DE10342042A1 - Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10342042A1
DE10342042A1 DE10342042A DE10342042A DE10342042A1 DE 10342042 A1 DE10342042 A1 DE 10342042A1 DE 10342042 A DE10342042 A DE 10342042A DE 10342042 A DE10342042 A DE 10342042A DE 10342042 A1 DE10342042 A1 DE 10342042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
powder
green body
precursor
sintered layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10342042A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. Schwertfeger
Jürgen Prof. Dr. Heinrich
Sven Dipl.-Ing. Engler
Jens Dipl.-Phys. Dr. Günster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE10342042A priority Critical patent/DE10342042A1/de
Priority to PCT/EP2004/009792 priority patent/WO2005026067A1/de
Priority to CNA200480026199XA priority patent/CN1849269A/zh
Priority to US10/595,156 priority patent/US20070013098A1/en
Priority to KR1020067004989A priority patent/KR100734970B1/ko
Priority to EP04764750A priority patent/EP1667937A1/de
Priority to JP2006525708A priority patent/JP2007505026A/ja
Priority to TW093127235A priority patent/TW200514760A/zh
Publication of DE10342042A1 publication Critical patent/DE10342042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/225Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Si¶3¶N¶4¶ beschichteten SiO¶2¶-Formkörpers aus einem SiO¶2¶-Grünkörper, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Oberfläche des amorphen offenporigen SiO¶2¶-Grünkörpers ein Präkursor, der zur Bildung einer Si¶3¶N¶4¶-Sinterschicht geeignet ist, aufgebracht wird und anschließend im Laserstrahl in situ eine Umwandlung des Präkursors in eine Si¶3¶N¶4¶-Sinterschicht erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers.
  • Poröse, offenporige, amorphe SiO2-Formkörper werden auf vielen technischen Gebieten benutzt. Als Beispiele seien Filtermaterialien, Wärmedämmmaterialien oder Hitzeschilder genannt. Ferner werden poröse, offenporige, amorphe SiO2-Formkörper in rechteckiger Form zum Kristallisieren von Silicium bei der Herstellung von polykristallinem Solarsiliciumblöcken verwendet. Diese rechteckigen Tiegel werden im Folgenden als Solartiegel bezeichnet.
  • Wird flüssiges Silicium durch langsames Abkühlen in den Solartiegeln kristallisiert, schrumpft es stärker als der Solartiegel aus SiO2. Da sich das Silicium sehr fest mit der Tiegelinnenseite verbindet, kommt es zu Rissen im polykristallinen Siliciumblock. Da dies unter allen Umständen vermieden werden muss, werden alle Solartiegel innenseitig mit einer Si3N4 Schicht versehen, die ein Anhaften des Siliciums am Tiegel verhindert.
  • Die porösen, offenporigen, amorphen Solartiegel werden im Allgemeinen über ein keramisches Schlickergussverfahren hergestellt. Dabei werden SiO2 Partikel in Wasser dispergiert, z. B. mittels eines Druckgussverfahrens geformt, anschließend getrocknet und mittels einer Wärmebehandlung (Sinterung) verfestigt(angesintert). In einem zweiten Schritt wird die Si3N4 Schicht innenseitig aufgebracht. Stand der Technik ist hier die Verwendung von Si3N4 Pulver, das über ein Plasmaverfahren (sog. Plasmaspritzen) auf die Tiegeloberfläche aufgetragen wird und dort die Si3N4-Schicht bildet.
  • Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad des Solarsiliciums zu erreichen, ist es äußerst wichtig, das hochreine Silicium während der Kristallisation nicht mit Metallen zu verunreinigen. Daher muss sowohl der Solartiegel, als auch die Si3N4 Schicht möglicht rein hergestellt werden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zum Sintern der porösen, offenporigen, amorphen Solartiegel, wie z. B. Ofensintern, Zonensintern, Sintern im Lichtbogen, Kontaktsintern, Sintern mit heißen Gasen oder mittels Plasma werden die zu sinternden Solartiegel durch Übertragung von thermischer Energie bzw. Wärmestrahlung erhitzt. Sollen die auf diesem Weg herzustellenden Solartiegel eine extrem hohe Reinheit bezüglich jeglicher Art von Fremdatomen aufweisen, so führt der Einsatz von heißen Gasen oder heißen Kontaktflächen zu einer unerwünschten Kontamination mit Fremdatomen.
  • Beim Aufbringen der Si3N4 Schicht mittels Plasmaverfahrens kommt es ebenfalls zu einer Übertragung von thermischer Energie mittels Wärmestrahlung. Auch dabei führt der Einsatz von heißen Gasen zu einer unerwünschten Kontamination mit Fremdatomen.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik aufwendige zweistufige Verfahren zur Herstellung von mit Si3N4 beschichteten Solartiegeln bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung Si3N4 beschichteter SiO2-Formkörper bereit zu stellen, bei dem die Gefahr einer Kontamination sowohl der Si3N4 Schicht als auch des SiO2-Formkörpers vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren bei dem auf die Oberfläche eines amorphen offenporigen SiO2-Grünkörpers ein Präkursor, der zur Bildung einer Si3N4-Sinterschicht geeignet ist, aufgebracht wird und anschließend diese Oberfläche des SiO2-Grünkörpers durch ein kontaktloses Erwärmen mittels eines Laserstrahls derart erhitzt wird, dass im Laserstrahl in situ eine Umwandlung des Präkursors in eine Si3N4-Sinterschicht erfolgt.
  • Prinzipiell sind alle Laser verwendbar, bevorzugt ist jedoch ein Laser mit einem Strahl einer Wellenlänge von 10,6 μm. Als Laser eignen sich insbesondere alle kommerziell erhältlichen CO2-Laser.
  • Unter einem SiO2-Grünkörper ist ein aus amorphen SiO2 Partikeln (Kieselglas) durch Formgebungsschritte hergestellter poröser amorpher offenporiger Formkörper zu verstehen. Vorzugsweise ist der Grünkörper noch nicht einer Verfestigung mittels Temperaturbehandlung unterworfen worden.
  • SiO2-Grünkörper sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung ist z. B. in den Patenten EP 705797 , EP 318100 , EP 653381 , DE-OS 2218766 , Gb-B-2329893 , JP 5294610 , US-A-4,929,579 beschrieben. Besonders geeignet sind SiO2-Grünkörper, deren Herstellung in DE-A1-19943103 beschrieben ist.
  • Als Präkursoren zur Bildung der Si3N4 Schicht können alle Materialien verwendet werden, die nach Erhitzen eine Si3N4 Sinterschicht ausbilden können. Solche Materialien sind beispielsweise Si3N4 Pulver, Siliciumpulver, Siliciumoxid-Kohlenstoff-Gemische oder Polysilazane. Sofern es sich beim erfindungsgemäßen Formkörper um einen Solartiegel handelt, ist ein einseitiger Auftrag des Präkursors auf die innenseitige Oberfläche des SiO2-Grünkörpers bevorzugt.
  • Als Präkursor bevorzugt ist ein Si3N4 Pulver. Es wird auf die Oberfläche des Grünkörpers aufgetragen, ggf. getrocknet und bildet durch die adsorbierte Energie des Laserstrahls eine Si3N4-Sinterschicht.
  • Als Si3N4 Pulver können alle handelsüblichen Pulver (z.B. der Firma H.C. Stärk) verwendet werden. Vorzugsweise werden besonders feinkörnige Si3N4 Pulver mit einer Körnung zwischen 100nm und 100μm, besonders bevorzugt zwischen 100nm und 50μm und ganz besonders bevorzugt zwischen 100nm und 10μm verwendet.
  • Das Si3N4 Pulver kann nach allen dem Fachmann bekannten Methoden auf die Oberfläche des SiO2-Grünkörpers aufgetragen werden. Bevorzugt ist ein Besprühen der Oberfläche mit einer Si3N4 Pulver-Dispersion. Als Dispergiermittel sind prinzipiell alle Lösemittel geeignet, bevorzugt sind Alkohole, Aceton und Wasser, besonders bevorzugt ist Wasser. Ferner können zur besseren Dispersion des Si3N4 Pulvers auch alle dem Fachmann bekannten Zusätze verwendet werden, wie z. B. Dispergiermittel und Verflüssiger.
  • Wird das Si3N4 Pulver als Dispersion aufgetragen, erfolgt nach dem Auftrag vorzugsweise eine Trocknung der Schicht. Das Trocknen erfolgt dabei mittels dem Fachmann bekannter Methoden wie z.B. Vakuumtrocknung, Trocknung mittels heißer Gase wie z.B. Stickstoff oder Luft oder Kontakttrocknung. Auch eine Kombination der einzelnen Trocknungsmethoden ist möglich. Bevorzugt ist eine Trocknung mittels heißer Gase.
  • Die so erhaltene Si3N4 Pulverschicht hat im Allgemeinen eine Schichtdicke von 1 bis 1000μm, bevorzugt eine Schichtdicke von 1 bis 500 μm und besonders bevorzugt von 1 bis 100μm. 1 zeigt eine entsprechend beschichtete Oberfläche.
  • Um die Si3N4 Sinterschicht auszubilden und vorzugsweise gleichzeitig den Grünkörper durch eine Ansinterung zu verfestigen, wird der Grünkörper nach dem Auftrag des Präkursors von einem Laserstrahl mit einem Brennfleckdurchmesser von vorzugsweise mindestens 2 cm bestrahlt.
  • Die Bestrahlung erfolgt vorzugsweise mit einer Strahlungsleistungsdichte von 50W bis 500W pro Quadratzentimeter, besonders bevorzugt von 100 bis 200 und ganz besonders bevorzugt von 130 bis 180 W/cm2. Die Leistung pro cm2 muss zumindest so groß sein, dass ein Si3N4 Sinterschichtbildung erfolgt.
  • Die Si3N4 Sinterschichtbildung erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 1000°C und 1600°C, besonders bevorzugt zwischen 1000°C und 1200°C.
  • Die Bestrahlung erfolgt vorzugsweise gleichmäßig und kontinuierlich.
  • Das gleichmäßige, kontinuierliche Bestrahlen des vorbehandelten SiO2-Grünkörpers lässt sich prinzipiell durch eine bewegliche Laseroptik und/oder einer entsprechenden Bewegung des Tiegels im Strahl des Lasers durchführen.
  • Die Bewegung des Laserstrahls lässt sich mit allen dem Fachmann bekannten Methoden durchführen, z. B. mittels eines Strahlführungssystems, das eine Bewegung des Laserfokus in alle Richtungen ermöglicht. Die Bewegung des Grünkörpers im Laserstrahl lässt sich ebenfalls mit allen dem Fachmann bekannten Methoden durchführen, z. B. mittels eines Roboters. Ferner ist eine Kombination beider Bewegungen möglich.
  • Bei größeren Formkörpern, z.B. Solartiegeln, ist ein Abrastern, d.h. ein kontinuierliches, flächendeckendes Verfahren der Probe unter dem Laserbrennfleck bevorzugt.
  • Die Bildung der Si3N4 Sinterschicht wird an jedem Ort über den Eintrag an Laserleistung gesteuert.
  • Bevorzugt ist eine möglichst gleichmäßige Bildung der Si3N4 Sinterschicht. Durch die Geometrie des SiO2-Grünkörpers bedingt, kann es sein, dass der Strahl des Lasers während der Bestrahlung des Grünkörpers nicht immer unter einem konstanten Winkel auf die Grünkörperoberfläche trifft. Da die Absorption der Laserstrahlung winkelabhängig ist, ergibt sich dadurch eine ungleichmäßig dicke Si3N4 Sinterschicht. Eine gleichmäßige Si3N4 Sinterschicht wird dadurch erhalten, dass mit einer entsprechenden Brennflecktemperaturmessung zu jeder Zeit die Temperatur im Brennfleck des Lasers gemessen werden kann. Dabei wird ein Teil der reflektierenden Wärmestrahlung über ein spezielles Spiegelsystem auf ein Pyrometer übertragen, welches zur Temperaturmessung dient.
  • Durch Einbindung dieser Temperaturmessung in das Gesamtsystem Laser und bewegter Grünkörper können darüber hinaus eine oder mehrere der Prozessgrößen Laserleistung, Verfahrweg, Verfahrgeschwindigkeit und Laserfokus während der Laserbestrahlung des Grünkörpers so angepasst werden, dass eine gleichmäßige Si3N4 Sinterschicht erzielt werden kann (2 und 3).
  • Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wichtig, dass die SiO2-Günkörper eine poröse Struktur aufweisen und somit Präkursoren leicht in den oberflächennahen Bereich des Grünkörpers infiltriert werden können. Dies ermöglicht die Ausbildung eines Silizium-Oxi-Nitrid Interfaces zwischen SiO2-Scherben und Si3N4-Sinterschicht.
  • Vorzugsweise kann die Si3N4 Sinterschichtbildung während des gesamten Prozesses unter reduziertem Druck bzw. Vakuum durchgeführt werden.
  • Wird unter reduzierten Druck gearbeitet, liegt der Druck dabei unterhalb des Normaldrucks von 1013,25 mbar, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 100 mbar, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 1 mbar. In einer besonderen Ausführungsform kann auch unter Vakuum (< 10–3 mbar) gearbeitet werden, um absolut blasenfreie Schichten zu erzeugen.
  • Durch die punktuelle Verweildauer des Brennflecks lässt sich über die Si3N4 Sinterschicht hinaus auch die Verfestigung des Grünkörpers bis hin zur vollständigen Verglasung steuern.
  • Dies geschieht durch Wärmeleitung von der heißen Körperoberfläche in den Formkörper hinein bei Temperaturen oberhalb von 1000°C.
  • Aufgrund der sehr geringen Wärmeleitfähigkeit des Kieselglases kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sehr scharfe und definierte Grenzfläche zwischen verfestigten und unverfestigten Bereichen im SiO2-Formkörper erzeugt werden. Dies führt zu SiO2-Formkörpern mit einem definierten Sintergradienten.
  • Darüber hinaus wird durch den extremen Temperaturverlauf im SiO2-Grünkörper während des Prozesses eine Kristallisation des Kieselglases unterdrückt.
  • Da sich bei einer innenseitigen Verfestigung eines Grünkörpers in Tiegelform kein Schrumpf der Tiegelaußenseite einstellt, können auf diese Weise einfach endkonturnahe Tiegel hergestellt werden.
  • Bei dem innenseitig mit einer Si3N4 Sinterschicht versehenen angesinterten offenporigen SiO2-Formkörper handelt es sich vorzugsweise um einen Tiegel für die Kristallisation von Solarsilicium.
  • 1 zeigt eine REM-Aufnahme eines mit Si3N4-Pulver beschichteten SiO2-Grünkörpers.
  • 2 zeigt eine REM-Aufnahme eines SiO2 Formkörpers mit einer Si3N4-Sinterschicht nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit Pfeil markiert sind Punkte an denen eine Sinterhalsbildung sichtbar ist.
  • 3 zeigt das Röntgendiffraktometer-Spektrum (RDA) eines SiO2 Formkörpers mit einer Si3N4-Sinterschicht nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben.
  • Beispiel 1: Herstellung eines offenporigen porösen amorphen SiO2-Grünkörpers in Tiegelform
  • Die Herstellung erfolgte in Anlehnung an das in US-A-2003-0104920 beschriebene Verfahren.
  • In einem 10 Liter Kunststoffbecher wurden 3800 g bidest. H2O vorgelegt. Mit einem kunststoffbeschichteten Propellerrührer wurden zunächst 712 g Fumed Silica, BET Oberfläche 200 m2/g, erhältlich unter der Bezeichnung Wacker HDK® bei der Firma Wacker Chemie GmbH. München, in 30 min eingerührt. Anschließend wurden portionsweise in 30 min 8188 g Fused Silica, mittlere Teilchengröße 15 μm, erhältlich unter der Bezeichnung Excelica® SE-15 bei der Firma Tokuyama zugegeben und dispergiert.
  • Im Anschluss an die vollständige Dispergierung wurde die Dispersion 10 Minuten einem leichten Unterdruck (0,8 bar) unterzogen, um eventuelle eingeschlossene Luftblasen zu entfernen.
  • Die so hergestellte Dispersion bestand aus 8900 g Feststoff, was einem Feststoffgehalt von 70 Gew.% entspricht (davon wiederum 92% Fused Silica und 8% Fumed Silica).
  • Die Herstellung des Grünkörpers erfolgte mittels keramischer Druckgusstechnik. Dazu wird die SiO2-Dispersion von einem Vorlagebehälter mit einem Druck von 10 bar durch ein Leitungssystem zwischen zwei offenporige Kunststoffmembranen aus Methylmethacrylat gepresst. Die Membranen weisen eine Porosität von 30 Vol.% und ein mittleren Porenradius von 20 μm auf. Der Abstand der beiden Membranen zueinander lässt die Bildung eines 10 mm dicken Scherbens zu.
  • Die beiden Membrane werden mit einem Schließdruck von 200 bar beaufschlagt.
  • Durch den Druck, der auf der Dispersion lastet, wird der größte Teil des Wassers der Dispersion in die Membrane gedrückt. Es bildet sich der SiO2 Scherben.
  • Nach Ablauf der Scherbenbildung von 45 min wird der Druck im Vorlagebehälter auf 0 bar Überdruck reduziert. Spezielle in der Membrane verlegte Luft- und Wasserleitungen ermöglichen es, den gebildeten Formkörper durch die poröse Membrane mit Luft oder Wasser zur Endformung zu beaufschlagen. Dabei löst sich der Formkörper von der Membrane.
  • Zuerst wird der Formkörper von der äußeren Membrane gelöst, dann von der inneren.
  • Der so hergestellte amorphe offenporige poröse Formkörper weist einen Feststoffgehalt von 89 Gew.% und einem Restwassergehalt von 11 Gew.% auf. Nach einer Trocknung bei 90°C für 3 Stunden ist der Formkörper vollständig getrocknet.
  • Beispiel 2: Innenseitige Beschichtung mit Si3N4 Pulver
  • 172 g Si3N4 Pulver (der Firma H. C. Stark, D50 Wert 4 μm) wurden in 50 g bidestilliertes Wasser mit Hilfe eines kunststoffbeschichteten Propellerrührers dispergiert. Diese Dispersion wurde mit Hilfe einer handelsüblichen Lacksprühpistole gleichmäßig auf die Tiegelinnenseite aufgesprüht, bis sich eine 100μm dicke Schicht gebildet hatte. (siehe 1) Daran schloss sich eine einstündige Trocknung bei 90°C im Trockenschrank an.
  • Beispiel 3: Bildung der Si3N4 Sinterschicht mittels CO2 Laser
  • Der Tiegel wurde mittels eines ABB-Roboters (Typ IRB 2400) im Fokus eines CO2-Lasers (Typ TLF 3000 Turbo) mit 3 kW Strahlleistung bestrahlt.
  • Der Laser war mit einem starren Strahlführungssystem ausgestattet und alle Freiheitsgrade der Bewegung wurden vom Roboter bereitgestellt. Neben einem Umlenkspiegel, der die vom Laserresonator horizontal austretende Strahlung in die Vertikale umlenkt, war die Strahlführung mit einer Optik zum Aufweiten des Primärstrahls ausgestattet. Der Primärstrahl hatte einen Durchmesser von 16 mm. Nachdem der parallele Primärstrahl die Aufweiteoptik passiert hatte, ergab sich ein divergenter Strahlengang. Der Brennfleck auf dem Tiegel hatte einen Durchmesser von 50 mm bei einem Abstand von ca. 450 mm zwischen Optik und Tiegel. Der Roboter wurde über ein auf die Tiegelgeometrie angepasstes Programm gesteuert. Bei rotierendem Tiegel (Winkelgeschwindigkeit 0,15°/s) wurde zunächst der obere Rand des Tiegels vom Laser in einem Winkelbereich von 375° überstrichen. Dann wurde in Form einer Schraube der Rest der Innenfläche des Tiegels abgefahren. Rotationsgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit des Tiegels auf einer Achse vom Tiegelrand zur Mitte hin wurden hierbei so beschleunigt, dass die überstriche ne Fläche pro Zeit konstant war. Die Bestrahlung erfolgte mit 150 W/cm2.
  • Im gleichen Verfahrensschritt wurde neben der Bildung einer Si3N4 Sinterschicht auf der Grünkörperoberfläche auch ein Ansintern des SiO2-Formkörpers durch Wärmeleitung von der heißen inneren Oberfläche in das Innere des Formkörpers erreicht. Nach der Laserbestrahlung ist der Tiegel unter Beibehaltung seiner ursprünglichen, äußeren Geometrie mit einer 100μm dicken, gleichmäßigen, festen Si3N4 Sinterschicht flächendeckend bedeckt. (siehe 2)

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers aus einem SiO2-Grünkörper, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Oberfläche des amorphen offenporigen SiO2-Grünkörpers ein Präkursor, der zur Bildung einer Si3N4-Sinterschicht geeignet ist, aufgebracht wird und anschließend im Laserstrahl in situ eine Umwandlung des Präkursors in eine Si3N4-Sinterschicht erfolgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Laserstrahl um den Strahl eines CO2 Lasers handelt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim SiO2-Formkörper um einen Solartiegel handelt, und der Auftrag des Präkursors einseitig auf die innenseitige Oberfläche des SiO2-Grünkörpers erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Präkursor, der zur Bildung einer Si3N4-Sinterschicht geeignet ist, ausgewählt ist aus der Gruppe Si3N4 Pulver, Siliciumpulver, Siliciumoxid-Kohlenstoff-Gemische und Polysilazane.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Präkursor ein Si3N4 Pulver ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Si3N4 Pulver eine Körnung zwischen 100nm und 100μm, bevorzugt zwischen 100nm und 50μm und besonders bevorzugt zwischen 100nm und 10μm besitzt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Si3N4-Pulver in Form einer Si3N4-Pulver-Dispersion durch Besprühen der Oberfläche des SiO2-Grünkörpers aufgebracht und anschließend getrocknet wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion ein Dispergiermittel ausgewählt aus der Gruppe Alkohole, Aceton und Wasser umfasst.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Oberfläche vorliegende Si3N4 Pulverschicht eine Schichtdicke von 1 bis 1000μm, bevorzugt von 1 bis 500μm hat.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der SiO2-Grünkörper nach dem Auftrag des Präkursors von einem Laserstrahl mit einem Brennfleckdurchmesser von mindestens 2 cm bestrahlt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl eine Strahlungsleistungsdichte von 50W bis 500W pro Quadratzentimeter, besonders bevorzugt von 100 bis 200 und ganz besonders bevorzugt von 130 bis 180 W/cm2 besitzt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Si3N4 Sinterschichtbildung bei einer Temperatur zwischen 1000°C und 1600°C, besonders bevorzugt zwischen 1100°C und 1200°C erfolgt.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung gleichmäßig und kontinuierlich erfolgt.
DE10342042A 2003-09-11 2003-09-11 Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers Withdrawn DE10342042A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342042A DE10342042A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers
PCT/EP2004/009792 WO2005026067A1 (de) 2003-09-11 2004-09-02 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES Si3N4 BESCHICHTETEN SiO2-FORMKÖRPERS
CNA200480026199XA CN1849269A (zh) 2003-09-11 2004-09-02 由Si3N4 涂覆的SiO2成型体的制造方法
US10/595,156 US20070013098A1 (en) 2003-09-11 2004-09-02 Method for producing an si3n4 coated sio2 molded body
KR1020067004989A KR100734970B1 (ko) 2003-09-11 2004-09-02 Si3N4 코팅 SiO2 성형체의 제조 방법
EP04764750A EP1667937A1 (de) 2003-09-11 2004-09-02 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES Si sb 3 /sb N sb 4 /sb BESCHICHTETEN SiO sb 2 /sb -FORMK RPERS
JP2006525708A JP2007505026A (ja) 2003-09-11 2004-09-02 Si3N4被覆されたSiO2成形体の製造方法
TW093127235A TW200514760A (en) 2003-09-11 2004-09-09 Process for producing an Si3N4-coated SiO2 shaped body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342042A DE10342042A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342042A1 true DE10342042A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342042A Withdrawn DE10342042A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070013098A1 (de)
EP (1) EP1667937A1 (de)
JP (1) JP2007505026A (de)
KR (1) KR100734970B1 (de)
CN (1) CN1849269A (de)
DE (1) DE10342042A1 (de)
TW (1) TW200514760A (de)
WO (1) WO2005026067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031766A1 (de) 2008-07-04 2009-10-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Tiegels aus einem Tiegelgrünkörper oder aus einem zwischengebrannten Tiegelkörper sowie die Verwendung solch eines beschichteten Tiegels
DE102012019519A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer diffusionshemmenden Beschichtung, Tiegel zum Schmelzen und/oder Kristallisieren von Nicht-Eisen Metallen sowie Verwendungszwecke

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005416A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Deutsche Solar Ag Herstellungsverfahren für kokille mit antihaftbeschichtung
JP4863637B2 (ja) * 2005-03-29 2012-01-25 京セラ株式会社 シリコン鋳造装置及び多結晶シリコンインゴットの鋳造方法
NO327122B1 (no) * 2007-03-26 2009-04-27 Elkem Solar As Beleggingssystem
DE102009048741A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-30 Access E.V. Tiegel zum Schmelzen und Kristallisieren eines Metalls, eines Halbleiters oder einer Metalllegierung, Bauteil für einen Tiegelgrundkörper eines Tiegels und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
FR2964117B1 (fr) * 2010-08-27 2012-09-28 Commissariat Energie Atomique Creuset pour la solidification de lingot de silicium
CN101913776B (zh) * 2010-09-03 2012-07-04 山东理工大学 氮化硅涂层石英坩埚的制备方法
US8747538B2 (en) 2011-09-20 2014-06-10 Chung-Hou Tony Hsiao Photovoltaic ingot mold release
FR2986228B1 (fr) * 2012-01-31 2014-02-28 Commissariat Energie Atomique Creuset pour la solidification de lingot de silicium.
KR101431457B1 (ko) * 2012-04-09 2014-08-22 한국화학연구원 도가니 보호막 제조 방법
CN102898034B (zh) * 2012-09-28 2015-02-18 东海晶澳太阳能科技有限公司 一种晶体硅铸锭用坩埚氮化硅涂层的制作方法
CN112521139B (zh) * 2019-09-03 2022-09-23 南京优登科技有限公司 一种跨尺度多孔陶瓷及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929579A (en) * 1988-06-29 1990-05-29 Premier Refractories & Chemicals Inc. Method of manufacturing cast fused silica articles
US6491971B2 (en) * 2000-11-15 2002-12-10 G.T. Equipment Technologies, Inc Release coating system for crucibles
DE10128664A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-30 Univ Clausthal Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formförpern
DE10158521B4 (de) * 2001-11-29 2005-06-02 Wacker-Chemie Gmbh In Teilbereichen oder vollständig verglaster SiO2-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031766A1 (de) 2008-07-04 2009-10-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Tiegels aus einem Tiegelgrünkörper oder aus einem zwischengebrannten Tiegelkörper sowie die Verwendung solch eines beschichteten Tiegels
DE102012019519A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer diffusionshemmenden Beschichtung, Tiegel zum Schmelzen und/oder Kristallisieren von Nicht-Eisen Metallen sowie Verwendungszwecke
DE102012019519B4 (de) * 2012-10-05 2015-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer diffusionshemmenden Beschichtung, Tiegel zum Schmelzen und/oder Kristallisieren von Nichteisenmetallen sowie Verwendungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007505026A (ja) 2007-03-08
EP1667937A1 (de) 2006-06-14
TW200514760A (en) 2005-05-01
KR20060087556A (ko) 2006-08-02
WO2005026067A1 (de) 2005-03-24
US20070013098A1 (en) 2007-01-18
CN1849269A (zh) 2006-10-18
KR100734970B1 (ko) 2007-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789370B1 (de) Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils
DE4440104C2 (de) Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas
EP2070886B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigen Werkstoffen
EP2878584B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils aus Quarzglas oder Quarzgut
EP1791796B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff unter einsatz eines fügemittels, sowie nach dem verfahren erhaltener bauteil-verbund
DE10342042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Si3N4 beschichteten SiO2-Formkörpers
DE102005055524B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
WO2008077807A1 (de) Quarzglas-bauteil mit reflektorschicht sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102004054392A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem Werkstoff, sowie aus derartigen Bauteilen zusammengefügter Bauteil-Verbund
DE102016107630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Glaskeramik mit komplexer Geometrie sowie solcherart hergestellter Formkörper
EP2845920A1 (de) Oxidverbindungen als Beschichtungszusammensetzung
DE10260320B4 (de) Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung
DE10158521B4 (de) In Teilbereichen oder vollständig verglaster SiO2-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007049930A1 (de) Oberflächenmodifizierte Strukturen
WO2006034674A1 (de) Herstellung einer gasdichten, kristallinen mullit schicht mit hilfe eines thermischen spritzverfahrens
DE10324440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenseitig verglasten SiO2-Tiegels
EP0775672B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen, glasartigen oder keramischen Formkörpers mit strukturierter Oberfläche
DE102005025796A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus glasigem oder keramischem Werkstoff mittels einer Verbindungsmasse, SiO2-haltiges Fügemittel zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltener Bauteilverbund
EP3173386B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff
DE102005047112A1 (de) In Teilbereichen oder vollständig verglaster amorpher SiO2-Formkörper, der bei höheren Temperaturen im verglasten Bereich kristallin wird, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3440346A1 (de) Werkstoff aus in gegenwart von kohlenstoff reaktionsgebundenen, elementares silicium enthaltenden partikeln und verfahren zu seiner herstellung
WO2017013191A1 (de) Formstabile silikatglaskeramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE2244211A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus silicium

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee