten) in den Thermoplasten (als harte Komponente) eingebunden sind. Nach Art dieser Einbindung unterscheidet man Blockpolymere und Polyblends mit getrennten Phasen. Zu den Blockpolymeren gehören die Styroltypen (TPE-S), die Polyetherester (TPE-E), die Polyurethane (TPE-U) und die Polyetheramide (TPE-A). Zur Gruppe der Elastomer-Blends zählen unvernetzte thermoplastische Polyolefine (TPE-O) und (Teil-)vernetzte thermoplastische Polyolefine (TPE-V). Gegenüber vernetzenden Elasotmeren sind einfache Verarbeitbarkeit mit kurzer Zykluszeit, Einfärbemöglichkeit in hellen Farben und das Recycling von Angüssen und Ausschussteilen von Vorteile, Nachteilig sind die Kriechneigung bei größeren Dehnungen sowie die begrenzte Rückstellkraft bei höheren Temperaturen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform verschließt sich das Ventil selbsttätig, sobald der Druck auf den Behälter nachlässt.
  • Beim erfindungsgemäßen Reinigungsprodukt, ist mindestens ein Ventil- oder Ventilsystem in der Massagevorrichtung integriert, wodurch der direkte Austritt der erfindungsgemäßen Zubereitung im Bereich der Massagenoppen ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Rückbelüftungsventils in einem spritzwassergeschützten Bereich der Massagevorrichtung, wodurch ein Einsaugen von Waschwasser und/oder Schaum vermieden wird und eine Kontamination der Zubereitung mit Mikroorganismen verringert wird.
  • Gleichzeitig verbessert das Ventil in der Massagevorrichtung entscheidend die Dosierung des Duschproduktes während der Anwendung (Massage).
  • 2 zeigt besondere Ausführungsformen des in der Massagevorrichtung implementierten Ventils (2.3 in 1) in der Vorderansicht, wobei 2a ein Ventil für Mehrpunktdosierung, 2b ein Ventil mit Kreuzschlitzdosierung, 2c ein Ventil mit Schlitzdosierung und 2d ein Ventil mit Punktdosierung zeigen.
  • 3 zeigt besondere Ausführungsformen des in der Massagevorrichtung implementierten Ventils (2.3 in 1.1) in der Querschnittsansicht, wobei 3a die Ausführungsform eines TPE Ventils und 3b die Ausführungsform eins Ventils aus Silikonelastomer zeigt. Die Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil symbolisiert.
  • Die Erfindung soll durch die beispielhaften und bevorzugten Ausführungsformen nicht beschränkt werden.
  • Das erfindungsgemäße kosmetisches Reinigungsprodukt enthält einen Behälter, eine nicht verstellbare Massagevorrichtung und eine kosmetischen Reinigungszubereitung, ist besonders kostengünstig herzustellen und bietet nahezu gleichen Komfort wie Massagevorrichtungen mit variablen Massagekennwert. Ein weiterer großer Vorteil stellt die reduzierte Menge an verarbeiteten Materialien dar, die nach Gebrauch bzw. nach Verbrauch der Zubereitung als Verpackungsmüll anfallen.
  • Die Verwendung von besonders hautfreundlichen Zubereitungen bedeutet auch, dass keine Konservierungsstoffe bzw. nur sehr geringe Konzentrationen an Konservierungsstoffen eingesetzt werden.
  • Konservierungsmittel sind unter Dermatologen für ihre allergieauslösende und hautschädigende Wirkung bekannt. Durch einen Verzicht auf Konservierungsmittel kann die Verträglichkeit dieses Produktes erheblich verbessert werden. Dies ist besonders bei dieser Applikationsform – Dusche mit Massage – wichtig, da die Zubereitung durch die Massage erheblich länger auf der Haut verbleibt. Die längere Applikationsdauer begünstigt das Auftreten von Irritationen durch Konservierungsmittel und waschaktive Substanzen.
  • Durch eine entsprechende technische Ausführung der Flasche und/oder der Massagevorrichtung mit einem Ventil ist sichergestellt, dass keine Fremdstoffe, wie zum Beispiel Wasser oder Hautpartikel, in das Packmittel gelangen können. Somit wird einer gefährlichen Verkeimung des Füllgutes vorgebeugt.
  • In der speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsproduktes wird, durch den Einsatz von getrenntem Entnahme- und Rückbelüftungsventil, ein bestmöglicher Schutz der Zubereitungen vor Kontamination mit Keimen erreicht.
  • Dem erhöhten Risiko der Verkeimung bei Wiederverwendbarkeit wird auf verschiedenen Wegen entgegegewirkt. Eine Neubefüllung wird durch ein Umschrauben des Kopfes auf eine neue Flasche erzielt, die Formulierung ist speziell auf diesen Fall abgestimmt und wirkt einer Verkeimung entgegen oder/und das verwendete Material der Verpackung ist mit einer antiseptischen Oberfläche ausgestattet. Durch die Wiederverwendbarkeit und durch den geringeren Materialeinsatz gegenüber einem Reinigungsprodukt mit variablen Massagekopf, ist das erfindungsgemäße Massageprodukt ein umweltfreundliches Produkt.
  • Teil der Erfindung ist auch die Verwendung des zuvor beschriebenen Packmittels in Verbindung mit kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, die in Form von Gelen, Emulsionen, Mikroemulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Kolloiden, und/oder Pasten vorliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination des erfindungsgemäßen Behälters mit flüssigen kosmetischen Reinigungsmitteln wie z.B. Gesichtspeeling, Haarschampoos, Dusch- und Badezubereitungen, die durch den speziellen Behälter zur massierenden Reinigung verwendet werden können.
  • Unter die flüssigen kosmetischen Reinigungsmittel fallen alle Formulierungen mit anionischen, kationischen, nichtionischen und amphoteren beziehungsweise zwitterionischen Tensiden.
  • Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau, mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und je nach Wunsch- für Schaumregulierung.
  • Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO, -OSO3 2–, -SO3 , während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
    • • anionische Tenside,
    • • kationische Tenside,
    • • amphotere Tenside und
    • • nichtionische Tenside.
  • Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll: RNN2 ρCH2CH2COOH Xσ (bei pH=2) Xσ = beliebiges Anion, z.B. Clσ RNH2 ρCH2CH2COOσ (bei pH=7) RNHCH2CH2COOσ Bρ (bei pH=12) Bρ = beliebiges Kation, z.B. Naρ
  • Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.
  • A. Anionische Tenside
  • Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
    • 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
    • 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoylhydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
    • 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
    • 4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
    • 5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
    • 6. Alaninate
    Carbonsäuren und Derivate, wie
    • 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
    • 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
    • 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat,
    Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
    Sulfonsäuren und Salze, wie
    • 1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
    • 2. Alkylarylsulfonate,
    • 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
    • 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaumlsulfosuccinat, Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat und PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat.
    sowie
    Schwefelsäureester, wie
    • 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13-Parethsulfat,
    • 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurysulfat.
  • B. Kationische Tenside
  • Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
    • 1. Alkylamine,
    • 2. Alkylimidazole,
    • 3. Ethoxylierte Amine und
    • 4. Quaternäre Tenside.
    • 5. Esterquats
  • Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH-Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Aikyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide; Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
  • C. Amphotere Tenside
  • Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
    • 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
    • 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
  • D. Nicht-ionische Tenside
  • Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
    • 1. Alkohole,
    • 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA,
    • 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
    • 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
    • 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/propoxylierte Ester, ethoxylierte/propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
    • 6. Sucroseester, -Ether
    • 7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
    • 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
  • Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder amphoteren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
  • Eine gegebenenfalls gewünschte Ölkomponente der kosmetischen oder dermatologischen Reinigungszubereitungen – beispielsweise in Form von Reinigungsemulsionen – im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten; verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölkomponente vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölkomponente gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölkomponente ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonäl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die Ölkomponente wird ferner vorteilhaft aus der Gruppe der Phospholipide gewählt. Die Phospholipide sind Phosphorsäureester acylierter Glycerine. Von größter Bedeutung unter den Phosphatidylcholinen sind beispielsweise die Lecithine.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform ferner auch Reinigungsprodukte auf Emulsionsbasis. Diese werden in der Art formuliert, daß die Emulsion mit Emulgatoren stabilisiert und anschließend ein Tensidsystem angepaßt wird.
  • Auch Emulgatoren haben eine amphiphile Struktur, sind also den Tensiden von der Struktur her vergleichbar. Emulgatoren ermöglichen oder erleichtern die gleichmäßige Verteilung zweier oder mehrerer miteinander nicht mischbarer Phasen und verhindern gleichzeitig deren Entmischung. Da Emulsionen durch die Zugabe von Tensiden im allgemeinen zerstört werden, ist die Wahl des Tensidsystems stark eingeschränkt, und den erhaltenen Reinigungszubereitungen liegen teure und komplizierte Rezepturen zugrunde.
  • Ende der vierziger Jahre wurde ein System entwickelt, das die Auswahl von Emulgatoren erleichtern sollte. Jedem Emulgator wird ein sogenannter HLB-Wert (eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 20) zugeschrieben, der angibt, ob eine bevorzugte Wasser- oder Öllöslichkeit vorliegt. Zahlen unter 9 kennzeichnen öllösliche, hydrophobe Emulgatoren, Zahlen über 11 wasserlösliche, hydrophile. Der HLB-Wert sagt etwas über das Gleichgewicht der Größe und Stärke der hydrophilen und der lipophilen Gruppen eines Emulgators aus. Aus diesen Überlegungen läßt sich ableiten, daß auch die Wirksamkeit eines Emulgators durch seinen HLB-Wert charakterisiert werden kann. Die folgende Aufstellung zeigt den Zusammenhang zwischen HLB-Wert und möglichem Anwendungsgebiet:
    HLB-Wert Anwendungsgebiet
    0 bis 3 Entschäumer
    3 bis 8 W/O-Emulgator
    7 bis 9 Netzmittel
    8 bis 18 O/W-Emulgator
    12 bis 18 Lösungsvermittler
  • Der HLB-Wert eines Emulgators läßt sich auch aus Inkrementen zusammensetzen, wobei die HLB-Inkremente für die verschiedenen hydrophilen und hydrophoben Gruppen, aus denen sich ein Molekül zusammensetzt, Tabellenwerken entnommen werden können. Auf diese Weise lassen sich im Prinzip auch für waschaktive Tenside HLB-Werte ermitteln, obwohl das HLB-System ursprünglich nur für Emulgatoren konzipiert worden ist. Es zeigt sich, daß waschaktive Substanzen in der Regel HLB-Werte aufweisen, die deutlich größer als 20 sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Reinigungszubereitungen auf der Grundlage von Emulsionen zur Verfügung zu stellen, welche den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe schaffen und denen dementsprechend einfache und kostengünstige Rezepturen zugrunde liegen. Die Zubereitungen sollten zudem eine hohe Pflegewirkung besitzen, ohne daß die reinigende Wirkung dahinter zurücksteht.
  • Die Zusammensetzungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Seque strierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Erfindungsgemäß können in diesen Formulierungen Hautpflegesubstanzen enthalten sein. Als Hautpflegesubstanzen können Rückfetter, Conditioner, Peelingkörper oder Wirkstoffe zum Einsatz kommen.
  • Rezeptur-Beispiele:
  • Die folgenden Beispiele, in welchen Zubereitungen zur Haar- und Körperreinigung beschrieben werden, die in den erfinderischen Reinigungsprodukten hervorragend Anwendung finden können, sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern, ohne dass aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitung.
  • Zum Gebrauch, des in 1 beispielhaft wiedergegebenen Reinigungsproduktes, wird das Reinigungsprodukt mit der Massagevorrichtung nach unten gehalten und ein leichter Druck auf den Behälter ausgeübt. Dadurch wird die Zubereitung durch das Ventil auf die Massagenoppengrundplatte gefördert. Nun kann das Produkt unter kreisenden Bewegungen auf den zu massierenden Körperbereichen aufgebracht werden. Dusch- und Badeprodukte
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  • Die Zubereitungen 1 bis 11 zeichnen sich durch eine extrem verminderte Adsorption von Laurylethersulfat an die Haut aus, das für seine hautirritierende Wirkung bekannt ist. Daher eignet sich diese Rezeptur sehr gut für die erfindungsgemäße Applikationsform. Strukturelastische Produkte
    Figure 00290001
  • Die Zubereitungen 1 bis 6 zeichnen sich durch ihre strukturelastischen Eigenschaften aus. Durch den Einsatz von Gelbildner kann die Gleitfähigkeit des Massagekopfes und die Dosierung bei der Anwendung dieses Produktes erheblich verbessert werden. Zusätzlich ermöglicht der Einsatz von Gelbildnern die Verwendung von Peelingkörpern, die wiederum für eine Verstärkung der Massagewirkung dienen können. Sensitive Formulierungen:
    Figure 00310001
  • In den Zubereitungen 1 bis 5 wird durch den Einsatz milder Tenside und durch geringere Tensidkonzentrationen das Hautirritationspotenital der Formulierung herabgesetzt. Daher eignet sich diese Rezeptur sehr gut für die erfindungsgemäße Applikationsform.
  • Durch den Einsatz von Hautpflegestoffen und Moisturzern (z.B. PEG-4 Rapseedamide, PEG-7 Glyceryl Cocoate und PEG-9 Cocoglyceride) ist dieser Zubereitung speziell für den Einsatz einer Massagedusche geeignet. Durch die Massage mit dem erfindungsgemäßen Duschprodukt können diese Hautpflegestoffe ihre Wirkung optimal entfalten. Ihre Wirkung kann zusätzlich erheblich gesteigert werden. Rückfettende Formulierungen
    Figure 00330001
  • Der Einsatz von Gelbildnern in de Zubereitungen 1 bis 10 verbessert die Gleitfähigkeit des Massagekopfes bei der Anwendung dieses Produktes erheblich. Der hohe Anteil an Hautpflegeölen ermöglicht schon eine aktive Rückfettung während der Massage. Durch diese Applikationsform werden die Hautpflegeöle in die oberen Hautschichten einmassiert, wodurch ihre Wirksamkeit verbessert wird.

Claims (16)

  1. Kosmetisches Reinigungsprodukt umfassend – ein Packmittel für Flüssigkeiten, fließfähigen Formulierungen, Pasten und dergleichen, enthaltend einen Behälterkörper (1) und eine Massagevorrichtung (2), welche wenigstens eine Massagenoppe (2.2) auf einer Massagenoppengrundplatte (2.1), die bei einer Massage die zu massierende Fläche kontaktiert und eine Ventilöffnung (2.3) im Bereich der Massagenoppen aufweist, wobei zwischen der Massagenoppengrundplatte (2.1), der/den Massagenoppe(n) (2.2) und der zu massierenden Fläche eine Kraft übertragbar ist und wobei im Bereich der Massagenoppengrundplatte (2.2) und der/den Massagenoppe(n) (2.1), eine vorbestimmte Härte und/oder Elastizität gegeben ist, – und eine kosmetische tensidhaltige Reinigungszubereitung.
  2. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Massagevorrichtung wenigstens teilweise aus Kunststoff, wie Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt ist.
  3. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter und die Massagevorrichtung während der Anwendung fest miteinander verbunden sind.
  4. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Massagenoppen vorhanden sind, vorteilhaft in einem geometrischen Muster angeordnet sind, insbesondere konzentrisch angeordnet sind.
  5. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagenoppen oval sind.
  6. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung rund und zum Behälter hin abgewinkelt ist.
  7. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Massagekopf sich zwecks Wiederverwendung auf neu gefüllte Behälter übertragen lässt.
  8. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Produktbehälter durch ein Ventil von der Massagevorrichtung getrennt ist.
  9. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität und Gleitfähigkeit der kosmetische Reinigungszubereitung, insbesondere des Duschproduktes, auf der Haut auf die Massagevorrichtung abgestimmt ist.
  10. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung in Form von Gelen, Emulsionen, Mikroemulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Kolloiden und/oder Pasten vorliegt.
  11. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung anionische und/oder kationische und/oder nichtionische und/oder amphotere, beziehungsweise zwitterionischen Tenside enthält.
  12. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung neben mindestens einem anionischen Tensid ein Acylaminosäuretensid vorzugsweise Cocoylglutamate enthält
  13. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung neben anionischen und/oder kationischen und/oder nichtionischen und/oder amphoteren, beziehungsweise zwitterionischen Tensiden auch ethoxylierte Fettsäurederivate, insbesondere PEG-4 Rapeseedamide und/oder PEG-9 Cocoglycerides und/oder PEG-7 Glyceryl Cocoate enthält.
  14. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung neben anionischen und/oder kationischen und/oder nichtionischen und/oder amphoteren, beziehungsweise zwitterionischen Tensiden auch Triglyceride oder Mineralöle enthält.
  15. Kosmetisches Reinigungsprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung neben anionischen und/oder kationischen und/oder nichtionischen und/oder amphoteren, beziehungsweise zwitterionischen Tensiden, zusätzlich Peelingkörper aus organischem oder synthetischen Materialien zur Abschilferung der oberen Schichten des Stratum Corneums enthält.
  16. Verwendung eine kosmetischen Reinigungsproduktes nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Produkt zur Reinigung des menschlichen und tierischen Körpers, insbesondere als Duschprodukt.
DE2003142127 2003-09-12 2003-09-12 Kosmetisches Reinigungsprodukt Ceased DE10342127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142127 DE10342127A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Kosmetisches Reinigungsprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142127 DE10342127A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Kosmetisches Reinigungsprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342127A1 true DE10342127A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003142127 Ceased DE10342127A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Kosmetisches Reinigungsprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10342127A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098651A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur erhaltung und den schutz des physiologischen hautgleichgewichtes und/oder eine aktivierung der hautregeneration
WO2008098648A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur reduzierung der zeichen der hautalterung
WO2008098647A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Verfahren zur steigerung der durchblutung und des stoffaustausches der haut
EP2927149A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Novartis AG Ausgabekopf zur Ausgabe eines viskosen Materials aus einem Behälter
DE102014008318A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 M + C Schiffer Gmbh Körperpflegebürste
US20210298987A1 (en) * 2020-03-27 2021-09-30 Sorsoap Llc Mobilization tool personal care product container
DE102020119310A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 DIKUR GmbH Vorrichtung zum Reinigen und Massieren der Haut eines Menschen
DE102011009504B4 (de) 2010-02-03 2022-02-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Applikationsvorrichtung zur Verteilung eines pastösen oder flüssigen Mediums

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219835A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 L'Oreal, 75008 Paris Massagegeraet
DE3526109A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Deiglmayr Chem Fab Ivo An einem behaeltnis anzuordnender applikator zum applizieren von zaehfluessigen massen
DE3708051A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Oreal Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz
DE3723981A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-25 Oreal Vorrichtung zur manuellen hautmassage
US4964398A (en) * 1988-04-18 1990-10-23 Jones Letha L Shampoo or massage device
US4973183A (en) * 1989-03-30 1990-11-27 Philip Shevick Original container-application devices
US5131384A (en) * 1991-05-23 1992-07-21 Obagi Zein E Combination applicator/massager
DE4428823A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
US5834410A (en) * 1997-01-17 1998-11-10 Aesop, Inc. Surface textured cleansing device and method with massaging effect
US6129469A (en) * 1999-05-26 2000-10-10 Messer; Mathue Lotion application device
JP2001225859A (ja) * 2000-02-15 2001-08-21 Shiseido Co Ltd 塗布具付容器
WO2002026576A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Beiersdorf Ag Behälter mit einer massagevorrichtung
DE10148933A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Beiersdorf Ag Kosmetisches Reinigungsprodukt
DE10206257C1 (de) * 2002-02-15 2003-06-26 Beiersdorf Ag Massagegerät und dessen Verwendung
US20030165550A1 (en) * 1999-10-04 2003-09-04 Rhoades Dean L. Microdermabrasion devices, compositions, and methods

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219835A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 L'Oreal, 75008 Paris Massagegeraet
DE3526109A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Deiglmayr Chem Fab Ivo An einem behaeltnis anzuordnender applikator zum applizieren von zaehfluessigen massen
DE3708051A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Oreal Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz
DE3723981A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-25 Oreal Vorrichtung zur manuellen hautmassage
US4964398A (en) * 1988-04-18 1990-10-23 Jones Letha L Shampoo or massage device
US4973183A (en) * 1989-03-30 1990-11-27 Philip Shevick Original container-application devices
US5131384A (en) * 1991-05-23 1992-07-21 Obagi Zein E Combination applicator/massager
DE4428823A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kgaa Schäumende Detergensgemische
US5834410A (en) * 1997-01-17 1998-11-10 Aesop, Inc. Surface textured cleansing device and method with massaging effect
US6129469A (en) * 1999-05-26 2000-10-10 Messer; Mathue Lotion application device
US20030165550A1 (en) * 1999-10-04 2003-09-04 Rhoades Dean L. Microdermabrasion devices, compositions, and methods
JP2001225859A (ja) * 2000-02-15 2001-08-21 Shiseido Co Ltd 塗布具付容器
WO2002026576A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Beiersdorf Ag Behälter mit einer massagevorrichtung
DE10148933A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Beiersdorf Ag Kosmetisches Reinigungsprodukt
DE10206257C1 (de) * 2002-02-15 2003-06-26 Beiersdorf Ag Massagegerät und dessen Verwendung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098651A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur erhaltung und den schutz des physiologischen hautgleichgewichtes und/oder eine aktivierung der hautregeneration
WO2008098648A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur reduzierung der zeichen der hautalterung
WO2008098647A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Beiersdorf Verfahren zur steigerung der durchblutung und des stoffaustausches der haut
DE102011009504B4 (de) 2010-02-03 2022-02-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Applikationsvorrichtung zur Verteilung eines pastösen oder flüssigen Mediums
EP2927149A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Novartis AG Ausgabekopf zur Ausgabe eines viskosen Materials aus einem Behälter
WO2015150002A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Novartis Ag Dispensing head for dispensing a viscous material from a container
DE102014008318A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 M + C Schiffer Gmbh Körperpflegebürste
EP3148369B1 (de) 2014-05-30 2018-04-04 M+C Schiffer GmbH Körperpflegebürste
US10470618B2 (en) 2014-05-30 2019-11-12 M+C Schiffer Gmbh Body care brush
US20210298987A1 (en) * 2020-03-27 2021-09-30 Sorsoap Llc Mobilization tool personal care product container
DE102020119310A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 DIKUR GmbH Vorrichtung zum Reinigen und Massieren der Haut eines Menschen
DE102020119310B4 (de) 2020-07-22 2022-07-21 DIKUR GmbH Vorrichtung zum Reinigen und Massieren der Haut eines Menschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437997B1 (de) Kosmetisches reinigungsprodukt
EP1942864A1 (de) Kosmetische zubereitung in form einer o/w-emulsion enthaltend 1,2-alkandiol(e)
DE2357335A1 (de) Kosmetisches praeparat
MXPA04006930A (es) Composiciones para el tratamiento de piel humeda.
EP3226834B1 (de) Reinigungszubereitungen enthaltend aktivkohle
WO1996028132A2 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP1476115A2 (de) Massagegerät
CN105878108A (zh) 一种毛孔细致及润肤型专用卸妆水及其制备方法
DE10342127A1 (de) Kosmetisches Reinigungsprodukt
EP1324925B1 (de) Behälter mit einer massagevorrichtung
WO2008098648A1 (de) Verfahren zur reduzierung der zeichen der hautalterung
DE202012000163U1 (de) Fixierung von Parfum auf nasser Haut
DE102005032237A1 (de) Emulgatorkombination für Kosmetika
EP3423026A1 (de) Packmittel-kompatibler aerosol-duschschaum
WO2008098651A1 (de) Verfahren zur erhaltung und den schutz des physiologischen hautgleichgewichtes und/oder eine aktivierung der hautregeneration
DE69500018T3 (de) Öliges Peeling Gel
DE19735518C1 (de) Abspülbare Emulsionen zur Verwendung als talglösende Zubereitungen
DE19838034A1 (de) Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
DE10216510A1 (de) Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke
WO2008098646A1 (de) Verfahren zur steigerung der hautelastizität und/oder eine stärkung der spannkraft der haut
DE10219638A1 (de) Hautreinigungstuch
DE10301838A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher III
WO2008098649A1 (de) Verfahren zur depigmentierung der haut
DE10157543A1 (de) Emulsionsgetränkte Tücher
DE3413475A1 (de) Hautreinigungs- bzw. waschmittel und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140311