DE102007049930A1 - Oberflächenmodifizierte Strukturen - Google Patents
Oberflächenmodifizierte Strukturen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007049930A1 DE102007049930A1 DE200710049930 DE102007049930A DE102007049930A1 DE 102007049930 A1 DE102007049930 A1 DE 102007049930A1 DE 200710049930 DE200710049930 DE 200710049930 DE 102007049930 A DE102007049930 A DE 102007049930A DE 102007049930 A1 DE102007049930 A1 DE 102007049930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary coating
- coating
- modified
- substrate
- surface modified
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 202
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 188
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 41
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 10
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 20
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 19
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 15
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 8
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 7
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 6
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 6
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 6
- 239000004038 photonic crystal Substances 0.000 claims description 6
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N triethoxy(phenyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 JCVQKRGIASEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 2
- RJMRIDVWCWSWFR-UHFFFAOYSA-N methyl(tripropoxy)silane Chemical compound CCCO[Si](C)(OCCC)OCCC RJMRIDVWCWSWFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MSRJTTSHWYDFIU-UHFFFAOYSA-N octyltriethoxysilane Chemical compound CCCCCCCC[Si](OCC)(OCC)OCC MSRJTTSHWYDFIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003493 octyltriethoxysilane Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N tetrabutyl silicate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)OCCCC UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ALVYUZIFSCKIFP-UHFFFAOYSA-N triethoxy(2-methylpropyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC(C)C)(OCC)OCC ALVYUZIFSCKIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IZRJPHXTEXTLHY-UHFFFAOYSA-N triethoxy(2-triethoxysilylethyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CC[Si](OCC)(OCC)OCC IZRJPHXTEXTLHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UBMUZYGBAGFCDF-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(2-phenylethyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCC1=CC=CC=C1 UBMUZYGBAGFCDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JCGDCINCKDQXDX-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(2-trimethoxysilylethyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CC[Si](OC)(OC)OC JCGDCINCKDQXDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NMEPHPOFYLLFTK-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(octyl)silane Chemical compound CCCCCCCC[Si](OC)(OC)OC NMEPHPOFYLLFTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 3
- -1 for example Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001015 X-ray lithography Methods 0.000 description 2
- 238000004125 X-ray microanalysis Methods 0.000 description 2
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000002073 nanorod Substances 0.000 description 2
- 239000002070 nanowire Substances 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 2
- 125000000744 organoheteryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010504 bond cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002121 nanofiber Substances 0.000 description 1
- 239000002061 nanopillar Substances 0.000 description 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005211 surface analysis Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C16/045—Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/003—General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
- C03C17/004—Coating the inside
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3607—Coatings of the type glass/inorganic compound/metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3649—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3668—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C16/0272—Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
- G21K1/062—Devices having a multilayer structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/152—Deposition methods from the vapour phase by cvd
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/061—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements characterised by a multilayer structure
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/067—Construction details
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine oberflächenmodifizierte Struktur, die (a) eine Struktur, (b) eine silikatische Primärbeschichtung und (c) eine Sekundärbeschichtung und/oder Partikel umfasst, die mindestens ein von Silizium und Sauerstoff verschiedenes Element enthalten, wobei sich die chemische Zusammensetzung der Primärbeschichtung von der chemischen Zusammensetzung der Struktur und der chemischen Zusammensetzung der Sekundärbeschichtung und/oder Partikel unterscheidet und wobei (i) sich die Primärbeschichtung zwischen der Struktur und der Sekundärbeschichtung und/oder den Partikeln befindet oder (ii) die Primärbeschichtung und die Sekundärbeschichtung zusammen eine Gradientenbeschichtung bilden, bei der die der Struktur zugewandte Seite im Wesentlichen die Zusammensetzung der Primärbeschichtung aufweist und die der Struktur abgewandte Seite im Wesentlichen die Zusammensetzung der Sekundärbeschichtung aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein oberflächenmodufiziertes Substrat, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Struktur oder des erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Substrats sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Struktur.
Description
- Die Erfindung betrifft oberflächenmodifizierte Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der oberflächenmodifizierten Strukturen.
- In vielen Bereichen der Technik ist der Einsatz von Strukturen wünschenswert, deren Oberflächen modifiziert, beispielweise beschichtet sind. So werden zum Beispiel Glasstrukturen wie Glasfasern oder hohlzylindrische oder hohlelliptische Glasstrukturen als optische Komponenten verwendet. Dabei werden für viele Anwendungen Strukturen benötigt, die eine Beschichtung, beispielsweise eine Metallbeschichtung tragen.
- Aus der
US 5,130,172 A ist ein Verfahren zur Metallbeschichtung von Oberflächen mit Hilfe der chemischen Gasphasenabscheidung oder der Gasphasen-Laser-Photoabscheidung aus einer flüchtigen Organometallverbindung bekannt. -
DE 198 52 722 C1 beschreibt ein Verfahren zur Innenbeschichtung von Monokapillaren sowie die Verwendung beschichteter Monokapillaren oder Bündeln beschichteter Monokapillaren für bestimmte katalytische und optische Anwendungen. - Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Oberflächen vieler technisch interessanter Strukturen mit den bekannten Verfahren nicht oder nicht mit den gewünschten Eigenschaften oder der gewünschten Qualität modifizieren lassen. So werden beispielsweise bei der Oberflächenmodifikation von Glasstrukturen mit speziellen oder komplexen Geometrien, wie Glasfasern oder hohlzylindrischen oder hohlelliptischen Glasstrukturen, Beschichtungen erhalten, die aufgrund ihrer hohen Rauigkeit und Unregelmäßigkeit sowie unvollständiger Schichtausbildung mit zahlreichen Lücken nicht für optische Anwendungen geeignet sind. Andererseits sind Beschichtungen, die bei der Oberflächenmodifikation bekannter Strukturen erhalten werden, häufig für katalytische Anwendungen zu wenig strukturiert oder weisen eine zu geringe Kontaktoberfläche auf.
- Es besteht daher ein Bedarf an oberflächenmodifizierten Strukturen mit Beschichtungen, die sich durch einstellbare Eigenschaften und verbesserte Qualität auszeichnen.
- Diese Aufgabe wird durch die oberflächenmodifizierte Struktur gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 gelöst. Die Erfindung betrifft außerdem das oberflächenmodifizierte Substrat gemäß den Ansprüchen 17 bis 28, das Verfahren zur Herstellung einer oberflächenmodifizierten Struktur oder eines oberflächenmodifizierten Substrats gemäß den Ansprüchen 29 bis 35 sowie die Verwendung einer oberflächenmodifizierten Struktur gemäß den Ansprüchen 36 und 37.
- Die erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte Struktur zeichnet sich dadurch aus, dass sie
- a) eine Struktur (Substrat),
- b) eine silikatische Primärbeschichtung und
- c) eine Sekundärbeschichtung und/oder Partikel umfasst, die mindestens ein von Silizium und Sauerstoff verschiedenes Element enthalten,
- sich die Primärbeschichtung zwischen der Struktur und der Sekundärbeschichtung und/oder den Partikeln befindet oder
- die Primärbeschichtung und die Sekundärbeschichtung zusammen eine Gradientenbeschichtung bilden, bei der die der Struktur zugewandte Seite im Wesentlichen die Zusammensetzung der Primärbeschichtung aufweist und die der Struktur abgewandte Seite im Wesentlichen die Zusammensetzung der Sekundärbeschichtung aufweist.
- Erfindungsgemäß weist die oberflächenmodifizierte Struktur mindestens eine Oberfläche auf, die mindestens zum Teil durch die Primärbeschichtung und die Sekundärbeschichtung und/oder Partikel modifiziert ist. Es ist bevorzugt, dass mindestens ein wesentlicher Teil von mindestens einer Oberfläche der oberflächenmodifizierten Struktur durch die silikatische Primärbeschichtung und die Sekundärbeschichtung und/oder Partikel modifiziert ist.
- In einer Ausführungsform umfasst die oberflächenmodifizierte Struktur somit mindestens zwei diskrete Schichten mit unter schiedlicher chemischer Zusammensetzung, wobei mindestens eine dieser Schichten eine Primärbeschichtung und mindestens eine dieser Schichten eine Sekundärbeschichtung ist.
- In einer anderen Ausführungsform umfasst die oberflächenmodifizierte Struktur eine Gradientenbeschichtung, in der sich die chemische Zusammensetzung senkrecht zur Oberfläche der Struktur kontinuierlich ändert. Beispielsweise kann der Anteil der Zusammensetzung der Primärbeschichtung auf der der Struktur zugewandten Seite 100% betragen und im Verlauf der Gradientenbeschichtung auf 0% abnehmen, während der Anteil der Zusammensetzung der Sekundärbeschichtung in entsprechender Weise zunimmt und auf der der Struktur abgewandten Seite 100% erreicht. Durch die Gradientenbeschichtung weist die Sekundärbeschichtung eine besonders gute Haftung an der Primärbeschichtung, insbesondere bei thermischer oder mechanischer Belastung auf.
- In noch einer weiteren Ausführungsform liegen eine Primärbeschichtung und Partikel vor. Dabei kann die Primärbeschichtung eine stark strukturierte Schicht mit Zwischenräumen sein, in deren Zwischenräumen sich die Partikel befinden können.
- Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte Struktur gegenüber einer oberflächenmodifizierten Struktur, die bei gleicher Struktur (als Substrat) keine Primärbeschichtung enthält, eine verbesserte Qualität und Steuerbarkeit der Eigenschaften der Beschichtung aufweist. Insbesondere können beim Vorhandensein einer Primärbeschichtung Eigenschaften wie die Oberflächenmorphologie der Sekundärbeschichtung unabhängig von der chemischen Zusammensetzung und Oberflächenmorphologie der Struktur eingestellt werden. Die Eigenschaften der Sekundärbeschichtung können somit durch die unabhängig von der Struktur wählbaren Eigenschaften der Primärbeschichtung gesteuert werden.
- Aufgrund der Unabhängigkeit der Eigenschaften der Sekundärbeschichtung von den Eigenschaften der Struktur wird eine Umkehrung der Oberflächenmorphologie möglich. So wird beispielsweise auf einem Siliziumeinkristallwafer aufgrund der kristallinen Oberfläche bei direkter Beschichtung mit einem Metall bevorzugt eine Metallbeschichtung mit kristalliner Oberflächenmorphologie gebildet. Im Gegensatz dazu kann durch Verwendung einer amorphen erfindungsgemäßen Primärbeschichtung auf eine solche Struktur eine amorphe Metallbeschichtung als Sekundärbeschichtung aufgebracht werden.
- Erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte Strukturen können Strukturen verschiedenster Formen und Geometrien umfassen. Beispiele für geeignete Strukturen sind planare Strukturen wie Siliziumeinkristallwafer, gekrümmte Strukturen und Hohlraumstrukturen wie Kapillaren, Röhrchen oder Rohre, insbesondere elliptische oder parabolische Hohlraumstrukturen wie elliptische oder parabolische Monokapillaren, und Multikanalstrukturen, insbesondere Polykapillaren, zusammengesetzte Linsen hergestellt aus einzelnen Mono- und/oder Polykapillaren, monolithische Linsen hergestellt aus einzelnen Mono- und/oder Polykapillaren, photonische Kristalle und monolithische integrale Mikrolinsen. Wenn die Struktur eine Hohlraumstruktur mit mindestens einer inneren Oberfläche ist, ist es bevorzugt, dass mindestens ein Teil, besonders bevorzugt mindestens ein wesentlicher Teil der inneren Oberflächen) der oberflächenmodifizierten Struktur durch die silikatische Primärbeschichtung und die Sekundärbeschichtung und/oder Partikel modifiziert ist.
- Polykapillaren sind üblicherweise monolithische Strukturen, die eine Vielzahl von Kanälen aufweisen, wobei die Kanäle im Wesentlichen gleiche Länge haben und üblicherweise ein Verhältnis von Länge zu Innendurchmesser von mindestens etwa 100:1, bevorzugt mindestens etwa 1000:1 aufweisen. Polykapillaren können beispielsweise mehr als 103 bis zu mehr als 106 Kanäle enthalten, die Innendurchmesser von beispielsweise weniger als 1 mm bis zu weniger als 1 μm aufweisen.
- Photonische Kristalle sind künstliche periodische Strukturen aus einem Dielektrikum (z. B. Glas) mit spezifischen optischen Eigenschaften. Neben Glas sind auch andere Materialien verwendbar. Photonische Kristalle werden beispielsweise in der optischen Messtechnik, der Kommunikationstechnik und den Biowissenschaften angewendet und sind beschrieben in V. P. Bykov, "Spontaneous emission in a periodic structure", Soviet Physics JETP, American Institute of Physics, New York 1972, 35, 269 und in K. Busch et al. (Hrsg.), "Photonic Crystals – Advances in Design, Fabrication, and Characterization", Wiley-VCH, 1. Auflage, 2004.
- Monolithische integrale Mikrolinsen sind sehr weitgehend miniaturisierte Multikanalstrukturen, die beispielsweise Kanäle mit Innendurchmessern von etwa 0,3 bis 1 μm aufweisen können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Struktur aus einem anorganischen Material oder einem Kunststoff. Zu geeigneten anorganischen Materialien gehören Kohlenstoff, beispielweise nanoporöser Kohlenstoff und Carbon Nanotubes (CNT), Silicium, Glas, Keramik und Metall, beispielweise Stahl und Aluminium. Beispiele für geeignete Kunststoffe sind insbesondere Silikone.
- Besonders bevorzugt besteht die Struktur aus Glas. Glasstrukturen können aus verschiedensten Glassorten oder Mischungen von Glassorten bestehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Glas eine gute Verarbeitbarkeit auf. Eine gute Verarbeitbarkeit ist Voraussetzung dafür, dass Glasstrukturen mit präziser Geometrie hergestellt werden können.
- Beispiele für Größen, die die Verarbeitbarkeit eines Glases kennzeichnen, sind der Verarbeitungspunkt und die Verformbarkeit. Als Verarbeitungspunkt eines Glases wird diejenige Temperatur bezeichnet, bei der das Glas eine dynamische Viskosität von n = 104 dPa·s aufweist. Bei dieser Temperatur können die meisten Prozesse zur Formveränderung eines Glases optimal durchgeführt werden. Es ist besonders bevorzugt, dass das Glas einen Verarbeitungspunkt von weniger als 2000°C, bevorzugt weniger als 1260°C, insbesondere weniger als 1000°C aufweist.
- Die erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte Struktur umfasst eine silikatische Primärbeschichtung. Der Begriff "silikatische Primärbeschichtung" bezeichnet hier eine Beschichtung, die SiO2 in Form eines ungeordneten dreidimensionalen Netzwerks von [SiO4]-Tetraedern enthält. Es ist bevorzugt, dass die Primärbeschichtung einen Gehalt an SiO2 von mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-%, insbesondere mehr als 99 Gew.-% aufweist.
- Die erfindungsgemäße Primärbeschichtung kann mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-% Kohlenstoff enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Primärbeschichtung Silizium, Sauerstoff und Kohlenstoff in einer Menge von zusammen mehr als 95% Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 97 Gew.-%, insbesondere mehr als 99 Gew.-%. Oberflächenmodifizierte Strukturen, die eine kohlenstoffhaltige Primärbeschichtung aufweisen, sind insbesondere durch Gasphasenabscheidung aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen wie Organometallverbindungen oder elementorganischen Verbindungen zugänglich und zeichnen sich durch eine besonders geringe Oberflächenrauigkeit aus.
- Silikatische Gläser enthalten im Allgemeinen neben dem Grundbestandteil SiO2 ein oder mehrere weitere Oxide als zusätzliche Bestandteile. Diese Zusätze beeinflussen unter anderem die thermischen und mechanischen Eigenschaften eines Glases und haben somit erhebliche Auswirkungen auf dessen Verarbeitbarkeit. Es ist bekannt, dass sich die Verarbeitbarkeit eines Glases durch geeignete Zusätze beträchtlich verbessern lässt. Es hat sich nun herausgestellt, dass bestimmte Zusätze, die üblicherweise verwendet werden, um Eigenschaften von Glas wie seine Verarbeitbarkeit zu beeinflussen, Beschichtungsinhibitoren darstellen. Der Begriff "Beschichtungsinhibitor" bezeichnet hier ein Element oder eine Verbindung, deren Vorhandensein in einem Substrat dazu führt, dass das Substrat nicht mit einer nicht silikatischen Beschichtung, insbesondere einer metallischen Beschichtung, mit einer geschlossenen Oberfläche und geringer Oberflächenrauigkeit beschichtet werden kann.
- In einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Primärbeschichtung einen geringeren Gehalt an Beschichtungsinhibitoren als die Struktur. Besonders bevorzugt ist die Primärbeschichtung im Wesentlichen frei von Beschichtungsinhibitoren. Der Begriff "im Wesentlichen frei von" meint hier, dass eine Komponente in einer Zusammensetzung mit einem Gehalt von weniger als 0,5 Gew.-% bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt gar nicht vorhanden ist.
- Insbesondere ist überraschend gefunden worden, dass Barium und Schwefel sowie deren Verbindungen Beschichtungsinhibitoren, beispielsweise für die Beschichtung von Gläsern darstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher die Primärbeschichtung im Wesentlichen frei von Barium. Besonders bevorzugt ist die Primärbeschichtung im Wesentlichen frei von Elementen der 2. und/oder 6. Hauptgruppe des Periodensystems mit Ausnahme von Sauerstoff. Es ist besonders bevorzugt, dass die die Primärbeschichtung die Elemente Silizium, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und von allen anderen Elementen im Wesentlichen oder vollständig frei ist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Elemente Silizium, Sauerstoff und Kohlenstoff zusammen mindestens 95 Gew.-%, bevorzugt mindestens 97 Gew.-%, am meisten bevorzugt mindestens 99 Gew.-% der Primärbeschichtung ausmachen.
- In einer anderen Ausführungsform enthält die Primärbeschichtung einen höheren Gehalt an Beschichtungsinhibitoren als die Struktur. Eine solche Primärbeschichtung ermöglicht oberflächenmodifizierte Strukturen mit sehr strukturierter Sekundärbeschichtung, die insbesondere für katalytische Zwecke brauchbar sind.
- Um oberflächenmodifizierte Strukturen mit geringer Oberflächenrauigkeit zur Verfügung zu stellen, ist es vorteilhaft, dass bereits die Primärbeschichtung eine geringe Oberflächenrauigkeit aufweist. Eine bevorzugte Primärbeschichtung weist eine Oberfläche mit einer rms-Oberflächenrauigkeit von weniger als 5 nm, bevorzugt weniger als 1 nm, am meisten bevorzugt weniger als 0,5 nm auf. Eine solche Primärbeschichtungen kann insbesondere durch die unten beschriebenen Gasabscheidungsverfahren erhalten werden.
- Oberflächenmodifizierte Strukturen mit geringer Oberflächenrauigkeit sind besonders für optische Anwendungen geeignet.
- In noch einer weiteren Ausführungsform ist die Primärbeschichtung eine strukturierte Schicht mit großer Oberfläche. Eine solche Primärbeschichtung kann insbesondere wie unten beschrieben durch Calcinierung einer glatten Primärbeschichtung oder durch ein Abscheidungsverfahren mit hoher photochemischer Energiezufuhr erhalten werden. Eine strukturierte Primärbeschichtung führt bevorzugt zur Bildung einer strukturierten Sekundärbeschichtung, die insbesondere für katalytische Verfahren brauchbar ist.
- Die Primärbeschichtung kann eine beliebige Dicke haben, die geeignet ist, die Beschichtungseigenschaften der Oberfläche der Primärbeschichtung von den Beschichtungseigenschaften der Oberfläche der Struktur unabhängig zu machen. Dies bedeutet, dass die Primärbeschichtung eine ausreichende Dicke aufweist, damit die chemische Zusammensetzung und/oder Oberflächenmorphologie der Struktur keinen wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften der Sekundärbeschichtung haben. Im Allgemeinen ist die Dicke der Primärbeschichtung deutlich geringer als die Dicke der Struktur. Bevorzugt weist die Primärbeschichtung eine Dicke im Bereich von 0,1–10000 nm, insbesondere 0,1–100 nm, besonders bevorzugt 0,1–10 nm auf.
- Die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Struktur enthalten mindestens ein von Silizium und Sauerstoff verschiedenes Element, insbesondere ein von Kohlenstoff und Silizium verschiedenes Element aus der zweiten bis fünften Hauptgruppe oder einer Nebengruppe des Periodensystems der Elemente. Üblicherweise haben die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel einen geringeren Gehalt an SiO2 als die Primärbeschichtung oder sind im Wesentlichen frei von SiO2.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zr, V, Cr, Mo, W, Ni, Cu, Pd, Pt, Au, Fe, Al, Re, Rh, Ru und Ir, wobei die Elemente Ni, Cr, Mo, Cu, Pd, Pt, Rh, Ru und Ir besonders bevorzugt sind. Beschichtungen und Partikel, die diese Elemente enthalten, sind insbesondere für katalytische Anwendungen geeignet.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Be, Ni, Pt, Cu, Pd, Ag, W, Re, Ir, Os, Au, Pb, Bi und U, wobei die Elemente Ni, Ag, Au, W, Pb, Pt, Bi und U besonders bevorzugt sind. Beschichtungen und Partikel, die diese Elemente enthalten, sind insbesondere für optische Anwendungen und Anwendungen in der Führung elektromagnetischer Strahlung geeignet.
- Die Sekundärbeschichtung und/oder Partikel können beispielweise aus Metallschichten und/oder Metallpartikeln, aus Metalloxidschichten und/oder Metalloxidpartikeln oder aus Metallcarbidschichten und/oder Metallcarbidpartikeln bestehen. Eine Sekundärbeschichtung und/oder Partikel für optische Anwendungen bestehen besonders bevorzugt aus amorphen Metallschichten und/oder amorphen Metallpartikeln. Metallische Beschichtungen mit Elementen mit einer Ordnungszahl Z > 27, bevorzugt Z > 40, sind für Anwendungen in der Führung elektromagnetischer Strahlung besonders geeignet. Eine Sekundärbeschichtung und/oder Partikel für katalytische Anwendungen bestehen besonders bevorzugt aus kristallinen Metalloxidschichten und/oder kristallinen Metalloxidpartikeln.
- Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere für optische Anwendungen oberflächenmodifizierte Strukturen zur Verfügung, die homogene Sekundärbeschichtungen mit geringer Oberflächenrauigkeit aufweisen. Eine bevorzugte Sekundärbeschichtung weist eine Oberfläche mit einer rms-Oberflächenrauigkeit von weniger als 10 nm, bevorzugt weniger als 5 nm, am meisten bevorzugt weniger als 3 nm auf. Die mittlere Partikelgröße der Partikel der Sekundärbeschichtung ist bevorzugt kleiner als 20 nm, besonders bevorzugt kleiner als 5 nm.
- Durch die Aufbringung einer erfindungsgemäßen Primärbeschichtung auf eine Struktur stellt die Erfindung ein oberflächenmo difiziertes Substrat zur Verfügung, das mit den oben genannten Vorteilen mit einer Sekundärbeschichtung versehen werden kann. Die Erfindung betrifft daher auch ein oberflächenmodifiziertes Substrat, das
- a) eine Struktur (Substrat) und
- b) eine silikatische Primärbeschichtung auf der Struktur
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Struktur. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass auf eine Struktur nacheinander oder gleichzeitig eine silikatische Primärbeschichtung und eine Sekundärbeschichtung und/oder Partikel aufgebracht werden, die mindestens ein von Silizium und Sauerstoff verschiedenes Element enthalten. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Substrats, bei dem auf eine Struktur eine silikatische Primärbeschichtung aufgebracht wird.
- Bevorzugt wird mindestens eine der Beschichtungen durch ein Gasphasen-Verfahren, wie die Chemische Gasphasenabscheidung (CVD), die Chemische Gasphaseninfiltration (CVI) oder die Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), oder ein Flüssigphasen-Verfahren, wie die Chemische Flüssigphasen-Abscheidung (CLD), aufgebracht.
- Besonders bevorzugte Gasphasen-Verfahren sind die Chemische Gasphasenabscheidung von elementorganischen Verbindungen (EMCVD), beispielsweise Chemische Gasphasenabscheidung von me tallorganischen Verbindungen (MOCVD) oder Chemische Gasphasenabscheidung von Organometallverbindungen (OMCVD), die chemische Gasphaseninfiltration von elementorganischen Verbindungen (EMCVI), beispielsweise chemische Gasphaseninfiltration von metallorganischen Verbindungen (MOCVI) oder chemische Gasphaseninfiltration von Organometallverbindungen (OMCVI), oder die Gasphasenepitaxie von elementorganischen Verbindungen (EMVPE), beispielsweise Gasphasenepitaxie von metallorganischen Verbindungen (MOVPE) oder Gasphasenepitaxie von Organometallverbindungen (OMVPE). Beispiele für geeignete Gasphasenverfahren sind allgemein in
DE 198 52 722 C1 beschrieben. - Der Begriff "elementorganische Verbindung" bezeichnet hier insbesondere eine Verbindung, die ein von Kohlenstoff verschiedenes Element aus der zweiten bis fünften Hauptgruppe oder einer Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sowie organische Gruppen und/oder Carbonyl enthält, die chemisch direkt und/oder über ein Element der fünften oder sechsten Hauptgruppe an das jeweilige Element gebunden sind. Geeignete elementorganische Verbindungen sind insbesondere auch Komplex- oder Koordinationsverbindungen, die einen organischen Liganden und/oder Carbonyl enthalten. Dabei sind Komplex- oder Koordinationsverbindungen bevorzugt, die einen Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl, Hexafluoracetylacetonato und Acetylacetonato enthalten.
- Dabei stellt besonders die Chemische Gasphasenabscheidung von elementorganischen Verbindungen (EMCVD), insbesondere die Chemische Gasphasenabscheidung von metallorganischen Verbindungen (MOCVD) oder die Chemische Gasphasenabscheidung von organometallischen Verbindungen (OMCVD), ein Beschichtungsverfahren zur Verfügung, mit dem beispielweise Beschichtungen von dünnwandigen Glasstrukturen bei verhältnismäßig geringen Temperaturen durchgeführt werden können, ohne die Glasstrukturen zu beschädigen oder zu zerstören.
- Zur Aufbringung der Primärbeschichtung ist ein Verfahren besonders bevorzugt, bei dem die Primärbeschichtung aus einem Precursormaterial durch lokal begrenzte Zufuhr von Energie abgeschieden wird, wobei das Precursormaterial eine organische Siliziumverbindung ist.
- Bevorzugte Precursormaterialien sind Tetraethylorthosilicat (TEOS), Tetramethylorthosilicat (TMOS), Tetrabutoxysilan, Triethoxyphenylsilan, Methyltripropoxysilan, 1,2-Bis(trimethoxysilyl)ethan, 1,2-Bis(triethoxysilyl)ethan, Phenethyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan, Octyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, sowie deren Derivate und Mischungen. Besonders bevorzugt ist das Precursormaterial Tetraethylorthosilicat (TEOS) und/oder Tetramethylorthosilicat (TMOS.).
- Nach der Abscheidung der Primärbeschichtung, insbesondere durch Gasphasenabscheidung aus einer siliziumorganischen Verbindung, kann gegebenenfalls eine Calcinierung erfolgen. Dazu werden bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 473 K bis 773 K in Gegenwart von reinem Sauerstoff in dem Material der Primärbeschichtung noch vorhandene organische Gruppen zu CO2 und Wasser verbrannt. Durch Calcinierung können silikatische Primärbeschichtungen mit sehr geringem Kohlenstoffanteil als aufgelockerte, stark strukturierte Schichten mit Zwischenräumen und großer Oberfläche erhalten werden.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Struktur werden gleichzeitig mit der Abscheidung der Primärbeschichtung oder danach in einem zweiten Schritt eine Sekundärbeschichtung und/oder Partikel aufgebracht. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel aus einem Precursormaterial durch lokal begrenzte Zufuhr von Energie abgeschieden werden, wobei das Precursormaterial eine geeignete elementorganische Verbindung ist. Beispiele für geeignete elementorganische Verbindungen sind organometallische Verbindungen, die mindestens eine Metall-Kohlenstoff-Bindung aufweisen, oder Komplex- oder Koordinationsverbindungen, die einen organischen Liganden und/oder Carbonyl enthalten. Dabei sind Komplex- oder Koordinationsverbindungen bevorzugt, die einen Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl, Hexafluoracetylacetonato und Acetylacetonato enthalten.
- Zur Bildung einer Gradientenschicht mit einem bevorzugten Gasphasen-Verfahren werden ein Precursormaterial für die Primärbeschichtung und ein Precursormaterial für die Sekundärbeschichtung parallel verwendet. Dabei wird bevorzugt der Anteil des Precursormaterials für die Primärbeschichtung im Verlauf des Verfahrens kontinuierlich von 100 auf 0 reduziert, während der Anteil des Precursormaterials für die Sekundärbeschichtung kontinuierlich von 0 auf 100 erhöht wird.
- In den oben beschriebenen Verfahren kann die lokal begrenzte Zufuhr von Energie insbesondere thermisch und/oder photochemisch erfolgen, beispielsweise durch einen Wärme- oder Heizstrahler, einen Ofen, einen Laser, Mikrowellenstrahlung und/oder ein Plasma.
- Beispiele für Abscheidungsverfahren, bei denen eine lokal begrenzte Zufuhr von Energie photochemisch erfolgen kann, sind die Chemische Gasphasenabscheidung von metallorganischen Verbindungen bei hohem Druck (HPMOCVD), die Chemische Gasphasenabscheidung von metallorganischen Verbindungen bei niedrigem Druck (LPMOCVD) und die Chemische Flüssigphasen-Abscheidung (CLD). Dabei kann eine photochemische Zufuhr von Energie eine selektive Steuerung der in dem Precursormaterial bewirkten Bindungsspaltung ermöglichen, insbesondere bei Verwendung eines monochromatischen Lasers. Darüber hinaus können photoche mische Verfahren bei niedriger Temperatur, beispielsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
- Zudem wurde überraschend gefunden, dass bei photochemischer Energiezufuhr durch geeignete Wahl der Abscheidungsbedingungen eine Steuerung der Schichtmorphologie einer Primärbeschichtung möglich ist. Insbesondere können durch begrenzte Energiezufuhr, beispielsweise 100 bis 1000 Pulse eines UV-Lasers, geschlossene glatte Schichten erhalten werden. Durch eine höhere Energiezufuhr, beispielsweise mindestens 10.000 Pulse eines UV-Lasers, kann ein anisotropes Schichtwachstum und die Bildung einer strukturierten Primärbeschichtung bewirkt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch das Zerstören der Struktur und der Primärbeschichtung, bevorzugt durch chemisches Auflösen umfassen. Die Wahl des Mittels zur chemischen Auflösung der Struktur ist abhängig von deren Material. Ein geeignetes Mittel sowohl zur Auflösung einer Struktur bestehend aus Glas und als auch zur Auflösung der silikatischen Primärbeschichtung ist beispielsweise Fluorwasserstoffsäure. Es ist auch möglich, die Struktur und die Primärbeschichtung durch mechanische oder physikalische Methoden, z. B. durch Brechen, zu zerstören. Durch die Zerstörung der Struktur und der Primärbeschichtung können die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel freigesetzt werden. Somit bietet das erfindungsgemäße Verfahren auch die Möglichkeit, spezielle Festkörperstrukturen herzustellen.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Strukturen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Strukturen zur Durchführung von katalytischen Reaktionen (Mikroreaktoren), für Trennverfahren, z. B. als Membran, Separator, (Molekular-)Sieb oder als (Molekular-)Filter, als Speicher (Mikrocontainer) oder zur Formung, Führung, Fokussierung und Verstärkung elektromagnetischer Wellen oder Teilchenstrahlung.
- Erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte Strukturen können sowohl für homogenkatalytische als auch für heterogenkatalytische Anwendungen, z. B. katalytische Gasphasenreaktionen, eingesetzt werden. Bevorzugt enthalten oberflächenmodifizierte Strukturen für katalytische Anwendungen Partikel, besonders bevorzugt Nanopartikel mit enger Größenverteilung. Beispiele für katalytische Gasphasenreaktionen sind C,C-Bindungsknüpfungsreaktionen, Oligomerisierungsreaktionen und Oxidationsreaktionen.
- Erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte Strukturen können insbesondere auch für die Formung, Führung, Fokussierung und Verstärkung elektromagnetischer Wellen oder Teilchenstrahlung, insbesondere von Mikrowellen, wobei der Wellenlängenbereich von 100 cm bis 1 mm besonders bevorzugt ist, von sichtbarem Licht, wobei der Wellenlängenbereich von 380 bis 750 nm besonders bevorzugt ist, von UV-Strahlung, wobei die Wellenlängenbereiche von 50 bis 190 nm (VUV-Bereich) und 1 bis 50 nm (EUV-Bereich) besonders bevorzugt sind, von Laserstrahlung, von Röntgenstrahlung und von Teilchenstrahlung (γ-Strahlung und Neutronenstrahlung) verwendet werden. Besonders bevorzugt ist dabei die harte Röntgenstrahlung, insbesondere die diskreten Wellenlängen der CuKα-Strahlung (8 keV) und der MoKα-Strahlung (17 keV), sowie der hochenergetische Bereich der harten Röntgenstrahlung mit einer Energie größer als 15 keV. Bevorzugt ist auch die Verwendung für röntgenlithographische Anwendungen wie Soft X-ray Lithographie (SXRL) mit 1–2 keV oder Röntgentiefenlithographie wie Deep X-ray Lithography (DXRL) mit 4–10 keV. Ein anderes Beispiel ist die Verwendung für röntgenmikroskopische Anwendungen im Spektralbereich von etwa 2 und bis etwa 4 nm (Wasserfenster).
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Strukturen ist ihre verbesserte Langzeitstabilität bei der Verwendung zur Formung, Führung, Fokussierung und Verstärkung elektromagnetischer Wellen oder Teilchenstrahlung. Bei unbeschichteten Strukturen, beispielsweise aus Bleiglas, führen Energieaufnahmen, beispielsweise durch Röntgen-Exposition, langfristig zu Materialschäden an den Strukturen und damit zu Intensitätsverlusten und zur Unbrauchbarkeit der Strukturen. Bei den erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Strukturen können solche Materialschäden zumindest teilweise vermieden werden.
- Besonders bevorzugt ist auch die Verwendung erfindungsgemäß oberflächenmodifizierter Strukturen zur Fokussierung von EUV-Strahlungoder Röntgenstrahlung für (röntgen)lithographische Anwendungen in der Maskenbelichtung für die Halbleiterproduktion.
- Ebenso betrifft die Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Strukturen als Matrix für die Herstellung von Nanopartikeln und anderen Nanoteilchen durch Abscheidung entsprechender Sekundärbeschichtungen und/oder Partikel und nachfolgende Zerstörung der Struktur sowie gegebenenfalls der Primärbeschichtung. Beispiele für bevorzugte Nanoteilchen sind Nanotubes (z. B. Carbon Nanotubes, CNT), Nanorods und Nanowires (z. B. Nanosäulen, Nanostäbchen, Nanodrähten, Nanofasern oder Nanofilamenten) für nanotechnologische und/oder medizinische Anwendungen, z. B. als Kontrastmittel (Nanopartikel) oder als Stents (Mikrorods, d. h. Mikrohohlstäbe), kosmetische Anwendungen, z. B. Titanoxidpartikel als UV-Filter, nanomechanische oder optische Anwendungen, z. B. als anisotrope Bauteile von Systemelementen oder als nichtlineare optische Bauteile.
- Die Erfindung wird nun anhand von ausgewählten Beispielen eingehender erläutert.
- Beispiele
- Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
- Es wurde ein Beschichtungsversuch mit einer Monokapillare aus AR-Glas durchgeführt. Das AR-Glas hatte eine Verarbeitungstemperatur von 1040°C und hatte die folgende chemische Zusammensetzung:
Bestandteil Gew.-% SiO2 69 B2O3 1 Na2O 13 K2O 3 Al2O3 4 BaO 2 CaO 5 - Die Kapillare wurde mittels eines Zweikomponentenklebstoffs an ein Vakuumsystem entsprechend der in
DE 198 52 722 C1 beschriebenen Apparatur gasdicht angeschlossen und durch gleichzeitiges Erhitzen auf 733 K und Überleiten von 1000 mbar molekularem Sauerstoff von innen gereinigt. Anschließend wurde Hexacarbonylwolfram als Precursor durch einen Druckgradienten von 10–3 mbar gegen 10–5 mbar durch die Kapillare geleitet. - Durch ein bewegliches Ofensystem wurde über einen Zeitraum von 5 Stunden abschnittsweise eine lokal begrenzte Temperatur von 733 K eingestellt.
- Visuell wurde keine Abscheidung einer Wolframbeschichtung beobachtet.
1 zeigt ein durch energiedispersive Röntgenanalyse aufgenommenes Spektrum der Oberfläche. Im Spektrum sind keine Signale für Wolfram zu erkennen. Demgegenüber konnte deutlich das Vorhandensein von Barium nachgewiesen werden. - Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
- Es wurde ein Beschichtungsversuch mit einer Monokapillare aus AR-Glas durchgeführt, das die in Beispiel 1 gezeigte Zusammensetzung hatte. Der Beschichtungsversuch wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, allerdings wurde über einen Zeitraum von 82 Stunden abschnittsweise eine lokal begrenzte Temperatur von 733 K eingestellt.
- Es wurde eine Wolframbeschichtung erhalten, die sehr schlechte optische Eigenschaften, insbesondere nur geringe Reflektivität aufwies.
2 zeigt eine rasterkraftmikroskopische Aufnahme der beschichteten Oberfläche. Darin ist zu erkennen, dass die Beschichtung inselförmige Cluster auf der Glasoberfläche gebildet hat (Volmer-Weber-Wachstum).3 zeigt ein Höhenprofil der Beschichtung, das die große Rauigkeit der Beschichtungsoberfläche bestätigt. - Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
- Es wurde ein Beschichtungsversuch mit einer Monokapillare aus AR-Glas durchgeführt, das die in Beispiel 1 gezeigte Zusammensetzung hatte.
- Die Kapillare wurde an ein Vakuumsystem gasdicht angeschlossen und durch gleichzeitiges Erhitzen auf 733 K und Überleiten von 1000 mbar molekularem Sauerstoff von innen gereinigt.
- Tetraethylorthosilicat (TEOS) als Precursor wurde durch einen Druckgradienten von 10–3 mbar gegen 10–5 mbar durch die Kapillare geleitet. Durch ein bewegliches Ofensystem wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden abschnittsweise eine lokal begrenzte Temperatur von 673 K eingestellt.
- Anschließend wurde Hexacarbonylwolfram als Precursor durch einen Druckgradienten von 10–3 mbar gegen 10–5 mbar durch die Kapillare geleitet. Durch ein bewegliches Ofensystem wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden abschnittweise eine lokal begrenzte Temperatur von 733 K eingestellt.
- Es wurde eine Wolframbeschichtung erhalten, die hervorragende optische Eigenschaften aufwies. Insbesondere zeigte die beschichtete Glasstruktur eine hohe Reflektivität.
4 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der beschichteten Oberfläche. Darin ist zu erkennen, dass die Beschichtung eine homogene Schicht mit geringer Rauigkeit auf der Glasoberfläche gebildet hat (Franck-van der Merve-Wachstum).5 zeigt ein Höhenprofil der Beschichtung, welches zeigt, dass die Rauigkeit der Beschichtungsoberfläche deutlich geringer als die des Beispiel 2 war. Die Partikelgrößen betrugen im Durchschnitt 2–3 nm.6 zeigt ein durch energiedispersive Röntgenanalyse aufgenommenes Spektrum der Oberfläche. Dieses Spektrum bestätigt das Vorhandensein von Wolfram auf der Oberfläche. - Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
- Eine Monokapillare aus Glas, das die in Beispiel 1 gezeigte Zusammensetzung hatte, wurde mit Tetraethylorthosilicat (TEOS) gefüllt. Die Kapillare wurde mit einem KrF-Excimer-Laser mit einer Wellenlänge von λ = 248 nm bei einer Pulsdauer t = 20 ns, einer Fluenz von f = 80 mJ/cm2, einer Repetitionsrate von r = 1 Hz und einer Anzahl von n = 10000 Laserpulsen bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde die Kapillare durch Aufbrechen einseitig geöffnet und in ein evakuierbares Gefäß eingebracht. Durch Anlegen eines Vakuums von 10–3 mbar wurden das nicht durch die Energieeinwirkung umgesetzte Tetraethylorthosilicat sowie jegliche sonstige leicht flüchtigen Verbindungen entfernt. Dabei zeigte sich, dass sich in der Kapillare eine weiße pulverartig aussehende Beschichtung gebildet hatte.
- Die Kapillare wurde anschließend mechanisch in kleinere Bruchstücke gespalten und ohne Trennung der Primärbeschichtung vom Substrat rasterelektronenmikroskopisch untersucht.
7 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der so erhaltenen beschichteten Oberfläche. Diese Aufnahme zeigt, dass eine zusammenhängende und vollständig an das Substrat angebundene Primärbeschichtung erhalten wurde, die eine Schichtdicke von etwa 5,6 μm aufwies. Es wurden nicht einmal partielle Ablösungen der Primärbeschichtung von Substrat beobachtet.8 zeigt eine hochauflösende rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Primärbeschichtung von Beispiel 4. Aus dieser Aufnahme wird deutlich, dass die Primärbeschichtung aus nanostrukturierten Partikeln zusammengesetzt war und größere Lücken aufwies, in die beispielweise katalytische Partikel eingelagert werden können. - Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
- Eine Monokapillare aus AR-Glas, das die in Beispiel 1 gezeigte Zusammensetzung hatte, wurde an ein Vakuumsystem gasdicht angeschlossen. Tetraethylorthosilikat (TEOS) als Precursor wurde durch einen Druckgradienten von 10–3 mbar gegen 10–5 mbar durch die Kapillare geleitet. Durch ein bewegliches Ofensystem wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden eine lokal begrenzte Temperatur von 753 K eingestellt. Anschließend wurde die Kapillare zunächst evakuiert, um die um die gasförmigen Precursoren zu entfernen, und danach aus der Apparatur ausgebaut. Die Kapillare wurde oberflächenanalytisch untersucht und mittels energiedispersiver Röntgenmikroanalytik der Kohlenstoffgehalt der erhaltenen Beschichtung bestimmt. Es wurden sehr glatte Oberflächen erhalten, die 8 Gew.-% Kohlenstoff enthielten.
- Anschließend wurde die Kapillare erneut in die Vakuumapparatur eingebaut und evakuiert. Die Kapillare wurde mit 10 mbar Sauerstoff geflutet und bei einer Temperatur von 753 K unter Durchleitung von reinem Sauerstoff die verbliebenen organischen Reste verbrannt. Schließlich wurde die Kapillare wieder aus der Apparatur ausgebaut, oberflächenanalytisch untersucht und mittels energiedispersiver Röntgenmikroanalytik der Kohlenstoffgehalt der Beschichtung bestimmt. Dabei zeigte sich, dass stark strukturierte, voluminöse Schichten mit einem deutlich reduzierten Kohlenstoffanteil erhalten worden waren.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine Elementanalyse (EDX) des Beschichtungsversuchs von Beispiel 1. -
2 zeigt eine rasterkraftmikroskopische Aufnahme der beschichteten Oberfläche von Beispiel 2. -
3 zeigt ein Höhenprofil der Beschichtung von Beispiel 2. -
4 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der beschichteten Oberfläche von Beispiel 3. -
5 zeigt ein Höhenprofil der Beschichtung von Beispiel 3. -
6 zeigt eine Elementanalyse (EDX) des Beschichtungsversuchs von Beispiel 3. -
7 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der beschichteten Oberfläche von Beispiel 4. -
8 zeigt eine hochauflösende rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Primärbeschichtung von Beispiel 4. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 5130172 A [0003]
- - DE 19852722 C1 [0004, 0040, 0060]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - V. P. Bykov, "Spontaneous emission in a periodic structure", Soviet Physics JETP, American Institute of Physics, New York 1972, 35, 269 [0017]
- - K. Busch et al. (Hrsg.), "Photonic Crystals – Advances in Design, Fabrication, and Characterization", Wiley-VCH, 1. Auflage, 2004 [0017]
Claims (37)
- Oberflächenmodifizierte Struktur, die a) eine Struktur (Substrat), b) eine silikatische Primärbeschichtung und c) eine Sekundärbeschichtung und/oder Partikel umfasst, die mindestens ein von Silizium und Sauerstoff verschiedenes Element enthalten, wobei sich die chemische Zusammensetzung der Primärbeschichtung von der chemischen Zusammensetzung der Struktur und der chemischen Zusammensetzung der Sekundärbeschichtung und/oder der Partikel unterscheidet und wobei (i) sich die Primärbeschichtung zwischen der Struktur und der Sekundärbeschichtung und/oder den Partikeln befindet oder (ii) die Primärbeschichtung und die Sekundärbeschichtung zusammen eine Gradientenbeschichtung bilden, bei der die der Struktur zugewandte Seite im Wesentlichen die Zusammensetzung der Primärbeschichtung aufweist und die der Struktur abgewandte Seite im Wesentlichen die Zusammensetzung der Sekundärbeschichtung aufweist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach Anspruch 1, bei der die Struktur eine Hohlraumstruktur, bevorzugt eine Kapillare oder eine Multikanalstruktur ist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach Anspruch 2, bei der die Multikanalstruktur ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polykapillaren, photonischen Kristallen und monolithischen integralen Mikrolinsen.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Struktur aus Glas besteht.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach Anspruch 4, bei der das Glas einen Verarbeitungspunkt von weniger als 2000°C, bevorzugt weniger als 1260°C, insbesondere weniger als 1000°C aufweist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Primärbeschichtung einen Gehalt an SiO2 von mehr als 90 Gew.-%, bevorzugt mehr als 95 Gew.-%, insbesondere mehr als 99 Gew.-% aufweist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Primärbeschichtung im Wesentlichen frei von Barium ist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach Anspruch 7, bei der die Primärbeschichtung im Wesentlichen frei von Elementen der 2. und 6. Hauptgruppe des Periodensystems mit Ausnahme von Sauerstoff ist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach Anspruch 8, bei der die Primärbeschichtung im Wesentlichen oder vollständig frei von anderen Elementen als Silizium, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff ist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Primärbeschichtung einen Gehalt an Kohlenstoff von mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-% aufweist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Primärbeschichtung eine Dicke im Be reich von 0,1–10000 nm, bevorzugt 0,1–100 nm, am meisten bevorzugt 0,1–10 nm aufweist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Primärbeschichtung eine Oberfläche mit einer rms-Oberflächenrauigkeit von weniger als 5 nm, bevorzugt weniger als 1 nm, am meisten bevorzugt weniger als 0,5 nm aufweist.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Sekundärbeschichtung ein von Kohlenstoff und Silizium verschiedenes Element aus der zweiten bis fünften Hauptgruppe oder einer Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthält.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel ein oder mehrere Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Be, Zr, V, Cr, Mo, W, Ni, Cu, Pd, Pt, Au, Fe, Al, Re, Rh, Ru, Ir, Ag, Os, Pb, Bi und U enthalten, wobei die Elemente Ni, Cr, Mo, Cu, Pd, Pt, Rh, Ru, Ir, Ag, Au, W, Pb, Bi und U besonders bevorzugt sind.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel aus Metallschichten und/oder Metallpartikeln, bevorzugt aus amorphen Metallschichten und/oder amorphen Metallpartikeln bestehen.
- Oberflächenmodifizierte Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Sekundärbeschichtung und/oder die Partikel aus Metalloxidschichten und/oder Metalloxidpartikein, bevorzugt aus kristallinen Metalloxidschichten und/oder kristallinen Metalloxidpartikeln bestehen.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat, das a) eine Struktur (Substrat) und b) eine silikatische Primärbeschichtung auf der Struktur umfasst, wobei sich die chemische Zusammensetzung der Primärbeschichtung von der chemischen Zusammensetzung der Struktur unterscheidet.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach Anspruch 17, bei dem die Struktur eine Hohlraumstruktur, bevorzugt eine Kapillare oder eine Multikanalstruktur ist.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Multikanalstruktur ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polykapillaren, photonischen Kristallen und monolithischen integralen Mikrolinsen.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei der die Struktur aus Glas besteht.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach Anspruch 20, bei dem das Glas einen Verarbeitungspunkt von weniger als 2000°C, bevorzugt weniger als 1260°C, insbesondere weniger als 1000°C aufweist.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die Primärbeschichtung einen Gehalt an SiO2 von mehr als 90 Gew.-%, bevorzugt mehr als 95 Gew.-%, insbesondere mehr als 99 Gew.-% aufweist.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem die Primärbeschichtung im Wesentlichen frei von Barium ist.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach Anspruch 23, bei dem die Primärbeschichtung im Wesentlichen frei von Elementen der 2. und 6. Hauptgruppe des Periodensystems mit Ausnahme von Sauerstoff ist.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach Anspruch 24, bei der die Primärbeschichtung im Wesentlichen oder vollständig frei von anderen Elementen als Silizium, Sauerstoff, Kohlenstoff und Wasserstoff ist.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach einem der Ansprüche 17 bis 25, bei der die Primärbeschichtung einen Gehalt an Kohlenstoff von mindestens 1 Gew.-% bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-% aufweist.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach einem der Ansprüche 17 bis 26, bei dem die Primärbeschichtung eine Dicke im Bereich von 0,1–10000 nm, bevorzugt 0,1–100 nm, am meisten bevorzugt 0,1–10 nm aufweist.
- Oberflächenmodifiziertes Substrat nach einem der Ansprüche 17 bis 27, bei dem die Primärbeschichtung eine Oberfläche mit einer rms-Oberflächenrauigkeit von weniger als 5 nm, bevorzugt weniger als 1 nm, am meisten bevorzugt weniger als 0,5 nm aufweist.
- Verfahren zur Herstellung einer oberflächenmodifizierten Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem nacheinander oder gleichzeitig auf eine Struktur (Substrat) a) eine silikatische Primärbeschichtung und b) eine Sekundärbeschichtung und/oder Partikel aufgebracht werden, die mindestens ein von Silizium und Sauerstoff verschiedenes Element enthalten.
- Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Sekundärbeschichtung durch Chemische Gasphasenabscheidung (CVD), Chemische Gasphaseninfiltration (CVI), Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder Chemische Flüssigphasen-Abscheidung (CLD) aufgebracht wird.
- Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmodifizierten Substrats nach einem der Ansprüche 17 bis 28, bei dem auf eine Struktur (Substrat) eine silikatische Primärbeschichtung aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei dem die Primärbeschichtung durch Chemische Gasphasenabscheidung (CVD), Chemische Gasphaseninfiltration (CVI), Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder Chemische Flüssigphasen-Abscheidung (CLD) aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 32, bei dem die Primärbeschichtung aus einem Precursormaterial durch lokal begrenzte Zufuhr von Energie abgeschieden wird, wobei das Precursormaterial eine organische Siliziumverbindung ist.
- Verfahren nach Anspruch 33, bei dem das Precursormaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetraethylorthosilicat (TEOS), Tetramethylorthosilicat (TMOS), Tetrabutoxysilan, Triethoxyphenylsilan, Methyltripropoxysilan, 1,2-Bis(trimethoxysilyl)ethan, 1,2-Bis(triethoxysilyl)ethan, Phenethyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan, Octyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, sowie deren Derivate und Mischungen.
- Verfahren nach Anspruch 34, bei dem das Precursormaterial Tetraethylorthosilicat (TEOS) und/oder Tetramethylorthosilicat (TMOS) ist.
- Verwendung einer oberflächenmodifizierten Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 oder einer gemäß einem der Ansprüche 29 bis 35 hergestellten oberflächenmodifizierten Struktur zur Durchführung von katalytischen Reaktionen, für Trennverfahren oder zur Formung, Führung, Fokussierung und Verstärkung elektromagnetischer Wellen.
- Verwendung einer oberflächenmodifizierten Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 oder einer gemäß einem der Ansprüche 29 bis 35 hergestellten oberflächenmodifizierten Struktur zur Herstellung von Nanopartikeln für medizinische, kosmetische, nanomechanische oder optische Anwendungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710049930 DE102007049930B4 (de) | 2007-10-18 | 2007-10-18 | Oberflächenmodifizierte Hohlraumstrukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710049930 DE102007049930B4 (de) | 2007-10-18 | 2007-10-18 | Oberflächenmodifizierte Hohlraumstrukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007049930A1 true DE102007049930A1 (de) | 2009-04-23 |
DE102007049930B4 DE102007049930B4 (de) | 2011-04-28 |
Family
ID=40458836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710049930 Expired - Fee Related DE102007049930B4 (de) | 2007-10-18 | 2007-10-18 | Oberflächenmodifizierte Hohlraumstrukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007049930B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012038718A3 (en) * | 2010-09-20 | 2012-06-21 | Pilkington Group Limited | Coating glass |
CN106475563A (zh) * | 2016-10-31 | 2017-03-08 | 西北有色金属研究院 | 一种梯度钨铜复合材料及其制备方法 |
US20180052156A1 (en) * | 2015-02-06 | 2018-02-22 | University Of Rochester | A polymer microparticle-based method for probe deposition in label-free biosensors |
DE102021005684A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Jörn Volkher Wochnowski | STED-Verfahren mit Hohllichtwellenleitern |
DE102021215134A1 (de) | 2021-12-31 | 2023-07-06 | Jörn Volkher Wochnowski | Hohllichtleiteranordnungen |
DE102021215135A1 (de) | 2021-12-31 | 2023-07-06 | Jörn Volkher Wochnowski | Additives Fertigungsverfahren unter Verwendung eines Hohllichtwellenleiters |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5909153B2 (ja) * | 2012-06-14 | 2016-04-26 | 信越化学工業株式会社 | 高純度多結晶シリコンの製造方法 |
CN110773137B (zh) * | 2019-10-22 | 2021-06-04 | 同济大学 | 二氧化硅纳米棒-密胺泡沫复合物及其制备方法 |
DE102022004934A1 (de) | 2021-12-30 | 2023-07-06 | Jörn Volkher Wochnowski | Anwendungsmodifizierte Glasfaser- (Hohl)Lichtwellenleiter zum Beispiel mit durch Femtosekunden-Laser erzeugte(n) und bearbeitete(n) Schicht(en) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE834490C (de) * | 1949-10-18 | 1952-03-20 | Physikalisches Untersuchungsla | Verfahren zur Erzeugung duenner Schichten |
US3378396A (en) * | 1967-03-27 | 1968-04-16 | Zaromb Solomon | Conductive oxide-coated articles |
US4738896A (en) * | 1986-09-26 | 1988-04-19 | Advanced Technology Materials, Inc. | Sol gel formation of polysilicate, titania, and alumina interlayers for enhanced adhesion of metal films on substrates |
US5130172A (en) | 1988-10-21 | 1992-07-14 | The Regents Of The University Of California | Low temperature organometallic deposition of metals |
EP0762996B1 (de) * | 1994-05-18 | 1998-04-08 | INSTITUT FÜR NEUE MATERIALIEN gemeinnützige GmbH | Verfahren zur herstellung von strukturierten anorganischen schichten |
DE19852722C1 (de) | 1998-11-16 | 2000-06-15 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Innenbeschichtung von Kapillaren und deren Verwendung |
DE10152411A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-08 | Samsung Sdi Co | Filmschicht mit bestimmten optischen und elektrischen Eigenschaften |
DE102004051846A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung |
-
2007
- 2007-10-18 DE DE200710049930 patent/DE102007049930B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE834490C (de) * | 1949-10-18 | 1952-03-20 | Physikalisches Untersuchungsla | Verfahren zur Erzeugung duenner Schichten |
US3378396A (en) * | 1967-03-27 | 1968-04-16 | Zaromb Solomon | Conductive oxide-coated articles |
US4738896A (en) * | 1986-09-26 | 1988-04-19 | Advanced Technology Materials, Inc. | Sol gel formation of polysilicate, titania, and alumina interlayers for enhanced adhesion of metal films on substrates |
US5130172A (en) | 1988-10-21 | 1992-07-14 | The Regents Of The University Of California | Low temperature organometallic deposition of metals |
EP0762996B1 (de) * | 1994-05-18 | 1998-04-08 | INSTITUT FÜR NEUE MATERIALIEN gemeinnützige GmbH | Verfahren zur herstellung von strukturierten anorganischen schichten |
DE19852722C1 (de) | 1998-11-16 | 2000-06-15 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Innenbeschichtung von Kapillaren und deren Verwendung |
DE10152411A1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-08 | Samsung Sdi Co | Filmschicht mit bestimmten optischen und elektrischen Eigenschaften |
DE102004051846A1 (de) * | 2004-08-23 | 2006-03-02 | Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg | Bauteil mit einer Reflektorschicht sowie Verfahren für seine Herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
K. Busch et al. (Hrsg.), "Photonic Crystals - Advances in Design, Fabrication, and Characterization", Wiley-VCH, 1. Auflage, 2004 |
V. P. Bykov, "Spontaneous emission in a periodic structure", Soviet Physics JETP, American Institute of Physics, New York 1972, 35, 269 |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012038718A3 (en) * | 2010-09-20 | 2012-06-21 | Pilkington Group Limited | Coating glass |
US20180052156A1 (en) * | 2015-02-06 | 2018-02-22 | University Of Rochester | A polymer microparticle-based method for probe deposition in label-free biosensors |
US11280782B2 (en) * | 2015-02-06 | 2022-03-22 | University Of Rochester | Polymer microparticle-based method for probe deposition in label-free biosensors |
CN106475563A (zh) * | 2016-10-31 | 2017-03-08 | 西北有色金属研究院 | 一种梯度钨铜复合材料及其制备方法 |
DE102021005684A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Jörn Volkher Wochnowski | STED-Verfahren mit Hohllichtwellenleitern |
DE102021215134A1 (de) | 2021-12-31 | 2023-07-06 | Jörn Volkher Wochnowski | Hohllichtleiteranordnungen |
DE102021215135A1 (de) | 2021-12-31 | 2023-07-06 | Jörn Volkher Wochnowski | Additives Fertigungsverfahren unter Verwendung eines Hohllichtwellenleiters |
DE102021215134B4 (de) | 2021-12-31 | 2024-04-25 | Jörn Volkher Wochnowski | Hohllichtleiteranordnungen |
DE102021215135B4 (de) | 2021-12-31 | 2024-05-29 | Jörn Volkher Wochnowski | Additives Fertigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines additiven Fertigungsverfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007049930B4 (de) | 2011-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007049930B4 (de) | Oberflächenmodifizierte Hohlraumstrukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP2212446A1 (de) | Oxidverbindungen als beschichtungszusammensetzung | |
DE69615890T2 (de) | Ultrafeine Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10114698A1 (de) | Bauteil aus Quarzglas sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19849340B4 (de) | Keramisches Sinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011003578A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken | |
EP2669040B1 (de) | Verfahren zur Nanostrukturierung von keramischen, Glas-, Kohlenstoff-, Bor-, Silicium- und Verbundstoff-Materialien | |
EP1774378A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines photonischen kristalls, der aus einem material mit hohem brechungsindex besteht | |
DE102007020800B4 (de) | Modifizierte Multikanalstrukturen und deren Verwendung | |
EP2024768B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines photonischen kristalls | |
DE19528329B4 (de) | Maskenblank und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2669041A1 (de) | Verfahren zur Nanostrukturierung und chemischen Modifikation von keramischen, Glas-, Kohlenstoff-, Bor-, Silicium- und Verbundwerkstoff- Materialiend Verbundwerkstoff- Materialien | |
DE102012017503A1 (de) | Verfahren zur Nanostrukturierung von anorganischen und organischen Materialien durch kontinuierliche Bestrahlung mit einem Teilchenstrahl | |
DE102007049929B4 (de) | Innenbeschichtete Hohllichtwellenleiter, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
WO2006063855A2 (de) | Feinlaminare barriereschutzschicht | |
EP1458654B1 (de) | Verfahren zur erzeugung lokal funktioneller photokatalytischer bereiche und damit erhältliche gegenstände | |
DE102004002303B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff | |
DE69922479T2 (de) | Verbesserte Stranggusskikille | |
EP3658698B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer einphasigen schicht aus intermetallischen verbindungen | |
DE102016208987A1 (de) | Optisches Element und EUV-Lithographiesystem | |
DE102005063127B3 (de) | Mikro- und Nanospitzen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102013108315B4 (de) | Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsvorrichtung | |
WO1995014115A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen dreidimensionaler strukturen durch optisch stimulierte materialabscheidung aus einer fluiden verbindung | |
WO2014086903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nanostrukturen | |
DE10126038B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eigenspannungsfreier reflektierender optischer Schichtsysteme auf Substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110729 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: , |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WOCHNOWSKI, JOERN VOLKHER, PROF. DR., DE Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAET HAMBURG, 20146 HAMBURG, DE Effective date: 20130320 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |